Zum Inhalt springen

Scimitar (Waffe) und Interleukin 5: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K AZ: Weiterleitung nach Interleukin#Interleukin-5 erstellt
 
Zeile 1: Zeile 1:
#Redirect [[Interleukin#Interleukin-5]]
[[image:Talwar Hindú SXVII.jpg|100px|thumb|left|Scimitar, 17. Jh., aus Indien]]
[[Image:Boulanger Gustave Clarence Rodolphe A Tale of 1001 Nights.jpg|280px|thumb|right|Mit Scimitaren bewaffnete Orientalen auf einer Illustration für [[Tausendundeine Nacht]]]]
Ein '''Scimitar''' (auch ''Schimitar'' oder ''Skimitar'') ist eine einschneidige [[Hiebwaffe|Hieb]]- und [[Stichwaffe]] mit geschwungener [[Klinge]] (im Prinzip also ein [[Säbel]]), deren Form [[Vorderasien|vorderasiatischen]] Ursprungs ist. Er ist im Deutschen landläufig eher unter der allerdings nicht fachmännischen Bezeichnung ''Krummschwert'' bekannt und wird umgangssprachlich auch „Türkensäbel“ oder „Mameluckensäbel“ genannt. Korrekt ist die deutsche Bezeichnung ''Krummsäbel''.
== Wortherkunft ==
Im [[Italienische Sprache|italienischen]] Sprachgebrauch tauchte das Wort ''scimitarra'' im 15. Jahrhundert als Bezeichnung für die gekrümmten [[Klingenwaffe]]n türkischer [[Soldat]]en auf. Geprägt wurde der Ausdruck vermutlich in der Zeit der Eroberung von [[Otranto]] durch die [[Osmanisches Reich|Osmanen]] (1480); möglicherweise kam der Begriff aber auch schon früher durch italienische Kaufleute nach Europa, die jahrhundertelang enge Handelsbeziehungen in die [[Levante]] unterhielten. Wo der [[Etymologie|etymologische]] Ursprung liegt, ist nicht eindeutig geklärt. Weder im [[Türkische Sprache|Türkischen]] noch im [[Arabische Sprache|Arabischen]] sind Parallelen bekannt. Das Wort stammt wahrscheinlich vom [[Persische Sprache|persischen]] ''chimchīr'' oder ''chamchīr'' ('''شمشیر'''), was Schwert bedeutet (wohl abgeleitet vom [[Mittelpersische Sprache|mittelpersischen]] ''chafchēr'', d.&nbsp;h. „Löwenschweif“). Auf [[Lateinische Sprache|Lateinisch]] ist die Bezeichnung ''cymitharra'' in den um 1540 verfassten „Büchern von den Dingen der Türken“ (''De Rebus Turcarum Libri'') des am Hof des französischen Königs [[Franz I. (Frankreich)|Franz I.]] tätigen [[Ethnografie|Ethnografen]] [[Christophorus Richerius|Christophe Richer]] belegt. Von dort gelangte sie in die [[Französische Sprache|französische]] (''cimeterre'') und [[spanische Sprache]] (''cimitarra'') und lässt sich in der Form ''scymitar'' oder ''cymiter'' ab Mitte des 16. Jahrhunderts auch in der [[englische Sprache|englischen Sprache]] nachweisen. Einer der frühesten englischen Belege ist die Erwähnung eines ''scimitar'' in [[William Shakespeare]]s [[Komödie]] [[Der Kaufmann von Venedig]] (2. Aufzug, 1. Szene)<ref>By this scimitar, | That slew the Sophy, and a Persian prince | That won three fields of Sultan Soliman | ...<BR>''[http://www.digbib.org/William_Shakespeare_1564/De_Der_Kaufmann_von_Venedig?k=Zweiter+Aufzug Deutsche Übersetzung]:''<BR> Bei diesem Säbel, der | Den Sophi schlug und einen Perserprinz, | Der dreimal Sultan Soliman besiegt | ...</ref> aus dem Jahre 1595. In die [[deutsche Sprache]] ist der Begriff erst in jüngerer Zeit aus dem Englischen gelangt (insbesondere durch [[Fantasy]]literatur und [[Computerspiel]]e). In vereinzelten deutschen Quellen aus dem 19. Jahrhundert sind auch die Schreibweisen ''Szimitar'' und ''Scimetar'' belegt, wobei es sich allesamt um Übersetzungen handelt.

== Geschichte ==
Scimitare waren im [[Mittlerer Osten|mittleren Osten]], [[Nordafrika]] und [[Vorderindien]], in osmanischer Zeit auch in der [[Türkei]], auf dem [[Balkanhalbinsel|Balkan]] und bis nach [[Ungarn]], weit verbreitet und gelten als traditionelle [[Nahkampf]]waffe des muslimischen [[Orient]]s und der [[Sarazenen]], obwohl der Waffentypus sicher sehr viel älter als der [[Islam]] ist. Er gilt unter anderem deswegen als Symbol oder Erkennungszeichen islamischer Kämpfer, weil der [[Prophet]] [[Mohammed]] möglicherweise selbst mit einer solchen Waffe gekämpft hat. Aus diesem Grund taucht der Krummsäbel in einer Reihe von [[Staatswappen]] islamischer Länder auf, beispielsweise im [[Wappen Saudi-Arabiens]]. Die Grundform ist aber bereits in dem [[Alter Orient|altorientalischen]], aus [[Altes Ägypten|Ägypten]] stammenden [[Khopesh]] zu erkennen. Allerdings waren gekrümmte [[Klinge]]n lange Zeit vornehmlich als [[Jagdsäbel|Jagdwaffen]] in Gebrauch und setzten sich erst nach dem [[Mongolensturm]] und der Eroberung Persiens durch die [[Ilchane]] im 13. Jahrhundert als Waffen für den militärischen Kampf durch.

Im Übrigen ist die Bezeichnung ''Krummsäbel'' oder ''Scimitar'' ein Sammelbegriff für eine Vielzahl sehr unterschiedlicher orientalischer Säbeltypen. Zu besonderer Berühmtheit gelangten die aus orientalischem [[Damaszener Stahl|Damast]] hergestellten Klingen. Damaszenerwaffen wurden vor allem in Persien aus indischem Stahl gefertigt und blieben bis weit ins 19. Jahrhundert hinein nahezu ein Monopol des islamischen Kulturkreises. Der typische orientalische Säbel ist stark gekrümmt und sehr breit und daher als Stichwaffe eher ungeeignet. Die klassische Säbelform mit Verbreiterung zur Spitze hin ist im muslimischen Raum allerdings entgegen verbreiteten Klischees erst im späten 13. Jahrhundert nachzuweisen, in sehr zaghafter Ausführung. Zu nennenswerter Verbreitung scheint sie erst im Laufe des 14. Jahrhunderts gelangt zu sein. In den [[Osmanisches Reich|osmanisch]] beherrschten Gebieten war die zuvor verbreitete Säbelform im Gegenteil eher zur Spitze hin verjüngend konstruiert, hatte keine Rückenschneide und in der Regel keinen Knauf. Mit Krummsäbeln orientalischen Stils waren im 19. Jahrhundert auch eine Reihe von Einheiten europäischer Heere ausgerüstet, vor allem exotisch uniformierte Formationen wie [[Zuaven]] oder [[Turkos]].

== Siehe auch ==
* [[Dao (Schwert)]]
* [[Falchion]]
* [[Handschar]]
* [[Jatagan]]
* [[Sarrass]]

== Anmerkungen und Quellenangaben ==
<references/>
*[http://www.bibliomania.com/2/3/260/1286/20214/1.html Etymologische Herkunft und Belege (englisch)]
*[http://gutenberg.spiegel.de/dickens/bleakhau/bleak29.htm Erwähnung des Scimitars in einer literarischen Übersetzung]

== Weblinks ==
*[http://www.reliks.com/merchant.ihtml?pid=2168 Bilder von Krummsäbeln im Internet]

[[Kategorie:Schwert]]

[[en:Scimitar]]
[[da:Krumsabel]]
[[es:Cimitarra]]
[[fr:Cimeterre]]
[[it:Scimitarra (arma)]]
[[la:Cymitharra]]
[[ja:シミター]]
[[nl:kromsabel]]
[[pl:Sejmitar]]
[[pt:Cimitarra]]
[[sl:Handžar]]
[[sr:Ханџар]]
[[fi:Sapeli]]

Version vom 24. September 2007, 15:53 Uhr

Weiterleitung nach: