Diskussion:Panis angelicus und Wikipedia Diskussion:Technik/Archiv/MediaWiki:Edittools: Unterschied zwischen den Seiten
AZ: Die Seite wurde neu angelegt. |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Mehr Sonderzeichen == |
|||
==Übersetzung== |
|||
Beim Nachdenken über die Übersetzung, besonders über ''dat figuris terminum'' (damit sind ja die Vor-Zeichen ([[Typologie (Bibel)|typoi]]) aus dem Alten Testament gemeint, Paschalamm, Manna, Opfer usw) bin ich mal wieder ins Reimen geraten und will das Ergebnis hier zum Besten geben. Immerhin ließe sich César Francks Melodie ganz gut mit meiner ersten Strophe singen... --[[Benutzer:Rabanus Flavus|Rabanus Flavus]] 21:58, 8. Sep. 2007 (CEST) |
|||
Ich möchte, dass in den "Edittools" mehr Sonderzeichen berücksichtigt werden. --[[Benutzer:84.61.44.86|84.61.44.86]] 18:09, 10. Dez 2005 (CET) |
|||
{| class="wikitable" |
|||
:welche zum Beispiel? --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 18:22, 10. Dez 2005 (CET) |
|||
! Latein |
|||
:Vielleicht wäre es eine Idee wenn man bestimmte Blöcke von Sonderzeichen ein- bzw. wieder ausblenden kann. technisch sollte es machbar sein, wenn man das in seine monobook.css berücksichtigt. [[Benutzer:BLueFiSH.as]] hat da schon eine Menge angestellt mit seiner monobook.css --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 18:22, 10. Dez 2005 (CET) |
|||
! Versübertragung |
|||
|- |
|||
| |
|||
:Panis angelicus |
|||
:fit panis hominum. |
|||
:Dat panis coelicus |
|||
:figuris terminum. |
|||
:O res mirabilis! |
|||
:Manducat Dominum |
|||
:pauper, servus et humilis. |
|||
::ui über mich wird geredet.. in anderen WPs hab ich auch mal eine Zeichenleiste gesehen und daneben eine Combobox zur Auswahl des Inhalts in der Zeichenleiste. Da konnte man verschiedene Gruppen auswählen, z.B. arabische Zeichen oder sonstwas. Weiß grad nicht welche WP (glaub eine asiatische), aber vielleicht würde sowas das Problem der immer mehr werdenden Zeichen lösen. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|✉]] 19:50, 10. Dez 2005 (CET) |
|||
:Te trina Deitas |
|||
:unaque poscimus: |
|||
:Sic nos tu visita, |
|||
:sicut te colimus. |
|||
:Per tuas semitas |
|||
:duc nos quo tendimus, |
|||
:Ad lucem quam inhabitas. |
|||
:Amen. |
|||
| |
|||
:Brot, das die Engel nährt, |
|||
:wird Brot in Menschenmund. |
|||
:Himmelsbrot, tief verehrt, |
|||
:erfüllt den Alten Bund. |
|||
:Wunder, dem keines gleicht! |
|||
:Hier wird der Herr verzehrt, |
|||
:Armen, Knechten zum Heil gereicht. |
|||
:::Ich habe eine Umsetzung von einer Auswahl von Gruppen noch nicht gesehen. Aber gesehen habe ich eine größere Auswahl von Zeichen. Als Idee schwebte mir vor die einzelnen Gruppen irgend wie zusammen fassen, die dann entweder ein- oder ausgeblendet wird. @BLueFiSH.as, du hast dir ja einige Elemente ausgeblendet, die du nicht brauchst - so etwa könnte das realisiert werden. Oder so ähnlich wie bei den Navigationsleisten, dass nach Bedarf weitere Zeichen sichtbar werden... --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 22:10, 10. Dez 2005 (CET) |
|||
:Dich, Gottheit, drei in eins, |
|||
:bitten wir flehentlich: |
|||
So ich hab mal alle auf der Hauptseite gelisteten Wikipedias durchforstet. Hier mal eine Zusammenstellung der interessantesten Sonderzeichenleisten: |
|||
:Lenker und Ziel des Seins, |
|||
*[http://sr.wikipedia.org/w/index.php?title=fooo_baaar&action=edit sr.wikipedia.org]: 2-zeilige Sonderzeichenleiste (SZL) wobei in der zweiten Zeile Textbausteine (TB) zur Auswahl stehen. |
|||
:unserm Lob neige dich! |
|||
*[http://pt.wikipedia.org/w/index.php?title=fooo_baaar&action=edit pt.wikipedia.org]: 3-zeilige SZL, mit TB in der dritten |
|||
:Der du das Suchen lohnst, |
|||
*[http://sl.wikipedia.org/w/index.php?title=fooo_baaar&action=edit sl.wikipedia.org]: hellblaue 4-zeilige SZL mit TB in der ersten Zeile |
|||
:was uns noch aufhält, brich! |
|||
*[http://sk.wikipedia.org/w/index.php?title=fooo_baaar&action=edit sk.wikipedia.org]: 2-teilige 4-zeilige SZL wovon 3 Zeilen für TB. |
|||
:Führ uns zum Licht, in dem du wohnst. |
|||
*[http://pl.wikipedia.org/w/index.php?title=fooo_baaar&action=edit pl.wikipedia.org]: 5-zeilige SZL |
|||
:Amen. |
|||
*[http://nds.wikipedia.org/w/index.php?title=fooo_baaar&action=edit nds.wikipedia.org]: 2-zeilige SZL, extra noch eine Comboboxen (CB) zum Einfügen von TB. |
|||
|} |
|||
*[http://zh.wikipedia.org/w/index.php?title=fooo_baaar&action=edit zh.wikipedia.org]: 5-zeilige SZL, 3 CB zum Einfügen von TB. |
|||
*[http://cs.wikipedia.org/w/index.php?title=fooo_baaar&action=edit cs.wikipedia.org]: 1-zeilige SZL mit (schlecht positionierter CB zum Auswählen des SZL-Inhalts (1. Auswahl Sonderzeichen, Rest verschiedensprachige Zeichensätze) |
|||
*[http://ca.wikipedia.org/w/index.php?title=fooo_baaar&action=edit ca.wikipedia.org] (mein favorite): wie bei cs.wp aber die CB ist besser positioniert da in der SZL mit integriert, sonst inhaltlich auch wie cs.wp |
|||
wär echt praktisch wenn wir die letzte Variante bei uns umsetzen könnten. Am besten auch mit verschiedenen TB als Einstellmöglichkeit in der CB. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|✉]] 00:34, 11. Dez 2005 (CET) |
|||
:Daraus lassen sich bestimmt Anregungen nehmen die man aufnehmen kann. Später soll dann der Anfänger und auch der Fortgeschrittende Wikipedianer nutzen davon haben. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 00:46, 11. Dez 2005 (CET) |
|||
:ich bin auch absolut dafür, mir fehlt vor allem das Japanische (bzw die Umschreibungen mit Macron) und die Version aus ca ist wirklich bestens dafür geeignet. Da hat man ja fast ne ganze Tastatur aufm Bildschirm. --[[Benutzer:Rohieb|rohieb]] [[Benutzer Diskussion:Rohieb|会話]] 18:20, 15. Dez 2005 (CET) |
|||
:Bevor etwas geändert wird, sollte noch die altere Diskussionen hier [[MediaWiki Diskussion:Copyrightwarning]] beachtet werden --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 00:49, 11. Dez 2005 (CET) |
|||
Die Variante der serbischen Wikipedia scheint nicht schlecht zu sein. Es gibt wohl keine Möglichkeit, bei CharInsert Titel für die Zeichen zu Vergeben, also dass das in den Links ein title-Attribut erscheint? --[[Benutzer:ChristianErtl|ChristianErtl]] 13:53, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
===Konkreter Vorschlag=== |
|||
Momentan befinden sich (wenn ich richtig gezählt habe) '''74''' Einzelbuchstaben und '''18''' weitere Zeichen/-kombinationen in der für jeden ''immer'' sichtbaren Auswahl. Bei etlichen Nutzern belegt das Sonderzeichenfeld mittlerweile 2, bei einigen auch 3 Zeilen. Eine grundsätzliche Änderung im Sinne obiger Anregungen scheint nicht zuletzt auch wegen weiterer Ergänzungswünsche sinnvoll. |
|||
Mir gefällt [[Benutzer:Melancholie|Melancholies]] und [[Benutzer:Pill|Pills]] geschickte Lösung im Wiktionary technisch gut, vgl. [[wikt:MediaWiki:Onlyifediting.js|MediaWiki:Onlyifediting.js]] und dortige Hinweise ([http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Hawaii&action=edit beispielhafte Editansicht]). |
|||
;Vorteile |
|||
:Umfangreiche Erweiterung der Sonderzeichen ohne Platzverschwendung/mehrbedarf möglich. |
|||
:Die Standardzeile (die ohne weitere Auswahl erscheinende Anordnung) kann auf wirklich häufig benötigte Sonderzeichen/Kombinationen reduziert und übersichtlicher werden. |
|||
:Zeichen können sprachspezifisch gelistet werden (momentan ist z.B. die Darstellung von ''Ṣ ṣ Ş ş'' mit vielen Browsern/Auflösungen/Schriftgrößen suboptimal, wer findet da auf Anhieb den richtigen Buchstaben?). |
|||
;Nachteile |
|||
:Für diejenigen, die momentan den Buchstaben ṯ oder ḫ in der Zeile nutzen, wäre zukünftig ein weiterer Klick nötig. |
|||
:Funktioniert nur mit .js (wie aber eh der gesamte Einfügevorgang der Sonderzeichen) |
|||
Die Zeile, die im Wiktionary als ''IPA'' (für die Lautschrift) bezeichnet ist, wäre bei uns (natürlich mit anderem Inhalt) die Standardzeile mit regulär benötigten Zeichen. Mein Vorschlag wäre, dort zukünftig ausschließlich folgende drei Zeichengruppen aufzunehmen (einzelne Zeichen mögen ergänzt werden) |
|||
*die für die '''deutsche Sprache''' nötigen Sonderbuchstaben (Ä ä Ë ë Ö ö Ü ü ß) |
|||
*häufig '''allgemein verwendete''' Zeichen („“ ′ ʾ ʿ – · × ² ³ ½ € † # *) |
|||
*'''wikipediaspezifische''' (<nowiki> </nowiki> <nowiki>[[]]</nowiki> | <nowiki>{{}}</nowiki> <nowiki>--~~~~</nowiki> <nowiki>#REDIRECT [[]]</nowiki>) ... |
|||
Alle anderen Sonderzeichen werden in sprach- oder sprachgruppenspezifische Zeilen umgruppiert, die gesondert ausgewählt werden müssen. Die Auswahlfelder sollten nach dem Muster ''Sprachname (Sprachcode)'' benannt werden, damit auch international eine einfache Zuordnung möglich ist. Alternativ (je nach Menge) könnte auch auf gesonderte Sprachauswahl verzichtet werden und lediglich eine zweite, ''"Sonstige Zeichen"'' benannte Zeile angelegt werden. |
|||
Was haltet Ihr davon? |
|||
--[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 20:40, 28. Jan 2006 (CET) |
|||
---- |
|||
{{pro}} --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] 20:54, 28. Jan 2006 (CET) <small>Jaaaaa, danke für deine Initiative :) Melancholies Lösung gefällt mir auch. Aber was bedeutet "Lateinisch"? In meinem Lateinunterricht gabs diese Buchstaben alle noch nicht...</small> |
|||
*Extrem toll, genausowas wünsche ich mir. Konkret wäre das bei mir ein zusätzlicher Zeichensatz mit allen [[Makron]]s. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 05:07, 31. Jan 2006 (CET) |
|||
:Mal ein paar Überlegungen: Wie wäre es, wenn wir irgendwie diejenigen Zeichen sammeln, die exklusiv auf bestimmten [[Tastaturlayout]]s vorkommen, dann evtl. menügesteuert zwischen diesen wechseln (oder sich auch welche in seinem Profil zusammenstellen). Darüberhinaus wären auch Zeichen großartig, die für manche Transkriptionssysteme (z.B. das [[Hepburn-System]]) gebraucht werden. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 00:56, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
::Nur zu, am besten gleich zeilenweise sortiert auflisten. Die Ausgestaltung der einzelnen denkbaren Auswahlmöglichkeiten würde ich lieber denjenigen überlassen, die sich mit Sprachen/Buchstaben/Sonderzeichen/usw. besser auskennen. Wir sollten das Grundschema nur nicht häufig ändern, wenn's einmal drin ist. Daher wäre jetzt eine Festlegung sinnvoll, ob wir die zusätzlichen Zeilen nach Sprachen oder nach Tastaturlayouts sortieren oder erstmal alle einfach nur in eine zweite Zeile packen. --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 01:41, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
{{pro}} -das wäre wirklich praktisch ohne alles zu überladen .--[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 07:14, 31. Jan 2006 (CET) |
|||
===Umstellung=== |
|||
Habe die Funktionalität vom Wiktionary soeben übernommen und die hiesigen Sonderzeichen ab „“ übernommen. Ich geh mal davon aus, dass was davor in der Sonderzeichenleiste drin stand in einer Zeile in der Auswahlbox gefunden werden kann. Zu überlegen wäre noch, ob man noch so Sachen wie <nowiki>{{BKL}}</nowiki> oder ''Redirect einfügen'' als Funktionen (in einer Extra-Zeile) mit aufnimmt oder diese als Erstauswahl in die Auswahlbox packt. (Ich wär ja dafür diese als erste Zeile in die Box zu packen, wer braucht schon IPA =) ) --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] 04:37, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
: „Ich geh mal davon aus“ ist schwach: Die Umschrift der DMG fehlt jetzt :( Das mach ich aber gleich selbst, denn an sich ist die Idee gut so. BTW: „font“ ist grauslig schlechtes HTML. Korrekt ist style="font-family: bla, fasel" oder gleich mit "class" arbeiten. --[[Benutzer:Baba66|Baba66]] 11:15, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
::[[DMG]], wasauchimmerodermeinstdutürkisch? --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 12:05, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
::: [[Deutsche Morgenländische Gesellschaft]], sorry. Türkisch war auch weg. Das war dann schon eher peinlich. --[[Benutzer:Baba66|Baba66]] 12:36, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
::::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Morgenländische_Gesellschaft&action=history guckstu] *g* --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 12:54, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
::na ist doch toll wenn du das wieder einfügst, für mich sind die Zeichen alle unnütz da vergleich ich doch nicht stundenlang ob eins fehlt oder nicht. Bist schließlich Admin also keine Aufregung bitte. Danke. und font ist auch nur übernommen und nicht selbst kreiert also nicht mein "mist". MfG --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] 17:32, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
===Probleme nach der Umstellung=== |
|||
Hi, wie kommts eigentlich, dass ich nach der Änderung weniger anstatt mehr Sonderzeichen in meiner Leiste habe, obwohl ich den Cache geleert habe? --[[Benutzer:Tolanor von Preto|tolanor]] - [[Benutzer Diskussion:Tolanor von Preto|dis]] <sup>[[Wikipedia:Qualitätssicherung|qs]]</sup> 18:30, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
:Irgendwie passt bei mir auch was nicht; ich hab auch weniger Sonderzeichen... --[[Benutzer:AlphaCentauri|αCentauri]] <small>[[Benutzer Diskussion:AlphaCentauri| Haatschi!]]</small> 18:35, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
:Es gibt vorne ein Dropdown-Menü das auf "Standard" steht. Wenn man auf den Pfeil daneben klickt, klappt es auf und man kann andere "Paletten" mit Sonderzeichen anzeigen lassen. Es sind also schon wesentlich mehr Sonderzeichen nur sind diese untergliedert in verschiedene Kategorien. --[[Benutzer:Baikonur|Baikonur]] 18:53, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
::Sorry, aber ''wo'' ist da ein Dropdown-Menü? Bei mir steht nix auf Standard und nen Pfeil gibts auch nicht... --[[Benutzer:Tolanor von Preto|tolanor]] - [[Benutzer Diskussion:Tolanor von Preto|dis]] <sup>[[Wikipedia:Qualitätssicherung|qs]]</sup> 19:11, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
: Bei mir sieht's gut aus, sogar ohne Cache-Leerung - jetzt könnte ich sogar kyrillisch schreiben, wenn ich es könnte ;-) Aber im Ernst: bei welchem Skin/Browser treten die Probleme auf? -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] [[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 19:16, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
:: Konqueror 3.5: Die Auswahl ist im unteren Bereich um einen Eintrag gegen die dargestellten Sonderzeichen versetzt; die Auswahl von "DMG-Umschrift" ergibt Arabisch, "Esperanto" gibt DMG-Umschrift usw., davor ist alles o.k.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 19:18, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
Ok, mein Problem hängt mit meiner monobook.js zusammen. Ich hab' eine Sektion drin, die es erlaubt, von der Versionshistorie direkt eine alte Version zu bearbeiten (sozusagen eine "Godmode-Light Light"; siehe auch [[Benutzer:AlphaCentauri/monobook.js|meine monobook.js]], letzte Sektion). Woran könnte es liegen, dass deswegen das Dropdown-Menü nich funzt? Etwas ratlos --[[Benutzer:AlphaCentauri|αCentauri]] <small>[[Benutzer Diskussion:AlphaCentauri| Haatschi!]]</small> 20:28, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
Sehe grade, dass bei Tolanor (fast) dasselbe das Problem verursacht... --[[Benutzer:AlphaCentauri|αCentauri]] <small>[[Benutzer Diskussion:AlphaCentauri| Haatschi!]]</small> 20:32, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
:: <small>Obige Problemberichte hierhin verschoben von [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Administratoren/Notizen&oldid=13271610 Wikipedia Diskussion:Administratoren/Notizen]. --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 20:58, 1. Feb 2006 (CET)</small> |
|||
::Hm, und was ist jetzt die Lösung des Problems? --[[Benutzer:Tolanor von Preto|tolanor]] - [[Benutzer Diskussion:Tolanor von Preto|dis]] <sup>[[Wikipedia:Qualitätssicherung|qs]]</sup> 21:22, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
:::Vollständiges Leeren Deines Caches. Ggf. Aktualisierung eigener monobook.js. --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 22:14, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
::::Habe meinen Cache vollständig geleert. Wie aktualisiere ich meine monobook.js? --[[Benutzer:Tolanor von Preto|tolanor]] - [[Benutzer Diskussion:Tolanor von Preto|dis]] <sup>[[Wikipedia:Qualitätssicherung|qs]]</sup> 22:20, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
:::::hab in deiner Monobook.js mal was geändert, Sonderzeichenleiste sollte jetzt gehen. probiers mal aus. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] 22:52, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
::::::Dank [[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] funzt bei mir alles, Dankee. --[[Benutzer:AlphaCentauri|αCentauri]] <small>[[Benutzer Diskussion:AlphaCentauri| Haatschi!]]</small> 12:27, 2. Feb 2006 (CET) |
|||
::::::BlueFiSH, dürfte ich dich bitte, dir auch mal meine monobook.js anzuschauen? Ich bekomme die Auswahlbox auch nicht :( *snief* --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] 21:36, 2. Feb 2006 (CET) |
|||
:::::::BlueFiSH, danke für deine Mühe, jetzt gehts bei mir auch :) --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] 10:54, 3. Feb 2006 (CET) |
|||
::::::Jup, jetzt funktionierts. Danke :-) --[[Benutzer:Tolanor von Preto|tolanor]] - [[Benutzer Diskussion:Tolanor von Preto|dis]] <sup>[[Wikipedia:Qualitätssicherung|qs]]</sup> 20:36, 2. Feb 2006 (CET) |
|||
<small>Kopie von meiner Disk.seite --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 23:27, 1. Feb 2006 (CET)</small><br /> |
|||
Wie ich gesehen habe wurde das JavaScript nach anfänglicher Auslagerung nach Onlyifediting.js nun doch wieder 'hart'-kodiert ("[[:en:Hardcoding|hardcoded]]"), also alles nach Monobook.js gepackt! Das ist aber nicht sehr sinnvoll, da das Monobook.js ja beim ersten Laden einer beliebigen Wikipedia-Seite (überhaupt, oder nach langer Zeit) als Ganzes mitgeladen werden muss. So wie es jetzt ist, wird es auf normalen Seiten lediglich unfähig gemacht, aber dennoch geladen! Gab es einen Grund dafür? --- Schöne Grüße, [[Benutzer:Melancholie|Melancholie]] 22:45, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
:so in etwa steht da die Antwort nach dem ''Warum'': [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as#Edittools]]. Wenn du meinst, es sollte wieder getrennt werden, dann mach ich das, bin da leidenschaftslos in der Frage. war halt praktischer. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] 23:41, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
==== nbsp-Probleme ==== |
|||
Ich habe den Eindruck bei der neuen Sonderzeichen-Eingabe funktioniert das geschützte Leerzeichen ''& nbsp;'' nicht. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 20:19, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
: Das gibt man doch ohnehin besser als <code>&nbsp;</code> ein, damit man es auch sieht.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 20:27, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
::Richtig, so steht es ja auch da, allerdings wird nur ein einfaches Leerzeichen ausgegeben. Vielleicht kann das von einem Admin korrigiert werden? --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 20:35, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
::: Bei mir funktioniert diese ganze Sonderzeichen-Leiste nicht, deshalb kann ich das auch nicht testen.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 00:47, 2. Feb 2006 (CET) |
|||
:::: Mir scheint, wenn im Quelltext einfach nur & nbsp; steht, statt dem nowiki und dem & amp;nbsp; funktioniert es. (Das Leerzeichen hinter dem & ist nur aus Darstellungszwecken hier in meinem Text dabei, im Code muß es natürlich weg) Ob ein Admin das ändern kann? --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 09:05, 2. Feb 2006 (CET) |
|||
:::::Bei mir funzt es [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Spielwiese&diff=13284329&oldid=13284281] (mit der Symbolleiste erstellt). Oder verstehe ich das Problem nicht recht? --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] [[Benutzer Diskussion:Schwalbe|<sup>Disku</sup>]] 09:18, 2. Feb 2006 (CET) |
|||
::::::Ich arbeite normalerweise mit dem Firefox. Ich habe es eben ausgelogt mit dem IE probiert und da funktioniert es. Dann habe ich mich mit dem Firefox ausgelogt und da funktioniert es nicht. Scheint also ein Firefox-Problem zu sein. Na ja, kann man nichts machen. Trotzdem danke für den Versuch. x x x x --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 09:34, 2. Feb 2006 (CET) |
|||
:::::::Komisch, mein Test lief ebenfalls mit FF (Version 1.5). --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] [[Benutzer Diskussion:Schwalbe|<sup>Disku</sup>]] 09:49, 2. Feb 2006 (CET) |
|||
::::::::Vor weiteren Versuchen beachtet bitte auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Edittools&action=history meine gestrigen], die fehlgeschlagen sind, k.A. warum das mit dem nbsp nich mehr klappt, habs 1:1 von vorher übernommen. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] 16:50, 2. Feb 2006 (CET) |
|||
:::Bei mir funktioniert es ebenfalls nicht, alle anderen dagegen schon (nutze Firefox, und möchte & nbsp; für Koordinaten-Angaben machen. Übrigens, das '''ß''' ist zwei mal dabei. [[Benutzer:Schaengel89|<span style="color:#445444">Schaengel89</span>]] [[Benutzer_Diskussion:Schaengel89|@me]] 11:24, 5. Feb 2006 (CET) |
|||
Man könnte zumindest zeitweise den Workaround des Wiktionarys verwenden, also &+nbsp;, da so die Zeichenkette im JavaScript aufgeteilt ist und korrekt eingefügt wird. --[[Benutzer:ChristianErtl|ChristianErtl]] 13:33, 6. Feb 2006 (CET) |
|||
:eingetragen, zwar nicht ganz so wie von dir vorschlagen, aber funzt im FF. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] 08:57, 7. Feb 2006 (CET) |
|||
:Sagen wir mal, funzt fast. Denn der Code wird zwar eingetragen, aber zumindest bei mir steht jetzt der Cursor jeweils nach dem '&' und nicht wie zu erwarten nach dem ';'. Wenn man einenText markiert und dann nbsp klickt, dann funktioniert auch die Ersetzung noch nicht korrekt. Dieses kleine Zeichen ist aber wirklich hartnäckig. ;-) --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] [[Benutzer Diskussion:Schwalbe|<sup>Disku</sup>]] 09:58, 7. Feb 2006 (CET) |
|||
:: Das ist eben der Workaround. Statt es an der geklickten Stelle einzufügen, wird jetzt & und nbsp; darum herum gesetzt. Ich werde noch weiter bei mir probieren, wie man das Skript am besten ändert. Der Fehler kommt dadurch zustande, dass der entsprechende Abschitt durch den um das Menü erweiterten ersetzt wird. --[[Benutzer:ChristianErtl|ChristianErtl]] 16:12, 9. Feb 2006 (CET) |
|||
Das Zeichen „+“ wird mit <code>&#43;</code> eingegeben. Vielleicht kann das Zeichen „&“ entsprechend mit <code>&#38;</code> eingegeben werden und daher mit <code>&#38;nbsp;</code> ein „&nbsp;“ erzeugen, das kein <code>+</code> enthält und damit den Cursor an das Ende der eingegeben Zeichen setzt. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 22:37, 3. Sep 2006 (CEST) |
|||
:Das funzt nicht, denn dann steht anstelle des html-Codes das feste Leerzeichen im Quelltext, ohne dass es noch als solches erkennbar wäre. Habe aber in dem Zusammenhang festgestellt, dass [[Steuerzeichen]] ab 128 ignoriert werden und damit das Problem lösen helfen. Da #128 in [[ISO_8859-1#Windows-1252|CP 1252]] mit dem €-Symbol belegt ist, hab ich zur Sicherheit das freie #129 gewählt. Eigentlich sollte das jedoch egal sein. Bitte etwaige Seiteneffekte hier berichten. --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|D]] | [[Spezial:Contributions/Schwalbe|C]] | [[Benutzer:Schwalbe/Bewertung|V]]</small> 14:11, 4. Sep 2006 (CEST) |
|||
:: So funktioniert es nicht! Es wird nun folgendes erzeugt: „ “ (Da ist ein unsichtbares Zeichen zwischen „&“ und „nbsp;“) --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 14:50, 4. Sep 2006 (CEST) |
|||
:: Wenn <code>&amp;nbsp;</code> zweimal evaluiert wird, dann muss man es eben dreimal escapen: <code>&amp;amp;nbsp;</code>. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 14:27, 4. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::Mmh, schade - der Code muss hier dreierlei leisten: |
|||
:::# In der Leiste steht <code>&nbsp;</code> |
|||
:::# In den Quelltext kommt <code>&nbsp;</code> |
|||
:::# Im gerenderten Text erscheint " " (ohne Umbruch) |
|||
:::Sowas wie Pipe bei den Wikipedia-Links gibt es hier nicht und deine Variante schafft Kriterium 1 nicht. Ich bin etwas ratlos, vorläufig revert. Vielleicht schafft ja jemand eine Wiederholung meiner Aufzählung mit identischem Code und nowiki-Tags. Das wäre nämlich dann die richtige Lösung. ;-) --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|D]] | [[Spezial:Contributions/Schwalbe|C]] | [[Benutzer:Schwalbe/Bewertung|V]]</small> 16:32, 4. Sep 2006 (CEST) |
|||
== Ergänzungswünsche == |
|||
=== Raute === |
|||
Obwohl ich zwar die Rechte habe möchte ich es nicht ohne Disk. machen. Ich habe den Wunsch von [[Benutzer:Schaufi|Schaufi]], die Raute mit aufzunehmen, da wir einige Mitschreiber haben, aber nicht über die deutsche Tastatur schreiben, dadurch ist es umständlich die Raute #, die relativ oft vorkommt, einzufügen. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 20:07, 11. Dez 2005 (CET) |
|||
:nix dagegen, it's a wiki wie es so schön heißt ;-) --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|✉]] 20:32, 11. Dez 2005 (CET) |
|||
===Kategorie & Redirect einfügen=== |
|||
Wir haben in der Türkischen Wiki ein nettes Feature mit REDIRECT und KATEGORIE einfügen (unter [[:tr:MedyaViki:copyrightwarning]]) - det würde auch hier noch gut passen - außerdem ist '''sub''' und '''sup''' praktisch für chemische Formeln... |
|||
<pre> |
|||
<charinsert><nowiki><sub></nowiki>+<nowiki></sub></nowiki></charinsert> |
|||
<charinsert><nowiki><sup></nowiki>+<nowiki></sup></nowiki></charinsert> |
|||
<charinsert>#redirect[[+]]</charinsert> |
|||
<charinsert>[[Kategori:+]]</charinsert></pre> |
|||
--[[Benutzer:Katpatuka|Katpatuka]] 21:32, 2. Jan 2006 (CET) |
|||
:So erscheint der Artikel aber in der leeren Kategorie:+. Geht das nicht auch anders? --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 13:34, 3. Feb 2006 (CET) |
|||
::Das finde ich auch schlecht. Man sollte das vermeiden. --[[Benutzer:PortalBot|PortalBot]] 23:07, 15. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Ja, ist auch längst anders gelöst. Siehe Leiste ''WikiSyntax'' --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] [[Benutzer Diskussion:Schwalbe|<sup>Disku</sup>]] 07:07, 17. Apr 2006 (CEST) |
|||
===Anführungszeichen=== |
|||
Könnte man die einfachen Anführungszeichen wieder hinzufügen? --[[Benutzer:ChristianErtl|ChristianErtl]] 22:43, 31. Jan 2006 (CET) |
|||
:Hm, welche ''einfachen'' meinst Du? Momentan ist Folgendes drin: „“ ′ ʾ ʿ. Welche fehlen Dir bzw. welche sollen schon mal drin gewesen sein? Bitte konkreter formulieren. Einfach ein Beispiel hier einzutippen könnte auch hilfreich sein *feix* Nfu. --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 01:41, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
:: Ich meine die einfachen deutschen Anführungszeichen: ‚‘ Baba66 hatte sie wieder entfernt. --[[Benutzer:ChristianErtl|ChristianErtl]] 18:34, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
:::Aha, Bluefish hat sie schon wieder eingesetzt. Du meintest ja [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Edittools&diff=13077775&oldid=11903191 diesen] Edit, über den sich Baba hinterher indirekt selbst [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Edittools&diff=13252731&oldid=13252085 beschwert] *g* Nun ja, soll vorkommen. --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 19:58, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
===Weitere Ergänzungswünsche=== |
|||
*Finde ich auch gut, beim Spanischen könnte man noch ¡ und ¿ einfügen. Grüße --[[Benutzer:St-fl|Στέφανος <small>(Stefan)</small>]] [[Benutzer Diskussion:St-fl|■]] 16:15, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
::wurde erledigt, ist drin --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] 09:13, 8. Feb 2006 (CET) |
|||
*Ich freue mich sehr über die neue Funktionalität, hatte ich doch gerade erst eine Anfrage zu diesem Thema in Fragen zur Wikipedia gestellt. Ich bin ''fast'' begeistert. Das ''fast'' könnte auch noch weg, wenn man die lettischen Sonderzeichen noch integrieren könnte. Herzlichen Dank an Bluefish und andere, --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] 16:24, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
:*Ja, die Sonderzeichen sind wunderbar, gerade, wenn man sie über die Tastatur nicht auf einfache Weise eingeben kann. Ich schließe mich dem Wunsch von [[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] an und zwar wünsche ich mir da folgende lettische Sonderzeichen: |
|||
Ā ā Č č Ē ē Ģ ģ Ī ī Ķ ķ Ļ ļ Ņ ņ Š š Ū ū Ž ž |
|||
:*Besten Dank im Voraus, --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 08:20, 2. Feb 2006 (CET) |
|||
::wurde erledigt, ist drin --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] 09:13, 8. Feb 2006 (CET) |
|||
:::ganz herzlichen Dank, Freude herrscht. --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] 14:03, 9. Feb 2006 (CET) |
|||
*Finde die Sonderzeichen auch super. Allerdings könnte man noch die ungarischen Sonderzeichen mit einfügen. Im Eigentlichen sind es nur Ő ő Ű ű , also mit doppeltem langem Akut, da man diese mit der deutschen Tastatur schlecht schreiben kann. Gruß --[[Benutzer:AlphaCentauri|αCentauri]] <small>[[Benutzer Diskussion:AlphaCentauri| Haatschi!]]</small> 12:27, 2. Feb 2006 (CET) |
|||
::wurde erledigt, ist drin --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] 09:13, 8. Feb 2006 (CET) |
|||
:::Danköö --[[Benutzer:AlphaCentauri|αCentauri]] <small>[[Benutzer Diskussion:AlphaCentauri| Haatschi!]]</small> 14:17, 9. Feb 2006 (CET) |
|||
*In der Sektion „IPA-Lautschrift“ könnte man eine Möglichkeit schaffen, automatisch die [[Vorlage:IPA|IPA-Vorlage]], also <nowiki>[{{IPA|}}]</nowiki> und <nowiki>/{{IPA|}}/</nowiki>, um markierten Text zu platzieren – vergleichbar mit den eckigen und geschweiften Klammern in der Sektion „Standard“. Wäre sehr komfortabel. Danke im Voraus! [[Benutzer:Musik-chris|Christopher]] [[Benutzer_Diskussion:Musik-chris|♒]] 00:15, 6. Feb 2006 (CET) |
|||
*::<small>dazwischenquetsch</small> Die beiden Vorlagen habe ich jetzt eingebaut. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] 02:26, 8. Feb 2006 (CET) |
|||
*:::Funktioniert – [{{IPA|ˈdaŋkə}}] … ich meine: danke! [[Benutzer:Musik-chris|Christopher]] [[Benutzer_Diskussion:Musik-chris|♒]] 09:22, 8. Feb 2006 (CET) |
|||
::Ergänzungen: |
|||
::*Folgende in Gebrauch befindlichen Zeichen fehlen: |
|||
<div style="float:left; width:50%;"> |
|||
::**Laute: |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">ǀ</span> (Dentaler Klick) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">ǃ</span> (Postalveolarer Klick) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">ǂ</span> (Palatoalveolarer Klick) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">ǁ</span> (Lateraler alveolarer Klick) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">ɓ</span> (Stimmhafter bilabialer Implosiv) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">ʄ</span> (Stimmhafter palataler Implosiv) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">ɠ</span> (Stimmhafter velarer Implosiv) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">ʛ</span> (Stimmhafter uvularer Implosiv) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">ɹ</span> (Stimmhafter alveolarer Approximant) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">w</span> (Stimmhafter labiovelarer Approximant) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">ʍ</span> (Stimmloser labiovelarer Frikativ) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">ɥ</span> (Stimmhafter labiopalataler Approximant) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">ʜ</span> (Stimmloser epiglottaler Frikativ) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">ʢ</span> (Stimmhafter epiglottaler Frikativ) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">ʡ</span> (Stimmloser epiglottaler Plosiv) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">ɕ</span> (Stimmloser alveolopalataler Frikativ) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">ʑ</span> (Stimmhafter alveolopalataler Frikativ) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">ɺ</span> (Lateraler alveolarer Flap) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">ɧ</span> (Stimmloser velopalataler Frikativ) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">ɚ</span> (R-gefärbtes e) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">ɝ</span> (R-gefärbtes ɜ) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">ɫ</span> (velarisiertes oder pharyngalisiertes l) |
|||
::**Töne: |
|||
::***<span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̋</span> und <span style="font-size:1.25em">˥</span> (besonders hoch) |
|||
::***<span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ́</span> und <span style="font-size:1.25em">˦</span> (hoch) |
|||
::***<span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̄</span> und <span style="font-size:1.25em">˧</span> (mittel) |
|||
::***<span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̀</span> und <span style="font-size:1.25em">˨</span> (niedrig) |
|||
::***<span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̏</span> und <span style="font-size:1.25em">˩</span> (besonders niedrig) |
|||
::***<span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̌</span> (steigend) |
|||
::***<span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̂</span> (fallend) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">↓</span> (Downstep) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">↑</span> (Upstep) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">↗</span> (Global rise) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">↘</span> (Global fall) |
|||
</div> |
|||
<div style="float:left; width:50%;"> |
|||
::**Diakritika: |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">ʰ</span> (aspiriert) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">ʲ</span> (palatalisiert) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">ˠ</span> (velarisiert) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">ˤ</span> (pharyngalisiert) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">~</span> (velarisiert oder pharyngalisiert) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">ʷ</span> (linguolabial) |
|||
::***<span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̼</span> (labialisiert) |
|||
::***<span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̹</span> (stärker gerundet) |
|||
::***<span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̜</span> (schwächer gerundet) |
|||
::***<span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̟</span> (weiter vorne) |
|||
::***<span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̠</span> (weiter hinten) |
|||
::***<span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̈</span> (zentralisiert) |
|||
::***<span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̽</span> (mittig zentralisiert) |
|||
::***<span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̤</span> (behaucht) |
|||
::***<span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̰</span> (knarrig) |
|||
::***<span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̝</span> (angehoben) |
|||
::***<span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̞</span> (gesenkt) |
|||
::***<span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̘</span> (vorverlagerte Zungenwurzel) |
|||
::***<span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̙</span> (zurückverlagerte Zungenwurzel) |
|||
::***<span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̪</span> (dental) |
|||
::***<span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̺</span> (apikal) |
|||
::***<span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̻</span> (laminal) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">ⁿ</span> (nasale Verschlusslösung) |
|||
::***<span style="font-size:1.25em">ˡ</span> (laterale Verschlusslösung) |
|||
::***<span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̚</span> (keine hörbare Verschlusslösung) |
|||
</div><br style="clear:both;" /> |
|||
::*Folgende Zeichen sollten entfernt werden, da sie nicht zum offiziellen Zeichenbestand des [[Internationales Phonetisches Alphabet|Internationalen Phonetisches Alphabets]] gehören und wir deren fälschliche Verwendung meines Erachtens nicht durch Anbieten erleichtern sollten: |
|||
::**ɿ (mir unbekannt) |
|||
::**ʅ (mir unbekannt) |
|||
::**ʆ (1989 zurückgezogen) |
|||
::**ʓ (1989 zurückgezogen) |
|||
::**ʖ (1989 durch ǁ ersetzt) |
|||
::*Folgende Zeichen sollten durch folgende allein stehende Diakritika ersetzt werden: |
|||
::**z̥ → <span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̥</span> und <span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̊</span> (stimmlos) |
|||
::**s̬ und t̬ → <span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̬</span> und <span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̌</span> (stimmhaft) |
|||
::**l̩, m̩, n̩ und ŋ̩ → <span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̩</span> und <span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̍</span> (silbisch) |
|||
::**ɪ̯ und ʊ̯ → <span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̯</span> und <span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̑</span> (unsilbisch) |
|||
::**ɛ̃, ɪ̃ und ɔ̃ → <span style="font-size:1.5em"><span style="color:#F3F3FF">x</span> ̃</span> (nasaliert) |
|||
::*Folgendes Zeichen ist doppelt: |
|||
::**<span style="font-size:1.25em">ɣ</span> (Stimmhafter velarer Frikativ) |
|||
::*Wenn man, was ich gut finde, eine Trennung von Vokal- und Konsonantensymbolen durchführen möchte, muss „ɣ“ zu den Konsonanten und „ɤ“ zu den Vokalen. |
|||
::Danke im Voraus! [[Benutzer:Musik-chris|Christopher]] [[Benutzer_Diskussion:Musik-chris|♒]] 22:02, 7. Feb 2006 (CET) |
|||
* Wäre es möglich, die Zeile zu Kyrillisch auf des komplette Sortiment aus [[Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]] aufzustocken? Persönlich brauche ich nur die mongolischen Zeichen, aber über den Rest würden sicher einige Leute auch freuen. --[[Benutzer:Latebird|Latebird]] 11:42, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
:*Sollte jetzt komplett sein. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] 12:51, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
::Perfekt, danke! --[[Benutzer:Latebird|Latebird]] 12:57, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
=== Slowakische Sonderzeichen === |
|||
Nette Tools eigentlich diese Sonderzeichen, dennoch tu ich mir grade beim Editieren von Slowakischen Namen etwas schwer, es fehlen noch zusätzlich zum tschechischen Alphabet (das sonst dazu ganz praktisch ist): |
|||
'''Ľ ľ Ô ô Ŕ ŕ''' |
|||
Dafür kann man, wenn eine eigene Gruppe erstellt werden sollte, die Zeichen '''Ě ě Ř ř Ů ů''' weglassen, sie werden im slowakischen nicht verwendet. Siehe zu den Zeichen vielleicht auch [[Slowakische Grammatik]]. --[[Benutzer:Murli|murli]] 16:14, 29. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Den Eintrag habe ich glatt übersehen. Sorry. Habs jetzt eingetragen. Ggfs. den Cache löschen damit die Leiste neu geladen wird. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 18:02, 18. Mai 2006 (CEST) |
|||
::Nette sache dass es eingetragen worden sein soll, ich habe es nun mit 3 browsern und 2 OS versucht aber Slowakisch und Litauisch kann ich nicht finden, es gibt nach wie vor nur tschechisch! Dabei ist mir eben aber gerade aufgefallen, dass die slowakischen Sonderzeichen nun im tschechischen Eintrag aufscheinen, dafür fehlen dort nun tschechische Zeichen!! Irgendwo hats da einen Fehler! --[[Benutzer:Murli|murli]] 08:00, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
:::Ist erledigt, siehe einen Punkt weiter. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 13:29, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
=== Litauische Sonderzeichen === |
|||
Ich möchte die Einrichtung der litauischen Sonderzeichen anregen. Besten Dank --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] 16:33, 18. Mai 2006 (CEST) |
|||
Ą ą Č č Ę ę Ė ė Į į Š š Ų ų Ū ū Ž ž |
|||
:Auch eingefügt. Ggfs. den Cache löschen damit die Leiste neu geladen wird. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 18:02, 18. Mai 2006 (CEST) |
|||
::Hallo Raymond, könntest Du das bitte nochmals überprüfen. Mir gelingt's nicht, trotz mehrfach gelöschtem Cache, weder IE noch Firefox und sogar an einem PC, der heute morgen ganz neu aufgesetzt wurde (nicht deswegen :->). Besten Dank, --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] 10:33, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
Neue Sprachen müssen auch in [[MediaWiki:Onlyifediting.js]] eingetragen werden. jetzt geschehen. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] 12:20, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
:Danke, das wusste ich noch nicht. Slowakisch habe ich jetzt noch nachgetragen (siehe einen Punkt drüber). --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 12:48, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
::Vielleicht sollte man am Anfang des Quelltextes der Edittools einen entsprechenden (auskommentierten) Hinweis einfügen, gute Dokumentation ist ja bekanntlich alles. --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:CyRoXX|(?]] [[Benutzer:CyRoXX/Bewertung|±)]]</sup> 13:03, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
::: Habe ich nachgeholt. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 13:28, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
Eine Winzigkeit: „Li'''t'''auisch“ bitte mit nur einem „t“. Danke! [[Benutzer:Musik-chris|Christopher]] [[Benutzer_Diskussion:Musik-chris|♒]] 13:21, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
: <nowiki>*</nowiki>hust* Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 13:28, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
::Danke für schöne Initiative, [[Benutzer:Gf1961|Gf1961]]... --[[Benutzer:Lonardet|Lonardet]] 17:05, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
== Edittools im eigenen MediaWiki-Projekt == |
|||
Ich habe WikiMedia 1.5.3 installiert, aber edittools kann ich nicht finden unter [[Spezial:Allmessages]].. Kann mir einer sagen, wie ich das bei mir installieren kann? Habe mit google garnichts dazu gefunden und in den [http://meta.wikimedia.org/wiki/MediaWiki_FAQ FAQ] auch nicht. Danke schonma im Vorraus! --[[Benutzer:Jpgoelz|JPGoelz]] 00:49, 15. Dez 2005 (CET) |
|||
:Kurzantwort: 1. heißt die Software [[MediaWiki]] (nicht [[Wikimedia]]) ;-) und 2. wenn Du die ''charinsert'' extension ([http://cvs.sourceforge.net/viewcvs.py/wikipedia/extensions/CharInsert/ cvs]) bereits installiert hast, guck mal bei [[MediaZilla:4100|bug 4100]] nach und leg erstmal die entsprechende Nachricht [MediaWiki:Edittools] an. --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 01:24, 15. Dez 2005 (CET) |
|||
::lol danke. mein fehler ;) danke für die schnelle antwort. werds morgen probiern! |
|||
::: Hallo, möchte es genaus so haben, nur klappt es bei mir nicht. Charinsert ist vorhanden, nur werden bei mir alle Sonderzeichen aufgelistet und nicht so wie hier mit einer Auswahl(Standart, WikiSyntax, Arabisch usw.) [[Benutzer:Turischt|Turischt]] 18:33, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
:::: Bei dir fehlt wahrscheinlich [[MediaWiki:Onlyifediting.js]], außerdem muss in [[MediaWiki:Monobook.js]] (ganz unten) auf die Onlyifediting.js verwiesen werden, und dieser Verweis muss an das eigene MediaWiki angepasst werden, d.h. der Pfad muss stimmen. [[Benutzer:84.176.173.55|84.176.173.55]] 14:59, 13. Nov. 2006 (CET) |
|||
: Hallo, in meiner MediaWiki-Instanz scheinen die Anpassungen, die ich durch Erstellen der Seite MediaWiki:Edittools/de machen wollte keine Wirkung zu haben: Angenommen der Benutzer hat in seinem Profil "de - Deutsch" als Sprache für die Benutzeroberfläche gewählt, so müsste doch, wenn er eine Seite bearbeitet nun die edittools-Zeile zu sehen sein, was man auch bei ./MediaWiki:Edittools/de sieht oder ? Ich meine sogar, dass es mal ganz kurz angezeigt wurde, aber als ich die Seite aktualisierte, war es weg und selbst wenn ich mit einem anderen Browser das ganze anschaue und mich mit nem anderen Benutzer einlogge, der auch diese Spracheinstellung gewählt hat (damit die Voreinstellung aus LocalSettings.php damit überschrieben, weil die bei mir Englisch als Standard festlegen), sind die Edittools nicht da. Dass noch eine alter Stand der Seite im Browser-Cache ist, kann man also auch ausschließen. Ich habe MediaWiki 1.7.1 installiert. Bin schon ganz verzweifelt. --[[Benutzer:141.41.37.95|141.41.37.95]] 16:54, 29. Sep 2006 (CEST) |
|||
== Hyperlink-Unterstreichungen in der Sonderzeichenleiste == |
|||
Mit ist aufgefallen, dass viele diakritische Sonderzeichen mit Punkten, Häksken usw. unterhalb des Buchstabens (zumindest bei mir) nicht mehr deutlich/eindeutig zu erkennen sind, wenn man die Hyperlink-Unterstreichung aktiviert hat. Besteht die Möglichkeit, diese Unterstreichung nur für die Sonderzeichenleisten auszuschalten? Zumindest mal testweise? --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] 02:26, 8. Feb 2006 (CET) |
|||
: Versuche mal dies <code>.specialbasic a {text-decoration:none;}</code> bei deinem monobook.css einzugeben. Ich weiss jetzt nicht genau wo überall die class="specialbasic" verwendet wird, aber bestimmt bei den Edittools ;) -- [[Benutzer:Baumanns|baumanns]] [[Benutzer Diskussion:Baumanns|_____]] 12:06, 8. Feb 2006 (CET) |
|||
::Danke Baumans für den Tipp, ich meinte das aber eher als allgemeine Anregung. Nur hierfür die Unterstreichung abzuschalten. Unabhängig der indivuellen Einstellungen und eigenene monobook.css. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] 13:08, 8. Feb 2006 (CET) |
|||
:::Da dürfte sowas in der Art wie [[:en:MediaWiki:Common.css|dort unten]] weiter helfen, ggf. aber besser erstmal nur in Monobook.css einbauen, nicht Common.css. --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 16:21, 8. Feb 2006 (CET) |
|||
::::Hilf mir bitte auf die Sprünge welche Class/ID du exakt mit "dort unten" meinst. Danke schön -- [[Benutzer:Baumanns|baumanns]] [[Benutzer Diskussion:Baumanns|_____]] 19:29, 8. Feb 2006 (CET) |
|||
== Erweiterte Sonderzeichenleiste == |
|||
Ich habe die Leiste bei Wikisource deutlich geändert. Näheres unter [[s:Wikisource:Skriptorium#Erweiterung_der_Sonderzeichenleiste]]. --[[Benutzer:Jofi|Jofi]] 01:26, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
Bitte keine weiteren Tastenkürzel. --[[Benutzer:ChristianErtl|ChristianErtl]] 01:44, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
== ′ ‒ Bug oder Feature? == |
|||
Wo es mir gerade auffällt: ist es eigentlich beabsichtigt, dass die Leiste das [[Gradzeichen|Minutenzeichen]] ′ (U+2032) enthält? Ohne die begleitenden ″ (U+2033) und ‴ (U+2034) erscheint mir das doch etwas sinnlos. War vielleicht der [[Apostroph]] ’ (U+2019) gemeint? Viele Grüße, --[[Benutzer:Mnh|mnh]] · <big>[[Benutzer Diskussion:Mnh|[∇]]]</big> · [[Benutzer:Mnh/Bewertung|[⇵]]] · 14:32, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
: Geändert.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 11:01, 24. Apr 2006 (CEST) |
|||
:: Danke. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 20:16, 4. Mai 2006 (CEST) |
|||
== Onload-Funktionen == |
|||
<small>von [[MediaWiki Diskussion:Monobook.js]] hierher verschoben. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] 21:24, 17. Mai 2006 (CEST)</small> |
|||
Ich hatte bis eben das Problem, dass mein Browser (Konqueror 3.5) nach dem Laden von Seiten immer für einen Moment einfriert (1sec oder so). Mit meiner neuen [[Benutzer:Gunther/monobook.js]] scheint das behoben zu sein. Ich habe aber keine ausführlicheren Tests gemacht, an welcher der Funktionen das lag. Gibt es da Interesse, oder bin ich der einzige, der das beobachtet?--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 15:33, 15. Mai 2006 (CEST) |
|||
:Ich vermute mal eher, dass es u.a. bei dir jetzt schneller geht, weil die Edittools nicht mehr geladen werden, korrekt? --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] 15:34, 15. Mai 2006 (CEST) |
|||
:: Also ich habe beim Bearbeiten noch so eine Sonderzeichenleiste unten, aber nicht mehr so ausführlich wie vorher, ja. Wird die denn auch geladen, wenn man gar nichts bearbeitet?--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 15:40, 15. Mai 2006 (CEST) |
|||
:::Dann fehlt sicherlich die Auswahlbox vorne dran. Hmm, jetzt wo du es erwähnst, mein Browser (FF1.5.0.3) hat beim Anzeigen der Bearbeitenseite auch immer kurze Hänger, die mich schon ne Weile nerven. Die erweiterten Funktionen in der Leiste werden nur beim Seite bearbeiten mitgeladen. Fest steht auch, dass du durch den Funktionsaufruf andere Funktionsaufrufe unterbindest weil deiner auf eine andere Weise funktioniert (es gibt da mehrere Methoden, die sich aber gegenseitig ausschließen). Die Frage wär jetzt, ob man die Performance wieder erhöhen kann, wüsste aber nicht wie außer durch radikales Einkürzen, aber dann geht das Geschrei los. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] 16:09, 15. Mai 2006 (CEST) |
|||
Weiß dazu jemand was? Vor allem wie man es wieder schneller bekommt? Ansonsten wäre ich für einen Tipp dankbar, wie man für sich selbst das Dropdown-Menü deaktivieren kann, da es mich zu sehr nervt und ich die ganzen Auswahlmöglichkeiten überhaupt nicht brauche. (<small>ich weiß das ist jetzt etwas ironisch, aber ich brauch sie halt einfach nicht ;-)</small>) --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] 21:24, 17. Mai 2006 (CEST) |
|||
:Das Dropdownfeld mit einem class-Tag versehen und per monobook.css deaktivieren.[[Benutzer:HardDisk|H]][[Benutzer Diskussion:HardDisk|D]] - [[Benutzer:HardDisk/Bewertung|B]] - [[Spezial:Emailuser/HardDisk|@]] 19:59, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
::Danke, auf deinen mit Halbwissen glänzenden Beitrag hab ich gewartet. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] |
|||
:[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3AOlliminatore%2Fmonobook.js&diff=16875758&oldid=16873766 Hier] eine Möglichkeit die standard ''aOnloadFunctions'' einzeln zu entfernen (testen), die Besagte für BLueFiSH.as wäre z.B "customizeWikipedia", welche aber – wie er mir schon sagte – keinen Unterschied beim Ladehänger macht. Die (meine) momentane Liste (''excludeFunctions'') müsste alle Funktionen enthalten) --<font face="serif"> [[User:Olliminatore|Ολλίμίνατορέ]]</font> <small>21:31, 19. Mai 2006 (CEST)</small> |
|||
== Technische Frage == |
|||
Hallo. Die Beantwortung der folgenden Frage scheint mir zur sinnvollen Benutzung des Abschnitts „[[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]]-Lautschrift“ der Edittools notwendig zu sein: Es geht um Lautschriftzeichen, die als [[Diakritisches Zeichen|Diakritika]] verwendet werden, das heißt unter oder über einen anderen Buchstaben gesetzt werden müssen. Die Eingabe soll wie folgt funktionieren: Der Benutzer gibt den „nackten“ Buchstaben ein und klickt in der Leiste das Diakritikum an, das sich daraufhin über oder unter den Buchstaben setzt. Ein Beispiel dafür ist das Zeichen „ ̽ “ (kombiniert: „e̽“). Ist es möglich – und falls ja, wie – die Eingabe dieser Diakritika über die Sonderzeichenleiste einzurichten? Danke im Voraus für hilfreiche Antworten! [[Benutzer:Musik-chris|Christopher]] [[Benutzer_Diskussion:Musik-chris|♒]] 19:26, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
: Hallo Christopher, testen kann ich es leider nicht, da diese Programm auf meiner Plattform nicht lauffähig ist, aber im Artikel [[Internationales Phonetisches Alphabet]] findet sich folgender Link: [http://www.ling.su.se/fon/IPA-brux.htm#de IPA-Schreibmaschine zum Gebrauch mit dem Internet Explorer]. Ansonsten kannst Du Dir problemlos durch das Editieren von [[Benutzer:Musik-chris/Monobook.js]] eine solche Sache mit JavaScript selbst bauen. Gruss, --[[Benutzer:80686|Manuel Schneider]]<sup>[[Benutzer Diskussion:80686|(bla)]] [[Benutzer:80686/Bewertung|(+/-)]]</sup> 19:40, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
:: Darum geht es nicht, tut mir Leid; externe IPA-Schreibmaschinen sind mir bekannt. Ich nehme an, dass in der Wikipedia unerfahrene, aber linguistisch versierte Benutzer in der Sonderzeichenleiste am ehesten nach einer Möglichkeit suchen, Lautschriftzeichen einzugeben. Daher hätte ich gerne eine Information, ob das Einfügen von Diakritika machbar oder technisch unmöglich bzw. zu aufwändig ist. In letzterem Fall müsste nämlich die Sektion „IPA-Lautschrift“ aus den Edittools gelöscht werden, da sie unvollständig keinen Sinn ergibt. Wollte ich das Problem nur für mich lösen, hätte ich nicht hier gefragt. Trotzdem danke. [[Benutzer:Musik-chris|Christopher]] [[Benutzer_Diskussion:Musik-chris|♒]] 19:47, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
::: Geht es nur um eine Vervollständigung? Grundsätzlich wäre das ja nicht das Problem. Ich bin übrigens jetzt erst darauf aufmerksam geworden, was Du meintest ;-). Mit JavaScript ist grundsätzlich (fast) alles machbar, ich kenne mich aber zugegebenermassen nicht mit IPA aus. Das "̽ " ist ja im Endeffekt auch nur ein Zeichen, so wie es die anderen Diakritika auch sind. --[[Benutzer:80686|Manuel Schneider]]<sup>[[Benutzer Diskussion:80686|(bla)]] [[Benutzer:80686/Bewertung|(+/-)]]</sup> 20:04, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
:::: Genau, es geht darum, das komplette Internationale Phonetische Alphabet in dieser Sektion der Leiste zu haben. Alle Lautzeichen sind bereits vorhanden; jetzt fehlen noch die berühmten Diakritika sowie die Suprasegmentalia und Töne. Im Prinzip sind auch diese Diakritika „normale“ Zeichen, aber ich fürchte, dass sie nicht (richtig) angezeigt werden, wenn man sie „normal“ in die Leiste einfügt. Der Quelltext sähe jedenfalls so aus:<br/><br/> |
|||
:::: <code><nowiki><p class="specialbasic" id="IPA" style="display:none"><font face="Arial Unicode MS,Lucida Sans Unicode,MS Mincho,Arial,sans-serif" style="text-decoration:none;"><charinsert>ˈ ˌ ː ˑ ̆ | ‖ . ‿ ͡ </charinsert> ··· <charinsert> ̋ ˥ ́ ˦ ̄ ˧ ̀ ˨ ̏ ˩</charinsert> ··· <charinsert>↓↑↗↘</charinsert> ··· <charinsert> ̥ ̬ ʰ ̹ ̜ ̟ ̠ ̈ ̽ ̩ ̯ ˞ ̤ ̰ ̼ ʷ ʲ ˠ ˤ ̴ ̝ ̞ ̘ ̙ ̪ ̺ ̻ ̃ ⁿ ˡ ̚</charinsert></font></nowiki></code></p><br/><br/> |
|||
:::: Wenn ich den Nowiki-Tag entferne, sehe ich alle Zeichen, die einen oder mehrere Buchstaben als „Grundlage“ brauchen, nicht mehr. Ist das bei dir auch so? Wie man dieses Problem mit JavaScript löst, weiß ich nicht, denn davon verstehe ich nun wieder nichts. [[Benutzer:Musik-chris|Christopher]] [[Benutzer_Diskussion:Musik-chris|♒]] 21:34, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
Auch ich würde mich über Diakritika freuen. Dann kann man nämlich alte Texte wirklich getreu übernehmen, z.B. ein m oder n mit einem Strich drüber. [[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] 11:44, 13. Mai 2007 (CEST) |
|||
==Altgriechisch== |
|||
[[Benutzer:T.a.k.|T.a.k]] hat [[Benutzer:T.a.k./Altgriechische Zeichen|hier]] dankenswerterweise einen kompletten altgriechischen Zeichensatz in einer Tabelle erfasst, [[Benutzer:ONAR|ONAR]] hat das gane auch schon mal in einer Reihe gemacht, nämlich [[Benutzer:ONAR/WIP_Fachartikel#Altgriechisch_mit_Unicode|hier]]. Weitere Verwurstung erwünscht. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 16:10, 26. Jun 2006 (CEST) |
|||
:Ich habe die schöne Reihe von ONAR nun eingebaut. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 20:42, 29. Jun 2006 (CEST) |
|||
== Zusätzliche Arabische Schriftzeichen == |
|||
Soweit ich das sehe, hat die Auswahl für "Arabisch" nur die Standardzeichen für die arabischen Hochsprache. Könnte man eventuell noch die Ergänzungen für Persisch und Osmanisch aus der [[:Vorlage:Navigationsleiste Arabisches Alphabet]] einbauen? Hilft für die beiden Sprachen und laut dem Artikel [[Tsche (Persischer Buchstabe)]] wird dieser Buchstabe wohl auch für [[Ägyptisch-Arabisch]] verwendet. --[[Benutzer:S.K.|S.K.]] 18:18, 2. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Ich habe jetzt die „Ergänzungen“ laut obiger Vorlage eingebaut. Stimmt das bzw. reicht das so? --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 18:34, 2. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Hallo Raymond, das Einbauen ging zu schnell, das habe ich glatt verpasst, dass Du das schon gemacht hast. ;-) Ich habe es erst jetzt gesehen. Also bei mir mit Firefox und IE unter Windows kann ich die zusätzlichen Zeichen nicht sehen. Kann das daran liegen, dass Du die zusätlichen Zeichen in einen eigenen <code><nowiki><charinsert></nowiki></code>-Bereich getan hast? Danke nochmal, --[[Benutzer:S.K.|S.K.]] 15:58, 8. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::Bei mir tauchen sie am Anfang der Zeile auf, gefolgt von ··· und den bisherigen Zeichen. Ggfs. musst du deinen Cache mal leeren (Strg F5 beim IE oder Strg-Shift-R beim Firefox) --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 17:47, 8. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::Bei mir auch. Ich habe nur am Ende = rechts gesucht, dass die ganze Zeile RTL dargestellt wird, habe ich glatt übersehen. Dumm. Sorry. :-( Danke, --[[Benutzer:S.K.|S.K.]] 17:54, 8. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Striche == |
|||
Durch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Xellos&oldid=20459335#Supraleiter] wurde ich auf ein typographisches Problemchen aufmerksam: neben [[Bindestrich]] und [[Gedankenstrich]] ist [[Minus]] ein drittes unterschiedliches Zeichen, dass sich in der Höhe vom Gedankenstrich unterscheidet und vor allem '''nicht''' mit der Minustaste auf der Tastatur erzeugt werden sollte. Könnte man für ein Mindestmaß an Unterstützung die vier Striche |
|||
* - Bindestrich (Viertelgeviertstrich) |
|||
* − Minus |
|||
* – Gedankenstrich (Halbgeviertstrich) |
|||
* — [[Geviertstrich]] (selten, aber z.B. für € 45,— in Tabellen mit Kommaausrichtung) |
|||
irgendwo nebeneinander einbauen? --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|D]] | [[Spezial:Contributions/Schwalbe|C]] | [[Benutzer:Schwalbe/Bewertung|V]]</small> 10:17, 22. Aug 2006 (CEST) P.S.: Hab jetzt zur Verdeutlichung im Quelltext die html-Codes verwendet, Unicodes stehen in den verlinkten Artikeln. |
|||
:Ich habe sie jetzt alle nebeneinander eingebaut... Ich weiß noch nicht, ob ich damit glücklich sein soll... Die korrekte Verwendung ist damit keinesfalls sichergestellt. Versuchen wir es einfach mal... --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 10:30, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Ich halte das für eine sehr unglückliche Lösung. |
|||
::*Statt einem Strich gibt es jetzt vier nahezu ununterscheidbare. Woher soll man wissen, dass der zweite Strich das Minus und der dritte der Gedankenstrich ist? Die Autoren sind auf Vermutungen angewiesen und werden zwangsläufig das Minus als Gedankenstrich verwenden und umgekehrt. |
|||
::*Der Bindestrich ist auf jeder Tastatur vorhanden. Er nützt in der Leiste niemandem. Er verwirrt im Gegenteil, weil man sich fragt, ob es einen Unterschied zwischen dem Bindestrich in der Leiste und dem auf der Tastatur gibt. |
|||
::*Der Geviertstrich wird im Deutschen praktisch nie benötigt. „Tabellen mit Kommaausrichtung“ gibt es in der Wikipedia nicht. Dass der Strich in der Leiste angeboten wird, provoziert nur die falsche Verwendung als Gedankenstrich. |
|||
::*Für das Minus und andere mathematische Zeichen sollte es vielleicht besser eine Kategorie [[Rechenzeichen|Mathematik]] geben. --[[Benutzer:Thiemo Mättig|TM]] 11:07, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
Cool, endlich weiß auch ich nicht mehr welchen Strich ich benutzen soll wenn ich - von - abtrennen möchte. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Klick mich!]])</small> 12:09, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
Na, so hätte ich das auch gekonnt. ;-) Ich dachte eigentlich eher an ein Menü mit den vier Stichworten bzw. Links auf die Fachartikel, die dann das jeweilige Zeichen einsetzen. Vielleicht so: [[Bindestrich]] -, [[Minus]] −, usw. Weiss aber nicht, wie man das optisch ansprechend zum funktionieren bringt. In der Standardleiste wird das so wohl zu lang. --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|D]] | [[Spezial:Contributions/Schwalbe|C]] | [[Benutzer:Schwalbe/Bewertung|V]]</small> 15:34, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
Also bitte, das geht wirklich überhaupt nicht. Kein Mensch weiß, welches Zeichen was ist - zumal Zeichen, die auf der Tastatur sind (Bindestrich) in dieser Liste nicht viel verloren haben. Der Geviertstrich ist so selten, dass es übertrieben wär, ihn hier einzustellen. Ich habe erstmal auf die alte Version revertet, bis ausdiskutiert ist, was Sinn ergibt. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 19:40, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Vielleicht kann man eine neue Kategorie für typografische Zeichen einführen, wo dann aber bspw. steht: "Minus: −", damit klar ist, was welcher Strich ist. Da kann auch der Geviertstrich hin und es gibt sicher noch weitere typografische Zeichen. Wo sind überhaupt andere mathematische Zeichen? --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 19:46, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Das ist noch eine neue Idee, ähnlich [[Vorlage:Satzzeichen]]. Zu meinem eigentlichen Anliegen gebe ich dir Recht, es fehlt eigentlich nur das Minus. Wie wäre es, dieses in einen Satz der Grundrechenzeichen einzubetten? Das würde dann so aussehen: |
|||
::Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ’ ‚‘ – | + − · × ÷ ² ³ ½ € † # * | [[]] | {{}} <nowiki>~~~~</nowiki> |
|||
::Da die anderen Divisionszeichen (: und /) einfach zugänglich sind, könnten die entfallen. Einzig das + ist redundant, aber verweist auf den Kontext. --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|D]] | [[Spezial:Contributions/Schwalbe|C]] | [[Benutzer:Schwalbe/Bewertung|V]]</small> 09:58, 23. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::Da es kein Einspruch gab, hab ich das jetzt mal umgesetzt. --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|D]] | [[Spezial:Contributions/Schwalbe|C]] | [[Benutzer:Schwalbe/Bewertung|V]]</small> 10:34, 25. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::Die Reihe „+ − · × ÷“ ist eine sehr gute Idee. Ich würde allerdings das Pluszeichen ebenfalls anklickbar gestalten (auch wenn das eigentlich redundant ist), damit Darstellung und Bedienbarkeit einheitlich sind. --[[Benutzer:Thiemo Mättig|TM]] 19:47, 2. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::::Würd ich gern, aber geht nicht so einfach. + ist auch der Platzhalter für markierten Text (Beispiel bei Redirect untendrunter). --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|D]] | [[Spezial:Contributions/Schwalbe|C]] | [[Benutzer:Schwalbe/Bewertung|V]]</small> 22:00, 2. Sep 2006 (CEST) |
|||
::::::Einfach <code>&#43;</code> einsetzen. --[[Benutzer:Thiemo Mättig|TM]] 03:53, 3. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::::::Cooler Trick - Danke! Hab das beim Plus und Space (s.u.) mit dem FF1.5 und IE6 erfolgreich getestet; hoffentlich funzt es jetzt auch mit allen anderen Browsern. ;-) --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|D]] | [[Spezial:Contributions/Schwalbe|C]] | [[Benutzer:Schwalbe/Bewertung|V]]</small> 21:14, 3. Sep 2006 (CEST) |
|||
== Bug bei #REDIRECT == |
|||
Das Wort "#REDIRECT [[+]]" in dieser Vorlage ist irgendwie fehlerhaft, es verhältsich nicht wie Bild, oder Kategorie. Hat das irgend einen Sinn? In den anderen Sprachen funktioniert Redirect richtig. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 01:13, 25. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Schuld ist das Leerzeichen zwischen Wort und eckigen Klammern. Hab dieses mal entfernt. So erstellte Redirects funktionieren trotzdem. --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|D]] | [[Spezial:Contributions/Schwalbe|C]] | [[Benutzer:Schwalbe/Bewertung|V]]</small> 10:34, 25. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Okund thx, dann war es wohl keine Absicht --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 17:52, 25. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Weitere Ergänzungswünsche == |
|||
===Pfeile=== |
|||
Gelegentlich braucht man auch mal Pfeilsymbole, und zwar vor allem → und ↔. Die kriegt man zwar auch über den Mathe-Modus (<math>\rightarrow \leftrightarrow</math>), aber ich meine hier explizit nicht-mathematische Verwendungen, und außerdem sieht das mit den Grafiken hässlich aus :). |
|||
„→“ kann beispielsweise, ganz allgemein gesprochen, zum Ausdrücken von Entwicklungsfolgen A→B→C sinnvoll sein. Mit „↔“ kann man Gegensätze gut ausdrücken, wenn es auf Kürze ankommt. Beispiele für die sinnvolle nichtmathematische Verwendung von → finden sich im Artikel [[Saarländischer Dialekt#Diminutiv|Saarländischer Dialekt]]. Bei ↔ fällt mir leider grade nicht mehr ein, wo ich das sinnvoll verwedet gesehen hab, aber es gibt's auf jeden Fall irgendwo. --[[Benutzer:Wutzofant|Wutzofant]] ([[Benutzer Diskussion:Wutzofant|✉✍]]) 15:55, 4. Sep 2006 (CEST) |
|||
: → und ↔ habe ich ergänzt. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 08:00, 13. Sep 2006 (CEST) |
|||
===Häufig gebrauchte Mathesymbole=== |
|||
Ja, ich weiß, es gibt <code><math></code>, aber trotzdem: die folgenden Symbole wären, finde ich, ebenfalls sinnvoll in der Liste. Vielleicht kann man ja noch eine weitere Ebene „Mathematik“ ins Menü einbauen? |
|||
*≈ (ungefähr gleich) kann auch im nicht-mathematischen Kontext sinnvoll sein, wenn es auf Kürze ankommt. (Wieder Beispiel [[Saarländischer Dialekt#Konjugation|hier]]). |
|||
*≠ (ungleich), gleiche Argumentation wie ≈ |
|||
*≙ (entspricht) |
|||
*± (Plus/minus) |
|||
*< und >, da vermutlich einige Leute nicht wissen, wie man die in HTML korrekt (als &lt; bzw. &gt;) eingibt |
|||
*≤ und ≥ |
|||
Ich hätte durchaus noch mehr Kandidaten, aber das soll erstmal reichen … ;-) --[[Benutzer:Wutzofant|Wutzofant]] ([[Benutzer Diskussion:Wutzofant|✉✍]]) 15:55, 4. Sep 2006 (CEST) |
|||
: "Ungefähr gleich" ja, für den Rest sollte man entweder Umschreibungen oder TeX verwenden.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 16:20, 4. Sep 2006 (CEST) |
|||
:: Naja, ≠ im Sinne von "hat hier nicht die Bedeutung von" kann in manchen Kontexten ebenfalls sinnvoll sein. --[[Benutzer:Wutzofant|Wutzofant]] ([[Benutzer Diskussion:Wutzofant|✉✍]]) 23:30, 4. Sep 2006 (CEST) |
|||
:≈ ≠ ± ≤ ≥ habe ich ergänzt, < und > sind über jede Tastatur direkt zu erreichen, für ≙ fällt mir absolut kein brauchbares Beispiel ein. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 08:00, 13. Sep 2006 (CEST) |
|||
===Weitere Symbole=== |
|||
Die hier wären auch noch nützlich: |
|||
*‰ (Promille) |
|||
*§ (das Paragraphzeichen ist auf vielen nicht-deutschen Tastaturen nicht vorhanden) |
|||
*<s>Für Edit-Wars braucht man natürlich ☠ ☢ ☣ ☭</s> ;-) |
|||
--[[Benutzer:Wutzofant|Wutzofant]] ([[Benutzer Diskussion:Wutzofant|✉✍]]) 16:10, 4. Sep 2006 (CEST) |
|||
: ‰ und § habe ich ergänzt. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 08:00, 13. Sep 2006 (CEST) |
|||
===Alte kyrillische Buchstaben=== |
|||
Zumindest im Bulgarischen bis 1945 wurden auch noch Ѣ/ѣ und Ѫ/ѫ verwendet. Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer [[Kyrillisches Alphabet#Kirchenslawisches kyrillisches Alphabet|kyrillischer Buchstaben]], die heute nicht mehr im Gebrauch sind (z. B. ѵ, ѭ, ѧ, ѩ, ѳ, ѡ usw.). Evtl. könnte man dafür eine weitere Ebene „Kyrillisch (alt)“ oder so anlegen. Muss man aber nicht. --[[Benutzer:Wutzofant|Wutzofant]] ([[Benutzer Diskussion:Wutzofant|✉✍]]) 16:10, 4. Sep 2006 (CEST) |
|||
: Bei Bedarf bitte eine vollständige Liste machen, die ein Admin dann nur noch Kopieren muss. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 08:00, 13. Sep 2006 (CEST) |
|||
=== Weitere Typographische korrekte Zeichen === |
|||
* ′ – [[Bogenminute]] |
|||
* ″ – [[Bogensekunde]] |
|||
* … – [[Auslassungspunkte]] |
|||
--[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 16:41, 4. Sep 2006 (CEST) |
|||
:′ ″ … ergänzt, dazu noch ° der Vollständigkeit halber, obwohl es auf jeder (?) Tastatur direkt zu erreichen ist. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 08:00, 13. Sep 2006 (CEST) |
|||
== Schweizer Anführungszeichen == |
|||
Hallo, habe die Vorlage noch mit den Schweizer «typografischen» Anführungszeichen ergänzt, welche in Schweizer Artikeln verwendet wird (analog zu den „deutschen“ Anführungszeichen). --[[Benutzer:Filzstift]] [[Benutzer Diskussion:Filzstift|✑]] 12:24, 16. Okt. 2006 (CEST) |
|||
== Sonderzeichenmenü unten auf der Bearbeiten-Seite == |
|||
Wenn man da von Standard beispielsweise auf Tschechisch stellt, hat man zwar tschechische Sonderzeichen, aber keine Anführungszeichen etc. mehr. |
|||
Besser wäre es also, die gewählten den Standard-Zeichen hinzuzufügen. Oder die Auswahl mehrerer Zeichenvorräte zu ermöglichen. |
|||
Außerdem sollte die Auswahl gespeichert werden (Cookie?) - sie verschwindet derzeit durch jedes Voransicht-betrachten. |
|||
Bei der tschechischen Wikipedia gibt es die sinnvolle Auswahl „Mitteleuropäische Sprachen und Sonderzeichen“. Warum nicht auch bei der deutschen? |
|||
Wer kümmert sich um so etwas? |
|||
--[[Benutzer:Juja|Juja]] 11:16, 9. Nov. 2006 (CET) |
|||
:(Kopie von: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia):</br> |
|||
:Wenn die englischsprachige WP sonst in vielen Fällen ein abschreckendes Beispiel sein mag, aber der umfangreiche Zeichensatz an Sonderzeichen, der dort angeboten wird, hat schon seine Vorteile. Da gibt es u.a. auch griechische und kyrillische Zeichen, sowie Lautschrift. Wenn ich sowas bei uns eingeben will, mache ich das oft per Kopieren aus einem anderen Text, der zufällig solche Zeichen parat hat. Als Technik-DAU sind mir andere Verfahren etwas kompliziert. Für Artikel im slawistischen und graekistischen Bereich wäre eine Erweiterung des Zeichenbestands unter dem Eingabefeld sicher eine große Hilfe. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 03:25, 10. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Mir ist die en-Variante etwas zu groß, da bevorzuge ich doch lieber unsere Variante, wo du durch einen einfachen Klick im Auswahlfeld (da wo „Standard“ steht) deine gewünschte Sprache auswählen kannst. Dafür muss allerdings Javascript eingeschaltet sein, sonst siehst du die Auswahlbox nicht. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 10:49, 10. Nov. 2006 (CET) |
|||
: Ja, eine Speicherung der Auswahl, zumindest für die aktuelle Bearbeitung, wäre sicherlich wünschenswert. Mache doch bitte für die tschechische Sprache einen konkreten Vorschlag, welche Anführungszeichen und andere Sonderzeichen du dort noch gerne hättest. Dann kann ein Admin das recht schnell anpassen. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 10:49, 10. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Da hätte ich drei Vorschläge: |
|||
::‣ Eine neue Auswahl schaffen, die „Mitteleuropäische Sprachen“ heißt. Grundlage: die Auswahl, die die tschechische Wikipedia (cs.wikipedia.org) als „Středoevropské jazyky a zvláštní znaky“ (also „Mitteleuropäische Sprachen und Sonderzeichen“) bietet: |
|||
::Á á Ä ä Č č Ď ď É é Ě ě Í í Ĺ ĺ Ľ ľ Ň ň Ó ó Ô ô Ŕ ŕ Ř ř Š š Ť ť Ú ú Ů ů Ý ý Ž ž „“ – — … ’ [] [[]] {{}} ~ # | ° ± − × ¹ ² ³ € † ¿ ¡ « » & • <!----> |
|||
::Unbedingt wären noch (deutsch) Ö ö Ü ü ß (polnisch) ą Ą ć Ć ę Ę ł Ł ń Ń ś Ś ź Ź ż Ż sowie (ungarisch) Ő ő Ű ű (und evtl. A̋ a̋) zu ergänzen. Evtl. außerdem das spanische (nicht mitteleuropäisch) ¿ ¡ weglassen. Zu den Sonderzeichen siehe auch unten. (Allerdings könnten die Doppelklammern sowie & ° # weggelassen werden. Dafür wären {} 〈〉 (einfache Schweif- und Spitzklammern), ≈ („rund/circa“, also eine Doppeltilde), ¢ (Cent), ‚‘ (einfache Anführungszeichen), <nowiki><br /></nowiki> (Zeilenumbruch ohne neuen Absatz) sowie evtl. \ (backslash) hinzuzufügen.) |
|||
::‣ Bei der Standard-Auswahl könnten + - <nowiki>~~~~</nowiki> („automatische Unterschrift“) (und evtl. auch * # ° §) weggelassen werden. Andererseits könnten \ ~ [] {} 〈〉 ~ (Spitzklammern) @ & % ¢ $ ¿ ¡ ∞ (unendlich) ‣ • <nowiki><br /></nowiki> ♂ ♀ sowie ‑ (geschützer Bindestrich) hinzugefügt werden. Wichtig wären mir davon vor allem @ (at), • (bullet), der geschützte Bindestrich ‑ und die Spitzklammern 〈〉 (aber auch ~ und \). Für den geschützten Bindestrich wären ein tag und eine Erklärung sinnvoll, weil man ihn sonst kaum vom Trenner=Minus unterscheiden kann. (Ließe sich da z.B. &gbs; (geschützter Bindestrich) bzw. &nbh; (no-break-hyphen) definieren? - sonst einfach &#8209; bzw. &#x2011; verwenden.) |
|||
::‣ Bei allen Sprachauswahlen sollten die Sonderzeichen, die unter Standard liegen, auch einbezogen werden. |
|||
::--[[Benutzer:Juja|Juja]] 12:16, 12. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::Beim Weglassem, z.B von & ° oder # sollte berücksichtigt werden, dass es Bearbeiter gibt, die nicht eine deutschsprachige Tastatur verwenden (so wie ich) und diese Zeichen mühsam über ASCII-code eingeben. Also pauschales Weglassen ist nicht hilflich. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 20:38, 13. Jan. 2007 (CET) |
|||
::::Einige Zeichen wie vorgeschlagen unter dem Editfenster sind wohl nicht schlecht, aber einigen hilft vielleicht auch mein (schon etwas älterer) Text hier: [[Benutzer:-jkb-/Tschechische Tastatur]]. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] [[Benutzer Diskussion:-jkb-|✉]] 07:59, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
Ergänzt habe ich in der Standardauswahl jetzt ¢ $ ¿ ¡ ∞ ‣ • 〈〉, entfernt gar nichts. ♂ ♀ halte ich persönlich für nicht relevant genug, bitte korrigiert mich. ≈ sowie einfache Anführungszeichen waren schon vorhanden. Die anderen Sonderzeichen sollten nun auf wirklich jeder Tastatur vorhanden sein. geschützter Bindestrich und no-break-hyphen könnte man machen, aber man bekommt keine Erklärungen in der Leiste unter, zumindest weiß ich nicht wie... |
|||
Und bevor ich (oder ein andere Admin) eine neue Auswahl „Mitteleuropäische Sprachen“ erstellt, macht bitte eine kompletten Vorschlag. Selber zusammensuchen und dreimal ändern habe ich gerade keine Lust ;-) --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 19:45, 24. Jan. 2007 (CET) |
|||
== Türkische Sonderzeichen ergänzen == |
|||
Hallo, |
|||
ich habe einige Ergänzungsvorschläge für das Menü der türkischen Sonderzeichen unten auf der Bearbeiten-Seite. |
|||
Komplett (inklusive der bereits vorhandenen Sonderzeichen) müsste die Liste folgendermaßen aussehen: |
|||
Großgeschrieben: Â Ə Ç Ğ G‘ Î İ Ñ Ň O‘ Ş Û Ý Ž |
|||
Kleingeschrieben: â ə ç ğ g‘ î ı ñ ň o‘ ş û ý ž |
|||
Sollten G‘ g‘ und O‘ o‘ nicht zusammenhängend dargestellt werden können, da es sich bei dem jeweiligen Buchstaben und dem ‘ um zwei einzelne Zeichen handelt, sollte das ‘ einzeln dargestellt werden. Dieses Zeichen namens ''Okina'' wird unbedingt benötigt! Es ist nicht mit dem Apostroph identisch. |
|||
Außerdem möchte ich vorschlagen, die Kategorie von ''Türkisch'' in ''Turksprachen'' umzubenennen. |
|||
Gruß [[Benutzer:Juhan|Juhan]] 17:37, 24. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Zeichen sind ergänzt, die Kombizeichen machen keine Probleme. Mit der Umbenennung in Turksprachen tue ich mich etwas schwer, müssten dann logischerweise nicht aus andere Sprachen umbenannt werden? --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 19:25, 24. Jan. 2007 (CET) |
|||
Vielen Dank! Das ging ja schnell! |
|||
Die Umbenennung halte ich deshalb für sinnvoll, weil ''Türkisch'' eher für die Sprache der Türkei steht, als für die Sprachen Turkmenistans, Usbekistans oder Kasachstans. Der Begriff ''Turksprachen'' würde unzweifelhaft alle Sprachen einschließen. |
|||
Gruß [[Benutzer:Juhan|Juhan]] 21:07, 24. Jan. 2007 (CET) |
|||
== Kyrillische Buchstaben ergänzen == |
|||
Hallo, |
|||
ich habe auch einige Ergänzungsvorschläge für das Menü der kyrillischen Buchstaben unten auf der Bearbeiten-Seite. |
|||
Komplett (inklusive der bereits vorhandenen Buchstaben) müsste die Liste folgendermaßen aussehen: |
|||
Großgeschrieben: А Ә Б В Г Ґ Ѓ Ғ Д Ђ Е Є Ё Ж З Ѕ И І Ї İ Й Ӣ Ј К Ќ Қ Л Љ М Н Њ Ң О Ө П Р С Т Ћ У Ў Ӯ Ұ Ү Ф Х Ҳ Һ Ц Ч Ҷ Џ Ш Щ Ъ Ы Ь Э Ю Я |
|||
Kleingeschrieben: а ә б в г ґ ѓ ғ д ђ е є ё ж з ѕ и і ї й ӣ ј к ќ қ л љ м н њ ң о ө п р с т ћ у ў ӯ ұ ү ф х ҳ һ ц ч ҷ џ ш щ ъ ы ь э ю я |
|||
Gruß [[Benutzer:Juhan|Juhan]] 21:04, 24. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Ok, diese Änderung hielt sich ja in Grenzen, ich habe sie umgesetzt. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 20:05, 25. Jan. 2007 (CET) |
|||
Vielen Dank! |
|||
Gruß [[Benutzer:Juhan|Juhan]] 09:24, 26. Jan. 2007 (CET) |
|||
== Umfang der Edittools allgemein == |
|||
Hat sich schon mal jemand außer mir Gedanken darüber gemacht, welchen Umfang die Edittools inzwischen annehmen? Man schaue sich nur mal http://de.wikipedia.org/wiki/Dsdgdfh an: Größe des Seitenquelltextes: 11,26 KB. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dsdgdfh&action=edit : Größe des Seitenquelltextes: 116,13 KB. Die 104 KB Differenz beruhen fast ausschließlich auf den Edittools. Dies verzögert zum Einen den Seitenaufbau im Editmodus (inkl. Vorschaumodus & Diffmodus) um ein (für Schnellklicker und Extreme-Tabbed-Browsing-Benutzer wie mich) unerträgliches Maß, zum anderen wird eine in den allermeisten Fällen unnötige Menge an Bytes bei jedem Seite-Bearbeiten-Aufruf übertragen. Analog-Modemuser können es sich eigentlich abschminken auch nur einen Stub anzulegen, bis die losschreiben können, sind mindestens 30 Sekunden vergangen... (Zu Verzögerung noch ausführlicher: Rufe ich den Bearbeiten-Modus auf, dauert es ca. 0,7-1 Sekunden bis die Buttonleiste über dem Textfenster eingeblendet wird. Diese Verzögerung ist ausschließlich auf die Edittools zurückzuführen.)<br /> |
|||
Nun gut, die Foundation hat zwar gesagt, dass sich die Leute in den einzelnen Projekten keinen Kopf um Serverlast und Bits und Bytes machen sollen, ich mache mir den Kopf aber auch nicht wegen der Foundation sondern wegen der User. Es sollte eine Möglichkeit gefunden werden, nach der jeder sich persönlich die Sprach-Auswahlen hinzufügen kann, '''die er benötigt'''; ein Opt-In sozusagen. Ein Opt-Out ist mit der derzeitigen Konstruktion nicht möglich, da ja nun mal immer alles im Seitenquelltext übertragen wird. Mit Javascript gehts, weil clientseitig ausgeführt, deshalb auch nicht, damit kann man lediglich die Auswahl der Sprachen kürzen (ich hab bswp. nur noch Standard+Wikisyntax zur Auswahl), an der Verzögerung ändert sich nix.<br /> |
|||
Hat jemand Ideen, wie dies umzusetzen ist? Spontan würd ich sagen, dass man es bewerkstelligen kann, wenn die jeweiligen Sprachen in einzelne Unterseiten, also bspw. [[MediaWiki:Edittools/Altgriechisch]] usw., ausgelagert werden. Die ersten beiden Auswahlen lässt man dann als Grundbaustein drin, alle weiteren Sprachen muss jeder für sich per persönlicher Monobook.js (z.b. "var edittoolsArabisch=true;") aktivieren.<br /> |
|||
Es muss auf jeden Fall ne Lösung her, so kanns meiner Meinung nach nicht weitergehen. Kommen ja immer mehr Auswahlen dazu wie man heute wieder sieht. Ganz ehrlich: ich bereue es, damals die Edittools eingebaut zu haben. Gruß --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Klick mich!]])</small> 22:21, 24. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Doch, Gedanken habe ich mir schon gemacht, aus diesem Grund habe ich auch nicht alle Wünsche von oben „erfüllt“. Alle Sonderzeichen bei jeder Sprache nochmals aufzunehmen erscheint mir einfach zu viel (hatte es oben aber noch nicht geschrieben). Deine Größenangaben/Messungen sollten wirklich zu denken geben. Eine Lösung habe ich leider nicht anzubieten, wenn sich das mit einer persönlichen .js machen läßt, sehr gerne. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 23:13, 24. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Das mit der persoenlichen Aktivierung per Jacascript ist eine gute Idee. Dafuer. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 23:15, 24. Jan. 2007 (CET) |
|||
::+1 <small>(diese Ausmaße waren ja kaum absehbar)</small> --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 23:27, 24. Jan. 2007 (CET) |
|||
Ich habe deshalb auch extra bei dne Turksprachen Zeichen wie ä, ö oder ü nicht mit angegeben, das sie ja in der Kategorie ''Standard'' schon vorhanden sind. Unter ''Türkisch'' sind jetzt wirklich nur spezifisch turksprachige Zeichen zu finden, die im Deutschen so nicht vorkommen. |
|||
Die kyrillischen Sonderzeichen, die ich oben angegeben habe, sind aber wirklich sehr wichtig! Man wird wahnsinnig, wenn man alle komischen Buchstaben auf irgendwelchen Webseiten raussuchen muss, nur um einen Namen korrekt zu schreiben. |
|||
Die Zeichen sollten also unbedingt ergänzt werden! |
|||
Gruß [[Benutzer:Juhan|Juhan]] 12:42, 25. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Das ist unter dieser Überschrift Off-Topic. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Klick mich!]])</small> 13:26, 25. Jan. 2007 (CET) |
|||
Eben wollte ich fragen wie aus 11 kB wikitext soviel html werden kann, aber ein Blick auf den Quelltext zeigt das Problem überdeutlich. Für jeden Buchstaben Ä erzeugt der parser einmal <nowiki><a onclick="insertTags('Ä','','');return false" href="#">Ä</a></nowiki>. Eine Lösung müsste möglichst viel davon dem Client(-cache) anlasten, womit das persönliche .js genau der richtige Ort wäre. Wenn ich also alles richtig verstehe, dann ist BLueFiSHs Vorschlag der einzige gangbare Ausweg. Es sei denn, dieser String ließe sich in eine Art "html-Funktion" auslagern!? --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|D]] | [[Spezial:Contributions/Schwalbe|C]] | [[Benutzer:Schwalbe/Bewertung|V]]</small> 14:15, 25. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Nebenbei: Es würde den Umfang der HTML-Seite schon um immerhin ca. 10% reduzieren, wenn nur der Name der Funktion "insertTags" auf zwei Buchstaben ("iT" o.ä.) gekürzt werden würde... grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|HaeB]] 21:34, 14. Feb. 2007 (CET) |
|||
Interessant die Anmerkung von Brion zum aktuellen [https://wikitech.leuksman.com/view/Squid_bandwidth_breakdown Squid bandwidth breakdown] (auch wenn es hier um HTML geht, und Edit-Seiten natürlich nur einen kleinen Teil des gesamten Traffics ausmachen): |
|||
:"CSS and JS files together are eating about 20% of throughput in bytes, rivaling straight article views!" |
|||
Allerdings auch |
|||
:"Application of mod_gzip should be able to pare that down... " |
|||
Für den HTML-Teil, von dem wir hier reden, dürfte mod_gzip besonders viel bringen, da der größte Teil (eben die vielen Sonderzeichen-Einträge) aus fast identischen Wiederholungen besteht; Gzip macht aus den 116 KB (als Datei) 14 KB. Ist diese Komprimierung aber nicht bereits aktiviert (im [http://www.schroepl.net/cgi-bin/http_trace.pl?url=http%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fw%2Findex.php%3Ftitle%3DDsdgdfh%26action%3Dedit&method=HEAD&version=HTTP%2F1.0 HTTP-Header] steht "Content-Encoding: gzip")? Werden denn tatsächlich unkomprimierte 116 KB übertragen? |
|||
grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|HaeB]] 21:34, 14. Feb. 2007 (CET) |
|||
:Es wird per gzip komprimiert, sofern der Client/Browser es unterstützt. Aktueller Mitschnitt: |
|||
<pre> |
|||
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki_Diskussion:Edittools&action=edit |
|||
GET /w/index.php?title=MediaWiki_Diskussion:Edittools&action=edit HTTP/1.1 |
|||
Host: de.wikipedia.org |
|||
User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de; rv:1.8.1.1) Gecko/20061204 Firefox/2.0.0.1 |
|||
Accept: text/xml,application/xml,application/xhtml+xml,text/html;q=0.9,text/plain;q=0.8,image/png,*/*;q=0.5 |
|||
Accept-Language: de-de,en-us;q=0.7,en;q=0.3 |
|||
Accept-Encoding: gzip,deflate |
|||
Accept-Charset: ISO-8859-1,utf-8;q=0.7,*;q=0.7 |
|||
Keep-Alive: 300 |
|||
Connection: keep-alive |
|||
Referer: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki_Diskussion:Edittools&curid=1099224&diff=27835418&oldid=27648775 |
|||
Cookie: dewikiUserID=3406; dewikiUserName=Raymond; dewiki_session=[nö, das bekommt ihr nicht zu sehen] |
|||
Pragma: no-cache |
|||
Cache-Control: no-cache |
|||
HTTP/1.x 200 OK |
|||
Date: Wed, 14 Feb 2007 20:48:24 GMT |
|||
Server: Apache |
|||
X-Powered-By: PHP/5.1.4 |
|||
Content-Language: de |
|||
Vary: Accept-Encoding,Cookie |
|||
Expires: Thu, 01 Jan 1970 00:00:00 GMT |
|||
Cache-Control: private, s-maxage=0, max-age=0, must-revalidate |
|||
Content-Encoding: gzip <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< |
|||
Content-Type: text/html; charset=utf-8 |
|||
X-Cache: MISS from sq28.wikimedia.org, MISS from knsq1.knams.wikimedia.org |
|||
X-Cache-Lookup: MISS from sq28.wikimedia.org:80, MISS from knsq1.knams.wikimedia.org:80 |
|||
Via: 1.0 sq28.wikimedia.org:80 (squid/2.6.STABLE9), 1.0 knsq1.knams.wikimedia.org:80 (squid/2.6.STABLE9) |
|||
</pre>{{unsigned|Raymond|21:57, 14. Feb. 2007}} |
|||
::Eben, und heute unterstützen das doch die allermeisten Browser, oder? |
|||
::Um nicht falsch verstanden zu werden: Ich habe nichts dagegen, die Sonderzeichen auszudünnen, und das Öffnen einer "Bearbeiten"-Seite dauert auch mir oft zu lange. Nur scheint mir das Argument, das läge am Umfang der übertragenen Daten und Modem-Nutzer müssten mindestens eine halbe Minute warten, nicht ganz richtig zu sein. grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|HaeB]] 18:07, 15. Feb. 2007 (CET) |
|||
also was nun, löschen wir den kram? wenn's nach mir geht gerne. wir haben auch ohne edittools schon untragbar viel javascript rumfliegen. -- [[Benutzer:D|∂]] 22:17, 14. Feb. 2007 (CET) |
|||
:Mein Vorschlag: Auf die Sonderzeichen (heutiger Standard) und die wichtigsten europäischen diakritischen Zeichen reduzieren. Aber bitte zuvor eine allgemein verständliche Lösung für diejenigen anbieten, die spezielle Zeichensätze (altgriechisch usw.) benötigen. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 23:11, 14. Feb. 2007 (CET) |
|||
Kann mir jemand sagen, welche estnischen, französischen, usw. Buchstaben nicht im lateinischen Alphabet bereits vorhanden sind? Und die griechischen sind im altgriechischen auch schon drin. Also da könnte man schon aufräumen. [[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] 13:33, 13. Mai 2007 (CEST) |
|||
== Unübersichtliche Verwendung von Systemseiten == |
|||
Hallo. Ich habe versucht die Sonderzeichen-Editierhilfsleiste für ein anderes Wiki zu übernehmen. Die Sonderzeichen für ''Standard'' werden angezeigt, allerdings fehlt das DropDown-Menü.<br/> |
|||
Also meine '''Frage''': Was muss alles angepasst werden, damit das Ergebnis so ist wie hier auf dieser Wikipedia? Meine Konfiguration ist wie folgt: |
|||
* MediaWiki: 1.9.2 |
|||
* PHP: 5.1.4 (cgi) |
|||
* MySQL: 4.1.20-standard |
|||
* Extension [http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:CharInsert CharInsert] ist installiert. |
|||
* Folgende Seiten entsprechen denen der dt. Wikipedia: |
|||
** [[MediaWiki:Monobook.css]] |
|||
** [[MediaWiki:Monobook.js]] |
|||
** [[MediaWiki:Common.css]] |
|||
** [[MediaWiki:Common.js]] |
|||
** [[MediaWiki:Onlyifediting.js]] |
|||
** [[MediaWiki:Pagecounter.js]] |
|||
** [[MediaWiki:Edittools]] |
|||
Schlussfolgernd würde ich außerdem '''vorschlagen''' solche Seiten irgendwo global aufzulisten, mit ihren entsprechenden Funktionen, Erweiterungs-/Seiten-Abhängigkeiten etc., denn durch eine bessere Übersicht bzgl. der ganzen css/js-Seiten und Seiten welche die optische Erscheinung/benutzerdefinierten Werkzeuge im Allgemeinen beeinflussen, ist auch ein Verbessern dieser Systeme durch andere User einfacher. |
|||
-- [[Benutzer:MasterFaS|MasterFaS]] 22:18, 10. Feb. 2007 (CET) |
|||
:Das Problem hat sich erledigt: Die relative URL der eingebundenen .js-Seiten stimmte nicht ganz. |
|||
:Der Vorschlag einer Übersichtsseite bzgl. o.g. Seiten besteht allerdings noch. -- [[Benutzer:MasterFaS|MasterFaS]] 22:06, 14. Feb. 2007 (CET) |
|||
== IAST-Transkription == |
|||
Ich wollte gerade analog zur [[DMG]]-Transkription eine Sonderzeichenleiste für die indologische [[IAST]]-Transkription ergänzen, doch da sah ich zwei Absätze weiter oben die Diskussion über den Umfang der Edittools. Drum erstmal die Nachfrage, ob es vertretbar wäre, diese Leiste, die mir persönlich die Arbeit erleichtern würde, aber wahrscheinlich sonst nicht unbedingt furchtbar oft benutzt werden würde, zu ergänzen. --[[Benutzer:BishkekRocks|BishkekRocks]] 13:48, 15. Feb. 2007 (CET) |
|||
:Hüstel? --[[Benutzer:BishkekRocks|BishkekRocks]] 13:39, 5. Mär. 2007 (CET) |
|||
::Räusper! Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, wie wir in dem Bereich weitermachen sollen. Die paar ungarischen Buchstaben im Abschnitt hierunter machen den Braten nicht fett, deswegen habe ich sie reingenommen. Eine komplett neue Leiste aber? Ich weiß es nicht (ja, ich wiederhole mich). --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 14:34, 5. Mär. 2007 (CET) |
|||
:::Naja, wenn das nicht vertretbar ist, akzeptiere ich auch gerne ein "nein" als Antwort. Hätte bloß gerne eine Antwort gehabt ;-) --[[Benutzer:BishkekRocks|BishkekRocks]] 15:07, 5. Mär. 2007 (CET) |
|||
::::Ich mache zwar viel hier in dem Bereich, aber zu einem ultimativen „Nein“ fühle ich mich auch nicht berufen… Andere Meinungen? --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 15:49, 5. Mär. 2007 (CET) |
|||
:::::Ja bitte einfügen, das würde das Schreiben wesentlich bequemer machen. Schön wäre ja, wenn du auch Vokale mit [[Makron]] und [[Tilde]] drüber kreieren könntest.--[[Benutzer:Xquenda|Xquenda]] 17:34, 5. Mär. 2007 (CET) |
|||
::::Es steht und fällt alles mit einer guten Idee für das Problem [[#Umfang der Edittools allgemein|im Abschnitt oben]]. Offenbar gibt es (noch) keine Lösung dafür, damit sollten die Edittools mE nicht weiter aus- sondern mittelfristig eher geschrumpft werden. --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|D]]</small> 15:25, 6. Mär. 2007 (CET) |
|||
== Ungarische Sonderzeichen == |
|||
Es gab auf der FZW-Seite die Bitte, den ungarischen Sonderzeichensatz (für Benutzer z.B. von US-Layouts) zu komplettieren. Es fehlen noch á, é, í, ó, ú, ö, ü. Ginge das? Besten Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 22:56, 4. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Erl. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 09:13, 5. Mär. 2007 (CET) |
|||
::Köszönöm (Danke)! ;) [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 16:18, 5. Mär. 2007 (CET) |
|||
== TeX == |
|||
Wäre es möglich die Edittools um Τ<sub>E</sub>Χ-Symbole zu erweitern? Da dies sehr umfangreich sind werden hierbei wohl mehrere Unterkategorien benötigt. |
|||
z. B.: |
|||
* Formatierung (Fett, Kursiv, Serifenfrei, Fraktur, Kalligraphisch, etc.) |
|||
* Zahlenbereiche |
|||
* Griechisch |
|||
* wichtige Funktionen |
|||
* Binäre Operatoren & Relationen; logische Quantoren (aufteilen!) |
|||
* Hoch- und Tiefstellungen |
|||
* Akzente |
|||
* Brüche, Matrizen, mehrzeilige Gleichungen |
|||
* Klammern |
|||
* Pfeile |
|||
* Auslassungspunkte, Abstand |
|||
* Farben |
|||
''siehe auch:'' [[Hilfe:TeX]] |
|||
[[Bild:Transistor Hazard.svg|30px]] [[Benutzer:MovGP0|MovGP0]] 20:08, 6. Mär. 2007 (CET) |
|||
:<nowiki>*</nowiki>umfall* Wir diskutieren [[#Umfang der Edittools allgemein|einige Abschnitte drüber]] über die drastische Reduzierung der Edittools und du möchtest sie auf einen Schlag ver-x-fachen? Wow … Das nenne ich mutig. Bei allem Respekt deinem Wunsch/deiner Idee gegenüber, aber hier müssen indivuelle Lösungen her (die wir aber noch nicht haben). --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 20:23, 6. Mär. 2007 (CET) |
|||
::ack - es sollte eine Möglichkeit geben die Leiste mit einem User-Script anzupassen. [[Bild:Transistor Hazard.svg|30px]] [[Benutzer:MovGP0|MovGP0]] 20:30, 6. Mär. 2007 (CET) |
|||
::Ich habe versucht ein Onlyifediting.js in meinem Userspace zu erstellen. Allerdings scheint das nicht zu funktionieren. Folglich habe ich einen entsprechenden [http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=9249 Bug-Report] eingereicht. [[Bild:Transistor Hazard.svg|30px]] [[Benutzer:MovGP0|MovGP0]] 00:01, 11. Mär. 2007 (CET) |
|||
==Nochmal Griechisches Alphabet== |
|||
In den Wiki-Schriften unten links fehlt im altgriechischen Alphabet das Ὸ und das ὸ [[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] 11:23, 13. Mai 2007 (CEST) |
|||
:Nachgetragen. Ich hoffe an einer sinnvollen Stelle. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 12:43, 14. Mai 2007 (CEST) |
|||
== Schweizer Anführungszeichen 2 == |
|||
Bluefish hat nach einer irrtümlichen Meldung von Kolja [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Bearbeitungsfeld:_Schweizer_Anf.C3.BChrungszeichen] das Feld ebenfalls irrtümlich verändert. |
|||
Die Österreicher und die Deutschen verwenden in WP gemeinsam die Neue Deutsche Rechtschreibung mit den ''primären'' Anführungszeichen „“. Die Anführungszeichen »« gelten in der Neuen Deutschen Rechtschreibung als sekundär. D.h. es sind in D und Ö nur im Printbereich tolerierte Zeichen, die aber von uns grundsätzlich nicht verwendet werden dürfen und deshalb auch nicht angeboten werden. |
|||
Für die Schweizer, deren eigene Rechtschreibung in der deutschen Ausgabe nur in schweizspezifischen Artikeln toleriert wird, gilt verbindlich die offizielle Schweizer Rechtschreibung, in der ausschließlich «» zugelassen sind. Andere Zeichen sind auch in der deutschen Schweiz nicht üblich, kommen aber in der französischen und italienischen Rechtschreibung vor. Aus diesem Grund werden die Zeichen «» im Editierfeld für die Schweizer angeboten. Bluefish hat also mit der Änderung einen Fehler gemacht und die sekundären, aber hier nicht tolerierten '''deutschen Zeichen hergestellt'''. |
|||
Tut mir wirklich leid, weil mir »« auch gut gefallen, aber leider dürfen wir die hier nicht verwenden. Auch Editierungen von [[Benutzer:Kolja21]] müssen rückgängig gemacht werden. Kann ihm das bitte jemand freundlich und schonend beibringen? --[[Benutzer:CFT|Carl]] 23:30, 13. Mai 2007 (CEST) |
|||
:Ich werde es verkraften, da ich die Schweizer Variante ja eh nicht nutze. Unter [[Anführungszeichen]] wird das Kuriosum erklärt, aber auf die Idee, dass deutsche Verlage wie UVK, die diese Anführungszeichen verwenden, sie anders als die Schweizer Verlage setzen, muss man erst mal kommen. Gruß --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] 00:07, 14. Mai 2007 (CEST) |
|||
::Problematisch ist auch, dass der Fehler in vielen Artikeln auftritt und durch die Bots nur schwer zu korrigieren ist. In en: haben sie es leichter, weil beide Zeichen mit " geschrieben werden. Da kann man einfach alle anderen durch dieses eine Zeichen ersetzen. An unseren Online-Bereich haben sie bei der Neuen Deutschen Rechtschreibung einfach nicht gedacht. --[[Benutzer:CFT|Carl]] 00:16, 14. Mai 2007 (CEST) |
|||
:Allein mit „“ wird man aber nicht auskommen, denke ich. Schreibe ich z.B.: |
|||
:: Hitler entwickelt in dem Abschnitt „Der Arier als Kulturbegründer“ seine Wahnvorstellung vom arischen «Übermenschen». (Tschuldigung, mir fällt gerade kein besseres Beispiel ein ;) |
|||
:Dann ist durch die „“ klar, daß es sich um ein Zitat handelt. «Übermensch» ist allerdings nicht Addi, sondern Nietzsche zuzuschreiben und dient hier als zusammenfassende Umschreibung, die zugegeben nicht sonderlich gelungen ist, sonst müßte man sie nicht in Redezeichen setzten. Allerdings wird nur so klar, daß es sich dabei nicht um ein Zitat von Hitler handelt. Weiß jemand abhilfe? --[[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbeinahe]] 07:50, 14. Mai 2007 (CEST) |
|||
Ich mach das dann so: Hitler entwickelt in dem Abschnitt „Der Arier als Kulturbegründer“ seine Wahnvorstellung vom arischen ‚Übermenschen‘. |
|||
Das mach ich auch bei Zitaten im Zitat. [[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] 13:33, 14. Mai 2007 (CEST) |
|||
:Ich denke auch, der Vorschlag von Fingalo ist die bessere Lösung. --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] 16:18, 14. Mai 2007 (CEST) |
|||
==Isländische Sonderzeichen== |
|||
Könnte da mal jemand das Zeichen „ǫ“ einbauen? Ich brauchs für ältere Texte. [[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] 19:01, 14. Mai 2007 (CEST) |
|||
:ups, gerade erst gesehen. Erl. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 15:59, 5. Jun. 2007 (CEST) |
|||
== Zusammenstellung der Sonderzeichen == |
|||
Es wäre schön, wenn man mehrere Sonderzeichen-Auswahlen gleichzeitig aktivieren könnte. Z.B. Standard und Tschechisch und Polnisch. Das ständige Umschalten-Müssen an Windows-Systemen (unter Linux kann ich ja meine Tastatur anpassen) ist etwas anstrengend. |
|||
Oder(/und) aber es sollte eine Auswahl mitteleuropäische Sprachen geben (deutsch äÄöÖüÜß, polnisch łŁżó…, tschechisch ěĚřŘťŤďĎňŇäÄöÖüÜßáéýíúůŮÚÁÉÍ…, slowakisch ľĽáÁ…, ungarisch a̋A̋…) '''wobei natürlich zu den jeweiligen Buchstaben auch die Sonderzeichen wie „“‚‘… treten sollten'''. Denkbar wäre auch eine Auswahl lateinbasierte Sprachen (zusätzlich also französisch çÇëËœŒ…, spanisch ñ…, rumänisch ţŢşŞ (eigentlich unkorrekt - nicht cedilla, sondern Unterkomma) âÂîÎăĂ…, skandinavisch øØæÆ… und natürlich dann auch ¡¿… |
|||
[[Benutzer:Juja|Juja]] 11:08, 2. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:1. geht nicht. 2. kann ich nicht befürworten, die Auswahl ist so schon zu groß und harrt der Umstellung. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Langeweile?]])</small> 11:25, 2. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:: 1. Geht nicht? Schade. |
|||
:: 2. Wieso ist die Auswahl zu groß? Und schließlich: sie könnte ja gerade dadurch kleiner werden… [[Benutzer:Juja|Juja]] 21:13, 16. Jun. 2007 (CEST) |
|||
== Rumänisch nochmal == |
|||
[[Benutzer:Raymond|Raymond]] hat gerade eben die Zeichen [[Ș]] und [[ș]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Edittools&diff=next&oldid=31806493 korrigiert]. [[Ţ]] und [[ţ]] sind aber immer noch falsch. Richtig wären [[Ț]] und [[ț]] – siehe [[Komma (Unterzeichen)]]. --[[Benutzer:Entlinkt|Entlinkt]] 16:36, 5. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:Darf ich hier mal nachhaken. Um es nochmal zusammenzufassen: Raymond hat auf [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&diff=32776437&oldid=32776163 Bitte von Kuemmjen] das S mit [[Cédille]] durch ein S mit [[Komma (Unterzeichen)|Komma]] ersetzt, aber das T bei der Cédille belassen, obwohl auch ein T mit Komma existiert. |
|||
:Der Unterschied dürfte bei den meisten Schriftarten wohl minimal sein, allerdings ist es unlogisch, bei den beiden Buchstaben zwei verschiedene Diakritika miteinander zu vermischen. Falsch ist die Cédille nicht, das Komma ist für Rumänisch besser, sollte dann aber für S und T gleichermaßen gelten. --[[Benutzer:Entlinkt|Entlinkt]] 08:57, 14. Jul. 2007 (CEST) |
|||
::Sorry, ich hatte den Beitrag vom 5. Juni leider übersehen. Jetzt sind die richtigen Ts in der Sonderzeichenliste. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 23:47, 17. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== Könnte man "Sonderzeichen" und "Wikisyntax" … == |
|||
... also die von Otto Normaluser verwendeten Edittools, nicht zusammenlegen? Vor allem letztere sind ja wirklich nicht viele und ich finde es ausgesprochen lästig, für jede Fußnote die Zeichensatzauswahl umschalten zu müssen. Was meint ihr? --[[Benutzer:Magadan|m]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 12:15, 18. Jun. 2007 (CEST) |
|||
: Ja, oder (standardmäßig) als [[Benutzer:Olliminatore/Extra-Editbuttons|zusätzliche Buttons]] in die Bearbeiten-Werkzeugleiste.-- <font face="serif">[[User:Olliminatore|Ολλίμίνατορέ]]</font> <small>20:11, 18. Jun. 2007 (CEST)</small> |
|||
: Ja, oder (standardmäßig) als [[wiktionary:de:MediaWiki:Onlyifediting.js|zusätzliche Leiste]] unter die Bearbeiten-Werkzeugleiste.-- <font face="serif">[[User:Olliminatore|Ολλίμίνατορέ]]</font> <small>02:31, 27. Jun. 2007 (CEST)</small> |
|||
== Ergänzung WikiSyntax: Ref-Name == |
|||
In der Werkzeugleiste ''WikiSyntax'' ist zwar das Tag <code><nowiki><ref name=""></ref></nowiki></code> zum Erstellen benannter Einzelnachweise vorhanden, jedoch nicht das dazugehörige Tag <code><nowiki><ref name="" /></nowiki></code> zum Wiederholen eben einer benannten Referenz. Dies sollte unbedingt ergänzt werden, da viele Benutzer sonst <code><nowiki><ref name="blabla"> </ref></nowiki></code> mit einem einzigen Leerzeichen verwenden, um eine Referenz zu wiederholen (Inhaltsleer würde ein Fehler angezeigt werden). Die Syntax <code><nowiki><ref name="" /></nowiki></code> ist auf [[WP:EN]] und [[:MW:Extension:Cite/Cite.php#Multiple uses of the same footnote]] ausdrücklich dafür vorgesehen. Besten Dank, --[[Benutzer:Alcibiades|Alcibiades]] 00:28, 7. Aug. 2007 (CEST) |
|||
Unabhängig davon schlage ich vor evtl in einer weiteren Werkzeugleiste häufig verwendete Wiki-Tags wie <code><nowiki><code></code></nowiki></code>, <code><nowiki><</nowiki>nowiki></nowiki<nowiki>></nowiki></code>, <code><nowiki><noinclude></noinclude></nowiki></code> und <code><nowiki><includeonly></includeonly></nowiki></code> zu ergänzen. Diese nützen zwar dem Großteil der Autoren im Artikelnamensraum nichts, erhöhen aber den Arbeitskomfort aller anderen, die mit Vorlagenprogrammierung und dergleichen arbeiten. Ist nur mal ein Vorschlag, nochmals --[[Benutzer:Alcibiades|Alcibiades]] 00:28, 7. Aug. 2007 (CEST) |
|||
: Erl. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 11:33, 15. Aug. 2007 (CEST) |
|||
:: *einmisch* Die zuletzt genannten Tags waren eine gute Idee! --[[Benutzer:Baxxter|<span style="font:1em Trebuchet MS;">B@xXter</span>]] <span style="color:blue">/ [[Benutzer Diskussion:Baxxter|?!]] / [[Spezial:Beiträge/Baxxter|C]] /</span> 14:19, 16. Aug. 2007 (CEST) |
|||
== Türkisch? == |
|||
Ich würde das „Türkisch“ in „Turksprachen“ ändern. Dort sind auch Buchstaben drin, die es im Türkischen nicht gibt (z.B. aserbaidschanisches Ə). --[[Benutzer:Kuemmjen|Kuemmjen]] [[Benutzer Diskussion:Kuemmjen|''Đıšķŭş<small>wurf</small>'']] 13:03, 31. Aug. 2007 (CEST) |
|||
== Sonderzeichen fehlen in eigenem MediaWiki-Projekt == |
|||
Hi, ich benutze |
|||
* MediaWiki: 1.9.2 |
|||
* PHP: 5.2.1 |
|||
* MySQL: 5.0.27-community-nt |
|||
habe charinsert.php installiert usw. und die Edittools werden auch (fast) normal angezeigt, auch das mit dem Dropdownmenü funktioniert. Nur eine Sache ist komisch: Einige Sonderzeichen (u.a. † ≠) werden in der Toolleiste nicht richtig angezeigt (Im FF:� und im IE zwei Rechtecke). Wenn ich aber in meinem Browser die Wikipedia aufrufe werden diese Zeichen in der Leiste einwandfrei dargestellt. Wenn ich bei mir ''MediaWiki:Edittools'' bearbeite, werden diese Zeichen in der Editbox auch normal angezeigt, ebenso wenn ich sie in einem normalen Artikel einbaue. Die Symbole sind also installiert. Nur in der Edittoolleiste werden sie falsch angezeigt. |
|||
Woran könnte das liegen? --[[Benutzer:Sniperkitten|Sniperkitten]] 22:09, 8. Sep. 2007 (CEST) |
Version vom 8. September 2007, 22:09 Uhr
Mehr Sonderzeichen
Ich möchte, dass in den "Edittools" mehr Sonderzeichen berücksichtigt werden. --84.61.44.86 18:09, 10. Dez 2005 (CET)
- welche zum Beispiel? --Atamari 18:22, 10. Dez 2005 (CET)
- Vielleicht wäre es eine Idee wenn man bestimmte Blöcke von Sonderzeichen ein- bzw. wieder ausblenden kann. technisch sollte es machbar sein, wenn man das in seine monobook.css berücksichtigt. Benutzer:BLueFiSH.as hat da schon eine Menge angestellt mit seiner monobook.css --Atamari 18:22, 10. Dez 2005 (CET)
- ui über mich wird geredet.. in anderen WPs hab ich auch mal eine Zeichenleiste gesehen und daneben eine Combobox zur Auswahl des Inhalts in der Zeichenleiste. Da konnte man verschiedene Gruppen auswählen, z.B. arabische Zeichen oder sonstwas. Weiß grad nicht welche WP (glaub eine asiatische), aber vielleicht würde sowas das Problem der immer mehr werdenden Zeichen lösen. --BLueFiSH ✉ 19:50, 10. Dez 2005 (CET)
- Ich habe eine Umsetzung von einer Auswahl von Gruppen noch nicht gesehen. Aber gesehen habe ich eine größere Auswahl von Zeichen. Als Idee schwebte mir vor die einzelnen Gruppen irgend wie zusammen fassen, die dann entweder ein- oder ausgeblendet wird. @BLueFiSH.as, du hast dir ja einige Elemente ausgeblendet, die du nicht brauchst - so etwa könnte das realisiert werden. Oder so ähnlich wie bei den Navigationsleisten, dass nach Bedarf weitere Zeichen sichtbar werden... --Atamari 22:10, 10. Dez 2005 (CET)
So ich hab mal alle auf der Hauptseite gelisteten Wikipedias durchforstet. Hier mal eine Zusammenstellung der interessantesten Sonderzeichenleisten:
- sr.wikipedia.org: 2-zeilige Sonderzeichenleiste (SZL) wobei in der zweiten Zeile Textbausteine (TB) zur Auswahl stehen.
- pt.wikipedia.org: 3-zeilige SZL, mit TB in der dritten
- sl.wikipedia.org: hellblaue 4-zeilige SZL mit TB in der ersten Zeile
- sk.wikipedia.org: 2-teilige 4-zeilige SZL wovon 3 Zeilen für TB.
- pl.wikipedia.org: 5-zeilige SZL
- nds.wikipedia.org: 2-zeilige SZL, extra noch eine Comboboxen (CB) zum Einfügen von TB.
- zh.wikipedia.org: 5-zeilige SZL, 3 CB zum Einfügen von TB.
- cs.wikipedia.org: 1-zeilige SZL mit (schlecht positionierter CB zum Auswählen des SZL-Inhalts (1. Auswahl Sonderzeichen, Rest verschiedensprachige Zeichensätze)
- ca.wikipedia.org (mein favorite): wie bei cs.wp aber die CB ist besser positioniert da in der SZL mit integriert, sonst inhaltlich auch wie cs.wp
wär echt praktisch wenn wir die letzte Variante bei uns umsetzen könnten. Am besten auch mit verschiedenen TB als Einstellmöglichkeit in der CB. --BLueFiSH ✉ 00:34, 11. Dez 2005 (CET)
- Daraus lassen sich bestimmt Anregungen nehmen die man aufnehmen kann. Später soll dann der Anfänger und auch der Fortgeschrittende Wikipedianer nutzen davon haben. --Atamari 00:46, 11. Dez 2005 (CET)
- ich bin auch absolut dafür, mir fehlt vor allem das Japanische (bzw die Umschreibungen mit Macron) und die Version aus ca ist wirklich bestens dafür geeignet. Da hat man ja fast ne ganze Tastatur aufm Bildschirm. --rohieb 会話 18:20, 15. Dez 2005 (CET)
- Bevor etwas geändert wird, sollte noch die altere Diskussionen hier MediaWiki Diskussion:Copyrightwarning beachtet werden --Atamari 00:49, 11. Dez 2005 (CET)
Die Variante der serbischen Wikipedia scheint nicht schlecht zu sein. Es gibt wohl keine Möglichkeit, bei CharInsert Titel für die Zeichen zu Vergeben, also dass das in den Links ein title-Attribut erscheint? --ChristianErtl 13:53, 27. Jan 2006 (CET)
Konkreter Vorschlag
Momentan befinden sich (wenn ich richtig gezählt habe) 74 Einzelbuchstaben und 18 weitere Zeichen/-kombinationen in der für jeden immer sichtbaren Auswahl. Bei etlichen Nutzern belegt das Sonderzeichenfeld mittlerweile 2, bei einigen auch 3 Zeilen. Eine grundsätzliche Änderung im Sinne obiger Anregungen scheint nicht zuletzt auch wegen weiterer Ergänzungswünsche sinnvoll.
Mir gefällt Melancholies und Pills geschickte Lösung im Wiktionary technisch gut, vgl. MediaWiki:Onlyifediting.js und dortige Hinweise (beispielhafte Editansicht).
- Vorteile
- Umfangreiche Erweiterung der Sonderzeichen ohne Platzverschwendung/mehrbedarf möglich.
- Die Standardzeile (die ohne weitere Auswahl erscheinende Anordnung) kann auf wirklich häufig benötigte Sonderzeichen/Kombinationen reduziert und übersichtlicher werden.
- Zeichen können sprachspezifisch gelistet werden (momentan ist z.B. die Darstellung von Ṣ ṣ Ş ş mit vielen Browsern/Auflösungen/Schriftgrößen suboptimal, wer findet da auf Anhieb den richtigen Buchstaben?).
- Nachteile
- Für diejenigen, die momentan den Buchstaben ṯ oder ḫ in der Zeile nutzen, wäre zukünftig ein weiterer Klick nötig.
- Funktioniert nur mit .js (wie aber eh der gesamte Einfügevorgang der Sonderzeichen)
Die Zeile, die im Wiktionary als IPA (für die Lautschrift) bezeichnet ist, wäre bei uns (natürlich mit anderem Inhalt) die Standardzeile mit regulär benötigten Zeichen. Mein Vorschlag wäre, dort zukünftig ausschließlich folgende drei Zeichengruppen aufzunehmen (einzelne Zeichen mögen ergänzt werden)
- die für die deutsche Sprache nötigen Sonderbuchstaben (Ä ä Ë ë Ö ö Ü ü ß)
- häufig allgemein verwendete Zeichen („“ ′ ʾ ʿ – · × ² ³ ½ € † # *)
- wikipediaspezifische ( [[]] | {{}} --~~~~ #REDIRECT [[]]) ...
Alle anderen Sonderzeichen werden in sprach- oder sprachgruppenspezifische Zeilen umgruppiert, die gesondert ausgewählt werden müssen. Die Auswahlfelder sollten nach dem Muster Sprachname (Sprachcode) benannt werden, damit auch international eine einfache Zuordnung möglich ist. Alternativ (je nach Menge) könnte auch auf gesonderte Sprachauswahl verzichtet werden und lediglich eine zweite, "Sonstige Zeichen" benannte Zeile angelegt werden.
Was haltet Ihr davon?
--:Bdk: 20:40, 28. Jan 2006 (CET)
Raymond 20:54, 28. Jan 2006 (CET) Jaaaaa, danke für deine Initiative :) Melancholies Lösung gefällt mir auch. Aber was bedeutet "Lateinisch"? In meinem Lateinunterricht gabs diese Buchstaben alle noch nicht...
Pro --- Extrem toll, genausowas wünsche ich mir. Konkret wäre das bei mir ein zusätzlicher Zeichensatz mit allen Makrons. --Asthma 05:07, 31. Jan 2006 (CET)
- Mal ein paar Überlegungen: Wie wäre es, wenn wir irgendwie diejenigen Zeichen sammeln, die exklusiv auf bestimmten Tastaturlayouts vorkommen, dann evtl. menügesteuert zwischen diesen wechseln (oder sich auch welche in seinem Profil zusammenstellen). Darüberhinaus wären auch Zeichen großartig, die für manche Transkriptionssysteme (z.B. das Hepburn-System) gebraucht werden. --Asthma 00:56, 1. Feb 2006 (CET)
- Nur zu, am besten gleich zeilenweise sortiert auflisten. Die Ausgestaltung der einzelnen denkbaren Auswahlmöglichkeiten würde ich lieber denjenigen überlassen, die sich mit Sprachen/Buchstaben/Sonderzeichen/usw. besser auskennen. Wir sollten das Grundschema nur nicht häufig ändern, wenn's einmal drin ist. Daher wäre jetzt eine Festlegung sinnvoll, ob wir die zusätzlichen Zeilen nach Sprachen oder nach Tastaturlayouts sortieren oder erstmal alle einfach nur in eine zweite Zeile packen. --:Bdk: 01:41, 1. Feb 2006 (CET)
K@rl 07:14, 31. Jan 2006 (CET)
Pro -das wäre wirklich praktisch ohne alles zu überladen .--Umstellung
Habe die Funktionalität vom Wiktionary soeben übernommen und die hiesigen Sonderzeichen ab „“ übernommen. Ich geh mal davon aus, dass was davor in der Sonderzeichenleiste drin stand in einer Zeile in der Auswahlbox gefunden werden kann. Zu überlegen wäre noch, ob man noch so Sachen wie {{BKL}} oder Redirect einfügen als Funktionen (in einer Extra-Zeile) mit aufnimmt oder diese als Erstauswahl in die Auswahlbox packt. (Ich wär ja dafür diese als erste Zeile in die Box zu packen, wer braucht schon IPA =) ) --BLueFiSH ✉ 04:37, 1. Feb 2006 (CET)
- „Ich geh mal davon aus“ ist schwach: Die Umschrift der DMG fehlt jetzt :( Das mach ich aber gleich selbst, denn an sich ist die Idee gut so. BTW: „font“ ist grauslig schlechtes HTML. Korrekt ist style="font-family: bla, fasel" oder gleich mit "class" arbeiten. --Baba66 11:15, 1. Feb 2006 (CET)
- DMG, wasauchimmerodermeinstdutürkisch? --:Bdk: 12:05, 1. Feb 2006 (CET)
- Deutsche Morgenländische Gesellschaft, sorry. Türkisch war auch weg. Das war dann schon eher peinlich. --Baba66 12:36, 1. Feb 2006 (CET)
- na ist doch toll wenn du das wieder einfügst, für mich sind die Zeichen alle unnütz da vergleich ich doch nicht stundenlang ob eins fehlt oder nicht. Bist schließlich Admin also keine Aufregung bitte. Danke. und font ist auch nur übernommen und nicht selbst kreiert also nicht mein "mist". MfG --BLueFiSH ✉ 17:32, 1. Feb 2006 (CET)
- DMG, wasauchimmerodermeinstdutürkisch? --:Bdk: 12:05, 1. Feb 2006 (CET)
Probleme nach der Umstellung
Hi, wie kommts eigentlich, dass ich nach der Änderung weniger anstatt mehr Sonderzeichen in meiner Leiste habe, obwohl ich den Cache geleert habe? --tolanor - dis qs 18:30, 1. Feb 2006 (CET)
- Irgendwie passt bei mir auch was nicht; ich hab auch weniger Sonderzeichen... --αCentauri Haatschi! 18:35, 1. Feb 2006 (CET)
- Es gibt vorne ein Dropdown-Menü das auf "Standard" steht. Wenn man auf den Pfeil daneben klickt, klappt es auf und man kann andere "Paletten" mit Sonderzeichen anzeigen lassen. Es sind also schon wesentlich mehr Sonderzeichen nur sind diese untergliedert in verschiedene Kategorien. --Baikonur 18:53, 1. Feb 2006 (CET)
- Bei mir sieht's gut aus, sogar ohne Cache-Leerung - jetzt könnte ich sogar kyrillisch schreiben, wenn ich es könnte ;-) Aber im Ernst: bei welchem Skin/Browser treten die Probleme auf? -- srb ♋ 19:16, 1. Feb 2006 (CET)
- Konqueror 3.5: Die Auswahl ist im unteren Bereich um einen Eintrag gegen die dargestellten Sonderzeichen versetzt; die Auswahl von "DMG-Umschrift" ergibt Arabisch, "Esperanto" gibt DMG-Umschrift usw., davor ist alles o.k.--Gunther 19:18, 1. Feb 2006 (CET)
Ok, mein Problem hängt mit meiner monobook.js zusammen. Ich hab' eine Sektion drin, die es erlaubt, von der Versionshistorie direkt eine alte Version zu bearbeiten (sozusagen eine "Godmode-Light Light"; siehe auch meine monobook.js, letzte Sektion). Woran könnte es liegen, dass deswegen das Dropdown-Menü nich funzt? Etwas ratlos --αCentauri Haatschi! 20:28, 1. Feb 2006 (CET) Sehe grade, dass bei Tolanor (fast) dasselbe das Problem verursacht... --αCentauri Haatschi! 20:32, 1. Feb 2006 (CET)
- Obige Problemberichte hierhin verschoben von Wikipedia Diskussion:Administratoren/Notizen. --:Bdk: 20:58, 1. Feb 2006 (CET)
- Hm, und was ist jetzt die Lösung des Problems? --tolanor - dis qs 21:22, 1. Feb 2006 (CET)
- Vollständiges Leeren Deines Caches. Ggf. Aktualisierung eigener monobook.js. --:Bdk: 22:14, 1. Feb 2006 (CET)
- Habe meinen Cache vollständig geleert. Wie aktualisiere ich meine monobook.js? --tolanor - dis qs 22:20, 1. Feb 2006 (CET)
- hab in deiner Monobook.js mal was geändert, Sonderzeichenleiste sollte jetzt gehen. probiers mal aus. --BLueFiSH ✉ 22:52, 1. Feb 2006 (CET)
- Dank BLueFiSH funzt bei mir alles, Dankee. --αCentauri Haatschi! 12:27, 2. Feb 2006 (CET)
- BlueFiSH, dürfte ich dich bitte, dir auch mal meine monobook.js anzuschauen? Ich bekomme die Auswahlbox auch nicht :( *snief* --Raymond 21:36, 2. Feb 2006 (CET)
- BlueFiSH, danke für deine Mühe, jetzt gehts bei mir auch :) --Raymond 10:54, 3. Feb 2006 (CET)
- Jup, jetzt funktionierts. Danke :-) --tolanor - dis qs 20:36, 2. Feb 2006 (CET)
- hab in deiner Monobook.js mal was geändert, Sonderzeichenleiste sollte jetzt gehen. probiers mal aus. --BLueFiSH ✉ 22:52, 1. Feb 2006 (CET)
- Habe meinen Cache vollständig geleert. Wie aktualisiere ich meine monobook.js? --tolanor - dis qs 22:20, 1. Feb 2006 (CET)
- Vollständiges Leeren Deines Caches. Ggf. Aktualisierung eigener monobook.js. --:Bdk: 22:14, 1. Feb 2006 (CET)
Kopie von meiner Disk.seite --:Bdk: 23:27, 1. Feb 2006 (CET)
Wie ich gesehen habe wurde das JavaScript nach anfänglicher Auslagerung nach Onlyifediting.js nun doch wieder 'hart'-kodiert ("hardcoded"), also alles nach Monobook.js gepackt! Das ist aber nicht sehr sinnvoll, da das Monobook.js ja beim ersten Laden einer beliebigen Wikipedia-Seite (überhaupt, oder nach langer Zeit) als Ganzes mitgeladen werden muss. So wie es jetzt ist, wird es auf normalen Seiten lediglich unfähig gemacht, aber dennoch geladen! Gab es einen Grund dafür? --- Schöne Grüße, Melancholie 22:45, 1. Feb 2006 (CET)
- so in etwa steht da die Antwort nach dem Warum: Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as#Edittools. Wenn du meinst, es sollte wieder getrennt werden, dann mach ich das, bin da leidenschaftslos in der Frage. war halt praktischer. --BLueFiSH ✉ 23:41, 1. Feb 2006 (CET)
nbsp-Probleme
Ich habe den Eindruck bei der neuen Sonderzeichen-Eingabe funktioniert das geschützte Leerzeichen & nbsp; nicht. --Zahnstein 20:19, 1. Feb 2006 (CET)
- Das gibt man doch ohnehin besser als
ein, damit man es auch sieht.--Gunther 20:27, 1. Feb 2006 (CET)- Richtig, so steht es ja auch da, allerdings wird nur ein einfaches Leerzeichen ausgegeben. Vielleicht kann das von einem Admin korrigiert werden? --Zahnstein 20:35, 1. Feb 2006 (CET)
- Bei mir funktioniert diese ganze Sonderzeichen-Leiste nicht, deshalb kann ich das auch nicht testen.--Gunther 00:47, 2. Feb 2006 (CET)
- Mir scheint, wenn im Quelltext einfach nur & nbsp; steht, statt dem nowiki und dem & amp;nbsp; funktioniert es. (Das Leerzeichen hinter dem & ist nur aus Darstellungszwecken hier in meinem Text dabei, im Code muß es natürlich weg) Ob ein Admin das ändern kann? --Zahnstein 09:05, 2. Feb 2006 (CET)
- Bei mir funzt es [1] (mit der Symbolleiste erstellt). Oder verstehe ich das Problem nicht recht? --Schwalbe Disku 09:18, 2. Feb 2006 (CET)
- Ich arbeite normalerweise mit dem Firefox. Ich habe es eben ausgelogt mit dem IE probiert und da funktioniert es. Dann habe ich mich mit dem Firefox ausgelogt und da funktioniert es nicht. Scheint also ein Firefox-Problem zu sein. Na ja, kann man nichts machen. Trotzdem danke für den Versuch. x x x x --Zahnstein 09:34, 2. Feb 2006 (CET)
- Komisch, mein Test lief ebenfalls mit FF (Version 1.5). --Schwalbe Disku 09:49, 2. Feb 2006 (CET)
- Vor weiteren Versuchen beachtet bitte auch meine gestrigen, die fehlgeschlagen sind, k.A. warum das mit dem nbsp nich mehr klappt, habs 1:1 von vorher übernommen. --BLueFiSH ✉ 16:50, 2. Feb 2006 (CET)
- Komisch, mein Test lief ebenfalls mit FF (Version 1.5). --Schwalbe Disku 09:49, 2. Feb 2006 (CET)
- Ich arbeite normalerweise mit dem Firefox. Ich habe es eben ausgelogt mit dem IE probiert und da funktioniert es. Dann habe ich mich mit dem Firefox ausgelogt und da funktioniert es nicht. Scheint also ein Firefox-Problem zu sein. Na ja, kann man nichts machen. Trotzdem danke für den Versuch. x x x x --Zahnstein 09:34, 2. Feb 2006 (CET)
- Bei mir funzt es [1] (mit der Symbolleiste erstellt). Oder verstehe ich das Problem nicht recht? --Schwalbe Disku 09:18, 2. Feb 2006 (CET)
- Mir scheint, wenn im Quelltext einfach nur & nbsp; steht, statt dem nowiki und dem & amp;nbsp; funktioniert es. (Das Leerzeichen hinter dem & ist nur aus Darstellungszwecken hier in meinem Text dabei, im Code muß es natürlich weg) Ob ein Admin das ändern kann? --Zahnstein 09:05, 2. Feb 2006 (CET)
- Bei mir funktioniert es ebenfalls nicht, alle anderen dagegen schon (nutze Firefox, und möchte & nbsp; für Koordinaten-Angaben machen. Übrigens, das ß ist zwei mal dabei. Schaengel89 @me 11:24, 5. Feb 2006 (CET)
- Bei mir funktioniert diese ganze Sonderzeichen-Leiste nicht, deshalb kann ich das auch nicht testen.--Gunther 00:47, 2. Feb 2006 (CET)
- Richtig, so steht es ja auch da, allerdings wird nur ein einfaches Leerzeichen ausgegeben. Vielleicht kann das von einem Admin korrigiert werden? --Zahnstein 20:35, 1. Feb 2006 (CET)
Man könnte zumindest zeitweise den Workaround des Wiktionarys verwenden, also &+nbsp;, da so die Zeichenkette im JavaScript aufgeteilt ist und korrekt eingefügt wird. --ChristianErtl 13:33, 6. Feb 2006 (CET)
- eingetragen, zwar nicht ganz so wie von dir vorschlagen, aber funzt im FF. --BLueFiSH ✉ 08:57, 7. Feb 2006 (CET)
- Sagen wir mal, funzt fast. Denn der Code wird zwar eingetragen, aber zumindest bei mir steht jetzt der Cursor jeweils nach dem '&' und nicht wie zu erwarten nach dem ';'. Wenn man einenText markiert und dann nbsp klickt, dann funktioniert auch die Ersetzung noch nicht korrekt. Dieses kleine Zeichen ist aber wirklich hartnäckig. ;-) --Schwalbe Disku 09:58, 7. Feb 2006 (CET)
- Das ist eben der Workaround. Statt es an der geklickten Stelle einzufügen, wird jetzt & und nbsp; darum herum gesetzt. Ich werde noch weiter bei mir probieren, wie man das Skript am besten ändert. Der Fehler kommt dadurch zustande, dass der entsprechende Abschitt durch den um das Menü erweiterten ersetzt wird. --ChristianErtl 16:12, 9. Feb 2006 (CET)
Das Zeichen „+“ wird mit +
eingegeben. Vielleicht kann das Zeichen „&“ entsprechend mit &
eingegeben werden und daher mit &nbsp;
ein „ “ erzeugen, das kein +
enthält und damit den Cursor an das Ende der eingegeben Zeichen setzt. --Fomafix 22:37, 3. Sep 2006 (CEST)
- Das funzt nicht, denn dann steht anstelle des html-Codes das feste Leerzeichen im Quelltext, ohne dass es noch als solches erkennbar wäre. Habe aber in dem Zusammenhang festgestellt, dass Steuerzeichen ab 128 ignoriert werden und damit das Problem lösen helfen. Da #128 in CP 1252 mit dem €-Symbol belegt ist, hab ich zur Sicherheit das freie #129 gewählt. Eigentlich sollte das jedoch egal sein. Bitte etwaige Seiteneffekte hier berichten. --Schwalbe D | C | V 14:11, 4. Sep 2006 (CEST)
- So funktioniert es nicht! Es wird nun folgendes erzeugt: „ “ (Da ist ein unsichtbares Zeichen zwischen „&“ und „nbsp;“) --Fomafix 14:50, 4. Sep 2006 (CEST)
- Wenn
&nbsp;
zweimal evaluiert wird, dann muss man es eben dreimal escapen:&amp;nbsp;
. --Fomafix 14:27, 4. Sep 2006 (CEST)- Mmh, schade - der Code muss hier dreierlei leisten:
- In der Leiste steht
- In den Quelltext kommt
- Im gerenderten Text erscheint " " (ohne Umbruch)
- In der Leiste steht
- Sowas wie Pipe bei den Wikipedia-Links gibt es hier nicht und deine Variante schafft Kriterium 1 nicht. Ich bin etwas ratlos, vorläufig revert. Vielleicht schafft ja jemand eine Wiederholung meiner Aufzählung mit identischem Code und nowiki-Tags. Das wäre nämlich dann die richtige Lösung. ;-) --Schwalbe D | C | V 16:32, 4. Sep 2006 (CEST)
- Mmh, schade - der Code muss hier dreierlei leisten:
Ergänzungswünsche
Raute
Obwohl ich zwar die Rechte habe möchte ich es nicht ohne Disk. machen. Ich habe den Wunsch von Schaufi, die Raute mit aufzunehmen, da wir einige Mitschreiber haben, aber nicht über die deutsche Tastatur schreiben, dadurch ist es umständlich die Raute #, die relativ oft vorkommt, einzufügen. --K@rl 20:07, 11. Dez 2005 (CET)
Kategorie & Redirect einfügen
Wir haben in der Türkischen Wiki ein nettes Feature mit REDIRECT und KATEGORIE einfügen (unter tr:MedyaViki:copyrightwarning) - det würde auch hier noch gut passen - außerdem ist sub und sup praktisch für chemische Formeln...
<charinsert><nowiki><sub></nowiki>+<nowiki></sub></nowiki></charinsert> <charinsert><nowiki><sup></nowiki>+<nowiki></sup></nowiki></charinsert> <charinsert>#redirect[[+]]</charinsert> <charinsert>[[Kategori:+]]</charinsert>
--Katpatuka 21:32, 2. Jan 2006 (CET)
- So erscheint der Artikel aber in der leeren Kategorie:+. Geht das nicht auch anders? --DaTroll 13:34, 3. Feb 2006 (CET)
- Das finde ich auch schlecht. Man sollte das vermeiden. --PortalBot 23:07, 15. Apr 2006 (CEST)
- Ja, ist auch längst anders gelöst. Siehe Leiste WikiSyntax --Schwalbe Disku 07:07, 17. Apr 2006 (CEST)
Anführungszeichen
Könnte man die einfachen Anführungszeichen wieder hinzufügen? --ChristianErtl 22:43, 31. Jan 2006 (CET)
- Hm, welche einfachen meinst Du? Momentan ist Folgendes drin: „“ ′ ʾ ʿ. Welche fehlen Dir bzw. welche sollen schon mal drin gewesen sein? Bitte konkreter formulieren. Einfach ein Beispiel hier einzutippen könnte auch hilfreich sein *feix* Nfu. --:Bdk: 01:41, 1. Feb 2006 (CET)
- Ich meine die einfachen deutschen Anführungszeichen: ‚‘ Baba66 hatte sie wieder entfernt. --ChristianErtl 18:34, 1. Feb 2006 (CET)
Weitere Ergänzungswünsche
- Finde ich auch gut, beim Spanischen könnte man noch ¡ und ¿ einfügen. Grüße --Στέφανος (Stefan) ■ 16:15, 1. Feb 2006 (CET)
- Ich freue mich sehr über die neue Funktionalität, hatte ich doch gerade erst eine Anfrage zu diesem Thema in Fragen zur Wikipedia gestellt. Ich bin fast begeistert. Das fast könnte auch noch weg, wenn man die lettischen Sonderzeichen noch integrieren könnte. Herzlichen Dank an Bluefish und andere, --Gf1961 16:24, 1. Feb 2006 (CET)
- Ja, die Sonderzeichen sind wunderbar, gerade, wenn man sie über die Tastatur nicht auf einfache Weise eingeben kann. Ich schließe mich dem Wunsch von Gf1961 an und zwar wünsche ich mir da folgende lettische Sonderzeichen:
Ā ā Č č Ē ē Ģ ģ Ī ī Ķ ķ Ļ ļ Ņ ņ Š š Ū ū Ž ž
- Besten Dank im Voraus, --Exxu 08:20, 2. Feb 2006 (CET)
- Finde die Sonderzeichen auch super. Allerdings könnte man noch die ungarischen Sonderzeichen mit einfügen. Im Eigentlichen sind es nur Ő ő Ű ű , also mit doppeltem langem Akut, da man diese mit der deutschen Tastatur schlecht schreiben kann. Gruß --αCentauri Haatschi! 12:27, 2. Feb 2006 (CET)
- In der Sektion „IPA-Lautschrift“ könnte man eine Möglichkeit schaffen, automatisch die IPA-Vorlage, also [{{IPA|}}] und /{{IPA|}}/, um markierten Text zu platzieren – vergleichbar mit den eckigen und geschweiften Klammern in der Sektion „Standard“. Wäre sehr komfortabel. Danke im Voraus! Christopher ♒ 00:15, 6. Feb 2006 (CET)
- dazwischenquetsch Die beiden Vorlagen habe ich jetzt eingebaut. --Raymond 02:26, 8. Feb 2006 (CET)
- Funktioniert – [Christopher ♒ 09:22, 8. Feb 2006 (CET) ] … ich meine: danke!
- dazwischenquetsch Die beiden Vorlagen habe ich jetzt eingebaut. --Raymond 02:26, 8. Feb 2006 (CET)
- Ergänzungen:
- Folgende in Gebrauch befindlichen Zeichen fehlen:
- Ergänzungen:
- Laute:
- ǀ (Dentaler Klick)
- ǃ (Postalveolarer Klick)
- ǂ (Palatoalveolarer Klick)
- ǁ (Lateraler alveolarer Klick)
- ɓ (Stimmhafter bilabialer Implosiv)
- ʄ (Stimmhafter palataler Implosiv)
- ɠ (Stimmhafter velarer Implosiv)
- ʛ (Stimmhafter uvularer Implosiv)
- ɹ (Stimmhafter alveolarer Approximant)
- w (Stimmhafter labiovelarer Approximant)
- ʍ (Stimmloser labiovelarer Frikativ)
- ɥ (Stimmhafter labiopalataler Approximant)
- ʜ (Stimmloser epiglottaler Frikativ)
- ʢ (Stimmhafter epiglottaler Frikativ)
- ʡ (Stimmloser epiglottaler Plosiv)
- ɕ (Stimmloser alveolopalataler Frikativ)
- ʑ (Stimmhafter alveolopalataler Frikativ)
- ɺ (Lateraler alveolarer Flap)
- ɧ (Stimmloser velopalataler Frikativ)
- ɚ (R-gefärbtes e)
- ɝ (R-gefärbtes ɜ)
- ɫ (velarisiertes oder pharyngalisiertes l)
- Töne:
- x ̋ und ˥ (besonders hoch)
- x ́ und ˦ (hoch)
- x ̄ und ˧ (mittel)
- x ̀ und ˨ (niedrig)
- x ̏ und ˩ (besonders niedrig)
- x ̌ (steigend)
- x ̂ (fallend)
- ↓ (Downstep)
- ↑ (Upstep)
- ↗ (Global rise)
- ↘ (Global fall)
- Laute:
- Diakritika:
- ʰ (aspiriert)
- ʲ (palatalisiert)
- ˠ (velarisiert)
- ˤ (pharyngalisiert)
- ~ (velarisiert oder pharyngalisiert)
- ʷ (linguolabial)
- x ̼ (labialisiert)
- x ̹ (stärker gerundet)
- x ̜ (schwächer gerundet)
- x ̟ (weiter vorne)
- x ̠ (weiter hinten)
- x ̈ (zentralisiert)
- x ̽ (mittig zentralisiert)
- x ̤ (behaucht)
- x ̰ (knarrig)
- x ̝ (angehoben)
- x ̞ (gesenkt)
- x ̘ (vorverlagerte Zungenwurzel)
- x ̙ (zurückverlagerte Zungenwurzel)
- x ̪ (dental)
- x ̺ (apikal)
- x ̻ (laminal)
- ⁿ (nasale Verschlusslösung)
- ˡ (laterale Verschlusslösung)
- x ̚ (keine hörbare Verschlusslösung)
- Diakritika:
- Folgende Zeichen sollten entfernt werden, da sie nicht zum offiziellen Zeichenbestand des Internationalen Phonetisches Alphabets gehören und wir deren fälschliche Verwendung meines Erachtens nicht durch Anbieten erleichtern sollten:
- ɿ (mir unbekannt)
- ʅ (mir unbekannt)
- ʆ (1989 zurückgezogen)
- ʓ (1989 zurückgezogen)
- ʖ (1989 durch ǁ ersetzt)
- Folgende Zeichen sollten durch folgende allein stehende Diakritika ersetzt werden:
- z̥ → x ̥ und x ̊ (stimmlos)
- s̬ und t̬ → x ̬ und x ̌ (stimmhaft)
- l̩, m̩, n̩ und ŋ̩ → x ̩ und x ̍ (silbisch)
- ɪ̯ und ʊ̯ → x ̯ und x ̑ (unsilbisch)
- ɛ̃, ɪ̃ und ɔ̃ → x ̃ (nasaliert)
- Folgendes Zeichen ist doppelt:
- ɣ (Stimmhafter velarer Frikativ)
- Wenn man, was ich gut finde, eine Trennung von Vokal- und Konsonantensymbolen durchführen möchte, muss „ɣ“ zu den Konsonanten und „ɤ“ zu den Vokalen.
- Folgende Zeichen sollten entfernt werden, da sie nicht zum offiziellen Zeichenbestand des Internationalen Phonetisches Alphabets gehören und wir deren fälschliche Verwendung meines Erachtens nicht durch Anbieten erleichtern sollten:
- Danke im Voraus! Christopher ♒ 22:02, 7. Feb 2006 (CET)
- Wäre es möglich, die Zeile zu Kyrillisch auf des komplette Sortiment aus Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch aufzustocken? Persönlich brauche ich nur die mongolischen Zeichen, aber über den Rest würden sicher einige Leute auch freuen. --Latebird 11:42, 20. Mär 2006 (CET)
- Sollte jetzt komplett sein. --Raymond 12:51, 20. Mär 2006 (CET)
- Perfekt, danke! --Latebird 12:57, 20. Mär 2006 (CET)
Slowakische Sonderzeichen
Nette Tools eigentlich diese Sonderzeichen, dennoch tu ich mir grade beim Editieren von Slowakischen Namen etwas schwer, es fehlen noch zusätzlich zum tschechischen Alphabet (das sonst dazu ganz praktisch ist):
Ľ ľ Ô ô Ŕ ŕ
Dafür kann man, wenn eine eigene Gruppe erstellt werden sollte, die Zeichen Ě ě Ř ř Ů ů weglassen, sie werden im slowakischen nicht verwendet. Siehe zu den Zeichen vielleicht auch Slowakische Grammatik. --murli 16:14, 29. Apr 2006 (CEST)
- Den Eintrag habe ich glatt übersehen. Sorry. Habs jetzt eingetragen. Ggfs. den Cache löschen damit die Leiste neu geladen wird. --Raymond Disk. 18:02, 18. Mai 2006 (CEST)
- Nette sache dass es eingetragen worden sein soll, ich habe es nun mit 3 browsern und 2 OS versucht aber Slowakisch und Litauisch kann ich nicht finden, es gibt nach wie vor nur tschechisch! Dabei ist mir eben aber gerade aufgefallen, dass die slowakischen Sonderzeichen nun im tschechischen Eintrag aufscheinen, dafür fehlen dort nun tschechische Zeichen!! Irgendwo hats da einen Fehler! --murli 08:00, 19. Mai 2006 (CEST)
- Ist erledigt, siehe einen Punkt weiter. --Raymond Disk. 13:29, 19. Mai 2006 (CEST)
- Nette sache dass es eingetragen worden sein soll, ich habe es nun mit 3 browsern und 2 OS versucht aber Slowakisch und Litauisch kann ich nicht finden, es gibt nach wie vor nur tschechisch! Dabei ist mir eben aber gerade aufgefallen, dass die slowakischen Sonderzeichen nun im tschechischen Eintrag aufscheinen, dafür fehlen dort nun tschechische Zeichen!! Irgendwo hats da einen Fehler! --murli 08:00, 19. Mai 2006 (CEST)
Litauische Sonderzeichen
Ich möchte die Einrichtung der litauischen Sonderzeichen anregen. Besten Dank --Gf1961 16:33, 18. Mai 2006 (CEST)
Ą ą Č č Ę ę Ė ė Į į Š š Ų ų Ū ū Ž ž
- Auch eingefügt. Ggfs. den Cache löschen damit die Leiste neu geladen wird. --Raymond Disk. 18:02, 18. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Raymond, könntest Du das bitte nochmals überprüfen. Mir gelingt's nicht, trotz mehrfach gelöschtem Cache, weder IE noch Firefox und sogar an einem PC, der heute morgen ganz neu aufgesetzt wurde (nicht deswegen :->). Besten Dank, --Gf1961 10:33, 19. Mai 2006 (CEST)
Neue Sprachen müssen auch in MediaWiki:Onlyifediting.js eingetragen werden. jetzt geschehen. --BLueFiSH ✉ 12:20, 19. Mai 2006 (CEST)
- Danke, das wusste ich noch nicht. Slowakisch habe ich jetzt noch nachgetragen (siehe einen Punkt drüber). --Raymond Disk. 12:48, 19. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht sollte man am Anfang des Quelltextes der Edittools einen entsprechenden (auskommentierten) Hinweis einfügen, gute Dokumentation ist ja bekanntlich alles. --CyRoXX (? ±) 13:03, 19. Mai 2006 (CEST)
- Habe ich nachgeholt. --Raymond Disk. 13:28, 19. Mai 2006 (CEST)
Eine Winzigkeit: „Litauisch“ bitte mit nur einem „t“. Danke! Christopher ♒ 13:21, 19. Mai 2006 (CEST)
- *hust* Danke für den Hinweis. --Raymond Disk. 13:28, 19. Mai 2006 (CEST)
- Danke für schöne Initiative, Gf1961... --Lonardet 17:05, 19. Mai 2006 (CEST)
Edittools im eigenen MediaWiki-Projekt
Ich habe WikiMedia 1.5.3 installiert, aber edittools kann ich nicht finden unter Spezial:Allmessages.. Kann mir einer sagen, wie ich das bei mir installieren kann? Habe mit google garnichts dazu gefunden und in den FAQ auch nicht. Danke schonma im Vorraus! --JPGoelz 00:49, 15. Dez 2005 (CET)
- Kurzantwort: 1. heißt die Software MediaWiki (nicht Wikimedia) ;-) und 2. wenn Du die charinsert extension (cvs) bereits installiert hast, guck mal bei bug 4100 nach und leg erstmal die entsprechende Nachricht [MediaWiki:Edittools] an. --:Bdk: 01:24, 15. Dez 2005 (CET)
- lol danke. mein fehler ;) danke für die schnelle antwort. werds morgen probiern!
- Hallo, möchte es genaus so haben, nur klappt es bei mir nicht. Charinsert ist vorhanden, nur werden bei mir alle Sonderzeichen aufgelistet und nicht so wie hier mit einer Auswahl(Standart, WikiSyntax, Arabisch usw.) Turischt 18:33, 19. Mär 2006 (CET)
- Bei dir fehlt wahrscheinlich MediaWiki:Onlyifediting.js, außerdem muss in MediaWiki:Monobook.js (ganz unten) auf die Onlyifediting.js verwiesen werden, und dieser Verweis muss an das eigene MediaWiki angepasst werden, d.h. der Pfad muss stimmen. 84.176.173.55 14:59, 13. Nov. 2006 (CET)
- Hallo, möchte es genaus so haben, nur klappt es bei mir nicht. Charinsert ist vorhanden, nur werden bei mir alle Sonderzeichen aufgelistet und nicht so wie hier mit einer Auswahl(Standart, WikiSyntax, Arabisch usw.) Turischt 18:33, 19. Mär 2006 (CET)
- lol danke. mein fehler ;) danke für die schnelle antwort. werds morgen probiern!
- Hallo, in meiner MediaWiki-Instanz scheinen die Anpassungen, die ich durch Erstellen der Seite MediaWiki:Edittools/de machen wollte keine Wirkung zu haben: Angenommen der Benutzer hat in seinem Profil "de - Deutsch" als Sprache für die Benutzeroberfläche gewählt, so müsste doch, wenn er eine Seite bearbeitet nun die edittools-Zeile zu sehen sein, was man auch bei ./MediaWiki:Edittools/de sieht oder ? Ich meine sogar, dass es mal ganz kurz angezeigt wurde, aber als ich die Seite aktualisierte, war es weg und selbst wenn ich mit einem anderen Browser das ganze anschaue und mich mit nem anderen Benutzer einlogge, der auch diese Spracheinstellung gewählt hat (damit die Voreinstellung aus LocalSettings.php damit überschrieben, weil die bei mir Englisch als Standard festlegen), sind die Edittools nicht da. Dass noch eine alter Stand der Seite im Browser-Cache ist, kann man also auch ausschließen. Ich habe MediaWiki 1.7.1 installiert. Bin schon ganz verzweifelt. --141.41.37.95 16:54, 29. Sep 2006 (CEST)
Hyperlink-Unterstreichungen in der Sonderzeichenleiste
Mit ist aufgefallen, dass viele diakritische Sonderzeichen mit Punkten, Häksken usw. unterhalb des Buchstabens (zumindest bei mir) nicht mehr deutlich/eindeutig zu erkennen sind, wenn man die Hyperlink-Unterstreichung aktiviert hat. Besteht die Möglichkeit, diese Unterstreichung nur für die Sonderzeichenleisten auszuschalten? Zumindest mal testweise? --Raymond 02:26, 8. Feb 2006 (CET)
- Versuche mal dies
.specialbasic a {text-decoration:none;}
bei deinem monobook.css einzugeben. Ich weiss jetzt nicht genau wo überall die class="specialbasic" verwendet wird, aber bestimmt bei den Edittools ;) -- baumanns _____ 12:06, 8. Feb 2006 (CET)- Danke Baumans für den Tipp, ich meinte das aber eher als allgemeine Anregung. Nur hierfür die Unterstreichung abzuschalten. Unabhängig der indivuellen Einstellungen und eigenene monobook.css. --Raymond 13:08, 8. Feb 2006 (CET)
- Da dürfte sowas in der Art wie dort unten weiter helfen, ggf. aber besser erstmal nur in Monobook.css einbauen, nicht Common.css. --:Bdk: 16:21, 8. Feb 2006 (CET)
- Danke Baumans für den Tipp, ich meinte das aber eher als allgemeine Anregung. Nur hierfür die Unterstreichung abzuschalten. Unabhängig der indivuellen Einstellungen und eigenene monobook.css. --Raymond 13:08, 8. Feb 2006 (CET)
Erweiterte Sonderzeichenleiste
Ich habe die Leiste bei Wikisource deutlich geändert. Näheres unter s:Wikisource:Skriptorium#Erweiterung_der_Sonderzeichenleiste. --Jofi 01:26, 23. Feb 2006 (CET)
Bitte keine weiteren Tastenkürzel. --ChristianErtl 01:44, 23. Feb 2006 (CET)
′ ‒ Bug oder Feature?
Wo es mir gerade auffällt: ist es eigentlich beabsichtigt, dass die Leiste das Minutenzeichen ′ (U+2032) enthält? Ohne die begleitenden ″ (U+2033) und ‴ (U+2034) erscheint mir das doch etwas sinnlos. War vielleicht der Apostroph ’ (U+2019) gemeint? Viele Grüße, --mnh · [∇] · [⇵] · 14:32, 10. Mär 2006 (CET)
- Geändert.--Gunther 11:01, 24. Apr 2006 (CEST)
- Danke. -- Carbidfischer Kaffee? 20:16, 4. Mai 2006 (CEST)
Onload-Funktionen
von MediaWiki Diskussion:Monobook.js hierher verschoben. --BLueFiSH ✉ 21:24, 17. Mai 2006 (CEST)
Ich hatte bis eben das Problem, dass mein Browser (Konqueror 3.5) nach dem Laden von Seiten immer für einen Moment einfriert (1sec oder so). Mit meiner neuen Benutzer:Gunther/monobook.js scheint das behoben zu sein. Ich habe aber keine ausführlicheren Tests gemacht, an welcher der Funktionen das lag. Gibt es da Interesse, oder bin ich der einzige, der das beobachtet?--Gunther 15:33, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ich vermute mal eher, dass es u.a. bei dir jetzt schneller geht, weil die Edittools nicht mehr geladen werden, korrekt? --BLueFiSH ✉ 15:34, 15. Mai 2006 (CEST)
- Also ich habe beim Bearbeiten noch so eine Sonderzeichenleiste unten, aber nicht mehr so ausführlich wie vorher, ja. Wird die denn auch geladen, wenn man gar nichts bearbeitet?--Gunther 15:40, 15. Mai 2006 (CEST)
- Dann fehlt sicherlich die Auswahlbox vorne dran. Hmm, jetzt wo du es erwähnst, mein Browser (FF1.5.0.3) hat beim Anzeigen der Bearbeitenseite auch immer kurze Hänger, die mich schon ne Weile nerven. Die erweiterten Funktionen in der Leiste werden nur beim Seite bearbeiten mitgeladen. Fest steht auch, dass du durch den Funktionsaufruf andere Funktionsaufrufe unterbindest weil deiner auf eine andere Weise funktioniert (es gibt da mehrere Methoden, die sich aber gegenseitig ausschließen). Die Frage wär jetzt, ob man die Performance wieder erhöhen kann, wüsste aber nicht wie außer durch radikales Einkürzen, aber dann geht das Geschrei los. --BLueFiSH ✉ 16:09, 15. Mai 2006 (CEST)
Weiß dazu jemand was? Vor allem wie man es wieder schneller bekommt? Ansonsten wäre ich für einen Tipp dankbar, wie man für sich selbst das Dropdown-Menü deaktivieren kann, da es mich zu sehr nervt und ich die ganzen Auswahlmöglichkeiten überhaupt nicht brauche. (ich weiß das ist jetzt etwas ironisch, aber ich brauch sie halt einfach nicht ;-)) --BLueFiSH ✉ 21:24, 17. Mai 2006 (CEST)
- Das Dropdownfeld mit einem class-Tag versehen und per monobook.css deaktivieren.HD - B - @ 19:59, 19. Mai 2006 (CEST)
- Hier eine Möglichkeit die standard aOnloadFunctions einzeln zu entfernen (testen), die Besagte für BLueFiSH.as wäre z.B "customizeWikipedia", welche aber – wie er mir schon sagte – keinen Unterschied beim Ladehänger macht. Die (meine) momentane Liste (excludeFunctions) müsste alle Funktionen enthalten) -- Ολλίμίνατορέ 21:31, 19. Mai 2006 (CEST)
Technische Frage
Hallo. Die Beantwortung der folgenden Frage scheint mir zur sinnvollen Benutzung des Abschnitts „IPA-Lautschrift“ der Edittools notwendig zu sein: Es geht um Lautschriftzeichen, die als Diakritika verwendet werden, das heißt unter oder über einen anderen Buchstaben gesetzt werden müssen. Die Eingabe soll wie folgt funktionieren: Der Benutzer gibt den „nackten“ Buchstaben ein und klickt in der Leiste das Diakritikum an, das sich daraufhin über oder unter den Buchstaben setzt. Ein Beispiel dafür ist das Zeichen „ ̽ “ (kombiniert: „e̽“). Ist es möglich – und falls ja, wie – die Eingabe dieser Diakritika über die Sonderzeichenleiste einzurichten? Danke im Voraus für hilfreiche Antworten! Christopher ♒ 19:26, 19. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Christopher, testen kann ich es leider nicht, da diese Programm auf meiner Plattform nicht lauffähig ist, aber im Artikel Internationales Phonetisches Alphabet findet sich folgender Link: IPA-Schreibmaschine zum Gebrauch mit dem Internet Explorer. Ansonsten kannst Du Dir problemlos durch das Editieren von Benutzer:Musik-chris/Monobook.js eine solche Sache mit JavaScript selbst bauen. Gruss, --Manuel Schneider(bla) (+/-) 19:40, 19. Mai 2006 (CEST)
- Darum geht es nicht, tut mir Leid; externe IPA-Schreibmaschinen sind mir bekannt. Ich nehme an, dass in der Wikipedia unerfahrene, aber linguistisch versierte Benutzer in der Sonderzeichenleiste am ehesten nach einer Möglichkeit suchen, Lautschriftzeichen einzugeben. Daher hätte ich gerne eine Information, ob das Einfügen von Diakritika machbar oder technisch unmöglich bzw. zu aufwändig ist. In letzterem Fall müsste nämlich die Sektion „IPA-Lautschrift“ aus den Edittools gelöscht werden, da sie unvollständig keinen Sinn ergibt. Wollte ich das Problem nur für mich lösen, hätte ich nicht hier gefragt. Trotzdem danke. Christopher ♒ 19:47, 19. Mai 2006 (CEST)
- Geht es nur um eine Vervollständigung? Grundsätzlich wäre das ja nicht das Problem. Ich bin übrigens jetzt erst darauf aufmerksam geworden, was Du meintest ;-). Mit JavaScript ist grundsätzlich (fast) alles machbar, ich kenne mich aber zugegebenermassen nicht mit IPA aus. Das "̽ " ist ja im Endeffekt auch nur ein Zeichen, so wie es die anderen Diakritika auch sind. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 20:04, 19. Mai 2006 (CEST)
- Genau, es geht darum, das komplette Internationale Phonetische Alphabet in dieser Sektion der Leiste zu haben. Alle Lautzeichen sind bereits vorhanden; jetzt fehlen noch die berühmten Diakritika sowie die Suprasegmentalia und Töne. Im Prinzip sind auch diese Diakritika „normale“ Zeichen, aber ich fürchte, dass sie nicht (richtig) angezeigt werden, wenn man sie „normal“ in die Leiste einfügt. Der Quelltext sähe jedenfalls so aus:
<p class="specialbasic" id="IPA" style="display:none"><font face="Arial Unicode MS,Lucida Sans Unicode,MS Mincho,Arial,sans-serif" style="text-decoration:none;"><charinsert>ˈ ˌ ː ˑ ̆ | ‖ . ‿ ͡ </charinsert> ··· <charinsert> ̋ ˥ ́ ˦ ̄ ˧ ̀ ˨ ̏ ˩</charinsert> ··· <charinsert>↓↑↗↘</charinsert> ··· <charinsert> ̥ ̬ ʰ ̹ ̜ ̟ ̠ ̈ ̽ ̩ ̯ ˞ ̤ ̰ ̼ ʷ ʲ ˠ ˤ ̴ ̝ ̞ ̘ ̙ ̪ ̺ ̻ ̃ ⁿ ˡ ̚</charinsert></font>
- Wenn ich den Nowiki-Tag entferne, sehe ich alle Zeichen, die einen oder mehrere Buchstaben als „Grundlage“ brauchen, nicht mehr. Ist das bei dir auch so? Wie man dieses Problem mit JavaScript löst, weiß ich nicht, denn davon verstehe ich nun wieder nichts. Christopher ♒ 21:34, 19. Mai 2006 (CEST)
- Genau, es geht darum, das komplette Internationale Phonetische Alphabet in dieser Sektion der Leiste zu haben. Alle Lautzeichen sind bereits vorhanden; jetzt fehlen noch die berühmten Diakritika sowie die Suprasegmentalia und Töne. Im Prinzip sind auch diese Diakritika „normale“ Zeichen, aber ich fürchte, dass sie nicht (richtig) angezeigt werden, wenn man sie „normal“ in die Leiste einfügt. Der Quelltext sähe jedenfalls so aus:
Auch ich würde mich über Diakritika freuen. Dann kann man nämlich alte Texte wirklich getreu übernehmen, z.B. ein m oder n mit einem Strich drüber. Fingalo 11:44, 13. Mai 2007 (CEST)
Altgriechisch
T.a.k hat hier dankenswerterweise einen kompletten altgriechischen Zeichensatz in einer Tabelle erfasst, ONAR hat das gane auch schon mal in einer Reihe gemacht, nämlich hier. Weitere Verwurstung erwünscht. --Janneman 16:10, 26. Jun 2006 (CEST)
Zusätzliche Arabische Schriftzeichen
Soweit ich das sehe, hat die Auswahl für "Arabisch" nur die Standardzeichen für die arabischen Hochsprache. Könnte man eventuell noch die Ergänzungen für Persisch und Osmanisch aus der Vorlage:Navigationsleiste Arabisches Alphabet einbauen? Hilft für die beiden Sprachen und laut dem Artikel Tsche (Persischer Buchstabe) wird dieser Buchstabe wohl auch für Ägyptisch-Arabisch verwendet. --S.K. 18:18, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe jetzt die „Ergänzungen“ laut obiger Vorlage eingebaut. Stimmt das bzw. reicht das so? --Raymond Disk. 18:34, 2. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Raymond, das Einbauen ging zu schnell, das habe ich glatt verpasst, dass Du das schon gemacht hast. ;-) Ich habe es erst jetzt gesehen. Also bei mir mit Firefox und IE unter Windows kann ich die zusätzlichen Zeichen nicht sehen. Kann das daran liegen, dass Du die zusätlichen Zeichen in einen eigenen
<charinsert>
-Bereich getan hast? Danke nochmal, --S.K. 15:58, 8. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Raymond, das Einbauen ging zu schnell, das habe ich glatt verpasst, dass Du das schon gemacht hast. ;-) Ich habe es erst jetzt gesehen. Also bei mir mit Firefox und IE unter Windows kann ich die zusätzlichen Zeichen nicht sehen. Kann das daran liegen, dass Du die zusätlichen Zeichen in einen eigenen
- Bei mir tauchen sie am Anfang der Zeile auf, gefolgt von ··· und den bisherigen Zeichen. Ggfs. musst du deinen Cache mal leeren (Strg F5 beim IE oder Strg-Shift-R beim Firefox) --Raymond Disk. 17:47, 8. Aug 2006 (CEST)
- Bei mir auch. Ich habe nur am Ende = rechts gesucht, dass die ganze Zeile RTL dargestellt wird, habe ich glatt übersehen. Dumm. Sorry. :-( Danke, --S.K. 17:54, 8. Aug 2006 (CEST)
- Bei mir tauchen sie am Anfang der Zeile auf, gefolgt von ··· und den bisherigen Zeichen. Ggfs. musst du deinen Cache mal leeren (Strg F5 beim IE oder Strg-Shift-R beim Firefox) --Raymond Disk. 17:47, 8. Aug 2006 (CEST)
Striche
Durch [2] wurde ich auf ein typographisches Problemchen aufmerksam: neben Bindestrich und Gedankenstrich ist Minus ein drittes unterschiedliches Zeichen, dass sich in der Höhe vom Gedankenstrich unterscheidet und vor allem nicht mit der Minustaste auf der Tastatur erzeugt werden sollte. Könnte man für ein Mindestmaß an Unterstützung die vier Striche
- - Bindestrich (Viertelgeviertstrich)
- − Minus
- – Gedankenstrich (Halbgeviertstrich)
- — Geviertstrich (selten, aber z.B. für € 45,— in Tabellen mit Kommaausrichtung)
irgendwo nebeneinander einbauen? --Schwalbe D | C | V 10:17, 22. Aug 2006 (CEST) P.S.: Hab jetzt zur Verdeutlichung im Quelltext die html-Codes verwendet, Unicodes stehen in den verlinkten Artikeln.
- Ich habe sie jetzt alle nebeneinander eingebaut... Ich weiß noch nicht, ob ich damit glücklich sein soll... Die korrekte Verwendung ist damit keinesfalls sichergestellt. Versuchen wir es einfach mal... --Raymond Disk. 10:30, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ich halte das für eine sehr unglückliche Lösung.
- Statt einem Strich gibt es jetzt vier nahezu ununterscheidbare. Woher soll man wissen, dass der zweite Strich das Minus und der dritte der Gedankenstrich ist? Die Autoren sind auf Vermutungen angewiesen und werden zwangsläufig das Minus als Gedankenstrich verwenden und umgekehrt.
- Der Bindestrich ist auf jeder Tastatur vorhanden. Er nützt in der Leiste niemandem. Er verwirrt im Gegenteil, weil man sich fragt, ob es einen Unterschied zwischen dem Bindestrich in der Leiste und dem auf der Tastatur gibt.
- Der Geviertstrich wird im Deutschen praktisch nie benötigt. „Tabellen mit Kommaausrichtung“ gibt es in der Wikipedia nicht. Dass der Strich in der Leiste angeboten wird, provoziert nur die falsche Verwendung als Gedankenstrich.
- Für das Minus und andere mathematische Zeichen sollte es vielleicht besser eine Kategorie Mathematik geben. --TM 11:07, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ich halte das für eine sehr unglückliche Lösung.
Cool, endlich weiß auch ich nicht mehr welchen Strich ich benutzen soll wenn ich - von - abtrennen möchte. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 12:09, 22. Aug 2006 (CEST)
Na, so hätte ich das auch gekonnt. ;-) Ich dachte eigentlich eher an ein Menü mit den vier Stichworten bzw. Links auf die Fachartikel, die dann das jeweilige Zeichen einsetzen. Vielleicht so: Bindestrich -, Minus −, usw. Weiss aber nicht, wie man das optisch ansprechend zum funktionieren bringt. In der Standardleiste wird das so wohl zu lang. --Schwalbe D | C | V 15:34, 22. Aug 2006 (CEST)
Also bitte, das geht wirklich überhaupt nicht. Kein Mensch weiß, welches Zeichen was ist - zumal Zeichen, die auf der Tastatur sind (Bindestrich) in dieser Liste nicht viel verloren haben. Der Geviertstrich ist so selten, dass es übertrieben wär, ihn hier einzustellen. Ich habe erstmal auf die alte Version revertet, bis ausdiskutiert ist, was Sinn ergibt. --APPER\☺☹ 19:40, 22. Aug 2006 (CEST)
- Vielleicht kann man eine neue Kategorie für typografische Zeichen einführen, wo dann aber bspw. steht: "Minus: −", damit klar ist, was welcher Strich ist. Da kann auch der Geviertstrich hin und es gibt sicher noch weitere typografische Zeichen. Wo sind überhaupt andere mathematische Zeichen? --APPER\☺☹ 19:46, 22. Aug 2006 (CEST)
- Das ist noch eine neue Idee, ähnlich Vorlage:Satzzeichen. Zu meinem eigentlichen Anliegen gebe ich dir Recht, es fehlt eigentlich nur das Minus. Wie wäre es, dieses in einen Satz der Grundrechenzeichen einzubetten? Das würde dann so aussehen:
- Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ’ ‚‘ – | + − · × ÷ ² ³ ½ € † # * | [[]] | {{}} ~~~~
- Da die anderen Divisionszeichen (: und /) einfach zugänglich sind, könnten die entfallen. Einzig das + ist redundant, aber verweist auf den Kontext. --Schwalbe D | C | V 09:58, 23. Aug 2006 (CEST)
- Da es kein Einspruch gab, hab ich das jetzt mal umgesetzt. --Schwalbe D | C | V 10:34, 25. Aug 2006 (CEST)
- Die Reihe „+ − · × ÷“ ist eine sehr gute Idee. Ich würde allerdings das Pluszeichen ebenfalls anklickbar gestalten (auch wenn das eigentlich redundant ist), damit Darstellung und Bedienbarkeit einheitlich sind. --TM 19:47, 2. Sep 2006 (CEST)
- Da es kein Einspruch gab, hab ich das jetzt mal umgesetzt. --Schwalbe D | C | V 10:34, 25. Aug 2006 (CEST)
Bug bei #REDIRECT
Das Wort "#REDIRECT +" in dieser Vorlage ist irgendwie fehlerhaft, es verhältsich nicht wie Bild, oder Kategorie. Hat das irgend einen Sinn? In den anderen Sprachen funktioniert Redirect richtig. --Atamari 01:13, 25. Aug 2006 (CEST)
- Schuld ist das Leerzeichen zwischen Wort und eckigen Klammern. Hab dieses mal entfernt. So erstellte Redirects funktionieren trotzdem. --Schwalbe D | C | V 10:34, 25. Aug 2006 (CEST)
- Okund thx, dann war es wohl keine Absicht --Atamari 17:52, 25. Aug 2006 (CEST)
Weitere Ergänzungswünsche
Pfeile
Gelegentlich braucht man auch mal Pfeilsymbole, und zwar vor allem → und ↔. Die kriegt man zwar auch über den Mathe-Modus (), aber ich meine hier explizit nicht-mathematische Verwendungen, und außerdem sieht das mit den Grafiken hässlich aus :).
„→“ kann beispielsweise, ganz allgemein gesprochen, zum Ausdrücken von Entwicklungsfolgen A→B→C sinnvoll sein. Mit „↔“ kann man Gegensätze gut ausdrücken, wenn es auf Kürze ankommt. Beispiele für die sinnvolle nichtmathematische Verwendung von → finden sich im Artikel Saarländischer Dialekt. Bei ↔ fällt mir leider grade nicht mehr ein, wo ich das sinnvoll verwedet gesehen hab, aber es gibt's auf jeden Fall irgendwo. --Wutzofant (✉✍) 15:55, 4. Sep 2006 (CEST)
Häufig gebrauchte Mathesymbole
Ja, ich weiß, es gibt <math>
, aber trotzdem: die folgenden Symbole wären, finde ich, ebenfalls sinnvoll in der Liste. Vielleicht kann man ja noch eine weitere Ebene „Mathematik“ ins Menü einbauen?
- ≈ (ungefähr gleich) kann auch im nicht-mathematischen Kontext sinnvoll sein, wenn es auf Kürze ankommt. (Wieder Beispiel hier).
- ≠ (ungleich), gleiche Argumentation wie ≈
- ≙ (entspricht)
- ± (Plus/minus)
- < und >, da vermutlich einige Leute nicht wissen, wie man die in HTML korrekt (als < bzw. >) eingibt
- ≤ und ≥
Ich hätte durchaus noch mehr Kandidaten, aber das soll erstmal reichen … ;-) --Wutzofant (✉✍) 15:55, 4. Sep 2006 (CEST)
- "Ungefähr gleich" ja, für den Rest sollte man entweder Umschreibungen oder TeX verwenden.--Gunther 16:20, 4. Sep 2006 (CEST)
- ≈ ≠ ± ≤ ≥ habe ich ergänzt, < und > sind über jede Tastatur direkt zu erreichen, für ≙ fällt mir absolut kein brauchbares Beispiel ein. --Raymond Disk. Bew. 08:00, 13. Sep 2006 (CEST)
Weitere Symbole
Die hier wären auch noch nützlich:
- ‰ (Promille)
- § (das Paragraphzeichen ist auf vielen nicht-deutschen Tastaturen nicht vorhanden)
Für Edit-Wars braucht man natürlich ☠ ☢ ☣ ☭;-)
--Wutzofant (✉✍) 16:10, 4. Sep 2006 (CEST)
Alte kyrillische Buchstaben
Zumindest im Bulgarischen bis 1945 wurden auch noch Ѣ/ѣ und Ѫ/ѫ verwendet. Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer kyrillischer Buchstaben, die heute nicht mehr im Gebrauch sind (z. B. ѵ, ѭ, ѧ, ѩ, ѳ, ѡ usw.). Evtl. könnte man dafür eine weitere Ebene „Kyrillisch (alt)“ oder so anlegen. Muss man aber nicht. --Wutzofant (✉✍) 16:10, 4. Sep 2006 (CEST)
- Bei Bedarf bitte eine vollständige Liste machen, die ein Admin dann nur noch Kopieren muss. --Raymond Disk. Bew. 08:00, 13. Sep 2006 (CEST)
Weitere Typographische korrekte Zeichen
- ′ – Bogenminute
- ″ – Bogensekunde
- … – Auslassungspunkte
--Fomafix 16:41, 4. Sep 2006 (CEST)
- ′ ″ … ergänzt, dazu noch ° der Vollständigkeit halber, obwohl es auf jeder (?) Tastatur direkt zu erreichen ist. --Raymond Disk. Bew. 08:00, 13. Sep 2006 (CEST)
Schweizer Anführungszeichen
Hallo, habe die Vorlage noch mit den Schweizer «typografischen» Anführungszeichen ergänzt, welche in Schweizer Artikeln verwendet wird (analog zu den „deutschen“ Anführungszeichen). --Benutzer:Filzstift ✑ 12:24, 16. Okt. 2006 (CEST)
Sonderzeichenmenü unten auf der Bearbeiten-Seite
Wenn man da von Standard beispielsweise auf Tschechisch stellt, hat man zwar tschechische Sonderzeichen, aber keine Anführungszeichen etc. mehr.
Besser wäre es also, die gewählten den Standard-Zeichen hinzuzufügen. Oder die Auswahl mehrerer Zeichenvorräte zu ermöglichen.
Außerdem sollte die Auswahl gespeichert werden (Cookie?) - sie verschwindet derzeit durch jedes Voransicht-betrachten.
Bei der tschechischen Wikipedia gibt es die sinnvolle Auswahl „Mitteleuropäische Sprachen und Sonderzeichen“. Warum nicht auch bei der deutschen?
Wer kümmert sich um so etwas?
--Juja 11:16, 9. Nov. 2006 (CET)
- (Kopie von: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia):
- Wenn die englischsprachige WP sonst in vielen Fällen ein abschreckendes Beispiel sein mag, aber der umfangreiche Zeichensatz an Sonderzeichen, der dort angeboten wird, hat schon seine Vorteile. Da gibt es u.a. auch griechische und kyrillische Zeichen, sowie Lautschrift. Wenn ich sowas bei uns eingeben will, mache ich das oft per Kopieren aus einem anderen Text, der zufällig solche Zeichen parat hat. Als Technik-DAU sind mir andere Verfahren etwas kompliziert. Für Artikel im slawistischen und graekistischen Bereich wäre eine Erweiterung des Zeichenbestands unter dem Eingabefeld sicher eine große Hilfe. --Proofreader 03:25, 10. Nov. 2006 (CET)
- Mir ist die en-Variante etwas zu groß, da bevorzuge ich doch lieber unsere Variante, wo du durch einen einfachen Klick im Auswahlfeld (da wo „Standard“ steht) deine gewünschte Sprache auswählen kannst. Dafür muss allerdings Javascript eingeschaltet sein, sonst siehst du die Auswahlbox nicht. --Raymond Disk. Bew. 10:49, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ja, eine Speicherung der Auswahl, zumindest für die aktuelle Bearbeitung, wäre sicherlich wünschenswert. Mache doch bitte für die tschechische Sprache einen konkreten Vorschlag, welche Anführungszeichen und andere Sonderzeichen du dort noch gerne hättest. Dann kann ein Admin das recht schnell anpassen. --Raymond Disk. Bew. 10:49, 10. Nov. 2006 (CET)
- Da hätte ich drei Vorschläge:
- ‣ Eine neue Auswahl schaffen, die „Mitteleuropäische Sprachen“ heißt. Grundlage: die Auswahl, die die tschechische Wikipedia (cs.wikipedia.org) als „Středoevropské jazyky a zvláštní znaky“ (also „Mitteleuropäische Sprachen und Sonderzeichen“) bietet:
- Á á Ä ä Č č Ď ď É é Ě ě Í í Ĺ ĺ Ľ ľ Ň ň Ó ó Ô ô Ŕ ŕ Ř ř Š š Ť ť Ú ú Ů ů Ý ý Ž ž „“ – — … ’ [] [[]] {{}} ~ # | ° ± − × ¹ ² ³ € † ¿ ¡ « » & •
- Unbedingt wären noch (deutsch) Ö ö Ü ü ß (polnisch) ą Ą ć Ć ę Ę ł Ł ń Ń ś Ś ź Ź ż Ż sowie (ungarisch) Ő ő Ű ű (und evtl. A̋ a̋) zu ergänzen. Evtl. außerdem das spanische (nicht mitteleuropäisch) ¿ ¡ weglassen. Zu den Sonderzeichen siehe auch unten. (Allerdings könnten die Doppelklammern sowie & ° # weggelassen werden. Dafür wären {} 〈〉 (einfache Schweif- und Spitzklammern), ≈ („rund/circa“, also eine Doppeltilde), ¢ (Cent), ‚‘ (einfache Anführungszeichen), <br /> (Zeilenumbruch ohne neuen Absatz) sowie evtl. \ (backslash) hinzuzufügen.)
- ‣ Bei der Standard-Auswahl könnten + - ~~~~ („automatische Unterschrift“) (und evtl. auch * # ° §) weggelassen werden. Andererseits könnten \ ~ [] {} 〈〉 ~ (Spitzklammern) @ & % ¢ $ ¿ ¡ ∞ (unendlich) ‣ • <br /> ♂ ♀ sowie ‑ (geschützer Bindestrich) hinzugefügt werden. Wichtig wären mir davon vor allem @ (at), • (bullet), der geschützte Bindestrich ‑ und die Spitzklammern 〈〉 (aber auch ~ und \). Für den geschützten Bindestrich wären ein tag und eine Erklärung sinnvoll, weil man ihn sonst kaum vom Trenner=Minus unterscheiden kann. (Ließe sich da z.B. &gbs; (geschützter Bindestrich) bzw. &nbh; (no-break-hyphen) definieren? - sonst einfach ‑ bzw. ‑ verwenden.)
- ‣ Bei allen Sprachauswahlen sollten die Sonderzeichen, die unter Standard liegen, auch einbezogen werden.
- --Juja 12:16, 12. Nov. 2006 (CET)
- Beim Weglassem, z.B von & ° oder # sollte berücksichtigt werden, dass es Bearbeiter gibt, die nicht eine deutschsprachige Tastatur verwenden (so wie ich) und diese Zeichen mühsam über ASCII-code eingeben. Also pauschales Weglassen ist nicht hilflich. --Matthiasb 20:38, 13. Jan. 2007 (CET)
- Einige Zeichen wie vorgeschlagen unter dem Editfenster sind wohl nicht schlecht, aber einigen hilft vielleicht auch mein (schon etwas älterer) Text hier: Benutzer:-jkb-/Tschechische Tastatur. -jkb- ✉ 07:59, 18. Jan. 2007 (CET)
Ergänzt habe ich in der Standardauswahl jetzt ¢ $ ¿ ¡ ∞ ‣ • 〈〉, entfernt gar nichts. ♂ ♀ halte ich persönlich für nicht relevant genug, bitte korrigiert mich. ≈ sowie einfache Anführungszeichen waren schon vorhanden. Die anderen Sonderzeichen sollten nun auf wirklich jeder Tastatur vorhanden sein. geschützter Bindestrich und no-break-hyphen könnte man machen, aber man bekommt keine Erklärungen in der Leiste unter, zumindest weiß ich nicht wie...
Und bevor ich (oder ein andere Admin) eine neue Auswahl „Mitteleuropäische Sprachen“ erstellt, macht bitte eine kompletten Vorschlag. Selber zusammensuchen und dreimal ändern habe ich gerade keine Lust ;-) --Raymond Disk. Bew. 19:45, 24. Jan. 2007 (CET)
Türkische Sonderzeichen ergänzen
Hallo,
ich habe einige Ergänzungsvorschläge für das Menü der türkischen Sonderzeichen unten auf der Bearbeiten-Seite.
Komplett (inklusive der bereits vorhandenen Sonderzeichen) müsste die Liste folgendermaßen aussehen:
Großgeschrieben: Â Ə Ç Ğ G‘ Î İ Ñ Ň O‘ Ş Û Ý Ž
Kleingeschrieben: â ə ç ğ g‘ î ı ñ ň o‘ ş û ý ž
Sollten G‘ g‘ und O‘ o‘ nicht zusammenhängend dargestellt werden können, da es sich bei dem jeweiligen Buchstaben und dem ‘ um zwei einzelne Zeichen handelt, sollte das ‘ einzeln dargestellt werden. Dieses Zeichen namens Okina wird unbedingt benötigt! Es ist nicht mit dem Apostroph identisch.
Außerdem möchte ich vorschlagen, die Kategorie von Türkisch in Turksprachen umzubenennen.
Gruß Juhan 17:37, 24. Jan. 2007 (CET)
- Zeichen sind ergänzt, die Kombizeichen machen keine Probleme. Mit der Umbenennung in Turksprachen tue ich mich etwas schwer, müssten dann logischerweise nicht aus andere Sprachen umbenannt werden? --Raymond Disk. Bew. 19:25, 24. Jan. 2007 (CET)
Vielen Dank! Das ging ja schnell! Die Umbenennung halte ich deshalb für sinnvoll, weil Türkisch eher für die Sprache der Türkei steht, als für die Sprachen Turkmenistans, Usbekistans oder Kasachstans. Der Begriff Turksprachen würde unzweifelhaft alle Sprachen einschließen. Gruß Juhan 21:07, 24. Jan. 2007 (CET)
Kyrillische Buchstaben ergänzen
Hallo,
ich habe auch einige Ergänzungsvorschläge für das Menü der kyrillischen Buchstaben unten auf der Bearbeiten-Seite.
Komplett (inklusive der bereits vorhandenen Buchstaben) müsste die Liste folgendermaßen aussehen:
Großgeschrieben: А Ә Б В Г Ґ Ѓ Ғ Д Ђ Е Є Ё Ж З Ѕ И І Ї İ Й Ӣ Ј К Ќ Қ Л Љ М Н Њ Ң О Ө П Р С Т Ћ У Ў Ӯ Ұ Ү Ф Х Ҳ Һ Ц Ч Ҷ Џ Ш Щ Ъ Ы Ь Э Ю Я
Kleingeschrieben: а ә б в г ґ ѓ ғ д ђ е є ё ж з ѕ и і ї й ӣ ј к ќ қ л љ м н њ ң о ө п р с т ћ у ў ӯ ұ ү ф х ҳ һ ц ч ҷ џ ш щ ъ ы ь э ю я
Gruß Juhan 21:04, 24. Jan. 2007 (CET)
- Ok, diese Änderung hielt sich ja in Grenzen, ich habe sie umgesetzt. --Raymond Disk. Bew. 20:05, 25. Jan. 2007 (CET)
Vielen Dank! Gruß Juhan 09:24, 26. Jan. 2007 (CET)
Umfang der Edittools allgemein
Hat sich schon mal jemand außer mir Gedanken darüber gemacht, welchen Umfang die Edittools inzwischen annehmen? Man schaue sich nur mal http://de.wikipedia.org/wiki/Dsdgdfh an: Größe des Seitenquelltextes: 11,26 KB. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dsdgdfh&action=edit : Größe des Seitenquelltextes: 116,13 KB. Die 104 KB Differenz beruhen fast ausschließlich auf den Edittools. Dies verzögert zum Einen den Seitenaufbau im Editmodus (inkl. Vorschaumodus & Diffmodus) um ein (für Schnellklicker und Extreme-Tabbed-Browsing-Benutzer wie mich) unerträgliches Maß, zum anderen wird eine in den allermeisten Fällen unnötige Menge an Bytes bei jedem Seite-Bearbeiten-Aufruf übertragen. Analog-Modemuser können es sich eigentlich abschminken auch nur einen Stub anzulegen, bis die losschreiben können, sind mindestens 30 Sekunden vergangen... (Zu Verzögerung noch ausführlicher: Rufe ich den Bearbeiten-Modus auf, dauert es ca. 0,7-1 Sekunden bis die Buttonleiste über dem Textfenster eingeblendet wird. Diese Verzögerung ist ausschließlich auf die Edittools zurückzuführen.)
Nun gut, die Foundation hat zwar gesagt, dass sich die Leute in den einzelnen Projekten keinen Kopf um Serverlast und Bits und Bytes machen sollen, ich mache mir den Kopf aber auch nicht wegen der Foundation sondern wegen der User. Es sollte eine Möglichkeit gefunden werden, nach der jeder sich persönlich die Sprach-Auswahlen hinzufügen kann, die er benötigt; ein Opt-In sozusagen. Ein Opt-Out ist mit der derzeitigen Konstruktion nicht möglich, da ja nun mal immer alles im Seitenquelltext übertragen wird. Mit Javascript gehts, weil clientseitig ausgeführt, deshalb auch nicht, damit kann man lediglich die Auswahl der Sprachen kürzen (ich hab bswp. nur noch Standard+Wikisyntax zur Auswahl), an der Verzögerung ändert sich nix.
Hat jemand Ideen, wie dies umzusetzen ist? Spontan würd ich sagen, dass man es bewerkstelligen kann, wenn die jeweiligen Sprachen in einzelne Unterseiten, also bspw. MediaWiki:Edittools/Altgriechisch usw., ausgelagert werden. Die ersten beiden Auswahlen lässt man dann als Grundbaustein drin, alle weiteren Sprachen muss jeder für sich per persönlicher Monobook.js (z.b. "var edittoolsArabisch=true;") aktivieren.
Es muss auf jeden Fall ne Lösung her, so kanns meiner Meinung nach nicht weitergehen. Kommen ja immer mehr Auswahlen dazu wie man heute wieder sieht. Ganz ehrlich: ich bereue es, damals die Edittools eingebaut zu haben. Gruß --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 22:21, 24. Jan. 2007 (CET)
- Doch, Gedanken habe ich mir schon gemacht, aus diesem Grund habe ich auch nicht alle Wünsche von oben „erfüllt“. Alle Sonderzeichen bei jeder Sprache nochmals aufzunehmen erscheint mir einfach zu viel (hatte es oben aber noch nicht geschrieben). Deine Größenangaben/Messungen sollten wirklich zu denken geben. Eine Lösung habe ich leider nicht anzubieten, wenn sich das mit einer persönlichen .js machen läßt, sehr gerne. --Raymond Disk. Bew. 23:13, 24. Jan. 2007 (CET)
- Das mit der persoenlichen Aktivierung per Jacascript ist eine gute Idee. Dafuer. --Elian Φ 23:15, 24. Jan. 2007 (CET)
- +1 (diese Ausmaße waren ja kaum absehbar) --:Bdk: 23:27, 24. Jan. 2007 (CET)
Ich habe deshalb auch extra bei dne Turksprachen Zeichen wie ä, ö oder ü nicht mit angegeben, das sie ja in der Kategorie Standard schon vorhanden sind. Unter Türkisch sind jetzt wirklich nur spezifisch turksprachige Zeichen zu finden, die im Deutschen so nicht vorkommen.
Die kyrillischen Sonderzeichen, die ich oben angegeben habe, sind aber wirklich sehr wichtig! Man wird wahnsinnig, wenn man alle komischen Buchstaben auf irgendwelchen Webseiten raussuchen muss, nur um einen Namen korrekt zu schreiben. Die Zeichen sollten also unbedingt ergänzt werden!
Gruß Juhan 12:42, 25. Jan. 2007 (CET)
- Das ist unter dieser Überschrift Off-Topic. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 13:26, 25. Jan. 2007 (CET)
Eben wollte ich fragen wie aus 11 kB wikitext soviel html werden kann, aber ein Blick auf den Quelltext zeigt das Problem überdeutlich. Für jeden Buchstaben Ä erzeugt der parser einmal <a onclick="insertTags('Ä','','');return false" href="#">Ä</a>. Eine Lösung müsste möglichst viel davon dem Client(-cache) anlasten, womit das persönliche .js genau der richtige Ort wäre. Wenn ich also alles richtig verstehe, dann ist BLueFiSHs Vorschlag der einzige gangbare Ausweg. Es sei denn, dieser String ließe sich in eine Art "html-Funktion" auslagern!? --Schwalbe D | C | V 14:15, 25. Jan. 2007 (CET)
- Nebenbei: Es würde den Umfang der HTML-Seite schon um immerhin ca. 10% reduzieren, wenn nur der Name der Funktion "insertTags" auf zwei Buchstaben ("iT" o.ä.) gekürzt werden würde... grüße, HaeB 21:34, 14. Feb. 2007 (CET)
Interessant die Anmerkung von Brion zum aktuellen Squid bandwidth breakdown (auch wenn es hier um HTML geht, und Edit-Seiten natürlich nur einen kleinen Teil des gesamten Traffics ausmachen):
- "CSS and JS files together are eating about 20% of throughput in bytes, rivaling straight article views!"
Allerdings auch
- "Application of mod_gzip should be able to pare that down... "
Für den HTML-Teil, von dem wir hier reden, dürfte mod_gzip besonders viel bringen, da der größte Teil (eben die vielen Sonderzeichen-Einträge) aus fast identischen Wiederholungen besteht; Gzip macht aus den 116 KB (als Datei) 14 KB. Ist diese Komprimierung aber nicht bereits aktiviert (im HTTP-Header steht "Content-Encoding: gzip")? Werden denn tatsächlich unkomprimierte 116 KB übertragen?
grüße, HaeB 21:34, 14. Feb. 2007 (CET)
- Es wird per gzip komprimiert, sofern der Client/Browser es unterstützt. Aktueller Mitschnitt:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki_Diskussion:Edittools&action=edit GET /w/index.php?title=MediaWiki_Diskussion:Edittools&action=edit HTTP/1.1 Host: de.wikipedia.org User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de; rv:1.8.1.1) Gecko/20061204 Firefox/2.0.0.1 Accept: text/xml,application/xml,application/xhtml+xml,text/html;q=0.9,text/plain;q=0.8,image/png,*/*;q=0.5 Accept-Language: de-de,en-us;q=0.7,en;q=0.3 Accept-Encoding: gzip,deflate Accept-Charset: ISO-8859-1,utf-8;q=0.7,*;q=0.7 Keep-Alive: 300 Connection: keep-alive Referer: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki_Diskussion:Edittools&curid=1099224&diff=27835418&oldid=27648775 Cookie: dewikiUserID=3406; dewikiUserName=Raymond; dewiki_session=[nö, das bekommt ihr nicht zu sehen] Pragma: no-cache Cache-Control: no-cache HTTP/1.x 200 OK Date: Wed, 14 Feb 2007 20:48:24 GMT Server: Apache X-Powered-By: PHP/5.1.4 Content-Language: de Vary: Accept-Encoding,Cookie Expires: Thu, 01 Jan 1970 00:00:00 GMT Cache-Control: private, s-maxage=0, max-age=0, must-revalidate Content-Encoding: gzip <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< Content-Type: text/html; charset=utf-8 X-Cache: MISS from sq28.wikimedia.org, MISS from knsq1.knams.wikimedia.org X-Cache-Lookup: MISS from sq28.wikimedia.org:80, MISS from knsq1.knams.wikimedia.org:80 Via: 1.0 sq28.wikimedia.org:80 (squid/2.6.STABLE9), 1.0 knsq1.knams.wikimedia.org:80 (squid/2.6.STABLE9)
(nicht signierter Beitrag von Raymond (Diskussion | Beiträge) 21:57, 14. Feb. 2007)
- Eben, und heute unterstützen das doch die allermeisten Browser, oder?
- Um nicht falsch verstanden zu werden: Ich habe nichts dagegen, die Sonderzeichen auszudünnen, und das Öffnen einer "Bearbeiten"-Seite dauert auch mir oft zu lange. Nur scheint mir das Argument, das läge am Umfang der übertragenen Daten und Modem-Nutzer müssten mindestens eine halbe Minute warten, nicht ganz richtig zu sein. grüße, HaeB 18:07, 15. Feb. 2007 (CET)
also was nun, löschen wir den kram? wenn's nach mir geht gerne. wir haben auch ohne edittools schon untragbar viel javascript rumfliegen. -- ∂ 22:17, 14. Feb. 2007 (CET)
- Mein Vorschlag: Auf die Sonderzeichen (heutiger Standard) und die wichtigsten europäischen diakritischen Zeichen reduzieren. Aber bitte zuvor eine allgemein verständliche Lösung für diejenigen anbieten, die spezielle Zeichensätze (altgriechisch usw.) benötigen. --Raymond Disk. Bew. 23:11, 14. Feb. 2007 (CET)
Kann mir jemand sagen, welche estnischen, französischen, usw. Buchstaben nicht im lateinischen Alphabet bereits vorhanden sind? Und die griechischen sind im altgriechischen auch schon drin. Also da könnte man schon aufräumen. Fingalo 13:33, 13. Mai 2007 (CEST)
Unübersichtliche Verwendung von Systemseiten
Hallo. Ich habe versucht die Sonderzeichen-Editierhilfsleiste für ein anderes Wiki zu übernehmen. Die Sonderzeichen für Standard werden angezeigt, allerdings fehlt das DropDown-Menü.
Also meine Frage: Was muss alles angepasst werden, damit das Ergebnis so ist wie hier auf dieser Wikipedia? Meine Konfiguration ist wie folgt:
- MediaWiki: 1.9.2
- PHP: 5.1.4 (cgi)
- MySQL: 4.1.20-standard
- Extension CharInsert ist installiert.
- Folgende Seiten entsprechen denen der dt. Wikipedia:
Schlussfolgernd würde ich außerdem vorschlagen solche Seiten irgendwo global aufzulisten, mit ihren entsprechenden Funktionen, Erweiterungs-/Seiten-Abhängigkeiten etc., denn durch eine bessere Übersicht bzgl. der ganzen css/js-Seiten und Seiten welche die optische Erscheinung/benutzerdefinierten Werkzeuge im Allgemeinen beeinflussen, ist auch ein Verbessern dieser Systeme durch andere User einfacher.
-- MasterFaS 22:18, 10. Feb. 2007 (CET)
- Das Problem hat sich erledigt: Die relative URL der eingebundenen .js-Seiten stimmte nicht ganz.
- Der Vorschlag einer Übersichtsseite bzgl. o.g. Seiten besteht allerdings noch. -- MasterFaS 22:06, 14. Feb. 2007 (CET)
IAST-Transkription
Ich wollte gerade analog zur DMG-Transkription eine Sonderzeichenleiste für die indologische IAST-Transkription ergänzen, doch da sah ich zwei Absätze weiter oben die Diskussion über den Umfang der Edittools. Drum erstmal die Nachfrage, ob es vertretbar wäre, diese Leiste, die mir persönlich die Arbeit erleichtern würde, aber wahrscheinlich sonst nicht unbedingt furchtbar oft benutzt werden würde, zu ergänzen. --BishkekRocks 13:48, 15. Feb. 2007 (CET)
- Hüstel? --BishkekRocks 13:39, 5. Mär. 2007 (CET)
- Räusper! Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, wie wir in dem Bereich weitermachen sollen. Die paar ungarischen Buchstaben im Abschnitt hierunter machen den Braten nicht fett, deswegen habe ich sie reingenommen. Eine komplett neue Leiste aber? Ich weiß es nicht (ja, ich wiederhole mich). --Raymond Disk. Bew. 14:34, 5. Mär. 2007 (CET)
- Naja, wenn das nicht vertretbar ist, akzeptiere ich auch gerne ein "nein" als Antwort. Hätte bloß gerne eine Antwort gehabt ;-) --BishkekRocks 15:07, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ich mache zwar viel hier in dem Bereich, aber zu einem ultimativen „Nein“ fühle ich mich auch nicht berufen… Andere Meinungen? --Raymond Disk. Bew. 15:49, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ja bitte einfügen, das würde das Schreiben wesentlich bequemer machen. Schön wäre ja, wenn du auch Vokale mit Makron und Tilde drüber kreieren könntest.--Xquenda 17:34, 5. Mär. 2007 (CET)
- Es steht und fällt alles mit einer guten Idee für das Problem im Abschnitt oben. Offenbar gibt es (noch) keine Lösung dafür, damit sollten die Edittools mE nicht weiter aus- sondern mittelfristig eher geschrumpft werden. --Schwalbe D 15:25, 6. Mär. 2007 (CET)
- Ich mache zwar viel hier in dem Bereich, aber zu einem ultimativen „Nein“ fühle ich mich auch nicht berufen… Andere Meinungen? --Raymond Disk. Bew. 15:49, 5. Mär. 2007 (CET)
- Naja, wenn das nicht vertretbar ist, akzeptiere ich auch gerne ein "nein" als Antwort. Hätte bloß gerne eine Antwort gehabt ;-) --BishkekRocks 15:07, 5. Mär. 2007 (CET)
- Räusper! Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, wie wir in dem Bereich weitermachen sollen. Die paar ungarischen Buchstaben im Abschnitt hierunter machen den Braten nicht fett, deswegen habe ich sie reingenommen. Eine komplett neue Leiste aber? Ich weiß es nicht (ja, ich wiederhole mich). --Raymond Disk. Bew. 14:34, 5. Mär. 2007 (CET)
Ungarische Sonderzeichen
Es gab auf der FZW-Seite die Bitte, den ungarischen Sonderzeichensatz (für Benutzer z.B. von US-Layouts) zu komplettieren. Es fehlen noch á, é, í, ó, ú, ö, ü. Ginge das? Besten Gruß T.a.k. 22:56, 4. Mär. 2007 (CET)
- Erl. --Raymond Disk. Bew. 09:13, 5. Mär. 2007 (CET)
- Köszönöm (Danke)! ;) T.a.k. 16:18, 5. Mär. 2007 (CET)
TeX
Wäre es möglich die Edittools um ΤEΧ-Symbole zu erweitern? Da dies sehr umfangreich sind werden hierbei wohl mehrere Unterkategorien benötigt.
z. B.:
- Formatierung (Fett, Kursiv, Serifenfrei, Fraktur, Kalligraphisch, etc.)
- Zahlenbereiche
- Griechisch
- wichtige Funktionen
- Binäre Operatoren & Relationen; logische Quantoren (aufteilen!)
- Hoch- und Tiefstellungen
- Akzente
- Brüche, Matrizen, mehrzeilige Gleichungen
- Klammern
- Pfeile
- Auslassungspunkte, Abstand
- Farben
siehe auch: Hilfe:TeX
MovGP0 20:08, 6. Mär. 2007 (CET)
- *umfall* Wir diskutieren einige Abschnitte drüber über die drastische Reduzierung der Edittools und du möchtest sie auf einen Schlag ver-x-fachen? Wow … Das nenne ich mutig. Bei allem Respekt deinem Wunsch/deiner Idee gegenüber, aber hier müssen indivuelle Lösungen her (die wir aber noch nicht haben). --Raymond Disk. Bew. 20:23, 6. Mär. 2007 (CET)
- ack - es sollte eine Möglichkeit geben die Leiste mit einem User-Script anzupassen.
MovGP0 20:30, 6. Mär. 2007 (CET)
- ack - es sollte eine Möglichkeit geben die Leiste mit einem User-Script anzupassen.
- Ich habe versucht ein Onlyifediting.js in meinem Userspace zu erstellen. Allerdings scheint das nicht zu funktionieren. Folglich habe ich einen entsprechenden Bug-Report eingereicht.
MovGP0 00:01, 11. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe versucht ein Onlyifediting.js in meinem Userspace zu erstellen. Allerdings scheint das nicht zu funktionieren. Folglich habe ich einen entsprechenden Bug-Report eingereicht.
Nochmal Griechisches Alphabet
In den Wiki-Schriften unten links fehlt im altgriechischen Alphabet das Ὸ und das ὸ Fingalo 11:23, 13. Mai 2007 (CEST)
- Nachgetragen. Ich hoffe an einer sinnvollen Stelle. --Raymond Disk. Bew. 12:43, 14. Mai 2007 (CEST)
Schweizer Anführungszeichen 2
Bluefish hat nach einer irrtümlichen Meldung von Kolja [3] das Feld ebenfalls irrtümlich verändert.
Die Österreicher und die Deutschen verwenden in WP gemeinsam die Neue Deutsche Rechtschreibung mit den primären Anführungszeichen „“. Die Anführungszeichen »« gelten in der Neuen Deutschen Rechtschreibung als sekundär. D.h. es sind in D und Ö nur im Printbereich tolerierte Zeichen, die aber von uns grundsätzlich nicht verwendet werden dürfen und deshalb auch nicht angeboten werden.
Für die Schweizer, deren eigene Rechtschreibung in der deutschen Ausgabe nur in schweizspezifischen Artikeln toleriert wird, gilt verbindlich die offizielle Schweizer Rechtschreibung, in der ausschließlich «» zugelassen sind. Andere Zeichen sind auch in der deutschen Schweiz nicht üblich, kommen aber in der französischen und italienischen Rechtschreibung vor. Aus diesem Grund werden die Zeichen «» im Editierfeld für die Schweizer angeboten. Bluefish hat also mit der Änderung einen Fehler gemacht und die sekundären, aber hier nicht tolerierten deutschen Zeichen hergestellt.
Tut mir wirklich leid, weil mir »« auch gut gefallen, aber leider dürfen wir die hier nicht verwenden. Auch Editierungen von Benutzer:Kolja21 müssen rückgängig gemacht werden. Kann ihm das bitte jemand freundlich und schonend beibringen? --Carl 23:30, 13. Mai 2007 (CEST)
- Ich werde es verkraften, da ich die Schweizer Variante ja eh nicht nutze. Unter Anführungszeichen wird das Kuriosum erklärt, aber auf die Idee, dass deutsche Verlage wie UVK, die diese Anführungszeichen verwenden, sie anders als die Schweizer Verlage setzen, muss man erst mal kommen. Gruß --Kolja21 00:07, 14. Mai 2007 (CEST)
- Problematisch ist auch, dass der Fehler in vielen Artikeln auftritt und durch die Bots nur schwer zu korrigieren ist. In en: haben sie es leichter, weil beide Zeichen mit " geschrieben werden. Da kann man einfach alle anderen durch dieses eine Zeichen ersetzen. An unseren Online-Bereich haben sie bei der Neuen Deutschen Rechtschreibung einfach nicht gedacht. --Carl 00:16, 14. Mai 2007 (CEST)
- Allein mit „“ wird man aber nicht auskommen, denke ich. Schreibe ich z.B.:
- Hitler entwickelt in dem Abschnitt „Der Arier als Kulturbegründer“ seine Wahnvorstellung vom arischen «Übermenschen». (Tschuldigung, mir fällt gerade kein besseres Beispiel ein ;)
- Dann ist durch die „“ klar, daß es sich um ein Zitat handelt. «Übermensch» ist allerdings nicht Addi, sondern Nietzsche zuzuschreiben und dient hier als zusammenfassende Umschreibung, die zugegeben nicht sonderlich gelungen ist, sonst müßte man sie nicht in Redezeichen setzten. Allerdings wird nur so klar, daß es sich dabei nicht um ein Zitat von Hitler handelt. Weiß jemand abhilfe? --Tischbeinahe 07:50, 14. Mai 2007 (CEST)
Ich mach das dann so: Hitler entwickelt in dem Abschnitt „Der Arier als Kulturbegründer“ seine Wahnvorstellung vom arischen ‚Übermenschen‘.
Das mach ich auch bei Zitaten im Zitat. Fingalo 13:33, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke auch, der Vorschlag von Fingalo ist die bessere Lösung. --Kolja21 16:18, 14. Mai 2007 (CEST)
Isländische Sonderzeichen
Könnte da mal jemand das Zeichen „ǫ“ einbauen? Ich brauchs für ältere Texte. Fingalo 19:01, 14. Mai 2007 (CEST)
- ups, gerade erst gesehen. Erl. --Raymond Disk. Bew. 15:59, 5. Jun. 2007 (CEST)
Zusammenstellung der Sonderzeichen
Es wäre schön, wenn man mehrere Sonderzeichen-Auswahlen gleichzeitig aktivieren könnte. Z.B. Standard und Tschechisch und Polnisch. Das ständige Umschalten-Müssen an Windows-Systemen (unter Linux kann ich ja meine Tastatur anpassen) ist etwas anstrengend.
Oder(/und) aber es sollte eine Auswahl mitteleuropäische Sprachen geben (deutsch äÄöÖüÜß, polnisch łŁżó…, tschechisch ěĚřŘťŤďĎňŇäÄöÖüÜßáéýíúůŮÚÁÉÍ…, slowakisch ľĽáÁ…, ungarisch a̋A̋…) wobei natürlich zu den jeweiligen Buchstaben auch die Sonderzeichen wie „“‚‘… treten sollten. Denkbar wäre auch eine Auswahl lateinbasierte Sprachen (zusätzlich also französisch çÇëËœŒ…, spanisch ñ…, rumänisch ţŢşŞ (eigentlich unkorrekt - nicht cedilla, sondern Unterkomma) âÂîÎăĂ…, skandinavisch øØæÆ… und natürlich dann auch ¡¿… Juja 11:08, 2. Jun. 2007 (CEST)
- 1. geht nicht. 2. kann ich nicht befürworten, die Auswahl ist so schon zu groß und harrt der Umstellung. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 11:25, 2. Jun. 2007 (CEST)
- 1. Geht nicht? Schade.
- 2. Wieso ist die Auswahl zu groß? Und schließlich: sie könnte ja gerade dadurch kleiner werden… Juja 21:13, 16. Jun. 2007 (CEST)
Rumänisch nochmal
Raymond hat gerade eben die Zeichen Ș und ș korrigiert. Ţ und ţ sind aber immer noch falsch. Richtig wären Ț und ț – siehe Komma (Unterzeichen). --Entlinkt 16:36, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Darf ich hier mal nachhaken. Um es nochmal zusammenzufassen: Raymond hat auf Bitte von Kuemmjen das S mit Cédille durch ein S mit Komma ersetzt, aber das T bei der Cédille belassen, obwohl auch ein T mit Komma existiert.
- Der Unterschied dürfte bei den meisten Schriftarten wohl minimal sein, allerdings ist es unlogisch, bei den beiden Buchstaben zwei verschiedene Diakritika miteinander zu vermischen. Falsch ist die Cédille nicht, das Komma ist für Rumänisch besser, sollte dann aber für S und T gleichermaßen gelten. --Entlinkt 08:57, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Sorry, ich hatte den Beitrag vom 5. Juni leider übersehen. Jetzt sind die richtigen Ts in der Sonderzeichenliste. --Raymond Disk. Bew. 23:47, 17. Jul. 2007 (CEST)
Könnte man "Sonderzeichen" und "Wikisyntax" …
... also die von Otto Normaluser verwendeten Edittools, nicht zusammenlegen? Vor allem letztere sind ja wirklich nicht viele und ich finde es ausgesprochen lästig, für jede Fußnote die Zeichensatzauswahl umschalten zu müssen. Was meint ihr? --m ?! 12:15, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, oder (standardmäßig) als zusätzliche Buttons in die Bearbeiten-Werkzeugleiste.-- Ολλίμίνατορέ 20:11, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, oder (standardmäßig) als zusätzliche Leiste unter die Bearbeiten-Werkzeugleiste.-- Ολλίμίνατορέ 02:31, 27. Jun. 2007 (CEST)
Ergänzung WikiSyntax: Ref-Name
In der Werkzeugleiste WikiSyntax ist zwar das Tag <ref name=""></ref>
zum Erstellen benannter Einzelnachweise vorhanden, jedoch nicht das dazugehörige Tag <ref name="" />
zum Wiederholen eben einer benannten Referenz. Dies sollte unbedingt ergänzt werden, da viele Benutzer sonst <ref name="blabla"> </ref>
mit einem einzigen Leerzeichen verwenden, um eine Referenz zu wiederholen (Inhaltsleer würde ein Fehler angezeigt werden). Die Syntax <ref name="" />
ist auf WP:EN und MW:Extension:Cite/Cite.php#Multiple uses of the same footnote ausdrücklich dafür vorgesehen. Besten Dank, --Alcibiades 00:28, 7. Aug. 2007 (CEST)
Unabhängig davon schlage ich vor evtl in einer weiteren Werkzeugleiste häufig verwendete Wiki-Tags wie <code></code>
, <nowiki></nowiki>
, <noinclude></noinclude>
und <includeonly></includeonly>
zu ergänzen. Diese nützen zwar dem Großteil der Autoren im Artikelnamensraum nichts, erhöhen aber den Arbeitskomfort aller anderen, die mit Vorlagenprogrammierung und dergleichen arbeiten. Ist nur mal ein Vorschlag, nochmals --Alcibiades 00:28, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Erl. --Raymond Disk. Bew. 11:33, 15. Aug. 2007 (CEST)
- *einmisch* Die zuletzt genannten Tags waren eine gute Idee! --B@xXter / ?! / C / 14:19, 16. Aug. 2007 (CEST)
Türkisch?
Ich würde das „Türkisch“ in „Turksprachen“ ändern. Dort sind auch Buchstaben drin, die es im Türkischen nicht gibt (z.B. aserbaidschanisches Ə). --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 13:03, 31. Aug. 2007 (CEST)
Sonderzeichen fehlen in eigenem MediaWiki-Projekt
Hi, ich benutze
* MediaWiki: 1.9.2 * PHP: 5.2.1 * MySQL: 5.0.27-community-nt
habe charinsert.php installiert usw. und die Edittools werden auch (fast) normal angezeigt, auch das mit dem Dropdownmenü funktioniert. Nur eine Sache ist komisch: Einige Sonderzeichen (u.a. † ≠) werden in der Toolleiste nicht richtig angezeigt (Im FF:� und im IE zwei Rechtecke). Wenn ich aber in meinem Browser die Wikipedia aufrufe werden diese Zeichen in der Leiste einwandfrei dargestellt. Wenn ich bei mir MediaWiki:Edittools bearbeite, werden diese Zeichen in der Editbox auch normal angezeigt, ebenso wenn ich sie in einem normalen Artikel einbaue. Die Symbole sind also installiert. Nur in der Edittoolleiste werden sie falsch angezeigt.
Woran könnte das liegen? --Sniperkitten 22:09, 8. Sep. 2007 (CEST)