Bund der Pfadfinder*innen und Wikispecies: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Jergen (Diskussion | Beiträge) →Landesverbände: +Dansk Spejderkorps Sydslesvig |
Elian (Diskussion | Beiträge) K +kat |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild: |
[[Bild:Wikispecies-logo.svg|thumb|right|Wikispecies-Logo]] |
||
[[Bild:Halstuch_BdP.jpg|thumb|Halstuch des [[BdP]]]] |
|||
Der '''Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V.''' (BdP) ist der größte interkonfessionelle Verband für Pfadfinderinnen und [[Pfadfinder]] in [[Deutschland]]. In vielen hundert Städten und Gemeinden gibt es örtliche Gruppen, so genannte "Stämme". |
|||
'''Wikispecies''' ist ein im September 2004 begonnenes Internetprojekt, das von der [[Wikimedia Foundation]] auf Basis eines [[Wiki]]s betrieben wird. Es handelt sich dabei um den Versuch, ein Artenverzeichnis mit Angaben zu Tieren, Pflanzen, Einzellern, Bakterien und Archäen zu sammeln. Von Kritikern wird die Sinnhaftigkeit des Projektes angezweifelt, da die Aufstellung einer [[Systematik (Biologie)|Systematik]] ohne [[Phylogenese|phylogenetischen]] Hintergrund (für den Fachmann) wertlos sei und das Projekt dort, wo neben der [[Taxonomie]] zusätzliche Informationen zu finden sind, eine schlechte Kopie der [[Wikipedia]] darstellt. |
|||
In drei Altersgruppen oder ''Stufen'' (laut pädagogischer Konzeption des BdP [[Wölfling]]e von etwa 7 bis 11, ''Pfadfinderinnen und Pfadfinder'' von etwa 11 bis 16 und [[Ranger und Rover]] ab 16 Jahren) treffen sich Mädchen und Jungen regelmäßig zu Gruppenstunden (bei Wölflingen Meutenstunde, in der Pfadfinderstufe Sippenstunde und bei Rangern und Rovern Runde genannt), [[Fahrt (Jugendbewegung)|Fahrten]], [[Zeltlager]]n, Workshops, Wanderungen, und vielen anderen Freizeitaktionen. |
|||
Wikispecies wurde am 3. August 2004 von Benedikt Mandl vorgeschlagen und am 5. September vom Board der Wikimedia Foundation als offizielles Projekt bestätigt. |
|||
Die Arbeit des BdP ist geprägt von den Grundsätzen der [[Pfadfinder]]bewegung (Pfadfinderversprechen, Pfadfinderregeln, fortschreitende Programme) und der [[Bündische Jugend|Bündischen Jugend]]. |
|||
Der BdP ist politisch und weltanschaulich unabhängig. Die Arbeit ist gemeinnützig, öffentlich anerkannt und wird ehrenamtlich geleistet. Als freier Träger der Jugendarbeit werden die Ausgaben aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und öffentlichen Zuschüssen finanziert. |
|||
Der BdP ist sowohl Mitglied im [[Ring Deutscher Pfadfinderinnenverbände]] (RDP) als auch im [[Ring deutscher Pfadfinderverbände]] (RdP). Damit gehört er auch den Weltpfadfinderverbänden [[World Association of Girl Guides and Girl Scouts]] (WAGGGS) und [[World Organization of the Scout Movement]] (WOSM) an. |
|||
Aufgrund der ähnlichen Abkürzungen wird der ''BdP (Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder)'' mit kleinem „d“ häufig mit dem [[Bund Deutscher PfadfinderInnen|BDP (Bund Deutscher PfadfinderInnen)]] mit großem „D“ verwechselt. |
|||
== Geschichte == |
|||
[[1971]] verließ nach knapp verlorener Vorstandswahl ein Teil des Verbandes den [[Bund Deutscher PfadfinderInnen|Bund Deutscher Pfadfinder (BDP)]] und gründete den ''Bund der Pfadfinder (BdP)''. |
|||
Ursache waren unüberbrückbare Differenzen über die Politisierung des BDP, die als [[Sozialismus|sozialistische]] Unterwanderung empfunden wurde. Der Weltverband der Pfadfinderbewegung [[WOSM]] hatte signalisiert, diesen Verstoß gegen den Grundsatz der internationalen Pfadfinderbewegung, unpolitisch zu sein, nicht mehr länger zu dulden. Daraufhin löste sich im Mai 1971 der [[Ring deutscher Pfadfinderverbände|Ring deutscher Pfadfinderbünde]] auf. Mit der [[DPSG]], dem vom BDP abgespaltenen ''Bund der Pfadfinder (BdP)'' sowie dem durch Zusammenschluss der drei evangelischen Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände entstandenen [[Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder]] (VCP) gründete sich der Dachverband am 1. Januar 1973 als [[Ring deutscher Pfadfinderverbände]] neu. Dieser Dachverband war und ist notwendig für die Mitgliedschaft im Weltverband der Pfadfinderbewegung [[WOSM]]. Etwas vereinfachend war dieser Vorgang der Ausschluss des BDP aus der internationalen Pfadfinderbewegung. |
|||
[[1976]] fusionierten der ''Bund der Pfadfinder (BdP)'' und der ''[[Bund Deutscher Pfadfinderinnen]] (BDP)'' zum ''Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP)''. |
|||
== Landesverbände == |
|||
Der BdP ist in verschiedene Landesverbände aufgeteilt, die sich in der Regel an den Grenzen der Bundesländer orientieren. |
|||
* Baden-Württemberg |
|||
* Bayern |
|||
* Berlin-Brandenburg |
|||
* Bremen |
|||
* Hessen |
|||
* Niedersachsen |
|||
* Nordrhein-Westfalen |
|||
* Rheinland-Pfalz/Saar |
|||
* Sachsen |
|||
* Sachsen-Anhalt |
|||
* Schleswig-Holstein/Hamburg (auch Mecklenburg-Vorpommern)<br />angeschlossen ist das [[Dansk Spejderkorps Sydslesvig]] |
|||
* Thüringen |
|||
Die Landesverbände sind in unterschiedlicher Weise in den BdP integriert. Teilweise sind sie nur eine unselbstständige Untergliederung des BdP. In diesem Fall sind sie rechtlich nicht selbständig, der gewählte Landesvorsitzende ist nur Erfüllungsgehilfe des Bundesvorsitzenden. Andere Landesverbände sind eingetragene Vereine. In diesem Fall liegen alle Rechte und Pflichten beim Vorsitzenden des als e.V. eingetragenen Landesverbandes. |
|||
==Literatur== |
|||
* Reinhard Schmoekel: ''Strategie einer Unterwanderung. Vom Pfadfinderbund zur revolutionären Zelle''. Günter Olzog Verlag, München 1979, ISBN 3-7892-7141-1 |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Wiktionary|Wikispecies}} |
|||
*[http://www.pfadfinden.de Die Bundesseite des BdP] |
|||
* [[wikispecies:Hauptseite|Wikispecies]] |
|||
*[http://www.stiftungpfadfinden.de Die Seite der BdP-Stiftung] |
|||
* [[m:Wikispecies_FAQ|Weitere Informationen im meta-Wiki]] |
|||
* [http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikipedia-l/2004-August/034036.html Erster Vorschlag des Projekts] |
|||
* [[wikimedia:Meetings/September_5%2C_2004|Beschluss des Boards der Foundation]] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Wikipedia:Enzyklopädie]] |
||
[[ang:Wicicynn]] |
|||
[[en:Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder]] |
|||
[[en:Wikispecies]] |
|||
[[es:Wikiespecies]] |
|||
[[fi:Wikispecies]] |
|||
[[hu:Wikifajok]] |
|||
[[id:Wikispecies]] |
|||
[[ja:ウィキスピーシーズ]] |
|||
[[lt:Vikirūšys]] |
|||
[[nl:Wikispecies]] |
|||
[[pl:Wikispecies]] |
|||
[[pt:Wikispecies]] |
|||
[[ru:Викивиды]] |
|||
[[simple:Wikispecies]] |
|||
[[sq:Wikispecies]] |
|||
[[sv:Wikispecies]] |
|||
[[zh:維基物種]] |
Version vom 16. September 2007, 00:51 Uhr

Wikispecies ist ein im September 2004 begonnenes Internetprojekt, das von der Wikimedia Foundation auf Basis eines Wikis betrieben wird. Es handelt sich dabei um den Versuch, ein Artenverzeichnis mit Angaben zu Tieren, Pflanzen, Einzellern, Bakterien und Archäen zu sammeln. Von Kritikern wird die Sinnhaftigkeit des Projektes angezweifelt, da die Aufstellung einer Systematik ohne phylogenetischen Hintergrund (für den Fachmann) wertlos sei und das Projekt dort, wo neben der Taxonomie zusätzliche Informationen zu finden sind, eine schlechte Kopie der Wikipedia darstellt.
Wikispecies wurde am 3. August 2004 von Benedikt Mandl vorgeschlagen und am 5. September vom Board der Wikimedia Foundation als offizielles Projekt bestätigt.
Weblinks
Wiktionary: Wikispecies – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen