Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Fb78/Archiv 6 und Fürstenstein (Kärnten): Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Landhaus Wappensaal Fuerstenstein 01.jpg|thumb|Der seit März 2006 im Wappensaal des Klagenfurter Landhauses aufgestellte Fürstenstein]]
Ältere Nachrichten unter [[Benutzer Diskussion:Fb78/Archiv|Archiv 1]], [[Benutzer Diskussion:Fb78/Archiv2|Archiv 2]], [[Benutzer Diskussion:Fb78/Archiv3|Archiv 3]], [[Benutzer Diskussion:Fb78/Archiv4|Archiv 4]], [[Benutzer Diskussion:Fb78/Archiv5|Archiv 5]]
Der '''Fürstenstein''' ([[Slowenische Sprache|slowenisch]]: ''Knežji kamen''), das älteste Rechtsdenkmal [[Kärnten]]s, diente dazu, die nach der slawischen Besiedlung von Kärnten in [[Karnburg]] am Zollfeld residierenden Fürsten von [[Karantanien]] rituell einzusetzen. Um das Jahr 600 wurde hier erstmalig ein unabhängiges slowenisches Staatsgebilde gegründet. Dieser Brauch wurde später von den Kärntner Herzögen (seit 976) aufgegriffen und in das Ritual der [[Kärntner Herzogseinsetzung]] integriert. Der Fürstenstein bildete später, neben dem erst im 9. Jahrhundert entstandenen [[Herzogsstuhl]], das zweite wichtige, aber deutlich ältere Rechtsdenkmal der mittelalterlichen Geschichte Kärntens / Karantaniens.


Er besteht aus dem umgedrehten Basisteil einer [[Römisches Reich|römisch]]-[[Ionier|ionischen]] Säule, die aus [[Virunum]], der Hauptstadt der römischen Provinz [[Noricum]] stammt. Auf der Oberfläche des Steines wurde im Mittelalter das Kärntner Wappen eingemeißelt. Bis 1862 befand sich der Fürstenstein im Blachfeld, nordwestlich der Pfarrkirche von [[Karnburg]]. Danach wurde er vom Geschichtsverein für Kärnten erworben (der als Ausstellungsort den Großen Wappensaal des [[Landhaus Klagenfurt|Landhauses]] auserkoren hatte). Von 1905 bis November 2005 befand sich der Fürstenstein in der Aula des Landesmuseums. Vier Monate lang wurde er im [[Foyer]] der Landesregierung in Klagenfurt gezeigt, ehe er seit März 2006 wieder im Großen Wappensaal des [[Landhaus Klagenfurt|Landhauses]] zu besichtigen ist.
==Konstanzer Munster==
Ich habe gefragen ein tradukzion Konstanzer Munster ---) Cathédrale de Constance aber niemand ist intrestiert. Menin deutsch ist nicht so gut dass ich kann es machen. Wir haben zum warten auf dieses tradukzion. [[fr:Utilisateur:Aldebaran]]


[[Bild:Steink02hq.jpg|thumb|left|<small>Der Fürstenstein in seiner Mitte des 19. Jahrhunderts vorgefundenen Position nahe der Pfarrkirche von [[Karnburg]] (nach einer Darstellung von [[Markus Pernhart]], um 1860)</small>]]
== commons ==


1161 wird der Fürstenstein erstmals als "sedes Karinthani ducatus" erwähnt, eine weitere Erwähnung findet sich im "Liber certarum historiarum" des Abtes [[Johann von Viktring]] aus dem 14. Jahrhundert, der über die Erhebung [[Meinhard II.|Meinhards II.von Görz-Tirol]] zum Herzog im Jahr 1286 berichtet: Meinhard wurde die Macht von einem auf dem Fürstenstein sitzenden Freibauern übertragen, nach der formalen Unterordnung unter den neuen Herzog nahm dieser den Platz auf dem Fürstenstein ein. Die Zeremonie endete auf dem Herzogsstuhl.
please respond to my query in the commons.


Zuletzt wurde der Fürstenstein am 18. März 1414 bei der Einsetzung Herzog [[Ernst der Eiserne|Ernsts des Eisernen]] von Habsburg benutzt. Der ursprüngliche Ort der Inthronisation der [[Geschichte_Kärntens#Fürstentum Karantanien|karantanischen]] Fürsten ist vermutlich im Nahbereich der Pfarre [[Karnburg]] am [[Zollfeld]], nördlich von [[Klagenfurt]] anzusiedeln. Die Zeremonie wies auf eine bäuerlich-demokratische Tradition hin, die auf [[Slowenische Sprache|Slowenisch]] abgehalten wurde.
== Commons: Prüfung einer Bildlöschung ==


Hi, du bist doch Commons-Admin. Schaust du mal bitte, ob das [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3ALog&type=delete&user=&page=Image%3ASantorini_Nea_Kameni_2.jpg gelöschte Bild] vom selben Benutzer stammte wie [[:Bild:Santorini_Nea_Kameni_1.jpg]] und wenn ja, stellst du es bitte wieder her und trägst die Daten vom anderen Bild nach? Das Foto wird im Artikel zu der kleinen Insel gebraucht. Der Fotograf war schon länger nicht mehr in der WP und ich kann ihn nicht fragen. Danke. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 08:42, 29. Jan. 2007 (CET)


:So, erledigt. Hat ein bisschen gedauert, sorry! --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 13:14, 1. Feb. 2007 (CET)


Auf der nationalen Seite der [[Slowenische Euromünzen|slowenischen 2-Cent-Münze]] wird der Fürstenstein abgebildet. Diese Entscheidung wird von vielen Kärntnern und einigen österreichischen Politikern stark kritisiert, da ihrer Ansicht nach der Fürstenstein kein historisches Element der Republik Slowenien sei. Nach der Bekanntgabe der slowenischen Regierung, den Fürstenstein auf den 2-Cent-Münzen abzubilden, ließ [[Landeshauptmann]] [[Jörg Haider|Haider]] den Fürstenstein aus dem Kärntner Landesmuseum demonstrativ in das Foyer der Kärntner Landesregierung verbringen. Derzeit steht der Fürstenstein im Großen Wappensaal des [[Landhaus Klagenfurt|Landhauses]], wo er bereits zwischen 1870 und 1905 aufgestellt gewesen war.
::Danke dir. Und Zeit war kein Thema, wir schreiben ja schließlich für die Ewigkeit *g*. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 16:22, 1. Feb. 2007 (CET)


== Zähringer Stiftung ==
== Dies und Das ==
Als Reaktion auf den Streit um die historische Bedeutung des Fürstensteins für Slowenien und Kärnten und auf den Kärntner [[Ortstafelstreit]] haben sieben Klagenfurter Geschäftsleute in Zusammenarbeit mit dem [[Steiermark|steirischen]] Schokoladenhersteller [[Zotter]] eine zweisprachige Sonderedition mit dem Abbild des Fürstensteins erstellt. Der umgekehrte Fürstenstein auf der Rückseite erinnert in dieser Darstellung stark an einen [[Reindling]]/Pohača, das Motto ("fia uns zwa aus Kärnten"/"za naju dva iz Koroške") ist zweisprachig aufgedruckt.


== Weblinks ==
[[Zähringer Stiftung]] - ich habe mal gerade durchgeschaut, bis auf Kleinigkeiten ist der Artikel bisher von Dir, stellst Du ihn auch unter CC-by-nc-sa-2.0 zur Verfügung, damit wir ihn ins Stadtwiki Karlsruhe übernehmen können? Ciao Wilhelm Bühler --[[Benutzer:Kawana|Kawana]] 18:39, 2. Feb. 2007 (CET)
{{Commons|Category:Prince's Stone|Fürstenstein}}
* [http://www.fuerstenstein.at/wappen/ Fürstenstein - Wappen und Fahne der Kärntner Slowenen (Kärnten / Koroška)]
* [http://www.landesmuseum-ktn.at/Landesmuseen/Wappensaal/wappensaal_fuers.html Weiterführende Information des Kärntner Landesmuseums]
* [http://www.uni-klu.ac.at/kultdoku/kataloge/20/html/1701.htm Historienbild und Beschreibung der Zeremonie]
* [http://kaernten.orf.at/stories/69352/ Information über den Streit]


{{DEFAULTSORT:Furstenstein}}


[[Kategorie:Geschichte Kärntens]]
== [[Benutzer:Jlorenz1%40web.de/Admin_W/M |Adminliste M/W]] ==
[[Kategorie:Insigne]]


[[en:Prince's Stone]]
Hallo {{BASEPAGENAME}},
[[nl:Vorstensteen]]

[[sl:Knežji kamen]]
da niemand mir sagen konnte, wieviele Administratoren männlich oder weiblich sind, habe ich eine [[Benutzer:Jlorenz1%40web.de/Admin_W/M | Liste]] selbst erstellt um einen Überblick zu gewinnen. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich eintragen könntest! Herzlichst -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 12:47, 9. Feb. 2007 (CET)
[[sr:Кнежев камен]]

== Römerbrücke ==

Hallo Fb78, vielen Dank für die Nachfrage. Die Daten habe ich bei [[:Image:Roemerbrueckerp.jpg]] nachgetragen. Du sagtest, diese oder ähnliche Brücken würden irgendwo auf den Commons diskutiert? Gruß, [[Benutzer:Anton|Anton]] 19:31, 2. Mär. 2007 (CET)
==Löschung wg. URV==
[[:Bild:Alexanderplatz (P ab 1 Eu).jpg]]

Was hat mein Bild, was das nachfolgende Bild nicht hat? Es gibt keinen inhaltlichen und keinen rechtlichen Unterschied.
[[:Bild:Broadway-Plakate.JPG]]

:Du hast recht, beide Bilder verstoßen möglicherweise gegen [[Urheberrecht]]e. Deins in deutlicherer Weise, weil es beabsichtigte, ein urheberrechtlich geschütztes Plakat abzubilden. Das Broadway-Bild zeigt eine Straßenszene, in der die Plakate nur [[Beiwerk]] sind. Das zweite Bild liegt allerdings auf Commons, du musst dort einen Löschantrag stellen. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 16:07, 30. Mär. 2007 (CEST)

Hi Fb87! Eigentlich bin ich ja auch für die Löschung des Bildes, aber ob das so klug war, daß Du es als maßgeblich an der Diskussion Beteiligter selbst gelöscht hast, wage ich zu bezweifeln... Schöne Grüße, [[Benutzer:Noddy93|Noddy93]] 12:02, 10. Apr. 2007 (CEST)

:Herrgottnochmal! Lasst euch doch nicht alle von dieser Nervensäge 2Heit ins Bockshorn jagen! --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 12:49, 10. Apr. 2007 (CEST)

Ankläger, Richter, Vollstrecker in einer Person! So wird natürlich jede Abstimmungsdiskussion zur Frace: das Urteil steht immer schon vorher fest. -- [[Benutzer:217.184.19.33|217.184.19.33]] 12:25, 10. Apr. 2007 (CEST)

Löschung finde ich ungerechtfertigt und unanständig, darum Beschwerde bei AdminProbleme! -- [[Benutzer:2Heit|2Heit]] 12:35, 10. Apr. 2007 (CEST)

:Gähn. Diese Diskussion überhaupt wieder aufzunehmen ist ungerechtfertigt. Nach den gängigen Regeln durfte ich dieses Bild schnellöschen und würde es wieder tun. Bitte einen anderen Admin, das Bild wiederherzustellen, wenn du gute Gründe liefern kannst. Bessere als die, die in der Diskussion fielen. Und vor allem: Bitte hör auf, mit deinem unnötigen Unfug mir und anderen den Tag zu versauen. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 12:42, 10. Apr. 2007 (CEST)

== [[WP:LIT]] - sollte ich da so falsch liegen? ==

[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nicolai_Hartmann&diff=prev&oldid=30128263 Sowas] oder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kabarett&diff=prev&oldid=30127900 sowas] ist, wenn ich dich richtig verstehe, mit ''Artikel in Sammelwerken, die als Standardaufsätze gelten dürfen, sind selbstverständlich ebenso willkommen wie eigenständige Publikationen. Vielen Dank für deine Mitarbeit in der Wikipedia.'' im Hinblick auf [[WP:LIT]] zu goutieren?

Irgendwie vermittelt mir [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Wolf175 das] eher nicht den Eindruck, als würden hier die für die Fachwelt maßgebliche Literatur dargestellt.--[[Benutzer:LKD|LKD]] 13:23, 5. Apr. 2007 (CEST)

:Ich hab mir das Problem nicht angeschaut. Es ging mir nur um den Tonfall, mit dem hier die Leute behandelt werden. Man muss nicht immer jeden gleich anpflaumen, der die Wikipedia-Gepflogenheiten nicht kennt. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 13:25, 5. Apr. 2007 (CEST)
::Hm, dann hab ich zusätzlich ein Problem mit meinen Formulierungen, denn ich halte sie -auch im Nachhinein- für durchaus angemessen für den zweiten und dritten Hinweis ohne erkennbare Reaktion des angesprochenen Benutzers.--[[Benutzer:LKD|LKD]] 13:28, 5. Apr. 2007 (CEST)

:::Man kann sich ja auch mal bei jemandem bedanken, dass er überhaupt mitarbeitet. Ist ja nicht selbstverständlich. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 13:29, 5. Apr. 2007 (CEST)
::::Ja, sicherdas, und das geht auch zugegebenermaßen zu häufig unter; auf der anderen Seite muss auch irgendjemand auf eine Fehlentwicklung aufmerksam machen. Und momentan hat der Gute zwei widersprüchliche Informationen von uns bekommen - soll er nun so weiter machen, oder lieber nich...--[[Benutzer:LKD|LKD]] 13:35, 5. Apr. 2007 (CEST)

:::::Schadet doch auch nicht. So merkt man wenigstens, dass hier Individuen mit verschiedenen Ansichten zugange sind und nicht "die Wikipedia". --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 14:01, 5. Apr. 2007 (CEST)

== Gebhardgebäude ==

Danke für das Votum zum [[Gebhardgebäude]], im Internet ist wirklich nicht viel heraus zu bekommen... --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 18:19, 18. Mai 2007 (CEST)

== Inschriftentafel aus Oberwinterthur ==
Da ist das gewünschte Bild: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Inschriftentafel_Römerkastell_Vitudurum.JPG
Aber könntest du vielleicht den Hauptartikel (mit der Inschrift und so) aus dem Artikel auslagern? Wäre noch praktisch, da er für Winterthur und für die Mauritiusrotunde von Bedeutung ist, ich bin eben gerade ein bisschen bei Winterthur am rumwerkeln wenn ich Zeit habe.--[[Benutzer:Fundriver|Fundriver]] 08:34, 14. Jun. 2007 (CEST)

:Vielen Dank! Ich überleg mir was. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 09:14, 14. Jun. 2007 (CEST)

::Die Wortwahl "entführt" habe ich übrigens entfernt, weil sie mir fraglich erschien und weil ein historischer Beleg fehlt. Über die Umstände des Transports ist nichts bekannt, da würde ich keine (Kultur)kriminalität unterstellen. Das wäre eine Interpretation aus heutiger Sicht, die die damaligen Verhältnisse von Recht und Gebietsaufteilung nicht in Betracht zieht (Es spricht ja heute auch zB keiner von "Entführung", wenn ein wichtiger Schatzfund von der Schwäbischen Alb nach Konstanz ins Landesmuseum kommt).
::Den Inschriftentext habe ich jetzt auf die Bildbeschreibungsseite kopiert, so dass er von jedem Artikel, der das Bild benutzt, aus zugänglich ist. Ganz aus der Mauritiusrotunde rausnehmen möchte ich ihn nicht, da die Tafel ja viel mit ihrer Geschichte zu tun hat und eine Abschrift dort ja noch vorhanden ist. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 09:27, 14. Jun. 2007 (CEST)

== Frauenberg ==

Hello, I am an editor on a nonprofit educational journal in the US, and we are hoping to use the image Frauenberg 030.jpg on our webpage. If it is not too much trouble, can you please provide more information about the original artwork: for example where it is from, and who the artist is (if known)? Thank you.

:Hello there, I've tried to find out who the artist is, but without success. Everything else I know is now on the image description page [[:commons:Image:Frauenberg 030.jpg]]. More on the place at [[Wallfahrtskirche Frauenberg]] (in German). On which webpage are you going to use this? --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 13:43, 2. Jul. 2007 (CEST)

== Kirchen Wetzlar ==

Hallo Fb78, die Grundlagen für diese Artikel sind zum großen Teil aus "denkweb..." aber auch aus "Gondrom, Kunstreiseführer Hessen" und "Knaurs Kunstführer Deutschland", sowie lokalen Berichten. Soweit mir bekannt, standen diese aber als Hinweise darunter, was war also falsch?
Gruß himba.

:Falsch ist die komplette wörtliche Übernahme von ganzen Textpassagen. Das war ein massiver Verstoß gegen das [[Urheberrecht]], was strafbar ist und dich eine Stange Geld kosten kann, wenn es zur [[Abmahnung]] durch den Rechteinhaber kommt. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 15:37, 26. Jul. 2007 (CEST)

::dann werde ich mal versuchen umzuschreiben. Ein Kreuz ist das mit diesen Urheberrechten, aber wo du Recht hast... --[[Benutzer:himba|himba]] 16:25, 26.Juli 2007 (CEST)

Hallo Bettina Reims, wie in den genannten Artikeln zu lesen war, hat "himba" die genutzten Quellen genannt. Deshalb kann ich deine höchst zweifelhafte Begründung, er hätte sich die Texte angemaßt" und damit eine URV begangen, nicht teilen.
Hier findet irgendwie eine eine ungerechte Verunglimpfung statt.-- Hot Austria 29. 08. 07

:Ich heiße nicht Bettina Reims und ich weiß nicht wer du bist, aber pass mal auf:

:"Die Kapelle liegt südlich des Domchores auf dem Kirchhof, der bis 1757 als Friedhof in [[Wetzlar]] genutzt wurde. Ursprünglich war das Gebäude eine Doppelkapelle mit Kerner (Beinhaus) im Erdgeschoss und Kapelle der Stiftsgeistlichen im Obergeschoss. Die höhere und repräsentativere frühere Oberkirche ist mit drei querrechteckigen frühgotischen Rippengewölben auf Laubwerkkonsolen mit quadratischen Profilplatten gewölbt. Die Schlusssteine (von Nord nach Süd) zeigen vier um eine Raute angeordnete dreiteilige Kleeblätter, das Lamm Gottes und einen Löwen oder Greif; Laubwerk und Knollen reichen vom Spiegel in die Rippenzwickel." (Gelöschter Artikel [[Kirchen in Wetzlar]] von [[Benutzer:HIMBA]])

:"Die Kapelle liegt südlich des Domchores auf dem Kirchhof, der bis 1757 als Friedhof genutzt wurde. (...) Ursprünglich war das Gebäude eine Doppelkapelle mit Kerner (Beinhaus) im Erdgeschoss und Kapelle der Stiftsgeistlichen im Obergeschoss. (...) Die höhere und repräsentativere frühere Oberkirche ist mit drei querrechteckigen frühgotischen Rippengewölben auf Laubwerkkonsolen mit quadratischen Profilplatten gewölbt. Die Schlusssteine (von Nord nach Süd) zeigen vier um eine Raute angeordnete dreiteilige Kleeblätter, das Lamm Gottes und einen Löwen oder Greif; Laubwerk und Knollen reichen vom Spiegel in die Rippenzwickel." http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/cgi-bin/mapwalk.pl?obj=24769&session=1896&event=Query.Details

:Und so weiter und so fort. Das ist einfach geklaut. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 19:44, 29. Aug. 2007 (CEST)

::Hallo Fb78, na du machst es dir ja ganz einfach, und deine weiteren Äußerungen bestätigen nur was ich vermute. Was glaubst du in wieviel Artikeln der gleiche oder ganz ähnliche Wortlaut zu diesem Thema steht?? Wenn du dich schon bemühst, dann bitte richtig. Außerdem entkräftet es keineswegs mein gestriges Argument, dass bereits zu Himbas Text der Ursprung genannt worden ist. Deshalb ist es eine sehr unangenehme Verunglimpfung der Person Himba. Außerdem , wer ist eigentlich "Bettina Reims" oder "Fb78" ??, um mit deinen Worten zu sprechen. Gruß -- Hot Austria 30. 08. 07

== Rechtsberatung für Außenstehende ==

Hallo, ich habe mich heute zum ersten Mal in einer Diskussion auf der Urheberrechtsseite geäußert und habe gerade gesehen, dass der gesamte Punkt mit allen Äußerungen aller Beteiligten mit der Begründung gelöscht wurde, es handele sich um (wohl unerwünschte) Rechtsberatung für Außenstehende.

Mir ist nicht recht klar, warum der Fragesteller als "Außenstehender" gesehen wird. Er hat ja seinen Artikel hier als Nutzer geschrieben. Es handelt sich also nicht um eine Anfrage eines außenstehenden Verlages.

Weiter verstehe ich nicht, warum solche Anfragen unerwünscht sind, da ich beim bisherigen Mitlesen schon häufiger solche Anfragen von Dritten auf der Seite gesehen habe. So wurde etwa eine Anfrage von einer Frau Andrea Dörr am 27. Juli dieses Jahres durchaus freundlich empfangen.

Schließlich sehe ich auch nicht, wo in diesem Punkt "Rechtsberatung" war (diese wäre in der Tat nach dem Rechtsberatungsgesetz verboten und daher schnellstens zu löschen).

Dabei geht es mir ausdrücklich nicht darum, zu bitten, diese Löschung rückgängig zu machen. Das wird schon richtig gewesen sein. Ich würde nur gerne besser verstehen, weshalb gelöscht wurde.--[[Benutzer:Karl-Friedrich Lenz|Karl-Friedrich Lenz]] 13:32, 3. Sep. 2007 (CEST)

:Das war meine persönliche Einschätzung und es ist auch in anderen Internetdiskussionen üblich, Threads zu löschen, die sich zu nahe an der Beratung Einzelner in Rechtsfällen bewegen. Auf [[WP:UF]] heißt der einleitende Satz "Auf dieser Seite werden Fragen bezüglich der '''Richtlinien der Wikipedia''' zum Urheberrecht diskutiert." (Hervorhebung von mir) Da die Seite eines Dritten eigentlich nichts mit der Wikipedia zu tun hat. Er will ja keine Inhalte aus der Wikipedia nutzen (das wollte Frau Dörr aber durchaus, und da kann man ihr schon helfen). Wenn er das Logo der Wikipedia nutzen will, muss er sich an die Rechteinhaber wenden. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 14:09, 3. Sep. 2007 (CEST)

Version vom 21. September 2007, 22:25 Uhr

Der seit März 2006 im Wappensaal des Klagenfurter Landhauses aufgestellte Fürstenstein

Der Fürstenstein (slowenisch: Knežji kamen), das älteste Rechtsdenkmal Kärntens, diente dazu, die nach der slawischen Besiedlung von Kärnten in Karnburg am Zollfeld residierenden Fürsten von Karantanien rituell einzusetzen. Um das Jahr 600 wurde hier erstmalig ein unabhängiges slowenisches Staatsgebilde gegründet. Dieser Brauch wurde später von den Kärntner Herzögen (seit 976) aufgegriffen und in das Ritual der Kärntner Herzogseinsetzung integriert. Der Fürstenstein bildete später, neben dem erst im 9. Jahrhundert entstandenen Herzogsstuhl, das zweite wichtige, aber deutlich ältere Rechtsdenkmal der mittelalterlichen Geschichte Kärntens / Karantaniens.

Er besteht aus dem umgedrehten Basisteil einer römisch-ionischen Säule, die aus Virunum, der Hauptstadt der römischen Provinz Noricum stammt. Auf der Oberfläche des Steines wurde im Mittelalter das Kärntner Wappen eingemeißelt. Bis 1862 befand sich der Fürstenstein im Blachfeld, nordwestlich der Pfarrkirche von Karnburg. Danach wurde er vom Geschichtsverein für Kärnten erworben (der als Ausstellungsort den Großen Wappensaal des Landhauses auserkoren hatte). Von 1905 bis November 2005 befand sich der Fürstenstein in der Aula des Landesmuseums. Vier Monate lang wurde er im Foyer der Landesregierung in Klagenfurt gezeigt, ehe er seit März 2006 wieder im Großen Wappensaal des Landhauses zu besichtigen ist.

Der Fürstenstein in seiner Mitte des 19. Jahrhunderts vorgefundenen Position nahe der Pfarrkirche von Karnburg (nach einer Darstellung von Markus Pernhart, um 1860)

1161 wird der Fürstenstein erstmals als "sedes Karinthani ducatus" erwähnt, eine weitere Erwähnung findet sich im "Liber certarum historiarum" des Abtes Johann von Viktring aus dem 14. Jahrhundert, der über die Erhebung Meinhards II.von Görz-Tirol zum Herzog im Jahr 1286 berichtet: Meinhard wurde die Macht von einem auf dem Fürstenstein sitzenden Freibauern übertragen, nach der formalen Unterordnung unter den neuen Herzog nahm dieser den Platz auf dem Fürstenstein ein. Die Zeremonie endete auf dem Herzogsstuhl.

Zuletzt wurde der Fürstenstein am 18. März 1414 bei der Einsetzung Herzog Ernsts des Eisernen von Habsburg benutzt. Der ursprüngliche Ort der Inthronisation der karantanischen Fürsten ist vermutlich im Nahbereich der Pfarre Karnburg am Zollfeld, nördlich von Klagenfurt anzusiedeln. Die Zeremonie wies auf eine bäuerlich-demokratische Tradition hin, die auf Slowenisch abgehalten wurde.


Auf der nationalen Seite der slowenischen 2-Cent-Münze wird der Fürstenstein abgebildet. Diese Entscheidung wird von vielen Kärntnern und einigen österreichischen Politikern stark kritisiert, da ihrer Ansicht nach der Fürstenstein kein historisches Element der Republik Slowenien sei. Nach der Bekanntgabe der slowenischen Regierung, den Fürstenstein auf den 2-Cent-Münzen abzubilden, ließ Landeshauptmann Haider den Fürstenstein aus dem Kärntner Landesmuseum demonstrativ in das Foyer der Kärntner Landesregierung verbringen. Derzeit steht der Fürstenstein im Großen Wappensaal des Landhauses, wo er bereits zwischen 1870 und 1905 aufgestellt gewesen war.

Dies und Das

Als Reaktion auf den Streit um die historische Bedeutung des Fürstensteins für Slowenien und Kärnten und auf den Kärntner Ortstafelstreit haben sieben Klagenfurter Geschäftsleute in Zusammenarbeit mit dem steirischen Schokoladenhersteller Zotter eine zweisprachige Sonderedition mit dem Abbild des Fürstensteins erstellt. Der umgekehrte Fürstenstein auf der Rückseite erinnert in dieser Darstellung stark an einen Reindling/Pohača, das Motto ("fia uns zwa aus Kärnten"/"za naju dva iz Koroške") ist zweisprachig aufgedruckt.

Commons: Fürstenstein – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien