Zum Inhalt springen

Anstiegs- und Abfallzeit und Benutzer Diskussion:Simon-Martin: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Überarbeitung komplett
 
Das kannst du doch sicher auch: Dzwischen gepfuscht
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gummibärchen|Simon-Martin|die Korrektur aller irreführenden Wikilinks zur Begriffsklärung [[Klimawandel]] in Artikeln,<br>wenn in Wirklichkeit die [[globale Erwärmung]] gemeint war|[[Benutzer:Nils Simon|Nils Simon]]<small> [[Benutzer Diskussion:Nils Simon|T/\LK?]]</small> 17:30, 17. Aug. 2007 (CEST)}}
{{Löschantragstext}}


'''Willkommen auf meiner Diskussionsseite!'''
[[Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat]]
'''[[Wikipedia:Löschkandidaten/12._Januar_2005#{{PAGENAME}}|Diskussion über den Löschantrag]]'''<br />
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Das Lemma wird nicht (verständlich) erklärt. Ein Kontext des Themas ist nicht ersichtlich. Der Artikel bringt so keinen Mehrwert für den Leser. Typischer "Google doch selbst, wenn Du zu dumm bist das zu kennen"-Artikel. [[Benutzer:Dickbauch|Dickbauch]] 10:11, 12. Jan 2005 (CET)


Ältere Beiträge sind im [[Benutzer Diskussion:Simon-Martin/Archiv|Archiv]].


Neue Beiträge bitte [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Simon-Martin&action=edit&section=new unten] einfügen. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 09:58, 5. Aug. 2007 (CEST)
Unter '''rise time''' und '''fall time''' versteht man in der [[Digital]]technik die Zeit, die ein [[analog]]es [[Signal]] bespielsweise in einem Computerprozessor zum ''sicheren'' Umschalten zwischen den digitalen Zuständen "0" und "1" benötigt.


== Vbf Grauhof ==
==Analog wird Digital==
Sämtliche Digitaltechnik basiert auf analogen Signalen, daß heißt [[Elektrischer Strom|elektrischen Strömen]] einer bestimmten [[Spannung]]. Landläufig spricht man zwar bei den digitalen Signalen "1" und "0" von "Strom ein" und "Strom aus", in der technischen Praxis aber kann mit "Strom aus" also einem nicht vorhandenen elektrischen Signal nicht gearbeitet werden.
Deshalb verwendet man zur Darstellung der beiden digitalen Zustände "1" und "0" höhere und niedrigere Spannungen.


Ich suche nach Material zu (Goslar-) Grauhof, dem alten Vbf der MHE, außer, daß ich dort auf einer Fahrt BS-GS mal vorbeigefahren bin, bin ich ziemlich ohne Kenntnisse. Die beiden Büchlein mit Gleisschemata geben auch nicht viel her. Hast Du vielleicht ne gute Quelle? --[[Benutzer:SonniWP|SonniWP]] 19:34, 24. Jun. 2007 (CEST)
==Spannungswechsel==
:Ich schau mal, ob ich etwas finde. Aber vielmehr, als dass es den gab, weiss ich bislang auch nicht. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 07:40, 25. Jun. 2007 (CEST)
[[Bild:Rise&FallTime.png|500px|thumb|right|Diagramm]]
:: geklärt Grauhof war nur Vorbf zu Vbf Vienenburg. --[[Benutzer:SonniWP|SonniWP]] 22:54, 1. Jul. 2007 (CEST)
Der Übergang zwischen einer niedrigen und einer höheren Spannung verläuft nun aber immer noch ''analog'' daß heißt fließend und wird auch von vielen verschiedenen Faktoren beeinflußt, die zu Schwankungen führen können.


== ps ==
Deshalb ist es notwendig [[Schwellwert|Schwellenwert]]e festzulegen:
"sinnvoll" ist, dies auf der disk. noch anzusprechen. Gruß--[[Benutzer:Ot|Ot]] 22:20, 1. Jul. 2007 (CEST)
Als Schwellenwert für "0" wird also beispielsweise 0,4 [[Volt|V]] festgelegt (rot im Diagramm) und als Schwellenwert für "1" 0,8 V (grün). Das Signal heißt also genau dann "0" wenn es kleiner als der angegbene Schwellenwert für "0" ist, bzw. "1", wenn es größer als der entsprechende Wert für "1" wird.


:Ich hoffe, das war so ([[Diskussion:National-Zeitung (Begriffsklärung)]]) gemeint? --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 22:37, 1. Jul. 2007 (CEST)
Um sicher zu sein, daß kleine Stromschwankungen nicht zu Inkonsistenten Signalen führe, wird nun als "Sicherheitsabstand" mit einer entsprechend niedrigeren Spannung von sagen wir 0,2 V für "0" und einer höheren Spannung (1,0 V) als dem Grenzwert für "1" gearbeitet.
::joop, dood luck! Gruß--[[Benutzer:Ot|Ot]] 08:07, 2. Jul. 2007 (CEST)


== Bild Bahnhof Uslar ==
Da die Spannungskurve beim Umschalten zwischen diesen beiden Spannungen nun aber fließend verläuft, hat das digitale Signal eine gewisse – nicht unbedingt bekannte – Zeit lang einen undefinierten und damit "unbrauchbaren" Zustand. Rise- und Fall-Time beschreiben nun die Zeitintervalle, in denen dieser undefinierte Zustand während des Umschaltens auftritt. Dabei wird wieder eine gewissen zeitliche [[Toleranz]] berücksichtigt.


Kannst du da noch einmal nachbessern?--[[Benutzer:Köhl1|Köhl1]] 20:08, 4. Jul. 2007 (CEST)
==Zusammenfassung==
Beim Umschalten eines digitalen Signals vom Zustand "0" in den Zustand "1" ist letzterer nach dem durch die '''rise time''' angegebenen Zeitintervall mit Sicherheit erreicht.


:Oh ja … bin gestern beim Bearbeiten unterbrochen worden und hab nur noch schnell abgespeichert. Jetzt dürfte die [[Bahnstrecke Uslar–Schönhagen (Han)]] ungefähr so aussehen, wie ich mir das dachte.
Umgekehrt bestimmt die '''fall time''' die Zeitspanne, die vergehen muß, um beim Schalten von "1" auf "0" den "0"-Zustand mit Gewißheit erreicht zu haben.
:: o.k.--[[Benutzer:Köhl1|Köhl1]] 02:43, 6. Jul. 2007 (CEST)


== Windkraftanlage versus Windenergieanlage ==
== Definition ==
<small>Überschrfit nachträglich eingefügt. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 14:54, 8. Jul. 2007 (CEST)</small>
Die ''rise time'' (Anstiegszeit) ist jene Zeitspanne, die eine approximierte Sprungfunktion (step function: <math>sigma(t)</math>) für den Sprung vom definierten Low-Pegel zum definierten High-Pegel benötigt.
''Fall time'' bezeichnet analog die Zeitspanne für den Sprung vom Low-Pegel zum High-Pegel


Hallo Simon! Was umweltfreundliche Technik angeht, sitzen wir im gleichen Boot, wenn auch nicht am gleichen Paddel. Dein Argument zur Umleitung und somit Verfügbarkeit des Suchwortes Windkraftanlage ist sehr gut, eigentlich sogar schlagend. Was das Lemma betrifft, so werde ich Gunnar Kaestle dennoch nicht im Stich lassen, wenn er wirklich die mühsehlige Umbenennung auf sich nehmen will. Dazu gehört dann aber eine Menge Enthusiasmus, und das letzte Argument, eine Vermeidung von Lemmakriegen zählt auch noch. Alles andere habe ich ja auf der Diskussionsseite dort schon gesagt. --[[Benutzer:Carl von Canstein|Carl von Canstein]] 12:11, 8. Jul. 2007 (CEST)
== Vorkommen in der Praxis ==
Die rise time wird oft als Qualitätsmerkmal von digitalen Bauteilen in deren technischen Spezifikationen aufgeführt. Wenn man ein digitales System zusammenstellt, müssen die rise- und fall-Zeiten bekannt sein, und bei den verwendeten Bauteilen aufeinander abgestimmt sein.


:Wie getippt: Solange man es mit beiden Suchbegriffen problemlos findet, ist mir egal, ob es Kraft oder Energie genannt wird. Ich verwende meist den Begriff Energie, aber lasst Euch davon nicht stören. Habe den Artikel und die Diskussion hauptsächlich wegen der "Das-lohnt-sich-nicht-Ankläger" auf meiner Beobachtungsliste. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 14:54, 8. Jul. 2007 (CEST)
[[Kategorie:Digitaltechnik]]

Aja, ich rühre mich auch nur dann, wenn Gunnar Kaestle die Mühe auf sich nehmen will und Rechtsbeihilfe braucht. Bisher herrscht da noch Funkstille. Tschüss, --[[Benutzer:Carl von Canstein|Carl von Canstein]] 15:39, 9. Jul. 2007 (CEST)

Gunnar hat die Umbenennung vor ca. zwei Wochen ordentlich vollzogen. Es kam bisher zu keiner weiteren Problematik. Scheint erledigt zu sein. --[[Benutzer:Carl von Canstein|Carl von Canstein]] 12:56, 26. Jul. 2007 (CEST)

:Schon bemerkt. Ich würde auch nicht wirklich verstehen, wenn darum ein großer Streit ausbrechechen sollte. Aber man weiß in der WP nie, wer irgendwo eine heilige Kuh hat. ;-) --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 13:00, 26. Jul. 2007 (CEST)

== Nachhaltigkeit ==
...nachdem der zugehörige Artikel (IMHO von einer übereifrigen AdministratorAuss) gekillt worden ist, und ich nicht die AdminSeiten verdiskutieren will, versuchs ich mal hier...
Du hast gemeint, [[Nachhaltigkeit]] wäre, ''„das wird man auch in hundert Jahren noch gut finden.“'', aber da frage ich mich, woher wir wissen sollen, was man in 100J noch gut finden wird.
Betrachten wir es mal retrospektiv: Was hätte man vor 100 Jahren als "nachhaltig" in diesem Sinne bezeichnen können, und was ist davon heute noch übrig? Insofern finde ich diese Definition als nicht wirklich praktikabel. Meiner Meinung nach sollte Nachhaltigkeit auf das hier und jetzt bezogen werden, aber unter Berücksichtigung sämtlicher relevanter Aspekte, und da gehören nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische dazu - denkst du nicht? -- [[Benutzer:Ghw|~ğħŵ]] [[Benutzer Diskussion:Ghw|₫]] 16:23, 11. Jul. 2007 (CEST)
:Wenn ich so zurückblicke, was ich und andere in meinem Arbeitsleben so angestellt haben, ist die Blickrichtung ja durchaus nützlich, aber die Vorstellungskraft derer die es schreiben (oder allgemeiner ausführen) ist meist nicht ausreichend, um 100 Jahre überblicken zu können. Da kann man sich etwas bei Jules Verne ansehen, was er vor mehr als 100 Jahren vorausgesehen hat. Seine Vorstellungen sind heute noch interessant, aber man belächelt sie, weil alles ganz anders gekommen ist. Eine Vorstellung dieser Art ist leider erst in 100 Jahren verifizierbar und alle Schriften ähnlicher Art sind (erstmal hier fehl am Platz, weil nicht enzyklopädisch) nur aus Quellen belegbar, deren kompetenz noch gar nicht nachgewiesen ist. Was hälst du beispielsweise von Dänikens Vorstellungen? --[[Benutzer:SonniWP|SonniWP]] 16:59, 11. Jul. 2007 (CEST)

::Es ging mir genau um diese „nützliche Blickrichtung“. Mit den plakativen „100 Jahren“ wollte ich einen Denkhorizont sprengen. Zu dem gehört die stellenweise verbreitete Haltung „für mich reicht es noch“, auch als „nach mir die Sintflut“ bekannt. Das empfinde ich als Gegenteil von Nachhaltigkeit. Übrigens gibt es diese Verhaltensweisen nicht nur im Zusammenhang mit der Umwelt. Die meisten kurzsichtigen Entscheidungen schaden erst einmal Mensch und Gesellschaft.
::Wenn Euch die 100 Jahre stören, nehmt 10.
::Ich könnte mir vorstellen, dass wir uns bei Däniken einig sind. Ich glaube auch nicht, dass mein „in 100 Jahren noch gut finden“ und Dein „unter Berücksichtigung sämtlicher relevanter Aspekte“ Gegensatz sein muss. Natürlich ist die langfristige Wirkung ein relevanter Aspekt. Und natürlich kann ich es einem Kleinbauern nicht übel nehmen, wenn er einen Hektar Regenwald abholzt, um seine Kinder durchzubringen. Zumindest in der allgemeinen Formulierung hast Du (ghw) völlig Recht: Natürlich muss man alle relevanten Aspekte berücksichtigen.
::Wo wir uns wahrscheinlich nicht ganz so schnell einig werden, ist, wie man dann unterschiedliche Aspekte gewichtet. Gerade bei längerfristigen und großräumigen Betrachtungen sind Umweltschutz und Wirtschaftsförderung nur selten Gegensätze.
::In der Energiepolitik redet man heute gerne von einem Dreieck aus Kostengunst, Versorgungssicherheit und Umweltschutz. Die letzten beiden sind definitiv kein Widerspruch. Ich bin fest überzeugt, dass „100 % aus regionalen regenerativen Quellen“ ''technisch'' möglich sind (langfristig sind sie auch nötig, finde ich. Aber nicht sofort). Aber sobald es dann auch noch möglichst billig werden soll und die nächste Quartalsbilanz beziehungsweise die in zwei Jahren anstehende Wahl der Denkhorizont sind, wird es eng. Es darf eben nicht nur billig sein.--[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 18:08, 11. Jul. 2007 (CEST)

== S-Bahn auf Niederelbebahn ==

[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hammah&curid=350348&diff=34415376&oldid=34244512 Weißt du da mehr als ich?] Soweit ich das weiß, soll die S-Bahn bis Stade gehen. Hammah ist aber die erste Station hinter Stade. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Slomox|&gt;&lt;]] 18:13, 16. Jul. 2007 (CEST)

:Oh ja, danke für den Hinweis, war natürlich falsch. Ich war alle Orte an der Strecke von Ost nach West durchgegangen, ob es da einen Link auf die Bahn gibt. Habe dann wohl etwas spät umgeschaltet. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 18:21, 16. Jul. 2007 (CEST)

== Tempolimit ==

da kann man mal sehen, wie neutral Du eine Seite auf Wikipedia erscheinen läßt! Kaum habe ich den Artikel mit wahrheitsgemäßen Fakten erweitert (Unter dem Thema "Umfrage") löscht Du den kompletten Artikel wieder! Das ist gelinde gesagt eine Unverschämtheit und zeigt mir wieder einmal, mit welchen Methoden soche Leute wie du arbeiten - Wahrheit verschleiern! Aber wenn ich mir die Artikel ansehe in denen du tätig bist wundert mich gar nichts! Offenbar wirst du ja von der Ökolobby gesponsert!
[[Benutzer:91.10.244.149|91.10.244.149]] 19:14, 17. Jul. 2007 (CEST)

:Ach so. Lies Dir einmal [[WP:KPA]], [[WP:Q]] und [[WP:TF]] durch. Und versuche, sie zu verstehen! --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 07:42, 18. Jul. 2007 (CEST)

Deine geforderten Quellen kannst Du haben: Die meisten meiner Ausführungen kannst Du in den ADAC-Heften Nr. 2/2007 auf Seite 53 und 3/2007 Seite 3 und Seite 52 nachlesen (ADAC als Quelle, hatte ich nebenbei bemerkt in meiner Version auch in Klammern angefügt, wurde allerdings im Zuge der Überarbeitung durch meinen Nachfolger wieder rausgenommen).
So - nachdem jetzt hoffentlich alle Unklarheiten beseitigt sein dürften - würdest Du jetzt bitte meine Version wieder reinstellen?

[[Benutzer:91.10.224.160|91.10.224.160]] 09:47, 18. Jul. 2007 (CEST)

:Nein ;-)
: Lassen wir einmal außer acht, dass Dein ''„(Quelle: unter anderem ADAC)“'' nun wirklich nicht geeignet ist, die Quelle zu finden: Ein Editorial der [[ADAC Motorwelt]] ist definitiv keine belegte Aussage.
:Außerdem ist der Andreas gerade dabei, den Artikel einigermaßen sinnvoll umzugestalten. Er ist es auch, der Deine Ergüsse völlig zu Recht zum zweiten Mal entfernt hat. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 10:07, 18. Jul. 2007 (CEST)

== Heutige Einträge bei Sollingbahn u. a. ==

Zur Zeit ist eine IP, wie du ja auch schon bemerkt hast, wild dabei, Streckenbänder zu verschlimmbessern. So finde ich das meiste nict mehr übersichtlich. Und dazu geibt es ja die Bänder, nicht als Spielwiese. Ich habe der IP schon mitgeteilt, dass ich das notfalls alles wieder zurücksetze. Ein paar Angaben mögen ja noch sinnvollsein, so aber nicht. HAst du andere Ideen? --[[Benutzer:Köhl1|Köhl1]] 21:34, 20. Jul. 2007 (CEST)
:Hab ein paar Spielereien weggeräumt, muss aber jetzt selber zum Zug. Schaue ich heute abend noch einmal drüber. Grüße --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 07:52, 21. Jul. 2007 (CEST)

== WERBELINK ? ==
Hi Simon-Martin, Du hast zum Thema Biogas einen Link entfernt und ihn als Werbelink deklariert? Hierbei handelt sich jedoch um die "Authority in Biogas Boosting", eine neue Technologie die auf Ultraschallbasis arbeitet. Meinst Du das interessiert die Leute nicht die nach Biogas suchen? VG martin.rinck@ch4-booster.de
<small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:213.39.208.119|213.39.208.119]] ([[Benutzer Diskussion:213.39.208.119|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/213.39.208.119|Beiträge]]) 22:51, 21. Jul. 2007) --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 09:42, 23. Jul. 2007 (CEST)</small>

:Nein. Für mich sieht das tatsächlich nach einem Werbelink aus. Darf eingefügt werden, wenn das ein allgemein akzeptiertes und unabhängig geprüftes Verfahren Verfahren geworden ist; aber auch dann definitiv nicht ganz oben in die Liste. Guck doch einmal unter [[WP:WEB]]. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 09:42, 23. Jul. 2007 (CEST)



== Bildverkleinerung PROTOS ==

Hallo Simon Martin,

erstmal vielen Dank für die Verkleinerung des Bildes. Im Stillen habe ich gehofft, dass sich jemand meines Problemes annimmt. Hat geklappt ;-)
Sieht gut aus so. Schönes Wochenende.... Ach eine Frage hätte ich da noch: Wenn ich "Protos" so eingebe, gelange ich immer zum Automobilhersteller. Wie gelingt es mir, die Allgemeinheit, die ja nicht weiß, dass PROTOS nur in Großbuchstaben so zu finden ist dahin zu leiten?? Was könnte ich verändern? Bin dankbar über jeden Hinweis und guten Ratschlag.FTD-Hartmann --Hartmann 08:04, 27. Jul. 2007 (CEST)

:Habe einmal Begriffklärungen (s. [[Wikipedia:Begriffsklärung]]) in [[Protos]] und [[PROTOS]] eingebaut. Ansonsten hilft nur sinnvolles Verlinken. Grüße --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 08:22, 27. Jul. 2007 (CEST)

::Danke, ist ne gute Lösung, bis eine gute Verlinkung existiert.--Hartmann 08:31, 27. Jul. 2007 (CEST)

:::Frau @Hartmann, wenn Sie Strecken- oder Zugartikel wissen, zu den Strecken oder Zugläufen, auf denen die Fahrzeuge eingesetzt werden, können Sie dort Links in der Form <nowiki> [[PROTOS]] </nowiki>durch Hinzufügen der eckigen Klammern oder eben unter eventuell vorhanden Überschriften "Siehe auch" o.ä. einfügen. --[[Benutzer:SonniWP|SonniWP]] 09:11, 27. Jul. 2007 (CEST)

Habe Protos auf [[Protos (Automobilhersteller)]] verschoben --[[Benutzer:SonniWP|SonniWP]] 12:44, 27. Jul. 2007 (CEST)

Damit wäre der Weg frei, um den Fz-Artikel zu verlegen. Ich klinke mich da aus --[[Benutzer:SonniWP|SonniWP]] 13:03, 27. Jul. 2007 (CEST)


==Die [[Heinsberger Bahn]]... ==

... steht wieder zur Lesenswert-Wahl. Über Beteiligung würde ich mich freuen.

Gruß, Michael Bienick/--[[Benutzer:Ratheimer|Ratheimer]] 20:04, 24. Apr. 2007 (CEST)

== [[Nordhessen|Nord-]] und [[Osthessen]] ==
Hallo, danke für Deinen Tipp :)

Ich habe einige Gemeinden in meiner Region von Ost- auf Nordhessen geändert, weil es ja offiziell nur die Regierungsbezirke Nord-, Mittel-, und Südhessen gibt und die Einstufung daher in meinen Augen deutlicher ist.

Viele Grüße aus...Nordhessen natürlich :)
<small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Schwalm-Eder|Schwalm-Eder]] ([[Benutzer Diskussion:Schwalm-Eder|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Schwalm-Eder|Beiträge]]) 11:54, 3. Aug. 2007) --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 12:15, 3. Aug. 2007 (CEST)</small>
<small>Von mir nach unten verschoben und mit Überschrift versehen. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 12:15, 3. Aug. 2007 (CEST)</small>

:Ok, scheint [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bad_Hersfeld&diff=35126340&oldid=35125401 hier] jemand anders zu sehen. muss man sich darüber wirklich streiten? --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 12:15, 3. Aug. 2007 (CEST)

== Artikel Bahn Warburg ==
=== Kommentar W ===
Da hatte ich einen Kommentar dazu geschrieben, dass mir "Ein Stein vom Herzen" fiel und habe dann zur Erläuterung meiner Gedanken einen (allerdings zensierten) Witz dazugeschrieben:

"Ein J. kauft in den USA ein Pferd, muß sagen "Gott sei Dank", ums zu starten, "Amen" ums anzuhalten. Er probiert, aufs Pferd "Gott sei Dank", Pferd gallopiert - allerdings auf einen Canyon zu. der Reiter - Herz in der Hose - betet "Vater unser ...", bei "Amen" STEHT der Gaul - fällt ihm ein Stein vom Herzen: "Gott sei Dank". --[[Benutzer:SonniWP2|SonniWP2]] 10:17, 13. Aug. 2007 (CEST)

=== Inhalt Artikel Bahn Warburg ===
Danke für deinen [[Bahnstrecke Hamm–Warburg|Artikel]]! Aber in Horn und Benninghausen hält nichts mehr. Meinst du, ein Artikel zum [[Bahnhof Warburg]] wäre relevant? Hast du da Informationen? Ich bin da leider spärlich bestückt. Grüße, --[[Benutzer:St-fl|Στέφανος&nbsp;<small>(Stefan)</small>]]&nbsp;[[Benutzer:St-fl/Bewertung|±]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:St-fl|■]]&nbsp; 19:11, 13. Aug. 2007 (CEST)

:Danke für den Hinweis! Wenn Du es nicht schon getan hast, kümmere ich mich demnächst drum. Wäre nett, wenn Du Dir auch den Rest sehr kritisch anschaust. Auch Bahncomfortkunden wissen nicht alles ;-)
:Zu Warburg habe ich leider auch nicht viel. Ist schon an der Grenze meines südniedersächsischen/nordhessischen Reviers. Aber die Strecke habe ich so oft vermisst (bzw den Artikel dazu), der musste mal sein. Grüße --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 19:18, 13. Aug. 2007 (CEST)

== Noch´ne Autowerbung ==
Hallo Simon-Martin,
ich habe Deine Kritik gesehen, bedacht ... und wieder etwas eingestellt. Bitte sieh Dir meine Begründung unter Homo Oecologicus: Diskussion dazu an. Ich hoffe, Du bist so einverstanden. --[[Benutzer:Homo oecologicus|Frank Baldus]] 17:48, 14. Aug. 2007 (CEST)

== CO2 ==

Was soll dieser Versuch eines Editwars? Der Einfluss von anthropogenen CO2 auf die Klimaerwärmung ist immernoch sehr umstritten. Wenn du weiterhin auf dieser Seite randalierst, sehe ich mich gezwungen einen Administrator einzuschalten. --[[Benutzer:SebastianG|SebastianG]] 12:21, 17. Aug. 2007 (CEST)
:Lies Dir bitte [[WP:KPA]], [[WP:TF]] und [[WP:Q]] durch. Wenn Du dann wirklich noch etwas willst, wende Dich an die Diskussionsseite des Artikels. Bei mir brauchst Du nach dem Auftritt nicht mehr viel zu erwarten. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 12:25, 17. Aug. 2007 (CEST)

== Osterode am Harz ==

Hallo Simon-Martin,
warum hast Du den Weblink www.eseltreiber.de gelöscht? Nichts für ungut, aber Du hast doch überhaupt keine Ahnung von der Stadt, der Region, den Verflechtungen, Netzwerken usw.! Der Eseltreiber ist "das" Online-Magazin für die Stadt Osterode am Harz, welches übrigens auch unregelmäßig in gedruckter Form erscheint. Schon einmal drauf geschaut oder vielleicht auch näher informiert? Ich schätze nicht und deswegen finde ich die Löschung auch völlig inakzeptabel! --[[Benutzer:Heldt|Heldt]] 10:10, 20. Aug. 2007 (CEST)
:Hallo Heldt, in dem unangemessenen Ton kann ich antworten, dass es mir reicht, Ahnung von [[WP:WEB]] und [[WP:WEB/O]] zu haben. Inhaltlich: ja, ich habe mir die Seite angesehen. Und ich hatte nicht den Eindruck, dadurch gut über die Stadt Osterode informiert zu werden. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 10:16, 20. Aug. 2007 (CEST)
::Hallo Simo-Martin, wenn es unangemessen angekommen ist, dann sorry - war nicht so gemeint. Was machten wir denn jetzt mit dem Link? --[[Benutzer:Heldt|Heldt]] 10:54, 20. Aug. 2007 (CEST)
:::OK, vielleicht einfach weiter unter [[Diskussion: Osterode am Harz]]? Dann können auch andere Interessierte mitreden. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 11:24, 20. Aug. 2007 (CEST)
::::Du hast das richtige getan und die Aktion vom [[:Kategorie:Benutzer aus Osterode am Harz|Heldt]] sieht nach Selbstdarstellung oder Eigenwerbung aus, was WP zu vermeiden sich auf die Fahnen geschrieben hat. --[[Benutzer:SonniWP2|SonniWP2]] 12:04, 20. Aug. 2007 (CEST)
:::::Danke. Dabei wäre mir eine qualifizierte Alternative zum Harzkurier schon ganz recht. Nur das hier ist leider keine. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 12:08, 20. Aug. 2007 (CEST)
:::::<small>... Und ich gestehe, dass mir das auf der Artikeldisku irgendwo auch Spaß gemacht hat ... --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 12:14, 20. Aug. 2007 (CEST)</small>
::::::An SonniWP2: Mit der Verbindung zu einer Selbstdarstellung oder Eigenwerbung liegst Du völlig falsch!! --[[Benutzer:Heldt|Heldt]] 12:43, 20. Aug. 2007 (CEST)
:::::::Dazu hätte ich aber gern eine genauere Erklärung @Simon darf ich die Diskussionsteile mit Heldt auf meine Seite [[Benutzer:SonniWP|SonniWP]] verpflanzen und hier die Duplikate weglöschen? --[[Benutzer:SonniWP|SonniWP]] 15:47, 20. Aug. 2007 (CEST)
Für meine Übersicht wäre mir eine Kopie lieber. Aber solange es nicht um mich geht, sollte die Diskussion nicht hier weiter geführt werden. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 15:51, 20. Aug. 2007 (CEST)
:Ok ich habe unter [[Benutzer_Diskussion:SonniWP#Heldt]] eine Überschrift eingerichtet, unter der es weitergehen kann, unter der ich dann rauslösche, was ich nicht haben will. --[[Benutzer:SonniWP|SonniWP]] 16:00, 20. Aug. 2007 (CEST)
::Das ganze ist ohne weitere Heldtentat abgelaufen --[[Benutzer:SonniWP3|SonniWP]] 18:36, 20. Aug. 2007 (CEST)

== pH-Wert ==
Danke! (in der Hoffnung, das bleibt jetzt so)-- [[Benutzer:Ghw|~ğħŵ]] [[Benutzer Diskussion:Ghw|₫]] 18:57, 21. Aug. 2007 (CEST)
:Solange weiter untern der Link auf die Versauerung drin bleibt ;-) --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 18:59, 21. Aug. 2007 (CEST)
::Ist zwar ein unschönes Siehe auch, aber dort passts eh dazu... -- [[Benutzer:Ghw|~ğħŵ]] [[Benutzer Diskussion:Ghw|₫]] 19:11, 21. Aug. 2007 (CEST)

== BUND-Kritik ==
(Verschoben und beantwortet auf [[Diskussion: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland]]) --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 20:07, 23. Aug. 2007 (CEST)

== Energieautonomie (cont.) ==

Hi Simon-Martin. Dummerweise kam meine Benutzersperrung dazwischen ... naja, jedenfalls bin ich darauf gekommen, auf Energieautonomie, weil der [[Hermann Scheer]] (MdB) ein Buch gleichen Titels geschrieben bzw veröffentlicht hat. Gelesen hab ich s noch nicht, aber das wird wohl eins der nächsten Bücher sein, die ich mir kaufen werde. Um das mal von vornherein klarzustellen: Energieautonomie find ich gut. Weil, wir, unsere Spezies, verfügen inzwischen über die Technologie sowas machbar zu machen. Das tatsächlich jedes Gebäude seine eigene benötigte Energie selbst, ähm, erzeugen könnte. Wenn wir nur wollen ... warum soll das, was da draußen im Orbit schon seit Jahrzehnten praktiziert wird, nicht auch hienieden auf Erden genutzt werden? fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 20:29, 23. Aug. 2007 (CEST)
:Entschuldige bitte die späte Meldung. Leider sehe ich seit unserem letzten Gespräch darüber ([[Benutzer_Diskussion:Simon-Martin/Archiv#Energieautonomie]]) keinen veränderten Sachstand. Der Artikelgegenstand müsste sauber definiert und gegen [[Dezentrale Energieversorgung]] und [[Inselnetz]] abgegrenzt werden; ich weiss nicht einmal, ob es da eine unstrittige Definition gibt. Zudem ziehen Themen mit politischer Vorbelastung (Deutschland in den Weltkriegen und Südafrika während der Apartheid strebten auch E. an) die Trolle an.
:Wenn Du Dich trotzem heran traust, kann ich Dir sicher mit einigen Fakten zur Seite stehen, aber ausreichend Material ahbe ich nicht. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 12:27, 28. Aug. 2007 (CEST)

:: Danke für den Hinweis. So hatte ich das noch gar nicht gesehen, Politik ist nicht so mein Ding. Da könnte die Abgrenzung bzw Definition allerdings schwierig werden. Naja, als nächstes besorg ich mir erst mal Scheers Buch. Vielleicht steht da ja was drin ... was brauchbares, mein ich. :o) fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 13:29, 28. Aug. 2007 (CEST)

== Kategorie Elbe-Weser, [[Nordseebahn]] ==

Kannst Du kurz den Revert erklären? Man sollte dann doch die Landkreise löschen, da diese Unterkategorien des Elbe-Weser-Dreiecks sind. Es ist sinnvoll und üblich die Kategorie so zu wählen, dass möglichst wenige Unterkategorien aufgeführt werden.Oder gibt es einen Grund hier eine Ausnahme zu machen? Besten Gruß, --[[Benutzer:CWitte|CWitte]] [[Benutzer Diskussion:CWitte|ℵ<sub>1</sub>]] 19:41, 30. Aug. 2007 (CEST)
:Hm. Also entweder die beiden Unterkategorien oder die Oberkat, ja. Ich war davon ausgegangen, dass alle drei auf jedem Fall falsch sind. Hängt davon ab, ob man der Bimmelbahn Bedeutung für das ganze Elbe-Weser-Dreieck zuschreibt. Wo würde man eher danach suchen? --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 09:29, 31. Aug. 2007 (CEST)
::OK. überzeugt. [[Bahnstrecke Bremen–Bremerhaven]], [[Nordseebahn]] und [[Niederelbebahn]] sind jetzt in der Elbe-Weser-Dreieck-Kategorie und dafür bei den Landkreisen und Städten nicht mehr. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 09:39, 31. Aug. 2007 (CEST)
:::Fein. Gut, dass das in die eine oder andere Richtung geklärt ist, da sonst die Kategorisierung uneinheitlich wäre. Gruß, --[[Benutzer:CWitte|CWitte]] [[Benutzer Diskussion:CWitte|ℵ<sub>1</sub>]] 14:39, 31. Aug. 2007 (CEST)

== [[Windkraftanlage]] ==
Simon, da hat jemand Deinen Eintrag mit der Flügelheizung in Windkraftanlage gelöscht. Begründung: Wo ist denn da das Maschinenhaus. Klar, es heißt Gondel, aber kein Grund, alles zu löschen, vermute ich. Wenn ich mehr Ahnung von Flügelheizungen hätte, würde ich selbst Hand anlegen. Guck mal nach! --[[Benutzer:Carl von Canstein|Carl von Canstein]] 21:15, 30. Aug. 2007 (CEST)

Ich war auf Mazblns Seite und hab mit ihm gesprochen. Kenn ihn von früherer Diskussion. Hat er wohl nicht richtig verstanden mit dem Maschinenhaus. Gräm Dich nicht, mach 'nen Revert und wenn'st Du auch meinst, dass Gondel besser ist, kannst Du das ja ändern. Der Nächste kommt dann und macht eine Kabine oder sonstwas daraus. Gut, Maschinenhaus klingt so ein bißchen nach etwas mit beiden Beinen auf dem Boden, oder? Wie Lokomotiv-Schuppen etwa. Die Windmüller ! Tschüß, --[[Benutzer:Carl von Canstein|Carl von Canstein]] 23:37, 30. Aug. 2007 (CEST)

== Das kannst du doch sicher auch ==

Bei [[Kassel Hauptbahnhof]] überdecken die unteren Bilder die Tabelle (Firefox, bei IE nicht); und noch gleich gesehen: IE trennt am Streckenstrich, und Firefox nicht. Großes Fragezeichen? --[[Benutzer:Köhl1|Köhl1]] 18:26, 4. Sep. 2007 (CEST)

:Eigentlich Fehler vom FF, die die dortigen Leute beheben sollten. Habe mal mit <nowiki>{{subst:Absatz}}</nowiki> dazwischen gepfuscht, s. [[Hilfe:Bilder#Das Bild nicht umfließen]], ist aber eher eine Notlösung. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 18:41, 4. Sep. 2007 (CEST)

Version vom 4. September 2007, 18:41 Uhr

Hiermit verleihe ich
Simon-Martin
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
die Korrektur aller irreführenden Wikilinks zur Begriffsklärung Klimawandel in Artikeln,
wenn in Wirklichkeit die globale Erwärmung gemeint war
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Nils Simon T/\LK? 17:30, 17. Aug. 2007 (CEST)

Willkommen auf meiner Diskussionsseite!

Ältere Beiträge sind im Archiv.

Neue Beiträge bitte unten einfügen. --Simon-Martin 09:58, 5. Aug. 2007 (CEST)

Vbf Grauhof

Ich suche nach Material zu (Goslar-) Grauhof, dem alten Vbf der MHE, außer, daß ich dort auf einer Fahrt BS-GS mal vorbeigefahren bin, bin ich ziemlich ohne Kenntnisse. Die beiden Büchlein mit Gleisschemata geben auch nicht viel her. Hast Du vielleicht ne gute Quelle? --SonniWP 19:34, 24. Jun. 2007 (CEST)

Ich schau mal, ob ich etwas finde. Aber vielmehr, als dass es den gab, weiss ich bislang auch nicht. --Simon-Martin 07:40, 25. Jun. 2007 (CEST)
geklärt Grauhof war nur Vorbf zu Vbf Vienenburg. --SonniWP 22:54, 1. Jul. 2007 (CEST)

ps

"sinnvoll" ist, dies auf der disk. noch anzusprechen. Gruß--Ot 22:20, 1. Jul. 2007 (CEST)

Ich hoffe, das war so (Diskussion:National-Zeitung (Begriffsklärung)) gemeint? --Simon-Martin 22:37, 1. Jul. 2007 (CEST)
joop, dood luck! Gruß--Ot 08:07, 2. Jul. 2007 (CEST)

Bild Bahnhof Uslar

Kannst du da noch einmal nachbessern?--Köhl1 20:08, 4. Jul. 2007 (CEST)

Oh ja … bin gestern beim Bearbeiten unterbrochen worden und hab nur noch schnell abgespeichert. Jetzt dürfte die Bahnstrecke Uslar–Schönhagen (Han) ungefähr so aussehen, wie ich mir das dachte.
o.k.--Köhl1 02:43, 6. Jul. 2007 (CEST)

Windkraftanlage versus Windenergieanlage

Überschrfit nachträglich eingefügt. --Simon-Martin 14:54, 8. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Simon! Was umweltfreundliche Technik angeht, sitzen wir im gleichen Boot, wenn auch nicht am gleichen Paddel. Dein Argument zur Umleitung und somit Verfügbarkeit des Suchwortes Windkraftanlage ist sehr gut, eigentlich sogar schlagend. Was das Lemma betrifft, so werde ich Gunnar Kaestle dennoch nicht im Stich lassen, wenn er wirklich die mühsehlige Umbenennung auf sich nehmen will. Dazu gehört dann aber eine Menge Enthusiasmus, und das letzte Argument, eine Vermeidung von Lemmakriegen zählt auch noch. Alles andere habe ich ja auf der Diskussionsseite dort schon gesagt. --Carl von Canstein 12:11, 8. Jul. 2007 (CEST)

Wie getippt: Solange man es mit beiden Suchbegriffen problemlos findet, ist mir egal, ob es Kraft oder Energie genannt wird. Ich verwende meist den Begriff Energie, aber lasst Euch davon nicht stören. Habe den Artikel und die Diskussion hauptsächlich wegen der "Das-lohnt-sich-nicht-Ankläger" auf meiner Beobachtungsliste. --Simon-Martin 14:54, 8. Jul. 2007 (CEST)

Aja, ich rühre mich auch nur dann, wenn Gunnar Kaestle die Mühe auf sich nehmen will und Rechtsbeihilfe braucht. Bisher herrscht da noch Funkstille. Tschüss, --Carl von Canstein 15:39, 9. Jul. 2007 (CEST)

Gunnar hat die Umbenennung vor ca. zwei Wochen ordentlich vollzogen. Es kam bisher zu keiner weiteren Problematik. Scheint erledigt zu sein. --Carl von Canstein 12:56, 26. Jul. 2007 (CEST)

Schon bemerkt. Ich würde auch nicht wirklich verstehen, wenn darum ein großer Streit ausbrechechen sollte. Aber man weiß in der WP nie, wer irgendwo eine heilige Kuh hat. ;-) --Simon-Martin 13:00, 26. Jul. 2007 (CEST)

Nachhaltigkeit

...nachdem der zugehörige Artikel (IMHO von einer übereifrigen AdministratorAuss) gekillt worden ist, und ich nicht die AdminSeiten verdiskutieren will, versuchs ich mal hier... Du hast gemeint, Nachhaltigkeit wäre, „das wird man auch in hundert Jahren noch gut finden.“, aber da frage ich mich, woher wir wissen sollen, was man in 100J noch gut finden wird. Betrachten wir es mal retrospektiv: Was hätte man vor 100 Jahren als "nachhaltig" in diesem Sinne bezeichnen können, und was ist davon heute noch übrig? Insofern finde ich diese Definition als nicht wirklich praktikabel. Meiner Meinung nach sollte Nachhaltigkeit auf das hier und jetzt bezogen werden, aber unter Berücksichtigung sämtlicher relevanter Aspekte, und da gehören nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische dazu - denkst du nicht? -- ~ğħŵ 16:23, 11. Jul. 2007 (CEST)

Wenn ich so zurückblicke, was ich und andere in meinem Arbeitsleben so angestellt haben, ist die Blickrichtung ja durchaus nützlich, aber die Vorstellungskraft derer die es schreiben (oder allgemeiner ausführen) ist meist nicht ausreichend, um 100 Jahre überblicken zu können. Da kann man sich etwas bei Jules Verne ansehen, was er vor mehr als 100 Jahren vorausgesehen hat. Seine Vorstellungen sind heute noch interessant, aber man belächelt sie, weil alles ganz anders gekommen ist. Eine Vorstellung dieser Art ist leider erst in 100 Jahren verifizierbar und alle Schriften ähnlicher Art sind (erstmal hier fehl am Platz, weil nicht enzyklopädisch) nur aus Quellen belegbar, deren kompetenz noch gar nicht nachgewiesen ist. Was hälst du beispielsweise von Dänikens Vorstellungen? --SonniWP 16:59, 11. Jul. 2007 (CEST)
Es ging mir genau um diese „nützliche Blickrichtung“. Mit den plakativen „100 Jahren“ wollte ich einen Denkhorizont sprengen. Zu dem gehört die stellenweise verbreitete Haltung „für mich reicht es noch“, auch als „nach mir die Sintflut“ bekannt. Das empfinde ich als Gegenteil von Nachhaltigkeit. Übrigens gibt es diese Verhaltensweisen nicht nur im Zusammenhang mit der Umwelt. Die meisten kurzsichtigen Entscheidungen schaden erst einmal Mensch und Gesellschaft.
Wenn Euch die 100 Jahre stören, nehmt 10.
Ich könnte mir vorstellen, dass wir uns bei Däniken einig sind. Ich glaube auch nicht, dass mein „in 100 Jahren noch gut finden“ und Dein „unter Berücksichtigung sämtlicher relevanter Aspekte“ Gegensatz sein muss. Natürlich ist die langfristige Wirkung ein relevanter Aspekt. Und natürlich kann ich es einem Kleinbauern nicht übel nehmen, wenn er einen Hektar Regenwald abholzt, um seine Kinder durchzubringen. Zumindest in der allgemeinen Formulierung hast Du (ghw) völlig Recht: Natürlich muss man alle relevanten Aspekte berücksichtigen.
Wo wir uns wahrscheinlich nicht ganz so schnell einig werden, ist, wie man dann unterschiedliche Aspekte gewichtet. Gerade bei längerfristigen und großräumigen Betrachtungen sind Umweltschutz und Wirtschaftsförderung nur selten Gegensätze.
In der Energiepolitik redet man heute gerne von einem Dreieck aus Kostengunst, Versorgungssicherheit und Umweltschutz. Die letzten beiden sind definitiv kein Widerspruch. Ich bin fest überzeugt, dass „100 % aus regionalen regenerativen Quellen“ technisch möglich sind (langfristig sind sie auch nötig, finde ich. Aber nicht sofort). Aber sobald es dann auch noch möglichst billig werden soll und die nächste Quartalsbilanz beziehungsweise die in zwei Jahren anstehende Wahl der Denkhorizont sind, wird es eng. Es darf eben nicht nur billig sein.--Simon-Martin 18:08, 11. Jul. 2007 (CEST)

S-Bahn auf Niederelbebahn

Weißt du da mehr als ich? Soweit ich das weiß, soll die S-Bahn bis Stade gehen. Hammah ist aber die erste Station hinter Stade. --::Slomox:: >< 18:13, 16. Jul. 2007 (CEST)

Oh ja, danke für den Hinweis, war natürlich falsch. Ich war alle Orte an der Strecke von Ost nach West durchgegangen, ob es da einen Link auf die Bahn gibt. Habe dann wohl etwas spät umgeschaltet. --Simon-Martin 18:21, 16. Jul. 2007 (CEST)

Tempolimit

da kann man mal sehen, wie neutral Du eine Seite auf Wikipedia erscheinen läßt! Kaum habe ich den Artikel mit wahrheitsgemäßen Fakten erweitert (Unter dem Thema "Umfrage") löscht Du den kompletten Artikel wieder! Das ist gelinde gesagt eine Unverschämtheit und zeigt mir wieder einmal, mit welchen Methoden soche Leute wie du arbeiten - Wahrheit verschleiern! Aber wenn ich mir die Artikel ansehe in denen du tätig bist wundert mich gar nichts! Offenbar wirst du ja von der Ökolobby gesponsert! 91.10.244.149 19:14, 17. Jul. 2007 (CEST)

Ach so. Lies Dir einmal WP:KPA, WP:Q und WP:TF durch. Und versuche, sie zu verstehen! --Simon-Martin 07:42, 18. Jul. 2007 (CEST)

Deine geforderten Quellen kannst Du haben: Die meisten meiner Ausführungen kannst Du in den ADAC-Heften Nr. 2/2007 auf Seite 53 und 3/2007 Seite 3 und Seite 52 nachlesen (ADAC als Quelle, hatte ich nebenbei bemerkt in meiner Version auch in Klammern angefügt, wurde allerdings im Zuge der Überarbeitung durch meinen Nachfolger wieder rausgenommen). So - nachdem jetzt hoffentlich alle Unklarheiten beseitigt sein dürften - würdest Du jetzt bitte meine Version wieder reinstellen?

91.10.224.160 09:47, 18. Jul. 2007 (CEST)

Nein ;-)
Lassen wir einmal außer acht, dass Dein „(Quelle: unter anderem ADAC)“ nun wirklich nicht geeignet ist, die Quelle zu finden: Ein Editorial der ADAC Motorwelt ist definitiv keine belegte Aussage.
Außerdem ist der Andreas gerade dabei, den Artikel einigermaßen sinnvoll umzugestalten. Er ist es auch, der Deine Ergüsse völlig zu Recht zum zweiten Mal entfernt hat. --Simon-Martin 10:07, 18. Jul. 2007 (CEST)

Heutige Einträge bei Sollingbahn u. a.

Zur Zeit ist eine IP, wie du ja auch schon bemerkt hast, wild dabei, Streckenbänder zu verschlimmbessern. So finde ich das meiste nict mehr übersichtlich. Und dazu geibt es ja die Bänder, nicht als Spielwiese. Ich habe der IP schon mitgeteilt, dass ich das notfalls alles wieder zurücksetze. Ein paar Angaben mögen ja noch sinnvollsein, so aber nicht. HAst du andere Ideen? --Köhl1 21:34, 20. Jul. 2007 (CEST)

Hab ein paar Spielereien weggeräumt, muss aber jetzt selber zum Zug. Schaue ich heute abend noch einmal drüber. Grüße --Simon-Martin 07:52, 21. Jul. 2007 (CEST)

Hi Simon-Martin, Du hast zum Thema Biogas einen Link entfernt und ihn als Werbelink deklariert? Hierbei handelt sich jedoch um die "Authority in Biogas Boosting", eine neue Technologie die auf Ultraschallbasis arbeitet. Meinst Du das interessiert die Leute nicht die nach Biogas suchen? VG martin.rinck@ch4-booster.de (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.39.208.119 (DiskussionBeiträge) 22:51, 21. Jul. 2007) --Simon-Martin 09:42, 23. Jul. 2007 (CEST)

Nein. Für mich sieht das tatsächlich nach einem Werbelink aus. Darf eingefügt werden, wenn das ein allgemein akzeptiertes und unabhängig geprüftes Verfahren Verfahren geworden ist; aber auch dann definitiv nicht ganz oben in die Liste. Guck doch einmal unter WP:WEB. --Simon-Martin 09:42, 23. Jul. 2007 (CEST)


Bildverkleinerung PROTOS

Hallo Simon Martin,

erstmal vielen Dank für die Verkleinerung des Bildes. Im Stillen habe ich gehofft, dass sich jemand meines Problemes annimmt. Hat geklappt ;-) Sieht gut aus so. Schönes Wochenende.... Ach eine Frage hätte ich da noch: Wenn ich "Protos" so eingebe, gelange ich immer zum Automobilhersteller. Wie gelingt es mir, die Allgemeinheit, die ja nicht weiß, dass PROTOS nur in Großbuchstaben so zu finden ist dahin zu leiten?? Was könnte ich verändern? Bin dankbar über jeden Hinweis und guten Ratschlag.FTD-Hartmann --Hartmann 08:04, 27. Jul. 2007 (CEST)

Habe einmal Begriffklärungen (s. Wikipedia:Begriffsklärung) in Protos und PROTOS eingebaut. Ansonsten hilft nur sinnvolles Verlinken. Grüße --Simon-Martin 08:22, 27. Jul. 2007 (CEST)
Danke, ist ne gute Lösung, bis eine gute Verlinkung existiert.--Hartmann 08:31, 27. Jul. 2007 (CEST)
Frau @Hartmann, wenn Sie Strecken- oder Zugartikel wissen, zu den Strecken oder Zugläufen, auf denen die Fahrzeuge eingesetzt werden, können Sie dort Links in der Form [[PROTOS]] durch Hinzufügen der eckigen Klammern oder eben unter eventuell vorhanden Überschriften "Siehe auch" o.ä. einfügen. --SonniWP 09:11, 27. Jul. 2007 (CEST)

Habe Protos auf Protos (Automobilhersteller) verschoben --SonniWP 12:44, 27. Jul. 2007 (CEST)

Damit wäre der Weg frei, um den Fz-Artikel zu verlegen. Ich klinke mich da aus --SonniWP 13:03, 27. Jul. 2007 (CEST)


... steht wieder zur Lesenswert-Wahl. Über Beteiligung würde ich mich freuen.

Gruß, Michael Bienick/--Ratheimer 20:04, 24. Apr. 2007 (CEST)

Hallo, danke für Deinen Tipp :)

Ich habe einige Gemeinden in meiner Region von Ost- auf Nordhessen geändert, weil es ja offiziell nur die Regierungsbezirke Nord-, Mittel-, und Südhessen gibt und die Einstufung daher in meinen Augen deutlicher ist.

Viele Grüße aus...Nordhessen natürlich :) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Schwalm-Eder (DiskussionBeiträge) 11:54, 3. Aug. 2007) --Simon-Martin 12:15, 3. Aug. 2007 (CEST) Von mir nach unten verschoben und mit Überschrift versehen. --Simon-Martin 12:15, 3. Aug. 2007 (CEST)

Ok, scheint hier jemand anders zu sehen. muss man sich darüber wirklich streiten? --Simon-Martin 12:15, 3. Aug. 2007 (CEST)

Artikel Bahn Warburg

Kommentar W

Da hatte ich einen Kommentar dazu geschrieben, dass mir "Ein Stein vom Herzen" fiel und habe dann zur Erläuterung meiner Gedanken einen (allerdings zensierten) Witz dazugeschrieben:

"Ein J. kauft in den USA ein Pferd, muß sagen "Gott sei Dank", ums zu starten, "Amen" ums anzuhalten. Er probiert, aufs Pferd "Gott sei Dank", Pferd gallopiert - allerdings auf einen Canyon zu. der Reiter - Herz in der Hose - betet "Vater unser ...", bei "Amen" STEHT der Gaul - fällt ihm ein Stein vom Herzen: "Gott sei Dank". --SonniWP2 10:17, 13. Aug. 2007 (CEST)

Inhalt Artikel Bahn Warburg

Danke für deinen Artikel! Aber in Horn und Benninghausen hält nichts mehr. Meinst du, ein Artikel zum Bahnhof Warburg wäre relevant? Hast du da Informationen? Ich bin da leider spärlich bestückt. Grüße, --Στέφανος (Stefan) ±   19:11, 13. Aug. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis! Wenn Du es nicht schon getan hast, kümmere ich mich demnächst drum. Wäre nett, wenn Du Dir auch den Rest sehr kritisch anschaust. Auch Bahncomfortkunden wissen nicht alles ;-)
Zu Warburg habe ich leider auch nicht viel. Ist schon an der Grenze meines südniedersächsischen/nordhessischen Reviers. Aber die Strecke habe ich so oft vermisst (bzw den Artikel dazu), der musste mal sein. Grüße --Simon-Martin 19:18, 13. Aug. 2007 (CEST)

Noch´ne Autowerbung

Hallo Simon-Martin, ich habe Deine Kritik gesehen, bedacht ... und wieder etwas eingestellt. Bitte sieh Dir meine Begründung unter Homo Oecologicus: Diskussion dazu an. Ich hoffe, Du bist so einverstanden. --Frank Baldus 17:48, 14. Aug. 2007 (CEST)

CO2

Was soll dieser Versuch eines Editwars? Der Einfluss von anthropogenen CO2 auf die Klimaerwärmung ist immernoch sehr umstritten. Wenn du weiterhin auf dieser Seite randalierst, sehe ich mich gezwungen einen Administrator einzuschalten. --SebastianG 12:21, 17. Aug. 2007 (CEST)

Lies Dir bitte WP:KPA, WP:TF und WP:Q durch. Wenn Du dann wirklich noch etwas willst, wende Dich an die Diskussionsseite des Artikels. Bei mir brauchst Du nach dem Auftritt nicht mehr viel zu erwarten. --Simon-Martin 12:25, 17. Aug. 2007 (CEST)

Osterode am Harz

Hallo Simon-Martin, warum hast Du den Weblink www.eseltreiber.de gelöscht? Nichts für ungut, aber Du hast doch überhaupt keine Ahnung von der Stadt, der Region, den Verflechtungen, Netzwerken usw.! Der Eseltreiber ist "das" Online-Magazin für die Stadt Osterode am Harz, welches übrigens auch unregelmäßig in gedruckter Form erscheint. Schon einmal drauf geschaut oder vielleicht auch näher informiert? Ich schätze nicht und deswegen finde ich die Löschung auch völlig inakzeptabel! --Heldt 10:10, 20. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Heldt, in dem unangemessenen Ton kann ich antworten, dass es mir reicht, Ahnung von WP:WEB und WP:WEB/O zu haben. Inhaltlich: ja, ich habe mir die Seite angesehen. Und ich hatte nicht den Eindruck, dadurch gut über die Stadt Osterode informiert zu werden. --Simon-Martin 10:16, 20. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Simo-Martin, wenn es unangemessen angekommen ist, dann sorry - war nicht so gemeint. Was machten wir denn jetzt mit dem Link? --Heldt 10:54, 20. Aug. 2007 (CEST)
OK, vielleicht einfach weiter unter Diskussion: Osterode am Harz? Dann können auch andere Interessierte mitreden. --Simon-Martin 11:24, 20. Aug. 2007 (CEST)
Du hast das richtige getan und die Aktion vom Heldt sieht nach Selbstdarstellung oder Eigenwerbung aus, was WP zu vermeiden sich auf die Fahnen geschrieben hat. --SonniWP2 12:04, 20. Aug. 2007 (CEST)
Danke. Dabei wäre mir eine qualifizierte Alternative zum Harzkurier schon ganz recht. Nur das hier ist leider keine. --Simon-Martin 12:08, 20. Aug. 2007 (CEST)
... Und ich gestehe, dass mir das auf der Artikeldisku irgendwo auch Spaß gemacht hat ... --Simon-Martin 12:14, 20. Aug. 2007 (CEST)
An SonniWP2: Mit der Verbindung zu einer Selbstdarstellung oder Eigenwerbung liegst Du völlig falsch!! --Heldt 12:43, 20. Aug. 2007 (CEST)
Dazu hätte ich aber gern eine genauere Erklärung @Simon darf ich die Diskussionsteile mit Heldt auf meine Seite SonniWP verpflanzen und hier die Duplikate weglöschen? --SonniWP 15:47, 20. Aug. 2007 (CEST)

Für meine Übersicht wäre mir eine Kopie lieber. Aber solange es nicht um mich geht, sollte die Diskussion nicht hier weiter geführt werden. --Simon-Martin 15:51, 20. Aug. 2007 (CEST)

Ok ich habe unter Benutzer_Diskussion:SonniWP#Heldt eine Überschrift eingerichtet, unter der es weitergehen kann, unter der ich dann rauslösche, was ich nicht haben will. --SonniWP 16:00, 20. Aug. 2007 (CEST)
Das ganze ist ohne weitere Heldtentat abgelaufen --SonniWP 18:36, 20. Aug. 2007 (CEST)

pH-Wert

Danke! (in der Hoffnung, das bleibt jetzt so)-- ~ğħŵ 18:57, 21. Aug. 2007 (CEST)

Solange weiter untern der Link auf die Versauerung drin bleibt ;-) --Simon-Martin 18:59, 21. Aug. 2007 (CEST)
Ist zwar ein unschönes Siehe auch, aber dort passts eh dazu... -- ~ğħŵ 19:11, 21. Aug. 2007 (CEST)

BUND-Kritik

(Verschoben und beantwortet auf Diskussion: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) --Simon-Martin 20:07, 23. Aug. 2007 (CEST)

Energieautonomie (cont.)

Hi Simon-Martin. Dummerweise kam meine Benutzersperrung dazwischen ... naja, jedenfalls bin ich darauf gekommen, auf Energieautonomie, weil der Hermann Scheer (MdB) ein Buch gleichen Titels geschrieben bzw veröffentlicht hat. Gelesen hab ich s noch nicht, aber das wird wohl eins der nächsten Bücher sein, die ich mir kaufen werde. Um das mal von vornherein klarzustellen: Energieautonomie find ich gut. Weil, wir, unsere Spezies, verfügen inzwischen über die Technologie sowas machbar zu machen. Das tatsächlich jedes Gebäude seine eigene benötigte Energie selbst, ähm, erzeugen könnte. Wenn wir nur wollen ... warum soll das, was da draußen im Orbit schon seit Jahrzehnten praktiziert wird, nicht auch hienieden auf Erden genutzt werden? fz JaHn 20:29, 23. Aug. 2007 (CEST)

Entschuldige bitte die späte Meldung. Leider sehe ich seit unserem letzten Gespräch darüber (Benutzer_Diskussion:Simon-Martin/Archiv#Energieautonomie) keinen veränderten Sachstand. Der Artikelgegenstand müsste sauber definiert und gegen Dezentrale Energieversorgung und Inselnetz abgegrenzt werden; ich weiss nicht einmal, ob es da eine unstrittige Definition gibt. Zudem ziehen Themen mit politischer Vorbelastung (Deutschland in den Weltkriegen und Südafrika während der Apartheid strebten auch E. an) die Trolle an.
Wenn Du Dich trotzem heran traust, kann ich Dir sicher mit einigen Fakten zur Seite stehen, aber ausreichend Material ahbe ich nicht. --Simon-Martin 12:27, 28. Aug. 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis. So hatte ich das noch gar nicht gesehen, Politik ist nicht so mein Ding. Da könnte die Abgrenzung bzw Definition allerdings schwierig werden. Naja, als nächstes besorg ich mir erst mal Scheers Buch. Vielleicht steht da ja was drin ... was brauchbares, mein ich. :o) fz JaHn 13:29, 28. Aug. 2007 (CEST)

Kategorie Elbe-Weser, Nordseebahn

Kannst Du kurz den Revert erklären? Man sollte dann doch die Landkreise löschen, da diese Unterkategorien des Elbe-Weser-Dreiecks sind. Es ist sinnvoll und üblich die Kategorie so zu wählen, dass möglichst wenige Unterkategorien aufgeführt werden.Oder gibt es einen Grund hier eine Ausnahme zu machen? Besten Gruß, --CWitte 1 19:41, 30. Aug. 2007 (CEST)

Hm. Also entweder die beiden Unterkategorien oder die Oberkat, ja. Ich war davon ausgegangen, dass alle drei auf jedem Fall falsch sind. Hängt davon ab, ob man der Bimmelbahn Bedeutung für das ganze Elbe-Weser-Dreieck zuschreibt. Wo würde man eher danach suchen? --Simon-Martin 09:29, 31. Aug. 2007 (CEST)
OK. überzeugt. Bahnstrecke Bremen–Bremerhaven, Nordseebahn und Niederelbebahn sind jetzt in der Elbe-Weser-Dreieck-Kategorie und dafür bei den Landkreisen und Städten nicht mehr. --Simon-Martin 09:39, 31. Aug. 2007 (CEST)
Fein. Gut, dass das in die eine oder andere Richtung geklärt ist, da sonst die Kategorisierung uneinheitlich wäre. Gruß, --CWitte 1 14:39, 31. Aug. 2007 (CEST)

Simon, da hat jemand Deinen Eintrag mit der Flügelheizung in Windkraftanlage gelöscht. Begründung: Wo ist denn da das Maschinenhaus. Klar, es heißt Gondel, aber kein Grund, alles zu löschen, vermute ich. Wenn ich mehr Ahnung von Flügelheizungen hätte, würde ich selbst Hand anlegen. Guck mal nach! --Carl von Canstein 21:15, 30. Aug. 2007 (CEST)

Ich war auf Mazblns Seite und hab mit ihm gesprochen. Kenn ihn von früherer Diskussion. Hat er wohl nicht richtig verstanden mit dem Maschinenhaus. Gräm Dich nicht, mach 'nen Revert und wenn'st Du auch meinst, dass Gondel besser ist, kannst Du das ja ändern. Der Nächste kommt dann und macht eine Kabine oder sonstwas daraus. Gut, Maschinenhaus klingt so ein bißchen nach etwas mit beiden Beinen auf dem Boden, oder? Wie Lokomotiv-Schuppen etwa. Die Windmüller ! Tschüß, --Carl von Canstein 23:37, 30. Aug. 2007 (CEST)

Das kannst du doch sicher auch

Bei Kassel Hauptbahnhof überdecken die unteren Bilder die Tabelle (Firefox, bei IE nicht); und noch gleich gesehen: IE trennt am Streckenstrich, und Firefox nicht. Großes Fragezeichen? --Köhl1 18:26, 4. Sep. 2007 (CEST)

Eigentlich Fehler vom FF, die die dortigen Leute beheben sollten. Habe mal mit {{subst:Absatz}} dazwischen gepfuscht, s. Hilfe:Bilder#Das Bild nicht umfließen, ist aber eher eine Notlösung. --Simon-Martin 18:41, 4. Sep. 2007 (CEST)