Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Gravenreuth und Schleswig 06: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''1. Schleswiger Sportverein von 1906''', kurz '''Schleswig 06''', wurde am [[4. Februar]] [[1906]] gegründet und ist der erste Sportverein der Stadt [[Schleswig (Stadt)|Schleswig]].
== [[Wikipedia:Willkommen|Herzlich Willkommen!]] ==
Hallo [[Benutzer:Gravenreuth|'''''Gravenreuth''''']],<br /> ich [[Wikipedia:Willkommen|begrüße]] Dich herzlich als registrierter Wikipedianer! Wer sich so früh im neuen Jahr anmeldet, wird hoffentlich ein besonders aktiver Nutzer werden.


Der Verein umfasst folgende Sportarten [[Fußball]], [[Handball]], [[Boxen]], [[Badminton]], [[Gewichtheben]], [[Aerobic]], [[Fitness]], [[Judo]], [[Showdance]], [[Jazzdance]], [[Kombat]], [[Kinderturnen]], [[Pilates]], [[Pump]], [[Walking]] und [[Rücken-und Bauchtraining]]. Die Handballabteilung ist seit 1991 mit dem TSV Friedrichsberg und dem TSV Hüsby fusioniert und nimmt am Spielbetrieb des HVSH unter dem Namen SG H.F.Schleswig teil.
Wir alle freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen sehr, dass Du nicht nur ein [[Benutzer:Skriptor/Vorübergehende Gäste|vorübergehender Gast]] bleibst.


==Geschichte==
In [[Wikipedia:Handbuch|Handbuch]], [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das [[Edit]]-[[Editieren|editieren]] hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe|hier]] stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon [[Wikipedia:FAQ|hier]] und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]] (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal [[Wikipedia:Erste Schritte]] (vielleicht auch [[Wikipedia:Tutorial]] und [[Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel]]) durch, bevor du loslegst. [[Wikipedia:Spielwiese|Hier]] kann dann alles ausprobiert und getestet werden!<br /> Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für ''alle'' Wikipedianer zu gelten hat: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], [[Wikipedia:Sei tapfer|tapfer]] und zur Not auch [[Wikipedia:Sei grausam|grausam]]!
Der Verein wurde am 4. Februar 1906 als '''1. Schleswiger FV 06''' gegründet. Bereits im November 1907 trat der ''FC Normannia Schleswig'' dem Verein bei, der sich am 3. Januar 1929 in '''1. Schleswiger SV 06''' umbenannte. Am 27. Juni 1938 schloss sich der ''VfR Schleswig'' dem SV 06 an.<ref name="hgvl">''Schleswig 06'' in: Hardy Grüne (2001): ''Vereinslexikon. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 7.'' Kassel: AGON Sportverlag, S. 405. ISBN 3-89784-147-9</ref>


==Fußball==
:: ICH soll "grausam" sein - grins!
Schleswig 06 gehörte zu den ersten erfolgreichen Fußballmannschaften Norddeutschlands. Zweimal standen die 06er in der Endrunde um die norddeutsche Meisterschaft. Allerdings schieden sie sowohl 1907 als auch 1910 jeweils im Viertelfinale aus, da sie die Fahrten zu den Gegnern [[Holstein Kiel]] bzw. [[Altona 93]] wegen mangelnder finanzieller Mittel nicht hatten antreten können.<ref name="hgvl"/><ref name="hg">Hardy Grüne: ''Mit Eigengewächsen auf Regionalligakurs'', in: ders.: ''Legendäre Fußballvereine. Norddeutschland zwischen TSV Achim, Hamburger SV und TuS Zeven'', Kassel: Agon Sportverlag, 2004. S. 71f. ISBN 3-89784-223-8</ref>


Nach diesen ersten Erfolgen machte Schleswig 06 Mitte der 30er Jahre wieder von sich reden. 1937 standen sie sogar in der Aufstiegsrunde zur erstklassigen [[Gauliga (Fußball)|Gauliga Nordmark]], scheiterten in der Aufstiegsrunde jedoch am [[SK Komet Hamburg]] sowie am [[Bad Oldesloer BV]]. Lediglich [[Viktoria Wilhelmsburg]] hatten die Schleswiger hinter sich lassen können.<ref>Hardy Grüne (1996): ''Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. 1890 bis 1963. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1.'' Kassel: AGON Sportverlag, S. 159 ISBN 3-928562-85-1</ref>
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach '''so''' machen: <nowiki>--~~~~</nowiki>. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.


Nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkriegs]] wurden die Schleswiger in der zweitklassigen Amateurliga Schleswig-Holstein, Staffel Nord, eingeteilt, aus der sie 1947/48 abstiegen.<ref>Grüne 2001, S. 507</ref> 1951 gelang den Fußballherren jedoch die Rückkehr in die nunmehr eingleisige Amateurliga Schleswig-Holstein, die zu jener Zeit die Zweitklassigkeit bedeutete. Dort trafen sie auf Mannschaften wie den [[VfB Lübeck]], den [[Itzehoer SV]] oder den [[Heider SV]]. Als Neuling erreichten die 06er in der 16 Teams umfassenden Liga einen guten siebten Platz.<ref>Grüne 1996, S. 325</ref> 1952/53 konnte die Mannschaft den siebten Platz wiederholen,<ref>Grüne 1996, S. 333</ref> stieg jedoch ein Jahr später als abgeschlagener Letzter mit nur acht Punkten und 117 Gegentoren aus 30 Spielen ab.<ref>Grüne 1996, S. 342</ref>
Ich wünsche Dir persönlich einen guten Wiki-Start.


Der Abstieg warf die Fußballabteilung nicht aus der Bahn. Nach drei Jahren kehrte Schleswig 06 in die höchste Spielklasse Schleswig-Holsteins zurück. Bis zur Einführung der [[Fußball-Oberliga|Amateur-Oberliga Nord]] als gemeinsame höchste Amateurspielklasse in Norddeutschland 1974 belegten die Schleswiger stets einstellige Tabellenplätze in der Amateurliga Schleswig-Holstein, die mit Einführung der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] jedoch hinter den [[Fußball-Regionalliga|Regionalligen]] ab 1963 nur noch drittklassig war. 1966 und 1972 beendeten die Schleswiger die Spielzeiten sogar als Vizemeister.<ref name="hgvl"/> Vor allem eine erfolgreiche Jugendarbeit bildete die Grundlage für diese erfolgreiche Phase der Vereinsära. Viele Spieler waren 1956 und 1957 jeweils A-Jugend-Meister Schleswig-Holsteins geworden und prägten das Spiel der Schleswiger auch nach dem Wechsel zu den Herren. 1961 nahm Schleswig sogar an der Aufstiegsrunde zur erstklassigen Oberliga Nord teil, war dort aber chancenlos. Nach der Vizemeisterschaft 1965/66 stand Schleswig in der Aufstiegsrunde zur zweitklassigen Regionalliga. Nach dem überraschenden 1:0 beim [[HSV Barmbek-Uhlenhorst]] zum Auftakt träumten viele Spieler vom Aufstieg, landeten am Ende jedoch auf dem letzten Platz.<ref name="hg"/>
Viele Grüsse -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 14:07, 8. Jan 2006 (CET)


1968 gewannen die 06er erstmals das Finale um den Landespokal, im norddeutschen Pokal war jedoch der [[ASV Bergedorf 85]] die Endstation. Diese waren auch 1972 der Gegner, als man als Vizemeister erneut in der Aufstiegsrunde zur zweitklassigen Regionalliga Nord stand. Zwei Niederlagen gegen Bergedorf sowie den späteren Aufsteiger [[SV Meppen]] bedeuteten jedoch erneut das Aus für die Träume nach Zweitklassigekeit.<ref name="hg"/>
:Wiso früh im Jahr? [[Spezial:Contributions/Gravenreuth|Er ist schon seit Aprill 2005 dabei.]] ;-) -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 01:16, 11. Feb 2006 (CET)


Ein Generationenwechsel bei den Spielern kostete 1973/74 die Qualifikation zur neuen Amateur-Oberliga Nord. 1974/75 folgte gleich der nächste Abstieg in die Fünftklassigkeit. Zwar gelang die sofortige Rückkehr in die Landesliga Schleswig-Holstein, der man wieder bis 1985 und ab 1994 bis 2000 angehörte. Die Jugendarbeit blieb zwar weiterhin erfolgreich und trug mit dazu bei, dass die Fußballabteilung des Schleswiger SV 06 1997 nach dem VfL Oldesloe die zweitgrößte Schleswig-Holsteins war. Doch die talentiersten Eigengewächse verließen den Verein regelmäßig, so dass die Herren im Jahr 2000 sogar in die sechstklassige Bezirksoberliga abstiegen.<ref name="hg"/> Durch den Aufstieg des VfR Schleswig in die Verbandsliga 2002 waren die 06er bis zu dessen Abstieg 2004 sogar nur noch die Nummer Zwei im Schleswiger Fußball.
Hallo Gravi - bist du's wirklich? Hast du den weiten Weg vom Heiseforum hierhergefunden, eh? Welche Freude! Kennst du schon [[Benutzer:Berlin-Jurist]] ? Solltest du unbedingt kennenlernen. Reib mir schon die Hände vor Vorfreude auf das was da kommen wird ... Herzlich willkommen jedenfalls ;-) [[Benutzer:Docht|Docht]] 10:43, 8. Feb 2006 (CET)


==Andere Sportarten==
== Antwort zu Ihrer Frage: Liste der deutschen Diensteanbieter der Wikipedia ==
Im Boxen holte man zuletzt vier Landestitel an die Schlei. Im Gewichtheben ist 06 die Nr.1 im Norden, die Sportler von Schleswig 06 holten 8 von 15 Landesmeisterschaften in Schleswig-Holstein. Im Bankdrücken hat der Verein sogar Welt-und Europameister in seinen Reihen.


Die erfolgreichste Handball-Mannschaft von Schleswig 06 stieg 1975 in die damals zweitklassige Regionalliga auf. Wegen Streitigkeiten verließen - bis auf einen Spieler - alle Aktiven der 1. Mannschaft jedoch den Verein. Der sportliche Abstieg folgte prompt.
Systemoperatoren der deutschsprachigen Wikipedia de.wikipedia.org haben besondere Zugriffsrechte von der Wikimedia Foundation Inc erhalten,


==Stadion==
vgl. http://meta.wikimedia.org/wiki/Administrators_of_various_Wikipedias ff.
Zu den genutzten Anlagen von Schleswig 06 gehören der Dr. Carl Alslev-Sportpark, dessen Fußballplatz 3.500 Zuschauern Platz bietet.<ref name="hg"/>


==Weblinks==
sowie
* [http://www.schleswig06.de Internetseite des Vereines]


==Quellen==
vgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Listusers&group=sysop&limit=500&offset=0
<references/>


[[Kategorie:Sportverein aus Schleswig-Holstein]]
Mit diesen besonderen Zugriffs-, Verwaltungs- und Vollstreckungsrechten sind sie für die deutschsprachigen Inhalte der Wikipedia verantwortlich. Sie sind damit Diensteanbieter und gelten nach herrschender Rechtsprechung des Bundesgerichtshof mindestens als [[Mitstörer]].
[[Kategorie:Fußballverein aus Schleswig-Holstein]]

[[Kategorie:Schleswig (Stadt)]]
Einschlägig sind das Teledienstegesetz (TDG), das Teledienstedatenschutzgesetz (TDDSG), das Telekommunikationsgesetz (TKG), der Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV), das Landes- (LDSG), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), die Telekommunikationsdatenschutzverordnung (TDSV), Telekommunikations-Überwachungsverordnung (TKÜV) und die Datenschutzverordnung (DSVO).

Nach deutschem § 6 Teledienstegesetz (TDG) und § 10 Mediendienstegesetz (MdStV) existieren - auf der deutschsprachigen Wikipedia im Sinne als verantwortliche und somit impressumspflichtige Diensteanbieter - folgende Systemoperatoren:

Liste der deutschen Diensteanbieter der Wikipedia
vgl. http://wikipolizei.blogspot.com/2006/02/liste-der-deutschen-diensteanbieter.html

Personen, die Inhalte in den Teledienst und Mediendienst zum Zwecke einer Verbreitung einbringen, sind als einzelne und eigenständige Diensteanbieter für die auf der Wikipedia-Plattform eingebrachten Inhalte verantwortlich und gemäss § 6 TDG und § 10 MdStV impressumspflichtig. Bei einem Verstoss gegen § 6 TDG droht ein Bussgeld bis zu 50.000,- Euro (§ 12 TDG) und bei einem Verstoss gegen § 10 MdStV ein Bussgeld bis zu 250.000,-- Euro (§ 24 MdStV).

Das ist nur meine Meinung hierzu. Wie sehen Sie das? MfG [Benutzer:Ex-Wikipolizist|Ex-wikipolizist] 14:09, 11. Feb 2006 (CET)

* Die mir vorliegenden Infos sind noch zu widersprüchlich für eine rechtlich Wertung. Wenn WIKIPEDIA keine Verantwortungsskrutur selber schafft, wird sie ggf. zumindest für die deutschsprachigen Beiträge von den Gerichten geschaffen. Ob es dann besser sein wird???? Der Prozess wegen dem "Tron" war bestimmt nicht die letzte Klage vor einem deutschen Gericht. Deutsch Urteile kann man ggf. auf in Florida vollstrecken! '''Ich finde WIKIPEDIA vom Ansatz her eine tolle Sache.'''
Mit freundlichen Grüßen
Günter Frhr.v.Gravenreuth

== [[Verlag Heinz Heise]] ==

Wie wäre es, wenn du dein Engagement und deine Kenntnisse nicht nur für die [[Wikipedia:Selbstdarsteller|Selbstdarstellung]] nutzen würdest? Dein "Beitrag" im Heise-Artikel ist nicht erwünscht, er entspricht nicht dem Ziel einer Enzyklopädie. Aber es ist doch albern, den Artikel ständig zu sperren, nur weil du unbedingt deinen Kleinkrieg mit Jörg in einem Lexikonartikel austragen willst. Melde dich doch doch einfach mal beim [[Portal:Recht]] und verbessere ein/zwei Artikel aus dem Themenbereich gewerblicher Rechtsschutz. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] 17:38, 7. Mär 2006 (CET)

*Wenn ICH eine Artikel schreibe wird er wieder gelöscht, so z.B. der über die KBSTV Rheatia [[Wikipedia:Löschkandidaten/18. März 2006]] wegen fehlender promiineter Mitglieder ('''ich bin Rhaete!'''). Wenn ich gegen meine eigene Seite einen Löschungsantrag stelle [[Wikipedia:Löschkandidaten/5. April 2006]] - weil die Rhaetia ja keine (genug) prominente Mitglieder hat, ist das ein "Trollantrag" - '''wo ist da die Logik??'''
----
* Ich habe nicht vor jeder Mode gewisser "[[Gutmenschen]] (Begriff im Sinne vom [[Der Spiegel]])zu folgen. Im übrigen, was haben beleidigen Äußerungen und Morddrohungen gegen konkret genannte Personen, beispielsweise gegen

a) den damaligen Bundesminister Clement,

b) Richter,

c) Firmeninhaber

mit einer "Selbstdarstellung" zu tun? Exemplarisch sei ein Vorfall vom 16. März 2005 angeführt. In dem Diskussionsforum zu einem Beitrag, der sich mit dem Thema "Softwarepatente" befasste, stand an die Adresse des damals amtierenden Bundeswirtschaftsministers Clement wörtlich zu lesen :


''"Null Ahnung, aber dafuer undemokratisch und volle Taschen.
kraemator (194 Beiträge seit 9.5.03)
So laesst sichs leben als Wirtschaftsminister, wa.
Man kann ihm glauben: schliesslich gibt es ja auch kaum noch Arbeitslose, wie er das schon mehrmals angekuendigt hat. Der Mann weiss, wovon er spricht...
Vllt. waere es langsam Zeit fuer den finalen Rettungsschuss, um unsere Demokratie zu retten?!
Ich bin dafuer! Wer noch?"
''

Obwohl die Information über diesen Beitrag per Fax an die Nummer ging, welche laut deren Anbieterkennung http://www.heise.de/kontakt/impressum.shtml zur "schnellen Kontaktaufnahme" gem. § 6 TDG dient, erfolgte stundenlang nichts. Erst als das niedersächsische Landeskriminalamt von mir unterrichtet wurde, erfolgte eine Sperre dieses Beitrags. Demgegenüber ist die Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG sogar noch am späten Abend in der Lage einen Account bei heise.de innerhalb von wenigen Minuten zu sperren. Man kann also - wenn man will!

Bei http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?read=1&msg_id=10010558&forum_id=94337 verkündet heute um 16.48 Uhr Herr Bleich von der Redaktion c't/heise online:

''"Übrigens gibt es keinen Fall, in dem wir nicht ggf. nach kurzer Frist bei einer solchen Kenntnis mit Sperrung von Beiträgen reagiert hätten."''

.... das sollen wohl die Leser auch noch glauben!

Wenn man Morddrohungen trotz Kenntnis(möglichkeit) stundenlang im Forum beläßt, dann ist dies nach meiner Meinung keine "kurze Frist" mehr. '''Hier werden die HEISE-Leser nach meiner Meinung bewußt belogen
'''
So jetzt kann Heise mich abmahnen (und gleichzeitig für die Meinungs-/Pressefreiheit sein).
Mit freundlichen Grüßen
Günter Frhr.v.Gravenreuth

:Ja und? Was hat das in einem Lexikonartikel über den Verlag zu suchen? Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Forum für moralische oder juristische Vorwürfe oder Debatten.
* Dann haben Sie die Artikel über die Räterpublik in Bayern, Kurt Eisner u. ä. nicht gelesen. Das ist teilweise eine IMO recht einseitige Sicht der Geschichte. Morde der Reiswehr werden erwähnt, die Geismorde der Rotgardisten werden gelöscht (z. Zt. stehen sie wieder drin).


Bitte höre auf, das Projekt Wikipedia für deinen Konflikt mit Jörg Heldrich zu missbrauchen. Wenn du die Wikipedia nützlich findest, bringe deinen Sachverstand bitte an geeigneter Stelle ein, interessierst du dich (abseits deines Kleinkriegs) nicht für das Projekt, dann geh bitte weg. Du wirst hier nicht glücklich und deine Edits sieht doch niemand bevor sie wieder weg sind. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] 19:34, 9. Mär 2006 (CET) PS: Wir haben noch keinen Artikel [[Unterlassungserklärung]]. Wie wäre es, wenn du dazu drei bis vier Absätze schreiben würdest?

:: Ich habe schon sehr unterschiedliche Artikel ergänzt - bis hin zum Kohlebergbau in Bayern. Nur warum sollen von HEISE nur die "Sonnenseiten" genannt werden? Das ist wie bei dem Beitrag über die Räte-Republik in Bayern. Da hat man auch ausführlich über die Übergriffe der Reichswehr und Freicorps geschrieben, den Geiselmord durch Spartakisten aber erst nach längeren Streitereien und mit dem menschlich abwertenden Zusatz, dass das doch "nur" Thule-Anhänger waren, gelassen. (soweit uach zur "Moral" bei WIKIPEDIA.)

:::Dann schreib doch eine neutrale(re) Beschreibung des Verlagsangebotes. Aber bitte verzichte darauf, einem (von dir) als einseitig empfundenen Text eine ebenso einseitige "Gegendarstellung" anzufügen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und der Text, den du beim Heise Verlag einstellen willst, ist für eine Enzyklopädie nicht geeignet. Nutze die Disk-Seite des Artikels, stelle dort eine (aus deiner Perspektive) neutrale Fassung vor und streite dich mit denen, die den jetzigen Text verteidigen. Und bitte achte eien bisschen drauf, dass die Darstellung auch im Verhältnis zur Bedeutung des Themas und der Länge des Artikels stehen muss. Und was den Kohlebergbau in Bayern angeht, da kenne ich nur den alten Förderturm in Hausham (Kr. Miesbach). Was gab es denn sonst noch? --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] 14:13, 23. Mär 2006 (CET)

== Weblinks ==

Hallo!

Bitte beachte/beachten Sie den [[WP:WEB|Grundsatz]], keine Weblinks im Text unterzubringen. Quellenangaben kann man [[Wikipedia:Quellenangaben|so]] unterbringen, ansonsten gehören Weblinks - sehr sparsam verwendet - unter die gleichnamige Überschrift.

--[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 19:27, 27. Mär 2006 (CEST)
==Löschanträge==
*Wenn Du Löschanträge stellst, bitte stelle auch den Baustein in den jeweiligen Artikel ein, ansonsten kann ein LA als ungültig betrachtet werden--[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] 23:07, 8. Apr 2006 (CEST)
** Wie Du das machst, steht z.B. unter [[Wikipedia:Löschregeln]] weiter unten unter Vorgehensweise, Gruß --[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] 18:12, 27. Apr 2006 (CEST)

Hallo Gravenreuth! Du musst den Löschantrag in den Artikel selbst stellen und NICHT auf die Löschkandidaten-Disku! Bitte [[Wikipedia:Löschregeln]] lesen! --[[Benutzer:Umschattiger|Der Umschattige]] <small>[[Benutzer Diskussion:Umschattiger|talk to me]]</small> 21:39, 27. Apr 2006 (CEST)
***Ich werde es hoffentlich auch noch lernen :-( [[Benutzer:Gravenreuth|Gravenreuth]] 21:49, 27. Apr 2006 (CEST)

Wo wir "grad" beim Thema sind: [[Karoline Linnert]] ist Abgeordnete in einem Landesparlament und natürlich relevant. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 18:52, 13. Mai 2007 (CEST)
:Womit man auch eine Relevanz von DVU/NPD-Abgeordneten begründen kann. :-( [[Benutzer:Gravenreuth|Gravenreuth]] 19:42, 13. Mai 2007 (CEST)
::Ich habe den unbegründeten Löschantrag jetzt zum zweiten Mal entfernt. Deine Meinung zu Mitglieder von Landesparlamenten ist in keinster Weise mit unseren Relevanzkriterien kompatibel. Ich finde es schon ein starkes Stück, dass du trotz meines Reverts und des Hinweises hier den Antrag noch einmal gestellt hast. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 20:46, 13. Mai 2007 (CEST)

== Dienstag 6. Juni: Wikipedianer-Treffen München! ==

Hallo,

Es ist bald wieder soweit, der 06.06. und damit das Münchner Wikipedianer-Treffen naht. Näheres wie immer [[Wikipedia:München|hier]].

[[Benutzer:Rdb|rdb]][[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']] 01:31, 3. Jun 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis . ich hatte es schon vorgemerkt und komme. Am 07.07. habe ich aber keine Zeit. [[Benutzer:Gravenreuth|Gravenreuth]] 13:03, 6. Jun 2006 (CEST)

== Fake-Account? ==
Hi Günter, der Account, den ich gestern ansprach, hat nur einen [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Contributions/G%C3%BCnter_Freiherr_von_Gravenreuth Edit]. Ist wohl ein Fake-Account. Viele Grüße [[Benutzer:Alexander Z.|°ڊ°]] [[Benutzer Diskussion:Alexander Z.| Alexander]] 12:20, 7. Jun 2006 (CEST)
*Ich gehe davon aus, dass ich den vor "Urzeiten" mal angelegt und dann vergessen habe. [[Benutzer:Gravenreuth|Gravenreuth]] 19:48, 14. Jun 2006 (CEST)

== Hallo ==

Stichwort Heiseartikel...ne Kritik ist erwünscht. Ich finde nur das für eine relativ nebensächliche (gut das du das in dem Fall anders siehst kann ich verstehen), ein so langer Abschnitt einfach nicht gerechtfertigt ist. Insofern weil das ganze ja schon ein Weilchen her ist. Wie wärs wenn man das ganze einfach auf 2 oder 3 Sätze kürzt, oder aber gleich einen eigenen Artikel draus macht. Um einen editwar zu verhindern, habe ich den erneuten Eintrag nicht revertiert. PS: Schöne Grüsse aus München nach München :-). PS2: WP-treffen nicht vergessen --[[Benutzer:Dachris|Dachris]] [[Benutzer_Diskussion:Dachris|<sup>blubber</sup>]] [[Benutzer:Dachris/Bewertung|<sup>Bewerten</sup>]] 19:21, 26. Jun 2006 (CEST)
:Darüber kann man in der Tat geteilter Meinung sein und es sprechen gute Gründe auch für Deine Version. NUR wenn man in meinem Beitrag unbedingt die Familiengeschichte meiner Eltern haben muss, dann ist das mit den Mordaufrufen u.ä. bei HEISE IMO genauso sachbezogen. Am 07.07 habe ich übrigens leider keine Zeit! [[Benutzer:Gravenreuth|Gravenreuth]] 19:33, 26. Jun 2006 (CEST)
::Die Familiengeschichte ist inzwischen draussen....habs inzwischen auf meiner Beobachtungsliste --[[Benutzer:Dachris|Dachris]] [[Benutzer_Diskussion:Dachris|<sup>blubber</sup>]] [[Benutzer:Dachris/Bewertung|<sup>Bewerten</sup>]] 19:34, 26. Jun 2006 (CEST)
:::OK - und ich halte mich bei HEISE zurück! Leider war bisher eine entsprechnede Einigung (auch über Einschaltungen von WIKIMEDIA-Leuten) nicht von Dauer, da das "private" immer wieder bei mir reinkam. Mein Vorschlag wäre meinen Beitrag ohne dem "privaten" einfach schreibsperren. [[Benutzer:Gravenreuth|Gravenreuth]] 19:38, 26. Jun 2006 (CEST)
::::Ist leider grade geworden aber in falscher Version...Habe [[Benutzer:Jergen]] daraufhin gebeten eine korrekte Version herzustellen und den Artikel wieder zu sperren --[[Benutzer:Dachris|Dachris]] [[Benutzer_Diskussion:Dachris|<sup>blubber</sup>]] [[Benutzer:Dachris/Bewertung|<sup>Bewerten</sup>]] 19:39, 26. Jun 2006 (CEST)
:::::Erledigt...und nu bist du mit dem Heiseartikel dran :-) (bitte) --[[Benutzer:Dachris|Dachris]] [[Benutzer_Diskussion:Dachris|<sup>blubber</sup>]] [[Benutzer:Dachris/Bewertung|<sup>Bewerten</sup>]] 19:46, 26. Jun 2006 (CEST)
:::::::Ok ok - jetzt aber nicht anfangen in der Diskussion Beiträge zu löschen ;-) [[Benutzer:Gravenreuth|Gravenreuth]] 17:13, 17. Jul 2006 (CEST)

==Gruß vom kleinen Nichtswisser==
Man muss nichts wissen, man muss nur wissen wo was steht. Sagte mein Lehrer immer. Mit gut bürgelichem Gruß, stets ihr [[Benutzer:Kleiner Einwand|Kleiner Einwand]] 18:55, 12. Jul 2006 (CEST)

== Artikel Gravenreuth im Vermittlungsauschuß ==

Hallo Gravenreuth,

ich möchte Dich darüber informieren, daß der Artikel über Freiherr von Gravenreuth, an dessen Diskussion Du beteiligt bist, [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Editwar_beim_Artikel_Freiherr_von_Gravenreuth hier] dem Vermittlungsausschuß vorliegt. -- [[Benutzer:Lagopus|Lagopus]] 15:09, 19. Jul 2006 (CEST)

Danke für die Info. Nur wird das wohl an der IMO klaren Rechtslage nichts ändern. '''Ich will nicht gegen die Wikimedia Fond. Inc. prozessieren, scheue aber einen Prozess auch nicht, wenn Wikianer mir mein Recht auf [[Informationelle Selbstbestimmung]] unbedingt absprechen wollen! Das werde ich mir nicht bieten lassen. ''' Rechtsfragen werden ggf. von '''unabhängigen''' Gerichten und nicht von Wikianern per "Abstimmung" entschieden. [[Benutzer:Gravenreuth|Gravenreuth]] 15:06, 20. Jul 2006 (CEST)

== [[Rolle des Iran und Syriens im Libanonkrieg 2006]] ==

Hi ich schreibe dich an, weil du in der ersten Debatte um eine Löschung des Artikels für ein behalten warst. Jedenfalls wurde nun nach 3 tagen wieder ein neuer Löschantrag mit der selben Begründung gestellt und man probiert nun eine erneute Löschung des Artikels durchzubekommen. Daher wollte ich dich nur über den Sachverhalt informieren, nicht dass du dich wundern solltest, wieso der Artikel wegh sein sollte wenn doch klar war dass der behalten wird. --[[Benutzer:Japan01|Japan01]] 15:56, 11. Aug 2006 (CEST)

==Begrifflichkeit==

Hallo Gravenreuth, ich melde mich vorab bei Dir, damit es nicht zu einem Edit-War kommt. Ich hoffe, Du fühlst Dich von mir durch die folgenden Erklärungen nicht auf den Schlips getreten.

Ich bin der Verfasser der Artikels [[Lillehammer-Affäre]] und [[Caesarea (Mossad-Sondereinheit)]]. Vorab: Es steht für mich außer Frage, dass es völlig unakzeptabel ist, dass ein Staat es sich heraus nimmt, personae non gratae oder vermeintliche Gegner für "vogelfrei" zu erklären und jenseits jedes nationalen oder Völkerrechts zu töten. Aus dieser Haltung heraus habe ich auch die Artikel [[Lillehammer-Affäre]], [[Caesarea (Mossad-Sondereinheit)]] und [[Ahmed Bouchiki]] geschrieben, letzteren, weil ich als politischer Autor nur zu gut weiß, wie schnell sonst hinter Aktionen, Operationen, Collateralschäden und so weiter die Menschen vergessen werden. Allerdings gibt es für staatliche Tötungen zwei - hauptsächlich - zu verwendende Begriffe: Exekution und Liquidierung. Die Semantik ist nicht ganz scharf, allerdings meint "Exekution" das politisch motivierte oder staatlich angeordnete Töten. Wobei Exekution die moralische Rechtfertigung, die Rechtsstaatlichlichkeit und die Gerechtigkeit der so vollzogenen Todesstrafe offen lässt. (In meinem Augen ist eine Todesstrafe niemals zu rechtfertigen.) Liquidierung hat dagegen eine deutlich negativ wertende Connotation: In der Regel wird kaum von "gerechtfertigten Liquidierungen" gesprochen. Die meisten Wörterbücher definieren [[Liquidierung]] deshalb auch als politisch motivierten Mord einer Gruppe oder eines Staates. (Verwendungsbeispiel aus dem Brockhaus, Stichwort Volksgerichtshof: "...Der Volksgerichtshof war, besonders unter R.Freisler, ein von rechtsstaatlichen Bindungen weitgehend gelšöstes Instrument zur Liquidierung und Einschüchterung von Regimegegnern. ..." ) Das heißt, der Begriff Liquidierung umfasst den Begriff Mord, geht aber darüber hinaus, eine Lquidierung wäre demnach eine besondere Art des Mordes, nämlich eine politisch motivierte und/oder staatlich angeordnete. (Auch die englischen Autoren der angegeben Quellen verwenden im Original durchweg "assassination" (von "to assassinate"), was korrekter Weise mit "Liquidierung" übersetzt wird.) So weit.

Von "Mord" - sorry, einfacher geht's nicht - muss hingegen ab dem Moment gesprochen werden, ab dem die Einzelperspektive / die Sicht des strafverfolgenden Staates eingenommen wird. Das Strafrecht kennt keinen Straftatbestand der Liquidierung, sondern nur den des Mordes als Tötung aus niederen Beweggründen oder des Totschlags als Tötung ohne niedere Beweggründe (es gibt natürlich jeweils noch weitere Tatbestandsmerkmale). Deswegen spricht der Artikel ab dem Moment, ab dem die einzelnen Täter in Norwegen verfolgt werden, von Mord, denn dessen wurden sie angeklagt. (und erlaubt sich auch, in einer Überschrift dahin zu wechseln): Das ist allerdings eine Verkleinerung des Kreises der Verantwortlichen, wenn eine staatsterroristischer Vorgang wie eine einfache kriminelle Handlung behandelt wird. Das war für Norwegen natürlich politisch opportuner, weil man sonst auch die Mitglieder des iraelischen Sicherheitskabinettes hätte anklagen und einen internationalen Haftbefehl (denn man nicht bekommen und sich deswegen blamiert hätte) beantragen hätte müssen.

Die Problematik hat übrigens bei den Nürberger Prozessen und bei der Strafverfolgung von Nazis (und, ohne diese gleichzusetzen, auch von DDR-Mauerschützen) eine wichtige, mitunter unrühmliche Rolle gespielt. Mit dem normalen nationalen Strafrecht und der Anklage "Mord" bekommt man den die Tötung Ausführenden, seine direkten Helfer und vielleicht noch den direkten Befehlsgeber (der dann aber in jedem Fall als Anstifter milder bestraft wird als der direkt die Tötung Ausführende, als der nach reinem Strafrecht tatsächliche Täter) zu fassen. Im Ergebnis gehen dabei die weit Vorgesetzten häufig straffrei aus, während die kleinen Dienstgrade verurteilt werden. Den Haag versucht dafür gerade eine völkerrechtliche Regelung zu entwickeln, indem man eine Art völkerrechtliches Strafrecht einführt, Straftatbestände für Kriegsverbrecher, Massenmörder, Völkermörder (also für Täter, die in der Regel nicht selbst direkt getötet haben und nicht selten sogar durch ihr nationales Recht gedeckt waren). Das ist nicht ganz unproblematisch und man kann froh sein, dass in Nürnberg im Angesicht der Shoa der Straftatbestand "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" eingeführt wurde, was tatsächlich der erste Ansatz eines übernationalen/völkerkrechtlichen Strafrechts war.

Fazit: Liquidierung ist alles andere als beschönigend, geht begrifflich sogar über Mord hinaus und ist - semantisch und journalistisch - der richtige, neutrale aber das Unrecht nicht verdeckende Begriff. Das ist jedenfalls der derzeitige Stand der Sprachwissenschaft/Linguistig/Semantik.

Ich weiß, das ist wirklich eine weite Schleife, aber einfacher geht es hier nicht - und das sollten einem die Opfer (Menschen) schon wert sein.

Schöne Grüße: [[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] 01:53, 6. Sep 2006 (CEST) (p.s.: Bin eigentlich gerade im Wikiurlaub - eine Reaktion auf Deine Antwort könnte ein paar Tage dauern...)
:OK - eine in sich schlüssige und absolut nachvollziehbare Begründung. [[Benutzer:Gravenreuth|Gravenreuth]] 19:46, 13. Mai 2007 (CEST)

== Änderungen bei [[Günter Freiherr von Gravenreuth]] ==

Du hast nun schon zum dritten Mal ohne Angabe von Gründen einen belegten Abschnitt aus diesem Artikel gelöscht: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=G%C3%BCnter_Freiherr_von_Gravenreuth&diff=32275173&oldid=32105928]. Wenn du gute Gründe für diese Änderung hast, dann nenne diese auf der Diskussionsseite. Ansonsten unterlasse diese unbegründeten Löschungen, denn sonst handelt es sich dabei um [[Wikipedia:Vandalismus]]. So etwas trübt nur die Stimmung. Beste Grüße, --[[Benutzer:Eintragung ins Nichts|Eintragung ins Nichts]] 00:13, 25. Mai 2007 (CEST)
:Die Gründe sind schriftlich der WIKIMEDIA Foundation (USA) als Seitenverantwortliche und dem WIKIMEDIA e.V. als mitverantwortlich für Löschungen (vgl. OLG Köln Az.: 15 U 190/06 [http://www.heise.de/newsticker/meldung/90187]) mitgeteilt worden. Die '''einzig und allein für WIKIPEDIA zuständigen und verantwortlichen Stellen''' kennen die Gründe. Ob der Abschnitt "belegt" ist, ist IMO irrelvant. Dass die Erde keine Scheibe ist, ist auch belegt und würde nicht hierher gehören.[[Benutzer:Gravenreuth|Gravenreuth]] 11:31, 25. Mai 2007 (CEST)

::Deine Vorgehensweise ist nicht sinnvoll, und du bist schon lange genug dabei um das zu wissen. Wenn die Foundation meint, dass sie auf deine Eingabe reagieren muss, dann wird sie das tun. Du kannst aber nicht einfach die von dir gewünschten Löschungen ohne Angabe von Gründen selbst durchführen. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=G%C3%BCnter_Freiherr_von_Gravenreuth&diff=32292842&oldid=32279177 Das] war jetzt schon klar Vandalismus. Wenn du das nochmal tust, werde ich dich auf [[WP:VM]] melden. Wenn du hingegen Interesse an einer Zusammenarbeit hast, dann nenne deine Gründe offen auf der Diskussionsseite des Artikels. Wenn du das nicht willst, musst du warten, bis die Foundation eingreift. Beste Grüße, --[[Benutzer:Eintragung ins Nichts|Eintragung ins Nichts]] 18:24, 25. Mai 2007 (CEST)
::: ..... und ''"wenn die Foundation (und/oder der e.V.) '''nicht''' meint/meinen, dass sie auf die Eingabe reagieren muss"'', dann bleibt immer noch der Weg zu den ordentlichen Gerichten. Das OLG Köln hat ja nun die Vorgaben gesetzt wie es zu machen ist! '''WIKIPEDIA steht nicht ausserhalb der Rechtordnung''' - auch wenn einige User das wohl glauben. Bezüglich dieser Seite kann alles in Deutschland einer gerichtlichen Überprüfung unterzogen werden. Das Urteil ist dann auch in Florida vollstreckbar. Die Folge kann ein Kollateralschaden wie das (IMO unnötige) HEISE-Urteil aus Hamburg sein. '''Ich will keinen Streit''', ich lasse mir aber nicht alles und jedes bieten! Ich warte erst einmal ab ob die Foundation und/oder der e.V. innerhalb der Frist antworten - wovon ich ausgehe. Im übrigen gehören zu einem editwar immer min. zwei User! Man kann allenfalls darüber streiten wer der Vandale ist. Ich darf an die Löschungen bei HEISE erinnern - dort sind User der Ansicht, dass die immer wieder vorkommenden Morddrohungen im Heiseforum (zuletzt in dieser Woche eine gegen Politiker) nicht zu dem Artikel gehören würden. Warum gehören dem Syndikus seine Dummheiten dann zu mir? [[Benutzer:Gravenreuth|Gravenreuth]] 20:35, 25. Mai 2007 (CEST)
::::Ich setze die Diskussion dort fort: [[Diskussion:Günter Freiherr von Gravenreuth#Löschungen]], sonst wird sie unnötig auseinandergerissen. --[[Benutzer:Eintragung ins Nichts|Eintragung ins Nichts]] 11:34, 26. Mai 2007 (CEST)

== Artikel [[Kulturkampf]] vom März 2006 ==
Hallo, es ist schon eine Weile her, aber Du hast im März letzten Jahres eine Änderung im besagten Artikel vorgenommen. Vorher hieß es:
Andererseits waren [[1876]] in Preußen alle Bischöfe festgenommen oder ausgewiesen.
Das ist leider nicht belegt gewesen, aber zumindest noch einleuchtend: Im Rahmen des Kulturkampfes waren bis 1876 nach und nach alle Bischöfe festgenommen oder ausgewiesen. Glaube ich zwar nicht, weil in den zitierten Weblinks nichts davon steht und ich mir nicht vorstellen kann, daß ausnahmslos alle Bischöfe aufgrund politischer Tätigkeit gegen das Gesetz verstoßen hätten, aber mag trotzdem sein.

Deine Formulierung wurde dann aber noch härter:
1876 wurden in Preußen alle Bischöfe festgenommen oder ausgewiesen.
Nanu, plötzlich wurden mal eben in diesem Jahr sämtliche Bischöfe vertrieben? Einfach so? Tut mir leid, das mag ich nicht glauben. Daher werde ich diesen Satz mal auskommentieren, bis ihn jemand durch Quellen belegen kann. Mich wundert nur, daß er über ein Jahr lang so im Artikel drinstehen konnte.

Grüße, --[[Benutzer:Kuli|Der sich nen Wolf tanzt]] 12:36, 4. Jul. 2007 (CEST)

== Vandalismus ==

Eben wurde wieder einmal versucht, unangenehme Fakten über eine Verurteilung [[Günter Freiherr von Gravenreuth]]s zu [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=G%C3%BCnter_Freiherr_von_Gravenreuth&curid=1231265&diff=35012304&oldid=34631075 löschen], und zwar von einer dynamischen IP aus dem selben Münchner Pool der Deutschen Telekom, aus dem auch ein paar IPs stammen, die mittels Edit-War versuchten, unsinnige Passagen über angebliche Mordaufrufe im Artikel [[heise online]] einzufügen: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heise_online&diff=prev&oldid=34594653]. Heise ist bekanntlich dein Lieblingsfeind, und du bist aus München. Eine dieser Münchner IPs [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Moschee_in_Sendling&diff=prev&oldid=34631495 ergänzt] drei Minuten nach einer solchen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heise_online&diff=34631414&oldid=34614099 heise-Mordaufruf-Trollerei] - es handelst sich also höchstwahrscheinlich noch um die gleiche Person - einen Diskussionsbeitrag von [[Benutzer:Gravenreuth]].

Lieber Günter, es wäre für alle Beteiligten besser, wenn solcher Unsinn in Zukunft unterbleiben würde, der die Wikipedia stört. Da solche Beiträge und Löschungen umgehend rückgängig gemacht werden, sind solche Aktionen auch inhaltlich sinnlos. Eigentlich solltest du das wissen. --[[Benutzer:Eintragung ins Nichts|Eintragung ins Nichts]] 11:43, 31. Jul. 2007 (CEST)

:Bitte schau mal bei [[Diskussion:Heise_online#Morddrohungen_.26_Co.]] vorbei, dort habe ich die Diskussion bezüglich der Erwähnung von Morddrohungen in dem Artikel eröffnet. --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|Talk]]</small> ツ 21:28, 13. Sep. 2007 (CEST)

::Bitte verfolge weiterhin die [[Diskussion:Heise_online#Morddrohungen_.26_Co.|Diskussion]] anstatt einfach so die Änderungen anderer rückgängig zu machen! Ich zitiere aus [[WP:WAR]]: ''„Wenn Du dieselbe Bearbeitung zum zweiten oder wiederholten Male durchführen willst, muss sich der Stand der Diskussion seit dem letzten Mal wesentlich verändert haben.“'' Ich habe einen Administrator darum gebeten den Artikel für eine Woche zu sperren, bis dahin haben wir also Zeit uns zu einigen. Gruß, --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|Talk]]</small> ツ 18:08, 15. Sep. 2007 (CEST)
:::Es sind andere, welche Einträge ohne Begründung rückgängig machen - es gab keine Diskussion, es waren wohl nur "unerwünschte" Fakten. [[Benutzer:Gravenreuth|Gravenreuth]] 09:53, 17. Sep. 2007 (CEST)

== Urheberrecht ==

Sehr geehrter Freiherr von Gravenreuth,

Sie sind unbestrittener Spezialist in Sachen des Urheberrechtes. Ich bitte Sie herzlich, einen Blick auf die Diskussionsseite von [[Weinherstellung]] zu werfen, zumal Sie derzeit einer der ganz wenigen sind, die eine profunde Einschätzung über die Tragweite der GFDL-Verletzung liefern könnten. Es wurden bereits weitere Juristen gefragt, die jedoch passen mussten, da es nicht ihr Spezialgebiet ist. Von ihrer Einschätzung hängt es im wesentlichen ab, ob ich meinen Weg weiter gehen kann oder ob ich ggf sogar eine zu strenge Einschätzung der Faktenlage habe. Vielen Dank im Voraus. [[Benutzer:GFDL-Fan|GFDL-Fan]] 17:14, 31. Jul. 2007 (CEST)

== Antrag auf Benutzersperrung ==

Hallo Gravenreuth. Ich und vier weitere Antragssteller haben gerade einen [[Wikipedia:Benutzersperrung/Gravenreuth|Antrag auf Benutzersperrung]] gegen dich gestellt. Hauptvorwurf ist, dass du [[WP:NPOV]] massiv missachtest. Weitere Gründe findest du unter [[Wikipedia:Benutzersperrung/Gravenreuth]]. Bitte äußere dich auch dort zu den Vorwürfen, unter „[[Wikipedia:Benutzersperrung/Gravenreuth#Stellungnahme_des_Betroffenen|Stellungnahme des Betroffenen]]“. Gruß, --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|Talk]]</small> ツ 19:35, 7. Okt. 2007 (CEST)

hey, wo ist denn der antrag hin? heute ist er doch zuende gegangen und >100 wikipedianer wollten den autor g. g. wegen seiner unsachlichen art sperren?
[[Benutzer:84.190.120.207|84.190.120.207]] 04:08, 16. Okt. 2007 (CEST)


::heyo, er ist gesperrt.
aber er darf bald wieder schreiben, das er allerdings so still das wochenende verbrachte spricht bände.

== Heise online ==

Hallo! Ich habe den Artikel [[Heise online]] wieder entsperrt. Sollten von deiner Seite weitere Änderungen am Artikel vorgenommen werden, ohne dass es diesbezüglich zu einer Einigung auf der Diskussionseite gekommen ist, wird dein Account temporär gesperrt werden. Lesetipp: [[WP:WWNI]] & [[WP:TF]] [[Benutzer:Tönjes|Tönjes]] 15:41, 8. Okt. 2007 (CEST)

== Benutzersperre ==
Entsprechend [[Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Gravenreuth]] bist du vorübergehend gesperrt. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 20:10, 15. Okt. 2007 (CEST)

Version vom 17. Oktober 2007, 08:32 Uhr

Der 1. Schleswiger Sportverein von 1906, kurz Schleswig 06, wurde am 4. Februar 1906 gegründet und ist der erste Sportverein der Stadt Schleswig.

Der Verein umfasst folgende Sportarten Fußball, Handball, Boxen, Badminton, Gewichtheben, Aerobic, Fitness, Judo, Showdance, Jazzdance, Kombat, Kinderturnen, Pilates, Pump, Walking und Rücken-und Bauchtraining. Die Handballabteilung ist seit 1991 mit dem TSV Friedrichsberg und dem TSV Hüsby fusioniert und nimmt am Spielbetrieb des HVSH unter dem Namen SG H.F.Schleswig teil.

Geschichte

Der Verein wurde am 4. Februar 1906 als 1. Schleswiger FV 06 gegründet. Bereits im November 1907 trat der FC Normannia Schleswig dem Verein bei, der sich am 3. Januar 1929 in 1. Schleswiger SV 06 umbenannte. Am 27. Juni 1938 schloss sich der VfR Schleswig dem SV 06 an.[1]

Fußball

Schleswig 06 gehörte zu den ersten erfolgreichen Fußballmannschaften Norddeutschlands. Zweimal standen die 06er in der Endrunde um die norddeutsche Meisterschaft. Allerdings schieden sie sowohl 1907 als auch 1910 jeweils im Viertelfinale aus, da sie die Fahrten zu den Gegnern Holstein Kiel bzw. Altona 93 wegen mangelnder finanzieller Mittel nicht hatten antreten können.[1][2]

Nach diesen ersten Erfolgen machte Schleswig 06 Mitte der 30er Jahre wieder von sich reden. 1937 standen sie sogar in der Aufstiegsrunde zur erstklassigen Gauliga Nordmark, scheiterten in der Aufstiegsrunde jedoch am SK Komet Hamburg sowie am Bad Oldesloer BV. Lediglich Viktoria Wilhelmsburg hatten die Schleswiger hinter sich lassen können.[3]

Nach dem Ende des 2. Weltkriegs wurden die Schleswiger in der zweitklassigen Amateurliga Schleswig-Holstein, Staffel Nord, eingeteilt, aus der sie 1947/48 abstiegen.[4] 1951 gelang den Fußballherren jedoch die Rückkehr in die nunmehr eingleisige Amateurliga Schleswig-Holstein, die zu jener Zeit die Zweitklassigkeit bedeutete. Dort trafen sie auf Mannschaften wie den VfB Lübeck, den Itzehoer SV oder den Heider SV. Als Neuling erreichten die 06er in der 16 Teams umfassenden Liga einen guten siebten Platz.[5] 1952/53 konnte die Mannschaft den siebten Platz wiederholen,[6] stieg jedoch ein Jahr später als abgeschlagener Letzter mit nur acht Punkten und 117 Gegentoren aus 30 Spielen ab.[7]

Der Abstieg warf die Fußballabteilung nicht aus der Bahn. Nach drei Jahren kehrte Schleswig 06 in die höchste Spielklasse Schleswig-Holsteins zurück. Bis zur Einführung der Amateur-Oberliga Nord als gemeinsame höchste Amateurspielklasse in Norddeutschland 1974 belegten die Schleswiger stets einstellige Tabellenplätze in der Amateurliga Schleswig-Holstein, die mit Einführung der Bundesliga jedoch hinter den Regionalligen ab 1963 nur noch drittklassig war. 1966 und 1972 beendeten die Schleswiger die Spielzeiten sogar als Vizemeister.[1] Vor allem eine erfolgreiche Jugendarbeit bildete die Grundlage für diese erfolgreiche Phase der Vereinsära. Viele Spieler waren 1956 und 1957 jeweils A-Jugend-Meister Schleswig-Holsteins geworden und prägten das Spiel der Schleswiger auch nach dem Wechsel zu den Herren. 1961 nahm Schleswig sogar an der Aufstiegsrunde zur erstklassigen Oberliga Nord teil, war dort aber chancenlos. Nach der Vizemeisterschaft 1965/66 stand Schleswig in der Aufstiegsrunde zur zweitklassigen Regionalliga. Nach dem überraschenden 1:0 beim HSV Barmbek-Uhlenhorst zum Auftakt träumten viele Spieler vom Aufstieg, landeten am Ende jedoch auf dem letzten Platz.[2]

1968 gewannen die 06er erstmals das Finale um den Landespokal, im norddeutschen Pokal war jedoch der ASV Bergedorf 85 die Endstation. Diese waren auch 1972 der Gegner, als man als Vizemeister erneut in der Aufstiegsrunde zur zweitklassigen Regionalliga Nord stand. Zwei Niederlagen gegen Bergedorf sowie den späteren Aufsteiger SV Meppen bedeuteten jedoch erneut das Aus für die Träume nach Zweitklassigekeit.[2]

Ein Generationenwechsel bei den Spielern kostete 1973/74 die Qualifikation zur neuen Amateur-Oberliga Nord. 1974/75 folgte gleich der nächste Abstieg in die Fünftklassigkeit. Zwar gelang die sofortige Rückkehr in die Landesliga Schleswig-Holstein, der man wieder bis 1985 und ab 1994 bis 2000 angehörte. Die Jugendarbeit blieb zwar weiterhin erfolgreich und trug mit dazu bei, dass die Fußballabteilung des Schleswiger SV 06 1997 nach dem VfL Oldesloe die zweitgrößte Schleswig-Holsteins war. Doch die talentiersten Eigengewächse verließen den Verein regelmäßig, so dass die Herren im Jahr 2000 sogar in die sechstklassige Bezirksoberliga abstiegen.[2] Durch den Aufstieg des VfR Schleswig in die Verbandsliga 2002 waren die 06er bis zu dessen Abstieg 2004 sogar nur noch die Nummer Zwei im Schleswiger Fußball.

Andere Sportarten

Im Boxen holte man zuletzt vier Landestitel an die Schlei. Im Gewichtheben ist 06 die Nr.1 im Norden, die Sportler von Schleswig 06 holten 8 von 15 Landesmeisterschaften in Schleswig-Holstein. Im Bankdrücken hat der Verein sogar Welt-und Europameister in seinen Reihen.

Die erfolgreichste Handball-Mannschaft von Schleswig 06 stieg 1975 in die damals zweitklassige Regionalliga auf. Wegen Streitigkeiten verließen - bis auf einen Spieler - alle Aktiven der 1. Mannschaft jedoch den Verein. Der sportliche Abstieg folgte prompt.

Stadion

Zu den genutzten Anlagen von Schleswig 06 gehören der Dr. Carl Alslev-Sportpark, dessen Fußballplatz 3.500 Zuschauern Platz bietet.[2]

Quellen

  1. a b c Schleswig 06 in: Hardy Grüne (2001): Vereinslexikon. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 7. Kassel: AGON Sportverlag, S. 405. ISBN 3-89784-147-9
  2. a b c d e Hardy Grüne: Mit Eigengewächsen auf Regionalligakurs, in: ders.: Legendäre Fußballvereine. Norddeutschland zwischen TSV Achim, Hamburger SV und TuS Zeven, Kassel: Agon Sportverlag, 2004. S. 71f. ISBN 3-89784-223-8
  3. Hardy Grüne (1996): Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. 1890 bis 1963. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1. Kassel: AGON Sportverlag, S. 159 ISBN 3-928562-85-1
  4. Grüne 2001, S. 507
  5. Grüne 1996, S. 325
  6. Grüne 1996, S. 333
  7. Grüne 1996, S. 342