Benutzer Diskussion:SonniWP/Babel1 und Die Krähen: Unterschied zwischen den Seiten
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Die Krähen''' ist ein [[Märchen]], das in den [[Grimms Märchen|Kinder- und Hausmärchen]] der [[Brüder Grimm]] bis zur vierten Auflage von [[1840]] an Stelle 107 enthalten war. |
|||
{{TOCright}} |
|||
<!-- Design von Benutzer:BLueFiSH.as entlehnt --> |
|||
<div style="margin-left:10%;"> |
|||
<div style="width:80%; border:1px solid #8080FF; padding:1em; margin-left:5px; background-color:#E0E0F0; -moz-border-radius:1em;"> |
|||
<p style="text-align:center; color:#000099; font-size:180%;">Hier gelten meine '''Spielregeln'''</p> |
|||
---- |
|||
==Inhalt== |
|||
*'''Du hast mir geschrieben?''' - Dann antworte ich Dir '''hier'''. |
|||
Zwei böse Kameraden rauben einem braven Soldaten sein Erspartes, stechen ihm die Augen aus und binden ihn an einen Galgen. Da belauscht er nachts das Gespräch zweier Krähen von einer Kröte, deren Asche mit Wasser die kranke Königstochter heilen kann, vom Tau unter dem Galgen, das die Blinden wieder sehend macht und von einer Quelle unter dem Marktplatz. So gewinnt der Soldat das Augenlicht wieder und heilt die Königstochter. Weil er ärmlich aussieht gibt sie ihm der König entgegen seinem Versprechen erst zur Frau, als er der Stadt Wasser beschafft. Als der glücklich vermählte seine zwei Kameraden wiedertrifft und gnädig aufnimmt, hoffen sie auch etwas unter dem Galgen zu hören. Die Krähen, die gemerkt haben, dass sie belauscht wurden, hacken ihnen die Augen aus. |
|||
*'''Ich habe Dir geschrieben?''' - Dann antworte mir bitte auf '''Deiner''' Diskussionsseite. |
|||
*'''Neue Beiträge''' bitte unten anfügen. |
|||
*'''Beiträge bitte signieren''', sonst muss ich das nachträglich tun. |
|||
''HINWEIS: Bitte in nicht-eigenen Beiträgen höchstens Links ändern und keine Beiträge entfernen!'' |
|||
==Herkunft== |
|||
* Hier '''LÖSCHE nur ICH'''. |
|||
Das Märchen war in den [[Grimms Märchen|Kinder- und Hausmärchen]] der Brüder Grimm vom zweiten Teil der Erstauflage, der 1815 erschien, bis zur vierten Auflage von 1840 als Nr. 107 (bzw. Nr. 21 des zweiten Teils) enthalten. Ab der fünften Auflage von 1843 wurde es durch das längere und vielseitigere ''[[Die beiden Wanderer]]'' ersetzt. |
|||
==Erläuterungen== |
|||
Hier bitte nur Eisenbahnthemen - Informatikthemen bitte ich auf [[Benutzer_Diskussion:SonniWP2]] einzustellen - Notfalls kopier ICH das um --[[Benutzer:SonniWP2|SonniWP2]] 07:14, 31. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Das Märchen illustriert recht exemplarisch die ambivalente Rolle der [[Krähe]] in Märchen als bedrohlicher Leichenfledderer und hoffnungsvoller Heilkundiger, Himmelsvogel und Höllenfahrer. Sie entspricht praktisch dem [[Rabe]]n in Märchen wie ''[[Die sieben Raben]]'', ''[[Die Rabe]]''. Ähnlich zweischneidig ist die [[Unke]] (''[[Märchen von der Unke]]''), die in [[Hexensalbe]]n Verwendung fand. |
|||
Der Rabe ist auch typischer Überbringer des [[Wasser des Lebens|Wassers des Lebens]], das den blinden wieder sehen lässt (s. ''[[Das Wasser des Lebens]]'', ''[[Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtete]]''), was auch die Gemeinsamkeit zu dem Heilmittel für die Königstochter und zu der Wasserquelle für die Stadt ergibt. Gleichzeitig sind mit der Kröte aus dem Wasser, dem Tau aus der Luft, der Quelle aus der Erde und der Blendung der Sünder alle [[Vier-Elemente-Lehre|vier Elemente]] vertreten. In ''[[Jorinde und Joringel]]'' kommt die Rettung in Form einer Blume mit einem Tautropfen. |
|||
</div> </div> |
|||
Der Handlungsablauf vom rechtschaffenen, den zwei gottlose ausnehmen wollen, ähnelt u.a. den Dummlingsmärchen (z.B. ''[[Die drei Federn]]'', ''[[Die Bienenkönigin]]''). Auch die zwei folgenden Abschnitte, die Gewinnung der Königstochter durch ihre Heilung trotz Hinhaltung durch den [[Schwiegervater]] (wie in ''[[Die weiße Schlange]]'', ''[[Die goldene Gans]]'') und Bestrafung der Übeltäter ohne Zutun des Helden (wie in ''[[Simeliberg]]'', ''[[Der goldene Vogel]]'', ''[[Die Gänsemagd]]'') ähnelt dem verbreiteten Muster (s. dazu Röhrich). |
|||
[[Image:Primer vuelo (para E.) - Transp.gif|right]] |
|||
== Hufi == |
|||
Tipp Einstieg Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --[[Benutzer:Hufi2404|Hufi]] [[Benutzer Diskussion:Hufi2404|@]] 19:22, 2. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Danke für den netten Empfang, |
|||
==Literatur== |
|||
== Deine Signatur == |
|||
* Werner Bies: ''Rabe''. In: Rolf W. Bedrich u.a. (Hrsg.): ''[[Enzyklopädie des Märchens]]''. De Gruyter, Berlin 1990 ff. |
|||
Hallo bitte bei Änderungen im Artikel nicht signieren? Signaturen nur auf Diskussionsseiten Gruß --[[Benutzer:Loegge|Loegge]] 10:36, 5. Mär. 2007 (CET) |
|||
**11. 2004, ISBN 3-11-017565-7, S. 119-131. |
|||
* Claude Lecouteux: ''Lebenswasser''. In: Rolf W. Bedrich u.a. (Hrsg.): ''Enzyklopädie des Märchens''. De Gruyter, Berlin 1990 ff. |
|||
**8. 1996, ISBN 3-11-014339-9, S. 838-841. |
|||
* [[Lutz Röhrich]]: ''Märchen und Wirklichkeit''. Schneider-Verlag, Baltmannsweiler, 2001, ISBN 3-89676-380-6, S. 148. |
|||
* [[Heinz Rölleke]] (Hrsg).: ''[[Grimms Märchen|Kinder- und Hausmärchen]]. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen''. |
|||
**3: ''Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort''. Reclam, Stuttgart 1994, ISBN 3-15-003193-1, S. 536-537. |
|||
==Weblinks== |
|||
== Bilderwünsche == |
|||
{{Wikisource|Die Krähen}} |
|||
Hallo , Wärst du so nett, den Artikel zur Strecke Nms-Büsum mal mit Bildern zu füllen? ;-) |
|||
Und: Hast du vielleicht noch ein Bild vom Bf Husum MIT Bahnhofshalle, die ja leider vor 6 Jahren abgerissen wurde :-( .Gruß, --[[Benutzer:Ratheimer|Ratheimer]] 16:08, 28. Apr. 2007 (CEST) |
|||
{{DEFAULTSORT:Krahen, Die}} |
|||
Das kostet ersteinmal Suchoperationen - Wenn habe ich dazu nur Dias, die nur kastenweise á 100 thematisch katalogisiert sind. Gruß und Danke --[[Benutzer:SonniWP|SonniWP]] 16:16, 28. Apr. 2007 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Literarisches Werk]] |
|||
:: Danke, wäre supernett, wenn du was finden könntest! Insbesonders auch zur Strecke Husum-Tönning-St.Peter--[[Benutzer:Ratheimer|Ratheimer]] 17:42, 28. Apr. 2007 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Märchen]] |
|||
[[Kategorie:Grimms Märchen]] |
|||
==Inselbahnen== |
|||
Hallo, Lust, mich bei meinem [[Inselbahn]]-Projekt zu unterstützen und die noch fehlenden Artikel zu erstellen? ;-). Gruß, --[[Benutzer:Ratheimer|Ratheimer]] 15:16, 31. Mai 2007 (CEST) |
|||
*[[Minsener Oog]] – [[Küstenschutzbahn Mindener Oog]] ([[Lorenbahn]] für leichten Güterverkehr, eröffnet um 1925, Spurweite 600 mm) |
|||
*[[Juist]] – [[Inselbahn Juist]] (1898–1982, erste motorbetriebene Inselbahn Deutschlands 1899, Spurweite 1000 mm) |
|||
*[[Baltrum]] – [[Inselbahn Baltrum]] (nur Güterverkehr, Spurweite 600 mm) |
|||
*[[Norderney]] – [[Marinebahn Norderney]] (nur Militärverkehr 1913–1947; Bahnhof Stelldichein [http://www.norderney-tour.de/norderney/sehenswuerdigkeiten/01baa4930b0cd91a0.html] erhalten, Spurweiten 1435 und 600 mm) |
|||
<br> Die Inselbahn Juist müßte ich von 1981 mit ein paar Bilder von kurz vor der Stiilegung noch illustrieren können. Baltrum waren wir auch. Norderney ist für mich höchstens eine Insel ohne AUTOBAHNanschluss. Warum sind soviele Bahnen 1925 fertig geworden. Gabs da jemanden beim WSA, der Feldbahnen als günstigste Lösung propagiert hat? --[[Benutzer:SonniWP|SonniWP]] 15:31, 31. Mai 2007 (CEST) |
|||
:: ...weiß nicht, werde mir mal in den nächsten Tagen ein Buch dazu kaufen...--[[Benutzer:Ratheimer|Ratheimer]] 15:38, 31. Mai 2007 (CEST) |
|||
<br> Wir waren 81 auch auf Wangerooge, Langeoog und Borkum. Die kann man auf WP-Relevanz ja auch gleich mal ansehen. --[[Benutzer:SonniWP|SonniWP]] 15:41, 31. Mai 2007 (CEST) |
|||
<br>Für diese 3 habe ich daheim gar keine Quellen: |
|||
*[[Helmsand]] – [[Inselbahn Helmsand]] (Lorenbahn, Spurweite 600 mm) |
|||
*[[Neuwerk (Insel)|Neuwerk]] – [[Küstenschutzbahn Neuwerk]] (1962–1985, Spurweite 600 mm) |
|||
*[[Helgoland]] – [[Militärbahnen Helgoland]] (nur Militärverkehr 1891–1922/1934–1947, Spurweite Feldbahn 600, Kabelbahn 1000 mm) |
|||
--[[Benutzer:SonniWP|SonniWP]] 15:43, 31. Mai 2007 (CEST) |
|||
== 01 150 / Lichtenfelser Depot == |
|||
Hallo Sonni, ich wollt nur mal nachfragen, ob Du Deinen Bekannten schon erreicht hast wegen der 01 150 und anderer Nürnberger Loks, die evtl. in Lichtenfels stehen könnten .. LG aus Köln --[[Benutzer:Fox 2005|Fox 2005]] 01:10, 25. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:Beim letzten Treffen war er leider nicht dabei, weil gerade auf Reisen. Das nächste Treffen ist jetzt erst am 8.Oktober. --[[Benutzer:SonniWP|SonniWP]] 05:17, 25. Jul. 2007 (CEST) |
|||
::[[Wikipedia:Heilbronn|Gestern]] habe ich festgestellt, dass [[Benutzer:sam gamtschie]] beim [[SEH]] ist und direkt über die Arbeiten dort Bescheid weiss, von 23 105 und 45 001 hat er im Museum etwas gehört gehabt - will sich aber noch mal etwas genauer umhören - da er mehr an Diesel interessiert ist, hat ers nicht so genau gewusst. --[[Benutzer:SonniWP2|SonniWP2]] 12:19, 3. Aug. 2007 (CEST) |
|||
:::Die 23 105 ist sicher genauso wie die 86 457 - da gibts ne [http://www.eisenbahnmuseum-heilbronn.de/html/aufruf.html Bilderserie] von der Überführung, aber die 45 wäre gut wenn er da was rausbekäme :-) --[[Benutzer:Fox 2005|Fox 2005]] 23:05, 3. Aug. 2007 (CEST) |
|||
::::Naja, wenn wohl 45 010. Wir werdens mitkriegen. --[[Benutzer:SonniWP|SonniWP]] 23:16, 3. Aug. 2007 (CEST) |
|||
==Een ut Drage== |
|||
:Un kiek an, een ut ''Klexbel''! Wat dat nich allns hier givt... seggt een ut [http://de.wikipedia.org/wiki/Drage_%28Nordfriesland%29]... Beste Grüße --[[Benutzer:Horst Isplam|Horst]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Horst Isplam|(Disk.)]]</sup> 17:01, 25. Jul. 2007 (CEST) |
|||
weitere Kommentare in Artikeldisk. --[[Benutzer:SonniWP|SonniWP]] 23:22, 26. Jul. 2007 (CEST) |
|||
==Kaleidoskop== |
|||
siehe [[Benutzer_Diskussion:SonniWP2#Kaleidoskop]] |
|||
== Worum geht Dir es bei den Änderungen der Artikel [[Steuerung (Dampfmaschine)]] und [[Treibachse]] ?== |
|||
Ich habe am Wochenende nicht ganz verstanden, was Du da einbringen möchtest. |
|||
* Ungeschickterweise behandelt der Artikel Steuerung (Dampfmaschine) nur die Steuerung einer Dampflok. Das Lemma ist, wie du richtig erkannt, hast, falsch. Leider wird in den Bildern das ''komplette Gestänge'' einer Dampflok gezeigt. Das sollte anders beschrieben werden. Die ganzen Treibwerksteile wie Kreuzkopf, Kolbenstange, Treibstange, Kuppelstange sind zwar gezeigt, bleiben aber im Artikel außen vor. Insofern kann ich Konfusionen gut nachvollziehen. |
|||
* Bei Treibachse sollten wir überlegen, wie wir die anderen Traktionsarten behandeln. Das Bild mit der Dampflokachse ist irreführend. |
|||
Ich habe beide Artikel auf meiner virtuellen QS. Ich würde aber zuerst die Treibachse angehen. Bei dem Treibrad, habe ich mal das QS Schild reingehängt. Ich will da selber aber nichts machen. In meinen Augen ist das schon zu sehr verpfuscht. Aber vielleicht können andere noch helfen. Schau mer mal. [[Benutzer:Sam gamtschie|Sam Gamtschie]] 22:21, 10. Sep. 2007 (CEST) |
|||
:Das ist ein Gebiet, wo ich zwar Fehler bemerke, aber mich nicht wirklich auskenne. In der Fa (SEL), wo ich gearbeitet habe, ging QS meist nach der Methode, "Wo eine blutige Wunde ist, muß man es weiter bluten lassen, bis die Entwickler die Blutung gestillt haben" . Ich habe also nur in der Wunde rumgestochert. --[[Benutzer:SonniWP3|SonniWPregio]] 22:35, 10. Sep. 2007 (CEST) |
|||
:: Verstanden. Was mich betrifft, für den Artikel Steuerung habe ich keine Zeit. Als nächstes werde ich die Treibachse angehen. Das kann aber bis Mitte Oktober dauern. Denn zum Einen bin ich berufstätig, und zum anderen mag ich hier lieber recherchieren, Artikel schreiben bzw ausbauen als deren Niveau zu kontrollieren. Das ist hier aber auch wichtig. Du kannst mich aber gerne auf Dinge im Bahnbereich aufmerksam machen, die nicht so gelungen sind. Manchmal, aber nicht immer, kann ich recht schnell helfen. [[Benutzer:Sam gamtschie|Sam Gamtschie]] 19:27, 12. Sep. 2007 (CEST) |
|||
:::Danke - augenblicklich nichts aktuelles --[[Benutzer:SonniWP|SonniWPschiene]] 19:30, 12. Sep. 2007 (CEST) |
|||
== Perendev-Motor == |
|||
Danke ich hab auf Deiner Diskussionsseite geantwortet und werde mich demnächst mal um meine Benutzerseite kümmern, Firefox kann da einiges nicht, was an anderen Stellen beser aussieht. --[[Benutzer:SonniWP|SonniWPschiene]] 10:10, 13. Sep. 2007 (CEST) |
|||
==Berlin Schöneweide (Ausbesserungswerke)== |
|||
Hast Du einen besonderen Grund, die Hauptwerkstatt der S-Bahn Berlin auf das Bw zu verlinken? Dieses hat mit der S-Bahn absolut nichts zu tun und war zumindest seit der Elektrifizierung der S-Bahn nur für die Feernbahn zuständig. Das Raw auf der anderen Seite, hinter dem Adlergestell und über die Strecke nach Spindlersfeld zu erreichen, wurde ausdrücklich für die elektrisch betriebene S-Bahn gebaut und dient bis heute nur diesem Zweck. Dass man zwischenzeitlich auch U- und Straßenbahnwagen erhalten hat, lag nur an der fehlenden eigenen Hauptwerkstatt.--[[Benutzer:Falk2|Falk2]] 17:07, 18. Sep. 2007 (CEST) |
|||
:Ich hatte zu einen ehemaligen Link zum RAW nur das BW per Textsuche gefunden und vermutet, dass am BW das AW angelinkt worden sei - beim BW in die Diskussion (dort ist auch die Diskussion zur Löschung des AW einkopiert!) mich verwickeln lassen und vergessen, den provisorisch geänderten Link wieder rauszunehmen. Die Frage, ob beim BW-Artikeln ein Absatz über das AW eingebaut werden solle, ist noch nicht abschließend beantwortet, aber der Stand ist, wenn über das AW geschrieben wird, dann ein getrennter Artikel. --[[Benutzer:SonniWP|SonniWPschiene]] 17:25, 18. Sep. 2007 (CEST) |
|||
::Eine Zusammenlegung dieser beiden Dienststellen ist nicht sinnvoll. Sie liegen nicht nebeneinander und hatten auch nichts miteinander zu tun. Das nächste Bw der S-Bahn ist in Grünau (S-Bw Ga). |
|||
::BW und RAW lesen sich übrigens wie »Euer Hochwohlgeboren«, also sehr angestaubt. Mindestens seit den Fünfzigern wird zumindest bei der DR nur der jeweils erste Buchstabe großgeschrieben. --[[Benutzer:Falk2|Falk2]] 18:41, 18. Sep. 2007 (CEST) |
|||
[[Bild:Wiesbaden burg sonnenberg 1.jpg|left|thumb|Burg Sonnenberg]] |
|||
:::Na denn werd ich mal meine abgelegte Gewohnheit wieder aufgreifen - nachdem mein Chef mir 1994 das mal gedreht hat, aber der hat 1981 in Dresden seinen Abschluss gemacht. --[[Benutzer:SonniWP|SonniWPschiene]] 19:00, 18. Sep. 2007 (CEST) |
|||
== QS == |
|||
Wenn Du die QS ([[IRIS (Bahnstandard)]]) beendest, solltest Du auch bei dem entsprechenden Artikel den Baustein entfernen. Dann ist es ordentlich! Gruß [[Benutzer:Gunnar1m|Gunnar1m]] 09:27, 25. Sep. 2007 (CEST) |
|||
:Danke, wollt ich auch - bin abgelenkt worden, weil ich nochmal nach anderen gesucht habe, die dazu vielleicht mehr sagen können - hab aber nichts wirklich gefunden. Danke für deine Kontrollen. --[[Benutzer Diskussion:SonniWP2|SonnInfo]] 10:17, 25. Sep. 2007 (CEST) |
|||
Verschiebewunsch: Kategorie:Eisenbahner (Beruf) nach Kategorie:Eisenbahner. Gleiches Problem wieder.--[[Benutzer:Gunnar1m|Gunnar1m]] 17:26, 1. Okt. 2007 (CEST) |
|||
:Jein steht noch auf der Liste, dass Ablauf kontrolliert werden muß. Hatte damals nur entdeckt, dass 2 Diskussionen dranhingen - werden jetzt ein Aufwasch. --[[Benutzer:SonniWP|sonniWP]] 17:44, 1. Okt. 2007 (CEST) |
|||
:Hab aber noch Bauchschmerzen mit [[Schaffner (Beruf)]] - Beschreibung ist eigentlich Eisenbahnberuf - es müßte auch einen Schaffner (Beamter) o.ä. geben, damit das sauber wird. Da kommt ne Lemmadiskussion rein. --[[Benutzer:SonniWP|sonniWP]] 17:50, 1. Okt. 2007 (CEST) |
|||
== Dampflokliste == |
|||
Hallo Sonni, ich werde leider aus Deinen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_in_Deutschland_vorhandenen_Dampflokomotiven&diff=37371257&oldid=37285740 Änderungen] nicht ganz schlau. Zum einen Verlinkst du mal auf [[Eisenbahnmuseum Dieringhausen]], mal auf [[Eisenbahnmuseum Dieringhausen#Museumsleitung]]. Zum anderen ist das EVU auf alle Fälle die EFO als Eisenbahnfreinde Flügelrad Oberberg (ehemals betriebsfähige Fahrzeuge tragen sogar das EFO-Zeichen), und soweit ich mich an Gespräche im Museum erinnere, gehören die Fahrzeuge den EFO und die Gebäude dem Museum (eine ähnliche Konstllation findet man übrigens in Siegen - Südwestfählisches Eisenbahnmuseum als Gebäudeunhaber und Eisenbahnfreunde Betzdorf als Fahrzeuginhaber). Kannst Du mir bitte sagen, wo Du Deine Infos her hast, damit ich mich beim nächsten Besuch darauf beziehen kann? LG --[[Benutzer:Fox 2005|Fox 2005]] 03:28, 4. Okt. 2007 (CEST) |
|||
:Oh - nachtblind. Sekundärlabel EFO - Links auf Verein, SL Dieringh = Museum --[[Benutzer:SonniWP|sonniWP]] 05:11, 4. Okt. 2007 (CEST) |
|||
::Ich glaub ich bin auch tagblind ^^ zumindest weis ich nicht, was Du mit Deiner Erklärung da oben meinst :-( --[[Benutzer:Fox 2005|Fox 2005]] 17:32, 4. Okt. 2007 (CEST) |
|||
:::Ich habe da im Artikel zum Museum beides Mal die gleiche Struktur vorausgesetzt, dass der Gesamtartikel das Museum, unter der Überschrift Museumsleitung der Trägerverein beschrieben wird. Habe ich da nicht alle Museumsartikel kontrolliert und angepasst? --[[Benutzer:SonniWP|sonniWP]] 20:17, 4. Okt. 2007 (CEST) |
|||
::::Sch. da hat ne IP die gewollte Struktur kaputteditiert. --[[Benutzer:SonniWP|sonniWP]] 20:22, 4. Okt. 2007 (CEST) |
|||
Da muß wohl doch mal ne einheitliche Struktur in die Museumsartikel vereinbart werden, damit da gleiche Überschriften als Ansprungadressen für redirects reinkommen. Mein Versuch war eben: Artikel beschreibt das ganze Museum. Unter der Überschrift "Museumsleitung - also Link Artikel#Museumsleitung wird der Trägerverein beschrieben. Ohne akzeptierte Vereinbarung der Struktur für alle Artikel über Museen kann jeder, der es nicht versteht das kaputt machen und das scheint heute morgen passiert zu sein. Gute Absichten reichen mal wieder nicht, man muß auch ne größere Organisation dahinter aufbauen. --[[Benutzer:SonniWP|sonniWP]] 20:43, 4. Okt. 2007 (CEST) |
|||
:Wenn du in die historyguckst und das von der IP-gelöschte Unterkapitel anguckst - kannst du das Unterkapitel noch sehen. Mein Kommentar in der Artikeldisku hat leider nichts genützt. --[[Benutzer:SonniWP|sonniWP]] 21:34, 4. Okt. 2007 (CEST) |
|||
::Ja, die Museumsartikel sind noch ein Thema für sich (sofern vorhanden ^^). Aber Du kannst trotzdem nicht einfach davon ausgehen, das der Trägerverein die Fahrzeuge besitzt. Bitte änder das in Dieringhausen wieder zurück auf die EFO, so wie es war. Es gibt viele Museen, die die Gebäude erhalten, diese dann Untervermieten an Vereine und privatpersonen, denen die Fahrzeige gehören, bzw die die Fahrzeuge betreiben. Und wir wollten ja unter der Spalte Betreiber denjenigen Eintragen, der die Fahzeuge einsetzt ... Ich denk, rote Links sind da nicht schlimm - gerade im Museums-/BW- und EVU-Bereich ist da eh noch viel ARtikelarbeit .... LG --[[Benutzer:Fox 2005|Fox 2005]] 23:01, 4. Okt. 2007 (CEST) |
Version vom 4. Oktober 2007, 23:03 Uhr
Die Krähen ist ein Märchen, das in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm bis zur vierten Auflage von 1840 an Stelle 107 enthalten war.
Inhalt
Zwei böse Kameraden rauben einem braven Soldaten sein Erspartes, stechen ihm die Augen aus und binden ihn an einen Galgen. Da belauscht er nachts das Gespräch zweier Krähen von einer Kröte, deren Asche mit Wasser die kranke Königstochter heilen kann, vom Tau unter dem Galgen, das die Blinden wieder sehend macht und von einer Quelle unter dem Marktplatz. So gewinnt der Soldat das Augenlicht wieder und heilt die Königstochter. Weil er ärmlich aussieht gibt sie ihm der König entgegen seinem Versprechen erst zur Frau, als er der Stadt Wasser beschafft. Als der glücklich vermählte seine zwei Kameraden wiedertrifft und gnädig aufnimmt, hoffen sie auch etwas unter dem Galgen zu hören. Die Krähen, die gemerkt haben, dass sie belauscht wurden, hacken ihnen die Augen aus.
Herkunft
Das Märchen war in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm vom zweiten Teil der Erstauflage, der 1815 erschien, bis zur vierten Auflage von 1840 als Nr. 107 (bzw. Nr. 21 des zweiten Teils) enthalten. Ab der fünften Auflage von 1843 wurde es durch das längere und vielseitigere Die beiden Wanderer ersetzt.
Erläuterungen
Das Märchen illustriert recht exemplarisch die ambivalente Rolle der Krähe in Märchen als bedrohlicher Leichenfledderer und hoffnungsvoller Heilkundiger, Himmelsvogel und Höllenfahrer. Sie entspricht praktisch dem Raben in Märchen wie Die sieben Raben, Die Rabe. Ähnlich zweischneidig ist die Unke (Märchen von der Unke), die in Hexensalben Verwendung fand.
Der Rabe ist auch typischer Überbringer des Wassers des Lebens, das den blinden wieder sehen lässt (s. Das Wasser des Lebens, Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtete), was auch die Gemeinsamkeit zu dem Heilmittel für die Königstochter und zu der Wasserquelle für die Stadt ergibt. Gleichzeitig sind mit der Kröte aus dem Wasser, dem Tau aus der Luft, der Quelle aus der Erde und der Blendung der Sünder alle vier Elemente vertreten. In Jorinde und Joringel kommt die Rettung in Form einer Blume mit einem Tautropfen.
Der Handlungsablauf vom rechtschaffenen, den zwei gottlose ausnehmen wollen, ähnelt u.a. den Dummlingsmärchen (z.B. Die drei Federn, Die Bienenkönigin). Auch die zwei folgenden Abschnitte, die Gewinnung der Königstochter durch ihre Heilung trotz Hinhaltung durch den Schwiegervater (wie in Die weiße Schlange, Die goldene Gans) und Bestrafung der Übeltäter ohne Zutun des Helden (wie in Simeliberg, Der goldene Vogel, Die Gänsemagd) ähnelt dem verbreiteten Muster (s. dazu Röhrich).
Literatur
- Werner Bies: Rabe. In: Rolf W. Bedrich u.a. (Hrsg.): Enzyklopädie des Märchens. De Gruyter, Berlin 1990 ff.
- 11. 2004, ISBN 3-11-017565-7, S. 119-131.
- Claude Lecouteux: Lebenswasser. In: Rolf W. Bedrich u.a. (Hrsg.): Enzyklopädie des Märchens. De Gruyter, Berlin 1990 ff.
- 8. 1996, ISBN 3-11-014339-9, S. 838-841.
- Lutz Röhrich: Märchen und Wirklichkeit. Schneider-Verlag, Baltmannsweiler, 2001, ISBN 3-89676-380-6, S. 148.
- Heinz Rölleke (Hrsg).: Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen.
- 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. Reclam, Stuttgart 1994, ISBN 3-15-003193-1, S. 536-537.