Zum Inhalt springen

Technische Universität Ilmenau und Injured reserve list: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
AZ: Weiterleitung nach Injured Reserve List erstellt
 
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Injured Reserve List]]
{{Vorlage:Infobox Hochschule
| Name = Technische Universität Ilmenau
| Logo = Logo_TU_Ilmenau.png
| Motto =
| Gründungsdatum = 1910
| Ort = [afrika
| Bundesland = [kurdistan
| Staat = [[Deutschland]]
| Leitung =gehard busch
| Studentenzahl = 6.612 <small>''(WS 2006/07)''</small>
| Mitarbeiterzahl = 1.725
| davon Professoren=50000000000000000000000000
| Jahresetat =
| Website = [http://www.tu-ilmenau.de/ www.tu-ilmenau.de]
}}
Die '''Technische Universität Ilmenau''' ist die [[Technische Universität]] des Freistaats [[Thüringen]] in der [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]]- und [[Universitätsstadt]] [[Ilmenau]] und setzt ihren Schwerpunkt auf die technischen [[Studiengang|Studiengänge]], insbesondere [[Elektrotechnik]] und [[Maschinenbau]]. In den letzten Jahren haben die medienbezogenen Studiengänge wie [[Medientechnologie]], [[Medienwirtschaft]] und [[Medienwissenschaft|Angewandte Medienwissenschaft]] starken Zulauf bekommen. Die an der [[Fakultät (Hochschule)|Fakultät]] für [[Wirtschaftswissenschaft]]en und der Fakultät für [[Mathematik]] und [[Naturwissenschaften]] beheimateten Studiengänge bilden inzwischen ein weiteres Standbein.

==Studiengänge==
*Angewandte [[Medienwissenschaft]]
*[[Biomedizinische_Technik|Biomedizinische Technik]]
*[[Elektrotechnik]] und Informationstechnik
*[[Fahrzeugtechnik]]
*[[Informatik]]
*[[Ingenieurinformatik]]
*[[Lehramt]] an berufsbildenden Schulen
*[[Maschinenbau]]
*[[Mathematik]]
*[[Mechatronik]]
*[[Medientechnologie]]
*Medien- und Kommunikationsforschung (nur Master)
[[Bild:EAZ mit Lupe.jpg|thumb|Ernst-Abbe-Zentrum (Rektorat)]]
*[[Medienwirtschaft]]
*[[Optronik]]
*[[Technische Physik]]
*[[Werkstoffwissenschaft]]
*[[Wirtschaftsinformatik]]
*[[Wirtschaftsingenieurwesen]]

Zum [[Wintersemester]] 2005/2006 wurden an der TU Ilmenau erstmalig [[Bachelor]]-Studenten immatrikuliert. Seit dem [[Sommersemester]] 2007 werden zudem einige [[Master]]-Studiengänge angeboten.

==Fakultäten==
*[[Elektrotechnik]] und [[Informationstechnik]]
*[[Informatik]] und [[Automatisierung]]
*[[Maschinenbau]]
*[[Mathematik]] und [[Naturwissenschaft]]en
*[[Wirtschaftswissenschaft]]en

==Schwerpunkte in der Forschung==
[[Image:TU Ilmenau Helmholtzbau.JPG|thumb|right|Helmholtzbau (Fakultät für Elektrotechnik)]]
[[image:TU-Ilmenau Feynmanbau.JPG|thumb|right|Feynmanbau (Zentrum für Mikro- und Nanotechnologie)]]
Neben der [[Grundlagenforschung]] sind auch Themen der [[Anwendungsforschung|angewandten]] sowie der [[Industrieforschung|industrienahen]] Forschung unter den Forschungsschwerpunkten der TU Ilmenau zu finden. Dabei profitiert die TU Ilmenau auch von ortsansässigen [[Forschungsinstitut]]en, wie zum Beispiel dem [[Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie]] (IDMT).

Die Schwerpunkte sind im Einzelnen:

* Mikro- und Nanosysteme mit den Kompetenzfeldern
**Nanomess- und Nano[[positioniersystem]]e
**Nanoskalige [[Verbundwerkstoff]]e und [[Oberflächenmodifikation]]
**Mikro- und Piko[[fluidik]]
**Nano[[sensorik]]
**[[Mikrosystemtechnik]]

* Intelligente stationäre und mobile Systeme mit den Kompetenzfeldern
**Komplexe Führung und Regelung
**Bewegungssysteme und Assistenz[[robotik]]
**[[Biomedizin]]ische Technik
**[[Magnetofluid]]dynamik
**Antriebs- und [[Energietechnik]]

* Innovative Kommunikations- und Mediensysteme mit den Kompetenzfeldern
**Digitale [[Medientechnologie]]
**[[Mobilkommunikation]]

==Geschichte==
[[Bild:Technikum_Ilmenau.jpg|thumb|right|Das Technikum (Curiebau), erbaut 1894]]
Die Anfänge der TU Ilmenau reichen zurück bis ins Jahr [[1894]] mit der Gründung des ''Thüringischen Technikums''. [[1895]] wurde hierfür das erste eigens gebaute Gebäude im Zentrum der Stadt, das ''Alte Technikum'' (der heutige ''Curiebau'') eingeweiht. Ihm folgte [[1926]] das ''Neue Technikum'' (heute: ''Faradaybau''). Ebenfalls 1926 erfolgte die Umbenennung in ''[[Ingenieurschule]] Ilmenau''.

Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde diese [[1947]] [[Verstaatlichung|verstaatlicht]] und [[1950]] in eine ''Fachschule für Elektrotechnik und Maschinenbau'' umgewandelt. [[1953]] wurde dann die ''Hochschule für Elektrotechnik'' gegründet, in der die vorherige Fachschule aufging. Aus Platzmangel fanden ab Februar [[1957]] ein Teil der Vorlesungen in der Ilmenauer ''Festhalle'' statt. Die Hochschule erhielt [[1963]] den Rang einer Technischen Hochschule (''TH Ilmenau''). Nach der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] wurde die Hochschule umstrukturiert, um dann [[1992]] den Status einer [[Technische Universität|Technischen Universität]] zu erhalten.
[[Bild:Neues_Technikum_Ilmenau.jpg|thumb|left|Das neue Technikum (Faradaybau), erbaut 1926, gegenüber vom alten Technikum]]
Nach Erfolg mit einem [[1994]] begonnenen Pilotprojekt »elektronische Medientechnik« innerhalb des Diplomstudienganges Elektrotechnik wurde [[1996]] als erster und einziger seiner Art ein eigenständiger universitärer Diplomstudiengang Medientechnologie eingeführt, flankiert durch Aufnahme der sozialwissenschaftlich orientierten Angewandten Medienwissenschaften sowie der Medienwirtschaft neben den Wirtschaftsingenieursstudiengängen. Die Medieninformatik verblieb weiter als Fachrichtung innerhalb des Diplomstudienganges Informatik. [[Bild:Roentgenbau.JPG|thumb|right|Röntgenbau mit Experimentalhörsaal]] Eher ungewollt entwickelte sich durch den Druck der Studierenden ein Medienschwerpunkt von Rang und eine dem folgende weitere Umstrukturierung der Universität. Innerhalb fünf Jahren hatte sich die Anzahl der Studierenden von unter dreitausend auf rund siebentausend mehr als verdoppelt. Der prägende Campus-Charakter der Universität blieb dennoch erhalten.

Ab [[2005]] wurde das Studienangebot der TU Ilmenau durchgängig auf Bachelor-Programme mit einem, bei Eignungsfeststellung evtl. anschließendem [[postgradualer Studiengang|postgradualem Studium]], umgestellt. Ausnahmen stellen die in Kooperation mit anderen Universitäten durchgeführten Studiengänge dar.

Seit 2006 hat die Universität als erste deutsche Hochschule eine Professur für Computer- und Videospiele ausgeschrieben. Erste Forderungen nach einem solchen Wissenschaftsgebiet wurden aus Reihen der Studentenschaft 2002 erhoben.

== Logo ==
Das Logo der TU stammt noch aus der Zeit als Technische Hochschule. Der Schriftzug soll die drei kleingeschriebenen Buchstaben '''thi''' als Abkürzung für '''T'''echnische '''H'''ochschule '''I'''lmenau darstellen. Das Logo wurde nach der Umwandlung zur Universität von der Leitung der Hochschule beibehalten.

==Persönlichkeiten==
''siehe: [[Liste bekannter Persönlichkeiten der Technischen Universität Ilmenau]]''

==Campus und Studentenleben==

[[Bild:TU Ilmenau Humboldtbau.JPG|thumb|right|Der Humboldtbau aus dem Jahr 2004 mit dem [[Auditorium Maximum|Audimax]] auf dem Campus der TU]]
Der Campus der TU befindet sich am [[Ehrenberg (Ilmenau)|Ehrenberg]] im Osten der Stadt und wurde nach dem Gründungsrektor [[Hans Stamm]] benannt. Hier befindet sich der größte Teil der Gebäude der Universität und die Wohnheime des Studentenwerks.

===Studentenclubs===
Seit dem Ende der [[1960er]] befinden sich auf dem [[Campus (Universität)|Campus]] 4 Studentenclubs, der ''bc-Club'' (gegründet: [[1969]]), der ''BD-Club'' ([[1972]]), der ''BH-Club'' ([[1968]]) und der ''bi-Club'' ([[1968]]). In den [[1980er|1980ern]] wurde außerdem das ''bc-Studentencafé'' ([[1987]]) gegründet. Die Clubs stellen nicht nur für die Studierenden sondern auch für die Stadt Ilmenau einen wichtigen Faktor des kulturellen Lebens dar.
Die Studentenclubs und das Studentencafé haben sich [[1990]] zum [[Ilmenauer Studentenclub e.V.]] zusammengeschlossen.

===Studentengemeinden===

Schon seit [[1953]] gibt es in Ilmenau die Katholische Studentengemeinde Ilmenau. Sie bot trotz [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED-Regime]] einen geistig-religiösen Treffpunkt in der Universitätsstadt. Heute gibt es neben der [[Katholische Studentengemeinde|katholischen Studentengemeinde]], der größten [[Studentengemeinde]] in Ilmenau, auch die [[evangelische Studentengemeinde]], die [[Studentenmission in Deutschland]] und eine [[Muslim|muslimische]] Gemeinschaft. Sie bieten neben den religiösen Schwerpunkten auch Vorträge oder andere Veranstaltungen für alle Studenten.

=== Vereine ===

Auf dem Campus bieten viele studentische [[Verein]]e Angebote für Studenten und/oder Kontaktmöglichkeiten zu Unternehmen. Der größte Verein ist die ''Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e.V.'', welcher mit dem "FeM-Net" eines der größten Studentennetze in Selbstverwaltung betreibt. Weitere Aktivitäten des Vereins beinhalten zum Beispiel das Streaming von Vorlesungen und Veranstaltungen, die Entwicklung und der Betrieb der Portalseite Studentenportal Ilmenau und das Studentenfernsehen [[iSTUFF]].

Die ''Kulturelle Koordinierung e.V.'' vereint viele kulturelle Arbeitsgemeinschaften - von der Folkloregruppe bis zum Hochschulfilmclub.

Daneben gibt es noch fachliche Vereine wie zum Beispiel ''SWING e.V.'', ''[[studentische Unternehmensberatung|sci e.V.]]'', ''[[JCNetwork|JCNetwork e.V.]]'', ''[[Market Team|MARKET TEAM]] e.V.'' oder das [[Formula Student Germany|Formula Student Motorsportteam]] ''[[BlueSky Racing|BlueSky Racing e.V.]]''

An der TU Ilmenau existiert zudem mit dem ''[[Radio hsf|hsf Studentenradio e.V.]]'' das älteste [[Uniradio|Studentenradio]] Deutschlands.

Der ''[[ISWI|ISWI e.V.]]'' veranstaltet seit [[1993]] alle zwei Jahre die ''International Student Week in Ilmenau'' (ISWI). Dabei handelt es sich um das größte internationale [[Studentenfestival]] [[Deutschland|Deutschlands]].

==Weblinks==
{{Commons|Technical University Ilmenau|Technische Universität Ilmenau}}
{{Wikinews|Portal:Technische Universität Ilmenau}}
* [http://www.tu-ilmenau.de/ Offizielle Homepage der TU Ilmenau]
* [http://spi.tu-ilmenau.de/ Studentenportal Ilmenau]
* [http://www.ilmenauer-studentenclub.de Ilmenauer Studentenclub e.V.]
* {{dmoz|World/Deutsch/Wissen/Bildung/Hochschulen/Deutschland/Thüringen/Technische_Universität_Ilmenau/|Technische Universität Ilmenau}}

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Hochschulen in Thüringen
}}

{{Koordinate Artikel|50_40_54_N_10_56_20.4_E_type:landmark_region:DE-TH|50° 49' 54" N 10° 56' 20,4" O}}

[[Kategorie:Technische Universität Ilmenau|!]]
[[Kategorie:Körperschaft des öffentlichen Rechts]]

[[en:Technische Universität Ilmenau]]
[[zh:伊尔梅瑙工业大学]]

Aktuelle Version vom 20. Oktober 2007, 00:55 Uhr

Weiterleitung nach: