Zum Inhalt springen

Patrick Cranshaw und Pigniu: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Asthma (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
SieBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: vo:Pigniu
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->{{Infobox Ort in der Schweiz|
'''Patrick Cranshaw''' (* [[17. Juni]] [[1919]] in [[Bartlesville]], [[Oklahoma]]; † [[28. Dezember]] [[2005]] in [[Fort Worth]], [[Texas]]) war ein [[USA|US-amerikanischer]] [[Schauspieler]].
NAME_ORT = Pigniu |
GEMEINDEART = Gemeinde|
BILDPFAD_KARTE = Karte_Gemeinde_Pigniu 2007.png|
BILDPFAD_WAPPEN = Pigniu wappen.svg|
PIXEL = 98 px|
KANTON = Graubünden|
BEZIRK = [[Surselva (Bezirk)|Surselva]]|
BFS = 3613|
PLZ = 7156|
BREITENGRAD = 46.799993|
LÄNGENGRAD = 9.099994|
HÖHE = 1301|
FLÄCHE = 18.01|
EINWOHNER = 43|
STAND_EINWOHNER = 31. Dezember 2005|
WEBSITE = www.pigniu.ch|
}}
'''Pigniu''' (bis 1943 offiziell ''Panix'' und anschliessend bis 1984 ''Pigniu/Panix'') ist eine [[politische Gemeinde]] im [[Kreis Ruis]] im [[Surselva (Bezirk)|Bezirk Surselva]] des [[Kanton Graubünden|Kantons Graubünden]] in der [[Schweiz]].


== Wappen ==
Patrick Cranshaw spielte in seiner 50jährigen Karriere in über 50 Kino- Video- und Fernsehproduktionen und weiteren mehr als 50 Gastrollen in Fernsehserien mit. Er spielte unter anderem in kleineren Rollen in [[Arthur Penn]]s ''[[Bonnie und Clyde (Film)|Bonnie und Clyde]]'' (1967), ''[[Moving – Rückwärts ins Chaos]]'' (1988), ''[[Die Beverly Hillbillies sind los]]'' (1992), [[Joel Coen|Joel]] & [[Ethan Coen]]s ''[[Hudsucker – Der große Sprung]]'' (1994) und [[Tim Burton]]s ''[[Ed Wood (Film)|Ed Wood]]'' (1994). Seine letzte größere Rolle spielte er 2005 in ''[[Herbie – Fully Loaded]]''. Cranshaw spielte oft Rollen wie Bankangestellte, Vertreter, Manager und Großväter.
[[Blasonierung|Beschreibung:]] In Rot hinter einem Knaben stehend der silberne (weisse) Heilige [[Valentin]] als [[Bischof]]. Umsetzung eines [[Siegel]]motivs das auf den [[Patrozinium|Patron]] der [[Pfarrkirche]] verweist.


== Weblinks ==
== Geographie ==
Die Gemeinde liegt im [[Panixertal]], einem steil ansteigenden nördlichen Seitental des Vorderrheintals. Sie befindet sich 11.5&nbsp; km nordwestlich von [[Ilanz]]. Daher hat sie einen Anteil am [[Vorabgletscher]]. Nördlich und oberhalb des Orts liegt der Stausee ''Lag da Pigniu'' (1'452&nbsp;m&nbsp;ü.&nbsp;M.). Der gesamte Nordteil der Gemeinde besteht aus Gebirge, was sich auch in der Arealstatistik niederschlägt. Von den rund 18&nbsp;km² Gemeindegebiet sind 877&nbsp;ha unproduktive Flächen (Gebirge). Von den 647&nbsp;ha landwirtschaftlicher Nutzflächen sind 598&nbsp;ha Alpwirtschaften (Maiensässen). Weitere 267&nbsp;ha sind von Wald und Gehölz bedeckt und der Rest von 7&nbsp;ha ist Siedlungsfläche.
* {{IMDb Name|ID=0186498|NAME=Patrick Cranshaw}}


== Bevölkerung ==
[[Kategorie:Mann|Cranshaw, Patrick]]
Von den 43 Bewohnern (Ende 2004) besassen alle das [[Schweizer Bürgerrecht]].
[[Kategorie:US-Amerikaner|Cranshaw, Patrick]]
[[Kategorie:Schauspieler|Cranshaw, Patrick]]
[[Kategorie:Geboren 1919|Cranshaw, Patrick]]
[[Kategorie:Gestorben 2005|Cranshaw, Patrick]]


== Literatur ==
{{Personendaten|
* Die Gemeinden des Kantons Graubünden. Chur/Zürich, 2003. ISBN 3-7253-0741-5
NAME=Cranshaw, Patrick

|ALTERNATIVNAMEN=
== Weblinks ==
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer [[Schauspieler]]
* [http://www.pigniu.ch/ Offizielle Website der Gemeinde Pigniu]
|GEBURTSDATUM=[[17. Juni]] [[1919]]
* {{HLS|1467}}
|GEBURTSORT=[[Bartlesville]], [[Oklahoma]]

|STERBEDATUM=[[28. Dezember]] [[2005]]
{{Navigationsleiste Bezirk Surselva}}
|STERBEORT=[[Fort Worth]], [[Texas]]
[[Kategorie:Ort in der Schweiz]]
}}
[[Kategorie:Ort im Kanton Graubünden]]
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]


[[en:Patrick Cranshaw]]
[[en:Pigniu]]
[[fr:Patrick Cranshaw]]
[[es:Pigniu]]
[[pl:Patrick Cranshaw]]
[[fr:Pigniu]]
[[it:Pigniu]]
[[nl:Pigniu]]
[[pt:Pigniu]]
[[ru:Пиньиу]]
[[sv:Pigniu (kommun, CH-GR)]]
[[vo:Pigniu]]

Version vom 4. Oktober 2007, 03:16 Uhr

Pigniu
Wappen von Pigniu
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: #}} [[|]] ()
Bezirk: Surselvaw
BFS-Nr.: 3613i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 7156
Koordinaten: 726819 / 184545 region-Parameter fehlt keine Zahl: Vorlage:Metadaten EinwohnerzahlKoordinaten: 46° 48′ 0″ N, 9° 6′ 0″ O; CH1903: 726819 / 184545
Höhe: 1301 m ü. M.
Fläche: 18,01 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Einwohnerdichte: 2 Einw. pro km²
Website: www.pigniu.ch
Karte
Karte von Pigniu
Karte von Pigniu
fw{www

Pigniu (bis 1943 offiziell Panix und anschliessend bis 1984 Pigniu/Panix) ist eine politische Gemeinde im Kreis Ruis im Bezirk Surselva des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Wappen

Beschreibung: In Rot hinter einem Knaben stehend der silberne (weisse) Heilige Valentin als Bischof. Umsetzung eines Siegelmotivs das auf den Patron der Pfarrkirche verweist.

Geographie

Die Gemeinde liegt im Panixertal, einem steil ansteigenden nördlichen Seitental des Vorderrheintals. Sie befindet sich 11.5  km nordwestlich von Ilanz. Daher hat sie einen Anteil am Vorabgletscher. Nördlich und oberhalb des Orts liegt der Stausee Lag da Pigniu (1'452 m ü. M.). Der gesamte Nordteil der Gemeinde besteht aus Gebirge, was sich auch in der Arealstatistik niederschlägt. Von den rund 18 km² Gemeindegebiet sind 877 ha unproduktive Flächen (Gebirge). Von den 647 ha landwirtschaftlicher Nutzflächen sind 598 ha Alpwirtschaften (Maiensässen). Weitere 267 ha sind von Wald und Gehölz bedeckt und der Rest von 7 ha ist Siedlungsfläche.

Bevölkerung

Von den 43 Bewohnern (Ende 2004) besassen alle das Schweizer Bürgerrecht.

Literatur

Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Surselva

  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl