Benutzer Diskussion:PeterBraun74 und Liste der mecklenburgischen Herrscher: Unterschied zwischen den Seiten
08-15 (Diskussion | Beiträge) Neuer Abschnitt →Begriffsklärung |
Alma (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das mecklenburgische Fürstengeschlecht stammt in gerader Linie von Fürsten (Königen) des slawischen Volksstammes der [[Obodriten (Adel)|Obotriten]] im engeren Sinne ab und hatte seinen Ursprungssitz auf einer Burg ([[Mecklenburg (Burg)|Mecklenburg]]) in [[Dorf Mecklenburg]] (Mikelenburg) in der Nähe von Wismar. Seit 1160 in deutschrechtlichem Lehnsverband – zunächst unter den Sachsen – wurde Mecklenburg 1348 reichsunmittelbares Territorium und das Fürstengeschlecht als '''Herzöge zu Mecklenburg''' tituliert. Trotz mehrerer [[Mecklenburgische Hauptlandesteilung|Herrschaftsteilungen]] blieb Mecklenburg bis zum Ende der Monarchie ein Gesamtstaat, in der Neuzeit geteilt in zwei (Teil-) Herzogtümer [[Mecklenburg-Schwerin|Mecklenburg-Schwerin (I)]] und [[Mecklenburg-Stargard]] (1348-1471), [[Mecklenburg-Schwerin|Mecklenburg-Schwerin (II)]] und [[Mecklenburg-Güstrow]] (1555-1695), mit dem [[Hamburger Vergleich (1701)]] in [[Mecklenburg-Schwerin|Mecklenburg-Schwerin (III)]] und [[Mecklenburg-Strelitz]]. Die Dynastie wurde jedoch weiterhin stets zur Gesamten Hand belehnt und die Regenten beider Landesteile führten stets identische Titel, was zu diplomatischen Verwirrungen führte. |
|||
{{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='Benutzer Diskussion:PeterBraun74/Archiv'}} |
|||
Das Archiv finden Sie [[Benutzer Diskussion:PeterBraun74/Archiv|hier]]. |
|||
Durch den [[Wiener Kongress]] [[1815]] erfuhren beide regierenden Herzöge eine Rangangleichung mit dem Titel '''Großherzog von Mecklenburg''' und der persönlichen [[Anrede]] ''Königliche Hoheit''. Beide Landesteile wurden fortan als Großherzogtümer bezeichnet. Neben beiden Regenten, beiden Thronfolgern und den jeweils zugehörigen Ehefrauen führten alle anderen Mitglieder der Fürstenfamilie weiterhin den Titel von Herzögen (Herzoginnen) zu Mecklenburg, abweichend von der allgemeinen Üblichkeit auch die Prinzen und Prinzessinnen. Die mecklenburgischen Regenten titulierten als '''Herzog zu''' (ab 1815: Großherzog von)''' Mecklenburg, Fürst zu Werle, Schwerin und Ratzeburg, auch Graf zu Schwerin, der Lande Rostock und Stargard Herr'''. |
|||
<div style="margin:1.5em; border:3px solid slateblue; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white;"> |
|||
'''Kontakt zu PeterBraun74 aufnehmen:''' |
|||
Am Ende der Monarchie war das Haus Mecklenburg das älteste regierende Fürstengeschlecht in Deutschland. In der Weimarer Republik wurde der frühere Fürstentitel in den bürgerlichen Familiennamen ''Herzog zu Mecklenburg'' umgewandelt. |
|||
Liebe Wikipedianer, |
|||
== Namensliste == |
|||
ich bevorzuge den Kontakt per Email: |
|||
[[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|'''Hier eine Email an PeterBraun74 schicken''']] |
|||
In die Diskussionsseite könnt ihr gerne |
|||
* technische Tipps eintragen, dann sehe ich gleich Links oder Formatierungen |
|||
* inhaltliche Diskussionen von allgemeinem Interesse mit mir und anderen Benutzern führen |
|||
Zu den Namen der Herzöge und dem Verwandtschaftsverhältnis zum Vorgänger ist die '''Regierungszeit''' angegeben. Da besonders im Mittelalter die Teilung in Herrschaften eine Rolle spielt, deren Verwaltung häufiger wechselte, sind eventuelle Regierungszeiten gesondert für den jeweiligen Herrscher vermerkt. |
|||
PeterBraun74 |
|||
== Fürsten (Könige) der [[Obodriten (Adel)|Obotriten]] == |
|||
</div> |
|||
<!-- Full-width tables --> |
|||
{| width = "100%" border = 1 border="1" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin: 0.5em 1em 0.5em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse;" |
|||
|- |
|||
!width = "15%" bgcolor = "#FFDEAD"|Herrschaftszeit |
|||
!width = "85%" bgcolor = "#FFDEAD"|Name |
|||
|- |
|||
|1131 - 1160 |
|||
|[[Niklot]], Fürst der Obotriten |
|||
|- |
|||
|1167 - 1178 |
|||
|[[Pribislaw (Mecklenburg)|Pribislaw]], Fürst der Obotriten, Herr von Mecklenburg (Sohn Niklots) |
|||
|- |
|||
| - 1164 |
|||
|[[Wertislaw]], Fürst der Obotriten [Sohn Niklots] |
|||
|- |
|||
|} |
|||
== |
== Herren im Obotritenland == |
||
<!-- Full-width tables --> |
|||
Hallo Peter, |
|||
{| width = "100%" border = 1 border="1" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin: 0.5em 1em 0.5em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse;" |
|||
|- |
|||
!width = "15%" bgcolor = "#FFDEAD"|Herrschaftszeit |
|||
!width = "85%" bgcolor = "#FFDEAD"|Name |
|||
|- |
|||
|1178 - 1227 |
|||
|[[Heinrich Borwin I.]], [Sohn von Pribislav] |
|||
|- |
|||
|1183 - 1200 |
|||
|[[Nikolaus I. (Mecklenburg)|Nikolaus I.]], Herr von Rostock, [Sohn von Wertislav] |
|||
|- |
|||
|1219 - 1226 |
|||
|[[Heinrich Borwin II.]], Herr von Rostock, [Sohn von Heinrich Borwin I.] |
|||
|- |
|||
| |
|||
|[[Nikolaus II. (Mecklenburg)|Nikolaus II.]], Herr von Mecklenburg, † 1225 [Sohn von Heinrich Borwin I.] |
|||
|- |
|||
|} |
|||
du hast einige Adelswappen aus den Siebmacher-Scans auf Commons entnommen und als neue Bilder hochgeladen. Das ist im Sinne der Bebilderung der Adelsartikel sehr verdienstvoll, vielen Dank. Eine Bitte hätte ich aber dennoch: könntest du diese Bilder anstatt hier in der deutschen Wikipedia gleich auf [[Hilfe:Wikimedia Commons|Wikimedia Commons]] hochladen, wo ja auch die Siebmacher-Scans schon liegen? Dann könnten auch anderssprachige Wikipedien (die sich u.U. auch für den deutschen Adel interessieren) sie ohne weitere Probleme benutzen, und sie ließen sich dort mit den entsprechenden Kategorien (beispielsweise [[:commons:Category:Coats of arms of families of Germany|Category:Coats of arms of families of Germany]]) bzw. entsprechenden Galerieseiten auch gut ordnen und darstellen. Wenn du dazu Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden. Viele Grüße --[[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:blue">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 21:56, 8. Sep. 2007 (CEST) |
|||
: Hallo Rosenzweig, |
|||
{| width="100%" cellpadding="0" cellspacing="0" border="0" border="1" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin: 0.5em 1em 0.5em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse;" |
|||
: danke für das Interesse. Habe auch schon daran gedacht, aber mir fehlen da ein paar Einstiegsinformationen: Ich hätte gerne mal eine Faustformel für die drei Lizenztypen im Deutschen - in der Erklärung verstehe ich außer bei PD nur Bahnhof. Im übrigen dürfte ich mich auch bei den Commons - evtl. auch mit Anleitung - schon zurechtfinden, kann man die beiden Profile irgendwie verbinden? Ich frage mich bei der Gelegenheit auch, ob es irgendwo ein Bildarchiv gibt, wo ich eine Übersicht über Bildmaterial für meine Lieblingsthemen bekomme (z.B. Mittelalter in Franken). [[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 19:02, 9. Sep. 2007 (CEST) |
|||
|- |
|||
| |
|||
{| width = "100%" cellpadding = 0 cellspacing = 0 |
|||
|- |
|||
|width = "25%" bgcolor = "silver" align="center"| |
|||
|width = "25%" bgcolor = "silver" align="center"| |
|||
|width = "25%" bgcolor = "silver" align="center"| |
|||
|width = "25%" bgcolor = "silver" align="center"| |
|||
|- |
|||
<!-- Left Column --> |
|||
|width = "25%" valign = top| |
|||
{| border="1" width = "100%" border="1" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin: 0.0em 0.2em 0.0em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse;" |
|||
|- |
|||
=== Linie Johann I.</br>([[Mecklenburg]]) === |
|||
|- |
|||
!width = "10%" bgcolor = "#FFDEAD"|Zeit |
|||
!width = "90%" bgcolor = "#FFDEAD"|Name |
|||
|- |
|||
|1227-1264 |
|||
|[[Johann I. (Mecklenburg)|Johann I.]], ''der Theologe'', Herr von Mecklenburg, [Sohn Heinrich Borwin II.] |
|||
|- |
|||
|1264-1271,</br>1298-1302 |
|||
|[[Heinrich I. (Mecklenburg)|Heinrich I.]], ''der Pilger'', Herr von Mecklenburg, [Sohn Johann I.] |
|||
|- |
|||
|1264-1265 |
|||
|[[Albrecht I. (Mecklenburg)|Albrecht I.]], Herr von Mecklenburg, [Bruder Heinrich I.] |
|||
|- |
|||
|1264-1289 |
|||
|[[Nikolaus III. (Mecklenburg)|Nikolaus III.]], Herr von Mecklenburg, [Bruder Heinrich I.], Regentschaft |
|||
|- |
|||
|1264-1299 |
|||
|[[Johann II. (Mecklenburg)|Johann II.]], Herr von Mecklenburg auf Gadebusch, [Bruder Heinrich I.], Regentschaft |
|||
|- |
|||
|1287-1289 |
|||
|[[Johann III. (Mecklenburg)|Johann III.]], Herr von Mecklenburg, [Sohn Heinrich I.] |
|||
|- |
|||
|1287-1329 |
|||
|[[Heinrich II. (Mecklenburg)|Heinrich II.]], ''der Löwe'', Herr von Mecklenburg, Stargard und Rostock, [Sohn Heinrich I.] |
|||
|- |
|||
|1329-1348 |
|||
|[[Albrecht II. (Mecklenburg)|Albrecht II.]], Herr von Mecklenburg, ab 1348 [[Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge#Herzöge zu Mecklenburg|Herzog zu Mecklenburg]], [Sohn Heinrich II.] |
|||
|- |
|||
|} |
|||
<!-- Right Column --> |
|||
::Hallo Peter, die Profile (ich denke, du meinst die Benutzerseiten) kann man mit Links verbinden. Auf [[:commons:User:Rosenzweig|meiner Commons-Benutzerseite]] habe ich beispielsweise einen Link auf meine Diskussionsseite hier in der dt. Wikipedia. Welche „drei Lizenztypen“ meinst du? PD, GFDL und CC? Vielleicht hilft ein Blick auf [[Hilfe:FAQ zu Bildern]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:blue">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 19:22, 9. Sep. 2007 (CEST) |
|||
|width = "25%" valign = top| |
|||
{| border="1" width = "100%" border="1" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin: 0.0em 0.2em 0.0em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse;" |
|||
|- |
|||
=== Linie Nikolaus I.</br>([[Fürstentum Werle|Werle]]) === |
|||
Hallo Peter, deine Frage auf meiner Diskussionsseite habe ich dort beantwortet. Viele Grüße --[[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:blue">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 20:42, 12. Sep. 2007 (CEST) |
|||
|- |
|||
!width = "10%" bgcolor = "#FFDEAD"|Zeit |
|||
!width = "90%" bgcolor = "#FFDEAD"|Name |
|||
|- |
|||
|1227-1277 |
|||
|[[Nikolaus I. (Werle)|Nikolaus I.]] Herr von Werle, [Sohn Heinrich Borwin II.] |
|||
|- |
|||
|1277-1291 |
|||
|[[Heinrich I. (Werle)|Heinrich I.]], Herr von Werle-Güstrow, [Sohn Nikolaus] |
|||
|- |
|||
|1277-1283 |
|||
|[[Johann I. (Werle)|Johann I.]], Herr von Werle-Parchim, [Sohn Nikolaus I.] |
|||
|- |
|||
| |
|||
|[[Bernhard I. (Werle)|Bernhard I.]], Herr von Werle, † 1286 [Sohn Nikolaus I.] |
|||
|- |
|||
|1283-1316 |
|||
|[[Nikolaus II. (Werle)|Nikolaus II.]], Herr von Werle, [Sohn Johann I.] |
|||
|- |
|||
|1316-1337 |
|||
|[[Johann II. (Werle)|Johann II.]], Herr von Werle-Parchim, [Sohn Johann I.] |
|||
|- |
|||
|1316-1350 |
|||
|[[Johann IV. (Werle)|Johann IV.]], Herr von Werle-Goldberg, † 1352 [Sohn Nikolaus II.] |
|||
|- |
|||
|1337-1360 |
|||
|[[Nikolaus III. (Werle)|Nikolaus III.]], Herr von Werle-Güstrow, [Sohn Johann II.] |
|||
|- |
|||
|1337-1382 |
|||
|[[Bernhard II. (Werle)|Bernhard II.]], Herr von Werle-Waren, [Sohn Johann II.] |
|||
|- |
|||
|1350-1354 |
|||
|[[Nikolaus IV. (Werle)|Nikolaus IV.]], Herr von Werle-Goldberg, [Sohn Johann III.] |
|||
|- |
|||
|1360-1393 |
|||
|[[Lorenz (Werle)|Lorenz]], Herr von Werle-Güstrow, [Sohn Nikolaus III.] |
|||
|- |
|||
|1360-1377 |
|||
|[[Johann V. (Werle)|Johann V.]], Herr von Werle-Güstrow, [Sohn Nikolaus III.] |
|||
|- |
|||
|1382-1385</br>1395 |
|||
|[[Johann VI. (Werle)|Johann VI.]], Herr von Werle-Waren, [Sohn Bernhard II.] |
|||
|- |
|||
|1354-1374 |
|||
|[[Johann IV. (Werle)|Johann IV.]], Herr von Werle-Goldberg, [Sohn Nikolaus IV.] |
|||
|- |
|||
|1393-1421 |
|||
|[[Balthasar (Werle)|Balthasar]], Herr von Werle-Güstrow, [Sohn von Lorenz] |
|||
|- |
|||
|1393-1414 |
|||
|[[Johann VII. (Werle)|Johann VII.]], Herr von Werle-Güstrow, [Sohn von Lorenz] |
|||
|- |
|||
|1393-1436 |
|||
|[[Wilhelm (Werle)|Wilhelm]], Herr von Werle-Güstrow, [Sohn von Lorenz] |
|||
|- |
|||
|1385</br>1395-1408 |
|||
|[[Nikolaus V. (Werle)|Nikolaus V.]], Herr von Werle-Waren, [Sohn von Johann VI.] |
|||
|- |
|||
|1385</br>1395-1425 |
|||
|[[Christoph (Werle)|Christoph]], Herr von Werle-Waren, [Sohn von Johann VI.] |
|||
|- |
|||
|colspan = "2" bgcolor = "F8F8D8" align="center"|'''Werle fiel 1436 an den Herzog zu Mecklenburg.''' |
|||
|- |
|||
|} |
|||
<!-- Right Column --> |
|||
== [[Truchseß von Wetzhausen]] == |
|||
|width = "25%" valign = top| |
|||
Hallo PeterBraun74, der Ausbau des Redir. Truchsess von Wetzhausen ist ja sehr löblich, aber bitte nicht einfach den Artikel von [[Truchseß (Adelsfamilie)]] kopieren, sondern verschieben. So ist die ganze Versionsgeschichte im anderen Artikel und somit nicht mehr nachvollziehbar. Gruß -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 18:04, 12. Sep. 2007 (CEST) |
|||
{| border="1" width = "100%" border="1" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin: 0.0em 0.2em 0.0em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse;" |
|||
: Hallo Proxy, |
|||
|- |
|||
: danke für den Hinweis. Aber wie geht das? Ursprünglich hatte ich die Problematik ja per Qualitätssischerung gemeldet, aber da ist die letzten Monate niemand drauf eingestiegen. Ich hoffe, dass auch inhaltlich noch jemand mit einspringt. [[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 19:34, 12. Sep. 2007 (CEST) |
|||
=== Linie Heinrich Borwin III.</br>([[Herrschaft Rostock|Rostock]]) === |
|||
::Hallo PeterBraun74, war ein paar Tage im Urlaub ... Würde sagen wir schenken uns das Verschieben in dem Fall, da schon so viel weiterberabeitet wurde, das ist die Mühe nicht wert. Der Artikel Truchseß von Wetzhausen ist übrigens sehr schön geworden. Gruß -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:11, 23. Sep. 2007 (CEST) |
|||
|- |
|||
!width = "10%" bgcolor = "#FFDEAD"|Zeit |
|||
!width = "90%" bgcolor = "#FFDEAD"|Name |
|||
|- |
|||
|1227-1277 |
|||
|[[Heinrich Borwin III.]], Herr von Rostock, [Sohn Heinrich Borwin II.] |
|||
|- |
|||
|1277-1282 |
|||
|[[Waldemar (Rostock)|Waldemar]], Herr von Rostock, [Sohn Heinrich Borwin III.] |
|||
|- |
|||
|1282-1314 |
|||
|[[Nikolaus (Rostock)|Nikolaus]], ''das Kind'', Herr von Rostock, [Sohn von Waldemar] |
|||
|- |
|||
|colspan = "2" bgcolor = "F8F8D8" align="center"|'''Rostock fiel 1323 an den Fürsten von Mecklenburg.''' |
|||
|- |
|||
|} |
|||
<!-- Right Column --> |
|||
== Siebmachers Wappenbuch == |
|||
|width = "25%" valign = top| |
|||
{| border="1" width = "100%" border="1" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin: 0.0em 0.0em 0.0em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse;" |
|||
|- |
|||
=== Linie Pribislaw I.</br>([[Herrschaft Parchim-Richenberg|Parchim-Richenberg]]) === |
|||
Please: insert the category ''<nowiki>[[Category:Siebmachers Wappenbuch]]</nowiki>'' for the blazons obtained from this Wappenbuch when you upload the blazons on wikiCommons. So, it will be possible reach all the blazons of this armorial. Thanks [[Benutzer:Massimop|Massimop]] 23:45, 18. Sep. 2007 (CEST) |
|||
|- |
|||
: Ok. [[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 14:43, 27. Sep. 2007 (CEST) |
|||
!width = "10%" bgcolor = "#FFDEAD"|Zeit |
|||
!width = "90%" bgcolor = "#FFDEAD"|Name |
|||
|- |
|||
|1227-1256 |
|||
|[[Pribislaw I.]], Herr von Parchim, † 1272 [Sohn Heinrich Borwin II.] |
|||
|- |
|||
|colspan = "2" bgcolor = "F8F8D8" align="center"|'''Pribislaw wurde 1256 entmachtet und das Land unter seinen Brüdern aufgeteilt.''' |
|||
|- |
|||
|} |
|||
|} |
|||
|} |
|||
==Mentoring und Artikel== |
|||
Hallo Peter, |
|||
Trinityfolium hat gesagt er denke, dass ich nicht mehr betreut werden muss !;-) Ich habe nächste Woche noch die zwei Tests und dann stürze ich mich wieder auf die Wikipedia! Wikisource ist übrigens eine Seite, auf der die Quellen zu den Wikipedia-Artikeln angegeben werden! Sind alles nette Leute und haben mich herzlich empfangen! Kannst dich ja auch anmelden! Sit wirklich interessant! |
|||
== '''Herzöge zu Mecklenburg''' == |
|||
Bis bald, |
|||
=== Linie [[Mecklenburg-Schwerin|Mecklenburg-Schwerin (I) u. (II)]] === |
|||
* [[Albrecht II. (Mecklenburg)|Albrecht II.]], ''der Große'', Herr zu Mecklenburg, 1348 Herzog zu Mecklenburg (1329–1379) [Sohn Heinrich II.] |
|||
--[[Benutzer:Adrian Roßner|Adrian Roßner]] 10:36, 22. Sep. 2007 (CEST) |
|||
* [[Heinrich III. (Mecklenburg)|Heinrich III.]], Herzog zu Mecklenburg (1379–1383) [Sohn Albrecht II.] |
|||
: Danke für den Hinweis. [[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 14:45, 27. Sep. 2007 (CEST) |
|||
* [[Magnus I. (Mecklenburg)|Magnus I.]], Herzog (1379–1384) [Sohn Albrecht II.] |
|||
* [[Albrecht von Mecklenburg|Albrecht III.]], Herzog zu Mecklenburg (1384–1412), war als [[Albrecht von Mecklenburg]] König von Schweden (1364–1389) [Sohn Albrecht II.] |
|||
** [[Albrecht IV. (Mecklenburg)|Albrecht IV.]] (1383–1388) [Sohn Heinrich III.] |
|||
* [[Erich I. (Mecklenburg-Schwerin)|Erich I.]], Herzog zu Mecklenburg, † 1397 [Sohn Albrecht III.] |
|||
* [[Albrecht V. (Mecklenburg)|Albrecht V.]], Herzog zu Mecklenburg (1412–1423) [Sohn Albrecht III.] |
|||
** [[Johann IV. (Mecklenburg)|Johann IV.]] Herzog zu Mecklenburg (1384–1422) [Sohn Magnus I.] |
|||
* [[Heinrich IV. (Mecklenburg)|Heinrich IV.]], ''der Dicke'', Herzog zu Mecklenburg (1422–1477) [Sohn Johann IV.] |
|||
* [[Johann V. (Mecklenburg-Schwerin)|Johann V.]], Herzog zu Mecklenburg (1422–1442) [Sohn Johann IV.], Mitregent |
|||
* [[Johann VI. (Mecklenburg-Schwerin)|Johann VI.]], Herzog zu Mecklenburg († 1474) [Sohn Heinrich IV.], Mitregent |
|||
* [[Albrecht VI. (Mecklenburg)|Albrecht VI.]], Herzog zu Mecklenburg (1477–1483) [Sohn Heinrich IV.] |
|||
* [[Magnus II. (Mecklenburg)|Magnus II.]], Herzog zu Mecklenburg (1477–1503) [Sohn Heinrich IV.] |
|||
* [[Balthasar (Mecklenburg)|Balthasar]], Herzog zu Mecklenburg (1477–1507) [Sohn Heinrich IV.] |
|||
* [[Heinrich V. (Mecklenburg-Schwerin)|Heinrich V.]], ''der Friedfertige'', Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (1503–1552) [Sohn Magnus II.] |
|||
* [[Erich II. (Mecklenburg-Schwerin)|Erich II.]], Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (1503–1508) [Sohn Magnus II.] |
|||
* [[Magnus III. (Mecklenburg-Schwerin)|Magnus III.]], Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] († 1550) [Sohn Heinrich V.], Bischof von Schwerin (ab 1532) |
|||
* [[Philipp I. (Mecklenburg-Schwerin)|Philipp]], Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (1552-1557) [Sohn Heinrich V.] |
|||
* [[Johann Albrecht I. (Mecklenburg)|Johann Albrecht I.]], Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (1547–1576) [Sohn Albrecht VII.] |
|||
* [[Johann VII. (Mecklenburg-Schwerin)|Johann VII.]], Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (1576–1592) [Sohn Johann Albrecht I.] |
|||
* [[Adolf Friedrich I. (Mecklenburg-Schwerin)|Adolf Friedrich I.]], Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (1592–1628, 1631–58) [Sohn Johann VII.] |
|||
* [[Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein|Albrecht von Wallenstein]], Herzog (1628–1631) |
|||
* [[Christian Ludwig I. (Mecklenburg-Schwerin)|Christian Ludwig I.]], Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (1658–1692) [Sohn Adolf Friedrich I.] |
|||
* [[Karl (Mecklenburg)|Karl]], Herzog zu Mecklenburg (1658–1670), kein regierender Herzog, sondern apanagierter Prinz in Mirow (Sohn Adolf Friedrich I.) |
|||
* [[Johann Georg (Mecklenburg)|Johann Georg]], Herzog zu Mecklenburg (1658–1675), kein regierender Herzog, sondern apanagierter Prinz in Mirow (Sohn Adolf Friedrich I.) |
|||
* [[Gustav Rudolf (Mecklenburg)|Gustav Rudolf]] (1632-1670), Herzog zu Mecklenburg, kein regierender Herzog, sondern apanagierter Prinz (Sohn Adolf Friedrich I.) |
|||
=== Linie [[Mecklenburg-Stargard]] === |
|||
== Wappeneinbindung == |
|||
* [[Johann I. (Mecklenburg-Stargard)|Johann I.]] (IV.), Herr von Mecklenburg, 1348 Herzog zu Mecklenburg [-Stargard] (1329–1392) [Sohn Heinrich II.] |
|||
* [[Johann II. (Mecklenburg-Stargard)|Johann II.]], Herzog zu Mecklenburg [-Stargard-Sternberg] (1392–1417) [Sohn Johann I.] |
|||
* [[Ulrich I. (Mecklenburg-Stargard)|Ulrich I.]], Herzog zu Mecklenburg [-Stargard-Neubrandenburg] (1392–1417) [Sohn Johann I.] |
|||
* [[Albrecht I. (Mecklenburg-Stargard)|Albrecht I.]], Herzog zu Mecklenburg [-Stargard], † 1397 [Sohn Johann I.] |
|||
* [[Johann III. (Mecklenburg-Stargard)|Johann III.]], Herzog zu Mecklenburg [-Stargard-Sternberg] (1416–1438) [Sohn Johann II.] |
|||
* [[Albrecht II. (Mecklenburg-Stargard)|Albrecht II.]], Herzog zu Mecklenburg [-Stargard-Neubrandenburg] (1417–1423) [Sohn Ulrich I.], Mitregent |
|||
* [[Heinrich (Mecklenburg-Stargard)|Heinrich]], ''der Hagere'', Herzog zu Mecklenburg [-Stargard] (1417–1466) [Sohn Ulrich I.] |
|||
* [[Ulrich II. (Mecklenburg-Stargard)|Ulrich II.]], Herzog zu Mecklenburg [-Stargard] (1466–1471) [Sohn Heinrichs] |
|||
=== Linie [[Mecklenburg-Güstrow]] === |
|||
Hier der Hinweis auf eine neue Diskussion mit der Bitte um Abstimmung zum Thema: Bilder ohne thumb, hier: Wappendarstellung ohne Rahmen unter => [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#direkte_einbindung_von_bildern_ohne_.22thumb.22|FzW]]. Gruß --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] 00:46, 3. Okt. 2007 (CEST) |
|||
* [[Albrecht VII. (Mecklenburg-Güstrow)|Albrecht VII.]], ''der Schöne'', Herzog zu Mecklenburg [-Güstrow] (1503–1547) [Sohn Magnus II.] |
|||
: Wäre denn nicht die einfachste Lösung den Rahmen unsichtbar machen zu können? Ich werde in jedem Fall dein Projekt auch weiter unterstützen. [[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 20:15, 3. Okt. 2007 (CEST) |
|||
* [[Ulrich (Mecklenburg-Güstrow)|Ulrich]], Herzog zu Mecklenburg [-Güstrow] (1555–1603) [Sohn Albrecht VII.] |
|||
::Danke, das ist ja eine hervorragend gute Idee!! Für den Programmierer bei Wikipedia ist das wahrscheinlich ein Kinderspiel. Bring doch bitte diesen Vorschlag, der die so vehement geforderte Funktion des Thumb erhält und unsere Ansprüche an das Layout gleichzeitig befriedigt, unbedingt auch in die laufende Diskussion bei [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#direkte_einbindung_von_bildern_ohne_.22thumb.22|WP:FZW]] ein! Könnte dann z.B. "thumb2" oder "thumb-" heißen. Gruß --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] 21:33, 3. Okt. 2007 (CEST) |
|||
* [[Johann Albrecht II. (Mecklenburg-Güstrow)|Johann Albrecht II.]], Herzog zu Mecklenburg [-Güstrow] (1592–1628, 1631–1636) [Sohn Johann VII.] |
|||
* [[Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein|Albrecht von Wallenstein]], Herzog (1628–1631) |
|||
* [[Gustav Adolf (Mecklenburg-Güstrow)|Gustav Adolf]], Herzog zu Mecklenburg [-Güstrow] (1636–1695) [Sohn Johann Albrecht II.] |
|||
== '''Herzöge zu Mecklenburg / Großherzöge von Mecklenburg''' == |
|||
== Begriffsklärung == |
|||
{| width="100%" cellpadding="0" cellspacing="0" border="0" border="1" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin: 0.5em 1em 0.5em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse;" |
|||
Hallo Peter! Begriffsklärungshinweise dienen dazu, gleichlautende Stichwörter mit unterschiedlichen Bedeutungen zu unterscheiden. Bei Abgrenzungen innerhalb eines Themas sollte der Unterschied ''im Artikel'' herausgearbeitet werden. --[[Benutzer:08-15|08-15]] 12:32, 10. Okt. 2007 (CEST) |
|||
|- |
|||
| |
|||
{| width = "100%" cellpadding = 0 cellspacing = 0 |
|||
|- |
|||
|width = "50%" bgcolor = "silver" align="center"|'''Linie [[Mecklenburg-Schwerin|Mecklenburg-Schwerin (III)]]''' |
|||
|width = "50%" bgcolor = "silver" align="center"|'''Linie [[Mecklenburg-Strelitz]]''' |
|||
|- |
|||
<!-- Left Column --> |
|||
|width = "50%" valign = top| |
|||
{| border="1" width = "100%" border="1" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin: 0.5em 1em 0.5em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse;" |
|||
|- |
|||
!width = "30%" bgcolor = "#FFDEAD"|Name |
|||
!width = "20%" bgcolor = "#FFDEAD"|Herrschaft |
|||
!width = "50%" bgcolor = "#FFDEAD"|Bemerkung |
|||
|- |
|||
|[[Friedrich (Mecklenburg-Schwerin)|Friedrich]], Herzog |
|||
|1658 - 1688 |
|||
|kein regierender Herzog, sondern apanagierter Prinz (Sohn Adolf Friedrich I.) |
|||
|- |
|||
|[[Friedrich Wilhelm (Mecklenburg-Schwerin)|Friedrich Wilhelm]], Herzog |
|||
|1692 - 1713 |
|||
| |
|||
|- |
|||
|[[Karl Leopold (Mecklenburg-Schwerin)|Karl Leopold]], Herzog |
|||
|1713 - 1728 |
|||
|[Bruder] |
|||
|- |
|||
|[[Christian Ludwig II. (Mecklenburg-Schwerin)|Christian Ludwig II.]], Herzog |
|||
|1728 - 1756 |
|||
|[Bruder] |
|||
|- |
|||
|[[Friedrich (Mecklenburg-Schwerin)|Friedrich]], ''der Fromme'', Herzog |
|||
|1756 - 1785 |
|||
|[Sohn] |
|||
|- |
|||
|[[Friedrich Franz I. (Mecklenburg)|Friedrich Franz I.]], Herzog |
|||
|1785 - 1837 |
|||
|ab 1815 Großherzog – [Sohn Erbherzog Friedrich Ludwig, Bruder Friedrich II.] |
|||
|- |
|||
|[[Paul Friedrich (Mecklenburg)|Paul Friedrich]], Großherzog |
|||
|1837 - 1842 |
|||
|[Enkel] |
|||
|- |
|||
|[[Friedrich Franz II. (Mecklenburg)|Friedrich Franz II.]], Großherzog |
|||
|1842 - 1883 |
|||
|[Sohn] |
|||
|- |
|||
|[[Friedrich Franz III. (Mecklenburg)|Friedrich Franz III.]], Großherzog |
|||
|1883 - 1897 |
|||
|[Sohn] |
|||
|- |
|||
|[[Johann Albrecht (Mecklenburg)|Johann Albrecht]], Regent |
|||
|1897 - 1901 |
|||
|[Bruder Großherzogs Friedrich Franz III.] |
|||
|- |
|||
|[[Friedrich Franz IV. (Mecklenburg)|Friedrich Franz IV.]], Großherzog |
|||
|1897 - 1918 |
|||
|[Sohn Großherzogs Friedrich Franz III.] |
|||
|- |
|||
|} |
|||
<!-- Right Column --> |
|||
|width = "50%" valign = top| |
|||
{| border="1" width = "100%" border="1" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin: 0.5em 1em 0.5em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse;" |
|||
|- |
|||
!width = "30%" bgcolor = "#FFDEAD"|Name |
|||
!width = "20%" bgcolor = "#FFDEAD"|Herrschaft |
|||
!width = "50%" bgcolor = "#FFDEAD"|Bemerkung |
|||
|- |
|||
|[[Adolf Friedrich II. (Mecklenburg-Strelitz)|Adolf Friedrich II.]], Herzog |
|||
|1701 - 1708 |
|||
| |
|||
|- |
|||
|[[Adolf Friedrich III. (Mecklenburg-Strelitz)|Adolf Friedrich III.]], Herzog |
|||
|1708 - 1752 |
|||
| |
|||
|- |
|||
|[[Adolf Friedrich IV. (Mecklenburg-Strelitz)|Adolf Friedrich IV.]], Herzog |
|||
|1752/53–1794 |
|||
| |
|||
|- |
|||
|[[Karl II. (Mecklenburg-Strelitz)|Karl II.]], Herzog |
|||
|1794 - 1816 |
|||
|ab 1815 Großherzog |
|||
|- |
|||
|[[Georg (Mecklenburg-Strelitz)|Georg]], Großherzog |
|||
|1816 - 1860 |
|||
| |
|||
|- |
|||
|[[Friedrich Wilhelm (Mecklenburg-Strelitz)|Friedrich Wilhelm]], Großherzog |
|||
|1860 - 1904 |
|||
| |
|||
|- |
|||
|[[Adolf Friedrich V. (Mecklenburg-Strelitz)|Adolf Friedrich V.]], Großherzog |
|||
|1904 - 1914 |
|||
| |
|||
|- |
|||
|[[Adolf Friedrich VI. (Mecklenburg-Strelitz)|Adolf Friedrich VI.]], Großherzog |
|||
|1914 - 1918 |
|||
| |
|||
|- |
|||
|[[Friedrich Franz IV. (Mecklenburg)|Friedrich Franz IV.]], Großherzog |
|||
|1918 |
|||
|Großherzog von Mecklenburg-Schwerin als Verweser |
|||
|- |
|||
|} |
|||
|} |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Stammliste von Mecklenburg]] |
|||
* [[Stammliste von Mecklenburg-Strelitz]] |
|||
* [[Grafschaft Schwerin]] |
|||
==Literatur== |
|||
* Friedrich Wigger: ''Stammtafeln des Großherzoglichen Hauses von Meklenburg''. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 50 (1885), S. 111ff ([http://dlib.uni-rostock.de/servlets/YearbookInquiry?docid=3061 Digitalisat]) |
|||
[[Kategorie:Liste (Personen)|Herzöge und Großherzöge, Mecklenburg]] |
|||
[[Kategorie:Haus Mecklenburg|!]] |
|||
[[es:Duques de Mecklemburgo]] |
|||
[[nl:Lijst van heersers van Mecklenburg]] |
|||
[[pl:Książęta Meklemburgii]] |
Version vom 11. Oktober 2007, 06:59 Uhr
Das mecklenburgische Fürstengeschlecht stammt in gerader Linie von Fürsten (Königen) des slawischen Volksstammes der Obotriten im engeren Sinne ab und hatte seinen Ursprungssitz auf einer Burg (Mecklenburg) in Dorf Mecklenburg (Mikelenburg) in der Nähe von Wismar. Seit 1160 in deutschrechtlichem Lehnsverband – zunächst unter den Sachsen – wurde Mecklenburg 1348 reichsunmittelbares Territorium und das Fürstengeschlecht als Herzöge zu Mecklenburg tituliert. Trotz mehrerer Herrschaftsteilungen blieb Mecklenburg bis zum Ende der Monarchie ein Gesamtstaat, in der Neuzeit geteilt in zwei (Teil-) Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin (I) und Mecklenburg-Stargard (1348-1471), Mecklenburg-Schwerin (II) und Mecklenburg-Güstrow (1555-1695), mit dem Hamburger Vergleich (1701) in Mecklenburg-Schwerin (III) und Mecklenburg-Strelitz. Die Dynastie wurde jedoch weiterhin stets zur Gesamten Hand belehnt und die Regenten beider Landesteile führten stets identische Titel, was zu diplomatischen Verwirrungen führte.
Durch den Wiener Kongress 1815 erfuhren beide regierenden Herzöge eine Rangangleichung mit dem Titel Großherzog von Mecklenburg und der persönlichen Anrede Königliche Hoheit. Beide Landesteile wurden fortan als Großherzogtümer bezeichnet. Neben beiden Regenten, beiden Thronfolgern und den jeweils zugehörigen Ehefrauen führten alle anderen Mitglieder der Fürstenfamilie weiterhin den Titel von Herzögen (Herzoginnen) zu Mecklenburg, abweichend von der allgemeinen Üblichkeit auch die Prinzen und Prinzessinnen. Die mecklenburgischen Regenten titulierten als Herzog zu (ab 1815: Großherzog von) Mecklenburg, Fürst zu Werle, Schwerin und Ratzeburg, auch Graf zu Schwerin, der Lande Rostock und Stargard Herr.
Am Ende der Monarchie war das Haus Mecklenburg das älteste regierende Fürstengeschlecht in Deutschland. In der Weimarer Republik wurde der frühere Fürstentitel in den bürgerlichen Familiennamen Herzog zu Mecklenburg umgewandelt.
Namensliste
Zu den Namen der Herzöge und dem Verwandtschaftsverhältnis zum Vorgänger ist die Regierungszeit angegeben. Da besonders im Mittelalter die Teilung in Herrschaften eine Rolle spielt, deren Verwaltung häufiger wechselte, sind eventuelle Regierungszeiten gesondert für den jeweiligen Herrscher vermerkt.
Fürsten (Könige) der Obotriten
Herrschaftszeit | Name |
---|---|
1131 - 1160 | Niklot, Fürst der Obotriten |
1167 - 1178 | Pribislaw, Fürst der Obotriten, Herr von Mecklenburg (Sohn Niklots) |
- 1164 | Wertislaw, Fürst der Obotriten [Sohn Niklots] |
Herren im Obotritenland
Herrschaftszeit | Name |
---|---|
1178 - 1227 | Heinrich Borwin I., [Sohn von Pribislav] |
1183 - 1200 | Nikolaus I., Herr von Rostock, [Sohn von Wertislav] |
1219 - 1226 | Heinrich Borwin II., Herr von Rostock, [Sohn von Heinrich Borwin I.] |
Nikolaus II., Herr von Mecklenburg, † 1225 [Sohn von Heinrich Borwin I.] |
|
Linie Nikolaus I. |
Zeit | Name |
---|---|
1227-1277 | Nikolaus I. Herr von Werle, [Sohn Heinrich Borwin II.] |
1277-1291 | Heinrich I., Herr von Werle-Güstrow, [Sohn Nikolaus] |
1277-1283 | Johann I., Herr von Werle-Parchim, [Sohn Nikolaus I.] |
Bernhard I., Herr von Werle, † 1286 [Sohn Nikolaus I.] | |
1283-1316 | Nikolaus II., Herr von Werle, [Sohn Johann I.] |
1316-1337 | Johann II., Herr von Werle-Parchim, [Sohn Johann I.] |
1316-1350 | Johann IV., Herr von Werle-Goldberg, † 1352 [Sohn Nikolaus II.] |
1337-1360 | Nikolaus III., Herr von Werle-Güstrow, [Sohn Johann II.] |
1337-1382 | Bernhard II., Herr von Werle-Waren, [Sohn Johann II.] |
1350-1354 | Nikolaus IV., Herr von Werle-Goldberg, [Sohn Johann III.] |
1360-1393 | Lorenz, Herr von Werle-Güstrow, [Sohn Nikolaus III.] |
1360-1377 | Johann V., Herr von Werle-Güstrow, [Sohn Nikolaus III.] |
1382-1385 1395 |
Johann VI., Herr von Werle-Waren, [Sohn Bernhard II.] |
1354-1374 | Johann IV., Herr von Werle-Goldberg, [Sohn Nikolaus IV.] |
1393-1421 | Balthasar, Herr von Werle-Güstrow, [Sohn von Lorenz] |
1393-1414 | Johann VII., Herr von Werle-Güstrow, [Sohn von Lorenz] |
1393-1436 | Wilhelm, Herr von Werle-Güstrow, [Sohn von Lorenz] |
1385 1395-1408 |
Nikolaus V., Herr von Werle-Waren, [Sohn von Johann VI.] |
1385 1395-1425 |
Christoph, Herr von Werle-Waren, [Sohn von Johann VI.] |
Werle fiel 1436 an den Herzog zu Mecklenburg. |
Linie Heinrich Borwin III.
(Rostock)
Zeit | Name |
---|---|
1227-1277 | Heinrich Borwin III., Herr von Rostock, [Sohn Heinrich Borwin II.] |
1277-1282 | Waldemar, Herr von Rostock, [Sohn Heinrich Borwin III.] |
1282-1314 | Nikolaus, das Kind, Herr von Rostock, [Sohn von Waldemar] |
Rostock fiel 1323 an den Fürsten von Mecklenburg. |
Linie Pribislaw I.
(Parchim-Richenberg)
Zeit | Name |
---|---|
1227-1256 | Pribislaw I., Herr von Parchim, † 1272 [Sohn Heinrich Borwin II.] |
Pribislaw wurde 1256 entmachtet und das Land unter seinen Brüdern aufgeteilt. |
Herzöge zu Mecklenburg
- Albrecht II., der Große, Herr zu Mecklenburg, 1348 Herzog zu Mecklenburg (1329–1379) [Sohn Heinrich II.]
- Heinrich III., Herzog zu Mecklenburg (1379–1383) [Sohn Albrecht II.]
- Magnus I., Herzog (1379–1384) [Sohn Albrecht II.]
- Albrecht III., Herzog zu Mecklenburg (1384–1412), war als Albrecht von Mecklenburg König von Schweden (1364–1389) [Sohn Albrecht II.]
- Albrecht IV. (1383–1388) [Sohn Heinrich III.]
- Erich I., Herzog zu Mecklenburg, † 1397 [Sohn Albrecht III.]
- Albrecht V., Herzog zu Mecklenburg (1412–1423) [Sohn Albrecht III.]
- Johann IV. Herzog zu Mecklenburg (1384–1422) [Sohn Magnus I.]
- Heinrich IV., der Dicke, Herzog zu Mecklenburg (1422–1477) [Sohn Johann IV.]
- Johann V., Herzog zu Mecklenburg (1422–1442) [Sohn Johann IV.], Mitregent
- Johann VI., Herzog zu Mecklenburg († 1474) [Sohn Heinrich IV.], Mitregent
- Albrecht VI., Herzog zu Mecklenburg (1477–1483) [Sohn Heinrich IV.]
- Magnus II., Herzog zu Mecklenburg (1477–1503) [Sohn Heinrich IV.]
- Balthasar, Herzog zu Mecklenburg (1477–1507) [Sohn Heinrich IV.]
- Heinrich V., der Friedfertige, Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (1503–1552) [Sohn Magnus II.]
- Erich II., Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (1503–1508) [Sohn Magnus II.]
- Magnus III., Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] († 1550) [Sohn Heinrich V.], Bischof von Schwerin (ab 1532)
- Philipp, Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (1552-1557) [Sohn Heinrich V.]
- Johann Albrecht I., Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (1547–1576) [Sohn Albrecht VII.]
- Johann VII., Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (1576–1592) [Sohn Johann Albrecht I.]
- Adolf Friedrich I., Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (1592–1628, 1631–58) [Sohn Johann VII.]
- Albrecht von Wallenstein, Herzog (1628–1631)
- Christian Ludwig I., Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (1658–1692) [Sohn Adolf Friedrich I.]
- Karl, Herzog zu Mecklenburg (1658–1670), kein regierender Herzog, sondern apanagierter Prinz in Mirow (Sohn Adolf Friedrich I.)
- Johann Georg, Herzog zu Mecklenburg (1658–1675), kein regierender Herzog, sondern apanagierter Prinz in Mirow (Sohn Adolf Friedrich I.)
- Gustav Rudolf (1632-1670), Herzog zu Mecklenburg, kein regierender Herzog, sondern apanagierter Prinz (Sohn Adolf Friedrich I.)
Linie Mecklenburg-Stargard
- Johann I. (IV.), Herr von Mecklenburg, 1348 Herzog zu Mecklenburg [-Stargard] (1329–1392) [Sohn Heinrich II.]
- Johann II., Herzog zu Mecklenburg [-Stargard-Sternberg] (1392–1417) [Sohn Johann I.]
- Ulrich I., Herzog zu Mecklenburg [-Stargard-Neubrandenburg] (1392–1417) [Sohn Johann I.]
- Albrecht I., Herzog zu Mecklenburg [-Stargard], † 1397 [Sohn Johann I.]
- Johann III., Herzog zu Mecklenburg [-Stargard-Sternberg] (1416–1438) [Sohn Johann II.]
- Albrecht II., Herzog zu Mecklenburg [-Stargard-Neubrandenburg] (1417–1423) [Sohn Ulrich I.], Mitregent
- Heinrich, der Hagere, Herzog zu Mecklenburg [-Stargard] (1417–1466) [Sohn Ulrich I.]
- Ulrich II., Herzog zu Mecklenburg [-Stargard] (1466–1471) [Sohn Heinrichs]
Linie Mecklenburg-Güstrow
- Albrecht VII., der Schöne, Herzog zu Mecklenburg [-Güstrow] (1503–1547) [Sohn Magnus II.]
- Ulrich, Herzog zu Mecklenburg [-Güstrow] (1555–1603) [Sohn Albrecht VII.]
- Johann Albrecht II., Herzog zu Mecklenburg [-Güstrow] (1592–1628, 1631–1636) [Sohn Johann VII.]
- Albrecht von Wallenstein, Herzog (1628–1631)
- Gustav Adolf, Herzog zu Mecklenburg [-Güstrow] (1636–1695) [Sohn Johann Albrecht II.]
Herzöge zu Mecklenburg / Großherzöge von Mecklenburg
Siehe auchLiteratur
|