Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche und Provinz Córdoba (Argentinien): Unterschied zwischen den Seiten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Provinzen in Argentinien|Titel=Córdoba |
|||
__NEWSECTIONLINK__ |
|||
|Wappen der Provinz=Escudo COA Cordoba province argentina.gif |
|||
{{Shortcut|WP:GWÜ}} |
|||
|Flagge der Provinz=Flag of Cordoba province in Argentina.gif |
|||
<!-- Bitte eine Leerzeilen stehen lassen --> |
|||
|Verwaltungssitz=Córdoba (Argentinien)|Córdoba |
|||
|Fläche=165 321 |
|||
|RangBev=2 |
|||
|RangFläche=5 |
|||
|AnteilFläche=5,97 |
|||
|Bev=3 066 801 |
|||
|Jahr=2001 |
|||
|Dichte=18,6 |
|||
|ISO 3166-2=X |
|||
|Region=Región Centro |
|||
|GliederungZahl=26 |
|||
|Gliederung=Departamentos |
|||
|Gouverneur=José Manuel De la Sota|URL=http://www.cba.gov.ar/}} |
|||
Die Provinz '''Córdoba''' liegt im zentralen [[Argentinien]] etwas nördlich dessen geografischen Zentrums, sie wird deshalb manchmal auch das "Herz Argentiniens" genannt. Córdoba gehört zu den dichter bevölkerten und wirtschaftlich wichtigen Gebieten des Landes. Ihre Hauptstadt, die ebenfalls [[Córdoba (Argentinien)|Córdoba]] heißt und der Provinz ihren Namen gab, ist die zweitgrößte Stadt Argentiniens und ein bedeutendes Industriezentrum. |
|||
{{Redaktion Bilder Linkbox}} |
|||
{| class="hintergrundfarbe2 rahmenfarbe1 wp_fzw wp_intro" style="padding: 10px; font-size: 95%; margin-right:5px; border-style: solid;" |
|||
| style="vertical-align:center;" | [[Bild:Aofhfeworewour2.jpg|150px|center|]] |
|||
<div style="text-align:center;"> |
|||
'''[{{fullurl:Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche|action=edit§ion=new}} Grafik eintragen]'''<br /> |
|||
<small>[[Wikipedia:Signatur|Unterschreibe]] bitte mit <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code></small></div> |
|||
| style="vertical-align:top; padding: 0.5em;" | |
|||
{{Portal-head2|547892|Willkommen bei den Grafikwünschen!}} |
|||
Hier werden Wünsche nach allen Arten von '''noch nicht vorhandenen''' Grafiken, Zeichnungen, Diagrammen und Skizzen gesammelt, um Lücken in der Illustration der Wikipedia schließen zu können. Wer hier aktiv mitmachen will, findet in den [[Wikipedia:Grafiktipps|Grafiktipps]] einen ersten Einstieg zum Thema Grafikerstellung. Wer einen Vorschlag für eine zu erstellende Grafik einbringen will, klickt links auf „Grafik eintragen“. |
|||
Córdoba grenzt im Norden an [[Santiago del Estero (Provinz)|Santiago del Estero]], im Osten an [[Santa Fe (Provinz)|Santa Fe]], im Südosten an [[Buenos Aires (Provinz)|Buenos Aires]], im Süden an [[La Pampa]], im Südwesten an [[San Luis (Provinz)|San Luis]], im Westen an [[La Rioja (argentinische Provinz)|La Rioja]] und im Nordwesten an [[Catamarca (Provinz)|Catamarca]]. |
|||
Parallel zu dieser Seite existieren die [[Wikipedia:Bilderwünsche|Bilderwünsche]] und die [[Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche|Kartenwünsche]], in denen noch fehlende Fotos, Abbildungen und Karten eingetragen werden können. |
|||
== Geographie == |
|||
[[Benutzer:Hedwig in Washington|Hedwig in Washington]] kümmert sich auf [[Benutzer:Hedwig in Washington/Klimadiagramme|seiner Unterseite]] um '''[[Klimadiagramm]]e'''. |
|||
Geographisch gesehen besteht die Provinz aus zwei Teilen: dem gebirgigen Westen mit den [[Sierras de Córdoba]], die zu den [[Sierras Pampeanas]] gehört, und der je zur Hälfte zur [[Pampa (Grassteppe)|Pampa]] und [[Gran Chaco|Chaco]]-Ebene gehörige flache Osten. |
|||
===Gebirge=== |
|||
'''Wappen werden hier derzeit nicht mehr bearbeitet, dafür gibt es [[Wikipedia Diskussion:Grafikwerkstatt|demnächst die Wappenschmiede]].''' |
|||
Die Sierras de Córdoba bestehen aus drei in Nord-Süd-Richtung laufenden Gebirgsketten: der [[Sierra Grande]] im Westen, der [[Sierra Chica]] im Osten und der [[Sierra de los Comechingones]], die südlich an beide vorgenannten Gebirgszüge anschließt. Von diesen drei Hauptgebirgszügen zweigen mehrere, niedrigere Nebenzüge ab; die wichtigsten sind die ''Sierra de Ambargasta'' im Norden der Sierra Chica und die ''Sierra de Pocho'' im Westen der Sierra Grande. |
|||
Wünsche zur Verbesserung '''bereits vorhandener''' Grafiken gehören auf die Seite [[Wikipedia:Grafikwerkstatt|Grafikwerkstatt]]. |
|||
Höchste Erhebungen sind der Cerro [[Champaquí]] (2790 m) in der Sierra Grande und der Cerro [[:es:Los Gigantes|Los Gigantes]] (2370 m) in der Sierra Grande, die höchste Erhebung der Sierra Chica ist der [[Uritorco]] (1979 m). Zwischen den einzelnen Sierren gibt es drei in Nord-Süd-Richtung verlaufende Täler, das [[Valle de Punilla]], das [[Valle de Calamuchita]] und das [[Valle de Traslasierra]], sowie Hochebenen auf 1500-2000 Metern Höhe, die sogenannten ''pampas serranas'', die eine karge Vegetation aufweisen und nur sehr dünn besiedelt sind. |
|||
===Ebenen=== |
|||
Grafiken ohne [[Schöpfungshöhe]] können direkt in die Wikipedia übernommen werden, sollten allerdings in der deutschsprachigen Wikipedia und nicht auf die Commons hochgeladen werden. Zusätzlich sollten die Bausteine [[Vorlage:Bild-PD-Schöpfungshöhe|<nowiki>{{Bild-PD-Schöpfungshöhe}}</nowiki>]] und ggf. [[Vorlage:Logo|<nowiki>{{Logo}}</nowiki>]] benutzt werden. Die rechtlichen Aspekte hierzu werden auf der Seite [[WP:UF|Urheberrechtsfragen]] erläutert. |
|||
Die Ebenen im Osten sind das am dichtesten bevölkerte Gebiet der Provinz. Sie teilt sich geografisch in die Gebiete im Norden rund um den den [[Río Dulce]] und den See [[Mar Chiquita]], die zum [[Gran Chaco]] gerechnet werden, und in den Süden, der zur [[Pampa (Grassteppe)|Pampa]] gehört. Die Grenze zwischen beiden Vegetationszonen ist nicht genau definierbar, da die Ebene landwirtschaftlich intensiv genutzt wird und deswegen kaum noch originale Vegetation erhalten ist; sie lag früher südlich der Stadt Córdoba, Trockenwälder nach Art des Chaco sind aber heute nur noch nördlich der Stadt [[Déan Funes]] (ca. 100 km nördlich von Córdoba) vorhanden. |
|||
Für "Logos mit [[Schöpfungshöhe]]" ist eine [[WP:TV|Freigabe]] des Urhebers bzw. Inhabers des ausschließlichen Nutzungsrechtes notwendig, die ans [[WP:OTRS|OTRS]] weitergeleitet werden muss. Die Erfüllung solcher Wünsche ist nicht Ziel dieser Rubrik. Eventuell wäre es möglich, ein Foto im Rahmen der [[Panoramafreiheit]] zu erstellen. Dies ist dann ein Fall für [[WP:BW|Bilderwünsche]]. |
|||
===Gewässer=== |
|||
Schließlich gibt es auch noch eine [[Spezial:Verweisliste/Vorlage:In_SVG_konvertieren|Liste der Bilder, die in SVG umgewandelt werden sollten]] und eine [[Wikipedia:Wappen|Erläuterung zur Verwendung von Wappen in der Wikipedia]]. |
|||
Markantestes Gewässer der Provinz ist der See [[Mar Chiquita]] im Nordosten der Provinz, der mit 5.770 Quadratkilometern Ausdehnung der größte Argentiniens und zweitgrößte Südamerikas ist. Er ist abflusslos und salzhaltig und entwässert ein weitläufiges Gebiet im Nordwesten Argentiniens. Wichtigste Zuflüsse sind der [[Río Dulce]] im Norden sowie der [[Río Suquía]] oder Río Primero und der [[Río Xanaes]] oder Río Segundo im Süden. |
|||
'''Grafikwünsche, auf die nach 30 Tagen niemand reagiert hat''', finden sich unter [[Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche/Archiv/2007/Unbeantwortet]]. |
|||
Zwei weitere Flüsse durchqueren die Provinz von West nach Ost: der [[Río Ctalamochita]] (Río Tercero) und der [[Río Chocanchavara]] (Río Cuarto); sie vereinigen sich im Osten der Provinz zum [[Río Saladillo]], der in den [[Río Paraná]] mündet. Im äußersten Süden von Córdoba fließt der [[Río Popopis]] (Río Quinto) ebenfalls von West nach Ost, er versiegt jedoch in einem Sumpfgebiet im Südosten der Provinz. |
|||
Mehrere künstliche Stauseen stauen die jeweiligen Flüsse. Die größten sind der ''Embalse Río Tercero'' (bei [[Embalse]]), der ''Embalse Cruz del Eje'' im Nordwesten, der ''Embalse Ingeniero Medina Allende'' im Westen, der ''Embalse Los Molinos'' im Zentrum und der ''Embalse San Roque'' bei [[Villa Carlos Paz]]. |
|||
===Klima=== |
|||
Das Klima ist in den niedrig gelegenen Teilen der Provinz gemäßigt mit warmen bis heißen, feuchten Sommern (22°-26°C Durchschnittstemperatur) und milden, extrem trockenen Wintern (10°-13°C Durchschittstemperatur, mit großen Schwankungen zwischen Tag und Nacht), in denen es häufig zu Waldbränden kommt. Die Ebenen westlich der Sierras sind wegen der vorherrschenden Ostwinde mit etwa 550 mm Niederschlag im Jahr dabei trockener als die im Osten mit 750-850 mm. Auf den ''Pampas Serranas'' und den Höhenlagen der Sierras herrscht ein raues Klima mit kühlen Sommern (15°C) und kalten Wintern (5°C) mit häufigen, aber meist nur schwachen Schneefällen. |
|||
===Flora und Fauna=== |
|||
In den Ebenen ist von der originalen Flora nur noch wenig erhalten, am ursprünglichsten sind die Gebiete rund um die Salzwüste ''Salinas Grandes'' im Nordwesten der Provinz, da dort wegen der schlechten Bodenqualität keine Landwirtschaft betrieben wird. Auch die Sierras de Córdoba sind außerhalb der touristischen Zonen noch weitgehend in einem natürlichen Zustand. Sowohl in den Ebenen als auch im Gebirge dominieren niedrige Bäume und Dornbüsche. |
|||
An Wildtieren findet man Raubkatzen wie den [[Puma]], die [[Bergkatze]] und den seltenen [[Yaguareté]], eine Art des [[Jaguar]]s. Im Süden gibt es auch [[Hirsch]]e und [[Reh]]e. Der bekannteste Vogel ist der [[Andenkondor]], der in den Sierras Grandes und Sierras de Comechingones vorkommt. |
|||
===Naturschutzgebiete=== |
|||
Es gibt einen einzigen Nationalpark in der Provinz, den [[Valle de Punilla#Nationalpark Quebrada del Condorito|Nationalpark Quebrada del Condorito]], der in den Sierras Grandes liegt und die Umgebung einer Schlucht schützt, in der besonders viele Kondore nisten. Bedeutende Naturschutzgebiete unter Verwaltung der Provinz sind das ''Naturreservat Sümpfe des Río Dulce und Mar Chiquita'' um den gleichnamigen See, sowie das ''Naturreservat Salinas Grandes'' im Nordwesten um die gleichnamigen Salzpfannen. Weiterhin gibt es zahlreiche kleinere Naturreservate in den Sierras de Córdoba. |
|||
== Bevölkerung == |
|||
Mit ihren etwa 3,1 Millionen Einwohnern (2001) ist die Provinz bevölkerungsmäßig die zweitwichtigste Argentiniens nach der Provinz [[Buenos Aires (Provinz)|Buenos Aires]]. |
|||
Die Bevölkerung der Provinz besteht hauptsächlich aus den Nachkommen von Einwanderern ([[Spanien|Spanier]], [[Italien]]er, [[Syrien|Syrer]], [[Libanon|Libanesen]], [[Armenien|Armenier]] und [[Deutschland|Deutsche]]) sowie aus zugewanderten Argentiniern aus den Nordprovinzen. Etwa zehn Prozent sind Ausländer, vor allem aus [[Bolivien]] und [[Peru]]. Es gibt aber auch zahlreiche Ausländer aus Europa, die wegen der Natur in die Provinz gezogen sind (''migrantes ambientales''). |
|||
Die Ureinwohner ([[Comechingones]] im Westen und [[Sanavirones]] im Osten) waren sesshaft und bedienten sich einer relativ hochentwickelten Technologie. Sie wurden in der Kolonialzeit jedoch deportiert und dann ausgerottet, so dass sich nur wenige Ortsbegriffe in die Neuzeit retten konnten. Die wenigen Übriggebliebenen vermischten sich durch [[Mestizen|Mestizisierung]] mit den Einwanderern. |
|||
Das Bevölkerungswachstum lag mit 10,3 Prozent zwischen 1991 und 2001 laut der Volkszählung des [[INDEC]] geringfügig unter dem Landesdurchschnitt (10,5 %). Dabei ist zu beachten, dass die touristisch orientierten Gebiete in den [[Sierras de Córdoba]] deutlich schneller wachsen als die Regionen im Osten der Provinz. |
|||
Die Verteilung der Bevölkerung ist ungleich. So findet man im Großraum Córdoba und den östlichen Sierras Bevölkerungsdichten von über 100 Einwohnern pro Quadratkilometer, während sie auf den Hochebenen der Sierras und einigen Gebieten im Westen und Nordwesten geringer als 1 ist. Im Osten der Provinz ist die Rate mit etwa 10 recht ausgeglichen. |
|||
===Wichtige Städte=== |
|||
Im Großraum Córdoba wohnt mit 1,8 Millionen Mensch mehr als die Hälfte der Bevölkerung der Provinz. Daneben gibt es viele kleine und mittlere Städte, die sich vor allem in den östlichen Regionen befinden, wo die Bevölkerungsdichte abgesehen vom Großraum Córdoba am höchsten und relativ gleichmäßig verteilt ist. In ihnen wohnt etwa ein weiteres Drittel der Bevölkerung. Weite Teile im Westen der Provinz sind dagegen fast unbewohnt. |
|||
Neben Córdoba als administrativ-industriellem Zentrum sind [[Río Cuarto]] (Agrar- und Chemieindustrie), [[Villa María]] (Lebensmittelindustrie), [[San Francisco (Argentinien)|San Francisco]] (Handelszentrum), [[Villa Carlos Paz]] (Fremdenverkehr) und [[Río Tercero]] (Chemie- und Waffenindustrie) die größten Städte der Provinz. Wenn auch deutlich kleiner, so hat die Stadt [[Arroyito]] besondere Bedeutung als Sitz des größten Konzerns der Provinz, [[Arcor (Lebensmittelhersteller)|Arcor]]. [[Villa General Belgrano]] gilt als Zentrum der Kolonisation durch Deutsche und ist heute auch als Touristenort von Bedeutung. |
|||
====Städte mit mehr als 10.000 Einwohnern==== |
|||
Einwohnerzahl in Klammern, ''kursiv''= [[Agglomeration]]en): |
|||
{| cellspacing="10" |
|||
| |
|||
1. [[Córdoba (Argentinien)|Córdoba]] (1.277.521/''1.368.301'') <br> |
|||
2. [[Río Cuarto]] (144.021/''149.303'') <br> |
|||
3. [[Villa María]] (72.162/''88.643'') <br> |
|||
4. [[San Francisco (Argentinien)|San Francisco]] (58.779/''69.522'') <br> |
|||
5. [[Villa Carlos Paz]] (56.407/''61.165'') <br> |
|||
6. [[Río Tercero]] (44.715) <br> |
|||
7. [[Alta Gracia]] (42.538) <br> |
|||
8. [[Bel Ville]] (32.066) <br> |
|||
9. [[Cruz del Eje]] (28.166) <br> |
|||
10. [[Villa Dolores]] (28.009/''39.262'') <br> |
|||
11. [[Jesús María]] (26.825/''40.631'') <br> |
|||
12. [[La Calera]] (24.796/''Córdoba'') <br> |
|||
13. [[Marcos Juárez]] (24.226) <br> |
|||
14. [[Villa Allende]] (21.683/''Córdoba'') <br> |
|||
15. [[Déan Funes]] (20.164) <br> |
|||
16. [[Laboulaye]] (19.908) <br> |
|||
17. [[Arroyito]] (19.577) <br> |
|||
18. [[Cosquín]] (19.070/''32.567'') <br> |
|||
| |
|||
19. [[Río Segundo]] (18.155/''30.643'') <br> |
|||
20. [[Río Ceballos]] (16.632/''Córdoba'') <br> |
|||
21. [[Villa Nueva]] (16.481/''Villa María'') <br> |
|||
22. [[Unquillo]] (15.369/''Córdoba'') <br> |
|||
23. [[Morteros]] (15.129) <br> |
|||
24. [[La Falda]] (15.112/''31.380'') <br> |
|||
25. [[Las Varillas]] (14.649) <br> |
|||
26. [[Colonia Caroya]] (13.806/''Jesús María'') <br> |
|||
27. [[Villa del Rosario]] (13.741) <br> |
|||
28. [[Oncativo]] (12.660) <br> |
|||
29. [[Pilar (Córdoba)|Pilar]] (12.488/''Río Segundo'') <br> |
|||
30. [[Oliva (Argentinien)|Oliva]] (11.629) <br> |
|||
31. [[La Carlota]] (11.490) <br> |
|||
32. [[Almafuerte]] (10.534) <br> |
|||
33. [[Hernando (Córdoba)|Hernando]] (10.486) <br> |
|||
34. [[General Cabrera]] (10.351) <br> |
|||
35. [[Malvinas Argentinas (Córdoba)|Malvinas Argentinas]] (8.628/''13.441'') <br> |
|||
36. [[Mina Clavero]] (6.855/''11.562'') <br> |
|||
|} |
|} |
||
== Wirtschaft == |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Bilder|Grafikwerkstatt/Grafikwünsche]] |
|||
__TOC__ |
|||
===Wirtschaftszweige=== |
|||
{{Autoarchiv|Alter=7|Mindestbeiträge=2|Ziel='Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Übersicht=[[Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche/Archiv]]}} |
|||
{{Autoarchiv|Alter=30|Mindestbeiträge=1|Ziel='Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche/Archiv/((Jahr))/Unbeantwortet'|Übersicht=[[Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche/Archiv/{{CURRENTYEAR}}/Unbeantwortet]]}} |
|||
Die Wirtschaft der Provinz steht auf mehreren Pfeilern. In den Städten findet man viel Industrie (Automobil- und Flugzeugindustrie, Maschinenbau, Zement, Chemie, Elektronik und Software in Córdoba, Agrarindustrie und Chemie in Río Cuarto und Villa María), und auf den Ebenen im Osten und Süden wird erfolgreich Land- und Viehwirtschaft betrieben. Auf dem Gebiet der Energieerzeugung gehört die Provinz Córdoba zu den Spitzenreitern Argentiniens, mit mehreren Stauseen und dem größten Atomkraftwerk des Landes in [[Embalse]], das allerdings für mehrere Störfälle berüchtigt ist. |
|||
{{Autoarchiv-Erledigt | Alter= 2 | Ziel= 'Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))' | Übersicht= [[Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche/Archiv]] | Zeigen= Nein | Modus= 2 | Ebene= 1 | Klein= Ja }} |
|||
===Tourismus=== |
|||
Der Tourismus spielt in der Provinz eine große Rolle. Die Sierras de Córdoba sind nach der argentinischen Atlantikküste das zweitbeliebteste Reisegebiet in Argentinien, mit etwa drei Millionen Besuchern pro Jahr. Haupt-Touristenzentren sind neben der Provinzhauptstadt auch [[Villa Carlos Paz]], [[Cosquín]], [[La Falda]], [[Villa General Belgrano]] und [[Mina Clavero]], wo man in kristallklaren Flüssen baden, wandern und mehreren sportlichen Aktivitäten nachkommen kann. Ein weiteres Touristenzentrum ist die Laguna [[Mar Chiquita]] im Nordosten der Provinz. |
|||
===Wirtschaftliche Situation=== |
|||
Die Provinz steht im Bruttosozialprodukt pro Kopf auf einem mittleren Niveau in Argentinien, die Verteilung des Volkseinkommens auf die verschiedenen Schichten ist jedoch relativ ausgeglichen; daher sind die [[Armut]]srate sowie die sogenannte ''Elendsrate'' (eine untere Armutsrate, die in Argentinien angewendet wird und die Bevölkerung mit besonders niedrigeren Einkommen bezeichnet) niedriger als im Landesdurchschnitt. |
|||
Generell gesehen gibt es ein Nordwest-Südost-Gefälle, wobei der Südosten (um [[Río Cuarto]]) am reichsten ist, während im Nordwesten die Armutsrate deutlich über dem Durchschnitt liegt. Weitere Wohlstandsinseln befinden sich in den Sierras, vor allem in im Tourismus erfolgreichen Orten, zu deren angestammten Einwohnerschaft sich [[Stadtflucht|Stadtflüchtlinge]] aus den oberen Einkommensklassen gesellt haben. |
|||
===Verkehr und Infrastruktur=== |
|||
Die Provinz ist verkehrsmäßig in nahezu allen Regionen gut erschlossen, Ausnahmen bilden Teile der Sierras de Córdoba und der extreme Nordwesten. |
|||
Einen internationalen ''[[Flughafen]]'' gibt es in Córdoba selbst, den [[Flughafen Córdoba (Argentinien)|Aeropuerto Internacional Ingeniero Taravella]], auch unter dem Namen ''Pajas Blancas'' bekannt. Weitere Flugplätze gibt es in Río Cuarto, Villa María, Villa Dolores und La Cumbre, sie haben jedoch keine regulären Linienflüge. |
|||
Das ''Straßennetz'' ist sternförmig auf die Hauptstadt Córdoba ausgerichtet. Autobahnen und autobahnähnliche Schnellstraßen befinden sich zwischen Córdoba und [[Villa Carlos Paz]] sowie zwischen Córdoba und Villa María (z. T. noch in Bau, geplant Anbindung an [[Rosario]]). In Bau befindet sich die Strecke Córdoba - [[Jesús María]]. Geplant sind [[Río Cuarto]] - Las Higueras, Córdoba - [[San Francisco (Argentinien)|San Francisco]], Córdoba - Río Cuarto sowie der Ausbau der südlichen Ost-West-Verbindung ''Ruta Nacional 7'' ([[Buenos Aires]] - [[Mendoza (Stadt)|Mendoza]]). Weiterhin erwähnenswert ist die erst in den [[1990er]] Jahren fertiggestellte ''Ruta Nacional 20'' zwischen Villa Carlos Paz und [[Mina Clavero]], genannt ''Camino de las Altas Cumbres'', die über eine bis zu 2.000 Meter hohe Hochebene in den [[Sierras Grandes]] führt. |
|||
Auch das ''Schienennetz'' ist auf die Provinzhauptstadt ausgerichtet, es befindet sich jedoch seit Beginn der 1990er-Jahre in einem sehr schlechten Zustand. Es gibt nur eine einzige von einem Personenzug befahrene Strecke (Córdoba - [[Villa María]] - [[Rosario]] - Buenos Aires). |
|||
==Administrative Gliederung== |
|||
Die Provinz Córdoba ist 26 [[Departamento]]s gegliedert, diese sind wiederum in ''Municipios'' (größere Gemeinden über 2.000 Einwohner) und ''Comunas'' (kleinere Gemeinden) unterteilt. Den Municipios steht ein ''Intendente'' vor, während es bei den Comunas ein ''Jefe Comunal'' ist. [[Stadtrecht]]e kann eine Gemeinde laut der Provinzverfassung beantragen, wenn sie über 10.000 Einwohner aufweist. |
|||
{| class="prettytable" ;bgcolor=#e3e3e3 |
|||
!Departamento |
|||
|Fläche |
|||
|Einwohner (Schätzung 2005) |
|||
|Bevölkerungsdichte |
|||
|Hauptstadt |
|||
|Einwohner Hauptstadt (Volkszählung 2001) |
|||
|- |
|||
|[[Departamento Calamuchita|Calamuchita]] |
|||
|4.642 |
|||
|38.493 |
|||
|8,28 |
|||
|[[San Agustín]] |
|||
|2.870 |
|||
|- |
|||
|[[Departamento Capital (Córdoba)|Capital]] |
|||
|562 |
|||
|1.431.544 |
|||
|2547,23 |
|||
|[[Córdoba (Argentinien)|Córdoba]] *) |
|||
|1.267.521 |
|||
|- |
|||
|[[Departamento Colón (Córdoba)|Colón]] |
|||
|2.588 |
|||
|172.779 |
|||
|66,76 |
|||
|[[Jesús María]] |
|||
|26.825 |
|||
|- |
|||
|[[Departamento Cruz del Eje|Cruz del Eje]] |
|||
|6.653 |
|||
|50.468 |
|||
|7,58 |
|||
|[[Cruz del Eje]] |
|||
|28.166 |
|||
|- |
|||
|[[Departamento General Roca (Córdoba)|General Roca]] |
|||
|12.659 |
|||
|36.553 |
|||
|2,89 |
|||
|[[Villa Huidobro]] |
|||
|5.155 |
|||
|- |
|||
|[[Departamento General San Martín|General San Martín]] |
|||
|5.006 |
|||
|119.468 |
|||
|23.86 |
|||
|[[Villa María]] |
|||
|72.162 |
|||
|- |
|||
|[[Departamento Ischilín|Ischilín]] |
|||
|5.123 |
|||
|31.091 |
|||
|6,07 |
|||
|[[Departamento Deán Funes|Deán Funes]] |
|||
|20.164 |
|||
|- |
|||
|[[Juárez Celman]] |
|||
|8.902 |
|||
|58.887 |
|||
|6.61 |
|||
|[[La Carlota]] |
|||
|11.490 |
|||
|- |
|||
|[[Departamento Marcos Juárez|Marcos Juárez]] |
|||
|9.490 |
|||
|100.897 |
|||
|10,63 |
|||
|[[Marcos Juárez]] |
|||
|24.226 |
|||
|- |
|||
|[[Departamento Minas (Córdoba)|Minas]] |
|||
|3.730 |
|||
|4.748 |
|||
|1,27 |
|||
|[[San Carlos Minas]] |
|||
|1.215 |
|||
|- |
|||
|[[Departamento Pocho|Pocho]] |
|||
|3.207 |
|||
|4.676 |
|||
|1,46 |
|||
|[[Salsacate]] |
|||
|1.205 |
|||
|- |
|||
|[[Departamento Presidente Roque Saénz Peña|Presidente Roque Saénz Peña]] |
|||
|8.228 |
|||
|36.754 |
|||
|4,46 |
|||
|[[Laboulaye]] |
|||
|19.908 |
|||
|- |
|||
|[[Departamento Punilla|Punilla]] |
|||
|2.592 |
|||
|152.064 |
|||
|58,67 |
|||
|[[Cosquín]] |
|||
|19.070 |
|||
|- |
|||
|[[Departamento Río Cuarto|Río Cuarto]] |
|||
|18.394 |
|||
|251.952 |
|||
|13,70 |
|||
|[[Río Cuarto]] |
|||
|144.021 |
|||
|- |
|||
|[[Departamento Río Primero|Río Primero]] |
|||
|6.753 |
|||
|40.522 |
|||
|6,00 |
|||
|[[Santa Rosa de Río Primero]] |
|||
|6.788 |
|||
|- |
|||
|[[Departamento Río Seco|Río Seco]] |
|||
|6.754 |
|||
|11.281 |
|||
|1,67 |
|||
|[[Villa de María]] |
|||
|3.819 |
|||
|- |
|||
|[[Departamento Río Segundo|Rio Segundo]] |
|||
|4.970 |
|||
|95.923 |
|||
|19,3 |
|||
|[[Villa del Rosario]] |
|||
|13.741 |
|||
|- |
|||
|[[Departamento San Alberto|San Alberto]] |
|||
|3.327 |
|||
|28.991 |
|||
|8,71 |
|||
|[[Villa Cura Brochero]] |
|||
|4.707 |
|||
|- |
|||
|[[Departamento San Javier (Córdoba)|San Javier]] |
|||
|1.652 |
|||
|50.622 |
|||
|30,64 |
|||
|[[Villa Dolores]] |
|||
|28.009 |
|||
|- |
|||
|[[Departamento San Justo (Córdoba)|San Justo]] |
|||
|13,677 |
|||
|196.539 |
|||
|14,37 |
|||
|[[San Francisco (Argentinien)|San Francisco]] |
|||
|58.779 |
|||
|- |
|||
|[[Santa María (Córdoba)|Santa María]] |
|||
|3.427 |
|||
|80.433 |
|||
|23,47 |
|||
|[[Alta Gracia]] |
|||
|42.538 |
|||
|- |
|||
|[[Departamento Sobremonte|Sobremonte]] |
|||
|3.307 |
|||
|3.901 |
|||
|1,17 |
|||
|[[San Francisco del Chañar]] |
|||
|2.067 |
|||
|- |
|||
|[[Departamento Tercero Arriba|Tercero Arriba]] |
|||
|5.187 |
|||
|117.427 |
|||
|22,66 |
|||
|[[Oliva (Argentinien)|Oliva]] |
|||
|11.629 |
|||
|- |
|||
|[[Departamento Totoral|Totoral]] |
|||
|3.145 |
|||
|15.358 |
|||
|4,88 |
|||
|[[Villa del Totoral]] |
|||
|7.110 |
|||
|- |
|||
|[[Departamento Tulumba|Tulumba]] |
|||
|10.164 |
|||
|11.164 |
|||
|1,10 |
|||
|[[Villa Tulumba]] |
|||
|1.161 |
|||
|- |
|||
|[[Departamento Unión|Unión]] |
|||
|11.182 |
|||
|102.340 |
|||
|9,15 |
|||
|[[Bell Ville]] |
|||
|32.066 |
|||
|} |
|||
== Neues [[Asiana Airlines]]-Logo als SVG == |
|||
<nowiki>*)</nowiki> Das Departamento Capital hat nur eine einzige Gemeinde, die Stadt Córdoba selbst. Einige abgelegene Gegenden des Stadtgebiets werden in den Volkszählungen des [[INDEC]] jedoch nicht zur Stadt selbst gerechnet, auch wenn sie der selben Gemeinde unterstehen, daher der Unterschied in den Einwohnerzahlen. |
|||
Moin! Es wäre nett, wenn jemand ein SVG-Bild des neues Asiana Logos erstellen könnte. Das Logo ist recht simpel (siehe [http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Asiana_Airlines_new_logo1.png]) und es gibt detaillierte Regeln zur CI in Englisch [http://chkin.flyasiana.com/English/Fly2007/Contents/about/company/outline/ci/intro_ci.jsp]. Ich hab versucht, es mit Inkscape zu vektorisieren, aber da sieht die Schrift schlecht aus. -- [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 16:04, 16. Sep. 2007 (CEST) |
|||
:Aus ’nem PDF exportiert und eingebaut --[[Benutzer:Brian Ammon|Ph. Immel]] 22:28, 1. Okt. 2007 (CEST) |
|||
Daten: Statistikamt INDEC |
|||
::Danke schön. ;) -- [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 22:29, 1. Okt. 2007 (CEST) |
|||
== |
==Politik== |
||
In der Provinz gibt es seit 2003 faktisch ein Dreiparteiensystem aus [[Peronistische Partei|PJ]], [[Unión Cívica Radical|UCR]] und der Regionalpartei [[Partido Nuevo]]. |
|||
Ich schon wieder. Diesmal bitte ein Firmenlogo aus [http://www.sfs-jugend.de/fileadmin/template/elemente/utsch.gif]. :-) Zu Artikel: [[Utsch AG]]. LG und herzlichen Dank von [[Benutzer:Alkab|Alkab]] 14:49, 23. Sep. 2007 (CEST)) |
|||
:Aus ’nem PDF exportiert und eingebaut. --[[Benutzer:Brian Ammon|Ph. Immel]] 22:38, 1. Okt. 2007 (CEST) |
|||
::Dankeschön. ;-) --[[Benutzer:Alkab|Alkab]] 23:05, 1. Okt. 2007 (CEST) |
|||
Die Provinz Córdoba wurde traditionell im 20. Jahrhundert von der Partei [[Unión Cívica Radical]] (UCR) dominiert. Seit Ende der 1990er Jahre ist jedoch insbesondere wegen Korruptionsskandalen in dieser Partei ein Wandel eingetreten; der aktuelle Gouverneur seit 1999, [[José Manuel de la Sota]], gehört der [[Partido Justicialista]] (PJ, auch "peronistische Partei") an, die auch im Provinzparlament ''Legislatura Provincial'' inzwischen die Mehrheit besitzt. UCR und PJ, die in dieser Provinz als ''Unión Por Córdoba (UPC)'' firmiert, dominieren unangefochten im Landesinneren, wobei die UCR die meisten Bürgermeister in kleineren Ortschaften stellt. |
|||
== [[Wikipedia:Server]] == |
|||
Erst 2003, nach der [[Argentinien-Krise]], wurde der dritte bedeutende Akteur, die [[Partido Nuevo]] (offiziell: ''Partido Nuevo Contra la Corrupción'' - Neue Partei gegen die Korruption) gegründet. Sie versteht sich seit dem Niedergang der UCR in der Provinzpolitik als erste Oppositionskraft zum Peronismus, arbeitet auf nationaler Ebene jedoch mit ihm zum Teil zusammen. Die Partei hat ein Wählerpotential von etwa 30 Prozent, wobei sie in der Hauptstadt Córdoba selbst am populärsten ist und dort seit 2003 den Bürgermeister (2003 - 2007 [[Luis Juez]], der Gründer der Partei, ab Ende 2007 [[Daniel Giacomino]]) stellt. Auch in den meisten [[Gran Córdoba|Gebieten]] rund um die Hauptstadt wurde die PN 2007 stärkste Kraft <ref> [http://www2.lavoz.com.ar/anexos/Animacion/07/1953.swf Vorläufiges Ergebnis der Wahl vom 2.9.2007] (Flash-Datei) </ref>. Zur Zeit strebt sie die Aufstellung einer landesweiten Parteienfront (zunächst als ''Frente Nuevo'', seit Mitte 2007 ''Frente Cívico'') an, die unter anderem mit den Mitte-Links-Kräften [[Afirmación por una República de Iguales]] (ARI) und [[Partido Socialista (Argentinien)|Partido Socialista]] zusammenarbeitet. |
|||
[[Bild:Wikimedia-servers-2006-05-09.png|thumb|Stand 09.05.2006]] |
|||
Das Bild ist jetzt über einem Jahr alt, vielleicht kann jemand ein neues schaffen. Da sich doch einiges geändert wäre ein Update gut, auch um später mal (in Jahrzehnten) eine Animation des Wachstums zu erzeugen. Das ganze gibt es auch als [[:Bild:Wikimedia-servers-2006-05-09.svg|SVG]]. Danke. --[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 22:18, 21. Sep. 2007 (CEST) |
|||
:Hast Du verwertbare Informationen zu dem aktuellen Serverstand? Dann ließe sich das sicherlich schnell umsetzen. Gruß, --[[Benutzer:Norro|norro]] 15:50, 1. Okt. 2007 (CEST) |
|||
::[https://wikitech.leuksman.com/view/All_servers Das hier] und [[Meta:Wikimedia servers|das hier]] scheint aktuell zu sein. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:58, 4. Okt. 2007 (CEST) |
|||
==Weblinks== |
|||
== Doku-Soap-Logo == |
|||
*[http://www.cba.gov.ar Internetpräsenz der Provinzregierung] |
|||
Könnte jemand freundlicherweise [http://www.rtl2.de/images/trailer/1_frauentausch2_format.png dieses] Logo der RTL-II-Doku-Soap ''[[Frauentausch (Fernsehserie)|Frauentausch]]'' in eine SVG-Datei umwandeln und in der deutschen Wikipedia hochladen? – [[Benutzer:Despairing|Despairing]] [[Benutzer Diskussion:Despairing|♠]], 22:56, 28. Sep. 2007 (CEST) |
|||
*[http://www.indec.mecon.gov.ar/censo2001s2_2/ampliada_index.asp?mode=14 Daten der Volkszählung 2001 zur Provinz Córdoba] |
|||
{{NaviBlock |
|||
== Animation für MRT == |
|||
|Navigationsleiste Provinzen von Argentinien |
|||
|Navigationsleiste Departamentos in der Provinz Córdoba |
|||
}} |
|||
[[Kategorie:Argentinische Provinz]] |
|||
Hallo zusammen. Nicht ganz simpel, aber [[Magnetresonanztomographie]] braucht dringend eine Animation. Die grundlegende Idee (ausrichten der Spins, stören, messen) hinter MRT lässt sich innerhalb von Sekunden anhand einer Animation erklären, während man dafür im Text intensive naturwissenschaftliche Kenntnisse braucht. Das Video von Quarks&Co, dass unten verlinkt wird aber inzwischen aus dem Webarchiv gekramt wird, gibt glaub ich eine ganz gute Anregung dazu. Wer traut sich? --[[Benutzer:84.56.141.92|84.56.141.92]] 12:33, 29. Sep. 2007 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Provinz Córdoba (Argentinien)|!]] |
|||
:Weil ich gerade drauf gestoßen wurde: Im Kandel (ISBN 0071120009) gibt es auf Seite 371 eine perfekte Bilderserie, die man nur noch hintereinander kleben müsste --[[Benutzer:84.56.163.116|84.56.163.116]] 14:38, 3. Okt. 2007 (CEST) |
|||
::Ich habe mir das gute Stück gerade einmal bestellt und werde da mal einen Blick hinein werfen (auch wie das mit den Urheberrechten aussieht). --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:05, 4. Okt. 2007 (CEST) |
|||
:::Sehe gerade, dass es bei Amazon das Taschenbuch unter dieser ISBN gibt. Ich habe aber nicht das Taschenbuch, sondern die Hardcover-Variante (verdammt, ich dachte, die ISBN wäre eindeutig..) Anyway: Chapter 19, Box 19-3: Magnetic Resonance Imaging. Die Bilder sind in meiner Version aber Schwarz auf grauem Grund --> vermutlich schwer zu scannen. Aber schonmal danke für die Mühe! Achja: Ich habe inzwischen eine [[Magnetresonanztomographie#Kurzfassung|Kurzfassung]] des Physik-Teils für Nicht-Naturwissenschaftler geschrieben.. Hilft vielleicht. --[[Benutzer:84.56.176.217|84.56.176.217]] 11:02, 5. Okt. 2007 (CEST) |
|||
:::: Dummerweise gerade verliehen, habe es vormerken lassen. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:40, 5. Okt. 2007 (CEST) |
|||
[[ca:Província de Córdoba (Argentina)]] |
|||
== Regionalverkehr in Brandenburg == |
|||
[[en:Córdoba Province (Argentina)]] |
|||
<gallery> |
|||
[[eo:Kordoba Provinco (Argentino)]] |
|||
Bild:Regionalverkehr Brandenburg.png|PNG-Version |
|||
[[es:Provincia de Córdoba (Argentina)]] |
|||
Bild:Regionalverkehr Brandenburg.svg|SVG -Version [[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]] |
|||
[[eu:Cordobako probintzia (Argentina)]] |
|||
Bild:RV_Brandenburg_mit_Hinweisen.png|PNG -Version mit Hinweisen [[Benutzer:Knuddel1985|Knut Rosenthal]] |
|||
[[fr:Córdoba (province argentine)]] |
|||
</gallery> |
|||
[[id:Provinsi Córdoba (Argentina)]] |
|||
Hallo ihr Grafiker, <br/> |
|||
[[it:Córdoba (provincia argentina)]] |
|||
könntet ihr mir vielleicht die Karte rechts in eine SVG-Grafik umwandeln? Die Karte habe ich den Seiten des [[Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg|VBBs]] [http://www.vbbonline.de/download/dokumente/vbb_bericht06.pdf] entnommen, nachträglich aber nochmal bearbeitet. Da ich nicht gut grafiquieren kann, sieht man das doch sehr deutlich, bspw. habe ich nicht die passende Schriftart (siehe Wannsee, Jüterbog und Lichtenberg) als auch die nachträglich nachgefärbten Linienabschnitt zwischen Rathenow und Brandenburg, Wannsee und Jüterbog, Cottbus Richtung Zittau, Fürstenwalde - Beeskow und Putlitz-Pritzwalk. Ich würde mich sehr über diese Karte im SVG-Format freuen. Gruß, --[[Benutzer:Jcornelius|jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 20:35, 7. Okt. 2007 (CEST) |
|||
[[ja:コルドバ州]] |
|||
:Ich habe mal direkt aus dem PDF ein SVG gemacht - ist nur 1,3 MB groß, das bringt es nicht. Ich werde mal schauen, wo ich noch Platz sparen kann. Gruß [[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]]<small> - [[Benutzer_Diskussion:Andreas_06|Sprich mit mir]]</small> 08:50, 8. Okt. 2007 (CEST) |
|||
[[lt:Kordobos provincija]] |
|||
::So, da ist mein Werk. Nur eins stört mich: Frutiger scheint als Schriftart ein Problem zu sein :( Die muss ich dann noch ändern und die Legende unten links einfügen. Wird dann in einem Aufwasch erledigt. --[[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]]<small> - [[Benutzer_Diskussion:Andreas_06|Sprich mit mir]]</small> 11:20, 8. Okt. 2007 (CEST) |
|||
[[nl:Córdoba (provincie van Argentinië)]] |
|||
:::Schon super, wirklich klasse :) Nur beim Übertragen aus der pdf-Datei hast du wohl einen Fehler gemacht, da es keinen Zugverkehr (mehr) zwischen Neurupping und Herzberg gibt. Trotzdem schon mal vielen Dank! Gruß, --[[Benutzer:Jcornelius|jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 18:21, 8. Okt. 2007 (CEST) |
|||
[[no:Provincia de Córdoba (Argentina)]] |
|||
::::Der Verkehr von Fürstenwalde (Spree) geht auch nur bis Bad Saarow-Pieskow, den Rest sollte man grau darstellen, da hier nur Schienenersatzverkehr herrscht. Einige Schreibfehler sind auch enthalten => Joachinsthal (n = m), Weneuchen (Werneuchen) // Cottbus - Zittau ist ab Dezember 2007 immer noch Lausitzbahn, die ODEG übernimmt erst zum Dezember 2008.--[[Benutzer:Knuddel1985|Knuddel1985]] 19:26, 8. Okt. 2007 (CEST) |
|||
[[pl:Córdoba (prowincja)]] |
|||
:::::Danke für die Anmerkung, die Schreibfehler werde ich natürlich entfernen. Auch die Strecken werde ich berücksichtigen - stammen aber allesamt aus dem PDF der VBB. |
|||
[[pt:Província de Córdoba (Argentina)]] |
|||
:::::Aber jetzt müsst ihr mir mal auf die Sprünge helfen: ich versteh die Streckeneinwände nicht :( @jcornelius: Von Neuruppin (im NW) nach Herzberg (im SW)? Und @Knuddel1985: von Fürstenwald (Spree) wohin? Ich war doch schon seit mehr als einem Jahr nicht mehr in Berlin und Umgebung... Wenn ihr mögt, könnt ihr ja auch [/media/wikipedia/de/thumb/3/3a/Regionalverkehr_Brandenburg.svg/800px-Regionalverkehr_Brandenburg.svg.png dieses] Bild benutzen und die Strecken markieren und z.B. über das erste Bild speichern - wäre für mich am einfachsten. Dankeschön --[[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]]<small> - [[Benutzer_Diskussion:Andreas_06|Sprich mit mir]]</small> 19:38, 8. Okt. 2007 (CEST) |
|||
[[sk:Córdoba (argentínska provincia)]] |
|||
::::::Habe jetzt mal alle Strecken, die abbestellt wurden durch "xxx" im neu hinzugefügten dritten Bild markiert. Ebenso habe ich mal die ungefähre Position des Ortes "Bad Saarow-Pieskow" eingebaut. Und nochmals als Hinweis: Cottbus - Zittau wird durch die Lausitzbahn betrieben, diese sollte man also noch als EVU einbauen. Falls du noch mehr Infos benötigst: der aktuell-gültige Plan ist unter http://www.vbbonline.de/download/pdf/liniennetze/270807_Bahnregionalverkehr.pdf verfügbar. MfG --[[Benutzer:Knuddel1985|Knuddel1985]] 20:22, 8. Okt. 2007 (CEST) |
|||
[[sv:Córdoba (argentinsk provins)]] |
|||
:::::::Oi, mit Herzberg meinte ich natürlich Rheinsberg, aber das hat Knut inzwischen korrigiert. Das mit der ODEG war erst ab 2008? Dann habe ich was überlesen, sorry. Das heißt aber auch, entweder die OLA oder die Lausitzbahn brauch eine neue Farbe, die OLA hat nun ein Dunkelblau. --[[Benutzer:Jcornelius|jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 20:52, 8. Okt. 2007 (CEST) |
|||
[[tg:Кордова (вилоят)]] |
|||
::::::::@Jcornelius: Könntest du die alte Version wieder hochladen ? -> Meine Version diente nur als Information zum Verbessern und dazu müssen die "xxx"-Strecken noch entfernt werden. EDIT: habs schon zurückgesetzt - muss nur noch die Strecke von Bad Saarow-Pieskow - Fürstenwalde angepasst werden.--[[Benutzer:Knuddel1985|Knuddel1985]] 20:58, 8. Okt. 2007 (CEST) |
|||
[[uk:Кордова (провінція Аргентини)]] |
|||
:::::::::Schon gemacht. --[[Benutzer:Jcornelius|jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 21:11, 8. Okt. 2007 (CEST) |
|||
[[zh:科尔多瓦省 (阿根廷)]] |
|||
::::::::::So, ich habe mein SVG mal überarbeitet, einige Logos für die Legende fehlen noch als SVG - wird nachgeholt, nun ruft aber noch ein wenig Arbeit. Danke auch für den Übersichtsplan, da muss ich mich aber erstmal ein wenig einarbeiten. Ist die graue Verbindung von Bad Saarow nach Beeskow korrekt? Gruß --[[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]]<small> - [[Benutzer_Diskussion:Andreas_06|Sprich mit mir]]</small> 21:15, 8. Okt. 2007 (CEST) |
|||
:::::::::::Die graue Verbindung zwischen Bad Saarow und Beeskow ist nicht schlecht, nur haben wir ja leider das Problem, dass die NEB dieses Grau auch verwendet. Könntest du der NEB nicht eine andere Farbe zuweisen, dann wäre die graue Verbindung nicht schlecht. --[[Benutzer:Knuddel1985|Knuddel1985]] 01:54, 9. Okt. 2007 (CEST) |
Version vom 10. Oktober 2007, 19:46 Uhr
Basisdaten | |
---|---|
Wappen (Details) |
![]() (Details) |
Hauptstadt: | Córdoba (Argentinien) |
Fläche:
- Gesamt |
Rang 5 von 24 165 321 km² |
Bevölkerung:
- Gesamt 2001 |
Rang 2 von 24
3 066 801 Einwohner |
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden | |
ISO 3166-2-Code: | AR-X |
Politik | |
Region: | Región Centro |
Gliederung: | 26 Departamentos |
Gobernador: | José Manuel De la Sota |
Internetpräsenz der Provinz Córdoba |
Die Provinz Córdoba liegt im zentralen Argentinien etwas nördlich dessen geografischen Zentrums, sie wird deshalb manchmal auch das "Herz Argentiniens" genannt. Córdoba gehört zu den dichter bevölkerten und wirtschaftlich wichtigen Gebieten des Landes. Ihre Hauptstadt, die ebenfalls Córdoba heißt und der Provinz ihren Namen gab, ist die zweitgrößte Stadt Argentiniens und ein bedeutendes Industriezentrum.
Córdoba grenzt im Norden an Santiago del Estero, im Osten an Santa Fe, im Südosten an Buenos Aires, im Süden an La Pampa, im Südwesten an San Luis, im Westen an La Rioja und im Nordwesten an Catamarca.
Geographie
Geographisch gesehen besteht die Provinz aus zwei Teilen: dem gebirgigen Westen mit den Sierras de Córdoba, die zu den Sierras Pampeanas gehört, und der je zur Hälfte zur Pampa und Chaco-Ebene gehörige flache Osten.
Gebirge
Die Sierras de Córdoba bestehen aus drei in Nord-Süd-Richtung laufenden Gebirgsketten: der Sierra Grande im Westen, der Sierra Chica im Osten und der Sierra de los Comechingones, die südlich an beide vorgenannten Gebirgszüge anschließt. Von diesen drei Hauptgebirgszügen zweigen mehrere, niedrigere Nebenzüge ab; die wichtigsten sind die Sierra de Ambargasta im Norden der Sierra Chica und die Sierra de Pocho im Westen der Sierra Grande.
Höchste Erhebungen sind der Cerro Champaquí (2790 m) in der Sierra Grande und der Cerro Los Gigantes (2370 m) in der Sierra Grande, die höchste Erhebung der Sierra Chica ist der Uritorco (1979 m). Zwischen den einzelnen Sierren gibt es drei in Nord-Süd-Richtung verlaufende Täler, das Valle de Punilla, das Valle de Calamuchita und das Valle de Traslasierra, sowie Hochebenen auf 1500-2000 Metern Höhe, die sogenannten pampas serranas, die eine karge Vegetation aufweisen und nur sehr dünn besiedelt sind.
Ebenen
Die Ebenen im Osten sind das am dichtesten bevölkerte Gebiet der Provinz. Sie teilt sich geografisch in die Gebiete im Norden rund um den den Río Dulce und den See Mar Chiquita, die zum Gran Chaco gerechnet werden, und in den Süden, der zur Pampa gehört. Die Grenze zwischen beiden Vegetationszonen ist nicht genau definierbar, da die Ebene landwirtschaftlich intensiv genutzt wird und deswegen kaum noch originale Vegetation erhalten ist; sie lag früher südlich der Stadt Córdoba, Trockenwälder nach Art des Chaco sind aber heute nur noch nördlich der Stadt Déan Funes (ca. 100 km nördlich von Córdoba) vorhanden.
Gewässer
Markantestes Gewässer der Provinz ist der See Mar Chiquita im Nordosten der Provinz, der mit 5.770 Quadratkilometern Ausdehnung der größte Argentiniens und zweitgrößte Südamerikas ist. Er ist abflusslos und salzhaltig und entwässert ein weitläufiges Gebiet im Nordwesten Argentiniens. Wichtigste Zuflüsse sind der Río Dulce im Norden sowie der Río Suquía oder Río Primero und der Río Xanaes oder Río Segundo im Süden.
Zwei weitere Flüsse durchqueren die Provinz von West nach Ost: der Río Ctalamochita (Río Tercero) und der Río Chocanchavara (Río Cuarto); sie vereinigen sich im Osten der Provinz zum Río Saladillo, der in den Río Paraná mündet. Im äußersten Süden von Córdoba fließt der Río Popopis (Río Quinto) ebenfalls von West nach Ost, er versiegt jedoch in einem Sumpfgebiet im Südosten der Provinz.
Mehrere künstliche Stauseen stauen die jeweiligen Flüsse. Die größten sind der Embalse Río Tercero (bei Embalse), der Embalse Cruz del Eje im Nordwesten, der Embalse Ingeniero Medina Allende im Westen, der Embalse Los Molinos im Zentrum und der Embalse San Roque bei Villa Carlos Paz.
Klima
Das Klima ist in den niedrig gelegenen Teilen der Provinz gemäßigt mit warmen bis heißen, feuchten Sommern (22°-26°C Durchschnittstemperatur) und milden, extrem trockenen Wintern (10°-13°C Durchschittstemperatur, mit großen Schwankungen zwischen Tag und Nacht), in denen es häufig zu Waldbränden kommt. Die Ebenen westlich der Sierras sind wegen der vorherrschenden Ostwinde mit etwa 550 mm Niederschlag im Jahr dabei trockener als die im Osten mit 750-850 mm. Auf den Pampas Serranas und den Höhenlagen der Sierras herrscht ein raues Klima mit kühlen Sommern (15°C) und kalten Wintern (5°C) mit häufigen, aber meist nur schwachen Schneefällen.
Flora und Fauna
In den Ebenen ist von der originalen Flora nur noch wenig erhalten, am ursprünglichsten sind die Gebiete rund um die Salzwüste Salinas Grandes im Nordwesten der Provinz, da dort wegen der schlechten Bodenqualität keine Landwirtschaft betrieben wird. Auch die Sierras de Córdoba sind außerhalb der touristischen Zonen noch weitgehend in einem natürlichen Zustand. Sowohl in den Ebenen als auch im Gebirge dominieren niedrige Bäume und Dornbüsche.
An Wildtieren findet man Raubkatzen wie den Puma, die Bergkatze und den seltenen Yaguareté, eine Art des Jaguars. Im Süden gibt es auch Hirsche und Rehe. Der bekannteste Vogel ist der Andenkondor, der in den Sierras Grandes und Sierras de Comechingones vorkommt.
Naturschutzgebiete
Es gibt einen einzigen Nationalpark in der Provinz, den Nationalpark Quebrada del Condorito, der in den Sierras Grandes liegt und die Umgebung einer Schlucht schützt, in der besonders viele Kondore nisten. Bedeutende Naturschutzgebiete unter Verwaltung der Provinz sind das Naturreservat Sümpfe des Río Dulce und Mar Chiquita um den gleichnamigen See, sowie das Naturreservat Salinas Grandes im Nordwesten um die gleichnamigen Salzpfannen. Weiterhin gibt es zahlreiche kleinere Naturreservate in den Sierras de Córdoba.
Bevölkerung
Mit ihren etwa 3,1 Millionen Einwohnern (2001) ist die Provinz bevölkerungsmäßig die zweitwichtigste Argentiniens nach der Provinz Buenos Aires.
Die Bevölkerung der Provinz besteht hauptsächlich aus den Nachkommen von Einwanderern (Spanier, Italiener, Syrer, Libanesen, Armenier und Deutsche) sowie aus zugewanderten Argentiniern aus den Nordprovinzen. Etwa zehn Prozent sind Ausländer, vor allem aus Bolivien und Peru. Es gibt aber auch zahlreiche Ausländer aus Europa, die wegen der Natur in die Provinz gezogen sind (migrantes ambientales).
Die Ureinwohner (Comechingones im Westen und Sanavirones im Osten) waren sesshaft und bedienten sich einer relativ hochentwickelten Technologie. Sie wurden in der Kolonialzeit jedoch deportiert und dann ausgerottet, so dass sich nur wenige Ortsbegriffe in die Neuzeit retten konnten. Die wenigen Übriggebliebenen vermischten sich durch Mestizisierung mit den Einwanderern.
Das Bevölkerungswachstum lag mit 10,3 Prozent zwischen 1991 und 2001 laut der Volkszählung des INDEC geringfügig unter dem Landesdurchschnitt (10,5 %). Dabei ist zu beachten, dass die touristisch orientierten Gebiete in den Sierras de Córdoba deutlich schneller wachsen als die Regionen im Osten der Provinz.
Die Verteilung der Bevölkerung ist ungleich. So findet man im Großraum Córdoba und den östlichen Sierras Bevölkerungsdichten von über 100 Einwohnern pro Quadratkilometer, während sie auf den Hochebenen der Sierras und einigen Gebieten im Westen und Nordwesten geringer als 1 ist. Im Osten der Provinz ist die Rate mit etwa 10 recht ausgeglichen.
Wichtige Städte
Im Großraum Córdoba wohnt mit 1,8 Millionen Mensch mehr als die Hälfte der Bevölkerung der Provinz. Daneben gibt es viele kleine und mittlere Städte, die sich vor allem in den östlichen Regionen befinden, wo die Bevölkerungsdichte abgesehen vom Großraum Córdoba am höchsten und relativ gleichmäßig verteilt ist. In ihnen wohnt etwa ein weiteres Drittel der Bevölkerung. Weite Teile im Westen der Provinz sind dagegen fast unbewohnt.
Neben Córdoba als administrativ-industriellem Zentrum sind Río Cuarto (Agrar- und Chemieindustrie), Villa María (Lebensmittelindustrie), San Francisco (Handelszentrum), Villa Carlos Paz (Fremdenverkehr) und Río Tercero (Chemie- und Waffenindustrie) die größten Städte der Provinz. Wenn auch deutlich kleiner, so hat die Stadt Arroyito besondere Bedeutung als Sitz des größten Konzerns der Provinz, Arcor. Villa General Belgrano gilt als Zentrum der Kolonisation durch Deutsche und ist heute auch als Touristenort von Bedeutung.
Städte mit mehr als 10.000 Einwohnern
Einwohnerzahl in Klammern, kursiv= Agglomerationen):
1. Córdoba (1.277.521/1.368.301) |
19. Río Segundo (18.155/30.643) |
Wirtschaft
Wirtschaftszweige
Die Wirtschaft der Provinz steht auf mehreren Pfeilern. In den Städten findet man viel Industrie (Automobil- und Flugzeugindustrie, Maschinenbau, Zement, Chemie, Elektronik und Software in Córdoba, Agrarindustrie und Chemie in Río Cuarto und Villa María), und auf den Ebenen im Osten und Süden wird erfolgreich Land- und Viehwirtschaft betrieben. Auf dem Gebiet der Energieerzeugung gehört die Provinz Córdoba zu den Spitzenreitern Argentiniens, mit mehreren Stauseen und dem größten Atomkraftwerk des Landes in Embalse, das allerdings für mehrere Störfälle berüchtigt ist.
Tourismus
Der Tourismus spielt in der Provinz eine große Rolle. Die Sierras de Córdoba sind nach der argentinischen Atlantikküste das zweitbeliebteste Reisegebiet in Argentinien, mit etwa drei Millionen Besuchern pro Jahr. Haupt-Touristenzentren sind neben der Provinzhauptstadt auch Villa Carlos Paz, Cosquín, La Falda, Villa General Belgrano und Mina Clavero, wo man in kristallklaren Flüssen baden, wandern und mehreren sportlichen Aktivitäten nachkommen kann. Ein weiteres Touristenzentrum ist die Laguna Mar Chiquita im Nordosten der Provinz.
Wirtschaftliche Situation
Die Provinz steht im Bruttosozialprodukt pro Kopf auf einem mittleren Niveau in Argentinien, die Verteilung des Volkseinkommens auf die verschiedenen Schichten ist jedoch relativ ausgeglichen; daher sind die Armutsrate sowie die sogenannte Elendsrate (eine untere Armutsrate, die in Argentinien angewendet wird und die Bevölkerung mit besonders niedrigeren Einkommen bezeichnet) niedriger als im Landesdurchschnitt.
Generell gesehen gibt es ein Nordwest-Südost-Gefälle, wobei der Südosten (um Río Cuarto) am reichsten ist, während im Nordwesten die Armutsrate deutlich über dem Durchschnitt liegt. Weitere Wohlstandsinseln befinden sich in den Sierras, vor allem in im Tourismus erfolgreichen Orten, zu deren angestammten Einwohnerschaft sich Stadtflüchtlinge aus den oberen Einkommensklassen gesellt haben.
Verkehr und Infrastruktur
Die Provinz ist verkehrsmäßig in nahezu allen Regionen gut erschlossen, Ausnahmen bilden Teile der Sierras de Córdoba und der extreme Nordwesten.
Einen internationalen Flughafen gibt es in Córdoba selbst, den Aeropuerto Internacional Ingeniero Taravella, auch unter dem Namen Pajas Blancas bekannt. Weitere Flugplätze gibt es in Río Cuarto, Villa María, Villa Dolores und La Cumbre, sie haben jedoch keine regulären Linienflüge.
Das Straßennetz ist sternförmig auf die Hauptstadt Córdoba ausgerichtet. Autobahnen und autobahnähnliche Schnellstraßen befinden sich zwischen Córdoba und Villa Carlos Paz sowie zwischen Córdoba und Villa María (z. T. noch in Bau, geplant Anbindung an Rosario). In Bau befindet sich die Strecke Córdoba - Jesús María. Geplant sind Río Cuarto - Las Higueras, Córdoba - San Francisco, Córdoba - Río Cuarto sowie der Ausbau der südlichen Ost-West-Verbindung Ruta Nacional 7 (Buenos Aires - Mendoza). Weiterhin erwähnenswert ist die erst in den 1990er Jahren fertiggestellte Ruta Nacional 20 zwischen Villa Carlos Paz und Mina Clavero, genannt Camino de las Altas Cumbres, die über eine bis zu 2.000 Meter hohe Hochebene in den Sierras Grandes führt.
Auch das Schienennetz ist auf die Provinzhauptstadt ausgerichtet, es befindet sich jedoch seit Beginn der 1990er-Jahre in einem sehr schlechten Zustand. Es gibt nur eine einzige von einem Personenzug befahrene Strecke (Córdoba - Villa María - Rosario - Buenos Aires).
Administrative Gliederung
Die Provinz Córdoba ist 26 Departamentos gegliedert, diese sind wiederum in Municipios (größere Gemeinden über 2.000 Einwohner) und Comunas (kleinere Gemeinden) unterteilt. Den Municipios steht ein Intendente vor, während es bei den Comunas ein Jefe Comunal ist. Stadtrechte kann eine Gemeinde laut der Provinzverfassung beantragen, wenn sie über 10.000 Einwohner aufweist.
Departamento | Fläche | Einwohner (Schätzung 2005) | Bevölkerungsdichte | Hauptstadt | Einwohner Hauptstadt (Volkszählung 2001) |
---|---|---|---|---|---|
Calamuchita | 4.642 | 38.493 | 8,28 | San Agustín | 2.870 |
Capital | 562 | 1.431.544 | 2547,23 | Córdoba *) | 1.267.521 |
Colón | 2.588 | 172.779 | 66,76 | Jesús María | 26.825 |
Cruz del Eje | 6.653 | 50.468 | 7,58 | Cruz del Eje | 28.166 |
General Roca | 12.659 | 36.553 | 2,89 | Villa Huidobro | 5.155 |
General San Martín | 5.006 | 119.468 | 23.86 | Villa María | 72.162 |
Ischilín | 5.123 | 31.091 | 6,07 | Deán Funes | 20.164 |
Juárez Celman | 8.902 | 58.887 | 6.61 | La Carlota | 11.490 |
Marcos Juárez | 9.490 | 100.897 | 10,63 | Marcos Juárez | 24.226 |
Minas | 3.730 | 4.748 | 1,27 | San Carlos Minas | 1.215 |
Pocho | 3.207 | 4.676 | 1,46 | Salsacate | 1.205 |
Presidente Roque Saénz Peña | 8.228 | 36.754 | 4,46 | Laboulaye | 19.908 |
Punilla | 2.592 | 152.064 | 58,67 | Cosquín | 19.070 |
Río Cuarto | 18.394 | 251.952 | 13,70 | Río Cuarto | 144.021 |
Río Primero | 6.753 | 40.522 | 6,00 | Santa Rosa de Río Primero | 6.788 |
Río Seco | 6.754 | 11.281 | 1,67 | Villa de María | 3.819 |
Rio Segundo | 4.970 | 95.923 | 19,3 | Villa del Rosario | 13.741 |
San Alberto | 3.327 | 28.991 | 8,71 | Villa Cura Brochero | 4.707 |
San Javier | 1.652 | 50.622 | 30,64 | Villa Dolores | 28.009 |
San Justo | 13,677 | 196.539 | 14,37 | San Francisco | 58.779 |
Santa María | 3.427 | 80.433 | 23,47 | Alta Gracia | 42.538 |
Sobremonte | 3.307 | 3.901 | 1,17 | San Francisco del Chañar | 2.067 |
Tercero Arriba | 5.187 | 117.427 | 22,66 | Oliva | 11.629 |
Totoral | 3.145 | 15.358 | 4,88 | Villa del Totoral | 7.110 |
Tulumba | 10.164 | 11.164 | 1,10 | Villa Tulumba | 1.161 |
Unión | 11.182 | 102.340 | 9,15 | Bell Ville | 32.066 |
*) Das Departamento Capital hat nur eine einzige Gemeinde, die Stadt Córdoba selbst. Einige abgelegene Gegenden des Stadtgebiets werden in den Volkszählungen des INDEC jedoch nicht zur Stadt selbst gerechnet, auch wenn sie der selben Gemeinde unterstehen, daher der Unterschied in den Einwohnerzahlen.
Daten: Statistikamt INDEC
Politik
In der Provinz gibt es seit 2003 faktisch ein Dreiparteiensystem aus PJ, UCR und der Regionalpartei Partido Nuevo.
Die Provinz Córdoba wurde traditionell im 20. Jahrhundert von der Partei Unión Cívica Radical (UCR) dominiert. Seit Ende der 1990er Jahre ist jedoch insbesondere wegen Korruptionsskandalen in dieser Partei ein Wandel eingetreten; der aktuelle Gouverneur seit 1999, José Manuel de la Sota, gehört der Partido Justicialista (PJ, auch "peronistische Partei") an, die auch im Provinzparlament Legislatura Provincial inzwischen die Mehrheit besitzt. UCR und PJ, die in dieser Provinz als Unión Por Córdoba (UPC) firmiert, dominieren unangefochten im Landesinneren, wobei die UCR die meisten Bürgermeister in kleineren Ortschaften stellt.
Erst 2003, nach der Argentinien-Krise, wurde der dritte bedeutende Akteur, die Partido Nuevo (offiziell: Partido Nuevo Contra la Corrupción - Neue Partei gegen die Korruption) gegründet. Sie versteht sich seit dem Niedergang der UCR in der Provinzpolitik als erste Oppositionskraft zum Peronismus, arbeitet auf nationaler Ebene jedoch mit ihm zum Teil zusammen. Die Partei hat ein Wählerpotential von etwa 30 Prozent, wobei sie in der Hauptstadt Córdoba selbst am populärsten ist und dort seit 2003 den Bürgermeister (2003 - 2007 Luis Juez, der Gründer der Partei, ab Ende 2007 Daniel Giacomino) stellt. Auch in den meisten Gebieten rund um die Hauptstadt wurde die PN 2007 stärkste Kraft [1]. Zur Zeit strebt sie die Aufstellung einer landesweiten Parteienfront (zunächst als Frente Nuevo, seit Mitte 2007 Frente Cívico) an, die unter anderem mit den Mitte-Links-Kräften Afirmación por una República de Iguales (ARI) und Partido Socialista zusammenarbeitet.
Weblinks
- ↑ Vorläufiges Ergebnis der Wahl vom 2.9.2007 (Flash-Datei)