Fritz Lindenmaier und Ober Kostenz: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keuk (Diskussion | Beiträge) →Veröffentlichungen: Zitat GRUR 1949, 309 |
revert: irrelevant/WP:WEB |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ort in Deutschland |
|||
'''Fritz Lindenmaier''' (* [[2. Oktober]] [[1881]] in [[Hamburg]], † [[7. Oktober]] [[1960]] in [[Karlsruhe]]) war [[Richter]] am [[Bundesgerichtshof]]. |
|||
|Art = Ortsgemeinde |
|||
|Wappen = Oberkostenz.jpg |
|||
|lat_deg = 49 | lat_min = 57 | lat_sec = 26 |
|||
|lon_deg = 7 | lon_min = 21 | lon_sec = 12 |
|||
|Lageplan = |
|||
|Lageplanbeschreibung = |
|||
|Bundesland = Rheinland-Pfalz |
|||
|Landkreis = Rhein-Hunsrück-Kreis |
|||
|Verbandsgemeinde = Kirchberg |
|||
|Höhe = 370 |
|||
|Fläche = 5.84 |
|||
|Einwohner = 277<!-- Bitte nicht per Hand aktualisieren: [[Wikipedia:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland/Einwohnerzahlen]] --> |
|||
|Stand = 2006-12-31 |
|||
|PLZ = 55481 |
|||
|PLZ-alt = |
|||
|Vorwahl = 06763 |
|||
|Kfz = SIM |
|||
|Gemeindeschlüssel = 07 1 40 111 |
|||
|LOCODE = |
|||
|NUTS = |
|||
|Gliederung = |
|||
|Adresse-Verband = Marktplatz 5<br />55481 Kirchberg (Hunsrück) |
|||
|Website = |
|||
|Bürgermeister = Gerd Schreiner |
|||
|Bürgermeistertitel = Ortsbürgermeister |
|||
|Partei = fraktionslos |
|||
}} |
|||
'''Ober Kostenz''' ist eine [[Ortsgemeinde]] im [[Rhein-Hunsrück-Kreis]] in [[Rheinland-Pfalz]] ([[Deutschland]]). |
|||
== |
== Geografie == |
||
=== Geografische Lage === |
|||
Lindenmaier wurde 1926 zum [[Reichsgericht]]srat ernannt und war am I. Zivilsenat des Reichsgerichts tätig, dessen [[Senatspräsident]] er von 1937 bis zur Schließung des Reichsgerichts im April 1945 war. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde er [[Oberlandesgericht]]srat in Hamburg. Mit Errichtung des [[Bundesgerichtshof]]s am 1. Oktober 1950 wurde er an diesen berufen, wo er dem [[I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes|I. Zivilsenat]] angehörte, als dessen Präsident er häufig bezeichnet wurde. Diese Stellung hatte er allerdings formal niemals inne, jedoch führte er dort regelmäßig den Vorsitz. Zum 31. Dezember 1953 trat er in den Ruhestand. |
|||
Der Ort liegt im [[Kyrbach]]tal zentral im [[Hunsrück]]. |
|||
<!-- === Geologie === --> |
|||
Lindenmaier war promovierter Jurist, Ehrendoktor der Ingenieurswissenschaften und Honorarprofessor an den Universitäten [[Universität Leipzig|Leipzig]], [[Universität Hamburg|Hamburg]] und [[Universität Heidelberg|Heidelberg]] sowie an der [[Technische Hochschule Karlsruhe|Technischen Hochschule Karlsruhe]]. Er war Mitglied des [[Corps Rhenania Tübingen]]. |
|||
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === --> |
|||
<!-- === Nachbargemeinden === --> |
|||
<!-- === Stadtgliederung === --> |
|||
<!-- === Klima === --> |
|||
<!-- == Geschichte == --> |
|||
<!-- === Religionen === --> |
|||
<!-- === Eingemeindungen === --> |
|||
<!-- === Einwohnerentwicklung === --> |
|||
<!-- == Politik == --> |
|||
<!-- === Gemeinderat === --> |
|||
<!-- *[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] --> |
|||
<!-- *[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] --> |
|||
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] --> |
|||
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] --> |
|||
<!-- *[[Die Linkspartei.|Linkspartei]] --> |
|||
<!-- *[[Freie Wähler|FW]] --> |
|||
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] --> |
|||
<!-- === Bürgermeister === --> |
|||
<!-- === Wappen === --> |
|||
<!-- === Städtepartnerschaften === --> |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
== Veröffentlichungen == |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
Lindenmaier war bei der 3. Auflage 1944 nach dem Tod von Katluhn und der 4. Auflage 1958 Bearbeiter das Kommentars zum [[Patentgesetz]] von Krausse/Katluhn/Lindenmaier (1. Auflage 1931 von Krausse). Die letzte, 1973 erschienene 6. Auflage trägt allein seinen Namen. Mit [[Philipp Möhring]] hat er die Entscheidungssammlung ''Nachschlagewerk des Bundesgerichtshofs'' ([[Lindenmaier-Möhring]]) zu den Entscheidungen des Bundesgerichtshofs herausgegeben (die wesentlich auf dem gerichtsinternen ''Nachschlagewerk'' des Bundesgerichtshofs beruhte und inzwischen seit 2003 in anderer Form als ''LMK'' weitergeführt wird). 1957 hat er zusammen mit Lüdecke ein Werk zur Arbeitnehmererfindung veröffentlicht. Zahlreiche Aufsätze, meist in der Zeitschrift [[GRUR]], zu Fragen des Patentrechts stammen aus seiner Feder. Einen Namen hat er sich vor allem durch die Formulierung der maßgeblich von ihm entwickelten ''Dreiteilungslehre'' zum Schutzumfang des Patents gemacht (''Der Schutzumfang des Patentes nach der neueren Rechtsprechung'', GRUR 1944, 49), die bis 1986 (''Formstein''-Urteil des BGH; BGHZ 98, 12) in Rechtsprechung und Lehre maßgeblich war. |
|||
<!-- === Museen === --> |
|||
<!-- === Musik === --> |
|||
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. --> |
|||
=== Bauwerke === |
|||
*Evangelische Kirche |
|||
=== Ansichten von Ober Konstenz === |
|||
Die Nähe des Ersten Zivilsenats des Reichsgerichts zum nationalsozialistischen Vorstellungen auch auf dem Gebiet des Patentrechts zeigt sich u.a. auch daran, dass dieser in seinen zur Zeit des Vorsitzes von Lindenmaier ergangenen Entscheidungen zum Patentrecht mehrfach Zitate aus [[Adolf Hitler|Hitlers]] ''[[Mein Kampf]]'' verwendet hat. <ref> Karl Bruchhausen, Unverdiente Nachsicht beim Zitat oder der "Grüne Verein" in den Jahren 1933 bis 1945, GRUR 1991, 737; vgl. RGZ 157, 154 </ref>. Auch in eigenen Vorträgen hat Lindenmaier Bewunderung für Hitler geäußert, so in einem Vortrag vom 12. März 1938 mit den Worten: "Es sind Gedanken des Führers selbst, in denen dieser die Grundlagen für die Ausrichtung und ethische Haltung eines nationalsozialistischen Patentrechts gegeben hat. Man muß voll Bewunderung sein, mit welcher Klarheit der Führer auf diesem ihm doch fernliegenden Gebiet mit intuitivem Scharfblick die Leitgedanken herausgearbeitet und zum klaren Ausdruck gebracht hat." <ref> GRUR 1938, 214 </ref>. Demgegenüber führt Lindenmaier in einer Veröffentlchung aus dem Jahr 1949 an, dass sich ''die bisherige patentrechtliche Rechtsprechung auch nach 1933 von unsachlichen Beimischungen freigehalten habe''. <ref> GRUR 1949, 309 </ref>. |
|||
<gallery> |
|||
Bild:Oberkostenz01.jpg|Gemeindehaus im Dorfzentrum |
|||
Bild:Oberkostenz02.jpg|ev. Kirche |
|||
Bild:Oberkostenz03.jpg|Windpark in Richtung [[Metzenhausen]], [[Kirchberg (Hunsrück)|Kirchberg]] |
|||
</gallery> |
|||
== |
<!-- === Parks === --> |
||
<!-- === Naturdenkmäler === --> |
|||
Eine Nachruf auf Lindenmaier aus der Feder von Philipp Möhring (Rechtsanwalt beim BGH) findet sich in GRUR 1960 S. 513. |
|||
<!-- === Sport === --> |
|||
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --> |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
<!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == --> |
|||
<!-- === Verkehr === --> |
|||
<!-- === Medien === --> |
|||
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === --> |
|||
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. --> |
|||
<!-- === Bildung === --> |
|||
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. --> |
|||
<!-- == Persönlichkeiten == --> |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === --> |
|||
<!-- d. h. Personen, die hier geboren sind --> |
|||
<!-- === Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben === --> |
|||
<!-- d. h. Personen, die hier gelebt und vor Ort oder von diesem Ort aus bedeutendes geleistet haben, ohne dort geboren zu sein --> |
|||
<!-- == Sonstiges == --> |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
== |
== Weblinks == |
||
*[http://www.kirchberg-hunsrueck.de/ortsgemeinden/ortsgemeinde.asp?ID=25 Internetpräsenz] |
|||
<references /> |
|||
{{PNDfehlt|4. September 2007|106291351}} |
|||
{{DEFAULTSORT:Lindenmaier, Fritz}} |
|||
[[Kategorie:Richter (Bundesgerichtshof)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1881]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1960]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Vorlage:Navigationsleiste Orte in der Verbandsgemeinde Kirchberg}} |
|||
{{Personendaten |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Rhein-Hunsrück-Kreis}} |
|||
|NAME=Lindenmaier, Fritz |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]] |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=Richter am Bundesgerichtshof |
|||
[[eo:Ober Kostenz]] |
|||
|GEBURTSDATUM=2. Oktober 1881 |
|||
[[nl:Ober Kostenz]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Hamburg]] |
|||
[[ru:Обер-Костенц]] |
|||
|STERBEDATUM=7. Oktober 1960 |
|||
|STERBEORT=[[Karlsruhe]] |
|||
}} |
Version vom 21. September 2007, 23:28 Uhr
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Ober Kostenz ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz (Deutschland).
Geografie
Geografische Lage
Der Ort liegt im Kyrbachtal zentral im Hunsrück.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Evangelische Kirche
Ansichten von Ober Konstenz
-
Gemeindehaus im Dorfzentrum
-
ev. Kirche
-
Windpark in Richtung Metzenhausen, Kirchberg
Weblinks