Zum Inhalt springen

„Variable-Data Intelligent PostScript Printware“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Seitenbeschreibungssprache]], die von Xerox entwickelt wurde. Die Sprache basiert auf [[PostScript]] und ermöglicht die Trennung zwischen variablen und fixen Bestandteilen einer zu druckenden Seite. Der Vorteil besteht in einem geringeren Datenvolumen beim [[Digitaldruck]]. Um VIPP nutzen zu können, muss der [[Raster Image Processor|Raster Image Processor (RIP)]] VIPP interpretieren können.
[[Seitenbeschreibungssprache]], die von Xerox entwickelt wurde. Die Sprache basiert auf [[PostScript]] und ermöglicht die Trennung zwischen variablen und fixen Bestandteilen einer zu druckenden Seite. Der Vorteil besteht in einem geringeren Datenvolumen beim [[Digitaldruck]]. Um VIPP nutzen zu können, muss der [[Raster Image Processor|Raster Image Processor (RIP)]] VIPP interpretieren können.

Fälschlich bezeichnet als "Variable Input Production Print".


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 21. Dezember 2004, 11:37 Uhr

Seitenbeschreibungssprache, die von Xerox entwickelt wurde. Die Sprache basiert auf PostScript und ermöglicht die Trennung zwischen variablen und fixen Bestandteilen einer zu druckenden Seite. Der Vorteil besteht in einem geringeren Datenvolumen beim Digitaldruck. Um VIPP nutzen zu können, muss der Raster Image Processor (RIP) VIPP interpretieren können.

Fälschlich bezeichnet als "Variable Input Production Print".

Siehe auch