Zum Inhalt springen

Aboncourt (Moselle) und Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SieBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: vo:Aboncourt (Moselle)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP, Hossiep & Paschen, 2003)''' ist ein psychologisches Testverfahren, das berufsrelevante Persönlichkeitsmerkmale systematisch erfasst. Hierzu bewerten die Teilnehmer Aussagen auf einer sechsstufigen Antwortskala von 1 ("trifft voll zu") bis 6 ("trifft überhaupt nicht zu"). Als Ergebnis erhalten die Teilnehmer ein Gutachten sowie ein Profilblatt, auf dem die Antworten anhand relevanter beruflicher Dimensionen jeweils zu Zahlenwerten zusammengefasst und grafisch dargestellt werden. Das BIP kann in verschiedenen Kontexten angewendet werden, wie z.B. in Coachingmaßnahmen, Personalentwicklungsmaßnahmen, Auswahlprozessen oder zur persönlichen Standortbestimmung (Fragestellung hier beispielsweise: Wo liegen meine Stärken? Wo sind bei mir noch Entwicklungspotenziale?).
{{Infobox Gemeinde in Frankreich
|nomcommune=Aboncourt
|blason=Blason ville fr Aboncourt (Moselle).svg
|région=[[Lothringen]]
|département=[[Moselle]]
|arrondissement=[[Thionville-Est (Arrondissement)|Thionville-Est]]
|canton=[[Metzervisse (Kanton)|Metzervisse]]
|insee=57001
|cp=57920
|lon-deg=06|lon-min=20|lon-sec=51|lon=E
|lat-deg=49|lat-min=15|lat-sec=41|lat=N
|alt moy=195
|alt mini=192
|alt maxi=315
|km²=5,9
|sans=351
|date-sans=2004
|dens=59
|site=}}


Das Projektteam Testentwicklung an der [[Ruhr-Universität Bochum]] entwickelt das Verfahren fortlaufend weiter und forscht an Erweiterungslösungen zum BIP (u.a. Fremdbeschreibung, Anforderungsmodul und Kurzversion). Die publizierte Version des BIP (3. revidierte Version) ist beim Hogrefe Verlag (Göttingen) erschienen. Die aktuelle Forschungsversion (5. revidierte Version) wird zwecks Weiterentwicklung vom Projektteam Testentwicklung eingesetzt.
'''Aboncourt''' ([[deutsche Sprache|deutsch]] ''Endorf'', [[Lothringisch (Romanisch)|lothringisch]] ''Aubonco'') ist eine [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinde]] im Département [[Moselle]], etwa 18 km südwestlich von [[Thionville]] gelegen.
Besonders hervorzuheben sind beim BIP gegenüber anderen Persönlichkeitstests sein Berufsbezug, große Vergleichsgruppen (über mehrere tausend Berufstätige) sowie seine Transparenz hinsichtlich Testfragen und Skalen (Hossiep & Mühlhaus, 2005).
Das BIP wurde bislang in drei Sprachen übersetzt (Spanisch, Englisch und Tschechisch). Weitere Übersetzungen und landesspezifische Normierungen (z. B. ungarisch, vietnamesisch) sind in Vorbereitung.


==Der Test==
Der Ort wurde erstmals 1147 als ''Epindorf'' erwähnt und gehört seit 1661 zu Frankreich. Er liegt auf der französischen Seite der ehemaligen deutsch-französischen [[Sprachgrenze]].
{{NurListe}}
===Allgemeine Information===
'''Zielgruppe''' des BIP sind weibliche und männliche Berufstätige (Fach- und Führungskräfte) und Arbeitssuchende im deutschsprachigen Raum. Die veröffentlichte (3. revidierte) Version des BIP umfasst 14 Skalen (berufsrelevante Aspekte der Persönlichkeit), die anhand von 210 Items (zu bewertende Aussagen) erfasst werden. Die aktuelle (5. revidierte) Forschungsversion misst insgesamt 17 Skalen mit Hilfe von 251 Items. Die '''Bearbeitungsdauer''' bewegt sich in der Regel zwischen 45 und 60 Minuten. Das BIP kann sowohl in '''Papierversion''' als auch als '''Online-Version''' bearbeitet werden.


===Hauptbereiche===
Zur Gemeinde Aboncourt gehört auch das südlich gelegene Dorf Neudelange (''Nödlingen'').
* "Berufliche Orientierung" mit den Skalen: Leistungsmotivation, Gestaltungsmotivation und Führungsmotivation (zusätzlich: Wettbewerbsorientierung bei der Forschungsversion)
* "Arbeitsverhalten" mit den Skalen: Gewissenhaftigkeit, Flexibilität und Handlungsorientierung (zusätzlich: Analyseorientierung bei der Forschungsversion)
* "Soziale Kompetenzen" mit den Skalen: Sensitivität, Kontaktfähigkeit, Soziabilität, Teamorientierung und Durchsetzungsstärke (zusätzlich: Begeisterungsfähigkeit bei der Forschungsversion)
* "Psychische Konstitution" mit den Skalen: Emotionale Stabilität, Belastbarkeit und Selbstbewusstsein


==Gütekriterien==
[[Kategorie:Ort in Lothringen]]
===[[Reliabilität]]===
* Bei einer Stichprobe von 9302 Testteilnehmern ergeben sich für die BIP-Skalen hinsichtlich der inneren Konsistenz Werte von [[Cronbachs Alpha]] zwischen .75 und .92, was auf eine hohe Messgenauigkeit der Skalen hindeutet.
* Für die [[Retest-Reliabilität]] (also Zuverlässigkeit bei wiederholter Testung) ergeben sich für die BIP-Skalen jeweils Korrelationskoeffizienten zwischen .77 und .89, was für eine hohe Stabilität der erfassten berufsbezogenen Persönlichkeitsaspekte spricht (vgl. Hossiep & Paschen, 2003).


===[[Validität]]===
[[fr:Aboncourt (Moselle)]]
*Kriteriumsvalidität: u.a. Multiple Korrelationen mit dem beruflichen Entgelt (Adj. R² = .15, N = 5674), mit der hierarchischen Position (Adj. R² = .16, N = 5192), mit der eigenen Berufserfolgseinschätzung (Adj. R² = .24, N = 5745) und mit der Arbeitszufriedenheit (Adj. R² = .16, N = 4888)
[[it:Aboncourt (Mosella)]]
*Konstruktvalidität: Korrelationen mit entsprechenden Testskalen anderer Persönlichkeitsfragebögen (EPI, [[NEO]]-FFI, [[16PF]]-R) r = .54-.84 (siehe Hossiep & Paschen, 2003)
[[lb:Aboncourt (Moselle)]]

[[nl:Aboncourt (Moselle)]]
===[[Objektivität]]===
[[pl:Aboncourt (Moselle)]]
*Durchführungsobjektivität: Im Manual liegt eine Anleitung zur standardisierten Durchführung vor.
[[sr:Абонкур (Мозел)]]
*Auswertungsobjektivität: bei händischer Auswertung (Papierversion) liegt eine präzises standardisiertes Schema zum Vorgehen vor (inklusive Auswertungsschablone et cetera), ansonsten erfolgt die Auswertung elektronisch.
[[vi:Aboncourt, Moselle]]
*Interpretaionsobjektivität: Diverse umfangreiche Normstichproben (Gesamtnormstichprobe bei der publizierten Version N = 9302, Gesamtnormstichprobe bei Forschungsversion derzeit N = 6207), ausführliche Skalenkonzeptualisierungen und Musterinterpretationen
[[vo:Aboncourt (Moselle)]]
(Hossiep & Paschen, 2003; Hossiep & Mühlhaus, 2005).

==Literatur==
Brähler, E., Holling, H., Leutner, D. & Petermann, F. (2002). ''Brickenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests'' (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

Hossiep, R. & Mühlhaus, O. (2005). ''Personalauswahl und -entwicklung mit Persönlichkeitstests''. Göttingen: Hogrefe.

Hossiep, R. & Paschen, M. (2003, unter Mitarbeit von O. Mühlhaus). ''Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP)'' (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

Hossiep, R. (2007). Messung von Persönlichkeitsmerkmalen. In H. Schuler & K. Sonntag (Hrsg.), ''Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie'' (S. 450-458). Göttingen: Hogrefe.
==Weblinks==
[http://www.testentwicklung.de/bip.htm] Information über die Forschung zum BIP

[http://www.hogrefe.de/design/standard/images/bip/mstrbip.pdf] Musterauswertung vom Hogrefe-Verlag

[http://www.testraum.ch/Serie%203/BIP.htm] Beschreibung und Einschätzung des Verfahrens

==siehe auch==
[[Diagnostik]], [[Arbeitspsychologie]], [[Persönlichkeitstest]]

[[Kategorie:Differentielle und Persönlichkeitspsychologie]]
[[Kategorie:Arbeits- und Organisationspsychologie]]
[[Kategorie:Psychologisches Testverfahren]]
[[Kategorie:Bochum]]

Version vom 21. September 2007, 09:52 Uhr

Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP, Hossiep & Paschen, 2003) ist ein psychologisches Testverfahren, das berufsrelevante Persönlichkeitsmerkmale systematisch erfasst. Hierzu bewerten die Teilnehmer Aussagen auf einer sechsstufigen Antwortskala von 1 ("trifft voll zu") bis 6 ("trifft überhaupt nicht zu"). Als Ergebnis erhalten die Teilnehmer ein Gutachten sowie ein Profilblatt, auf dem die Antworten anhand relevanter beruflicher Dimensionen jeweils zu Zahlenwerten zusammengefasst und grafisch dargestellt werden. Das BIP kann in verschiedenen Kontexten angewendet werden, wie z.B. in Coachingmaßnahmen, Personalentwicklungsmaßnahmen, Auswahlprozessen oder zur persönlichen Standortbestimmung (Fragestellung hier beispielsweise: Wo liegen meine Stärken? Wo sind bei mir noch Entwicklungspotenziale?).

Das Projektteam Testentwicklung an der Ruhr-Universität Bochum entwickelt das Verfahren fortlaufend weiter und forscht an Erweiterungslösungen zum BIP (u.a. Fremdbeschreibung, Anforderungsmodul und Kurzversion). Die publizierte Version des BIP (3. revidierte Version) ist beim Hogrefe Verlag (Göttingen) erschienen. Die aktuelle Forschungsversion (5. revidierte Version) wird zwecks Weiterentwicklung vom Projektteam Testentwicklung eingesetzt. Besonders hervorzuheben sind beim BIP gegenüber anderen Persönlichkeitstests sein Berufsbezug, große Vergleichsgruppen (über mehrere tausend Berufstätige) sowie seine Transparenz hinsichtlich Testfragen und Skalen (Hossiep & Mühlhaus, 2005). Das BIP wurde bislang in drei Sprachen übersetzt (Spanisch, Englisch und Tschechisch). Weitere Übersetzungen und landesspezifische Normierungen (z. B. ungarisch, vietnamesisch) sind in Vorbereitung.

Der Test

Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung Nur Liste zulässig.

Allgemeine Information

Zielgruppe des BIP sind weibliche und männliche Berufstätige (Fach- und Führungskräfte) und Arbeitssuchende im deutschsprachigen Raum. Die veröffentlichte (3. revidierte) Version des BIP umfasst 14 Skalen (berufsrelevante Aspekte der Persönlichkeit), die anhand von 210 Items (zu bewertende Aussagen) erfasst werden. Die aktuelle (5. revidierte) Forschungsversion misst insgesamt 17 Skalen mit Hilfe von 251 Items. Die Bearbeitungsdauer bewegt sich in der Regel zwischen 45 und 60 Minuten. Das BIP kann sowohl in Papierversion als auch als Online-Version bearbeitet werden.

Hauptbereiche

  • "Berufliche Orientierung" mit den Skalen: Leistungsmotivation, Gestaltungsmotivation und Führungsmotivation (zusätzlich: Wettbewerbsorientierung bei der Forschungsversion)
  • "Arbeitsverhalten" mit den Skalen: Gewissenhaftigkeit, Flexibilität und Handlungsorientierung (zusätzlich: Analyseorientierung bei der Forschungsversion)
  • "Soziale Kompetenzen" mit den Skalen: Sensitivität, Kontaktfähigkeit, Soziabilität, Teamorientierung und Durchsetzungsstärke (zusätzlich: Begeisterungsfähigkeit bei der Forschungsversion)
  • "Psychische Konstitution" mit den Skalen: Emotionale Stabilität, Belastbarkeit und Selbstbewusstsein

Gütekriterien

  • Bei einer Stichprobe von 9302 Testteilnehmern ergeben sich für die BIP-Skalen hinsichtlich der inneren Konsistenz Werte von Cronbachs Alpha zwischen .75 und .92, was auf eine hohe Messgenauigkeit der Skalen hindeutet.
  • Für die Retest-Reliabilität (also Zuverlässigkeit bei wiederholter Testung) ergeben sich für die BIP-Skalen jeweils Korrelationskoeffizienten zwischen .77 und .89, was für eine hohe Stabilität der erfassten berufsbezogenen Persönlichkeitsaspekte spricht (vgl. Hossiep & Paschen, 2003).
  • Kriteriumsvalidität: u.a. Multiple Korrelationen mit dem beruflichen Entgelt (Adj. R² = .15, N = 5674), mit der hierarchischen Position (Adj. R² = .16, N = 5192), mit der eigenen Berufserfolgseinschätzung (Adj. R² = .24, N = 5745) und mit der Arbeitszufriedenheit (Adj. R² = .16, N = 4888)
  • Konstruktvalidität: Korrelationen mit entsprechenden Testskalen anderer Persönlichkeitsfragebögen (EPI, NEO-FFI, 16PF-R) r = .54-.84 (siehe Hossiep & Paschen, 2003)
  • Durchführungsobjektivität: Im Manual liegt eine Anleitung zur standardisierten Durchführung vor.
  • Auswertungsobjektivität: bei händischer Auswertung (Papierversion) liegt eine präzises standardisiertes Schema zum Vorgehen vor (inklusive Auswertungsschablone et cetera), ansonsten erfolgt die Auswertung elektronisch.
  • Interpretaionsobjektivität: Diverse umfangreiche Normstichproben (Gesamtnormstichprobe bei der publizierten Version N = 9302, Gesamtnormstichprobe bei Forschungsversion derzeit N = 6207), ausführliche Skalenkonzeptualisierungen und Musterinterpretationen

(Hossiep & Paschen, 2003; Hossiep & Mühlhaus, 2005).

Literatur

Brähler, E., Holling, H., Leutner, D. & Petermann, F. (2002). Brickenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

Hossiep, R. & Mühlhaus, O. (2005). Personalauswahl und -entwicklung mit Persönlichkeitstests. Göttingen: Hogrefe.

Hossiep, R. & Paschen, M. (2003, unter Mitarbeit von O. Mühlhaus). Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP) (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

Hossiep, R. (2007). Messung von Persönlichkeitsmerkmalen. In H. Schuler & K. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 450-458). Göttingen: Hogrefe.

[1] Information über die Forschung zum BIP

[2] Musterauswertung vom Hogrefe-Verlag

[3] Beschreibung und Einschätzung des Verfahrens

siehe auch

Diagnostik, Arbeitspsychologie, Persönlichkeitstest