Benutzer Diskussion:Sozi und DAX: Unterschied zwischen den Seiten
Leit (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit dem Aktienindex ''DAX''. Für weitere Bedeutungen, siehe [[Dax]].}} |
|||
{|{{Bausteindesign6 }} |
|||
[[Bild:DAX-logo.svg|right|200px|DAX-Logo]] |
|||
| |
|||
Der '''DAX''', ursprünglich '''''D'''eutscher '''A'''ktieninde'''x''''', ist der wichtigste deutsche [[Aktienindex]]. Der DAX ist eine [[Kennziffer]], die über Entwicklung und Stand der deutschen Aktienkurse der 30 größten und umsatzstärksten Unternehmen an der [[Frankfurter Wertpapierbörse]] Auskunft gibt. Er bildet damit das Marktsegment der deutschen [[Blue Chips]] ab und ist der Leitindex für den deutschen Akrtienmarkt. |
|||
Der DAX wurde gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Wertpapierbörsen, der Frankfurter Wertpapierbörse und der Börsen-Zeitung entwickelt und am 11. Januar 1988 eingeführt. Zunächst war der DAX nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu den anderen etablierten deutschen Aktienindizes gedacht, inzwischen hat er diese an Bekanntheit aber hinter sich gelassen und den Charakter eines offiziellen Index des deutschen Aktienmarktes gewonnen. |
|||
<center> <div style="text-decoration:blink"><div style="background-color:yellow">[[Wikipedia:Meinungsbilder/Liberale_L%C3%B6schpraxis|'''LINK DES MONATS !''']]</span></div></center> |
|||
|} |
|||
---- |
|||
== Prof. Kiesow == |
|||
Hallo, du schreibst, dass Prof. Kiesow die Ehrenbürgerschaft auch in Wismar verliehen worden ist. Das ist mir neu; auch im letzten ''UNESCO-Welterbe-Brief'' den Stralsund mit Wismar zusammen herausgibt, ist davon nichts zu lesen. Bei der Feier in Stralsund war ich dagegen sogar dabei, das kann ich also bezeugen... Wann hat er denn die Wimarer Ehrenbürgerschaft bekommen? [[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 07:52, 24. Jan 2005 (CET) |
|||
[[Bild:Boerse Frankfurt inside.jpg|thumb|300px|DAX-Kurstafel in der [[Frankfurter Wertpapierbörse]]]] |
|||
==Liste der deutschen Telefonvorwahlen== |
|||
In die Berechnung des DAX fließen neben den Kursen auch die meist jährlich erfolgenden Dividendenzahlungen ein. Der DAX wird deshalb als [[Performanceindex]], also als Aktienindex, der neben der Wertsteigerung der [[Aktie]]n auch die Kapitalvermehrung durch [[Dividende]]n nachzeichnet (Dividenden werden reinvestiert), wie auch als [[Kursindex]] berechnet. |
|||
Habe Wiederherstellungsantrag gestellt [[Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Liste_der_deutschen_Telefonvorwahlen]] -- [[Benutzer:Hunding|Hunding]] 23:35, 3. Jan 2006 (CET) |
|||
Der ''DAX'' ist ein Produkt und eingetragene [[Marke (Rechtsschutz)|Marke]] der [[Deutsche Börse|Deutschen Börse AG]]. |
|||
Danke für Deine Unterstützung; leider sind die Fronten so verhärtet, dass das ganze pure Zeitverschwendung zu sein scheint. Ich werde wohl ein Meinungsbild zu der Gesamtproblematik starten. -- [[Benutzer:Hunding|Hunding]] 18:21, 5. Jan 2006 (CET) |
|||
== Weitere DAX-Indices: DAX100, CDAX, MDAX, ÖkoDax == |
|||
:Habe ein Vermittlungsersuchen gestartet: [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Löschung der Liste der deutschen Telefonvorwahlen|Vermittlungsausschuss/Löschung der Liste der deutschen Telefonvorwahlen]] Gruß, -- [[Benutzer:Hunding|Hunding]] 23:02, 5. Jan 2006 (CET) |
|||
Im Frühjahr 1994 wurde der so genannte DAX100 eingeführt. Dieser Index soll die Wertenentwicklung der 100 liquidesten Werte des Aktienmarkts dokumentieren. Neben dem DAX100 bilden der [[CDAX]], der alle in Frankfurt gehandelten deutschen Aktien umfasst, sowie der [[MDAX]], der die Kursentwicklung von 50 (vor dem 24. März 2003 waren es noch 70) ausgewählten Aktien mittelkapitalisierter Unternehmen, so genannten Midcaps, wiedergibt, die wichtigsten Ergänzungen zum DAX. |
|||
Am 5. Juni 2007 wurde der [[ÖkoDAX]] für Unternehmen aus dem Bereich der [[Erneuerbare Energie|erneuerbaren Energien]] eingeführt. |
|||
Die [[Eurex]] bietet [[Option (Wirtschaft)|Optionen]] (ODAX) und [[Future]]s (FDAX) auf den DAX an. |
|||
== |
== Berechnung == |
||
Zur Indexberechnung werden die DAX-Gesellschaften unterschiedlich gewichtet. Es zählen hierbei nur die sich in [[Streubesitz]] befindlichen Aktien. |
|||
Der Index basiert auf den Kursen des elektronischen Handelssystems [[XETRA]]. Seine Berechnung beginnt börsentäglich ab 9.00 Uhr [[MEZ]], sobald mindestens 20 der 30 DAX-Unternehmen eine [[Kursnotierung]] haben. Er endet mit den Kursen der XETRA-Schlussauktion, die um 17.30 Uhr MEZ startet. Bis zum 31. Dezember 2005 wurde der DAX so im 15-Sekunden-Takt berechnet, seit 1. Januar 2006 jede Sekunde. |
|||
Hallo! Du hattest Dich an der Diskussion um den [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._Januar_2006#Schlesierlied_.28bitte_auf_Extraseite_weiterarbeiten.2C_siehe_unten.29|Löschantrag vom 24. Januar]] beteiligt. Ich habe die verschiedenen gelöschten Versionen mal auf einer Extraseite zusammengetragen. Zwei Dinge müßten jetzt geschehen: 1.) müßte herausgefunden werden, welches der Lieder die allgemein anerkannte Landeshymne war, und 2.) müßte dann einiges über das Lied und seine Geschichte geschrieben werden. Ich selbst kenne mich mit dem Thema nicht ausreichend aus, ich möchte nur dem in der Löschdiskussion geäußerten Wunsch nachkommen, eine "Baustellenseite" einzurichten. Schau doch mal rein, ich würde mich freuen, wenn Du mithelfen könntest: [[Benutzer:Magadan/Schlesierlied]]. Danke --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 16:40, 26. Jan 2006 (CET) |
|||
Nach der Schlussauktion berechnet die Deutsche Börse AG den L-DAX (Late DAX). Er ist ein Indikator für die Wertentwicklung des DAX nach Xetra Handelsschluss. Basis ist der [[Parketthandel]] an der [[Frankfurter Wertpapierbörse]]. Der L-DAX wird börsentäglich zwischen 17.45 Uhr und 20.00 Uhr MEZ berechnet. |
|||
== [[Hull-Number]] == |
|||
Noch wichtiger als der L-DAX ist allerdings der X-DAX, der börsentäglich von 8.00 Uhr bis 9.00 Uhr und von 17.45 Uhr bis 22.00 Uhr berechnet wird. Basis sind die Preise der an der Terminbörse [[Eurex]] gehandelten [[DAX-Future]] mit der geringsten Restlaufzeit sowie die offiziellen Euribor-Zinssätze der [[EZB]]. Der X-DAX ist ein relativ sicherer vor-und nachbörslicher Indikator für die DAX-Entwicklung, da die US-Märkte vollständig zeitlich abgedeckt werden. |
|||
Moin, nein, ich denke nicht, dass die Nummern-Varianten vertauscht sind. US-typisch ist, alles hat Landeskennung, was nicht USA (Nabel der Welt) ist. Das ist bei Schiffen so und bei Flugzeugen (Beispiel '''US''' ''N12345'', Beispiel '''D''' ''D-ALHX'', Beispiel '''F''' ''F-ENIX'', etc.). Die in Deutschland stationierten US-Soldaten sagten oft "Back to the world" und meinten die Rückkehr in die USA. --[[Benutzer:84.178.81.138|84.178.81.138]] 23:33, 29. Jan 2006 (CET) <-- User im Exil (Wikistress '''4-5''') |
|||
== Unternehmen im DAX == |
|||
==[[Hanghuhn]]== |
|||
[[Bild:DAX_Gewichtung_10_20061103.svg|301px|thumb|Gewichtung im DAX per 3. November 2006 (die zehn größten Werte)]] |
|||
=== Auswahlkriterien === |
|||
Damit ein Unternehmen in den DAX aufgenommen wird muss es im [[Prime Standard]] gelistet sein, fortlaufend in [[Xetra]] gehandelt werden und mindestens einen [[Streubesitz]] von 5 % aufweisen. Außerdem muss das Unternehmen einen [[Unternehmenssitz|Sitz]] oder den Schwerpunkt seines Handelsumsatzes an Aktien in Deutschland haben. Als Sitz des Unternehmens kann sowohl der juristische Sitz als auch das operative Hauptquartier, also der Sitz der Geschäfts- bzw. Verwaltungsführung gelten. Der Schwerpunkt des Börsenumsatz gilt als erreicht, wenn mindestens 33 % des Gesamtumsatzes der Aktien der AG über die [[Frankfurter Wertpapierbörse]] abgewickelt wurden. |
|||
Unter den Unternehmen, welche diese Grundvoraussetzungen erfüllen, erfolgt die weitere Auswahl anhand folgender zwei Merkmale: |
|||
Ich habe zusammen mit [[Benutzer:Jahn Henne]] den Artikel überarbeitet und auch meinen kurzen Kommentar in die Löschdiskussionsseite gesetzt. So denke ich, ist er schon zu '''behalten'''.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 16:55, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
*[[Orderbuchumsatz]] in Xetra und im Frankfurter [[Parketthandel]] |
|||
*Streubesitz-[[Marktkapitalisierung]] (Freefloat-Marktkapitalisierung) |
|||
Eine Anpassung des DAX findet nach folgenden vier Regeln statt: |
|||
*''Fast-Exit (45 / 45)'': Ein Unternehmen wird aus dem DAX genommen, wenn es nach einem der beiden Kriterien (Börsenumsatz oder Marktkapitalisierung) nicht mehr zu den 45 größten Unternehmen gehört, ein Nicht-Index-Wert aber in beiden Kriterien mindestens Rang 35 erreicht |
|||
*''Fast-Entry (25 / 25)'': Ein Unternehmen wird neu in den DAX aufgenommen, wenn es nach beiden Kriterien mindestens zu den 25 größten Unternehmen zählt. Aus dem DAX scheidet dann jener Wert aus, welcher in mindestens einem der beiden Kriterien einen Rang schlechter als 35 aufweist (falls ein solcher existiert) und die niedrigste Marktkapitalisierung aufweist. |
|||
*''Regular-Exit (40 / 40)'': Ein Unternehmen wird aus dem DAX genommen, wenn es nach einem der beiden Kriterien nicht mehr zu den 40 größten Unternehmen gehört, ein Nicht-Index-Wert aber in beiden Kriterien mindestens Rang 35 erreicht |
|||
*''Regular-Entry (30 / 30)'': Ein Unternehmen wird neu in den DAX aufgenommen, wenn es nach beiden Kriterien mindestens zu den 30 größten Unternehmen zählt sofern ein Index-Wert existiert, der nach mindestens einem Kriterium nicht mehr zu den 35 größten Unternehmen zählt. |
|||
Nur jeweils zum ordentlichen Anpassungstermin im September werden alle vier Regeln angewendet. Die Fast-Exit- und Fast-Entry-Regel finden dagegen auch an den außerordentlichen Anpassungsterminen im März, Juni und Dezember Anwendung. Außerordentliche Aktualisierungen werden außerdem im Fall von Insolvenzen eines Unternehmens vorgenommen oder falls ein Unternehmen die anfangs genannten Grundvoraussetzungen nicht mehr erfüllt. |
|||
Zudem kann in Ausnahmefällen, wie z. B. kurzfristig angekündigte Übernahmen oder signifikante Veränderung des Freefloat, der Vorstand der Deutsche Börse AG in Abstimmung mit dem [[Arbeitskreis Aktienindizes]] von diesen Regeln abweichen. |
|||
== Gestaltungsraster == |
|||
=== Derzeitige Zusammensetzung und Gewichtung === |
|||
=== Kommentar === |
|||
Die folgende Tabelle zeigt die dem DAX-Index zugeordneten Unternehmen und ihre Gewichtung im DAX mit Stand vom 18. Juni 2007.<ref>[http://www3.deutsche-boerse.com/INTERNET/IP/ip_stats.nsf/(KIR+Kennzahlen+DAX)/58F2064272727278C12572FE005BBE2A/$FILE/DAX_Weighting_File.20070618.xls?OpenElement Deutsche Börse: DAX-Gewichtung vom 18. Juni 2007 (*.xls)]</ref> Die Tabelle enthält die Daten, wie sie von der Deutschen Börse veröffentlicht werden und maßgebend für die Gewichtung im DAX sind. Insbesondere ist die [[Marktkapitalisierung]] nur auf den von der Deutschen Börse festgestellten [[Streubesitz]] bezogen, nicht auf die Gesamtzahl der Aktien. Die Marktkapitalisierung entspricht hier also ''nicht'' dem Börsenwert aller Aktien des Unternehmens, sondern nur dem Börsenwert des Streubesitzes. |
|||
Sieht ganz passabel aus. Ich glaube 2 Weizen habe ich beseitigt --[[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"><sup>Diskussion</sup></span>]] 22:00, 2. Feb 2006 (CET) |
|||
{| class="prettytable sortable" |
|||
== Kategorisierung Deiner Benutzerseite == |
|||
!bgcolor="silver"|Name |
|||
!bgcolor="silver"|Gewichtung<br />im DAX |
|||
!bgcolor="silver"|Anzahl<br />der Aktien |
|||
!bgcolor="silver"|Streubesitz-<br />Marktkapitalisierung<br />in Mio. € |
|||
!bgcolor="silver"|Aktienverteilung |
|||
|- |
|||
|[[Adidas|adidas AG]] |
|||
|align="right"|1,13 % |
|||
|align="right"|203.567.060 |
|||
|align="right"|9.252 |
|||
|Streubesitz 100 % |
|||
|- |
|||
|[[Allianz SE]] |
|||
|align="right"|9,54 % |
|||
|align="right"|449.124.357 |
|||
|align="right"|78.175 |
|||
|Streubesitz 100 % |
|||
|- |
|||
|[[BASF|BASF AG]] |
|||
|align="right"|5,76 % |
|||
|align="right"|501.550.000 |
|||
|align="right"|47.161 |
|||
|Streubesitz 100 % |
|||
|- |
|||
|[[Bayer AG]] |
|||
|align="right"|5,23 % |
|||
|align="right"|764.341.920 |
|||
|align="right"|42.841 |
|||
|Streubesitz 100 %<br /> |
|||
|- |
|||
|[[BMW|BMW AG St]] |
|||
|align="right"|1,94 % |
|||
|align="right"|601.995.196 |
|||
|align="right"|15.929 |
|||
|[[Johanna Quandt]] 16,70 %<br />[[Stefan Quandt]] 17,40 %<br />[[Susanne Klatten]] 12,50 %<br />Streubesitz 53,40 % |
|||
|- |
|||
|[[Commerzbank|Commerzbank AG]] |
|||
|align="right"|2,70 % |
|||
|align="right"|657.168.541 |
|||
|align="right"|22.146 |
|||
|[[Assicurazioni Generali]] 8,65 %<br />Streubesitz 91,35 % |
|||
|- |
|||
|[[Continental AG]] |
|||
|align="right"|1,89 % |
|||
|align="right"|146.586.421 |
|||
|align="right"|15.521 |
|||
|Streubesitz 100 % |
|||
|- |
|||
|[[DaimlerChrysler|DaimlerChrysler AG]] |
|||
|align="right"|8,18 % |
|||
|align="right"|1.049.029.176 |
|||
|align="right"|66.971 |
|||
|[[Kuwait Investment Authority]] 7,10 %<br />Streubesitz 92,90 % |
|||
|- |
|||
|[[Deutsche Bank|Deutsche Bank AG]] |
|||
|align="right"|7,24 % |
|||
|align="right"|526.731.663 |
|||
|align="right"|59.310 |
|||
|Streubesitz 100 % |
|||
|- |
|||
|[[Deutsche Börse|Deutsche Börse AG]] |
|||
|align="right"|2,14 % |
|||
|align="right"|200.000.000 |
|||
|align="right"|17.520 |
|||
|Streubesitz 100 % |
|||
|- |
|||
|[[Deutsche Lufthansa|Deutsche Lufthansa AG]] |
|||
|align="right"|1,15 % |
|||
|align="right"|457.937.572 |
|||
|align="right"|9.456 |
|||
|Streubesitz 100 % |
|||
|- |
|||
|[[Deutsche Post|Deutsche Post AG]] |
|||
|align="right"|2,53 % |
|||
|align="right"|1.204.194.159 |
|||
|align="right"|20.709 |
|||
|[[Kreditanstalt für Wiederaufbau|KfW]] 30,6 %<br />Streubesitz 69,4 % |
|||
|- |
|||
|[[Postbank|Deutsche Postbank AG]] |
|||
|align="right"|0,65 % |
|||
|align="right"|164.000.000 |
|||
|align="right"|5.328 |
|||
|Deutsche Post AG 50,0 %<br />Streubesitz 50,0 % |
|||
|- |
|||
|[[Deutsche Telekom|Deutsche Telekom AG]] |
|||
|align="right"|4,69 % |
|||
|align="right"|4.361.177.145 |
|||
|align="right"|38.374 |
|||
|[[Kreditanstalt für Wiederaufbau|KfW]] 16,87 %<br />[[Bundesrepublik Deutschland]] 14,83 %<br />[[Blackstone]] 4,5 %<br />Streubesitz 63,9 % |
|||
|- |
|||
|[[E.ON|E.ON AG]] |
|||
|align="right"|10,02 % |
|||
|align="right"|672.059.709 |
|||
|align="right"|82.032 |
|||
|Streubesitz 100 % |
|||
|- |
|||
|[[Fresenius Medical Care|Fresenius Medical Care<br />AG & Co. KGaA St]] |
|||
|align="right"|0,80 % |
|||
|align="right"|97.228.040 |
|||
|align="right"|6.528 |
|||
|Fresenius SE 36,55 %<br />Streubesitz 63,45 % |
|||
|- |
|||
|[[Henkel-Konzern|Henkel KGaA Vz]] |
|||
|align="right"|0,86 % |
|||
|align="right"|59.387.625 |
|||
|align="right"|7.020 |
|||
|Streubesitz 100 % |
|||
|- |
|||
|[[Hypo Real Estate|Hypo Real Estate Holding AG]] |
|||
|align="right"|0,81 % |
|||
|align="right"|134.072.175 |
|||
|align="right"|6.637 |
|||
|Streubesitz 100 % |
|||
|- |
|||
|[[Infineon|Infineon Technologies AG]] |
|||
|align="right"|1,12 % |
|||
|align="right"|749.085.310 |
|||
|align="right"|9.139 |
|||
|Streubesitz 100 % |
|||
|- |
|||
|[[Linde AG]] |
|||
|align="right"|1,36 % |
|||
|align="right"|160.946.728 |
|||
|align="right"|11.114 |
|||
|[[Deutsche Bank|Deutsche Bank AG]] 5,43 %<ref>huginonline.de: [http://www.huginonline.de/plsql/try/pressreleases.queryview?P_IDENTIFIER=1120294&Z_CHK=32060&p_la=7&p_web=7 Stimmrechte Linde AG, 20.04.2007]</ref><br />[[Commerzbank|Commerzbank AG]] 9,43 %<br />[[Allianz SE]] 2,84 %<ref>huginonline.de: [http://www.huginonline.de/plsql/try/pressreleases.queryview?P_IDENTIFIER=1133649&Z_CHK=32060&p_la=7&p_web=7 Stimmrechte Linde AG, 18.06.2007]</ref><br />Streubesitz 82,30 % |
|||
|- |
|||
|[[MAN|MAN AG St]] |
|||
|align="right"|1,32 % |
|||
|align="right"|140.974.350 |
|||
|align="right"|10.846 |
|||
|[[Volkswagen AG]] 29,90 %<br />Streubesitz 70,10 % |
|||
|- |
|||
|[[Merck KGaA]] |
|||
|align="right"|0,81 % |
|||
|align="right"|64.604.126 |
|||
|align="right"|6.654 |
|||
|Streubesitz 100 % |
|||
|- |
|||
|[[Metro AG|METRO AG St]] |
|||
|align="right"|1,23 % |
|||
|align="right"|324.109.563 |
|||
|align="right"|10.100 |
|||
|Originäre Gesellschafter Beisheim, Haniel und Familie Schmidt-Ruthenbeck 50,22 %<br />Streubesitz 49,78 % |
|||
|- |
|||
|[[Münchener Rück|Münchener Rück AG]] |
|||
|align="right"|3,70 % |
|||
|align="right"|221.539.415 |
|||
|align="right"|30.265 |
|||
|Streubesitz 100 % |
|||
|- |
|||
|[[RWE|RWE AG St]] |
|||
|align="right"|4,66 % |
|||
|align="right"|523.405.000 |
|||
|align="right"|38.155 |
|||
|RW Energie Beteiligungsgesellschaft mbH 11,10 %<br />Streubesitz 88,90 % |
|||
|- |
|||
|[[SAP|SAP AG]] |
|||
|align="right"|4,05 % |
|||
|align="right"|1.267.560.616 |
|||
|align="right"|33.206 |
|||
|[[Klaus Tschira]] 9,98 %<br />[[Hasso Plattner]] 10,69 %<br />[[Dietmar Hopp]] 9,47 %<br />Streubesitz 70,27 % |
|||
|- |
|||
|[[Siemens AG]] |
|||
|align="right"|9,86 % |
|||
|align="right"|808.801.115 |
|||
|align="right"|80.773 |
|||
|[[Werner von Siemens|Familie Siemens]] 5,58 %<br />Streubesitz 94,42 % |
|||
|- |
|||
|[[ThyssenKrupp|ThyssenKrupp AG]] |
|||
|align="right"|2,16 % |
|||
|align="right"|514.489.044 |
|||
|align="right"|17.657 |
|||
|[[Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung]] 25,10 %<br />Streubesitz 74,90 % |
|||
|- |
|||
|[[TUI|TUI AG]] |
|||
|align="right"|0,51 % |
|||
|align="right"|250.019.855 |
|||
|align="right"|4.186 |
|||
|[[RIU Hotels & Resorts|Luis und Carmen Riu Güell]] 5,10 %<br />[[Caja de Ahorros del Mediterráneo]] 5,00 %<br />[[Caisse de Dépôt et de Gestion Group]] 5,00 %<br />Streubesitz 84,90 % |
|||
|- |
|||
|[[Volkswagen AG|Volkswagen AG St]] |
|||
|align="right"|1,96 % |
|||
|align="right"|287.521.337 |
|||
|align="right"|16.033 |
|||
|[[Porsche|Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG]] 31,06 %<br />[[Niedersachsen|Land Niedersachsen]] 20,26 %<br />Streubesitz 48,68 % |
|||
|- |
|||
|'''Gesamt''' |
|||
|align="right"|'''100,00 %''' |
|||
|align="right"|'''17.564.207.218''' |
|||
|align="right"|'''819.060''' |
|||
| |
|||
|} |
|||
Da der DAX nach Marktkapitalisierung gewichtet ist, ändert sich die Gewichtung der einzelnen Aktien mit jeder Neuberechnung des DAX. |
|||
Hallo Benutzer Sozi, Du hast Deine Benutzerseite in die [[:Kategorie:Burschenschaft]] und die [[:Kategorie:Gießen]] einsortiert. Nach [[Wikipedia:Kategorien#Hinweise_f.C3.BCr_Autoren]] ist das nicht korrekt, entfernst Du das bitte? Du kannst Dich gerne als [[:Kategorie:Benutzer aus Gießen]] einsortieren. --[[Benutzer:Emha|Emha]] 12:10, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
Eine aktuelle Rangliste lässt sich zudem auf der Website der Deutschen Börse herunterladen: |
|||
[http://deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/de/notescontent/gdb_navigation/info_center/20_Statistics/30_Weighting_Related_Values/INTEGRATE/statistic?notesDoc=Kennzahlen+DAX&expand=1.1] |
|||
=== Zusammensetzungshistorie === |
|||
Beteikitgst dDu Dich bitte auch an der Löschdiskussion von [[Rosa Funken]]?--[[Benutzer:Optimismus|Optimismus]] 04:40, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
Im Laufe seiner Notierung hat der DAX zahlreiche Anpassungen in der Zusammensetzung erfahren. Als einziger Wert schaffte bisher die [[Continental AG]] am 22. September 2003 den Wiedereinstieg in den DAX, nachdem dieses „Gründungsmitglied“ seinen Platz im Jahre 1996 an die [[Münchener Rück|Münchener Rück AG]] verlor. |
|||
Bei seiner Einführung am 1. Juli 1988 umfasste der DAX folgende Werte: [[Allianz SE|Allianz]], [[BASF]], [[Bayer AG|Bayer]], [[Bayerische Hypotheken- und Wechselbank]], [[Bayerische Vereinsbank]], [[BMW]], [[Commerzbank]], [[Continental AG|Continental]], [[DaimlerChrysler|Daimler Benz]], [[Degussa]], [[Deutsche Bank]], [[Babcock Borsig|Deutsche Babcock]], [[Deutsche Lufthansa]], [[Dresdner Bank]], [[Feldmühle Nobel]], [[Henkel-Konzern|Henkel]], [[Hoechst AG|Hoechst]], [[Karstadt]], [[Kaufhof]], [[Linde AG|Linde]], [[MAN]], [[Mannesmann]], [[Nixdorf Computer AG|Nixdorf]], [[RWE]], [[Schering AG|Schering]], [[Siemens AG|Siemens]], [[Thyssen AG|Thyssen]], [[VEBA|Veba]], [[Viag]], [[Volkswagen AG|Volkswagen]]. |
|||
== Altersrekordler == |
|||
Alle bisherigen Zusammensetzungsänderungen werden in folgender Tabelle dargestellt<ref>http://www.sueddeutsche.de/,ra11m3/finanzen/artikel/426/116310/</ref> ''(Stand: 30. Mai 2007)''. |
|||
Hallo Sozi! |
|||
{| class="prettytable" |
|||
Obwohl sich die Mehrzahl der Wikipedianer dafür ausgesprochen hat, die Artikel über Altersrekordler zu behalten, wurden sie gestern gelöscht. Ich habe einen [[Wikipedia:Wiederherstellungswünsche|Wiederherstellungsantrag]] gestellt und würde mich freuen, wenn du dich zu diesem Thema äußern könntest, da du bereits in der Löschdiskussion die Artikel unterstützt hast. -- [[Benutzer:Manu|Manu]] 22:25, 9. Mär 2006 (CET) |
|||
!bgcolor="silver"|Datum |
|||
!bgcolor="silver"|ausgeschieden |
|||
!bgcolor="silver"|aufgenommen |
|||
!bgcolor="silver"|Ursache |
|||
|- |
|||
|rowspan=2|03.09.1990 |
|||
|[[Feldmühle Nobel]] |
|||
|[[Metallgesellschaft]] |
|||
|Übernahme von Feldmühle Nobel durch [[Stora Enso]] |
|||
|- |
|||
|[[Nixdorf Computer AG|Nixdorf Vz.]] |
|||
|[[Preussag]] |
|||
|Nixdorf geht in [[Siemens-Nixdorf]] auf |
|||
|- |
|||
|18.09.1995 |
|||
|[[Babcock-Borsig AG|Deutsche Babcock]] |
|||
|[[SAP AG|SAP]] |
|||
|Höhere Marktkapitalisierung von SAP |
|||
|- |
|||
|22.07.1996 |
|||
|[[Kaufhof]] |
|||
|[[Metro AG|METRO]] |
|||
|Zusammenschluss von Kaufhof und Metro Cash & Carry |
|||
|- |
|||
|23.09.1996 |
|||
|[[Continental AG|Continental]] |
|||
|[[Münchener Rück]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
|18.11.1996 |
|||
|[[Metallgesellschaft]] |
|||
|[[Deutsche Telekom]] |
|||
|Börsengang der Telekom |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|22.06.1998 |
|||
|[[Bayerische Hypotheken- und Wechselbank|Bayerische Hypotheken-<br \>und Wechselbank]] |
|||
|[[adidas]] |
|||
|rowspan="2"|Zusammenschluss von Vereinsbank und Hypobank zur HypoVereinsbank |
|||
|- |
|||
|[[Bayerische Vereinsbank]] |
|||
|[[HypoVereinsbank]] |
|||
|- |
|||
|21.12.1998 |
|||
|[[Daimler-Benz]] |
|||
|[[DaimlerChrysler]] |
|||
|Zusammenschluss von Daimler Benz mit [[Chrysler]] |
|||
|- |
|||
|22.03.1999 |
|||
|[[Degussa]] |
|||
|Degussa-Hüls |
|||
|Übernahme der [[Hüls AG]] durch Degussa |
|||
|- |
|||
|25.03.1999 |
|||
|Thyssen |
|||
|[[ThyssenKrupp]] |
|||
|Zusammenschluss von Thyssen und [[Friedrich Krupp AG|Krupp]] |
|||
|- |
|||
|20.09.1999 |
|||
|[[Hoechst AG|Hoechst]] |
|||
|[[Fresenius Medical Care|Fresenius Medical Care]] |
|||
|Zusammenschluss von Hoechst und [[Rhône-Poulenc]] zu [[Aventis]] |
|||
|- |
|||
|1999 |
|||
|Karstadt |
|||
|[[KarstadtQuelle]] |
|||
|Zusammenschluss von Karstadt und Quelle |
|||
|- |
|||
|14.02.2000 |
|||
|[[Mannesmann]] |
|||
|[[Epcos]] |
|||
|Übernahme von Mannesmann durch [[Vodafone]] |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|19.06.2000 |
|||
|[[VEBA|Veba]] |
|||
|[[E.ON]] |
|||
|rowspan="2"|Zusammenschluss von Veba und Viag zu E.ON |
|||
|- |
|||
|[[VIAG]] |
|||
|[[Infineon]] |
|||
|- |
|||
|18.12.2000 |
|||
|Degussa-Hüls |
|||
|[[Degussa]] |
|||
|Abspaltung von Degussa |
|||
|- |
|||
|19.03.2001 |
|||
|[[KarstadtQuelle]] |
|||
|[[Deutsche Post]] |
|||
|Börsengang der Deutschen Post |
|||
|- |
|||
|23.07.2001 |
|||
|[[Dresdner Bank]] |
|||
|[[MLP_AG|MLP Vz.]] |
|||
|Übernahme der Dresdner Bank durch die Allianz |
|||
|- |
|||
|23.07.2002 |
|||
|[[Preussag]] |
|||
|[[TUI]] |
|||
|Preussag benennt sich in TUI um |
|||
|- |
|||
|23.09.2002 |
|||
|[[Degussa]] |
|||
|[[Altana]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
|23.12.2002 |
|||
|[[Epcos]] |
|||
|[[Deutsche Börse]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
|22.09.2003 |
|||
|[[MLP_AG|MLP Vz.]] |
|||
|[[Continental AG|Continental]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
|31.01.2005 |
|||
| |
|||
|[[Lanxess]] |
|||
|rowspan=2 | Lanxess wird von Bayer abgespalten. Um Verzerrungen in der DAX-Berechnung zu vermeiden, umfasste der DAX am 31. Januar 2005 bisher einmalig 31 Werte. Mit dem Schlusskurs von Lanxess wurde die Gewichtung von Bayer zum 1. Februar 2005 neu berechnet und Lanxess wurde wieder aus dem DAX genommen.<ref>boerse.ARD.de: [http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_78439 Nur ein kurzes Dax-Gastspiel für Lanxess]</ref> |
|||
|- |
|||
|01.02.2005 |
|||
|[[Lanxess]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
|19.12.2005 |
|||
|[[HypoVereinsbank]] |
|||
|[[Hypo Real Estate]] |
|||
|Übernahme der HypoVereinsbank durch die [[UniCredit]] |
|||
|- |
|||
|18.09.2006 |
|||
|[[Schering AG|Schering]] |
|||
|[[Postbank]] |
|||
|Übernahme von Schering durch Bayer |
|||
|- |
|||
|18.06.2007 |
|||
|[[Altana]] |
|||
|[[Merck (Unternehmen)|Merck]] |
|||
|Nach dem Verkauf der Pharmasparte an [[Nycomed]] zu geringe Marktkapitalisierung von Altana<ref>Frankfurter Allgemeine Zeitung: [http://www.faz.net/s/RubC8BA5576CDEE4A05AF8DFEC92E288D64/Doc~E3978D7E828BC40709D96F5A2B3076A86~ATpl~Ecommon~Scontent.html Merck ersetzt Altana im Dax]</ref> |
|||
|} |
|||
== Historische Entwicklung == |
|||
== Dein Votum auf den Löschkandidaten 13. März == |
|||
Der DAX wird von der [[Deutsche Börse|Deutschen Börse]] seit dem 1. Juli 1988 berechnet und startete bei 1.163,52 Punkten. Die Indexbasis liegt bei 1.000,00 Punkten per 31. Dezember 1987. Zum Zeitpunkt seiner Einführung wurde er exemplarisch bis 1959 zurückberechnet. |
|||
Hallo Sozi, wegen einiger Manipulationen dieser Seite musste ich eine frühere Version wieder herstellen. Dein Beitrag war leider während dieses Zeitraums und musste deshalb mit entfernt werden. Es wäre schön, wenn du erneut abstimmen könntest, sonst müsste ich deinen Beitrag einzeln hineinkopieren. Viele Grüße, [[Benutzer:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzer Diskussion:Sechmet|'''Ω''']] 15:31, 14. Mär 2006 (CET) |
|||
Den größten Tagesabsturz erlitt der DAX am 16. Oktober 1989, er brach um 12,81 Prozent ein. Am 29. Juli 2002 erlebte der Index mit 7,85 Prozent den größten Tagesanstieg in seiner Geschichte. |
|||
== Slomox == |
|||
Hallo Sozi, vielen Dank für die Unterstützung; der Knabe strapaziert echt meine Nerven... Gibt es eigentlich schon eine Art Schulterschluß unter den Rechtschreibverfechtern in der Wikipedia? Auf der Seite von [[Benutzer: Fantasy|Fantasy]] gibt es eine interessante [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Fantasy#Acad.C3.A9mie_Fran.C3.A7aise Diskussion] zum organisierten Vorgehen der Rechtschreibgegner. Wenn ich darf, würde ich gerne einige der Bausteine von Deiner Seite übernehmen, bloß mit anderen Farben. Wäre das okay? Liebe Grüße, --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 16:31, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
1960 überwand der Index rechnerisch erstmals die Marke von 500 Punkten. Die Stagnation des DAX in den 1960er und 1970er Jahren und die rasante Entwicklung in den 1980er und 1990er Jahren lässt sich an seiner Verdopplungsrate erkennen. 25 Jahre dauerte es, bis sich der Index von 500 Punkte 1960 auf 1.000 Punkte 1985 verdoppelte. Die Verdopplung auf 2.000 Punkte im Jahre 1993 dauerte mehr als acht Jahre. Für die Verdopplung auf 4.000 Punkte 1997 benötigte der DAX knapp vier Jahre, bis auf 8.000 Punkte im Jahre 2000 nur noch knapp drei Jahre. |
|||
== Sperrung HB == |
|||
===Meilensteine des DAX bis zum 13. Juli 2007 <ref> |
|||
Hallo, |
|||
[http://www.wiwi.uni-muenster.de/05/download//Vorlesungen/Statistik_I/Wittmann/Z2-Aufg_7.xls Universität Münster: Der zurückberechnete DAX seit 1966 (tägliche Entwicklung)]</ref>=== |
|||
{| |
|||
habe gerade dagegen gestimmt - danke für den Hinweis! [[Benutzer:Shanul|Shanul]] 22:09, 31. Mär 2006 (CEST) |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="prettytable" |
|||
==Schleifstein== |
|||
!bgcolor="silver"|Erster<br/>Schlussstand<br/>über |
|||
Danke für den Artikel über Schleifstein! Weißt du eigentlich, welches Instrument Scheifstein begonnen hatte zu studieren? War er auch als Musiker beruflich aktiv? Bin neugierig und habe noch nie etwas darüber finden können. |
|||
!bgcolor="silver"|Schlussstand<br/>in Punkten |
|||
Ich wollte mal selbst einen Artikel zu Manfred Pahl-Rugenstein schreiben, kann aber leider meine Infos zu ihm nicht mehr wieder finden. Hast Du Materialien zu ihm? |
|||
!bgcolor="silver"|Datum |
|||
Grüße [[Benutzer:Tintenfisch|Tintenfisch]] 23:19, 7. Apr 2006 (CEST) |
|||
|-align="right" |
|||
| 500 || 500,00 || 20. Juni 1960 |
|||
:Hallo, Tintenfisch, danke fürs Danke. Mit dem Instrument müßte ich mal nachlesen, ob ich da was finde. Pahl-Rugenstein muß ich suchen, bin da aber nicht sehr optimistisch. Schönen Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 10:03, 8. Apr 2006 (CEST) |
|||
|-align="right" |
|||
::Danke für Deine Mühe! Habe Deine Antwort auf meiner Seite gelesen. Viele Grüße, [[Benutzer:Tintenfisch|Tintenfisch]] 01:49, 17. Apr 2006 (CEST) |
|||
| 1.000 || 1.007,18 || 20. Juni 1985 |
|||
|-align="right" |
|||
==SDAJ== |
|||
| 1.500 || 1.507,77 || 15. Januar 1986 |
|||
Der Artikel soll eine gewisse Außenansicht bekommen, d.h. unter anderem die Jahreszahlen, wann die Vorsitzenden ihr Amt innehatten ergänzt werden sollen, sofern das jemand weiß [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 16:51, 20. Apr 2006 (CEST) |
|||
|-align="right" |
|||
| 2.000 || 2.005,01 || 8. Oktober 1993 |
|||
|-align="right" |
|||
== [[Doppelgrab von Oberkassel]] == |
|||
| 2.500 || 2.501,22 || 1. März 1996 |
|||
Hallo Sozi, zu einer Stellungnahme zu Histograf bin ich nach wie vor nicht gekommen - war noch mit dem Artikel über das [[Doppelgrab von Oberkassel]] beschäftigt. Den habe ich gestern auf der Lesenswert-Seite zur Diskussion gestellt. Vielleicht schaust du mal rein und votest mit. Schöne Grüße--[[Benutzer:Leonce49|Leonce49]] 16:12, 26. Apr 2006 (CEST) |
|||
|-align="right" |
|||
| 3.000 || 3.001,37 || 17. Januar 1997 |
|||
::Hallo, Leonce, mache ich die Tage. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 17:45, 26. Apr 2006 (CEST) |
|||
|-align="right" |
|||
| 3.500 || 3.528,78 || 5. Mai 1997 |
|||
==Betr.: [[Weh dem, der lügt!]]== |
|||
|-align="right" |
|||
Danke für die Gliederung. Es ist nix passiert. Ich hatte lediglich einige Passagen des Inhalts des Stücks gekürzt und etwas zur literaturgeschichtlichen Bedeutung geschrieben. Gruß. --[[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 11:31, 11. Mai 2006 (CEST) |
|||
| 4.000 || 4.006,40 || 8. Juli 1997 |
|||
|-align="right" |
|||
== [[Eva Bulling-Schröter]] == |
|||
| 4.500 || 4.522,81 || 2. Februar 1998 |
|||
|-align="right" |
|||
hi. du hast eva bulling-schröter ja auf deiner liste von zu beobachtenden artikeln. so weit ich weiss, ist sie auch aktuell tierschutzpolitische sprecherin der pinkspartei.pds, jedenfalls stehts so [http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~rebert/arlectures/test/curriculum-vitae/bullling-schroeter.htm hier]. naja, nur ein hinweis, weiss nicht, ob du das fuer wichtig haeltst. liebe gruesse --[[Benutzer:Yetzt|Yetzt]] 02:56, 17. Mai 2006 (CEST) |
|||
| 5.000 || 5.001,55 || 20. März 1998 |
|||
|-align="right" |
|||
== [[César Vallejo]] == |
|||
| 5.500 || 5.510,98 || 20. Mai 1998 |
|||
Danke, dass Du diesen Kandidaten so schnell aus dem Wasser gezogen hast. Ich hab die QS rausgenommen. :-) [[Benutzer:Alexander Z.|°ڊ°]] [[Benutzer Diskussion:Alexander Z.| Alexander]] 18:17, 17. Mai 2006 (CEST) |
|||
|-align="right" |
|||
| 6.000 || 6.013,14 || 8. Juli 1998 |
|||
== Unerwünscht von [[Benutzer:Tsor]] auf Henriettes (!) Disk und von [[Benutzer:DaB.]] auf Elians(!) Disk == |
|||
|-align="right" |
|||
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig&oldid=16766627#Auch_in_en_gibts_schr.C3.A4ge_V.C3.B6gel |
|||
| 6.500 || 6.782,39 || 23. Dezember 1999 |
|||
== Tach! == |
|||
|-align="right" |
|||
Hallo Sozi, ich bin gerade über Deine "to do"-Liste gestolpert. |
|||
| 7.000 || 7.173,22 || 14. Januar 2000 |
|||
Erst dachte ich: Soweit ist's gekommen, daß Bernd Gäbler schon von Sozis bearbeitet wird; fehlt nur nur Steffen Lehndorff, Sommerfeld und Tissy Bruns. Da war's auch schon passiert - déjà lu! |
|||
|-align="right" |
|||
Eins mein Lieblingsbücher ist immer noch "Irrwege und Sackgassen - über die linksopportunistische Studentenbewegung". Also falls Du historische Zitate braucht ... |
|||
| 7.500 || 7.549,88 || 8. Februar 2000 |
|||
Mit radikaldemokratischen Grüßen --[[Benutzer:Knud Klotz|Knud Klotz]] 19:09, 28. Mai 2006 (CEST) [[Benutzer:Knud Klotz/Humor]] |
|||
|-align="right" |
|||
| 8.000 || 8.064,97 || 7. März 2000 |
|||
== Rechtsradikale == |
|||
|-align="right" |
|||
| 8.100 || 8.105,69 || 16. Juli 2007 |
|||
Hallo Sozi, schau doch mal auf meiner Diskseite [[Benutzer_Diskussion:EscoBier]] vorbei, brauch Deine Meinung zu den Relevanzkriterien, vielleicht hast Du ein paar Ergänzungen? Gruß --[[Benutzer:EscoBier|EscoBier]] 12:09, 31. Mai 2006 (CEST) |
|||
|} |
|||
: Hallo Sozi, danke erstmal für Deine Kommentare, ich habe die Diskussion nun etwas geordnet. Leider bekomme ich nun dauernd Ärger mit [[Benutzer:Aufklärer|Aufklärer]], dieser scheint meine Arbeit als persönlichen Angriff ("''privater Feldzug''") zu sehen. Trotz meines Angebots auf gemeinsame Arbeit, mußte ich mir nun schon öfters gewagte Unterstellungen anhören, gleichzeitig versucht er durch Spam meine Arbeit zu erschweren. Dabei arbeite ich bei Neonazi-Artikel mit, nur bei den absolut schlechten oder denen ohne Relevanz stelle ich LA. Bei einigen LA-Diskus habe ich nach Verbesserung des Artikels auch wieder für ''behalten'' gestimmt, eine politische Intention kann man mir da wohl sicher nicht vorwerfen. Nur inzwischen ist ''Aufklärer'' soweit gegangen, dass ich mir Gedanken über einen Antrag auf Benutzersperre mache. Was meinst Du hierzu - ist dies dienlich (als Dämpfer) oder erzeuge ich noch mehr Flames? Gruß --[[Benutzer:EscoBier|EscoBier]] 12:58, 7. Jun 2006 (CEST) |
|||
== Wiedergänger == |
|||
Danke für den Hinweis. Bin wegen solcher Aktionen hier fast nur mehr Leser. Bin jetzt meist [[:la:Vicipaedia:Taberna|dort]]. :-) --[[Benutzer:Roland2|Roland2]] 22:26, 1. Jun 2006 (CEST) |
|||
Schließe mich bis auf die Verortung meinem Vorredner an. [[Benutzer:Tjalf Boris Prößdorf|Tjalf Boris Prößdorf]] 10:53, 2. Jun 2006 (CEST) |
|||
== Beeinflussende Wahlwerbung == |
|||
Ich bitte dich, deinen beeinflussenden Wahlwerbespam, den ich jetzt reverten und durch eine neutrale Version ersetzen werde, zu unterlassen. --[[Benutzer:Avatar|Avatar]] 09:04, 2. Jun 2006 (CEST) |
|||
:Ich bitte dich, die Finger von den Einträgen anderer Leute zu lassen. [[Benutzer:Shanul|Shanul]] 21:45, 5. Jun 2006 (CEST) |
|||
== Nazis? In Deutschland? Gibt es nicht! == |
|||
Könntest Du bitte bei Gelegenheit mal hier vorbeischauen: |
|||
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiederherstellungsw%C3%BCnsche#Hayo_Klettenhofer |
|||
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiederherstellungsw%C3%BCnsche#Alexander_Hohensee |
|||
Meines Erachtens nicht entschieden!: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiederherstellungsw%C3%BCnsche/Archiv/2006/4#Alexander_Hohensee |
|||
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Mai_2006#Christian_B.C3.A4rthel http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Mai_2006#Frank_Schwerdt http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Marcel_W.C3.B6ll (ungültig) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Mario_Matthes http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Norman_Bordin http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Thomas_Wulff http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Ralf_Wohlleben |
|||
Danke !!! Und eventuell Interessierten weitersagen. Auch dafür danke! [[Benutzer:Aufklärer|Aufklärer]] 19:36, 6. Jun 2006 (CEST) |
|||
== Städt. Grundstücke == |
|||
Hallo Sozi, ich hatte in den letzten Tagen viel zu tun und deshalb komme ich erst jetzt dazu, dir die Information zu den städtischen Häusern zu schicken. Dazu gibt es eine Beschlussvorlage für die nächste Sitzung des Rates. Sie hat die Drucksachen-Nr. 0610852NV4 und ist im BORIS (BOnner RatsInfoRmationsdienst) unter folgendem Link zu finden: |
|||
[http://www.bonn.de/bo_ris/ris_sql/sum_schnell_result.asp?e_search_1=Verkauf+st%E4dtischer+Hausgrundst%FCcke&e_und_oder=and&e_search_2=&submit=Suche+starten]. Wichtig sind dabei besonders die beiden Anlagen - das sind die Listen der zum Verkauf anstehenden Häuser und Grundstücke. Ich hoffe, ich kann dir damit helfen. |
|||
Schöne Grüße und ein schönes Wochenende--[[Benutzer:Leonce49|Leonce49]] 17:00, 10. Jun 2006 (CEST) |
|||
== Deine Meinung wg. Mißbrauch von Adminrechten == |
|||
Hallo Sozi, Ich komme auf Dich zu, weil ich dich als differenzierten Betrachter kennengelernt habe. Kannst Du mal bitte einen Blick auf [[Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/4#Alexander_Hohensee]] werfen (ganz am Ende des Kapitels). Bist Du auch meiner Meinung? --[[Benutzer:EscoBier|EscoBier]] [[Benutzer Diskussion:EscoBier|<small>Mein Briefkasten</small>]] 23:30, 15. Jun 2006 (CEST) |
|||
Problem hat sich erledigt, Admin [[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] hat sich eingebracht und die Entscheidung an einen nicht involvierten Admin verwiesen. Siehe auch [[Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Erneut_gelöscht]]. Zum Wiederherstellungswunsch kann man sich natürlich weiterhin äußern. Danke, --[[Benutzer:EscoBier|EscoBier]] [[Benutzer Diskussion:EscoBier|<small>Mein Briefkasten</small>]] 01:54, 16. Jun 2006 (CEST) |
|||
== Status (online oder offline) Indikator == |
|||
Hallo Sozi, ich habe soeben auf der Seite eines englischen Wikipedia Admninistrators eine interessante Grafik gefunden, die anscheinend darstellen soll, ob der Betreffende gerade on- oder offline ist. Die Datei selbst, befindet sich hier: [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Out_Icon.PNG]. Wie funktioniert das Ding? Kann man es mit der vermuteten Funktion aus seine Benutzer-/Diskussionsseite einbauen? Gruß --[[Benutzer:Helge Sternke|Helge Sternke]] 11:37, 22. Jun 2006 (CEST) |
|||
== Benutzer und Administratoren == |
|||
Hallo Sozi, ich habe mir erlaubt, ein paar Worte über dich auf meiner Vorstellungsseite zu schreiben. Vielleicht schaust du mal rein: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Leonce49#Benutzer_und_Administratoren]. Schönen Abend --[[Benutzer:Leonce49|Leonce49]] 21:08, 26. Jun 2006 (CEST) |
|||
== Beethoven-Denkmal == |
|||
Hallo Sozi, danke für die Bearbeitung der Bilder. Sieht gut aus--[[Benutzer:Leonce49|Leonce49]] 18:56, 27. Aug 2006 (CEST) |
|||
P.S.: Fände es übrigens schade, wenn du nicht zum nächsten Stammtisch kämst. |
|||
:Hallo Leonce, ich werde es schon versuchen, nur will ich es noch nicht fest zusagen. -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 16:20, 28. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Tag des offenen Denkmals == |
|||
Am Sonntag, 10.9.06, die Gelegenheit einige Fotos zu schiessen, siehe [[Diskussion:Wachtberg (Rhein-Sieg-Kreis)]] |
|||
--[[Benutzer:160.211.126.1|160.211.126.1]] 17:34, 7. Sep 2006 (CEST) |
|||
== [[Vilich-Müldorf]] == |
|||
Schön, dass ein weiterer bisher fehlender Ortsteil-Artikel geschrieben wurde. Den Absatz ''Die Wohnlage in unmittelbarer Nähe zur Bundesstadt Bonn zieht zahlreiche Bauinteressierte an, so dass die Bevölkerung rapide zunimmt. Die Infrastrukturleistungen werden im wesentlichen von dort bezogen, vor Ort gibt es kleinere Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe.'' finde ich allerdings etwas unklar. Der Ortsteil ist ja Bestandteil der ''Bundesstadt Bonn'', meintest du, es wird vor allem die Versorgungsinfrastruktur der anderen Ortsteile genutzt?--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 20:03, 10. Sep 2006 (CEST) |
|||
:Hallo, das war wirklich etwas diffus formuliert. Habe das ganze allerdings auch relativ schnell zusammengeschossen, weil mich der ewige rote Link nervte. Ich hoffe, daß das noch etwas ausgebaut und bebildert werden kann, relativ viele Interna stehen ja auf der ersten erwähnten Website. Aber auf jeden Fall ist, wie Du schon schreibst, wieder ein Ortsteil erledigt. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 09:14, 11. Sep 2006 (CEST) |
|||
::Gut, jetzt ist es perfekt. Gruß--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 17:32, 11. Sep 2006 (CEST) |
|||
== wahlergebnisse == |
|||
hallo sozi, habe gesehen, das du grafiken mit wahlergebnissen hochgeladen hast, dazu ein hinweis: [[Benutzer:DLiebisch/sitzverteilungen]]. beste grüße aus dem sonnigen berlin: --[[Benutzer:DLiebisch|Dirk]] [[Benutzer Diskussion:DLiebisch|'''<°°>''']] 15:38, 13. Sep 2006 (CEST) |
|||
== Bilder == |
|||
Hallo Sozi! Danke für die vielen von dir hochgeladenen Bilder! Einige davon hast du ja direkt in die deutsche Wikipedia hochgeladen. Das ist zwar natürlich viel besser, als wenn du sie überhaupt nicht hochgeladen hättest; aber schöner wäre es, wenn du Bilder nur noch in die [[:commons:Hauptseite|Commons]] hochladen würdest. Das hätte nämlich zum einen den Vorteil, dass es übersichtlicher wäre, weil sich Bildern in den Commons wunderbar kategorisieren und in Galerien einfügen lassen, zum anderen könnten die Bilder auch in allen anderen Wikimediaprojekten benutzt werden, z.B. in den [[:n:Hauptseite|Wikinews]] oder in der [[:ksh:Houpsick|ripuarischen Wikipedia]]. Und wenn du Bilder in die deutsche Wikipedia hochlädst, besteht das Risiko, dass jemand in den Commons ein gleichnamiges Bild hochladen könnte, das dann von dem Bild hier verdeckt würde und nicht benutzt werden könnte (Beispiele für sowas liegen in Massen in der Kategorie [[:Kategorie:ShadowsCommons|ShadowsCommons]]). Wenn du magst, kannst du die von dir hochgeladenen Bilder selber in die Commons umspeichern und die Versionen hier anschließend mit dem [[Vorlage:NowCommons|NowCommons-Schnelllöschbaustein]] versehen, ansonsten werde ich vermutlich hin und wieder mal ein Bild in die Commons umspeichern. Falls du fremde Bilder in die Commons laden möchtest, ist auf [[Wikipedia:Wikimedia Commons#Umzug von Bildern auf die Commons]] eine Anleitung dafür; deine eigenen Bilder kannst du beim Umzug aber einfach so hochladen, als ob du sie niemals zuvor in die deutsche Wikipedia gesteckt hättest. MfG [[Benutzer:Stefan Knauf|Stefan Knauf]] 16:25, 30. Sep 2006 (CEST) |
|||
Hallo Sozi! Mir ist gerade aufgefallen, dass du im Artikel [[Schloss Birlinghoven]] im Quelltext bei der Bildeinbindung „Bild“ durch „Image“ und das Leerzeichen im Bildnamen durch einen Unterstrich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Birlinghoven&diff=22403423&oldid=18277844 ersetzt hast]. Ich möchte dich bitten, sowas zukünftig zu lassen. Durch sowas wird die äußere Erscheinung eines Artikels zwar nicht verändert, aber ich denke, dass die Bezeichnung „Bild“ für die meisten Neulinge besser verständlich als „Image“ ist (geübte Wikipedianer müssten schon an der Größenangabe erkennen, dass es der zum Bild gehörige Quelltext ist). MfG [[Benutzer:Stefan Knauf|Stefan Knauf]] 21:08, 9. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:Sozi, das stimmt, „Bild“ ist in der deutschen Wikipedia erwünscht und zur besseren Lesbarkeit des Quelltextes sollten keine Unterstriche verwendet werden. Egal ob die Bild oder Image schreibst, in der Browserleiste unten erscheint immer nur Bild, nicht Image. Image muss nur auf den Commons verwendet werden. Ich hab auch allerhand zu tun, um die Artikel wieder [[Wikipedia:Typografie]] anzupassen, wo seit neuestem keine geschützten Leerzeichen mehr verwendet werden dürfen.--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 08:21, 10. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:Zum Vergleich auch die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hauptstadt&curid=2180&diff=22410144&oldid=22333026 Änderungen eines Bots].--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 08:29, 10. Okt. 2006 (CEST) |
|||
::Ich glaube, daß wir uns da mißverstehen. Ich habe auch besseres zu tun, als Retro-Bot Image<>Bild zu spielen. Nur wurde das Bild in diesem Artikel, zumindest bei mir, nicht angezeigt. Erst als ich Bild>Image und " ">_ geändert habe, hat mein Firefox das Bild gebracht. Das war der einzige kühle Grund. Warum allerdings das Bild überhaupt bei der Änderung auf Unterstrich (das war ja nur ein Versuch), gezeigt wurde, verschließt sich mir. -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 10:22, 10. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:::Komisch, ich habe auch Firefox und es klappt problemlos. Wenn es da irgendwelche Probleme mit der Software gibt, sollte man das vielleicht irgendwo melden. Funktioniert's denn jetzt bzw. kannst du mal ausprobieren, ob es am Unterstrich oder an der Bezeichnung ''Bild'' bzw. ''Image'' gelegen hat?--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 11:13, 10. Okt. 2006 (CEST) |
|||
::::Also hier am Bürorechner funktioniert es, im Zweitbüro heute morgen hinter einem Proxy nicht. Weiß der Geier, ich lasse solche Sachen jetzt erst mal, bis ich eine repräsentative Anzahl an PCs ausprobiert habe. Nicht für ungut, Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 15:17, 10. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:::Ach, so. MfG [[Benutzer:Stefan Knauf|Stefan Knauf]] 18:18, 10. Okt. 2006 (CEST) |
|||
== Sogenannt == |
|||
Stimmt es, dass nach aktueller Rechtschreib-Revision bzw. Empfehlung „sogenannt“ zusammen geschrieben wird? Folgender [http://de.wiktionary.org/wiki/so_genannt Eintrag] schreibt davon nichts.--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 18:40, 1. Okt 2006 (CEST) |
|||
Ungefragt eingemischt: Beides ist okay: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=481 --[[Benutzer:Tohma|Tohma]] 19:42, 1. Okt 2006 (CEST) |
|||
:Erhellendes liefert auch [http://www.google.de/search?hl=de&q=sogenannt&btnG=Google-Suche&meta=]. Die Abkürzung sog. ist ja auch immer geblieben. Ich werde nun allerdings sogenannt verwenden, da Sozi meint, es wird vom Dudenrat empfohlen und ich es auch irgendwie besser finde.--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 20:09, 1. Okt 2006 (CEST) |
|||
== Als Bonner == |
|||
Vielleicht kannst Du als Bonner den Artikel [[Rudolf Maerker]] ergänzen? |
|||
[[Benutzer:Eckermann|Eckermann]] 09:39, 3. Okt 2006 (CEST) |
|||
== AiD == |
|||
[[Bild:Wappen-stadt-bonn.svg|thumb]] |
|||
Hallo [[Benutzer:Sozi|Sozi]], danke, dass du daran gedacht hast, mir das Heft zu schicken. Du hast mir irgend wann angeboten, Fotos zu bearbeiten. Wenn du mal Zeit hast, könntest du dich vielleicht um drei Porträts kümmern und den Schlagschatten bei ihnen entfernen? Mit meinem Bildbearbeitungsprogramm kriege ich das leider nicht hin. Es handelt sich um folgende Bilder: Bild:Lbrand.jpg, Bild:HANNESH.jpg und Bild:HERICHTE.jpg. Aber wie gesagt: hat keine Eile. Bis bald--[[Benutzer:Leonce49|Leonce49]] 18:16, 11. Okt. 2006 (CEST) |
|||
== Wappen Bonn == |
|||
Ich glaube, auf einem Bein des Löwen ist immer noch etwas vom Wasserzeichen übrig geblieben. – Nur zur Info. Es sei denn, der Cache meiner etwas übermüdeten Augen ist noch nicht ganz geleert ;-)--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 21:24, 17. Okt. 2006 (CEST) |
|||
== Kategorien der Museen == |
|||
Wäre es nicht besser, einfach die [[:Kategorie:Museum in Bonn]] nach [[:Kategorie:Kultur (Bonn)]] einzuordnen? Alle Museen gehören doch zur Kultur, nicht?--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 20:21, 19. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:Im weiteren Sinne ja. Deutsches Museum und Arithmeum sind vielleicht grenzwertig, aber ich denke, es geht trotzdem. Wer zuerst kommt, fängt an. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 09:46, 20. Okt. 2006 (CEST) |
|||
::Ich stelle die erstmal als Einzellemmata in die Kulturkategorie, die kann ruhig noch etwas aufgefüllt werden. Wenn noch drei, vier Museen hinzukommen (die es ja gibt), kann man die Kat ja wieder anlegen. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 11:57, 20. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:::Wieso die [[:Kategorie:Museum in Bonn]] leeren? Genug Artikel gab es ja dazu schon, dann lieber noch bei jedem Museum einzeln entscheiden, ob die Kategorie [[:Kategorie:Kultur (Bonn)]] sinnvoll ist. Auf die übergeordnete Kategorie zurückzugreifen ist m.E. nicht notwendig.--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 12:17, 20. Okt. 2006 (CEST) |
|||
::::O.k., dann wieder retour. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 13:03, 20. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:::::Danke für die Mühe! Immerhin drei Edits pro Museumsartikel. Gruß--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 21:49, 20. Okt. 2006 (CEST) |
|||
::::::Bitte, bitte. :-(( -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 10:37, 21. Okt. 2006 (CEST) |
|||
==Danke...== |
|||
...für Deine schöne Bearbeitung meines [[Camillo Fischer]]-Artikels - sieht so sehr gut aus! Liebe Grüße von --[[Benutzer:Loyola|Loyola]] 19:40, 27. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:Danke fürs Danke – man tut, was man kann. -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 19:50, 27. Okt. 2006 (CEST) |
|||
==[[André Osterritter]]== |
|||
Hallo, bitte schau Dir doch mal kritisch meinen o.g. neuen Artikel mit Bonner bezug an. Dank und lieben Gruß, --[[Benutzer:217.225.15.226|217.225.15.226]] 11:54, 28. Okt. 2006 (CEST) (Sorry, war nicht angemeldet: --[[Benutzer:Loyola|Loyola]] 12:12, 28. Okt. 2006 (CEST)) |
|||
: DANKE!!! --[[Benutzer:Loyola|Loyola]] 16:07, 28. Okt. 2006 (CEST) |
|||
== [[Bad Neuenahr-Ahrweiler]] == |
|||
''Aufgrund des eher ländlichen Stadtcharakters sowie der Dominanz des katholischen Glaubens ist die CDU in Bad Neuenahr-Ahrweiler die vorherrschende politische Kraft, welche regelmäßig die Kommunal-, Landtags- sowie Bundestagswahlen für sich entscheidet.'' |
|||
Kann man das wirklich so salopp sagen: Wo der katholische Glauben dominiert, fährt die CDU immer gute Wahlergebnisse ein? Wegen ländlichem Charakter kann ich ja vielleicht noch verstehen. Was meinst Du?--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 14:17, 4. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Nun gut, wo beides aufeinander trifft, ist es wohl auch oft so. Aber ich denke, man könnte diese Spekulationen rausnehmen und einfach den Fakt, den ich allerdings jetzt aus dem Stand auch nicht hinter 2001 überprüft habe, so formulieren: Die CDU ist in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler seit Jahren die bestimmende politische Kraft. Und dann die letzten Ergebnisse. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 14:51, 4. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Ich habe es mal in etwa so gemacht. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 15:17, 4. Nov. 2006 (CET) |
|||
== Patsche == |
|||
Hallo Sozi, kannst Du mir mal eben aus der Patsche helfen? Ich habe grade [[:Bild:Region bonn rhein-sieg.gif]] hochgeladen und – naiv – erst beim Hochladen gemerkt, dass das Bild von [http://www.region-bonn.de/ www.region-bonn.de] nicht nur das Logo enthält. Kannst Du das vielleicht irgendwann mal korrigieren, da ich gerade an einem Comp sitze, der kein Bildbearbeitungsprogramm hat? – also den Rest abschneiden. – wenn Du Lust hast. Gruß--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 19:39, 18. Nov. 2006 (CET) |
|||
== Danke! == |
|||
für dein {{Pro}}! vielleicht hätte ich mir die admin-kanditatur lieber nicht angetan *grins* lieben gruß! -- [[Benutzer:Hendrike|die hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 11:03, 22. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Keine Ursache! Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 12:51, 22. Nov. 2006 (CET) |
|||
== AIB == |
|||
Kannst Du mir erklären warum Du die Änderungen von mir im AIB Eintrag Rückgängig gemacht hast? Immerhin existiert ein Diskussionsbeitrag dazu, an dem Du dich nicht beteiligt hast... |
|||
Ich habe nichts kommentarlos geändert, sondern vor Tagen schon einen Beitrag auf der Diskussionsseite verfasst, dem niemand widersprochen hat. Und zu den Quellen: Die dort stehende Passage lässt sich nicht aus der angegeben Quelle ableiten. |
|||
:Hallo, bitte als erstes: Würdest Du bitte deine Beiträge hier unterschreiben, nämlich so: <nowiki>-- ~~~~</nowiki>. Zweitens: ich darf mir also, wenn ich das richtig verstehe, unter zwei unbelegten Aussagen eine aussuchen. Das habe ich im Schnelldurchgang gemacht, da die Änderung eben nicht durch irgendeinen Kommentar, noch nicht mal mit: "Siehe Diskussion", gekennzeichnet oder belegt war. Ich werde mir gerne heute abend oder morgen den Text noch einmal ansehen und dann weitersehen. Ansonsten empfehle ich Dir, Dich einmal unter [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Recentchanges] umzusehen und dort zu verfolgen, wie eben mit unkommentierten Änderungen idR verfahren wird. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 16:45, 29. Nov. 2006 (CET) |
|||
Lieber Sozi, |
|||
ich danke Dir ganz herzlich für dein freundliches Eintreten für mich - aber dies ist nur der Höhepunkt einer langen Reihe von Ärgernissen. Bisher habe ich immer meinen Mund gehalten und nichts gesagt. Aber langsam habe ich den Eindruck, diese ganze Wikipedia-Kiste geht in die falsche Richtung. Es wimmelt ja nur so von "Grals-Hütern" der Wahrheit, die sich berufen fühlen, alles zu löschen was ihnen nicht passt. Und am Ende muss man sich dann sogar (wie bei mir) dafür rechtfertigen, dass man überhaupt einen Artikel geschrieben hat (Ich fand das war echt die Höhe, mir vorzuwerfen, ich hätte gegen meinen eigenen Verlag gearbeitet mit der Veröffentlichung). Es werden mit fadenscheinigen Begründungen Artikel gelöscht, weil sie angeblich zu kurz sind - obwohl biofrafisch alles gesagt war. Eine Biografie ist eben begrenz und kann nicht verlängert werden, nur weil so ein dämlicher Admin es will. Aber, sosehr ich Deinen Kampf gegen diese Unsitten gut finde, ich selbst habe entschieden meine Zeit damit nicht zu vergäuden. Ich schreibe an meinem zweiten Buch und habe einfach keinen Bock, mich auf diese Grabenkämpfe einzulassen und dann noch wegen SPAMens gesperrt zu werden, weil ich mein eigenes Buch als Quelle angebe. Das ist doch hirnrissig! Trotzdem habe ich mich gefreut, dass wenigsten EINER zu mir gehalten hat. Wobei Leonce mir ein sehr nettes Angebot per Mail gemacht hat. Aber ich habe meinen Account schon stillegen lassen. Sollte ich mich tatsächlich wieder irgendwann anmelden, so sag ich dir bescheid (deine Diskussionsseite werde ich weiter verfolgen). Wir können auch gerne in Mailkontakt bleiben (artniesen@gmx.de) und wenn ich eingeladen werde, komme ich sogar zum Wiki-Stammtisch :-)) |
|||
Also, nochmals danke und viel Erfolg hier!!![[Benutzer:Juppartist|Juppartist]] 13:24, 1. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Sieh Dich als eingeladen an. Und ich denke, daß wir das Ganze schon wieder hinkriegen. Viele Grüße -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 14:42, 1. Dez. 2006 (CET) |
|||
== [[Wiesse Müüs]] == |
|||
Das ist ja mal interessant, das da jemand mal was zu geschrieben hat. Eine genauere Kategorie als Kat:Bonn fällt dir auch nicht ein? Vielleicht [[:Kategorie:Geschichte Bonns]]?--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 17:08, 3. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Hallo. Das oder [[:Kategorie:Verkehr in Bonn]]. Such Dir was aus. Wie geht's übrigens deinem Admin? Ich hatte das garnicht mehr verfolgt. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 17:24, 3. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Eher Geschichte Bonns. Bin jetzt Commons-Admin und konnte schon [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?user=Borheinsieg&title=Special%3ALog&type=delete zahlreiche] Dateien löschen ;-) Danke übrigens für die Stimme.--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 17:27, 3. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::Das sind alles die Pünktchen-Karten oder so?? Ansonsten Glückwünsche, dann bist Du ja jetzt ausgelastet ;-). -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 17:29, 3. Dez. 2006 (CET) |
|||
::::Ja das meiste schon, die werden nach Einführung der [[Vorlage:Infobox Ort in Deutschland|Infobox]] nicht mehr benötigt und sind fehlerhaft. Aber was auch viel bringt, ist, dass ich jetzt von flickr z. B. [http://www.flickr.com/search/?q=Bonn&l=5 diese] Fotos hochladen darf (wie bei [[TeeGschwendner]]).--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 17:36, 3. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::::Sehr nett, aber was hat das mit Admin zu tun? -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 17:42, 3. Dez. 2006 (CET) |
|||
::::::Siehe [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:TeeGschwendner_Bonn.jpg]: Der admin blablabla garantiert, dass das Bild am ddmmyyyy hh:hh die Lizenz CC-by-xxx hatte. Wieso das nur admins dürfen, weiß ich nicht.--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 17:49, 3. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::::::Nun gut. Hinter manchen Sachen steckt halt – '''[[42 (Antwort)|das]]'''. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 17:59, 3. Dez. 2006 (CET) |
|||
== Stadthaus == |
|||
[[Stadthaus]] – [[Altes Stadthaus]]. Sollte vielleicht zusammengelegt werden, so ist's eine „Redundanz-BKL“.--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 19:53, 3. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Kannitverstaan. -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 19:54, 3. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Etwas lange Leitung: done. -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 08:58, 4. Dez. 2006 (CET) |
|||
Sozi, eine Frage zu Bildrechten: du hast wahrscheinlich gesehen, dass die Zeichnung vom Alten Stadthaus noch nicht lizenziert ist. Hast du eine Ahnung, wie das mit den Rechten bei solchen Zeichnungen aussieht? Gilt da auch die 70 Jahre-Regelung? Wenn, dann müsste die Zeichnung gelöscht werden, denn der Architekt ist 1942 gestorben.--[[Benutzer:Leonce49|Leonce49]] 18:22, 4. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Quelle: Stadt? -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 09:05, 5. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Der "Archtitekturführer Bonn"--[[Benutzer:Leonce49|Leonce49]] 10:14, 5. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::Also ich befürchte, das Teil ist wirklich problematisch. Ist zwar eventuell kleine Münze, hilft aber nicht wirklich weiter. Da von 1922 kann man sich auch nicht auf den 100-Jahre-Konsens rausreden (bezüglich weiß nicht, wann Architekt gestorben) Ansonsten siehe diese Diskussion: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2006/August#Lageskizzen_und_Ablaufpl.C3.A4ne]. Gibt es nicht irgendwo eine offiziell von der Stadt veröffentlichte Akte, wo das Teil vergrundrisst ist? Ansonsten versuche es doch mal hier: [[WP:UF]]. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 11:22, 5. Dez. 2006 (CET) |
|||
== Relevanzkriterien für "Extremisten" == |
|||
Vielen Dank für Deinen Beitrag in der Diskussion um den LA auf Andreas Karl. Um solche Diskussionen in nächster Zeit etwas abkürzen zu können, habe ich mir erlaubt, erneut einen Vorschlag bei den Relevanzkriterien zu unterbreiten, und würde mich sehr freuen, wenn Du Dich auch dort äußern könntest: [[Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Noch_einmal_Relevanzkriterien_zu_.22Extremisten.22]]. Beste Grüße [[Benutzer:Aufklärer|Aufklärer]] 23:52, 9. Dez. 2006 (CET) |
|||
== Landgericht Bonn == |
|||
Vielen Dank für die Wikifizierung, hätte ich heute selber gemacht. Ich wollte unbedingt noch einen Artikel am Artikelfreien Sonntag schreiben ;-).--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 15:03, 11. Dez. 2006 (CET) |
|||
:No problem. Ich bin meinen ja gestern auch erst relativ spät losgeworden. Hatte lange gebraucht, mich für ein Lemma zu entscheiden. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 15:05, 11. Dez. 2006 (CET) |
|||
== Cassius + Florentius == |
|||
Hallo [[Benutzer:Sozi|Sozi]], ich habe gerade gesehen, dass du dabei bist, eine Lücke in der Bonner Stadtgeschichte zu schließen. Ich hatte vor ein paar Tagen das Vergnügen, im Rh. Landesmuseum einen Vortrag über Heiligenverehrung im Rheinland zu hören. Von daher ließe sich einiges noch ergänzen. Hast du die derzeitige Ausstellung "Von den Göttern zu Gott" gesehen? Spannend. Ich möchte dir auf jeden Fall noch schöne Feiertage und ein gutes neues Jahr wünschen. Ich fand die Zusammenarbeit in den vergangeenen Monaten mit dir interessant und du hast für einige Anregungen gesorgt, für die ich mich noch einmal bedanken möchte. --[[Benutzer:Leonce49|Leonce49]] 15:02, 24. Dez. 2006 (CET) |
|||
==adminkandidatur feiertage== |
|||
hallo sozi, ich wollte dir nur kurz mitteilen, dass ich meine position aufgrund der diskussion leicht revidiert habe. wollte dir das sagen, weil du dich ja auf mich bezogen hast. völlig überzeugt, dass eine adminkandidatur während über die feiertage das selbe ergebnis hat wie zu einem anderen zeitraum bin ich allerdings noch nicht... liebe grüße und ein schönes neues jahr... -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 18:07, 27. Dez. 2006 (CET) |
|||
== Bildaufhellung == |
|||
Danke für die Bearbeitung des Bildes. Schade, dass man neue Versionen eines Bildes auf seiner Beobachtungsliste nicht sehen kann. Aber irgendwas war da anders…--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 14:31, 28. Dez. 2006 (CET) |
|||
== Guten Rutsch ... == |
|||
... wünscht [[Benutzer:Helge Sternke|Helge Sternke]] 00:12, 31. Dez. 2006 (CET) |
|||
Moi aussi.--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 00:31, 31. Dez. 2006 (CET) |
|||
== [[Heimseite]] == |
|||
Grüss Dich Sozi! Ich habe deine Veränderung auf Heimseite wieder rückgängig gemacht. Bitte führe deine Argumente dagegen einmal auf der entsprechenden Diskussionsseite auf, nach einer Lektüre von WP:Weblinks. Danke! --[[Benutzer:Flann|Flann]] 16:15, 1. Jan. 2007 (CET) |
|||
== Springmaus == |
|||
Habe reagiert. Liebe Grüße und beste Wünsche für 2007, --[[Benutzer:Loyola|Loyola]] 20:39, 1. Jan. 2007 (CET) |
|||
== Ortsentstubbung == |
|||
Habe gerade gesehen, dass du [[Waldorf (Rheinland-Pfalz)]] entstubbt hast. Bei den Wappen kann ich dir einen Tipp geben: die beste Quelle für ein umfangreicheres Hochladen ist www.ngw.nl, wie z. B. [[:commons:Image:Wappen Suelzfeld.png|das Wappen]]. Dort kriegst du einige Wappen wahrscheinlich sogar in einer besseren Qualität. Optimal wäre übrigens png, aber das weißt du ja sicherlich.--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich '''(re)''']] 20:57, 16. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Hallo, Bo (ich bleib dabei), was hälts Du hiervon [http://www.uni-koblenz.de/~mfrideri/A-Wappen.html]? Wahrscheinlich privat erstellt (Da gibts anscheinend auch ein Buch zu) und von daher hier nicht nutzbar, oder wie siehst Du das? ngw.nl kenne ich, hatte aber mal irgendwo gelesen, daß die ein Lizenzproblem seien?! Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 12:59, 24. Jan. 2007 (CET) |
|||
::Ich glaube nicht, dass ngw.nl ein Lizenzproblem darstellt. Du musst wissen, dass tausende Wappen der deutschen Kommunen (und damit wahrscheinlich sogar die Hälfte) von ngw.nl stammen und täglich weitere davon hochgeladen werden. Die von dir aufgespürte Seite ist super! Einfach runternehmen und – wenn du es für nötig hälst – konvertieren/sonstwie bearbeiten und hochladen.--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich '''(re)''']] 13:10, 24. Jan. 2007 (CET) |
|||
Ich habe gerade noch mal richtig Gas gegeben und ein paar Orte entstubbt. Dann war ich so frei und habe dich auf [[Benutzer:Begw/Ortsstubliste#Aktuelle Bearbeitungen]] als Entstubber eingetragen. Das heißt natürlich nicht, dass es nichts mehr zu erweitern gäbe – im Gegenteil. Aber die Einsatz-Artikel sind jetzt definitiv weg. Gruß--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich '''(re)''']] 22:55, 3. Feb. 2007 (CET) |
|||
== [[Arzfeld]] == |
|||
Schön, dann ist ja der erste Ort aus dem 235-Gemeinden-Ungetüm halbwegs entstubbt :-). Ich kenne mich ja mit der Kommunalpolitik nicht so aus, aber stimmt das mit den 32 Sitzen?--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich '''(re)''']] 14:45, 6. Feb. 2007 (CET) |
|||
:Natürlich nur 16. :-(( -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 15:09, 6. Feb. 2007 (CET) |
|||
[[:commons:Image:Arzfeld-eilscheid.png|einfach genial]]! Vielen vielen Dank dafür. Die Karten sehen echt toll aus (auchim Vergleich mit den anderen Lagekarten wie im Westerwaldkreis). Du solltest (mindestens) den [[Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz]] verliehen bekommen. Schönen Gruß--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich '''(re)''']] 16:27, 8. Feb. 2007 (CET) |
|||
P.S.: Findest du, es sieht besser aus, wenn die Karten nicht in der Infobox sind? Macht nicht viel aus, aber der Parameter ''Lageplan'' ist eigentlich dafür vorgesehen. Nochmals Gruß--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich '''(re)''']] 16:29, 8. Feb. 2007 (CET) |
|||
:Ist ja o.k., aber wenn ich das einbaue, bekomme ich als Headline "Ort (oder s.ä.) in Eifelkreis Bitburg-Prüm" und die Karte ist ja Lage in der Verbandsgemeinde. Wenn Du mir sagen kannst, wie ich das abstelle?! Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 09:33, 9. Feb. 2007 (CET) |
|||
::Unter dem Paramter ''Lageplan'' kannst du den Paramter ''Lageplanbeschreibung'' setzen und den Text deiner Wahl einsetzen.--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich '''(re)''']] 14:01, 9. Feb. 2007 (CET) |
|||
Super, die erste VG vollständig kartiert :-). [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eilscheid&diff=prev&oldid=27783316], Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2006 ohne Zweitwohnsitze dürften eigentlich noch nicht veröffentlicht worden sein. Ich habe jedenfalls meinen Beitrag geleistet, indem ich die Einwohnerzahlen beim Land(Eifel)kreis-Artikel aktualisiert habe…--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich '''(re)''']] 21:56, 13. Feb. 2007 (CET) |
|||
:Hallo, Bo, [http://www.bitburg-pruem.de/content/linkscript.cfm?lid=351 hier] und folgend [http://213.139.154.35:8484/Statistik/user/anzeigen.php?ags=0723201201 hier] sind Einwohnerzahlen, sogar Januar 2007. Das mit dem "ohne Zweitwohnsitze" müßte ich in Eilscheid allerdings auf, ich glaube, 44 korrigieren. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 08:55, 14. Feb. 2007 (CET) |
|||
::Das mit dem Weglassen der Zweitwohnsitze ist ein Muss und wird bei allen über 12.000 deutschen Gemeinden so durchgeführt. Relevant sind nur die von den Statistischen Landesämtern oder dem Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen, die immer ohne Zweitwohnsitze sind, sonst hätte Deutschland addiert über 90 Millionen Einwohner. Wo steht denn 44?--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich '''(re)''']] 14:25, 14. Feb. 2007 (CET) |
|||
:::[http://213.139.154.35:8484/Statistik/user/htmlgen.php?stichtag=31.12.2006&ags=23201217&type=OG Hier]. Wenn Du den beiden Links ein paar Zeilen höher folgst und Eilscheid als html auswählst, landest Du da. Gesamt- minus Nebenwohnsitze macht 44. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 15:09, 14. Feb. 2007 (CET) |
|||
Hallo, erstmal vielen Dank für die wirklich guten Karten :-) Zwei Fragen: a) Kann man evtl. auch eine SVG Version davon bekommen? b) Hast du / möchtest du auch Karten für die anderen Verbandsgemeinden des Eifelkreises erstellen? Insbesondere würde mich die VG Irrel interessieren, bin ja doch ein wenig Lokalpatriot ;-) Schönen Gruß --[[Benutzer:Andreas.husch|Andreas.husch]] 13:08, 14. Feb. 2007 (CET) |
|||
:Hallo, Andreas, das mit dem svg werde ich heute mal probieren. Was Irrel und die anderen VGs betrifft, muß ich immer erst einmal suchen, daß ich eine vernünftige Karte mit halbwegs pflegeleichten Grenzlinien finde. Wenn ich die irgendwo im Netz auftreiben kann, oder eine Scanvorlage finde, ist das kein grundsätzliches, sondern nur ein Zeitproblem. Wenn Du also einen Tip hast, wo von Irrel so etwas zu finden ist, würde ich mich drum kümmern. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 13:49, 14. Feb. 2007 (CET) |
|||
::Lass dich bloß nicht verrückt machen ;-). So gut wie keine der Lagekarten von deutschen Kommunen ist svg und das ist wirklich nicht so wichtig. Sozis Karten sehen super aus und es ist in erster Linie wichtig, überhaupt so gute Karten für alle Gemeinden zu haben. Wenn svg einen wesentlich höheren Arbeitsaufwand braucht, würde ich's lassen. |
|||
:::So ist es. Ich habe es gerade mal probiert. Eine einfache Konturumwandlung mit Coreltrace, umwandeln in Illustratorformat und von dort speichern als svg bringt mir eine 6-MB-Datei. Nach Mittellinie konvertieren macht mir zwar eine kleinere Datei, aber ich müßte jede Fläche neu definieren und dann neu füllen. Der Aufwand wird wirklich zu groß. Wenn irgendwo eine Outline-Datei rumschwirrt, in der Flächen und Linien schon grundsätzlich definiert sind, gerne. Aber vorhandene Bitmaps nach svg wird mir zu viel. Schönen Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 15:01, 14. Feb. 2007 (CET) |
|||
==Korbach, Schlüchtern== |
|||
Yepp, nach dem erneuten Hochladen in Commons funktionieren beide Wappen einwandfrei. Danke für Deine Hilfe. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 13:44, 15. Feb. 2007 (CET) |
|||
== Eifelkreis == |
|||
Hallo Sozi! Ich möchte jetzt in einem Marathonlauf die Entstubbung der Eifelkreis-Gemeinden angehen. Vorher möchte ich noch für mich einen Standard für die Entstubbung der Artikel festlegen, damit da Einheitlichkeit besteht. Bei dem Gemeinderat habe ich noch ein bisschen Probleme: Ist der Ortsbürgermeister nie gewählt und immer der Vorsitzende? Werden die Mitglieder immer in Mehrheitswahl bestimmt? [http://www.leidenborn.de/ Da] steht ''In den Gemeinderat sind gewählt'' … Roderich Werner (der Ortsbürgermeister). Wurde der in diesem Falle schon in den Rat „gewählt“? Und wo kriegt man Infos dazu, ob die amtlich, nebenamtlich bzw. ehrenamtlich Bürgermeister sind? Vielleicht weißt du ja was. |
|||
Bei [[Leidenborn]] habe ich jetzt auch mal die Entwicklung der landwirtschaftlich genutzten Fläche und der Anzahl der Landwirtschaftsbetriebe eingetragen, wie man sie vom Statistischen Landesamt kriegt. Und die Flächennutzung. Findest du das sinnvoll? Und lohnt es sich, noch die Einwohnertabelle zu beschreiben? So wie bei [[Le Crouzet]]. Und genauere Informationen zur geographischen Lage, Bächen, Tälern etc. finde ich auch wichtig, wobei ich leider keine genaue Landkarte der Region habe. Gruß--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich '''(re)''']] 15:13, 23. Feb. 2007 (CET) |
|||
:Hallo, Bo, pusssssssssst! Ich hoffe, daß ich nächste Woche wieder ein bißchen Luft kriege, um zu helfen. Was die Fragen betrifft: Die Info zu den Wahlen, ob Mehrheitswahl oder Liste, findest Du [http://www.infothek.statistik.rlp.de/lis/MeineRegion/index.asp hier]. Dann mußt Du weiter über "Mein Dorf", "Meine Stadt" oder was Du suchst und von dort über die Alphabetreiter zum gewünschten Ort. Wenn Du vorher oben in der Auswahl "Wahlen" angekreuzt hast, bekommst Du die letzten Wahlen, darunter, wenn Listenwahl war, den Unterpunkt "Stadtratswahl" o.ä. Wenn keine Listenwahl, steht dort sinngemäß: "Es fand Mehrheitswahl statt...". |
|||
:Ob die Pappnasen ehren- oder hauptamtlich sind, bestimmt sich nach [http://www.profi2000.de/gesetze/rlp/gemo/gemo2.htm#par051 hier] und folgende, analog für die Verbandsgemeindebürgermeister. Ob die Leutchen jetzt vom Gemeinderat gewählt sind oder von den Einwohnern, ist im Fluß, da in Rhld.-Pf. jetzt alles auf Direktwahl der Bürgermeister umgestellt wird, daß aber ein paar Jährchen dauert. Was da geschehen ist, findest Du [http://www.wahlen.rlp.de/kw/direkt/index.html hier]. |
|||
:Die Einwohnerentwicklung würde ich nur kommentiern, wenn ich da tragfähige Infos habe. Das z.B. die EW-Zahl meinetwegen bis 1920 runter, dann bis 1939 hoch, da wieder runter und später wieder hoch geht, können sich die Leute selber zusammendichten. Wenn aber eine Info sagt, das in der Eifel ein Vulkan ein Dorf mit Lava halb zugeschüttet hat und deswegen wenige dort wohnen, dann würde es reinschreiben. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 16:07, 23. Feb. 2007 (CET) |
|||
::Das mit der Mehrheitswahl habe ich grad selber entdeckt :-), einen Moment zu spät. In dem Gesetz steht ''In Gemeinden, die einer Verbandsgemeinde angehören, ist der Bürgermeister ehrenamtlich tätig.'' Und in [[Daleiden]] als verbandsangehörige Gemeinde nebenamtlich, oder ist das dasselbe? Bei der EW-Zahl ist klar, dass man nicht alles kommentieren muss, was sich lohnt, wäre vielleicht ein Vergleich mit den umliegenden Gemeinden, also ob der Ort vergleichsweise außergewöhnlich stark geschrumpft/gewachsen ist. Gruß--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich '''(re)''']] 16:24, 23. Feb. 2007 (CET) |
|||
:::Das mit dem nebenamtlich sehe ich ebenso. Übrigens eine interessante Info über [[Eschfeld]]: Von den 4,78 qkm Gemeindefläche sind lt. Stat. LA 481 ha landwirtschaftlich genutzt. Ob das die EG weiß? -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 16:58, 23. Feb. 2007 (CET) |
|||
:::: :-), wenn alle Daten so fehlerhaft sind… Eine harte Nuss ist übrigens [[Lützkampen]], das ich nach dem von mir erkorenen „[[Leidenborn|Vorbild]]“-Artikel für die Entstubbung der Gemeinden erweitert habe. Dort verhindert das Dorfrätsel 2006 leider derzeit eine Erweiterung des Abschnitts Geschichte [http://www.luetzkampen.de/pages/historie.htm] :-). Auf der Lützkampen-Seite habe ich außerdem vergeblich versucht, aus dem Foto und den Untertiteln die Anzahl der Gemeinderats-Mitglieder festzustellen :-(.--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich '''(re)''']] 17:12, 23. Feb. 2007 (CET) |
|||
:::::Gehe einfach [http://www.profi2000.de/gesetze/rlp/gemo/gemo.htm hiernach] vor, § 29. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 17:16, 23. Feb. 2007 (CET) |
|||
::::::Grundinfo: [http://www.eifelreise.de/L/Luetzkampen.html]. -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 17:19, 23. Feb. 2007 (CET) |
|||
:::::::Oder hier [http://www.eifel.de/go/orte-detail/1860.html]. -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 17:21, 23. Feb. 2007 (CET) |
|||
::::::::So richtig nach mehr gesucht hatte ich ja noch garnicht. Vielen Dank für die Links, da muss ich wohl mal ran.--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich '''(re)''']] 17:27, 23. Feb. 2007 (CET) |
|||
::::::::Erstmal mache ich jetzt die VG-Räte aus dem Eifelkreis.--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich '''(re)''']] 17:28, 23. Feb. 2007 (CET) |
|||
::::::::[http://www.wahlen.rlp.de/kw/wahlen/vgratswahlen/ergebnisse/2320100000.html?mode=hideMenu hier] gibt es ja einen ganz guten Überblick.--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich '''(re)''']] 17:30, 23. Feb. 2007 (CET) |
|||
:::::::::Gut, ich muß trotzdem noch mal weg. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 17:36, 23. Feb. 2007 (CET) |
|||
Mit [[Lichtenborn]] komme ich wegen dem Gemeinderat noch nicht so ganz klar. Wenn du dich bei Gelegeneheit drum kümmerst, weiß ich wohl, wie ich bei den anderen vorgehen muss. Da wurde der Gemeinderat nämlich nicht in Mehrheitswahl bestimmt, sondern 33% hat eine Wählergruppe bekommen. Und der Rest...--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich '''(re)''']] 12:28, 24. Feb. 2007 (CET) |
|||
:Mache ich nachher, habe die Zahlen schon gesehen. Muß nur gerade mit nem Kunden weg. -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 14:03, 24. Feb. 2007 (CET) |
|||
::Super danke.--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich '''(re)''']] 17:06, 24. Feb. 2007 (CET) |
|||
== Lagekarten == |
|||
Hallo Sozi! Ich erinnere mich, dass du vor ein paar Wochen mal davon schriebst, evtl. auch mal Lagekarten für den Landkreis Neuwied zu machen. Da scheint dir [[:commons:Image:Leubsdorf in NR.png|jemand]] zuvorgekommen zu sein :-). Oder findest du die Karte noch irgendwie stark verbesserungsbedürftig bzw. zu ungenau? Sonst markiere ich nur noch die Position der einzelnen Gemeinden und das war's dann. Gruß --[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] '''[[Wandelmühle|(w)]]''' 19:39, 11. Apr. 2007 (CEST) |
|||
:Nein, sehr schön. Die Lage der Flüsse und Seen hatte ich verzweifelt gesucht. Wäre schon interessant, wo die her sind. Aber besser geht's wohl nimmer. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 12:18, 12. Apr. 2007 (CEST) |
|||
::Also [[Benutzer:Rauenstein|Rauenstein]] hat da ganz ähnliche Karten gemacht, [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Rauenstein/Archiv_2007#Bild:Elterlein_in_ANA.PNG hier] hat er geschrieben, was er als Vorlage benutzt hat.--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] '''[[Wandelmühle|(w)]]''' 18:43, 12. Apr. 2007 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:Administratoren/Probleme/Probleme mit Scherben, FritzG, Gardini]] == |
|||
Hi , ich pack dir diese sauber formulierte und belegte, aber dennoch unerwünschte Beschwerde jetzt einfach mal auf deine Seite. Gelöscht hat sie übrigens der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme/Temp_De-Admin_-jha- knapp an einer Sperrung] vorbeigeschrammte [[Benutzer:-jha-]]. Jaja, wenn man ihnen den kleinen Finger gibt... aber so ist das nunmal. Das Leben ist nicht gerecht und Wikipedia ist keine Demokratie :-) Grüsse [[Benutzer:195.93.60.136|195.93.60.136]] 20:16, 13. Apr. 2007 (CEST) |
|||
==Problem == |
|||
'''Beteiligte Administratoren''': Scherben, FritzG, Gardini |
|||
'''Mißbräuchlich eingesetzte Funktion''': Benutzersperren (übrigens SÄMTLICHE AOLer betreffend) |
|||
'''Erläuterung''': |
|||
* Tja, wo soll man da anfangen? Vielleicht erstmal mit den krassesten Fällen: |
|||
*z.B.mit : [[Benutzer:Scherben]] :[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Scherben&oldid=30379727#Hast_Du_diese_AOL-IP_wegen_dieses_einen_Beitrags_zu_Herta_BSC_gesperrt.3F] (sperrt einen AOLer für eine Woche, weil ihm dessen Beitrag nicht gefällt) |
|||
*oder mit [[Benutzer:FritzG]] (pflegt seine eigene Verschwörungstheorie als selbsterfüllende Prognose) ...''betrachte ich jede Beschwerde über eine IP-Sperre als Trollerei, die wiederum eine weitere IP-Sperre rechtfertigt. Er will gesperrt werden, damit er sich wieder über die bösen Admins beschweren kann'' (aus [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:S1&oldid=30393815#Mutti] oder hier: FritzG will auf [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:FritzG&oldid=29690573#Jetzt_reicht.C2.B4s_mir Kosten der AOLer prominent werden] oder hier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Achim_Raschka&oldid=30032561#De-Admin_Antrag (unterhalb vom Hirsch)]. Markus Schweiß und Rainer Bielefeld lassen grüssen. |
|||
* oder [[Benutzer:Gardini]]: beschliesst Verdopplung, ein Aprilscherz? ''(Aktuell) (Vorherige) 23:46, 31. Mär. 2007 Gardini (Diskussion | Beiträge) K (Monatliche Verdoppelung für April.)'' von [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:AOL-Sperrdauer&action=history] |
|||
*PS: Wenn jemand auf die Idee käme, T-Online auszusperren, wäre er vermutlich die längste Zeit Admin. [[Benutzer:195.93.60.39|195.93.60.39]] 10:11, 12. Apr. 2007 (CEST) |
|||
'''Beteiligte Benutzer''': betrifft '''sämtliche''' AOLer |
|||
==Lösungsvorschläge== |
|||
# zigmal durchgekaut, alle 3 beratungsresitent |
|||
# |
|||
==Diskussion== |
|||
<!-- wenn auf dieser Seite keine Diskussion gewünscht wird bitte die nächste Zeile freistellen |
|||
*'''bitte auf [[Wikipedia Diskussion:Administratoren/Probleme/{{PAGENAME}}|der Diskussionsseite]] führen |
|||
--> |
|||
== [[Siegfried Reiprich]] == |
|||
Schau dir mal den Artikel über/von [[Siegfried Reiprich]] an. Ein LA läuft gegen diese Selbstbeweiräucherung momebntan. Vielleicht kannst Du auch eine Stelolungnahme abgeben. |
|||
[[Benutzer:Eckermann|Eckermann]] 13:58, 15. Apr. 2007 (CEST) |
|||
== Kaninchenzüchterverein CDU und Taubenzüchterverein SPD == |
|||
Hallo Sozi, |
|||
auch wenn Dein Herz nicht für die CDU schlägt, solltest Du Dir mal die folgenden Löschdiskussion durchlesen: |
|||
*[[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._April_2007#CDU_Baden-W.C3.BCrttemberg_.28gel.C3.B6scht.29|CDU_Baden-Württemberg]] |
|||
*[[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._April_2007#CDU_Nordrhein-Westfalen_.28gel.C3.B6scht.29|CDU_Nordrhein-Westfalen]] |
|||
*[[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._April_2007#SPD_Nordrhein-Westfalen_.28gel.C3.B6scht.29|SPD_Nordrhein-Westfalen]] |
|||
Alle drei Artikel sind wegen IRRELEVANZ gelöscht worden. Ein einflussreicher Landesverband mit 100.000 Mitgliedern, der seit 50 Jahren den Ministerpräsidenten stellt, gilt bei vielen Wikipedia-Autoren als weniger relevant als eine Freiwillige Feuerwehr, eine 200 Mann starke Studentenverbindung oder eine Wehrsportgruppe. Das ist kein Aprilscherz. |
|||
Der gelöschte Artikel über die [[:en:CDU Baden-Württemberg]] existiert auf der englischsprachigen Wikipedia unverändert weiter unter [[:en:User:Brother_Johannes]]. |
|||
Falls Du die drei oben genannten Landesverbände eines Artikels für würdig erachtest, dann beteilige dich bitte höflich, aber eindeutig, am Meinungsbild: |
|||
*[[Benutzer:Karsten11/Meinungsbild_Landesverb%C3%A4nde_politischer_Parteien#Argumente_f.C3.BCr_Listenartikel]] |
|||
*[[Benutzer_Diskussion:Karsten11/Meinungsbild_Landesverb%C3%A4nde_politischer_Parteien#Argumente_f.C3.BCr_Listenartikel]] |
|||
*[[Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien]] |
|||
*[[Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#CDU_Baden-W.C3.BCrttemberg_.28wiederhergestellt.2C_gel.C3.B6scht.29|Wikipedia:Löschprüfung]] |
|||
Erfreulicherweise haben viele Diskutanten mittlerweile eingesehen, dass in einer föderal organisierten Demokratie die Landesparteien doch nicht ganz irrelevant sind. Diese Einsicht gilt es zu bestärken. |
|||
:Viele Grüße --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 01:19, 1. Mai 2007 (CEST) |
|||
== Kommentar == |
|||
Moin Sozi, wegen deines mich betreffenden Kommentars [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Sebastian_Wallroth&diff=prev&oldid=31205516 hier]: Es war wirklich ein gutgemeinter Ratschlag; wir hatten – vielleicht hast du es ja mitbekommen – kürzlich erst eine Benutzerin, an deren Benutzernamen ich mich spontan nicht mehr erinnere, die pauschal einer sehr großen Anzahl an Benutzern einen Standardtext auf ihre Diskussionsseite geklatscht hatte (später übrigens auch per Email), was von vielen als massiv störend empfunden worden war. Aus den Beiträgen habe ich erstmal nicht entnommen, dass es sich um eine geschlossene Gruppe von Leuten handelt, die er persönlich kennt, denn immerhin waren darunter Leute wie Katharina oder Skriptor, die bekanntermaßen seit einer kleinen Ewigkeit der Wikipedia den Rücken zugekehrt haben (aufgefallen ist mir das ganze ja hauptsächlich dadurch, dass plötzlich meine Beobachtungsliste gut gefüllt war). Von daher meine Bitte, hämische Kommentare – so wirkt es zumindest auf mich –, die nicht sein müssen, doch sein zu lassen. Gruß, --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 12:32, 1. Mai 2007 (CEST) |
|||
:Das es da durchaus unterschiedliche Auffassungen gibt, siehe hier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Avatar/Archiv-2006-06&diff=prev&oldid=17381600#La.C3.9F_es_sein.21] und folgende. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 13:24, 1. Mai 2007 (CEST) |
|||
== Hallo Sozi == |
|||
Hallo Sozi - nachdem ich mich ausgiebig über gewisse admins geärgert habe, bin ich doch zurückgekehrt. :-) Ich wollte dir nur einen lieben Gruß da lassen. Du warst der einzige, der sich für mich eingesetzt hatte. Nochmals danke!! |
|||
Gruß Jupp [[Benutzer:Juppartist|Juppartist]] 13:18, 1. Mai 2007 (CEST) |
|||
:Hallo, Juppartist, schön, daß Du wieder da bist. [http://www.andreasferl.de/Lieder/Bandiera_rossa.htm "...Voran mit frischem Mut auf neuen Bahnen..."]. -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 13:23, 1. Mai 2007 (CEST) |
|||
::Hallo Sozi, Vielen Dank bei der Hilfestellung mit den Anführungszeichen! Habe mich gerade köstlich über AdminpediA amüsiert und auf meine Benutzerseite übernommen. Aber wie kommt es das du am 1. Mai am PC abhängst ? "[[Marseillaise|Allons enfants de la Patrie...]]"--[[Benutzer:Symposiarch|Symposiarch]] 14:49, 28. Mai 2007 (CEST) |
|||
:::Hallo, Symposiarch, wieso 1. Mai? Aber davon ab: a. regnet es; b. bin ich selbständig und habe noch eine Runde arbeiten müssen für ein Buch, das morgen in die Litho zur pdf-Erstellung geht und c. warte ich auf jemanden, damit ich vielleicht doch noch rauskomme. Nichtsdestotrotz: [http://ingeb.org/Lieder/obwirrot.html Ob wir...]. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 15:08, 28. Mai 2007 (CEST) |
|||
== Gemeinderäte == |
|||
[[Benutzer:Update|Update]] hat [[Benutzer Diskussion:Update#Gemeinderat.2C_B.C3.BCrgermeister|hier]] etwas interessantes bezüglich der Formulierungen zu den rheinland-pfälzischen Gemeinderäten geschrieben. Vielleicht schaust du mal drüber? Gruß--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] '''[[Wandelmühle|(w)]]''' 17:50, 20. Mai 2007 (CEST) |
|||
:Hallo, Bo, die Startbemerkung ist vom 9. April. Läßt sich der augenblickliche Fragenstand resp. Erkenntnisstand irgendwie kurzfassen? Ansonsten: |
|||
'''§ 36 GO |
|||
Vorsitz''' |
|||
(1) Den Vorsitz im Gemeinderat führt der Bürgermeister;in seiner Vertretung führen ihn die Beigeordneten in der Reihenfolge ihrerVertretungsbefugnis. Bei Verhinderung des Bürgermeisters und der Beigeordnetensoll das älteste anwesende Ratsmitglied den Vorsitz führen. Verzichtet dasälteste anwesende Ratsmitglied auf den Vorsitz, so wählt der Gemeinderat ausseiner Mitte den Vorsitzenden. |
|||
(2) Der Vorsitzende eröffnet und schließt die Sitzungen,leitet die Verhandlungen, sorgt für die Aufrechterhaltung der Ordnung und übtdas Hausrecht aus. |
|||
(3) Der Vorsitzende, der nicht gewähltes Ratsmitgliedist, hat ebenfalls Stimmrecht. Dieses ruht bei |
|||
1. Wahlen, |
|||
2. allen Beschlüssen, die sich auf die Vorbereitung derWahl des Bürgermeisters und der Beigeordneten beziehen, |
|||
3. dem Beschluß über die Einleitung des Verfahrens zurAbwahl des Bürgermeisters, |
|||
4. Beschlüssen über die Abwahl von Beigeordneten, |
|||
5. der Festsetzung der Bezüge des Bürgermeisters und derBeigeordneten, |
|||
6. Beschlüssen über Einsprüche gegenAusschlußverfügungen des Vorsitzenden nach § 38 Abs. 3. |
|||
Soweit sein Stimmrecht ruht, wird der Vorsitzende bei derBerechnung der Stimmenmehrheit nicht mitgezählt. |
|||
Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 18:23, 20. Mai 2007 (CEST) |
|||
:Zusammenfassend kann man sagen: |
|||
:* ''Gemeinderat'' statt ''Ortsgemeinderat'' |
|||
:* ''Ortsbürgermeister'' statt ''Bürgermeister'' |
|||
:* ''Ehrenamtlich'' statt ''Nebenamtlich'' (bei verbandsangehörigen Gemeinden) |
|||
:Bei dem „einschließlich“ bin ich mir auch nicht so sicher, da wären wohl beide Möglichkeiten zulässig. Allerdings finde ich die Version „sowie dem ehrenamtlichen und vorsitzenden Ortsbürgermeister“ etwas besser, da man hiermit der Aufteilung des Gemeinderats in gewählte Ratsmitglieder und den Ortsbürgermeister eher gerecht wird (wie Update schreibt: ''§ 28 Abs. 1 GemO: "Organe der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister".''). Gruß--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] '''[[Wandelmühle|(w)]]''' 18:41, 20. Mai 2007 (CEST) |
|||
====GO==== |
|||
'''§ 67''' |
|||
(5) Die nach den Absätzen l, 3 und 4 auf dieVerbandsgemeinde übergegangenen Aufgaben sind, soweit sie nicht durchbesonderes Gesetz übertragen sind, auf eine Ortsgemeinde zurückzuübertragen,wenn diese es beantragt, die Verbandsgemeinde zustimmt und Gründe desGemeinwohls nicht entgegenstehen. Der Antrag der Ortsgemeinde und die Zustimmungder Verbandsgemeinde bedürfen jeweils der Zustimmung der Mehrheit von zweiDritteln der gesetzlichen Zahl der Mitglieder des '''Ortsgemeinderats''' und desVerbandsgemeinderats. |
|||
(6) Die Verbandsgemeinde soll Ortsgemeinden, die ihreAufgaben nicht ausreichend erfüllen können, im Rahmen ihrer finanziellenLeistungsfähigkeit unterstützen und zu einem wirtschaftlichen Ausgleich unterden Ortsgemeinden beitragen. |
|||
(7) Das fachlich zuständige Ministerium wird ermächtigt,durch Rechtsverordnung die in Absatz l bezeichneten Aufgaben und Einrichtungennäher zu bestimmen sowie deren Übergang näher zu regeln, insbesondere |
|||
l. die Form und den Zeitpunkt des Übergangs, |
|||
2. den Übergang des Vermögens, |
|||
3. den Übergang und die Verteilung der Lasten, |
|||
4. die Erhebung von Gebühren und Beiträgen. |
|||
(8) Der Übergang von Aufgaben nach den Absätzen l, 3, 4und 5 ist frei von landesrechtlich geregelten öffentlichen Abgaben undAuslagen. Für die im Zusammenhang mit dem Aufgabenübergang stehendenEintragungen der Rechtsänderungen in das Grundbuch und die sonstigengerichtlichen Geschäfte werden Gebühren und Auslagen nach der Kostenordnungnicht erhoben. |
|||
'''§ 68''' |
|||
Wahrnehmung gemeindlicher und staatlicher Aufgaben |
|||
(l) Die Verbandsgemeindeverwaltung führt die Verwaltungsgeschäfte der Ortsgemeinden in deren Namen und in deren Auftrag; sie ist dabei an Beschlüsse der '''Ortsgemeinderäte''' und an Entscheidungen der Ortsbürgermeister gebunden. Zu den Verwaltungsgeschäften zählen auch |
|||
etcpp. |
|||
''Ich weiß nicht, ob man da ne Wissenschaft draus machen muß. So sehr konsistent scheinen mir die Formulierungen nicht zu sein''. |
|||
--[[Benutzer:Sozi|Sozi]] 18:50, 20. Mai 2007 (CEST) |
|||
====KWG==== |
|||
'''$ 5''' |
|||
(1) ... |
|||
(2) Wird jemand, der eines der in Absatz 1 bezeichneten Ämter ''(Stadtangestellter, Sparkasse etc. - SOZI)'' innehat oder eine der in Absatz 1 bezeichneten Aufgaben wahrnimmt, zum Mitglied des Gemeinderats gewählt, so kann er die Wahl nur annehmen, wenn er gleichzeitig nachweist, daß sein aktives Dienstverhältnis beendet ist oder daß er von seinem Dienstverhältnis ohne Bezüge beurlaubt ist. Bei den in Absatz 1 Nr. 7 bezeichneten Personen genügt der Nachweis, daß sie von den dort genannten Aufgaben entbunden sind. |
|||
(3) Übernimmt ein Mitglied des Gemeinderats eines der in Absatz 1 bezeichneten Ämter oder eine der in Absatz 1 bezeichneten Aufgaben, so scheidet es mit seiner Einstellung oder mit der Aufgabenübernahme aus dem Gemeinderat aus. |
|||
(4) Wer zum Mitglied des Gemeinderats gewählt ist und die Wahl angenommen hat, darf nicht gleichzeitig '''ehrenamtlicher''' Bürgermeister der Gemeinde sein. '''Wird ein Mitglied des Gemeinderats zum ehrenamtlichen Bürgermeister ernannt, so scheidet es mit seiner Ernennung aus dem Gemeinderat als gewähltes Ratsmitglied aus.''' Der Verbleib im Amt nach § 52 Abs. 3 der Gemeindeordnung steht der Mitgliedschaft im Gemeinderat nicht entgegen. |
|||
Hieraus ergibt sich: a. der Bürgermeister ist ehrenamtlich, nicht nebenamtlich. b. nicht Mitglied des gewählten Rates, da er nicht beides gleichzeitig sein darf. Das heißt, die Formulierung: |
|||
...16 ''gewählten'' Ratsmitgliedern und dem ''ehrenamtlichen, in den meisten Fällen stimmberechtigten'' Bürgermeister als Vorsitzenden (s.o.) |
|||
wäre richtig. |
|||
Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 19:17, 20. Mai 2007 (CEST) |
|||
:Eine Wissenschaft muss man da nicht draus machen, obwohl es doch irgendwie eine ist :-). Dass du das mit dem (Orts)Gemeinderat nochmal rausgesucht hast, ist gut. Da werde ich noch mal nachschauen, ob es da eine Tendenz zu einer Variante gibt. Ansonsten bleibt festzuhalten, dass der Begriff ''nebenamtlich'' wohl eindeutig falsch ist und ''Ortsbürgermeister'' in jedem Fall korrekt. ''Bürgermeister'' nennen sich im Normalfall tatsächlich nur die "Vorsitzenden" der Verbandsgemeinden und verbandsfreien Gemeinden und Ortsbürgermeister ist die bei weitem verbreitetste Variante, die auch SWIW in amtlichen Mitteilungen verwendet wird (wo auch der [[Ortsbürgermeister|Wikipedia-Artikel]] so heißt). Insofern würde ich der von dir vorgeschlagenen Variante bis auf den Austausch von ''Bürgermeister'' durch ''Ortsbürgermeister'' zustimmen. Insgesamt wäre es natürlich schön, wenn man eine Variante hätte, die man dann nach und nach einbauen kann. Wobei es im Ermessen des Bearbeiters liegt, wie viele Informationen man noch dazu gibt (d.h. z.B. „in den meisten Fällen stimmberechtigt“ könnte man wahrscheinlich auch weglassen und in einen Wikipedia-Artikel wie [[Ortsgemeinde]] einbauen, der dann verlinkt wird). Gruß--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] '''[[Wandelmühle|(w)]]''' 20:18, 20. Mai 2007 (CEST) |
|||
::Voll einverstanden. Da wäre ich auch ein Vertreter der Stufenlösung: Erst einmal die Grundinfo einbauen, wo die zusätzlichen Infos nicht ins Gesicht springen (z.B. außergewöhnliche Partei im Rat, Unregelmäßigkeiten bei der Wahl o.ä.), also die Stubs verringern mit Grundinfos, und dann mit der Zeit vielleicht noch etwas mehr, wenn vorher die "Lokalpatrioten" nicht schon zugeschlagen haben. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 08:56, 21. Mai 2007 (CEST) |
|||
== Altmark == |
|||
Hallo! Ist das mit der Altmark-Karte noch aktuell? Gruß--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] '''[[Wandelmühle|(w)]]''' 21:01, 5. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:Hallo, ich schicke die Datei heute zwischen 11 und 13 Uhr ab. Ich komme hier nach wie vor nur sporadisch am Proxy vorbei, darum muß ich die Datei von meinem eigenen Büro aus schicken. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 09:12, 6. Jun. 2007 (CEST) |
|||
==Verlinken / Entlinken== |
|||
Hallo Sozi, habe Dir in meiner Disku geantwortet. mfg --[[Benutzer:Kassander_der_Minoer|KdM]] [[Benutzer Diskussion:Kassander_der_Minoer|dis-/con-/non-sense]] 12:57, 7. Jun. 2007 (CEST) |
|||
== [[Messerich]] == |
|||
Gerade gefunden: [[:commons:Image:Wappen Messerich.png|Wappen Messerich.png]]. Der Einsteller hatte es nur versäumt, das Wappen neben der [[Liste der Wappen im Eifelkreis Bitburg-Prüm]] auch noch in den Gemeindeartikel einzubauen … Welche der beiden Versionen ist denn besser? Gruß--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] '''[[Wandelmühle|(w)]]''' 21:01, 7. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:Das, das Du gefunden hast. Ich baus direkt ein. Die arme IP, die sich an dem Artikel einen abgebrochen hat, tut mir richtig leid. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 08:28, 8. Jun. 2007 (CEST) |
|||
== Geschafft! == |
|||
Unendlichen und noch mehr Dank für dein Engagement bei der koordinierten Erweiterung und Entstubbung der Kleinstgemeinden aus dem Eifelkreis! Alleine hätte ich bei den 235 Artikeln sicher niemals durchgehalten :-). Ja, nach Catscan dürfte es jetzt tatsächlich fürs erste erledigt sein. Ich werde allerdings einige Artikel noch einmal durchgehen und vielleicht noch was zur Geographie ergänzen. Wenn du weiterhin Lust aufs gemeinsame Ortsartikel-Entstubben hast, darfst du dir jetzt selbstverständlich den Kreis deiner Wahl aussuchen und ich werde dir dann dort tatkräftig helfen. Vielleicht gefällt es dir ja im [[Landkreis Altenkirchen (Westerwald)|Westerwald]] besser :-)? Gruß--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] '''[[Wandelmühle|(w)]]''' 17:10, 11. Jun. 2007 (CEST) |
|||
::Halli, das war aber ne kurze Wikipause. O.k., Westerwald ist, glaube ich, ganz nett. Machen wir da mal weiter. Schönen Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 18:29, 11. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:::OK. Nebenher läuft dann bei mir noch die Altmark, die mache ich aber alleine :-). Gruß--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] '''[[Wandelmühle|(w)]]''' 18:58, 11. Jun. 2007 (CEST) |
|||
==Baustelle/Portal:Deutsche Rechtschreibung== |
|||
Hallo Sozi, ich habe gesehen, daß Du Dich für Rechtschreibung interessierst. Ist Dir das neue [[Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle/Portal:Deutsche_Rechtschreibung]] schon bekannt? Ich halte diese Baustelle für unterstützungswürdig. Gruß --[[Benutzer:Young|Young]] 22:51, 15. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:Hallo und danke. Werde es im Auge behalten, bin allerdings im Augenblick noch auf einer anderen [[Landkreis Altenkirchen (Westerwald)|Baustelle]] tätig. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 10:22, 16. Jun. 2007 (CEST) |
|||
== Naturräumliche Gliederung == |
|||
[http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/daten/nkdz/fachdatenbank/datenkollektive/phaenologie/beob_netze/naturraumkarte.htm#32] [http://www.bfn.de/0311_landschaft.html?regionid=11]. Ersterer Link führt die [[Naturraum|naturräumliche]] Gliederung Deutschlands auf (allerdings etwas älter), die Seite vom BfN stimmt damit wohl überein, auch wenn dort der Begriff Landschaft gebraucht wird. Wie dem auch sei, man kann dann ja mal schauen in welchem Naturraum/Landschaft (die sind ja genau abgegrenzt) die jeweilige Gemeinde liegt. Gruß--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] '''[[Wandelmühle|(w)]]''' 10:18, 16. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:[http://www.bfn.de/geoinfo/landschaften/ Nochwas].--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] '''[[Wandelmühle|(w)]]''' 10:23, 16. Jun. 2007 (CEST) |
|||
::Hallo und danke. Werde ich mich auf meine alten Tage eben auch noch ein bißchen mit Landschaftskunde etc. beschäftigen. ;-)) Allerdings etappenweise, ich baue jetzt erst einmal vorbereitete Sachen ein und sehe mal nach, was an Geschichte da ist. Dann sehe ich mal zu, ob ich einen Startstub [[Kloster Marienthal (Westerwald)]] hinkriege. Und dann heute abend und/oder die nächsten Tage mal bei ein bis fünf Weizen den kalten Westerwald erkunden. Schönen Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 10:31, 16. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:::Natürlich, hat ja alles keine Eile – außerdem werde ich ja beim LK Altenkirchen mithelfen. Bei der Erkundung des Westerwalds aber bitte nicht vergessen, von jeder Ortschaft noch ein Foto zu schießen :-).--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] '''[[Wandelmühle|(w)]]''' 10:37, 16. Jun. 2007 (CEST) |
|||
=== Arbeitsteilung === |
|||
Vorschlag: Ich mache (für den LK Altenkirchen) jeweils Geographie und Verkehr inklusive geographische Lage, Nachbargemeinden usw. und du dann den Rest? Gruß--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] '''[[Wandelmühle|(w)]]''' 21:42, 17. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:Gern und einverstanden. Wenn einem Inhalte der Gegenseite bei der Recherche ins Gesicht springen, kann man es ja trotzdem schon mal einbauen und der andere schaut drüber. Gruß-- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 08:18, 18. Jun. 2007 (CEST) |
|||
== Gemeindeverzeichnis 1910 == |
|||
[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?rheinprovinz/altenkirchen.htm] – Vielleicht nicht wirklich verwertbar, aber wenn man die Liste mit der heutigen vergleicht, kann man kann immerhin feststellen, welche Gemeinden seit 1910 verschwunden sind. Gruß--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] '''[[Wandelmühle|(w)]]''' 23:11, 23. Jun. 2007 (CEST) |
|||
== Strukturangaben in Ortsartikeln == |
|||
Hallo Sozi, zu den Strukturangaben (siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seelbach_bei_Hamm_%28Sieg%29&diff=33635768&oldid=30558073] und auch deine Rückfrage auf meiner Diskussion: Zum einen: am sichtbaren Artikel ändern die ja nichts bzw. nur wenig (eben durch die Festlegung auf eine einheitliche Struktur und Überschriften). Ich halte das aber für eine sehr sinnvolle Unterstützung, um allen Ortsartikeln eine möglichst vergleichbare Struktur und Überschriftenwahl zu geben. Auch wenn schon einige Informationen im Artikel sind, weiß so jeder, der noch weiteres ergänzt, wo er es am sinnvollsten unterbringen sollte. Deswegen denke ich, dass die (auskommentierten) Strukturangaben auch nach Ergänzung von Artikeln möglichst an Ort und Stelle verbleiben sollten. --[[Benutzer:Hinterherräumer|Hinterherräumer]] 09:45, 26. Jun. 2007 (CEST) |
|||
== Heddesdorf == |
|||
Hallo Sozi, ich würde in Heddesdorf einen Verweis auf Geschichte Heddesdorf machen und alles geschichtliche entfernen, sonst stimmt alles, was Du geschrieben hast. Ich habe hier ein Buch 1000 Jahre Heddesdorf, da steht alles sehr ausführlich drin. Habe 3 Bilder bei Heddesdorf eingefügt. Gruß--[[Benutzer:Frila|Frila]] 22:42, 23. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:Hallo Sozi, hab mir noch nicht alles durchgelesen, aber Heddesdorf war überfällig und gerade über Heddesdorf hab ich nur wenig Quellen (einige Heimatjahrbücher fehlen mit, zwei hab ich doppelt). Ich bin mir im Unklaren darüber, wo ''Römerzeit'' und ''Spätantike und Mittelalter'' vielleicht besser hinpassen, das sind ja keine Heddesdorf-spezifischen Dinge. Ich tippe erst mal auf ''Landkreis Neuwied'', vielleicht auch auf das ''Neuwieder Becken''. Es steckt viel Arbeit in den beiden Artikeln, ich kanns nachvollziehen. Gruss--[[Benutzer:Update|Update]] 00:06, 24. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Hallo, ich hatte mit dem Geschichtsteil angefangen und ihn für den reinen Ortsartikel etwas gekürzt. Die Überlegung ist, ob man aus Geschichte Heddesdorfs eine ''Geschichte Heddesdorfs bis 1904'' macht und ggf. mit weiteren Hintergrundinfos ausfüttert und aus ''Heddesdorf'' diesen Teil herausnimmt oder extrem kürzt und nur den Teil ab 1904 ausführlich läßt. Hierfür fehlen mir aber Infos aus der Zeit von 1904 bis 1954, da sitzt alles auf den Ohren. Wenn da vielleicht jemand ergänzen könnte, wäre es schön, und man könnte Doppelungen herausnehmen. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 08:29, 24. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Sozi, ich werde den Redundanzbaustein wieder reinsetzen, besser das wird auf der Redundanzseite, als auf der Löschseite besprochen. Entferne den Baustein nicht wieder einfach. Ich habe keine Lust deswegen die Seiten sperren zu müssen.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Schiedsgericht|SG]]</small> 21:40, 24. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:@Kriddl: Was hältst Du davon, Dich einfach rauszuhalten, bis wir hier den Weg gefunden haben? -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 09:59, 25. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Ich habe Dir bei mir geantwortet.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Schiedsgericht|SG]]</small> 12:46, 26. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:Hallo Sozi, Du hast den Artikel über die Geschichte Heddesdorfs angelegt. Bei genauem Durchlesen sind mir ein paar Fehler aufgefallen. Weder das heutige Werner-Heisenberg-Gymnasium noch der Bahnhof wurden in der Amtszeit Bidgenbachs erbaut. 1863 bzw.1870. Die Seminarübungsschule (heutige Sonnenlandschule) ist schon lange abgerissen. Und dass der Deichbau auf eine Initiative Heddesdorfs zurückzuführen sei, kann ich in meinen Unterlagen nicht finden. Heddesdorf war zwar auch immer wieder vom Hochwasser betroffen, Hauptleidtragende waren aber die Bewohner Neuwieds. Die Stadt Neuwied hat schon 1823 einen ersten Deich bauen lassen, der aber nicht sehr wirkungsvoll war. Solltest Du weitere Fragen haben, ich stehe zur Verfügung.Gruß aus Neuwied--[[Benutzer:Frila|Frila]] 21:06, 18. Aug. 2007 (CEST) |
|||
:Ich zitiere Wilhelm Tullius aus ''Heddesdorf'' (s. Quellen, Artikel über Bidgenbach (Bm. 1886-1919), S. 90 f.): "Den lange gehegten Plan, einen Damm entlang der Kirmeswiese zu bauen, um Heddesdorf vor dem Wiedhochwasser, das die Heddesdorfer Straße, das Weidchen, die Kirmeswiese, das Unterdorf und Teile der Peter-Siemeister-Straße regelmäßig überflutetete, zu schützen, konnte er nicht verwirklichen. Ein solcher Damm aus Hochofenschlacke wurde dann nach der Eingemeindung (etwa 1920) aufgeschüttet und im Zuge des Deichbaus ... wieder weggeräumt. ...". – Bei der Sonnenlandschule schreibe ich nichts anderes, die Seminarübungsschule wurde lt. Quelle 1899 erbaut, also zur Amtszeit. – Was den Bahnhof betrifft, hast Du recht; gemeint war eigentlich auch nur der Bau der Grünanlagen im Gebiet rund um den Bahnhof (dieser selbst 1869, nach s.o.). – Bitte wirke ggf. selbst, Du bist näher dran und hast wahrscheinlich mehr Quellen. Schönen Gruß und Dank für die Aufmerksamkeit. -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 12:37, 19. Aug. 2007 (CEST) |
|||
Hallo Sozi, das mit Neuwied und Heddedorf ist ein bißchen kompliziert. Die Schulen wurden auf Initiative Neuwieds gebaut, aber auf Heddesdorfer Grund, also mit Zustimmung der Heddesdorfer Verwaltung. Und mit der Überschwemmung durch die Wied stimmt auch nicht so ganz. Durch Neuwied führte bei Hochwasser ein Rheinarm, die Schleidt, und dieser brachte das Hochwasser nach Heddesdorf. Weder in den Neuwieder Unterlagen noch in dem Buch ''1000 Jahre Heddesdorf'' ist etwas von einem Deich in Heddesdorf an der Kirmeswiese zu lesen. Der Deich, von dem ich oben berichtete war zwar auf Heddesdorfer Gebiet, aber nicht an der Kirmeswiese. Die Sonnenlandschule, früher Seminarübungsschule wurde 1977 abgerissen, dort ist jetzt ein Parkplatz. Gruß--[[Benutzer:Frila|Frila]] 13:33, 19. Aug. 2007 (CEST) |
|||
:Hallo, Frila, wie gesagt: Du bist näher dran, laß Dich nicht aufhalten. Ich habe im Augenblick wirklich nur sehr beschränktes Material auf Lager, im wesentlichen eben Tullius/Sauerbrei von 2004. Wenn Du etwas zu verbessern findest, mache es bitte. Ich werde, wenn ich das nächste Mal nach Neuwied komme, mal die Bh Kehrein ausräumen und schauen, was sich da findet. Vorher muß ich leider mangels weiterer Quellen die Flügel streichen (oder hieß das Segel strecken?). Ich bin froh, daß der Artikel überhaupt existiert, das hat Heddesdorf verdient, und der Rest wird jetzt Wikipedia-Evolution. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 17:15, 19. Aug. 2007 (CEST) |
|||
== Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer == |
|||
Hallo ''{{PAGENAME}}'', du hattest im [[Wikipedia:Meinungsbilder/Gedenkseite für verstorbene Benutzer|Meinungsbild]] für eine Erinnerungsseite für verstorbene Wikipedianer gestimmt. Ich habe (da soetwas eh kommen wird) unter <nowiki>{{Benutzer:Marcl1984/GedenkBabel}}</nowiki> einen Baustein für die Benutzerseite mit Wunsch auf Aufnahme angelegt. Ich denke, das durch diesen Babelbaustein mehr Leute auf das Meinungsbild aufmerksam werden. Ich würde mich daher freuen, wenn du ihn auf deiner Nutzerseite verwenden würdest. Viele Grüße --[[Benutzer:Marcl1984|Marc<small>(e)</small>l1984]] <sup><small>(</small>[[Benutzer Diskussion:Marcl1984|<small>?! |</small>]] [[Benutzer:Marcl1984/Bewertung|<small>+/-</small>]]<small>)</small></sup> 22:32, 25. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== Typographisches == |
|||
== Hallo == |
|||
Schaust Du auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Schriftsatzma%C3%9F hier]! |
|||
Gott grüß die Kunst --[[Benutzer:Spinetti|Spinetti]] 18:57, 2. Aug. 2007 (CEST) |
|||
== Spinetti freut sich == |
|||
Du hast eine schöne bunte Benutzerseite! Der Begriff 'Inklusionist' ist recht selbsterklärend, fehlt aber hier. Willst du den nicht anlegen? Gruß --[[Benutzer:Spinetti|Spinetti]] 19:14, 2. Aug. 2007 (CEST) |
|||
:Hallo, Spinetti, schau mal [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hans_Koberger/Inklusionismus hier]. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 19:43, 2. Aug. 2007 (CEST) |
|||
::Vielen Dank, das ist neu für mich. Das muss ich erst verarbeiten. Gruß --[[Benutzer:Spinetti|Spinetti]] 07:39, 3. Aug. 2007 (CEST) |
|||
== Spinetti hat's überarbeitet == |
|||
Die Tabelle ist korrigiert. |
|||
'''Kurzer Überblick''' über die Änderungen der Tabelle, damit du nicht in den Krümeln suchen musst – den Text kannst du einfach nach Begutachtung löschen! Ich denke, jetzt ist die Tabelle technisch richtig und halbwegs für den Laien lesbar. |
|||
Bearbeitung (Korrekturort: alt / neu) |
|||
Titel: die Schriftgrade/ das typografische Maßsystem |
|||
Kopf 1. Spalte: Größe / Didot-Punkte |
|||
Kopf 2. Spalte: Name / Schriftgrad-Name ( Maß) |
|||
Kopf 3. Spalte: mm / (Didot) ergänzt |
|||
Kopf 4. Spalte: (DTP) / mm ergänzt |
|||
Kopf 5. Spalte: Punktabstand /Stand der Schriftlinie in Didot-Punkten |
|||
1. Spalte: dd raus |
|||
2. Spalte: Schriftnamen nach vorn, gleichberechtigt mit Kommas getrennt (Differenzierung in Fußzeilen erläutert), Satzmaße in Klammern dahinter |
|||
Insertia / Insertio |
|||
3.und 4. Spalte: Korrekturen und Kürzungen auf drei Stellen hinter dem Komma |
|||
5. Spalte: unterer Rand / von unten + oberer Rand weg (Differenzbildung!), dafür die Werte mühevoll normgemäß ergänzt |
|||
Bitte um kurze Prüfung. Danke. --[[Benutzer:Spinetti|Spinetti]] 14:51, 3. Aug. 2007 (CEST) |
|||
:Hatte heute leider sehr viel zu tun. Bin nur kurz hier und werde morgen drüberschaun. Auf der ersten Blick würde ich sagen: o.k. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 20:06, 3. Aug. 2007 (CEST) |
|||
== Spinetti antwortet … == |
|||
Am 7. März 2000 erreichte der DAX mit 8.136,16 Punkten im Handelsverlauf bzw. mit einem Schlusstand von 8.064,97 Punkten seine bis dahin höchsten Werte. Diese wurden erst wieder im Sommer 2007 übertroffen. Nach den Höchststand im März 2000 sank der DAX kontinuierlich auf 2.188 Punkte im Handelsverlauf. Er schloss am 12. März 2003 mit 2.202,96 Punkten auf dem Stand vom 27. November 1995. Das war ein Rückgang um 72,7 Prozent (5.862,01 Punkte) gegenüber seinem Höchststand vom 7. März 2000. Der 12. März 2003 markiert den Wendepunkt der Talfahrt. Ab dem Frühjahr 2003 war der DAX wieder auf dem Weg nach oben. |
|||
… dir [[Benutzer_Diskussion:Spinetti#Schriftsatzgrad|hier]]. Gruß --[[Benutzer:Spinetti|Spinetti]] 19:04, 13. Aug. 2007 (CEST) |
|||
Er schloss am 5. Mai 2003 erneut über der 3.000-Punkte-Marke, am 2. Januar 2004 wieder über der 4.000-Punkte-Marke und am 28. September 2005 erneut über der 5.000-Punkte-Marke. Der DAX stieg auch in den folgenden Jahren weiter. Am 3. April 2006 schloss der Index erstmals seit Juli 2001 über der 6.000-Punkte-Marke, am 21. Februar 2007 erstmals seit November 2000 über der Marke von 7.000 Punkten.<ref>[[Focus|focus.de]], 27.02.2007: [http://www.focus.de/finanzen/boerse/aktien/aktienindex_nid_45041.html Das Auf und Ab des DAX]</ref> Erst im Sommer 2007 konnten die bis dahin höchsten Stände vom März 2000 übertroffen werden: Am 16. Juli 2007 wurde zunächst ein neuer Höchstwert beim Schlussstand erzielt (8.105,69 Punkte),<ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ.NET]], 20.06.2007: [http://www.faz.net/s/Rub034D6E2A72C942018B05D0420E6C9831/Doc~E4A8DA0B0E71248C4B44F49C6AC583958~ATpl~Ecommon~Scontent.html Der Dax kratzt an seinem Allzeithoch]</ref> während bereits am 13. Juli 2007 im Handelsverlauf das alte Allzeithoch übertroffen wurde (8.151,57 Punkte). |
|||
== Schwestern vom armen Kinde Jesus == |
|||
Auf der Homepage des Ordens: www.manete-in-me.org ist viel zu finden. --[[Benutzer:80.134.102.230|80.134.102.230]] 19:50, 15. Aug. 2007 (CEST) |
|||
:Ich weiß. Auch Zeit? Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 13:10, 16. Aug. 2007 (CEST) |
|||
===Höchststände=== |
|||
== Wiederherstellungsdiskussion == |
|||
Seinen absolut höchsten Stand im Handelsverlauf (Allzeithoch) erreichte der DAX am 13. Juli 2007 mit 8.151,57 Punkten. Den bisher höchsten Tagesschlusswert erzielte er am 16. Juli 2007 bei 8.105,69 Punkten. |
|||
== Siehe auch == |
|||
Gehe ich recht in der Annahme, dass Du für die Wiederherstellung von [[Jacques Teyssier]] und [[Martin Pfarr]] bist [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/16._August_2007&diff=prev&oldid=35659952], und dass man deshalb argumentative Unterstützung bei einer Diskussion auf [[Wikipedia:Löschprüfung]] von Dir erwarten kann? Hattest Du seinerzeit die Löschdiskussionen verfolgt? Wie schätzt Du denn die Erfolgschance einer erneuten Diskussion ein?--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 13:35, 18. Aug. 2007 (CEST) |
|||
{{Wiktionary|DAX}} |
|||
* [[Aktienfonds]], [[Wertpapierbörse]], [[Aktienrendite]] |
|||
== Weblinks == |
|||
:In der Tat wäre ich für Wiederherstellung, und würde mich da auch beteiligen. Allerdings bin ich nicht jeden Tag Gast in der Wiederherstellung, und ggf. ein neuer Verweis wäre hilfreich. Was die Erfolgsaussichten betrifft, bin ich allerdings bei der Beratungsresistenz, um nicht Renitenz zu sagen, der löschenden Admins weniger optimistisch. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 15:28, 18. Aug. 2007 (CEST) |
|||
* [http://deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/de/binary/gdb_content_pool/imported_files/public_files/10_downloads/50_informations_services/30_Indices_Index_Licensing/21_guidelines/10_share_indices/equity_indices_guide.pdf Leitfaden zu den Aktienindizes der Deutschen Börse] (pdf) |
|||
* [http://deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/de/isg/gdb_navigation/home?module=InOverview_Index&wp=DE0008469008&foldertype=_Index&wplist=DE0008469008&active=overview×pan=1d DAX] tagaktuell |
|||
* [http://www1.deutsche-boerse.com/parkett/parkett2.jpg Live-Bild der DAX-Tafel] im Handelssaal der Frankfurter Wertpapierbörse |
|||
* [http://deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/de/isg/gdb_navigation/home?module=InOverview_Index&foldertype=_Index&wp=DE0008467416&wplist=DE0008467416&active=overview×pan=id MDAX] tagaktuell |
|||
* [http://deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/de/isg/gdb_navigation/private_investors/20_Equities/20_Indices/95_Overview_Indices?module=InOverview_Index&wp=DE0001717049&foldertype=_Index&wplist=DE0001717049&active=overview×pan=1d L-DAX] tagaktuell |
|||
* [http://verbraucherschutz.wtal.de/historische-rendite-deutscher-aktien.htm Renditeberechnung des Verbraucherschutzes] |
|||
* [http://www.bundesbank.de/statistik/statistik_zeitreihen.php?func=row&tr=WU3141 Der zurückberechnete DAX seit 1959 (monatliche Entwicklung)] |
|||
* [http://www.wiwi.uni-muenster.de/05/download//Vorlesungen/Statistik_I/Wittmann/Z2-Aufg_7.xls Der zurückberechnete DAX seit 1966 (tägliche Entwicklung)] |
|||
== |
== Einzelnachweise == |
||
<references/> |
|||
Wenn ich bei dem Artikel [[Landau in der Pfalz]] (Jüd. Gemeinde bis 1938) eine mögliche URV reklamiere, erwartete ich eigentlich nicht, dass die Reklamation bei Quali entfernt wird. Zitat: ''URV wäre eine anderes Gebiet, deshalb QS raus. -- Sozi 09:31, 30. Aug. 2007 (CEST).'' ''Wunder!'' ;;-) |
|||
{{Navigationsleiste DAX-Unternehmen}} |
|||
Weisst du da eine Antwort für mich? Oder änderst du das bitte noch im Artikel? Sonst '''muss''' der URV-Kasten rein! Gruß --Joh 08:49, 1. Sep. 2007 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Aktienindex (Deutschland)]] |
|||
:Das ist das, was ich meinte. QS ist QS (oder wikify ist wikify), und URV ist URV. Wenn Du die URV nachweisen kannst und es für zweckmäßig hältst, müßtest Du entweder das URV-Bapperl reintun oder umformulieren oder dumm spielen. Ich wäge hier eben auch die Zweckmäßigkeit ab, und es steht nirgendwo geschrieben, daß ich jede Quelle finden muß. Wenn Du also das URV-Bapperl rein- und/oder den Text raustun willst, kann ich Dich nicht hindern. Ich habe ihn gesichert, und würde ggf. auch umformulieren. Allerdings zugegebenermaßen: Ich würde die Zeit gerne anders nutzen, denn der Mehrwert wird sich in Grenzen halten. Schönen Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 11:29, 1. Sep. 2007 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Deutsche Börse AG]] |
|||
[[af:DAX]] |
|||
== Imagemaps == |
|||
[[en:DAX]] |
|||
Kannst du [[user talk:eigntlich#Nach diesem|hier]] noch was zu sagen (also womit du das erstellt hast)? Gruß--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] 12:41, 2. Sep. 2007 (CEST) |
|||
[[es:DAX]] |
|||
[[fi:DAX]] |
|||
[[fr:DAX]] |
|||
[[hu:DAX]] |
|||
[[id:DAX]] |
|||
[[it:DAX 30]] |
|||
[[ja:???????]] |
|||
[[lt:DAX]] |
|||
[[nl:DAX-index]] |
|||
[[no:DAX]] |
|||
[[pl:DAX]] |
|||
[[pt:DAX (mercado de capitais)]] |
|||
[[ru:DAX]] |
|||
[[sv:Deutscher Aktienindex]] |
|||
[[zh:????DAX30??]] |
Version vom 2. September 2007, 13:00 Uhr

Der DAX, ursprünglich Deutscher Aktienindex, ist der wichtigste deutsche Aktienindex. Der DAX ist eine Kennziffer, die über Entwicklung und Stand der deutschen Aktienkurse der 30 größten und umsatzstärksten Unternehmen an der Frankfurter Wertpapierbörse Auskunft gibt. Er bildet damit das Marktsegment der deutschen Blue Chips ab und ist der Leitindex für den deutschen Akrtienmarkt.
Der DAX wurde gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Wertpapierbörsen, der Frankfurter Wertpapierbörse und der Börsen-Zeitung entwickelt und am 11. Januar 1988 eingeführt. Zunächst war der DAX nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu den anderen etablierten deutschen Aktienindizes gedacht, inzwischen hat er diese an Bekanntheit aber hinter sich gelassen und den Charakter eines offiziellen Index des deutschen Aktienmarktes gewonnen.

In die Berechnung des DAX fließen neben den Kursen auch die meist jährlich erfolgenden Dividendenzahlungen ein. Der DAX wird deshalb als Performanceindex, also als Aktienindex, der neben der Wertsteigerung der Aktien auch die Kapitalvermehrung durch Dividenden nachzeichnet (Dividenden werden reinvestiert), wie auch als Kursindex berechnet.
Der DAX ist ein Produkt und eingetragene Marke der Deutschen Börse AG.
Weitere DAX-Indices: DAX100, CDAX, MDAX, ÖkoDax
Im Frühjahr 1994 wurde der so genannte DAX100 eingeführt. Dieser Index soll die Wertenentwicklung der 100 liquidesten Werte des Aktienmarkts dokumentieren. Neben dem DAX100 bilden der CDAX, der alle in Frankfurt gehandelten deutschen Aktien umfasst, sowie der MDAX, der die Kursentwicklung von 50 (vor dem 24. März 2003 waren es noch 70) ausgewählten Aktien mittelkapitalisierter Unternehmen, so genannten Midcaps, wiedergibt, die wichtigsten Ergänzungen zum DAX.
Am 5. Juni 2007 wurde der ÖkoDAX für Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien eingeführt.
Die Eurex bietet Optionen (ODAX) und Futures (FDAX) auf den DAX an.
Berechnung
Zur Indexberechnung werden die DAX-Gesellschaften unterschiedlich gewichtet. Es zählen hierbei nur die sich in Streubesitz befindlichen Aktien.
Der Index basiert auf den Kursen des elektronischen Handelssystems XETRA. Seine Berechnung beginnt börsentäglich ab 9.00 Uhr MEZ, sobald mindestens 20 der 30 DAX-Unternehmen eine Kursnotierung haben. Er endet mit den Kursen der XETRA-Schlussauktion, die um 17.30 Uhr MEZ startet. Bis zum 31. Dezember 2005 wurde der DAX so im 15-Sekunden-Takt berechnet, seit 1. Januar 2006 jede Sekunde.
Nach der Schlussauktion berechnet die Deutsche Börse AG den L-DAX (Late DAX). Er ist ein Indikator für die Wertentwicklung des DAX nach Xetra Handelsschluss. Basis ist der Parketthandel an der Frankfurter Wertpapierbörse. Der L-DAX wird börsentäglich zwischen 17.45 Uhr und 20.00 Uhr MEZ berechnet.
Noch wichtiger als der L-DAX ist allerdings der X-DAX, der börsentäglich von 8.00 Uhr bis 9.00 Uhr und von 17.45 Uhr bis 22.00 Uhr berechnet wird. Basis sind die Preise der an der Terminbörse Eurex gehandelten DAX-Future mit der geringsten Restlaufzeit sowie die offiziellen Euribor-Zinssätze der EZB. Der X-DAX ist ein relativ sicherer vor-und nachbörslicher Indikator für die DAX-Entwicklung, da die US-Märkte vollständig zeitlich abgedeckt werden.
Unternehmen im DAX

Auswahlkriterien
Damit ein Unternehmen in den DAX aufgenommen wird muss es im Prime Standard gelistet sein, fortlaufend in Xetra gehandelt werden und mindestens einen Streubesitz von 5 % aufweisen. Außerdem muss das Unternehmen einen Sitz oder den Schwerpunkt seines Handelsumsatzes an Aktien in Deutschland haben. Als Sitz des Unternehmens kann sowohl der juristische Sitz als auch das operative Hauptquartier, also der Sitz der Geschäfts- bzw. Verwaltungsführung gelten. Der Schwerpunkt des Börsenumsatz gilt als erreicht, wenn mindestens 33 % des Gesamtumsatzes der Aktien der AG über die Frankfurter Wertpapierbörse abgewickelt wurden.
Unter den Unternehmen, welche diese Grundvoraussetzungen erfüllen, erfolgt die weitere Auswahl anhand folgender zwei Merkmale:
- Orderbuchumsatz in Xetra und im Frankfurter Parketthandel
- Streubesitz-Marktkapitalisierung (Freefloat-Marktkapitalisierung)
Eine Anpassung des DAX findet nach folgenden vier Regeln statt:
- Fast-Exit (45 / 45): Ein Unternehmen wird aus dem DAX genommen, wenn es nach einem der beiden Kriterien (Börsenumsatz oder Marktkapitalisierung) nicht mehr zu den 45 größten Unternehmen gehört, ein Nicht-Index-Wert aber in beiden Kriterien mindestens Rang 35 erreicht
- Fast-Entry (25 / 25): Ein Unternehmen wird neu in den DAX aufgenommen, wenn es nach beiden Kriterien mindestens zu den 25 größten Unternehmen zählt. Aus dem DAX scheidet dann jener Wert aus, welcher in mindestens einem der beiden Kriterien einen Rang schlechter als 35 aufweist (falls ein solcher existiert) und die niedrigste Marktkapitalisierung aufweist.
- Regular-Exit (40 / 40): Ein Unternehmen wird aus dem DAX genommen, wenn es nach einem der beiden Kriterien nicht mehr zu den 40 größten Unternehmen gehört, ein Nicht-Index-Wert aber in beiden Kriterien mindestens Rang 35 erreicht
- Regular-Entry (30 / 30): Ein Unternehmen wird neu in den DAX aufgenommen, wenn es nach beiden Kriterien mindestens zu den 30 größten Unternehmen zählt sofern ein Index-Wert existiert, der nach mindestens einem Kriterium nicht mehr zu den 35 größten Unternehmen zählt.
Nur jeweils zum ordentlichen Anpassungstermin im September werden alle vier Regeln angewendet. Die Fast-Exit- und Fast-Entry-Regel finden dagegen auch an den außerordentlichen Anpassungsterminen im März, Juni und Dezember Anwendung. Außerordentliche Aktualisierungen werden außerdem im Fall von Insolvenzen eines Unternehmens vorgenommen oder falls ein Unternehmen die anfangs genannten Grundvoraussetzungen nicht mehr erfüllt.
Zudem kann in Ausnahmefällen, wie z. B. kurzfristig angekündigte Übernahmen oder signifikante Veränderung des Freefloat, der Vorstand der Deutsche Börse AG in Abstimmung mit dem Arbeitskreis Aktienindizes von diesen Regeln abweichen.
Derzeitige Zusammensetzung und Gewichtung
Die folgende Tabelle zeigt die dem DAX-Index zugeordneten Unternehmen und ihre Gewichtung im DAX mit Stand vom 18. Juni 2007.[1] Die Tabelle enthält die Daten, wie sie von der Deutschen Börse veröffentlicht werden und maßgebend für die Gewichtung im DAX sind. Insbesondere ist die Marktkapitalisierung nur auf den von der Deutschen Börse festgestellten Streubesitz bezogen, nicht auf die Gesamtzahl der Aktien. Die Marktkapitalisierung entspricht hier also nicht dem Börsenwert aller Aktien des Unternehmens, sondern nur dem Börsenwert des Streubesitzes.
Name | Gewichtung im DAX |
Anzahl der Aktien |
Streubesitz- Marktkapitalisierung in Mio. € |
Aktienverteilung |
---|---|---|---|---|
adidas AG | 1,13 % | 203.567.060 | 9.252 | Streubesitz 100 % |
Allianz SE | 9,54 % | 449.124.357 | 78.175 | Streubesitz 100 % |
BASF AG | 5,76 % | 501.550.000 | 47.161 | Streubesitz 100 % |
Bayer AG | 5,23 % | 764.341.920 | 42.841 | Streubesitz 100 % |
BMW AG St | 1,94 % | 601.995.196 | 15.929 | Johanna Quandt 16,70 % Stefan Quandt 17,40 % Susanne Klatten 12,50 % Streubesitz 53,40 % |
Commerzbank AG | 2,70 % | 657.168.541 | 22.146 | Assicurazioni Generali 8,65 % Streubesitz 91,35 % |
Continental AG | 1,89 % | 146.586.421 | 15.521 | Streubesitz 100 % |
DaimlerChrysler AG | 8,18 % | 1.049.029.176 | 66.971 | Kuwait Investment Authority 7,10 % Streubesitz 92,90 % |
Deutsche Bank AG | 7,24 % | 526.731.663 | 59.310 | Streubesitz 100 % |
Deutsche Börse AG | 2,14 % | 200.000.000 | 17.520 | Streubesitz 100 % |
Deutsche Lufthansa AG | 1,15 % | 457.937.572 | 9.456 | Streubesitz 100 % |
Deutsche Post AG | 2,53 % | 1.204.194.159 | 20.709 | KfW 30,6 % Streubesitz 69,4 % |
Deutsche Postbank AG | 0,65 % | 164.000.000 | 5.328 | Deutsche Post AG 50,0 % Streubesitz 50,0 % |
Deutsche Telekom AG | 4,69 % | 4.361.177.145 | 38.374 | KfW 16,87 % Bundesrepublik Deutschland 14,83 % Blackstone 4,5 % Streubesitz 63,9 % |
E.ON AG | 10,02 % | 672.059.709 | 82.032 | Streubesitz 100 % |
Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA St |
0,80 % | 97.228.040 | 6.528 | Fresenius SE 36,55 % Streubesitz 63,45 % |
Henkel KGaA Vz | 0,86 % | 59.387.625 | 7.020 | Streubesitz 100 % |
Hypo Real Estate Holding AG | 0,81 % | 134.072.175 | 6.637 | Streubesitz 100 % |
Infineon Technologies AG | 1,12 % | 749.085.310 | 9.139 | Streubesitz 100 % |
Linde AG | 1,36 % | 160.946.728 | 11.114 | Deutsche Bank AG 5,43 %[2] Commerzbank AG 9,43 % Allianz SE 2,84 %[3] Streubesitz 82,30 % |
MAN AG St | 1,32 % | 140.974.350 | 10.846 | Volkswagen AG 29,90 % Streubesitz 70,10 % |
Merck KGaA | 0,81 % | 64.604.126 | 6.654 | Streubesitz 100 % |
METRO AG St | 1,23 % | 324.109.563 | 10.100 | Originäre Gesellschafter Beisheim, Haniel und Familie Schmidt-Ruthenbeck 50,22 % Streubesitz 49,78 % |
Münchener Rück AG | 3,70 % | 221.539.415 | 30.265 | Streubesitz 100 % |
RWE AG St | 4,66 % | 523.405.000 | 38.155 | RW Energie Beteiligungsgesellschaft mbH 11,10 % Streubesitz 88,90 % |
SAP AG | 4,05 % | 1.267.560.616 | 33.206 | Klaus Tschira 9,98 % Hasso Plattner 10,69 % Dietmar Hopp 9,47 % Streubesitz 70,27 % |
Siemens AG | 9,86 % | 808.801.115 | 80.773 | Familie Siemens 5,58 % Streubesitz 94,42 % |
ThyssenKrupp AG | 2,16 % | 514.489.044 | 17.657 | Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung 25,10 % Streubesitz 74,90 % |
TUI AG | 0,51 % | 250.019.855 | 4.186 | Luis und Carmen Riu Güell 5,10 % Caja de Ahorros del Mediterráneo 5,00 % Caisse de Dépôt et de Gestion Group 5,00 % Streubesitz 84,90 % |
Volkswagen AG St | 1,96 % | 287.521.337 | 16.033 | Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG 31,06 % Land Niedersachsen 20,26 % Streubesitz 48,68 % |
Gesamt | 100,00 % | 17.564.207.218 | 819.060 |
Da der DAX nach Marktkapitalisierung gewichtet ist, ändert sich die Gewichtung der einzelnen Aktien mit jeder Neuberechnung des DAX.
Eine aktuelle Rangliste lässt sich zudem auf der Website der Deutschen Börse herunterladen: [1]
Zusammensetzungshistorie
Im Laufe seiner Notierung hat der DAX zahlreiche Anpassungen in der Zusammensetzung erfahren. Als einziger Wert schaffte bisher die Continental AG am 22. September 2003 den Wiedereinstieg in den DAX, nachdem dieses „Gründungsmitglied“ seinen Platz im Jahre 1996 an die Münchener Rück AG verlor.
Bei seiner Einführung am 1. Juli 1988 umfasste der DAX folgende Werte: Allianz, BASF, Bayer, Bayerische Hypotheken- und Wechselbank, Bayerische Vereinsbank, BMW, Commerzbank, Continental, Daimler Benz, Degussa, Deutsche Bank, Deutsche Babcock, Deutsche Lufthansa, Dresdner Bank, Feldmühle Nobel, Henkel, Hoechst, Karstadt, Kaufhof, Linde, MAN, Mannesmann, Nixdorf, RWE, Schering, Siemens, Thyssen, Veba, Viag, Volkswagen.
Alle bisherigen Zusammensetzungsänderungen werden in folgender Tabelle dargestellt[4] (Stand: 30. Mai 2007).
Datum | ausgeschieden | aufgenommen | Ursache |
---|---|---|---|
03.09.1990 | Feldmühle Nobel | Metallgesellschaft | Übernahme von Feldmühle Nobel durch Stora Enso |
Nixdorf Vz. | Preussag | Nixdorf geht in Siemens-Nixdorf auf | |
18.09.1995 | Deutsche Babcock | SAP | Höhere Marktkapitalisierung von SAP |
22.07.1996 | Kaufhof | METRO | Zusammenschluss von Kaufhof und Metro Cash & Carry |
23.09.1996 | Continental | Münchener Rück | |
18.11.1996 | Metallgesellschaft | Deutsche Telekom | Börsengang der Telekom |
22.06.1998 | Bayerische Hypotheken- und Wechselbank |
adidas | Zusammenschluss von Vereinsbank und Hypobank zur HypoVereinsbank |
Bayerische Vereinsbank | HypoVereinsbank | ||
21.12.1998 | Daimler-Benz | DaimlerChrysler | Zusammenschluss von Daimler Benz mit Chrysler |
22.03.1999 | Degussa | Degussa-Hüls | Übernahme der Hüls AG durch Degussa |
25.03.1999 | Thyssen | ThyssenKrupp | Zusammenschluss von Thyssen und Krupp |
20.09.1999 | Hoechst | Fresenius Medical Care | Zusammenschluss von Hoechst und Rhône-Poulenc zu Aventis |
1999 | Karstadt | KarstadtQuelle | Zusammenschluss von Karstadt und Quelle |
14.02.2000 | Mannesmann | Epcos | Übernahme von Mannesmann durch Vodafone |
19.06.2000 | Veba | E.ON | Zusammenschluss von Veba und Viag zu E.ON |
VIAG | Infineon | ||
18.12.2000 | Degussa-Hüls | Degussa | Abspaltung von Degussa |
19.03.2001 | KarstadtQuelle | Deutsche Post | Börsengang der Deutschen Post |
23.07.2001 | Dresdner Bank | MLP Vz. | Übernahme der Dresdner Bank durch die Allianz |
23.07.2002 | Preussag | TUI | Preussag benennt sich in TUI um |
23.09.2002 | Degussa | Altana | |
23.12.2002 | Epcos | Deutsche Börse | |
22.09.2003 | MLP Vz. | Continental | |
31.01.2005 | Lanxess | Lanxess wird von Bayer abgespalten. Um Verzerrungen in der DAX-Berechnung zu vermeiden, umfasste der DAX am 31. Januar 2005 bisher einmalig 31 Werte. Mit dem Schlusskurs von Lanxess wurde die Gewichtung von Bayer zum 1. Februar 2005 neu berechnet und Lanxess wurde wieder aus dem DAX genommen.[5] | |
01.02.2005 | Lanxess | ||
19.12.2005 | HypoVereinsbank | Hypo Real Estate | Übernahme der HypoVereinsbank durch die UniCredit |
18.09.2006 | Schering | Postbank | Übernahme von Schering durch Bayer |
18.06.2007 | Altana | Merck | Nach dem Verkauf der Pharmasparte an Nycomed zu geringe Marktkapitalisierung von Altana[6] |
Historische Entwicklung
Der DAX wird von der Deutschen Börse seit dem 1. Juli 1988 berechnet und startete bei 1.163,52 Punkten. Die Indexbasis liegt bei 1.000,00 Punkten per 31. Dezember 1987. Zum Zeitpunkt seiner Einführung wurde er exemplarisch bis 1959 zurückberechnet.
Den größten Tagesabsturz erlitt der DAX am 16. Oktober 1989, er brach um 12,81 Prozent ein. Am 29. Juli 2002 erlebte der Index mit 7,85 Prozent den größten Tagesanstieg in seiner Geschichte.
1960 überwand der Index rechnerisch erstmals die Marke von 500 Punkten. Die Stagnation des DAX in den 1960er und 1970er Jahren und die rasante Entwicklung in den 1980er und 1990er Jahren lässt sich an seiner Verdopplungsrate erkennen. 25 Jahre dauerte es, bis sich der Index von 500 Punkte 1960 auf 1.000 Punkte 1985 verdoppelte. Die Verdopplung auf 2.000 Punkte im Jahre 1993 dauerte mehr als acht Jahre. Für die Verdopplung auf 4.000 Punkte 1997 benötigte der DAX knapp vier Jahre, bis auf 8.000 Punkte im Jahre 2000 nur noch knapp drei Jahre.
Meilensteine des DAX bis zum 13. Juli 2007 [7]
Am 7. März 2000 erreichte der DAX mit 8.136,16 Punkten im Handelsverlauf bzw. mit einem Schlusstand von 8.064,97 Punkten seine bis dahin höchsten Werte. Diese wurden erst wieder im Sommer 2007 übertroffen. Nach den Höchststand im März 2000 sank der DAX kontinuierlich auf 2.188 Punkte im Handelsverlauf. Er schloss am 12. März 2003 mit 2.202,96 Punkten auf dem Stand vom 27. November 1995. Das war ein Rückgang um 72,7 Prozent (5.862,01 Punkte) gegenüber seinem Höchststand vom 7. März 2000. Der 12. März 2003 markiert den Wendepunkt der Talfahrt. Ab dem Frühjahr 2003 war der DAX wieder auf dem Weg nach oben. Er schloss am 5. Mai 2003 erneut über der 3.000-Punkte-Marke, am 2. Januar 2004 wieder über der 4.000-Punkte-Marke und am 28. September 2005 erneut über der 5.000-Punkte-Marke. Der DAX stieg auch in den folgenden Jahren weiter. Am 3. April 2006 schloss der Index erstmals seit Juli 2001 über der 6.000-Punkte-Marke, am 21. Februar 2007 erstmals seit November 2000 über der Marke von 7.000 Punkten.[8] Erst im Sommer 2007 konnten die bis dahin höchsten Stände vom März 2000 übertroffen werden: Am 16. Juli 2007 wurde zunächst ein neuer Höchstwert beim Schlussstand erzielt (8.105,69 Punkte),[9] während bereits am 13. Juli 2007 im Handelsverlauf das alte Allzeithoch übertroffen wurde (8.151,57 Punkte). HöchstständeSeinen absolut höchsten Stand im Handelsverlauf (Allzeithoch) erreichte der DAX am 13. Juli 2007 mit 8.151,57 Punkten. Den bisher höchsten Tagesschlusswert erzielte er am 16. Juli 2007 bei 8.105,69 Punkten. Siehe auchWiktionary: DAX – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Weblinks
Einzelnachweise
|