„Locator“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
# Das Wort '''Locator''' wurde aus der [[Englische Sprache|Englischen Sprache]] übernommen und bezeichnet allgemein eine Ortsangabe. |
# Das Wort '''Locator''' wurde aus der [[Englische Sprache|Englischen Sprache]] übernommen und bezeichnet allgemein eine Ortsangabe. |
||
# Im [[Hochmittelalter]] ist ein '''Locator''' (lateinisch soviel wie: Verpachter, Vermieter) ein von der Feudalgewalt eingesetzter Organisator, der die Besiedlung einer Region zu verwalten hatte und Siedler anwarb. |
# Im [[Hochmittelalter]] ist ein '''Locator''' (lateinisch soviel wie: Verpachter, Vermieter) ein von der Feudalgewalt eingesetzter Organisator, der die Besiedlung einer Region zu verwalten hatte und Siedler anwarb. siehe hierzu: [[Lokator]] |
||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
* [[QTH-Locator]] (Funkbetrieb) |
* [[QTH-Locator]] (Funkbetrieb) |
||
* [[Uniform Resource Locator]] (URL) |
* [[Uniform Resource Locator]] (URL) |
||
* Locator (Verpachter) siehe bei [[Lokator]] |
|||
* [[Locator (EDV)]] |
* [[Locator (EDV)]] |
||
Version vom 21. Oktober 2007, 10:34 Uhr
- Das Wort Locator wurde aus der Englischen Sprache übernommen und bezeichnet allgemein eine Ortsangabe.
- Im Hochmittelalter ist ein Locator (lateinisch soviel wie: Verpachter, Vermieter) ein von der Feudalgewalt eingesetzter Organisator, der die Besiedlung einer Region zu verwalten hatte und Siedler anwarb. siehe hierzu: Lokator
Siehe auch
- QTH-Locator (Funkbetrieb)
- Uniform Resource Locator (URL)
- Locator (EDV)