Filesharing und Portal Diskussion:Imperialismus und Weltkriege: Unterschied zwischen den Seiten
bitte sowohl wörtliche als auch inhaltliche Bedeutung beachten |
1 Abschnitt nach Portal Diskussion:Imperialismus und Weltkriege/Archiv/2006 archiviert - letzte Bearbeitung: 217.232.41.253 (28.08.2007 15:02:38) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Autoarchiv|Alter=365|Mindestbeiträge=1|Ziel='Portal Diskussion:Imperialismus und Weltkriege/Archiv/'yyyy}} |
|||
'''Filesharing''' (dt. gemeinsamer Dateizugriff, Dateien teilen)<!-- tauschen als Übersetzung von sharing wirst du nirgends finden und de facto wird ja auch nichts getauscht sondern kopiert--> ist das Weitergeben von Dateien zwischen Benutzern des [[Internet]]s. Während im weiteren Sinne auch ein Herunterladen von Daten ([[Download]]) von einem [[Server]] gemeint sein kann, versteht man darunter meist das Verteilen von Dateien über ein so genanntes [[Peer-to-Peer]]-[[Netzwerk]]. Um auf solche Netzwerke zugreifen zu können, braucht man ein spezielles Computerprogramm ([[Software]]). |
|||
<div style="border-width:1px;background:#FFFFFF;border-style:solid;border-color:#AAAAAA;padding:6px"> |
|||
<center>Wichtige Punkte bitte zusammengefasst nach [[Wikipedia:WikiProjekt Imperialismus und Weltkriege]] oder auf eine dortige Unterseite übertragen und so besser in die Arbeit integrieren. Ältere Einträge findest du im [[Portal_Diskussion:Imperialismus und Weltkriege/Archiv|Archiv]] und im [[Portal Diskussion:Imperialismus und Weltkriege/Archiv/2006|Archiv 2006]]. </center></div> |
|||
== Internetbasierte Dateitauschbörsen (Peer-to-Peer-Netzwerke) == |
|||
__TOC__ |
|||
In Tauschbörsen kann jeder Teilnehmer [[Datei]]en auf seinem Rechner freigeben und anderen zum Kopieren zur Verfügung stellen. Unter anderem sind dort Filme, Musik, Computerprogramme oder Dokumente auffindbar. |
|||
Große Peer-to-Peer Netzwerke haben mehrere Millionen Teilnehmer und bieten eine riesige Vielfalt an Dateien. Etwa sind dort Filme zu finden, die in Deutschland nicht in Kinos oder Videotheken verfügbar sind. Andere bieten Mitschnitte von Fernsehsendungen an, die vor Jahrzehnten ausgestrahlt wurden. |
|||
== Helmut von Moltke == |
|||
Da viele Dateien von mehreren Personen gleichzeitig angeboten werden, teilen sich diese die Kosten für den Traffic. Viele unbekanntere Musiker bieten ihre Musik über Tauschbörsen an, um keine teuren Downloadserver bezahlen zu müssen. |
|||
Hallo, bin hier noch nicht angemeldet, möchte aber etwas zu diesem Absatz fragen: |
|||
"Helmuth von Moltke ehelichte am 20.April 1842 Marie Burt, eine angeheiratete Tochter seiner Schwester Auguste. Für sie, die im Alter von 43 Jahren am 24. Dezember 1868 früh verstarb, baute er ein Mausoleum, das noch heute zu finden ist. Seine Gebeine wurden allerdings 1945 zerstreut." |
|||
Begonnen hat Filesharing - im Sinne von computergestützter Verbreitung von Information und kreativen Werken - mit zentral organisierten Netzwerken, beispielsweise [[Napster]]. |
|||
Wessen Gebeine wurden zerstreut? Ist damit am Ende gar sein Neffe, einer der Verschwörer des 20. Juli gemeint? Mal davon abgesehen, dass ich diese Formulierung sowieso etwas seltsam finde. |
|||
Seit geraumer Zeit gibt es jedoch Peer-to-Peer-Netzwerke, die ohne zentralen Server funktionieren. Hier ist prinzipiell jeder Teilnehmer Client und Server (Nutzer und Anbieter) zugleich. Damit wird eine völlige Dezentralisierung des Netzwerkes erreicht, was die Klärung der rechtlichen Verantwortung für illegalen Datenverkehr verkompliziert. Beispiele für diese Technik sind unter anderem: [[Kademlia]] ([[Azureus (Filesharing-Client)|Azureus]], [[eMule]]), [[Gnutella]] ([[LimeWire]], [[Bearshare]]), [[FastTrack]] ([[Kazaa Lite K++]]). |
|||
== Divisionen == |
|||
[[Napster]] war die erste populäre Tauschbörse. Millionen von Benutzern tauschten Musik, bis im Jahre 2000 einige Musikbands Klage gegen Napster einreichten und die Tauschbörse daraufhin aufgelöst wurde. Versuche, Napster in eine kostenpflichtige Tauschbörse umzuwandeln, schlugen lange Zeit fehl, da nur wenige Plattenfirmen bereit waren, ihre Musik zu lizenzieren – mittlerweile hat sich Napster jedoch zu einem kostenpflichtigen Musikdownload-Anbieter gewandelt, der seinen Kunden zu einem Pauschaltarif Downloads von Musikfiles anbietet. Nach Napster folgten noch für einige Zeit [[Audiogalaxy]] (neben den [[OpenNap]]-Netzen) welches im Juni 2002 von der Musikindustrie verklagt und daraufhin geschlossen wurde. Die heutigen Nachfolge-Netzwerke wie [[BitTorrent]], [[EDonkey2000|eDonkey]], [[Gnutella]] und [[FastTrack]] weisen mittlerweile jedoch deutlich mehr Nutzer auf, als Napster seinerzeit hatte. |
|||
Macht es Sinn, für alle Divisionen des 2. Weltkriegs Artikel anzulegen? Ich habe mir mal [[7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division „Prinz Eugen”]] als Vorlage genommen und angefangen (und damit mein ich wirklich nur angefangen ;)) unter [[Benutzer:MarkGGN/78. Infanterie- und Sturmdivision]] einen Artikel über die 78. zu verfassen. Bestünde Interesse, da mal eine Liste der Divisionen aufzustellen? Hätte jemand eine Idee, wie man eine Vorlage gestalten könnte? Ach ja: Wie ist das mit Truppenzeichen? Kann man z.B. [http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/AbzeichenDivisionen/78ID-1.jpg] verwenden (also das Zeichen ansich, nicht das Bild)? --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 17:15, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
Darüber hinaus gibt es auch Netzwerke, die nicht nur versuchen, ''dezentralisiert'' zu arbeiten und dadurch von kontrollierenden Institutionen weitgehend unabhängig zu sein, sondern auch versuchen, ''Anonymität'' ihrer Teilnehmer und Kontrolle der ''[[Authentizität]]'' des angebotenen Inhaltes zu bieten (z. B. [[ANts P2P]], [[I2P]]hex, [[GNUnet]] und [[Freenet]]). |
|||
:Hi MarkGGN. Klar macht es Sinn, da jede Division ihre eigene Geschichte hat und etliche auch schon in unseren Artikeln verlinkt sind. Eine eigene Liste ist unnötig, da wir bei den [[Heeresgruppe]]n so etwas schon haben. Am Besten einfach dort verlinken. Abzeichen sollten selbst gezeichnet werden, da es meines Wissens keine unter PD oder GNU/FDL stehenden gibt. Auch wenn das Ergebnis genauso aussieht, wie bei einer Grafik von deiner genannten Quelle, bitte nicht die Abzeichen von dort kopieren; sie könnten mit einem digitalen Stempel versehen sein!! Abzeichen dann bitte nach [[commons:Hauptseite|commons]] hochladen und in die dortige Kategorie [[commons:Category:Insignia]] einordnen. Zuvor bitte dort auch nachschauen, ob eine entsprechende Grafik möglicherweise schon existiert. Viel Spass beim Anlegen der Artikel wünscht --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 10:02, 14. Mär 2006 (CET) |
|||
<br> |
|||
:Aber tue uns allen einen Gefallen und mach keine Heldenepen daraus (;-)). Und achte auf die Quellenarbeit. Insbesondere bei den sog. "Divisionsgeschichten", i.d.R. verfasst von ehemaligen Div.-Angehörigen, gibt es viel Klitterei (vor allem bei SS-Div.). Kriegsverbrechen tauchen da nur höchst selten auf. Gruß, --[[Benutzer:Lord Flashheart|Lord Flashheart]] <small><span style="color:#8b0000">''[[Benutzer Diskussion:Lord Flashheart|du sprichst mit MIR?!]]''</span></small> |
|||
:So, ich hab mal etwas gewerkelt -> [[78. Infanterie- und Sturmdivision]]. Heldenepos, Kriegsverbrechen, na ja, viele Quellen gibts leider nicht. Wäre nett, wenn jemand mal drüberfliegen könnte weil so rein uhrezeittechnisch bin ich irgendwie nicht mehr dazu in der Lage ;) Gute Nacht. -- [[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 07:43, 28. Dez. 2006 (CET) |
|||
== Zeitschiene Zweiter Weltkrieg == |
|||
Im Jahr 2004 betrug der Anteil von Filesharing-Clients am Datenübertragungsvolumen des gesamten Internets 24 Prozent (laut einer Studie, die auf Stichproben von 27 international tätigen Carriern beruhte). |
|||
hallo, hier '''ein neues Teil:''' . . . . . Apr/Mai 06 |
|||
Es gibt viele Möglichkeiten, Dateien über Internet zu verteilen. Diese Filesharing-Dienste unterscheiden sich zum Teil erheblich im dahinter stehenden System. |
|||
'''[[Chronologie Zweiter Weltkrieg]]''' - zugleich eine Wikipedia-Artikelübersicht zum Zeitraum 1939-1945 (Zweiter Weltkrieg) |
|||
Tauschbörsen-[[Rechnernetz|Computernetzwerke]] machen es möglich, Dateien über das Internet zum Kopieren anzubieten und herunterzuladen, vergleichbar mit der Datei-Freigabefunktion innerhalb eines [[Local Area Network|lokalen Netzwerks]]. Die Bezeichnung ''Kopierbörse'' wäre eigentlich statt des sehr stark durch die [[Medien]] geprägten Begriffes korrekter, weil die Daten von Computer zu Computer kopiert werden, ohne dass das Original selbst den Besitzer wechselt. Aus diesem Grund sind auch [[Verwertungsgesellschaft]]en für [[Nutzungsrecht]]e gegen diese Form der Weitergabe. Legal können Informationen und Daten weitergegeben werden, wenn diese in einer freien [[Lizenz]] veröffentlicht wurden oder eine Weitergabe ausdrücklich erwünscht ist (z. B. bei freien Programmen ([[Freeware]]), frei verwendbarem Gemeingut ([[Public Domain]]), oder wenn für das entsprechende Werk die Schutzfristen abgelaufen sind. |
|||
Keine Tauschbörse besitzt Inhalts- oder [[Copyright]]-Kontrollen, so dass zusätzlich auch [[urheberrecht]]lich geschützte Inhalte (z. B. [[Musik]], [[Film|Filme]], [[Buch|Bücher]], [[Programme|Anwendungen]]) frei von Lizenz- beziehungsweise Kaufgebühren kopiert werden können. |
|||
mit der Bitte um Rückmeldungen ! c. a. ein IP-Beitrag |
|||
Anbieter hierbei ist der einzelne Tauschbörsennutzer, so dass es also keinen zentralen Server gibt, sondern die Dateien dezentral auf alle [[Benutzer]] verteilt sind. Dies macht bei illegalen Inhalten eine Strafverfolgung durch die Behörden schwierig. Die meisten Tauschbörsen arbeiten insofern mit dem so genannten [[Client-Server-Prinzip]], als ein Indexserver die einzelnen Dateien und ihre Anbieter genau lokalisieren kann, wodurch das gezielte Suchen und Kopieren von Dateien überhaupt erst möglich wird. Die Legalität solcher Server ist in vielen Ländern ungeklärt. Manche Tauschbörsen versuchen jedoch durch den Verzicht auf solche Server, [[anonym]]es Filesharing zu gewährleisten, so dass die Anbieter einer Datei nicht so leicht bestimmt werden können. Suchfunktionen werden dann durch andere Techniken umgesetzt (z. B. [[Kademlia|Kad]]) oder durch Link-Seiten ersetzt (z. B. [[Bittorrent]]). |
|||
'''Erläuterungen dazu standen zunächst auf der Diskussionsseite von [[Zweiter_Weltkrieg]]''' |
|||
Neben den populären Tauschbörsen für Dateien gibt es im [[Internet]] auch Tauschbörsen für den traditionellen Tausch von Waren, siehe [[Tauschkreis]] und [[Tauschbörse]]. |
|||
== Die erste [[Peer-to-Peer|P2P]]-Generation: Server-Client == |
|||
Die Seite ist nun schon weitgehend "rund". |
|||
Die ersten Filesharing-Programme kennzeichneten sich durch Anfragen an einen Server, der entweder die Daten zum Herunterladen ("download") bereithielt oder an entsprechende andere [[Peer]]s und sog. [[Node]]s weitervermittelte, so dass man dort herunterladen konnte. Bestes Beispiel war [[Napster]] (heute ein kostenpflichtiger Anbieter) oder [[eDonkey2000]] in der Server-Version (heute ebenfalls mit dem [[Overnet]] und [[Kademlia|KAD]]-Netzwerk dezentralisiert worden). Neben diesen Programmen wurden aber auch häufig Internetdienste für Filesharing benutzt, welche ursprünglich gar nicht dafür gedacht waren, wie zum Beispiel [[E-Mail]] oder auch [[Instant Messaging]]. |
|||
Bei Interesse bitte den Link-Hinweis jetzt auf anderen Seiten eintragen: |
|||
Außer Peer-To-Peer-basiertem Filesharing besteht somit auch ein Server-basiertes Filesharing. Aufgrund des weit verbreiteten ADSL ist die Datenrate fürs Hochladen ins Internet ("upload") sehr viel kleiner als die Empfangs-Datenrate ("download"), mithilfe von Servern kann aber meist die gesamte Empfangs-Bandbreite genutzt werden. Hinzu kommt, dass andere "downloader" die IP-Adresse eines "downloaders" nicht sehen, sodass ein Benutzer anonym ist, sofern der Provider des Servers die IP-Adresse des Benutzers nicht über längere Dauer speichert. Der Inhalt wird, wie auch bei P2P-Systemen, überwiegend von Benutzern bereitgestellt. |
|||
-> [[ [[ Chronologie Zweiter Weltkrieg]] ]] |
|||
=== Usenet === |
|||
Das schon vor dem Web entstandene [[Usenet]], welches eigentlich eine Art Sammlung ausschließlich von Diskussionsforen darstellt, wird immer mehr zum Dateitausch genutzt. Hierzu wird das sog. ''Binary Usenet'' verwendet, wodurch nicht nur [[Textdatei|textuelle Inhalte]], sondern auch [[Binärdatei|Binärdaten]] [[Posting|gepostet]] werden können. |
|||
Alle Usenet-Provider synchronisieren sich untereinander, wodurch besonders bei neuen Dateien eine sehr große Auswahl besteht. |
|||
Um das Usenet uneingeschränkt für Binärdaten nutzen zu können, wird allerdings meistens neben dem [[Internet Service Provider]] ein zusätzlicher Provider benötigt, welcher zusätzliche Kosten verursacht. |
|||
[[Benutzer:84.173.253.172|84.173.253.172]] 19:49, 22. + 23. Apr 2006 (CEST) |
|||
Durch große Werbekampagnen und mit Programmen mit einem Napster-ähnlichen Interface zum Zugriff auf die Dateien im Usenet richten sich Unternehmen wie [[Usenext]], [[Firstload]] oder [[Alphaload]] speziell an Filesharer. Vor allem mit scheinbar legalen und anonymen Downloads von MP3-Dateien, Filmen und Software wird geworben. Eine geregelte Lizenzierung an entsprechende Urheber findet aber nicht statt. Dennoch sind diese Angebote kostenpflichtig. |
|||
==Zusammenführung== |
|||
=== Sharehoster (auch Ein-Klick-Hoster genannt) === |
|||
...der Artikel [[Atombombenabwurf auf Hiroshima]] und [[Atombombenabwurf auf Nagasaki]] sowie der entsprechenden Passagen aus den Städteartikeln mit [[Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki]] (Hauptartikel) begonnen. Bitte Feedback und Beteiligung. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 22:03, 1. Sep 2006 (CEST) |
|||
== Schiffe und Neue Artikel == |
|||
Auch [[Sharehoster]] werden zum Filesharing verwendet. Da es hier sehr gut möglich ist, privat und im sehr kleinen Rahmen zu tauschen, können auch unpopuläre Dateien sehr schnell und gezielt verteilt werden. Der Veröffentlicher lädt seine Datei auf einen entsprechenden Sharehoster und erhält einen Link, mit dem die Daten abgerufen werden können, die er dann per E-Mail, Instant Messaging, in Foren oder auf einer Webseite weitergeben kann. |
|||
Irgend wie finde ich es übertrieben die ganzen Schiffe in der [[Portal:Imperialismus und Weltkriege/Neue Artikel|Neue-Artikel-Liste]] einzutragen. Da sind ja mittlerweile nur noch Schiffe verzeichnet. Wobei die Schiffe für das Portal und die Zeit ja eher fragwürdige Bedeutung haben. Könntet ihr, wenn ihr schon für jedes Böötchen aus der Zeit einen Artikel machen wollt, nicht unbedingt jeden in die Liste eintragen. Danke --[[Benutzer:Kingruedi|Kingruedi]] 22:36, 10. Sep 2006 (CEST) |
|||
:Ein Zweck der Liste ist, das fachkundige andere sich den Artikel ansehen und eventuelle Fehler und Unklarheiten beseitigen, die dem Autor entgangen sind. Hat sich zumindest bei meinen Artikeln als immer recht lohnend erwiesen. [[Benutzer:Nevfennas|Nevfennas]] 22:48, 10. Sep 2006 (CEST) |
|||
::Da gebe ich dir recht. Aber die Frage ist für mich eher, ob wirklich jeder Zerstörer zu dem Portal gehört. Wir haben ja schon Waffen rausgenommen. Vielleicht wäre es besser dafür ein Portal zum Thema Marine oder so zu eröffnen. --[[Benutzer:Kingruedi|Kingruedi]] 01:44, 11. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::Kein schlechter Vorschlag. Sollte man drüber nachdenken. --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 19:16, 18. Sep 2006 (CEST) |
|||
::::Wollen wir bis dahin vielleicht den Schiffsartikeln eine Art Haltbarkeitsfrist einräumen? In der Art von: Nach zwei oder drei Wochen werden sie aus der Neue-Artikel-Liste herausgenommen, Artikel zu anderen Themen bleiben länger drin? Dann hat man genügend Zeit, die mal durchzusehen und es sind nicht mehr gar so viele. Nur ein Vorschlag; ich muß Kingruedi nämlich durchaus recht geben. Gruß, --[[Benutzer:Lord Flashheart|Lord Flashheart]] 20:32, 18. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::::Wir könnten die Schiffsartikel auch erst einmal in den Bereich des [[Portal:Militär]] verschieben--[[Benutzer:Kingruedi|Kingruedi]] 14:15, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
::::::Wohin sollen die Artikel denn nun? M.E. müsste die Liste hier einfach häufiger gepflewgt werden. Einmal allé zwei Monate ist einfach zu wenig. Man sollte sich überlegen, ob man die Handhabung des Portals Militär (ein alter Artikel raus für jeden neuen) übernimmt. --[[Benutzer:Henning M|Henning M]] 14:40, 6. Okt 2006 (CEST) |
|||
:::::::Ich sehe das Problem nicht darin, das die Neue-Artikel-Liste nicht richtig gewartet wird, sondern das einzelne Kriegsschiffe (außer sie haben jetzt eine besondere geschichtliche Bedeutung, wie zB die Bismarck) wenig Interessant für das Portal sind. Mit der gleichen Begründung haben wir damals ja auch einzelne Waffen hier entfernt. Vielleicht ist das die unterschiedliche Sicht, der Mitarbeitenden, die zum einen eher auf geschichtliche Ereignisse fokusiert sind oder eben zum anderen jedes Detail des 2. Weltkriegs (oder 1. oder welchen auch immer) aufnehmen wollen. --[[Benutzer:Kingruedi|Kingruedi]] 15:04, 6. Okt 2006 (CEST) |
|||
== Deutsche Streitkräfte im Kaiserreich == |
|||
Sharehoster sind voneinander unabhängig, daher ist der Inhalt nicht anbieterübergreifend. Zudem wird immer ein Link vom Urheber benötigt, den die meisten Sharehoster nicht veröffentlichen. Sharehoster können meistens kostenlos, mit Hilfe von Werbung benutzt werden. Um weniger Einschränkungen und bessere Dienste zu beanspruchen, kann oft auch ein Premiumdienst in Anspruch genommen werden, welcher meist monatlich eine bestimmte Summe kostet. |
|||
Ich habe in der Rubrik „Artikelwünsche“ den Wunsch nach „Bundesheer (Deutsches Reich)“ ersetzt durch [[Deutsches Heer (Kaiserreich)|Armee_(Deutsches_Kaiserreich)]], denn darauf verweisen rund 70 Wikilinks. Mehr dazu und zu [[Reichsheer]] auf [[Portal_Diskussion:Militär#Deutsche_Streitkräfte_im_Kaiserreich]]. --[[Benutzer:KaPe|KaPe, Schwarzwald]] 13:12, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
:Danke für den Hinweis, KaPe. Gruß von --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 19:47, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
== Entfernung der Kategorie Pazifikkrieg aus dem Baum China == |
|||
=== P2P-Filesharing-Netzwerke über Server-Client-Protokoll === |
|||
Hallo, |
|||
* [[Audiogalaxy]] - seit Mitte 2002 geschlossen |
|||
* [[Direct Connect]] |
|||
* [[Napster]] - seit Juli 2001 geschlossen, unter gleichem Namen jetzt kostenpflichtiger Musikdienst |
|||
* [[Scour Exchange]] - war nach Napster das zweite Tauschnetzwerk. Ebenfalls nicht mehr existent. |
|||
* [[Soulseek]] |
|||
* [[TinyP2P]] - 15 Zeilen [[Python (Programmiersprache)|Python]]-Sourcecode |
|||
* [[WinMX]] - seit September 2005 sind die ursprünglichen Server abgeschaltet. Andere Server haben deren Aufgabe übernommen. |
|||
ich werde in den nächsten Tagen beginnen die [[:Kategorie:Pazifikkrieg]] aus der [[:Kategorie:Krieg (China)]] zu entfernen und damit die betreffenden Artikel auf ihre Kategoriesierung zu überprüfen. Grund für die Entfernung ist, dass diese Kategorie nur sehr peripher mit dem Themengebiet China in Berührung steht und ungeeignet ist, die entsprechenden Artikel zu repräsentieren. Fragen dazu bitte im [[Wikipedia:WikiProjekt China]]. Dies hier nur als Hinweis. --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 06:48, 6. Okt 2006 (CEST) |
|||
== Die zweite P2P-Generation: Dezentral == |
|||
== Anfrage == |
|||
Die serverbasierten Systeme waren zwar einfach zu programmieren, doch dieser zentrale Server war auch gleichzeitig der wunde Punkt des ganzen Systems. Er musste nicht nur den gesamten Datenverkehr ("traffic") aushalten, sondern legte im Falle eines Ausfalls auch das ganze System lahm. Deshalb wurden bald Systeme entwickelt, die keinen zentralen Server mehr brauchten. In einem dezentralen Netzwerk kann man zu Nachbarn verbinden; über alle Nachbarn hinweg werden Suchanfragen gestartet und Quellen für den Download gefunden. Die besten Beispiele sind [[Gnutella]], [[KaZaA]] oder [[eMule]] mit [[Kademlia]], wobei KaZaA noch immer einen zentralen Login-Server hat. |
|||
Hallo, alle zusammen. Ich war ja jetzt eine Zeit lang in Urlaub. Da es um das Portal vergleichsweise ruhig geworden ist, wollte ich wissen, wer noch aktiv ist? - Beste Grüße -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasiruddin]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|(Disk)]] [[Benutzer:Nasiruddin/Bewertung|(Feedback)]]</small> 12:08, 9. Okt. 2006 (CEST) |
|||
[[eDonkey2000]]/[[Overnet]], Gnutella, [[FastTrack]] und [[Ares Galaxy|Ares]] haben zusammengerechnet ca. 10,3 Millionen Benutzer (Stand: April 2006; Quelle: slyck.com). Ob diese Zahl mit der tatsächlichen Zahl der Personen, die diese Netzwerke nutzen, übereinstimmt, kann man nicht sagen; man muss annehmen, dass einige parallel mehrere p2p-Programme für verschiedene Netzwerke nutzen.<br /> Die Anzahl der [[BitTorrent]]-Benutzer kann man nicht direkt messen, es soll aber mehr Benutzer geben als bei [[eDonkey2000]], weswegen Provider versuchen, gerade diesen Datenverkehr als erstes zu behindern. Die von der Software ausgegebenen Benutzerzahlen geben nur die zu diesem Zeitpunkt gleichzeitig aktiven Benutzer an. |
|||
:Ich bin halb-aktiv, aber kümmer mich nicht allzusehr ums Portal. -- [[Benutzer:John N.|<font color="#545454">John N.</font>]] [[Benutzer Diskussion:John N.|<font color="#545454"><sup>(Diskussion)</sup></font>]] 15:07, 9. Okt. 2006 (CEST) |
|||
=== Multi-Netzwerk-Clients === |
|||
* [[giFT]] |
|||
* [[Hydranode]] |
|||
* [[MLDonkey]] |
|||
* [[Morpheus (Filesharing-Client)|Morpheus]] |
|||
* [[Shareaza]] |
|||
* [[LPhant]] |
|||
:Ich bin viertel-aktiv, zur Zeit eher mit Diskussionen und Artikelpflege beschäftigt. Aber noch da ;-). Gruß, --[[Benutzer:Lord Flashheart|Lord Flashheart]] 23:40, 16. Okt. 2006 (CEST) |
|||
=== [[eDonkey2000]]-Netzwerk === |
|||
::Leben und leben lassen. Und Diplomarbeit schreiben. Und überhaupt ... --[[Benutzer:DINO2411|DINO2411<small>PROTEST</small>]] [[Benutzer Diskussion:DINO2411|<sup>FYI</sup>]] 00:03, 17. Okt. 2006 (CEST) |
|||
* [[aMule]] |
|||
:::Upps - spät gelesen. Bin natürlich auch noch da. Gruß von --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 18:13, 24. Okt. 2006 (CEST) |
|||
* [[eMule]], meistgenutzter Client |
|||
* [[FileScope]] |
|||
* [[Lphant]] |
|||
* [[MLDonkey]] |
|||
* [[Morpheus (Filesharing-Client)|Morpheus]] |
|||
* [[Overnet]] |
|||
* [[Shareaza]] |
|||
* [[TuoTu]], unterstützt auch weitere Netzwerke |
|||
* [[xMule]] |
|||
::: Okay, schön daß doch noch soviele einigermaßen da sind. Ich bin z Zt. auch nicht gerade ein Aktivitätsmonster. Aber ich kümmere mich um die Portalspflege soweit ich kann. @ DINO : Den Protest teile ich voll und ganz um so mehr würde ich mich freuen, wenn hier wieder etwas mehr zusammengeht, denn das Portal war für mich immer ein Ort, wo wenig diskutiert und viel und gut gearbeitet wurde. Beste Grüße an alle. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasiruddin]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|(Disk)]] [[Benutzer:Nasiruddin/Bewertung|(Feedback)]]</small> 02:27, 29. Okt. 2006 (CEST) |
|||
=== [[Gnutella]]-Netzwerk === |
|||
== neue Artikel == |
|||
* [[Acqlite]] - [[Mac OS X]] |
|||
wo werde ich jetzt neue Artikel los? [[Seeschlacht bei Kap Spada]] --[[Benutzer:Henning M|Henning M]] 21:41, 15. Okt. 2006 (CEST) |
|||
* [[Acquisition]] - [[Mac OS X]], [[Closed Source]] ([[Shareware]]) |
|||
* [[BearShare]] - [[Microsoft Windows]], [[Closed Source]], Entwicklung 2005 eingestellt, Mai 2006 von iMesh übernommen, enthält [[Spyware]], gilt als eines der schnellsten Programme. |
|||
* [[Cabos]] - [[Mac OS X]] und [[Microsoft Windows]], basiert auf LimeWire und Acquisition |
|||
* [[FileScope]] - [[.NET]], [[Open Source]] ([[GNU General Public License|GPL]]), [[C-Sharp|C#]], unterstützt auch weitere Netzwerke |
|||
* [[FrostWire]] - [[Plattformunabhängigkeit|plattformunabhängig]], [[Open Source]] ([[GNU General Public License|GPL]]), [[Java (Programmiersprache)|Java]], basiert auf [[LimeWire]] |
|||
* [[Gnotella]] - Entwicklung 2001 eingestellt |
|||
* [[Gnucleus]] - [[Microsoft Windows]], [[Open Source]] ([[GNU General Public License|GPL]]), [[C++]], unterstützt auch [[Gnutella2]] |
|||
* [[gtk-gnutella]] - [[Unix]], [[Open Source]] ([[GNU General Public License|GPL]]), [[C (Programmiersprache)|C]] |
|||
* [[I2P#I2Phex|I2Phex]] |
|||
* [[LimeWire]] - [[Plattformunabhängigkeit|plattformunabhängig]], [[Open Source]] ([[GNU General Public License|GPL]]), Java, meistgenutzter Client |
|||
* [[MLDonkey]] - [[Plattformunabhängigkeit|plattformunabhängig]], [[Open Source]] ([[GNU General Public License|GPL]]), [[Objective CAML]], unterstützt auch weitere Netzwerke |
|||
* [[Morpheus (Filesharing-Client)|Morpheus]] - [[Microsoft Windows]], [[Closed Source]], unterstützt auch weitere Netzwerke |
|||
* [[Mutella]] - [[Open Source]], textbasiert, nur [[Unix]] |
|||
* [[Phex]] - [[Plattformunabhängigkeit|plattformunabhängig]], [[Open Source]] ([[GNU General Public License|GPL]]), Java |
|||
* [[Qtella]] - [[Open Source]] ([[GNU General Public License|GPL]]), Entwicklung Mai 2004 eingestellt |
|||
* [[Shareaza]] - [[Microsoft Windows]], [[Open Source]], unterstützt auch weitere Netzwerke zB. eDonkey |
|||
* [[Swapper.NET]] - [[.NET]], [[Closed Source]], [[C-Sharp|C#]], Entwicklung Juli 2004 eingestellt |
|||
* [[XoloX]], enthält [[Adware]]/[[Spyware]] |
|||
:Moin Henning, [http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Imperialismus_und_Weltkriege/Neue_Artikel hier]. Gruß, --[[Benutzer:Lord Flashheart|Lord Flashheart]] 23:37, 16. Okt. 2006 (CEST) |
|||
Viele weitere Clients basieren auf [[giFT]]. |
|||
==Liste Flugzeuge 2. WK== |
|||
=== [[BitTorrent]]-Netzwerk === |
|||
Hallo, |
|||
'''Meistgenutzte Clients:''' |
|||
könnte [[Portal:Imperialismus und Weltkriege/Zweiter Weltkrieg/Flugzeuge|diese Liste]] noch bei den Listen hinzugefügt werden? [[Benutzer:Billyhill|Billyhill]] 15:44, 26. Okt. 2006 (CEST) |
|||
* [[BitTorrent-Client]] - [[Plattformunabhängigkeit|plattformunabhängig]], [[Open Source]], [[Python (Programmiersprache)|Python]], Original-Client aka. Mainline |
|||
* [[Azureus (Filesharing-Client)|Azureus]] - plattformunabhängig, Open Source, [[Java (Technologie)|Java]] durch [[Plugin]]s erweiterbar |
|||
* [[BitComet]] – [[Microsoft Windows|Windows]], [[Proprietäre Software|proprietär]], [[C++]], enthält Werbung |
|||
* [[KTorrent]] – [[K Desktop Environment|KDE]], Open Source ([[GNU General Public License|GPL]]) |
|||
* [[µTorrent]] – Windows, proprietär ([[Freeware]]), [[C++]], ressourcenschonender Client |
|||
Ahoi. Wir haben das ganze Kriegsgerät schon vor einiger Zeit ausgelagert zum [[Portal:Militär]]. Probiers bei denen mal. Aber es is' wirklich eine sehr schöne Liste. Falls sie bei den informativen Listen kandidiert sag's mir, meine Stimme geb' ich gern. Beste Grüße -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasiruddin]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|(Disk)]] [[Benutzer:Nasiruddin/Bewertung|(Feedback)]]</small> 02:25, 29. Okt. 2006 (CEST) |
|||
== [[Fogliano Redipuglia (GO)]] nach [[Redipuglia]] == |
|||
'''Andere BitTorrent-Clients:''' |
|||
Der Artikel zur Gedekstätte des 1. Weltkriegs findet sich jetzt unter [[Redipuglia]]. Unter [[Fogliano Redipuglia]] ist die italienische gemeinde beschrieben. Die Weiterleitung [[Fogliano Redipuglia (GO)]] wird nicht mehr gebraucht (Klammelemma), ich bige jetzt die Links um und lösche sie dann. --[[Benutzer:Catrin|Catrin]] 23:07, 5. Nov. 2006 (CET) |
|||
Außer diesen Clients (die in ihrem Funktionsumfang in etwa gleich sind) gibt es noch viele weitere, z.B.: |
|||
* [[ABC (Yet Another BitTorrent Client)|ABC]] – Windows und [[Linux]] (beta), Open Source (GPL), Python |
|||
* [[Arctic Torrent]] – [[MIT Lizenz|MIT-Lizenz]], C++, ressourcenschonender Client |
|||
* [[BitRocket]] – [[Mac OS X]] (nativ), Open Source ([[BSD-Lizenz]]) |
|||
* [[Bits on Wheels]] - Mac OS X |
|||
* [[BitTornado]] – plattformunabhängig, Open Source, Python |
|||
* [[BitTyrant]] - plattformunabhängig, Java, basiert auf Azureus |
|||
* [[ctorrent]] - [[Terminal (Computer)|Konsolen]], Linux, extrem ressourcenschonend |
|||
* [[Deluge]] (gTorrent) – [[GIMP-Toolkit|GTK]], [[Plattformunabhängigkeit|plattformunabhängig]], Open Source, Python |
|||
* [[Exeem|eXeem]] – Entwicklung August 2005 eingestellt, enthält Werbung |
|||
* [[Download-Manager|Flashget]] – Windows, proprietär |
|||
* [[Download-Manager|GetRight]] – Windows, proprietär |
|||
* [[Halite]] - Windows, Open Source (BSD-Lizenz), C++ |
|||
* [[MLDonkey]] – plattformunabhängig, Open Source (GPL), [[Objective CAML]], unterstützt auch die Protokolle eDonkey2000/eMule, Overnet, Emule-kademlia, Fasttrack, FTP, Gnutella1, Gnutella2 |
|||
* [[Opera]] - ab Version 9.0 |
|||
* [[Rufus (BitTorrent-Client)|Rufus]] – plattformunabhängig, Open Source (GPL), Python |
|||
* [[rTorrent]] - [[Terminal (Computer)|Konsole]], Linux, extrem ressourcenschonend |
|||
* [[Shareaza]] – Windows, Open Source (GPL), C++, unterstützt auch die Protokolle Gnutella2, Gnutella1, eDonkey2000/eMule |
|||
* [[Tomato Torrent]] – Mac OS X, Open Source (BSD-Lizenz) |
|||
* [[TorrentFlux]] – plattformunabhängig, Python, PHP, MySQL, webbasiert |
|||
* [[Transmission (BitTorrent)]] – GTK, plattformunabhängig, Open Source ([[MIT-Lizenz]]) |
|||
* [[Tribler]] – plattformunabhängig, Open Source (LGPL), Python |
|||
* [[TuoTu]] - unterstützt auch das Protokoll eDonkey2000/eMule |
|||
* [[XTorrent]] - Mac OS X (nativ), Siehe auch [[Acquisition]] |
|||
Erledigt. --[[Benutzer:Catrin|Catrin]] 23:14, 5. Nov. 2006 (CET) |
|||
=== [[FastTrack]]-Netzwerk === |
|||
== Friede von Frankfurt == |
|||
* [[Apollon (P2P)|Apollon]] - [[KDE]], [[Open Source]] ([[GNU General Public License|GPL]]), basiert auf [[giFT]], unterstützt auch weitere Netzwerke |
|||
* [[Grokster]] - Entwicklung Juni 2005 eingestellt |
|||
* [[KaZaA]] - offizieller Client, enthält [[Adware]]/[[Spyware]] |
|||
* [[Kazaa Lite]] - KaZaA Derivate, enthalten keine oder weniger [[Adware]]/[[Spyware]], siehe auch [[Kazaa-Lite-Varianten]] |
|||
* [[Mammoth (P2P)|Mammoth]] - [[Plattformunabhängigkeit|plattformunabhängig]], [[Open Source]], Entwicklung Januar 2004 eingestellt |
|||
* [[MLDonkey]] |
|||
Im Artikel bezüglich des "Friede(ns) von Frankfurt) wird unter Anderem genannt, dass Frankreich 5 Milliarden Goldfranc Kriegsentschädigung zu leisten hat, die laut Verfasser innerhalb von '''drei''' Jahren gezahlt werden sollen. |
|||
=== Andere Netzwerke oder Clients === |
|||
Richtig ist meiner Meinung nach jedoch, dass für die Aufbringung der genannten Summe '''fünf''' Jahre Zeit gegeben waren, dass die Franzosen jedoch aufgrund des tiefen Hasses auf die Deutschen sich so sehr beeilt hat, das Geld einzusammeln, dass es bereits nach drei Jahren die vollständige Summe zusammen hatte. |
|||
::Hallo. Hast du auch eine Quelle, die deine Meinung unterstützt ? - Beste Grüße -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasiruddin]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|(Disk)]] [[Benutzer:Nasiruddin/Bewertung|(Feedback)]]</small> 09:52, 12. Nov. 2006 (CET) |
|||
* [[aimini]] |
|||
* [[Ares Galaxy]] - [[FastTrack]]-ähnliches Netzwerk |
|||
* [[Coral]] |
|||
* [[Darknet]] |
|||
* [[DirectConnect++|DC++]] - [[Direct Connect|Direct-Connect]]-Client |
|||
* [[Dijjer]] |
|||
* [[Direct Connect]] |
|||
* [[Drumbeat]] - [[Mac OS X]], [[OpenNap]] Client |
|||
* [[iMesh]] - seit Oktober 2005 Payment-Anbieter |
|||
* [[Jubster]] - Client, unterstützte Netzwerke: [[EDonkey2000]], [[Gnutella]], [[FastTrack]] und weitere, enthaelt [[Adware]] |
|||
* [[JXTA]] |
|||
* [[Lopster]] - [[OpenNap]] Client |
|||
* [[Nicotine]] - [[Soulseek]] Client |
|||
* [[OpenNap]] - [[Napster]] Clone |
|||
* [[Peanuts (P2P)|Peanuts]] - Client, unterstützte Netzwerke: [[Ares Galaxy|Ares]], [[FastTrack]], [[Gnutella]] und weitere |
|||
* [[Piolet]] - Client, Nachfolger von [[Blubster]], Netzwerk: Manolito P2P network (MP2PN) |
|||
* [[PowerFolder]] - Privates und einfaches Filesharing für jedermann |
|||
* [[RevConnect]] - Enhanced DC++ |
|||
* [[SlavaNap]] - [[Napster]] Clone |
|||
* [[StrongDC++]] |
|||
* [[TekNap]] - [[OpenNap]] Client |
|||
* [[XDCC]] |
|||
== Commons - Löschung aller Bilder japanischer Schiffe von der US-Navy-History Site == |
|||
== Die dritte P2P-Generation: Non-Direct und verschlüsselt == |
|||
Momentan werden alle Bilder japanischer Schiffe, die von der US-Navy-History Site hochgeladen wurden, gelöscht. Damit entfällt leider in dieser Hinsicht eine in meinen Augen gute PD-Bilderquelle für diese Schiffe. Wer eine andere gemeinfreie Quelle, evt. auch eine japanische, kennt, sollte sie bitte nutzen, um uns diese unvergleichlichen Bilder zurückzubringen. Danke. --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 20:12, 2. Dez. 2006 (CET) |
|||
Neben den dezentralen P2P-Systemen gibt es auch noch solche, die alle übertragenen Daten verschlüsseln und über Umwege an ihr Ziel leiten. Es funktioniert nach dem Muster: Petra gibt die Datei an Paul, Paul an Oliver, Oliver an Anna. Petra und Anna lernen sich also nie kennen und sind geschützt. Es werden oft auch [[Virtuelle IP-Adresse|virtuelle IP-Adressen]] benutzt anstelle von IP-Adressen. Zusätzlich werden alle Transfers noch verschlüsselt, so dass selbst der Netzwerkadministrator des Internet-Providers und DSL-Anbieters nicht sehen kann, was an wen geschickt wurde. Beste Beispiele sind Waste, Mute, JetiANts, [[Tor (Netzwerk)|Tor]] und I2P. Diese Gruppen unterscheiden sich auch stark untereinander. |
|||
WASTE ist nur für kleine Gruppen konzipiert und ist dadurch ein [[Darknet]]. |
|||
Mute, ANts und I2P sind öffentliche Peer-To-Peer-Systeme, die Anonymisierung ausschließlich durch Routing erreichen. Tor hingegen wird durch Server betrieben, wobei jeder Client auch gleichzeitig Server sein kann. Benutzer, die ihre Software als Nur-Client konfigurieren, tragen nicht zur Anonymisierung bei. |
|||
:Laut Löschlog ist die Begründung für die Löschung "unbekannte Quelle". Möglicherweise hat jemand die PD-Rechte nicht ordentlich eingetragen. Sofern es sich um Bilder von Angestellten der US-Regierung handelt sind sie PD. Demnach reicht es eventuell die Bilder neu hochzuladen und die Lizenz richtig einzustellen (PD-US-Military). [[Benutzer:Nevfennas|Nevfennas]] 21:36, 2. Dez. 2006 (CET) |
|||
=== Waste-Netzwerk === |
|||
::Die Begründung ist insofern schon richtig, da viele der Bilder aus beschlagnahmten jap. Quellen stammen und nicht von Angehörigen der US-Navy geschossen wurden. Glücklicherweise gibts da einige Ausnahmen. Das ganze ist ja nicht nur auf jap. Schiffe beschränkt. Es wurde ausgelöst durch die [[Bismarck (Schlachtschiff)|Bismarck]]-Bilder. --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 11:02, 3. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::Nach japanischem Recht werden alle Bilder von anonymen Authoren 50 Jahre nach der Veröffentlichung PD, da die meisten Bilder älter sein dürften, sollten die Chancen nicht schlecht stehen. [[Benutzer:Nevfennas|Nevfennas]] 11:20, 3. Dez. 2006 (CET) |
|||
* [[WASTE]] |
|||
::::Ja stimmt, aber momentan scheinen diese Argumente auf commons nicht zu ziehen. Eigentlich sollte der korrekte Tag [[commons:Template:PD-Japan-oldphoto|dieser]] sein. Beachte darin auch den Link zu den alten jap. (C)-Rechten. Wird als Bildquelle aber wieder die US-Navy angegeben, sind die Löschgeier wieder da. Warten wir es mal ab. Gibt ja noch die alten Bilder auf [http://www.hazegray.org/navhist/carriers/ijn_cv.htm hazegray]. --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 11:32, 3. Dez. 2006 (CET) |
|||
* [[kDrive]] ähnlich wie WASTE, Entwicklung zur Zeit stillgelegt |
|||
Die meisten Pics sind mit korrektem Tag wieder von mir hochgeladen worden. --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 12:21, 31. Dez. 2006 (CET) |
|||
=== Ants-Netzwerk === |
|||
== Aufräumen hinter [[Benutzer:MoTi2]] == |
|||
* [[ANts P2P]] |
|||
* [[JetiANts]] |
|||
* [[Hornetp2p]] |
|||
* [[ipants.tk]] |
|||
Hi, würdet ihr bitte eure Fachkenntnisse einbringen, um hinter dem gesperrten [[Benutzer:MoTi2]] aufzuräumen? In einigen umstrittenen Artikeln mischen sich seine Edits mit denen vieler Anderer Autoren, da wäre eure Hilfe sehr nützlich. Beispiel: der Diff in [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Westfeldzug_1940&diff=25195977&oldid=25087873 Westfeldzug 1940] zwischen seinem ersten Edit und heute. Aber grundsätzlich wäre ein Blick auf jeden Edit in seinen [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Contributions/MoTi2 Beiträgen] nützlich. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 21:55, 17. Dez. 2006 (CET) |
|||
=== Mute-Netzwerk === |
|||
Nachtrag: |
|||
* [[MUTE]] Entwicklung stillgelegt |
|||
*[[Vichy-Regime]] muss wohl komplett durchgeschaut werden: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vichy-Regime&action=history Versionsgeschichte] |
|||
* [[Kommute]] - [[K Desktop Environment|KDE]] Entwicklung stillgelegt |
|||
*[[Präventivschlagthese und Russlandfeldzug]] |
|||
* [[Mute-MFC]] Entwicklung stillgelegt |
|||
* [[Sitzkrieg]]: Nur ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sitzkrieg&diff=24876430&oldid=22158244 Edit] |
|||
* [[Auslandsvertretung der österreichischen Sozialisten]]: siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Auslandsvertretung_der_%C3%B6sterreichischen_Sozialisten&action=history Versionsgeschichte] |
|||
* Was ist mit seinen Edits in [[Otto von Bismarck]]? |
|||
* [[Oradour-sur-Glane]]? |
|||
* [[Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt]]? |
|||
* [[Sozialdemokratische Partei Österreichs]]: Gibt es Österreicher unter euch? |
|||
* [[Austromarxismus]]? |
|||
* [[Revolutionäre Sozialisten Österreichs]]? |
|||
* [[Karl Renner]]: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Renner&action=history Versionsgeschichte] |
|||
* [[Otto Bauer]]: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Otto_Bauer&action=history Versionsgeschichte] |
|||
*[[Friedrich Adler (1879-1960)]] |
|||
* [[Joseph Buttinger]] |
|||
* [[Alfred Klahr]]: POV? Keine Quellen angegeben. |
|||
Welchen sensiblen Artikel hat er eigentlich nicht umgestaltet? |
|||
Ist er eigentlich im Laufe seiner Karriere einigen von euch mal begegnet? Bitte schaut da genau hin und werft auch mal einen Blick auf andere Edits eines Benutzers. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 22:49, 17. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Ich habe im Zuge der Abwahldisku beim Westfeldzug seine vorläufige Version gelesen und finde seine Arbeit im militärischen Bereich ausgezeichnet. (Die jetzige Review-Version liegt auf meinem Schreibtisch, ich bin nur noch nicht dazu gekommen, sie zu lesen.) Was hast du generell für ein Problem mit seinen Bearbeitungen? Beste Grüße -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasiruddin]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|do gehst hea]] </small> 00:04, 18. Dez. 2006 (CET) |
|||
=== I2P-Netzwerk === |
|||
:::Habe mir den Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt mal (wieder) vorgenommen. Im großen und ganzen nichts auszusetzen, lediglich die Akzentverschiebung zu den Westmächten ist etwas fragwürdig. Ansonsten bin ich bereits bei seiner Behauptung "ideologiefrei" zu sein stutzig geworden. --[[Benutzer:Dodo19|Dodo19]] 10:57, 18. Dez. 2006 (CET) |
|||
* [[I2P]] |
|||
* [[i2Phex]] - Gnutella über I2P |
|||
* [[Azureus (Filesharing-Client)|Azureus]] - mit I2P-Plugin |
|||
::Schön, wenn seine militärhistorischen Beiträge in Ordnung sind, den Themenbereich kann ich nicht beurteilen. Danke für's Nachschauen. Ich bitte euch aber wirklich, genau hinzusehen. |
|||
=== Turtle-Schildkröten-Netzwerke (F2F Instant Messenger) === |
|||
::Ich bin mehr oder weniger zufällig auf ihn gestoßen und habe ein paar seiner Edits angeschaut. Nachdem ich [[Geisel]] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geisel&diff=25093049&oldid=23416747 zusammengefasster Diff]) gesehen habe, blieb mir keine Wahl, als ihn zu sperren. Die Darstellung ist untragbar und seine "Quelle" ist ein Autor, der nach Aussagen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (13. Februar 2001) „seit seiner Emeritierung“ Bücher veröffentlicht, „mit denen er sich schon lange aus der seriösen Geschichtswissenschaft verabschiedet hat“. Weiteres Zitat aus dem Artikel: „naive Verharmlosung und kritiklose Übernahme der nationalsozialistischen Perspektive“. Der Autor ist regelmäßig Redner auf Veranstaltungen rechtsradikaler Gruppen, war aber auch Sachverständiger für den Bundestag. |
|||
::Ähnlich auffällig ist die "Neutralisierung" von [[Klaus Barbie]], insbesondere, wenn der selbe Autor beim [[Austromarxismus]] und vergleichbaren Themen am anderen Ende des politischen Spektrums Zuschreibungen unkritisch verwendet. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 13:01, 18. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::Den Oradour-Artikel habe ich teilrevertiert. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 13:23, 18. Dez. 2006 (CET) |
|||
* [[Turtle_F2F]] - Der Turtle-Instant Messenger "TIM" zur Privatisierung von Dateiaustausch |
|||
::::Mir ist er in [[Nürnberger Ärzteprozess]] mit diesem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=N%C3%BCrnberger_%C3%84rzteprozess&diff=prev&oldid=25235946 Edit] aufgefallen. --[[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer_Diskussion:Steschke|○]] 22:12, 18. Dez. 2006 (CET) |
|||
* [[giFT]] - Datei-Austauschprogramm für Turtle Messenger |
|||
* [[Apollon_(P2P)|Apollon]] - giFT-Frontend |
|||
===Wortmeldung MoTi2=== |
|||
=== Andere Netzwerke oder Clients === |
|||
1.Sperrgrund Lemma "Geisel" |
|||
* [[Freenet]] - vor allem für ein WWW-artiges System entwickelt |
|||
* [[GNUnet]] |
|||
* [[Nodezilla]] - Grid Network und gleichnamiger Filesharing-Client |
|||
* [[PowerFolder]] - Privates und einfaches Filesharing für jedermann |
|||
* [[Proxyshare]] - nutzt ISP-Caching/Proxyserver |
|||
* [[Share (P2P)|Share]] - Nachfolger von WinNY |
|||
* [[StealthNet]] - Früher RShare genannt, quelloffen, Multilanguage Support, einfache Bedienung |
|||
* [[Tor (Netzwerk)|Tor]] - v.a. zum anonymen Surfen geeignet |
|||
* [[Winny|WinNY]] - Entwicklung November 2003 eingestellt |
|||
* [[Zultrax]] - Client, unterstützte Netzwerke: ZEPP und [[Gnutella]] |
|||
* [[Owner Free Filesystem]] - Neuartiges offenes P2P,Files werden geteilt-gemischt-verschlüsselt |
|||
Es ist üblich geworden Sühnemaßnahmen (Geiselerschießungen etc.), die während 2.Weltkrieges erfolgten generell als Kriegsverbrechen darzustellen. Diese Darstellung ist falsch. In den Nürnberger Prozessen (Südostgeneräle) wurde von den Richtern festgelegt, dass Sühnemaßnahmen grundsätzlich zulässig waren, wenn dabei gewisse Kriterien eingehalten wurden (Bezug zur Tat, Verhältnismäßigkeit etc.) Leider fanden sich zu diesem Thema weder in der Wehrmachtsausstellung, noch sonst in (halbwegs) korrekter Literatur Hinweise auf diese Gesetzeslage. Ich fand sie lediglich bei Seidler (einem deutschen Universitätsprofessor) in ausreichend dokumentierter Form noch dazu ergänzt durch den Vergleich mit den einschlägigen Rechtsbestimmungen der anderen kriegsführenden Nationen des 2.Weltkrieges. Ich habe aus diesen gesetzlichen Bestimmungen zitiert. Dass Seidlers Bücher in Deutschland von Rechtsextremisten gelesen werden und Seidler Vorträge in Kreisen hält, wo auch Rechtsextremisten zuhören, war mir als Österreicher nicht bekannt. |
|||
== Die vierte P2P-Generation: Streams über P2P == |
|||
2.Meine Edits im NS-Bereich (Ärzte, Nürnberger Prozess, Barbie): |
|||
Neben dem traditionellen Filesharing gibt es auch Dienste, die anstatt Dateien [[Stream]]s über ein P2P-Netzwerk verschicken. So kann man Radio hören und fernsehen, ohne dass der Stream von einem Server kommt, sondern über ein P2P-Netzwerk verteilt wird. Dabei ist es wichtig, dass es nicht über eine Baumstruktur geschieht, sondern über eine [[Swarming]]-Technik, die von Bittorrent bekannt ist. Beste Beispiele sind [[Joost (Software)|Joost]], [[Peercast]], [[Cybersky]] und [[Demo-TV]]. |
|||
hatten meist nur einen Grund: Kriegsverbrecher werden nicht angeklagt, sondern sie werden erst durch ein Urteil zu Kriegsverbrechern. Vorher steht man wegen Kriegsverbrechen unter Verdacht bzw. unter Anklage oder es werden einer Person KV vorgeworfen . |
|||
=== Allgemein === |
|||
Hält man sich nicht an diese in der modernen Publizistik selbstverständliche Regel -die ich nach Studium der Wikigrundsätze auch für Wikipedianer als verbindlich ansah- so kommt es wie z.B. beim Ärzteprozess oder beim Prozess gegen die Südostgeneräle zur absurden Situation, dass "Kriegsverbrecher" vor Gericht gestellt werden und den Gerichtssaal als Nichtkriegsverbrecher verlassen, weil sie freigesprochen werden. Sollte es also Bereiche geben, wo international gültige publizistische Grundsätze keine Gültigkeit haben und zu Sperrgründen werden können, so wäre dies in den Wikigrundsätzen festzuhalten. |
|||
FAZIT: WENN ZITATE EINES MEINES WISSENS UNBESCHOLTENEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTSPROFESSORS UND GUTACHTERS DES BUNDESRATES IN FRAGEN DES KRIEGSVÖLKERRECHTES, DIE LEDIGLICH EINE GESETZESLAGE UND KEINERLEI MEINUNGEN WIEDERGEBEN ALS "UNTRAGBAR" ERKLÄRT UND ALS SPERRGRUND DEKLARIERT WERDEN SO GIBT ES ZWEI MÖGLICHKEITEN |
|||
* [[Broadcatching]] |
|||
* [[Podcasting]] |
|||
1. Entweder hat H-sst von Kriegsgeschichte und Kriegsvölkerrecht keine oder wenig Ahnung -wofür er selbst Hinweise liefert- oder |
|||
=== Baumstruktur === |
|||
2. die Sperrung stellt einen möglicherweise ideologisch motivierten Willkürakt dar |
|||
* [[Peercast]] |
|||
* [[CoolStreaming]] |
|||
* [[PeerStream]] |
|||
ICH MÖCHTE H_SST DAHER AUFFORDERN ENTWEDER DIESE SPERRE AUFZUHEBEN ODER EINEN ANDEREN GRUND ZU NENNEN,DER MEINE SPERRUNG RECHTFERTIGEN KÖNNTE. SOLLTE ER DAZU NICHT IN DER LAGE SEIN, SO ERSUCHE ICH ALLE REDLICHEN WIKIPEDIANER MICH BEI DER ENTSPERRUNG ZU UNTERSTÜTZEN. |
|||
=== Swarm-Struktur wie BitTorrent === |
|||
--[[Benutzer:Motix|Motix]] 10:11, 22. Jan. 2007 (CET) |
|||
* [[OMN (P2P)|OMN]] |
|||
* [[Kedora]] |
|||
* [[Joost (Software)|Joost]] |
|||
* [[PPLive]] |
|||
* [[Icecast]] |
|||
* [[Peercasting]] |
|||
* [[PeerCast]] - A similar project |
|||
* [[PPStream]] |
|||
* [[Sopcast]] |
|||
* [[MediaBlog]] |
|||
* [[Democracy Player]] |
|||
* [[Zattoo]] |
|||
==Nachschlag Motix== |
|||
== Rechtliche Auseinandersetzungen um Filesharing == |
|||
Hierbei ist zu beachten, wessen rechtliche Verantwortung betrachtet wird. In Betracht kommen: |
|||
#die Filesharer selbst (als Anbieter (Upload) und/oder Downloader) |
|||
#diejenigen, deren Anschluss benutzt wurde (z.B. Eltern von Filesharern, Universitäten) |
|||
#die Filesharing-Software-Ersteller sowie |
|||
#die [[Internetdienstanbieter]] (Internet Service Provider,ISP) |
|||
H-sst wird dringend gebeten nur Dinge zu revidieren, von denen er eine Ahnung hat. |
|||
=== Filesharer === |
|||
Folgende Fragen stellen sich technisch und rechtlich und müssen voneinander unterschieden werden: |
|||
*Die Verfolgung der Filesharer: welche Daten können ermittelt werden (insbesondere durch "rein internetbasierte" Ermittlungen). |
|||
*Der Beweiswert der (so) gewonnenen Ergebnisse. |
|||
*Die eigentliche Haftung der Filesharer. |
|||
*Diverse andere Fragen, insb. der Handhabung im Ausland, möglicher politischer Lösungen etc. |
|||
Bitte zur Kenntnis: Eine [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs]] (SDAPÖ) hat es niemals gegeben, obwohl ein solches Lemma (leider) existiert. - Kann nicht wer das Lemma auf Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) (Österreich) oder so ähnlich abändern ? |
|||
==== Die Ermittlung der Filesharer ==== |
|||
In [[Deutschland]] kam es im Mai 2004 zu einer einzelnen Verurteilung eines Anbieters von Musik in Tauschbörsen zu einer Geldstrafe von 80 Tagessätzen à 5 Euro. Dies war bisher der einzige Fall, bei dem es tatsächlich zu einer Verurteilung kam.<ref> [http://www.jurpc.de/rechtspr/20040236.htm Verurteilung wegen Filesharing, 2004]</ref> Zusätzlich einigten sich die Anwälte außergerichtlich auf 8000 Euro als Schadenersatz.<ref> [http://www.faz.net/s/RubC8BA5576CDEE4A05AF8DFEC92E288D64/Doc~E7C42818D7BAE45BE83ECDD092E0FEE43~ATpl~Ecommon~Scontent.html Selbe Verurteilung, FAZ-Artikel] </ref> Für die Strafverfolgung wurde der [[Internet Service Provider]] des Beklagten durch die Staatsanwaltschaft gezwungen die Kundendaten herauszugeben, denn nach dem zum 13. September 2003 in Kraft getretenen „1. Korb“ des deutschen [[Urheberrechtsgesetz]]es machen sich Teilnehmer strafbar, wenn sie urheberrechtlich geschützte Inhalte ohne Erlaubnis des Urhebers oder des Rechtsinhabers im Internet anderen zum Herunterladen zur Verfügung stellen. |
|||
Laut Österreichlexikon: http://aeiou.iicm.tugraz.at/aeiou.encyclop.s/s673001.htm trug die Sozialdemokratische Partei Österreichs von 1888/89 bis 1934 die offizielle Bezeichnung "Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP)" Die Namensgleichheit mit den deutschen und anderen sozialdemokratischen Bewegungen (z.B. Holland) war nicht Zufall, sondern beabsichtigt. |
|||
In obergerichtlichen Urteilen (OLGe Frankfurt und Hamburg) wurde bestätigt, dass die Provider nur dann gezwungen werden können, Kundendaten herauszugeben, wenn bei der Staatsanwaltschaft Strafantrag gestellt wurde. |
|||
--[[Benutzer:Motix|Motix]] 11:35, 24. Jan. 2007 (CET) |
|||
Im Spätsommer 2005 erregte das Geschäftsmodell der Logistep AG Aufsehen, die das Suchen nach Anbietern von rechtlich geschützten Werken über eine Software automatisiert hat und dies den Rechteinhabern als Dienstleistung anbietet. |
|||
Die AccessProvider sind allerdings nicht verpflichtet, an Dritte Daten über ihre Kunden weiterzugeben, so die OLGe Hamburg und Frankfurt. Damit bestätigen die Gerichte die derzeitige Rechtslage: |
|||
§6 Teledienst-Datenschutzgesetz erlaubt den Internet-Providern die Preisgabe von personenbezogenen Daten ausschließlich an Strafverfolgungsbehörden oder Gerichte, und dann nur für Zwecke der Strafverfolgung. Allerdings können die Verletzen über ihre Anwälte [[Akteneinsicht#Akteneinsicht_im_Strafverfahren|Akteneinsicht]] bei der Staatsanwaltschaft beantragen und so auch die Identität der Beschuldigten erfahren, die von den Strafverfolgungsbehörden ermittelt wurden. |
|||
:Verschiebe den Artikel doch einfach nach Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Österreich)! --[[Benutzer:Dodo19|Dodo19]] 15:08, 24. Jan. 2007 (CET) |
|||
==== Die Beweislage ==== |
|||
Die sog. „Abmahnkanzleien“ agieren bei Abmahnungen wegen Filesharingaktivitäten auf rechtlich und tatsächlich sehr dünnem Eis. In tatsächlicher Hinsicht ist meist die Beweislage sehr „dünn“ - Verstöße werden behauptet und der Vorwurf plausibel gemacht. Ob er sich im Einzelfall nachweisen lässt, ist äußerst fraglich. Die Rechtslage ist nicht ganz klar: Während in der Literatur teilweise behauptet wird, der Download hätte keine Folgen für den Anschlussinhaber,.<ref>http://www.jura.uni-tuebingen.de/professoren_und_dozenten/guenther/mitarbeiter/dietrich/D-Herbstakad-Sonderteil.pdf Aufsatz zu Beweiswürdigung und Störerhaftung</ref>, haben manche Gerichte bereits einstweilige Verfügungen erlassen, weil Eltern nicht sichergestellt hätten, dass deren downloadende Kinder keinen Zugang zu Filesharing-Netzwerken gehabt hätten. Häufig kommt es vor Gericht zu Vergleichen zwischen den beiden Parteien, da die Kanzleien der Kläger durchaus wissen, dass die geforderte Schadensersatzssumme willkürlich und häufig wesentlich zu hoch angesetzt ist. |
|||
Lieber Dodo ! Danke. |
|||
--[[Benutzer:Motix|Motix]] 15:59, 24. Jan. 2007 (CET) |
|||
==== Die eigentliche Haftung ==== |
|||
Eigentlich haftbar ist eine bestimmte Person (also nicht nur der Anschlussinhaber als solcher, sondern eine Person als tatsächlich Daten tauschende) erst dann, wenn nachgewiesen ist, dass sie Filesharing betrieben hat. Dann richtet sich die Verantwortung nach dem Tatbeitrag. Wird nachgewiesen, dass Daten angeboten wurden, so ist dies rechtswidrig. Das Herunterladen von Daten ist allerdings nicht verboten. Dies wird - da sich diese teils umstrittene Ansicht in der Praxis durchgesetzt hat - in der Praxis daher weder zivilrechtlich noch strafrechtlich verfolgt. Üblicherweise bietet aber derjenige, der sich Daten herunterlädt, diese - teilweise sogar bevor die Datei vollständig heruntergeladen ist - auch an. |
|||
== Durchhalteparolen vom Ende des 2. Weltkrieges und wie eine Stadt heute damit umgeht == |
|||
*''Siehe auch:'' [[Deutsches Urheberrecht]] mit seinen [[Schranken des Urheberrechts|Beschränkungen]] und den [[Urheberrechtsverletzung|Verletzungsfolgen]] |
|||
Dr. Rainer Schnettler |
|||
==== Ausblick/Landesvergleich ==== |
|||
St. Irminenstr. 16 |
|||
Aus der Wissenschaft und aus Computer- und Bürgerrechtsaktivistenkreisen gibt es den Vorschlag, das Tauschen von Filmen und Musik zu legalisieren und die Urheber über eine Kulturflatrate zu „entschädigen“. |
|||
54317 Kasel |
|||
Auch in Frankreich, der Schweiz und Österreich finden wie in Deutschland zur Zeit (2006) rege Debatten um geplante Urheberrechtsnovellen, die sich insbesondere um die Bewältigung des „Filesharing-Problems“ drehen, statt. In Frankreich lehnte das Parlament einen Gesetzesentwurf der Regierung ab und sprach sich stattdessen für das Konzept einer Kultur-Flatrate aus. |
|||
An die |
|||
=== Anbieter von Filesharingsoftware === |
|||
Wikipedia-Redaktion |
|||
In den Niederlanden ist die Software für die umstrittene Tauschbörse [[KaZaA]] im Dezember 2003 für legal erklärt worden (das bedeutet, der Anbieter der KaZaA-Software kann laut diesem Urteil nicht für die Urheberrechtsverletzungen der Software-Nutzer verantwortlich gemacht werden). Der [[Hoge Raad]], der höchste Gerichtshof des Landes, hat es abgelehnt, eine Klage der niederländischen Verwertungsgesellschaft für Wort und Ton, Buma/Stemra, gegen die beiden KaZaA-Gründer neu zu verhandeln. Das bedeutet jedoch nur, dass in den Niederlanden die Software an sich nicht illegal ist und ihr Autor nicht für Dinge haftbar gemacht werden darf, die mit seiner Software ermöglicht werden, nicht, dass jegliche Benutzung der Software legal ist. |
|||
Portal "Imperialismus und Weltkriege" |
|||
Seit April 2003 begann man sowohl in den [[USA]] als auch in [[Europa]] seitens der [[RIAA]] und [[IFPI]] gegen die Anbieter von Musik in Tauschbörsen zu klagen. Zudem wurden lizenzierte [[Downloadplattform]]en angeboten, um auf diese Weise den Nutzern als Konkurrenz zu den Tauschbörsen vollständig legale Alternativen anzubieten. Nachteil bei diesen Plattformen sind jedoch die Beschränkungen durch das eingesetzte [[Digitale Rechteverwaltung|DRM]]. |
|||
Ich habe einiges Material zu gepinselten Durchhalteparolen aus den |
|||
=== Haftung (des Anschlussinhabers) für Verstöße Dritter (Störerhaftung) === |
|||
letzten Kriegsjahren des WWII. an den Häuserwänden Mönchengladbachs |
|||
Da die Verfolger der Rechtsverstöße aus technischen und rechtlichen Gründen meist nur der Anschlussinhaber haftbar werden, versuchen sie, diese zur Verantwortung zu ziehen. Die Medienindustrie hat dazu eine Kampagne mit dem Motto "Eltern haften für ihre Kinder" gestartet. Eine solche Haftung ist aber nur in Ausnahmefällen gegeben. |
|||
gesammelt und archiviert. |
|||
Es sind Dokumente einer schlimmen Zeit, die aber nicht verdrängt werden darf. |
|||
Gibt fast keine Literatur drüber und in der Stadt interessierts keinen. |
|||
Ich denke aber, es gehört ins allgemeine Bewusstsein. |
|||
Kann ich einen solchen Artikel bei euch anbieten? |
|||
MfG |
|||
=== Internet Service Provider === |
|||
Bei ihnen kommt in aller Regel allenfalls eine Pflicht zur Auskunft in Betracht. Sie müssen also der Staatsanwaltschaft (nicht jedoch den Rechtsinhabern, dies soll sich aber ändern) Auskunft erteilen. Die jeweiligen Provider müssen der Staatsanwaltschaft die IP-Adresse überliefern, die dann Auskunft über alle Daten des Beklagten gibt. Jedoch klagen immer mehr Leute zurecht über die darausfolgenden Eingriffe in die Privatsphäre. Immer wieder diskutiert wird in diesem Zusammenhang, in welchem Umfang ISPs Verbindungsdaten langfristig speichern dürfen. Siehe näheres bei [[Internetdienstanbieter#Providerhaftung]]. |
|||
Dr. R. Schnettler |
|||
== Gefahren des Filesharing == |
|||
Da in sogenannten Filesharing-Netzwerken Unmengen an Daten ohne Kontrolle angeboten und kopiert werden, ist man als Nutzer solcher Netzwerke durch [[Computervirus|Viren]], [[Trojanisches Pferd (Computerprogramm)|Trojaner]], [[Computerwurm|Computerwürmer]] und andere Schadprogramme gefährdet. Diese Schadprogramme werden von anderen Nutzern gezielt in den verschiedensten Dateien versteckt, um nach erfolgreichem Herunterladen Schaden auf fremden Computern anzurichten. Dagegen helfen [[Antivirenprogramm]]e nur bedingt, da neu programmierte Schadprogramme auch in aktuellen Versionen u. U. noch nicht erfasst sind. Man sollte deswegen [[Liste ausführbarer Dateitypen|ausführbare Dateien]] aus nicht vertrauenswürdigen Quellen möglichst meiden. |
|||
:also ich würde mich dafür interessieren, einen solchen artikel zu lesen. solche dinge sollten auch meiner ansicht nach anderen menschen zugänglich gemacht werden. vielleicht sollte der artikel einen anderen namen erhalten (kürzer?), aber ich fänd es sehr gut. gruß, --[[Benutzer:John Tuttle|John Tuttle]] 12:15, 19. Dez. 2006 (CET) |
|||
== Siehe auch == |
|||
Für Spielfilme haben sich bestimmte Begriffe und Abkürzungen herausgebildet, die insbesondere als Teile von Dateinamen den vermeintlichen Inhalt (zum Beispiel im Kino abgefilmt) näher beschreiben sollen wie zum Beispiel [[Line Dubbed|LD]], [[Screener (Film)|Screener]], oder [[Telesync]].<ref>[http://www.netzwelt.de/forum/showthread.php?t=33339 Forumsbeitrag] auf ''www.netzwelt.de'', beschreibt auch weitere solche [[Slang]]-Ausdrücke</ref> |
|||
::Hört sich interessant an. Ich würde aber anraten, den Artikel erstmal vorzubereiten bzw. zu schreiben und dann im [[Wikipedia:Benutzernamensraum]] (á la [[Benutzer:Schnettler (oder wie auch immer)/Durchhalteparolen]]) abzulegen. Da können wir ihn uns dann angucken und beraten, ob es besser eine eigenständiger Artikel wäre, mit anderen zusammengelegt werden sollte oder am Besten in Geschichte von Mönchengladbach passt. Grüße, [[Benutzer:John N.|<font color="#545454">John N.</font>]] [[Benutzer Diskussion:John N.|<font color="#545454"><sup>(Diskussion)</sup></font>]] 15:04, 19. Dez. 2006 (CET) |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Janko Röttgers]]: ''Mix, Burn & R. I. P. – Das Ende der Musikindustrie''. Verlag Heinz Heise, Hannover 2003, ISBN 3-936931-08-9 – enthält einiges zur Geschichte von Internet-Tauschbörsen ab Napster bis 2003, |
|||
* [[Bruce Haring]]: ''MP3 – die digitale Revolution in der Musikindustrie''. Verlag Orange Press, Freiburg 2002, ISBN 3-936086-02-8 – auch Geschichtliches, aber nur bis 2002 |
|||
* [http://www.jura.uni-tuebingen.de/professoren_und_dozenten/guenther/mitarbeiter/dietrich/ Ralf Dietrich]: [http://www.jura.uni-tuebingen.de/professoren_und_dozenten/guenther/mitarbeiter/dietrich/ ''Rechtliche Bewältigung von netzbasiertem Datenaustausch und Verteidigungsstrategien – 20.000 Verfahren gegen Filesharingnutzer'' - unten auf der Seite]. [[NJW]] 2006, S. 809 – 811; ein Fachartikel (aber auch für juristischen Laien noch verständlich) der strafrechtlich und zivilrechtlich Filesharing einordnet und Verteidigungsmöglichkeiten gegenüber Vorwürfen seitens der Staatsanwaltschaft sowie der Urheber für Filesharingnutzer und deren Anwälte darlegt. Der Autor ist selbst Rechtsanwalt. |
|||
* [http://www.jura.uni-tuebingen.de/professoren_und_dozenten/guenther/mitarbeiter/dietrich/ Ralf Dietrich]: [http://www.jura.uni-tuebingen.de/professoren_und_dozenten/guenther/mitarbeiter/dietrich/ Filesharing: Ermittlung, Verfolgung und Verantwortung der Beteiligten, S. 87 - 97] unten auf der Web-Seite im Volltext abrufbar. |
|||
:::Genau. Zuerst wäre prima, wenn du dich anmelden würdest. Dann bekommst du eine eigene Diskussionsseite und kannst "bei dir" den Artikel in Ruhe vorbereiten, wie [[Benutzer:John N.|<font color="#545454">John N.</font>]] es gerade beschrieben hat. Ich finde auch, dass sich das Thema interessant anhört. --<small>Grüße,</small> [[Benutzer:DINO2411|DINO2411]][[Benutzer Diskussion:DINO2411|<sup>FYI</sup>]] 15:13, 19. Dez. 2006 (CET) |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.netzwelt.de/software-tutorials/filesharing.html Anleitungen zu Filesharing-Clients auf netzwelt.de] |
|||
* [http://www.ccc.de/campaigns/boycott-musicindustry Antwort des Chaos Computer Clubs auf die Klagen] |
|||
* [http://www.digitalrecht.de/ Seite eines Tübinger Rechtsanwalt mit juristischen Informationen und Veröffentlichungen zum Thema Filesharing] |
|||
* [http://www.fairsharing.de/ Webseite des Fairsharing-Netzwerks für die breite Legalisierung von Filesharing und die Einführung einer Kulturflatrate] |
|||
* [http://www.mediabiz.de/newsvoll.afp?Nnr=209280&Biz=musicbiz&Premium=N&Navi=00000000&T=1 P2P-Nutzung auf Rekordniveau] |
|||
::::wie siehts denn aus, hat sich da etwas getan? scheint mir nicht so, oder? gruß, --[[Benutzer:John Tuttle|John Tuttle]] 05:46, 24. Jan. 2007 (CET) |
|||
== Quellen == |
|||
<references /> |
|||
== [[Rosa Winkel]] und [[Abzeichen in den Konzentrationslagern]] == |
|||
[[Kategorie:Peer-to-Peer]] |
|||
Hallo, |
|||
{{Rechtshinweis}} |
|||
ich wurde von einem Admin an eure Projektgruppe verwiesen. |
|||
[[Kategorie:Peer-to-Peer]] |
|||
[[Kategorie:Urheberrecht]] |
|||
[[Kategorie:Download-Portal|!]] |
|||
Ich habe folgendes Problem. In beiden oben genannten Artikeln gibt es Meinungsverschiedenheiten zu der Opfergruppe "homosexuelle Frauen" in der Zeit des Nationalsozialismus'. |
|||
[[da:Fildeling]] |
|||
[[en:File sharing]] |
|||
Ein Benutzer (nur mit einer IP) löscht immer die lebsischen Frauen heraus, weil er meint, es gab keine Verfolgung von homosexuellen Frauen auf Grund ihrer sexuellen Orintierung. Dafür führte er eine Quelle an, allerdings in einem anderen Artikel [[Homosexuelle während der Zeit des Nationalsozialismus]], an dem ich gar nicht beteiligt war. In dieser Quelle steht, dass es keine Beweise für eine Verfolgung von homosexuellen Frauen gäbe. |
|||
[[es:Darknet]] |
|||
[[he:שיתוף קבצים]] |
|||
Ich führte an, dass homosexuelle Frauen unter dem schwarzen Winkel, als asozial bzw. als sexuell verwahrlost galten und daher eben verfolgt worden. Das negiert der andere Benutzer immer wieder und verweist auf seine Quelle. |
|||
[[it:File sharing]] |
|||
[[nn:Fildeling]] |
|||
Meine Quelle bezieht sich auf Überlebensberichten aus dem Frauenkonzentrationslager Ravensbrück und den Aussagen eines Mitarbeiters dieses KZs, die beide besagen, dass Frauen auf Grund ihrer Homosexualität unter dem schwarzen Winkel interniert worden sind. |
|||
[[pt:Compartilhamento de arquivos]] |
|||
[[ru:Совместное использование файлов]] |
|||
Da sich schon ein kleiner Edit-War abzeichnet und ich das nicht möchte, suche ich jetzt den Weg über euch, weil ich denke, dass ihr mehr Autorität und auch Fachwissen besitzt, um diesen Streit zu lösen. |
|||
[[sq:File Sharing]] |
|||
[[sv:Fildelning]] |
|||
Gruß [[Benutzer:Fehlerfuchs|der Fehlerfuchs]] 13:26, 19. Dez. 2006 (CET) |
|||
[[zh:檔案分享]] |
|||
Versuchs mal mit diesem Link [http://edocs.tu-berlin.de/diss/2002/schaefer_silke.pdf] --[[Benutzer:Dodo19|Dodo19]] 13:50, 19. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Danke, für die schnelle Antwort, aber dieser Link kam schon in der laufenden Diskussion und wurde mit folgender Antwort abgeschmettert (das ist auch der Benutzer mit dem ich die kleinen Streitigkeiten habe und die Verfolgung verneint und es gleich löscht): |
|||
::''Der von Dir dankenswerter Weise eingefügte Link auf eine Dissertation von Silke Schäfer enthält keine eigenen Recherche-Ergebnisse der Doktorandin zum Thema. Auf den einzig relevanten Seiten 21 bis 23 (der dokumenteigenen Paginierung, das PDF-Dokument vergibt die Seite 1 an das Titelblatt) verweist sie zum Thema Lesbenverfolgung im wesentlichen auf die Dissertation von Claudia Schoppmann, die zum Thema im wesentlichen einen Fragenkatalog offeriert. Silke Schäfer führt in ihrer Literaturliste die Veröffentlichung von Christa Schikorra zwar an, beruft sich in Ihrer Arbeit aber an keiner Stelle auf die Untersuchungen Schikorras. |
|||
::''Das von Silke Schäfer einzig angeführte Beispiel zweier "unzertrennlicher" Lesben in einem Konzentrationslager nennt zum einen einen politischen Verfolgungsgrund (also kein "schwarzer" Winkel!) und macht damit die Tatsache eines "vorgeschobenen" Haftgrundes nahezu obsolet. Es beruht im übrigen auf oral history, was als Zugang zu einer wissenschaftlichen Aufarbeitung ebenso wichtig wie geeignet ist, aber eine Überprüfung anhand anderer Unterlagen ist hier kaum nachzuvollziehen. Die Quelle wird von Silke Schäfer angegeben als: "Lundholm, Anja (1988): Das Höllentor. Bericht einer Überlebenden. Reinbek bei Hamburg". |
|||
::''Die von mir genannte Untersuchung von Christa Schikorra ist: |
|||
::''Schikorra, Christa: Kontinuitäten der Ausgrenzung. "Asoziale" Häftlinge im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin 2001 |
|||
::''Ich bleibe daher bei meinem Votum, den historisch unbelegten Absatz über Lesben in diesem Artikel zu streichen.'' |
|||
::Gruß [[Benutzer:Fehlerfuchs|der Fehlerfuchs]] 20:34, 19. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::Ich will mich hier nicht zum Richter über Opfergruppen aufschwingen, aber irgendwo ist hier doch der Wurm drin. Offenbar gibt es eine Reihe von offenen Fragen, die nicht eindeutig beantwortet werden können, daher müssen im Sinne der Neutralität beide Forschungsstandpunkte angemessen berücksichtigt werden. Da es zahlreiche Zeugenaussagen, die die Präsenz homosexueller Frauen in Konzentrationslagern belegen, gibt, wobei aber unklar ist, ob sie als "Homosexuelle", "Politische" oder "Asoziale" klassifiziert waren, gehören sie klar in den Artikel zu Homosexualität im Nationalsozialismus. Entscheidend ist m. E., dass ihre Homosexualität thematisiert wurde, was i. Ü. eindeutig belegt ist. Ebenso ist die Haltung des Nationalsozialismus in dieser Frage unstrittig. Wobei sich die Frage stellt, wie es Anhaltspunkte dafür geben soll, dass homosexuelle Frauen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung verfolgt wurden, wenn die NS-Ideologie die Existenz weiblicher Homosexualität in Abrede stellt, ist mir allerdings schleierhaft. --[[Benutzer:Dodo19|Dodo19]] 21:47, 19. Dez. 2006 (CET) |
|||
== Operation Uranus == |
|||
Hallo Jungs, |
|||
ich habe gerade eine Werkstatt bei mir [[Benutzer:Fehlerfuchs/Operation Uranus|eröffnet]]. |
|||
Ich würde mich freuen, wenn vllt. jmd. rüberlesen könnte und vllt. auch noch was verbessern kann, wenn ihm was einfällt. |
|||
Wenn sich bis Wochenende keiner meldet, dann geht er dann in die Wiki =P |
|||
Liebe Grüße [[Benutzer:Fehlerfuchs|der Fehlerfuchs]] 22:47, 21. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Ich guck mir das mal morgen an und recherchier noch ein wenig |
|||
::--[[Benutzer:Kuhlo|Kuhlo]] 23:38, 21. Dez. 2006 (CET) |
|||
== Der Untergang ... lauter Peinlichkeiten entdeckt == |
|||
Hallo allerseits, gerade läuft auf WDR [[Der Untergang]], den ich seinerzeit im Kino verpasst habe. Um mich auch über die Namen zu informieren, die mir nicht "aus dem Effeff" geläufig waren, habe ich spaßeshalber mal die verlinkten Artikel durchgeklickt und überflogen. Das hier ([[Ernst-Günther Schenck]]) ist das Highlight an Peinlichkeiten, dicht gefolgt von [[Heinz Linge]] <small>... über seinen alten Chef befragt. Wie verlangt, lieferte er viel und gern Privates. ...</small> Könnte jemand mit mehr Zeit die Artikel mal durchklicken und (nicht mal inhaltlich, sondern vor allem sprachlich) "aufpolieren"? Der Zeitaufwand dürfte sich in machbaren Grenzen halten, vielfach sind es nur einzelne Sätze, die einem ins Auge springen - aber Staat zu machen ist damit dennoch nicht mehr. Wikipedia wird es danken, --<small>Grüße,</small> [[Benutzer:DINO2411|DINO2411]][[Benutzer Diskussion:DINO2411|<sup>FYI</sup>]] 21:46, 5. Jan. 2007 (CET) |
|||
==Kategorie:Träger des Deutschen Kreuzes== |
|||
Mir ist heute die o.g. Kat übern Weg gelaufen, die doch Arg leer ist (vorhin 8, mittlerweile 16 Einträge, bei ca. 40000 verleihungen). Ich hab zwar schon ein paar Artikel hinzugefügt, wäre aber über ein wenig Hilfe dabei dankbar, es ist doch ein wenig mühselig sich durch alle Artikel zu deutschen Soldaten des WK2 durchzuklicken und zu schauen ob das DK im Artikel erwähnt wird. Allerdings möchte ich ihm gleichen Atemzug nachfragen ob die Kat überhaupt vom Portal gewünscht wird, bevor ich mir noch mehr Arbeit beim einordnen mache (ich wunderte mich warum die so leer ist und kam auf die idee das ihr hier ja vielleicht gar nicht von ihr wisst, daher die Frage) Gruß --[[Benutzer:Lidius|Lidius]] 23:26, 6. Jan. 2007 (CET) |
|||
== [[Schlacht von Guadalcanal]] == |
|||
Hi Leute! Ich bin eigentlich schon seit längerem recht unglücklich über obiges Lemma und würde den Artikel gerne nach '''Schlacht ''um'' Guadalcanal''' verschieben. Was meint ihr dazu? Gruß von --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 10:18, 14. Jan. 2007 (CET) |
|||
stimme dir zu, es heißt sonst überall "Schlacht um Guadalcanal". --[[Benutzer:Henning M|Henning M]] 10:25, 14. Jan. 2007 (CET) |
|||
Ich stimme ebenfalls zu. "Schlacht von" riecht nach Übersetzung von "battle of" und ist nicht richtig deutsch. Es wurde "um" die Insel gekämpft. --[[Benutzer:Gunsou|Gunsou]] 13:10, 14. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Habs verschoben - Helft bitte mit die wichtigsten Links zu ändern. Danke! --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 18:54, 16. Jan. 2007 (CET) |
|||
== Umbau == |
|||
Hallo, ich habe euch mal ein neues Design spendiert. Ich hoffe es gefällt euch vom Prinzip her. Die Farben sollten evtl. noch geändert und sonst noch ein paar kleine andere Änderungen gemacht werden. Wenn das gar nicht in Ordnung ist, einfach rückgängig machen. Gruß--[[Benutzer:Snorky|ςםחʀκץ]] [[Benutzer Diskussion:Snorky|<big>₪</big>]] l 01:26, 20. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Hi Snorky - keine schlechte Arbeit. Wir wollten uns sowieso etwas mehr den anderen Geschichtsportalen angleichen. Ich werte das mal als ersten Schritt. Zum Bild: Schon gut gemacht, aber ich bitte zu Bedenken, dass I&W kein reines Kriegsportal ist. Vorschlag: Auf der linken Seite ein paar Porträts zusammenfassen, von bedeutenden Persönlichkeiten der Zeitepoche und zwar aus allen möglichen Bereichen. Ansonsten warten wir mal was die anderen sagen. Gruß von --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 10:02, 20. Jan. 2007 (CET) |
|||
::Ok, Ihr könnt dann auch gerne schon Bildvorschläge machen (Momentan ist links 1. Weltkrieg und rechts 2. Weltkrieg) --[[Benutzer:Snorky|ςםחʀκץ]] [[Benutzer Diskussion:Snorky|<big>₪</big>]] l 12:03, 20. Jan. 2007 (CET) |
|||
:::Idee: Lass es so und plaziere am unteren Rand eine Leiste mit Köpfen bekannter Persönlichkeiten (bspw.: Bismarck - Queen Victoria - Marx/Engels - Wilhelm(I/II) - Lenin - Koch/Curie/Hahn/Meitner/Einstein/Röntgen - Chaplin - Hitler/Roosevelt/Stalin/Churchill - Mao - um nur eine Auswahl zu nennen). --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 13:58, 20. Jan. 2007 (CET) |
|||
Ich hab oben mal ein paar Teile umgebaut (bzw. Leerzeichen hingesetzt, ich finde das sah zu gequetscht aus) und den Teil "Portal-Mitarbeiter" rausgenommen, weil es den schon im Projekt gibt und eine so lange Liste nicht unbedingt ins Portal sollte. Ansonsten tolle Arbeit. Was ich allerdings noch gerne hätte, wären etwas andere Bearbeiten-Links, die nicht so losgelöst stehen (eingerückt etc.) und vllt. dunklere Farben. Grüße, [[Benutzer:John N.|<font color="#545454">John N.</font>]] [[Benutzer Diskussion:John N.|<font color="#545454"><sup>(Diskussion)</sup></font>]] 14:10, 20. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Das Problem ist, dass ich in ein paar Tagen nicht mehr zur Verfügung stehen werde. Ich hoffe, ihr kriegt das trotzdem einigermaßen in den Griff. Die Bearbeiten-Links waren eigentlich auch nur erstmal provisorisch angebracht, damit man überhaupt erstmal eine Hilfe hat. Man könnte sie ja zB auch nach rechts anordnen und/oder mit kleinerer Schrift. --[[Benutzer:Snorky|ςםחʀκץ]] [[Benutzer Diskussion:Snorky|<big>₪</big>]] l 14:12, 21. Jan. 2007 (CET) |
|||
Ich möchte Wolnys Vorschlag einer Portraitleiste mal aufgreifen und meinen Entwurf hier zur Diskussion stellen. Über die Auswahl wird es verschiedene Ansichten geben, aber bei der verfügbaren Größe passen nicht alle rein... ich habe in meiner Auswahl gezielt Nicht-Militärs berücksichtigt (wobei man bei Willem Zwo oder Hitler wohl darüber streiten könnte). Aber der im Portal vorherrschende kriegerische Aspekt wird im neuen Design mehr als genug betont, außerdem wollten wir uns ja auch mal um Wissenschaft und Kultur kümmern, nech? |
|||
Also denn: |
|||
[[Bild:Portraits_imp-wk.jpg]] |
|||
V.l.n.r.: [[Wilhelm II.]], [[Henri Dunant]], [[Kemal Atatürk]], [[Marie Curie]], [[Winston Churchill]], [[Sigmund Freud]], [[Adolf Hitler]], [[Robert Koch]], [[Rosa Luxemburg]], [[Albert Einstein]], [[Lenin]], [[Gustav Mahler]], [[Mutsuhito]], [[Jesse Owens]], [[Bertha von Suttner]] und [[Karl Marx]].<br> |
|||
Bitte um Feedback. --[[Benutzer:Lord Flashheart|Lord Flashheart]] 12:38, 25. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Ich bin fürs Einbauen. --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 17:48, 25. Jan. 2007 (CET) |
|||
::sonst noch jemand? [[Benutzer:Lord Flashheart|Lord Flashheart]] 14:08, 11. Mär. 2007 (CET) |
|||
:::Einbauen. [[Benutzer:Nevfennas|Nevfennas]] 21:51, 11. Mär. 2007 (CET) |
|||
::::drei, zwei, eins... erledigt;-) Gruß, --[[Benutzer:Lord Flashheart|Lord Flashheart]] 09:57, 14. Mär. 2007 (CET) |
|||
== Länderflaggen bei Schlachtenartikeln == |
|||
Mir ist aufgefallen, dass bei einigen Schlachtenartikeln v. a. zum Thema 2. Wk. falsche Länderflaggen in den Infoboxen enthalten sind. Dort ist z. B. die aktuelle kanadische oder US-amerikanische Flagge, statt der historisch korrekten Flagge enthalten. Ich hab das schon bei ein paar Artikeln verbessert, fühle mich aber bei der Masse an Schlachtenartikeln leicht überfordert. Wäre das evtl. ein Fall für einen [[Wikipedia:Bots/Anfragen|Bot]]? Ich würde mich über ein paar Meinungen freuen. Ich hab übrigens auch das [[Portal Diskussion:Militär#Länderflaggen bei Schlachtenartikeln|Portal:Militär]] kontaktiert. -- [[Benutzer:Chaddy|ChaDDy]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Chaddy|<span style="color:blue">?!</span>]]</sup> [[Benutzer:Chaddy/Bewertung|''<u>+/-</u>'']] 01:16, 22. Jan. 2007 (CET) |
|||
== Artikelspende == |
|||
Im [[WP:OTRS|OTRS]] (Ticketnr. 2007011410005061) haben wir folgendes Angebot erhalten: |
|||
<pre> |
|||
An: <info-de@wikimedia.org> |
|||
Betreff: 2 neue Artikel |
|||
Erstellt: 14.01.2007 08:34:43 |
|||
Anlage: Unternehmen Otto, Programm Heinrich.doc 38.5 KBytes |
|||
Sehr geehrte Damen und Herren! |
|||
Nachdem es mir als sehr spätem Einsteiger in den Interspace gelungen |
|||
ist, einige Male Ergänzungen in bereits vorhandenen Artikeln |
|||
vorzunehmen, habe ich es aufgegeben, mich mit 2 von mir geschriebenen |
|||
Artikeln zum "Wikipedianer" zu mausern. Da ich die Artikel für wichtig |
|||
halte, weil sie zeigen sollen, dass das Hitler'sche "Unternehmen |
|||
Barbarossa" nicht das einzige Phänomen mit mittelalterlicher Symbolik |
|||
war, die von deutschen Historikern bereit gehalten wurde, wäre es sehr |
|||
schön, wenn die angehängten Entwürfe zum "Unternehmen Otto" (Hitler) und |
|||
"Programm Heinrich" (Himmler) einen sachkundigen Bearbeiter fänden, der |
|||
sie enzyklopädiekompatibel machen könnte. |
|||
Ich versichere, dass die Anhänge ausschließlich meinen Forschungen |
|||
entstammen, für die ich 2000 an der ____ Universität promoviert |
|||
wurde und die ich inzwischen wesentlich ergänzt habe. |
|||
In der Hoffnung, dass Sie mit meinen Artikelentwürfen etwas anzufangen |
|||
wissen, grüße ich freundlich |
|||
</pre> |
|||
Wenn jemand Interesse an den Artikeln hat, bitte mir eine E-Mail schreiben, damit ich die Word-Datei weiterleiten kann. Danke. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 17:03, 24. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Wurde vom Ursprungsautor mittlerweile als [[Programm Heinrich]] und [[Unternehmen Otto]] selber angelegt. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 11:08, 6. Mär. 2007 (CET) |
|||
== Robert Redslob == |
|||
Hallo, ich habe gerade den Artikel [[Robert Redslob]] angelegt. Kann von euch vielleicht nochmal jemand wegen der genauen Datums- und Ortsangaben zu Geburt und Tod nachgucken? Danke! --[[Benutzer:C.Löser|C.Löser]] [[Benutzer Diskussion:C.Löser|<sup>Diskussion</sup>]] 22:07, 5. Feb. 2007 (CET) |
|||
:Zumindest die Angaben zur Geburt konnte ich finden; sind nachgetragen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 16:08, 12. Feb. 2007 (CET) |
|||
::Besten Dank! --[[Benutzer:C.Löser|C.Löser]] [[Benutzer Diskussion:C.Löser|<sup>Diskussion</sup>]] 17:28, 12. Feb. 2007 (CET) |
|||
== erste Kampfhandlung nicht Westerplatte == |
|||
Hallo, verschiedene Quellen behaupten, die erste Kampfhandlung des zweiten Weltkriegs sei nicht die Bombadierung der Westerplatte gewesen sondern die der Weichselbrücke Dirschau. |
|||
z.B. www.lexikon-der-wehrmacht.de |
|||
''Am 1. September um 5.45 Uhr eröffnet das Linienschiff "Schleswig-Holstein" das Feuer auf die polnischen Befestigungen auf der Westerplatte vor Danzig. Planmäßig fängt der von Adolf Hitler am 31. August befohlene Angriff der deutschen Wehrmacht auf Polen an. Dies ist der Beginn des Zweiten Weltkriegs. Schon um 5.34 Uhr war die Weichselbrücke bei Dirschau Ziel von Sturzkampfbombern (Junkers Ju 87) gewesen. Sie hatten die Zündleitungen der Sprengladungen an der Brücke, über die der Nachschub der deutschen 3. Armee laufen sollte, bombardiert. Den Polen gelingt es jedoch, die Leitungen zu reparieren und die Brücke um 6.30 Uhr zu sprengen.'' |
|||
Ist dem so? Dann sollte man den Wiki-Artikel entsprechend überarbeiten. |
|||
:Das LdW ist eigentlich nicht so eine verlässliche Quelle und ich frage mich, warum man eine Brücke bombardiert, um deren Sprengung zu verhindern... Die Sprengladungen waren ja a) schon angebracht oder b) nahe der Brücke (was zum einen u.U. wegen der Explosionswirkung der Sprengladungen neben der Brücke oder wegen fehlgeleiteten Bomben der Brücke Schaden zugefügt haben könnte). Wenn sich die Angabe jedoch verifizieren lassen sollte, gehört das auch in den Artikel. -- [[Benutzer:John N.|<font color="#545454">John N.</font>]] [[Benutzer Diskussion:John N.|<font color="#545454"><sup>(Diskussion)</sup></font>]] 18:04, 7. Feb. 2007 (CET) |
|||
::Der Angriff wird auch in Cajus Bekkers ''Angriffshöhe 4000'' erwähnt. Ziel des Angriffs waren die Leitungen zu den Sprengladungen an den Brückenauffahrten. Die Piloten fuhren in den Tagen vor Kriegsausbruch mehrfach mit dem Zug (Strecke Königsberg-Berlin glaube ich) über die Brücke, um sich mit dem Ziel vertraut zu machen. [[Benutzer:Nevfennas|Nevfennas]] 18:50, 7. Feb. 2007 (CET) |
|||
== [[Benutzer:W.wolny/Japanische Invasion Südostasiens|Japanische Invasion Südostasiens]] == |
|||
Hi! Ich wollte nur mal darauf hinweisen, dass ich seit längerem an dem sehr umfangreichen obigen Artikel arbeite, bei dem etliche Einzelartikel als Nebenprodukt abfallen werden. Falls jemand also an ähnlichen Themen dran ist... Gruß von --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 16:18, 11. Feb. 2007 (CET) |
|||
== Navigationsvorlage für Luftangriffe? == |
|||
Ich wollte mal anfragen, inwieweit eventuell bei uns eine Navigationsleiste wie diese hier: [[:en:Template:WWII city bombing]] möglich und gewünscht ist. Die Auswahl ist natürlich immer bis zu einem gewissen Grad willkürlich und natürlich nie vollständig, daher steht dem das Argument "Themenring" gegenüber; auf der anderen Seite besteht m.E. aber durchaus ein berechtigtes Navigationsinteresse, um solche Luftangriffe in den Gesamtkontext stellen und sie miteinander vergleichen zu können, zumal in den Überblicksartikeln [[Luftkrieg]] und [[Flächenbombardement]] eine Darstellung, die einem auf einen Blick die bedeutendsten Angriffe liefern würde, noch nicht existiert. Alternativ ließe sich das auch über einen Artikel [[Liste der Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg]] o.ä. regeln. Bei der Gelegenheit auch gleich noch die weitere Frage, ob die Lemmata der Artikel zu den Luftangriffen vereinheitlicht werden sollten in der Form [[Luftangriff auf xy]], siehe dazu auch meinen Beitrag hier: [[Diskussion:Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944#Lemma verschieben?]] --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 20:05, 11. Feb. 2007 (CET) |
|||
== [[Liste der Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg]] == |
|||
Inzwischen haben wir diese [[Liste der Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg]] aufgrund der Initiative eines einzelnen Benutzers. Die Liste ist in einem in meinen Augen noch grauenhaft unvollständigen Zustand, und geht nicht ännähernd an das heran, was etwa in [[Luftkrieg]] und [[Flächenbombardement]] erwähnt wird. Ist es möglich, sie binnen kurzer Zeit angemessen zu vervollständigen oder soll sie in einem Benutzerraum erst einmal wachsen. (Letzteres scheint der Autor abzulehnen.) Gruß --[[Benutzer:Talaris|Talaris]] 14:57, 16. Feb. 2007 (CET) |
|||
:Momentan ist das Lemma sowieso verfehlt, da nur die in Europa durchgeführten Angriffe erwähnt werden. Zudem stellt sich mir die Frage, wo die Grenze (s. Einleitungssatz in der Liste) gezogen werden soll. Es gab natürlich auch frontnahe Luftangriffe, bei denen es keine Bodentruppenunterstützung gab, die aber zur Vorbereitung einer Offensive oder Defensive durchgeführt wurden. Fragliche Sache, das. --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 19:24, 16. Feb. 2007 (CET) |
|||
::An der Liste wird momentan wie verrückt gearbeitet. Klar ist sie unvollständig, trägt ja auch ein Unvollständig-Baustein (ein normales Wiki halt). Denke auf meiner Benutzerseite werden sich weniger Leute finden, die was beisteuern möchten. Sobald der Inuse-Baustein weg ist wollte ich die Luftangriffe in Asien einfügen. Meine Güte. Wieso diskutiert ihr überhaupt hier?--[[Benutzer:The Prisoner|The Prisoner]] 19:39, 16. Feb. 2007 (CET) |
|||
== [[Matamba]] == |
|||
Möchtegern-Stub, der in der QS nicht gerade viel Erfolg hatte. In der en:Wiki scheints viele Infos zu geben. -- [[Benutzer:Cecil|Cecil]] 14:19, 22. Feb. 2007 (CET) |
|||
== [[Vorlage:Navigationsleiste japanische Kolonien]] und [[Vorlage:Navigationsleiste US-amerkanische Kolonien]] == |
|||
Gegen diese beiden Vorlagen laufen derzeit Löschanträge, mag sich da mal bitte jemand einschalten? --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] 17:22, 26. Feb. 2007 (CET) |
|||
== Schlacht um Breslau == |
|||
Hallo Leute, |
|||
hab grad geschaut, welche Artikel noch erarbeitet werden müssen. |
|||
Sitz grad an der [[Benutzer:Fehlerfuchs/Schlacht um Breslau|Schlacht um Breslau]] auf meiner Benutzseite. Darf sich gerne jeder beteiligen. |
|||
Liebe Grüße, [[Benutzer:Fehlerfuchs|der Fehlerfuchs]] 00:30, 27. Feb. 2007 (CET) |
|||
== Schlacht von Stalingrad == |
|||
Hallo, |
|||
wenn ihr mal Zeit habt, dann schaut mal bitte über [[Schlacht von Stalingrad]]-Artikel drüber. |
|||
Ich bin der Meinung, dass es zu einer Kapitulation kam und steh auch dafür in der Diskussion und beim Editieren ein. |
|||
Andere sagen, es wäre nur eine Gefangennahme gewesen und das klingt für mich auch ein wenig revisionistisch. |
|||
Vor allem, weil beim [[Friedrich Paulus#Gefangenschaft|Paulus]]-Artikel auch steht, dass es zu einer Kapitulation kam. |
|||
Also, schaut mal bitte rüber und interveniert, weil ich keine Lust auf einen Edit-War habe. |
|||
Liebe Grüße, [[Benutzer:Fehlerfuchs|der Fehlerfuchs]] 13:23, 28. Feb. 2007 (CET) |
|||
:Hallo |
|||
:Danke für deine Aufmerksamkeit ich habe auf der Disk des Art. eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ASchlacht_von_Stalingrad&diff=28462234&oldid=28392195 Anfrage] gestellt und werde mich darum kümmern. Beste Grüße -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasiruddin]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|do gehst hea]] </small> 13:51, 28. Feb. 2007 (CET) |
|||
== Link == |
|||
Samuel J Newland: [http://www.strategicstudiesinstitute.army.mil/pubs/display.cfm?pubID=634 ''Victories are not enough, Limitations of the german way of war''] (PDF), The Strategic Studies Institute of the US Army War College, 2005; in welchen Artikel könnte man den Link einfügen? -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 01:22, 6. Mär. 2007 (CET) |
|||
==[[Uniformen der SS]]/[[Uniformen der Waffen-SS]]== |
|||
Hallihallo, [[Benutzer:DaB.|DaB.]] meinte, ich bin hier richtig! |
|||
Also, ich überarbeite gerade obigen Artikel und möchte jemanden von Euch bitten, diesen einmal zu überprüfen. Ich hab' zwar einige Bücher zu dem Thema aus einer Erbmasse übernommen, aber so richtig Ahnung darüber habe ich nicht. Es sind schon zu viele Fehler in dem ursprünglichen Artikel gewesen, die sogar '''mir''' auf Anhieb aufgefallen sind. Aber neue möchte ich natürlich nicht einbauen! |
|||
(Den Hinweis auf [[Hugo Boss]] habe ich einfach mal von der engl. Wiki übernommen, obwohl meine Bücher nichts davon berichten...kann alles heißen oder auch nicht!) |
|||
Wenn also einer von Euch bezüglich Verbesserung/Ergänzung mal d'rüber schauen würde, wäre echt nett! :-) -- [[Benutzer:Et Mikkel|Mikkel]] 23:53, 6. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Letzterer ist aus Auslagerung des ersten Artikels entstanden. -- [[Benutzer:Et Mikkel|Mikkel]] 20:31, 8. Mär. 2007 (CET) |
|||
Hallo. |
|||
Der Artikel [[Uniformen]] macht schon einen schönen Eindruck, bisher sind mir folgende Dinge aufgefallen : |
|||
*Zitate sollten dadurch belegt werden, wo man sie gelesen hat. Du solltest daher angeben, wo du den OSAF-Befehl herzitiert hast. Am besten macht man das mit refs. Ungefähr so : |
|||
<nowiki> <ref>Max Mustermann : Musterbuch, Musterstadt, 2000 S. 100</ref> </nowiki> |
|||
:Dann musst du noch unten am Artikel einen Absatz wo die Refs erscheinen einfügen: |
|||
<nowiki> |
|||
==Quellenangaben== |
|||
</nowiki> |
|||
<nowiki> |
|||
<references/> |
|||
</nowiki> |
|||
*Außerdem sollten Abkürzung, die in Zitaten vorkommen erklärt werden und man sollte sie m.A. nach nicht im Fließtext weiterverwenden. (Nicht jeder will im Art. Struktur der SA nachlesen, was OSAF heisst) |
|||
*Sind die chaotischen Organisationsmitgliederschaften von Heß notwendig um über SS-Uniformen zu schreiben? |
|||
*Form : Ein Satz pro Zeile sieht meiner Ansicht nach nicht gut aus, Längere Absätze sind normal auf der WP. |
|||
*Totenkopfsymbol : Ich habe mal gelesen, daß dieses Symbol von den Stoßtruppen, Flammenwerfersoldaten und Panzertruppen im 1. Weltkrieg in der kaiserl. Armee verwedent wurde. Dies stellt die Traditionslinie der Totenkopfhusaren nicht in Frage, wäre aber vielleicht eine Ergänzung. Was sagst du dazu? |
|||
*Was ist Gabardine? Fachbegriffe sollten erklärt und verlinkt oder wenn möglich ersetzt werden. |
|||
*''„weiße Verbotshemd"'' Warum hieß es Verbotshemd um warum erlaubte Himmler '37 es den "alten Kämpfern" zu tragen? Desweiteren sollte der NS-Ausdruck alte Kämpfer durch eine neutralere Formulierung ersetzt werden. |
|||
Ansonsten sieht der Art. schon ganz gut aus. Weiter so. Beste Grüße -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasiruddin]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|do gehst hea]] </small> 23:21, 12. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Damit hättest du schon eine meiner nächsten Fragen beantwortet :-) |
|||
:Nämlich die mit den Zitaten! |
|||
:Die Quellen der Zitate füge ich hinzu, wenn ich den - zugegeben - noch etwas chaotischen Artikel quasi in Reinform gebracht habe. Zur Zeit bastel ich noch ein wenig daran herum...aber wenn ich fertig bin, bin ich selbst noch nicht zufrieden! (Aber langsam wird es!) |
|||
:Mit Heß...tja, der berühmte Sonderfall: Er trug die Uniform der SS und füllte dort Funktionen aus ohne dieser jedoch anzugehören ... aber ich denke inzwischen auch, das dieses lieber in den Artikel Hess gehört. |
|||
:"Verbotshemden" hießen die Dinger, da sich quasi als "Uniformersatz" getragen wurden...aber ich meine, das geht eigentlich aus dem Artikel heraus?!? (Wenn nicht, dann arbeite ich den Abschnitt natürlich dementsprechen um...was gar nicht so einfach ist, da der olle Reichs-Heini seine Vorschriften bezüglich der "SS-Kleiderordnung" fast alle 3 Monate änderte...das hatte zur Folge, das in der W-SS diese "Kleiderbefehle" schließlich gar nicht mehr befolgt wurden!) |
|||
:Ich habe auch vor, die entsprechenden "Kleiderbefehle" zu zitieren, dann wird - hoffe ich - ein wenig übersichtlicher. |
|||
::Als ich angefangen habe, den Artikel zu bearbeiten, war ich der Meinung: ''na, da biste ja in zwei-drei Tagen damit fertig...'', aber jemehr ich mich damit beschäftige merke ich, an dem ist ja so ziemlich alles falsch! |
|||
::Na ja, jetzt muß ich da halt durch. Aber ich danke dir für deine Anregungen und Anmerkungen. die werde ich mir "zur Brust" nehmen :-) |
|||
::Bis dann, -- [[Benutzer:Et Mikkel|Mikkel]] 17:27, 13. Mär. 2007 (CET) |
|||
== Gibt es eine Chance, dieses Projekt zu beleben? == |
|||
Das Niveau vieler Artikel speziell im Zusammenhang Weltkrieg II ist so niedrig, dass ich mich über so etwas wie eine gemeinsame Qualitätssteigerung sehr freuen würde. Mich interessiert dabei nicht ine rster Linie die militärische, sondern die politische Seite. Gibt es Leute, die daran Interesse haben? Bitte mir schreiben oder hier antworten.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 15:58, 9. Mär. 2007 (CET) |
|||
::Hi Mautpreller, da ich gerne Erfahrung mit Artikelarbeit sammeln möchte und mich derzeit nur bei der Vandalenbekämpfung betätige würde ich mich liebend gern dazu bereit erklären dir zu helfen. Diverse Literatur ist teilweise vorhanden. Derzeit bin ich in meinem Geschichte LK leider noch nicht bis zum WK II durchgedrungen, aber in nächster Zeit werden wir wohl dort auch zu kommen. Wenn du das ganze koordinieren könntest wäre ich dankbar --[[Benutzer:Kuhlo|Kuhlo]] 16:46, 9. Mär. 2007 (CET) |
|||
Hi, wollte nur mal anmerken, dass das Projekt durchaus lebendig ist, auch wenn nur ein paar Leute sich reglmäßig im Portal sehen lassen. Zur Qualität: Natürlich gibt es immer Verbesserungsmöglichkeiten. Ich bitte nur darum vernünftige Quellen zu benennung (nicht alles was im Geschichte-LK angeboten wird, ist aktueller Stand der wissenschaftlichen Historie). Aber trotzdem - immer ran. Wir freuen uns auf euch. Gruß von --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 17:47, 9. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Hallo W.wolny, wer ist denn außer Dir noch aktiv? Nenn doch mal ein paar Namen. Worum es mir konkret geht: Lemmata wie [[Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt]] sind stark davon geprägt, dass sie einen Standpunkt verfechten. Lemmata wie [[Verbrechen der Roten Armee]] haben überhaupt keine brauchbare Literaturbasis. Man sollte da etwas unternehmen. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 20:10, 9. Mär. 2007 (CET) |
|||
::Ich hänge noch [[Unternehmen Mammut]] mit dran, wär schade wenns gelöscht wird --[[Benutzer:Roterraecher|Roterraecher]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|Diskussion]] </sup> 20:45, 9. Mär. 2007 (CET) |
|||
Unter [[Wikipedia:WikiProjekt Imperialismus und Weltkriege/Teilnehmer]] lässt sich eine Liste der Teilnehmer und deren Themengebiete finden. Zum Thema Ostfront/Rote Armee fiele mir [[Benutzer:Nasiruddin]] ein. -- [[Benutzer:John N.|<font color="#545454">John N.</font>]] [[Benutzer Diskussion:John N.|<font color="#545454"><sup>(Diskussion)</sup></font>]] 22:45, 9. Mär. 2007 (CET) |
|||
::Ich möchte hier [[Benutzer:Greenx|Greenx]] als einen kompetenten Mitarbeiter für den Part der Ostfront nennen. --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 10:00, 10. Mär. 2007 (CET) |
|||
Habe mal an [[Kriegseintritt der USA in den zweiten Weltkrieg]] ein paar notdürftige Verbesserungen vorgenommen. Ich kriege das nie mit, wenn Sachen im QS landen, nur wenn jemand das im Portal einträgt. Das gleiche bei der [[Ryūhō]], der Artikel konnte schnell "repariert" werden, sobald es bekannt war. [[Benutzer:Nevfennas|Nevfennas]] 14:36, 10. Mär. 2007 (CET) |
|||
Mir wäre vor allem daran gelegen, eine Literaturliste mit aktueller Standardliteratur anzulegen (nicht im Artikelnamensraum, sondern als Hilfe beim Erstellen und Überarbeiten von Artikeln). Viel zu viel Sachen sind lediglich mit irgendwelchen Internetseiten "belegt" (besonders schlimm in den [[Verbrechen der Roten Armee]]) oder beschränken sich auf einen Vertreter, der einem grade in den Kram passt (vorzugsweise [[Joachim Hoffmann]]). Da würde es sehr viel nützen, mal eine kommentierte Bibliografie zum Forschungsstand anzulegen. So nach dem Motto: Wer zuverlässige Informationen braucht, sollte diese Werke zumindest konsultieren. Ich finde nicht, dass man andere Quellen ausschließen muss, aber relativiert sollten sie auf jeden Fall werden. Wo könnte man denn so eine Bibliografie (gemeinsam) anlegen? --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 11:33, 12. Mär. 2007 (CET) |
|||
Zum einen gibt es [[Wikipedia:WikiProjekt Imperialismus und Weltkriege/Recherchetips#Literatur der Wikipedianer]], wo Benutzer Bücher, die sie besitzen eintragen können, damit andere sie nach Informationen aus diesen Quellen fragen können. Eine Liste der Literatur zum Thema könnte ich mir unter [[Wikipedia:WikiProjekt Imperialismus und Weltkriege/Empfehlenswerte Literatur]] vorstellen. -- [[Benutzer:John N.|<font color="#545454">John N.</font>]] [[Benutzer Diskussion:John N.|<font color="#545454"><sup>(Diskussion)</sup></font>]] 13:13, 12. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Hallo. Um auf die Anfangsfrage zu antworten : Hilf' mit, such dir einen lausigen Artikel. Kauf/Leih dir Bücher aus und schreib mit. Ich arbeite z.Zt. an [[Warschauer Aufstand]], also bemängelten Themenbereich 2. Weltkrieg. Das braucht halt leider nur seine Zeit. Für Korrekturlesen usw... bin ich auf jeden Fall zu haben, wenn mich wer auf der Disk anschreibt. Beste Grüße -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasiruddin]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|do gehst hea]] </small> 16:16, 12. Mär. 2007 (CET) |
|||
==Farben von Infoboxen== |
|||
Die Infoboxen in den Schiffsartikel [[Ryūhō]] und [[Hiyo]] haben unterschiedliche Farben und im Artikel [[HMAS Perth (D29)]] hat [[Benutzer:Stupus mundi]] die Farbe der Infobox geändert, damit diese besser zu den Flaggen passt. Frage: gibt es irgendwo eine Standardisierung der Infoboxen? Im Portal Militär habe ich nichts gefunden und es wäre schön wenn zumindest innerhalb einer Flotte die gleiche Farbe verwendet wird. [[Benutzer:Nevfennas|Nevfennas]] 15:03, 10. Mär. 2007 (CET) |
|||
== [[Unternehmen Mammut]] == |
|||
Kann jemand dem o.g. Artikel aus der LA-Bredouille raushelfen? Quelle steht drin, Artikel bedarf aber der weiteren Ergänzung. --[[Benutzer:Ebcdic|Ebcdic]] 23:29, 13. Mär. 2007 (CET) |
|||
== Zahlenänderung in [[Isonzoschlachten]], 16. Feb. == |
|||
Ich habe es dort auf die Diskussion geschrieben, aber ich denke, dass es dort vielleicht niemand merkt: |
|||
Könnte sich mal bitte jemand fachkundiges [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Isonzoschlachten&diff=27905251&oldid=27131051 diese] unkommentierten Zahlenänderungen anschauen? Danke, --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|⊗]] 10:24, 15. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Hallo, in der jetzigen Version scheinen bezüglich der 12. Isonzoschlachten Zahlen zu stehen, die sich mit [http://berg.heim.at/almwiesen/410100/5116.htm einer Internetquelle] decken. Ich hab leider auch keine Literatur die die Schlachten so detailliert aufschlüsselt, daß ich weiterhelfen könnte. Vertrauen wir doch einfach auf die Netzquelle, wenn nix besseres da ist? Beste Grüße -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasiruddin]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|do gehst hea]] </small> 19:37, 18. Mär. 2007 (CET) |
|||
==[[Uniformen der SS|Uniformen der SS II]]== |
|||
Hallöchen, |
|||
der Artikel ist soweit fertig. Könnte jemand mal drüber schauen, ob ich etwas vergessen habe? |
|||
Ich meine, es ist alles drin ... außer Tabellen und Bildern. Letztere versuche ich aus dem www. zu finden, aber an die Tabellen traue ich mich nicht ran. Könnte das ein Fachkundiger vielleicht machen? (Mir schwebt das so wie aus dem englischen Artikel vor.) |
|||
Besten Dank, -- [[Benutzer:Et Mikkel|Mikkel]] 02:42, 1. Apr. 2007 (CEST) |
|||
:PS: Den Artikel "[[Uniformen der Waffen-SS]]" nehme ich mir ab nächste Woche richtig vor. |
|||
== Bilder aus den Kolonien == |
|||
Hallo, |
|||
ich möchte eine kleine Anregung einbringen, falls diese noch nicht bekannt ist. Die Deutsche Kolonial-Gesellschaft hat in der deutschen Kolnialzeit zahlreiche Bilder (v. a. Fotos, teils auch Zeichnungen) aus den deutschen Kolonien gesammelt. Diese sind allesamt [http://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Bildsammlung/Bildsammlg.htm hier] abzurufen. Es wäre eine gute Möglichkeit, die Artikel zu den Kolonien zu bebildern. '''Wichtig''': Nicht alle Bilder sind gemeinfrei! Unter folgenden Bedingungen können die Bilder hochgeladen werden: |
|||
* das Jahr ist angegeben und das Bild ist somit '''älter als 100 Jahre''' oder/und |
|||
* der Fotograf ist angegeben und ist länger als '''70 Jahre tot'''. |
|||
Die Sterbedaten der angegebenen Fotografen kann man mit ein bisschen Suchen in der Wikipedia und/oder googeln leicht herausfinden. Ich hoffe, dass sich die Seite mal ansehen und - hoffentlich - auch gesuchte Bilder finden. Gruß -- [[Benutzer:Daniel Heinl|Daniel Heinl]] 17:29, 2. Apr. 2007 (CEST) |
|||
== Wer kann eine Kategorie anlegen ? == |
|||
Hallo , ich hätte eine große Bitte an einen Fachkundigen. Wäre es möglich eine neue Kategorie einzurichten, die '''Personen aus Hitlers Umfeld''' oder nur '''Hitlers Umfeld''' lauten würde. Dieser Kategorie könnte man dann [[Otto Günsche]], [[Nicolaus von Below]], [[Henry Picker]], [[Heinz Linge]], [[Traudl Junge]], [[Gerda Christian]], etc... umfassen. Also alles Leute, die aufgrund ihrer Tätigkeit relativ viel über Hitler berichten konnten ( und im Regelfall auch darüber Bücher geschrieben haben ). Wäre nett, wenn mir hier einer helfen könnte. Danke im voraus. [[Benutzer:Rainer E.|Rainer E.]] 19:16, 8. Apr. 2007 (CEST) |
|||
:Imho ist die Kategorie etwas schwammig und unklar. Denn was genau "Umfeld" ist und was nicht ist nicht wirklich exakt zu fassen. Beste Grüße --[[Benutzer:Tafkas|Tafkas]]<small> [[Benutzer Diskussion:Tafkas|Laberecke]]</small> 15:01, 10. Apr. 2007 (CEST) |
|||
:: Bin für bessere Vorschläge dankbar. Im Prinzip geht es mir hauptsächlich darum, eine '''gemeinsame Kategorie''' zu schaffen, um die von mir genannten Personen ( und vermutlich einige mehr ) zusammenfassen zu können. Der konkrete Kategorie-Name ist für mich eher nebensächlich. Was schlägst Du vor ? [[Benutzer:Rainer E.|Rainer E.]] 18:40, 10. Apr. 2007 (CEST) |
|||
::Denkbar wäre meinerseits auch '''Hitlers Stab''' oder '''Hitlers Mitarbeiter'''. [[Benutzer:Rainer E.|Rainer E.]] 06:23, 11. Apr. 2007 (CEST) |
|||
:Würde dir gerne helfen, aber da bin ich leider überfragt. Es sollte halt ein Name sein, der sich möglichst exakt fassen lässt, sprich der eine genaue Einteilung ermöglicht. --[[Benutzer:Tafkas|Tafkas]]<small> [[Benutzer Diskussion:Tafkas|Laberecke]]</small> 19:27, 11. Apr. 2007 (CEST) |
|||
:: Also von den bislang von mir selbst eingebrachten Vorschlägen würde mir '''Hitlers Mitarbeiter''' oder umgedreht '''Mitarbeiter Hitlers''' am besten gefallen. Weiß irgendwer, welcher Admin bzw. welche Admins für soetwas als Ansprechpartner fungieren ? Wobei ich für bessere Vorschläge jederzeit offen bin. [[Benutzer:Rainer E.|Rainer E.]] 23:16, 11. Apr. 2007 (CEST) |
|||
:Grundsätzlich kann jeder Kategorien erstellen, bei Fragen kannst du aber mal [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien|hier]] vorbeischauen. Gruß --[[Benutzer:Tafkas|Tafkas]]<small> [[Benutzer Diskussion:Tafkas|Laberecke]]</small> 18:10, 12. Apr. 2007 (CEST) |
|||
== [[Novemberpogrome 1938|Reichskristallnacht vs. Reichspogromnacht]] == |
|||
Hallo zusammen. Bin mir zwar nicht vollkommen sicher, ob ich mit meinem Anliegen bei euch richtig bin, ich versuchs aber einfach mal. |
|||
</br>Vor kurzem ist mir aufgefallen, dass in der Wikipedia das Wort "Reichskristallnacht" eine höhere Verwendung findet als das sachlich und imho auch fachlich korrekte Wort "Reichspogromnacht" oder auch das Wort "Novemberpogrom(e)". Da ich an einigen Stellen bereits revertiert wurde und ich keinen Edit-War anzetteln möchte, wende ich mich zur Dikussion hier her.</br> |
|||
Meiner Meinung nach sollte, wenn es der Kontext nicht absolut erfordert, auf den Gebrauch des Begriffe "Reichskristallnacht" in der Wikipedia möglichst verzichtet werden. Zwar handelt es sich bei dem Ausdruck natürlich um eine gebräuchliche Bezeichnung des Pogroms, dies ist meines Erachtens nach aber schon der einzige Grund der für diesen Begriff spricht. Nur weil etwas Einzug in den Volksmund gefunden hat, ist es nicht zwangsläufig korrekt, auch wenn viele Lexikas den Begriff dennoch benutzen. Die Verbreitung von Euphemismen sollte nicht auch noch gefördert werden. Bei dem Wort handelt es sich um eine absolute Wortneuschöpfung, dessen Bedeutung sich dem Hörer/Leser nicht sofort erschließt. Zwar fällt das Wort "Reichspogromnacht" auch in die Kategorie der Neologismen, allerdings mit der Einschränkung, dass sich das Wort in hohem Maße aus sich selbst heraus erklärt. Vor allem Opfer und deren Nachfahren kritisierten und kritisieren die Verwendung des Wortes "Kristallnacht", da der Begriff den Eindruck erweckt, als wäre im November 1938 nur Hab und Gut zerstört worden. Meiner Meinung nach haben sie mit dieser Kritik absolut Recht.</br> |
|||
Auch wenn sich meine Hoffnung in Grenzen hält hier Zustimmung zu finden, so wollte ich dieses Thema doch zur Diskussion stellen. Beste Grüße --[[Benutzer:Tafkas|Tafkas]]<small> [[Benutzer Diskussion:Tafkas|Laberecke]]</small> 14:33, 10. Apr. 2007 (CEST) |
|||
:Also, "Reichskristallnacht" wurde in den deutschen Medien bis ca. 1995 verwendet, danach sprach man von der "Reichsprogromnacht". Man könnte beide gleichwertig nebeneinander verwenden, obwohl das erstere heute als veraltet gilt. Besser ist meiner Meinung nach die Formulierung "Novemberprogrome 1938", an der sich keiner stören dürfte; Progrome waren es und November 1938 auch. -- [[Benutzer:Et Mikkel|Mikkel]] 22:58, 10. Apr. 2007 (CEST) |
|||
::"Reichskristallnacht" ist m.M.n. ''unbedingt'' zu vermeiden, ebenso wie "Drittes Reich" oder andere Wortschöpfungen der NS-Propaganda. Die auch heute noch große Verbreitung des Begriffes im "Volksmund" ist dabei zweitrangig – gerade Enzyklopädien sollten und müssen eine Vorreiterrolle spielen, ansonsten wird der euphemistische Nazijargon nie aus dem kollektiven Gedächtnis verdrängt. Gruß, --[[Benutzer:Lord Flashheart|Lord Flashheart]] 10:30, 11. Apr. 2007 (CEST) |
|||
:::Jupp...sehe ich persönlich auch so. Deswegen ja mein letzter Hinweis: ''Besser ist die Formulierung "Novemberprogrome 1938"''. Dieses trifft m. M. nach den berühmten "Nagel auf den Kopf" :-) -- [[Benutzer:Et Mikkel|Mikkel]] 23:49, 11. Apr. 2007 (CEST) |
|||
:Ich möchte mich meinen Vorrednern unbedingt anschließen. ''Novemberprogrome 1938'' ist die korrekte Bezeichnung. --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 09:21, 12. Apr. 2007 (CEST) |
|||
Die Juden bezeichnen die Reichskristallnacht selber als Reichskristallnacht! Auch die Fachliteratur benutzt diesen Begriff weiterhin, so beispielsweise Immanuel Greiss (Hg.): Geschichte Griffbereit. Bd. 4 Begriffe. Die Sachsystematische Dimension der Weltgeschichte. München 2002, Seite 995. Hierbei wird der Name als "selbstironische Bezeichnung des Volksmunds" beschrieben. Wenn Wikipedia wirklich Neutral sein will und nicht politisch werten will, so darf Wikipedia auch nicht päpstlicher als der Papst sein, und sollte daher etablierte und anerkannte Begriffe auch weiterhin benutzen! [[Benutzer:Seleukos Nikator|Seleukos Nikator]] 17:59, 15. Apr. 2007 (CEST) |
|||
:"Reichskristallnacht" ist und bleibt eine Schöpfung der NS-Propaganda - egal, wie verbreitet der Begriff ist und wer ihn verwendet. Die undifferenzierte, unkritische Übernahme von Propagandabegriffen ist niemals neutral. Zur Nennung ''eines'' Zitatfetzens als Beleg für ''"die Fachliteratur"'' sage ich jetzt mal nur soviel: In der Erstauflage von "Geschichte griffbereit" (1983) setzt Geiss den Begriff in Anführungszeichen und beschreibt ihn mit ''"Verharmlosende Bezeichnung der NS-Flüsterpropaganda für Pogrom gegen Juden im 3.Reich'' <nowiki>[...]</nowiki>''"''. Das mit der ''"selbstironischen Bezeichnung"'' würde ich gerne mal im Kontext lesen. --[[Benutzer:Lord Flashheart|Lord Flashheart]] 20:42, 15. Apr. 2007 (CEST) |
|||
::Na wenigstens jemand vom Fach... Du beführwortest also das Durchdrücken von politisch korrekten Begriffen gegenüber etablierten? [[Benutzer:Seleukos Nikator|Seleukos Nikator]] 20:54, 15. Apr. 2007 (CEST) |
|||
:::Es geht längst nicht nur um die Begriffe, sondern um das Verständnis dahinter bzw. das von ihnen transportierte Bild. Und es geht schon gar nicht um irgendein "Durchdrücken" - es ist schon peinlich genug, dass die Historiker so lange nicht von dem Begriff "Reichskristallnacht" abgerückt sind. Ja, ich bevorzuge "politisch korrekte Begriffe" gegenüber NS-Jargon. Oder, um Dir Deinen (mir im Übrigen unangenehm aufstoßenden) Suggestivfragenstil zurückzugeben: Befürwortest ''Du'' denn das Festhalten an verharmlosenden Nazipropagandabegriffen? "Reichskristallnacht" ''ist'' nach wie vor sehr verbreitet - das ist bekannt (macht die Sache aber nicht besser), mit Anerkennung hat das aber wenig zu tun. Deshalb erhält der geneigte WP-Nutzer, wenn er dieses Wort in der Suche eintippt, auch keine "Nicht gefunden"-Meldung, sondern landet da, wo er thematisch hinwollte, nämlich bei den "Novemberpogromen 1938". Die Genese des Wortes "Reichskristallnacht" sollte dort vielleicht in der Einleitung kurz näher erläutert werden. In Artikeln sollte "Novemberpogrome" verwendet werden, bestenfalls "so genannte Reichskristallnacht" in Klammern dahinter o.ä., wenn es dem Verständnis dienlich scheint. --[[Benutzer:Lord Flashheart|Lord Flashheart]] 21:51, 15. Apr. 2007 (CEST) |
|||
::::Was mich halt dabei stört ist, daß in meiner Literatur noch nicht einmal "Novemberpogrome" vermerkt ist! Ich habe noch nicht einmal in meinem Studium diesen Begriff gehört! Selbstverständlich war er mir verständlich, doch ich habe ihn hier zum ersten Mal gehört - dabei ist die Zeit 1914 bis 1945 mein Fachgebiet... Wenn diese Pogrome anerkannt "Reichskristallnacht" und ab und an "Reichspogormnacht" heißen, so widerstrebt es mir zutiefst, daß hier neue Begriffe - wie ich es schon genannt habe - "durchgedrückt" werden. Wie der derunter stehende Kommentar zeigt, wird demnächst der PC-Wahnsinn wohl auch noch beginnen, den Begriff "Drittes Reich" zu ersetzten, obwohl er die gebräuchliche Bezeichnung ist. |
|||
::::Um zu Deiner Frage zu kommen: Ja! Ich bevorzuge NS-Propagandabegriffe, wenn diese Begriffe im allgemeinen Sprachgebrauch etabliert sind und auch von den Opfern der NS-Diktatur ohne Bedenken genutzt werden. Ich für mich verstehe meinen Beruf als Geschichtswissenschaftler, als Forscher - nicht als Pädagoge! Wird hier der neue Begriff verwendet, so landen wir im Bereich der sprachlichen Umerziehung! Wenn hier begonnen wird, auf Teufel komm raus PC durchzusetzen, wo hört es dann auf? Ist künftig dann "Reichsführer-SS", "Reichsmarschall", "Volkssturm" (weder sind die gestürmt, noch war es der Wunsch des Volkes) oder "Sturmabteilung" ein NS-Propagandabegriff, der von den Oberlehrern hier in Wikipedia verändert werden muß? [[Benutzer:Seleukos Nikator|Seleukos Nikator]] 12:39, 28. Apr. 2007 (CEST) |
|||
:::::Nun krieg' Dich mal wieder ein. Wenn Du "Novemberpogrome" noch nie gehört hast, dann verwende "Reichspogromnacht", von mir aus auch mit dem Zusatz ''"(in der NS-Propaganda als "Reichskristallnacht" bezeichnet)"''. Ich weiß nicht, was für Literatur Dir vorliegt, aber das ist nun auch nicht immer das Mass aller Dinge, vor allem nicht, wenn es sich um ältere Werke handelt. Du wirfst mit der Behauptung um Dich, "Reichskristallnacht" und "Drittes Reich" seien "anerkannt" - von wem denn, kannst Du das empirisch nachweisen? Dass die NS-Opfer denn Begriff "bedenkenlos" verwenden, ist eine etwas gewagte Behauptung, die man mit einer Anfrage bei den entsprechenden Organisationen sicherlich widerlegen kann. Deine Äpfel-Birnen-Beispiele führen am Kern vorbei. "Reichsführer-SS" ist eben kein bloßes Propagandaschlagwort, sondern eine Amtsbezeichnung. Den Unterschied muß ich Dir doch nicht ernsthaft erklären? Und außerdem: Nach Deiner Auffassung sollen also Worte, die einmal in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen sind, auf immer und ewig festgemeißelt bleiben? Also auch "Neger", "Hottentotten", "Krüppel" oder "schwachsinnig"? --[[Benutzer:Lord Flashheart|Lord Flashheart]] 14:10, 28. Apr. 2007 (CEST) |
|||
::Ich bin wirklich kein Fan von Wortklaubereien, aber diese Diskussion hat mir zu denken gegeben. Ich habe bisher auf solche Dinge nicht geachtet, werde ab jetzt aber in den Volksmund und in Veröffentlichungen eingegane Begriffe (z.B. Drittes Reich hab ich schon öfter verwendet) nicht mehr benutzen. Beste Grüße -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasiruddin]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|do gehst hea]] </small> 23:49, 15. Apr. 2007 (CEST) |
|||
== Begriff Imperialismus im Lemma == |
|||
Ich habe Imperialismus als Epochenbegriff noch nie gehört und mein Bertelsmannlexikon kennt Imperialismus auch nicht als Epochenbegriff, sondern nur als Bestreben nach "größtmöglicher Macht über andere Länder". Wird hier vielleicht (unabsichtlich) Begriffsbildung betrieben? --[[Benutzer:Abe Lincoln|Abe Lincoln]] 13:37, 13. Apr. 2007 (CEST) |
|||
Und |
|||
: Hab jetzt nicht ins Lexikon geschaut, aber wurde im Geschichtsunterricht über einen Monat mit dem ''Zeitalter des Imperialismus'' gequält. [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] 13:39, 13. Apr. 2007 (CEST) |
|||
Zitat aus [http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/geschichte/epochen/Neuzeit/index,page=2450278.html Wissen.de]: ''Das Zeitalter des Imperialismus umfasst den Zeitraum des ausgehenden 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs 1914...'' Lieben Gruß [[Benutzer:Matthias Süßen|Matthias Süßen]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Matthias Süßen|?!]]</sup> <sup>[[Benutzer:Matthias_Süßen/Bewertung|+/-]]</sup> 13:59, 13. Apr. 2007 (CEST) |
|||
:Mal kurz meinen Senf dazu : Das ist hier eine Arbeitsseite für WP-Autoren, ergo sehe ich nicht inwiefern hier Theoriefindung betrieben werden soll, denn es geht hier ja nicht um Artikel für die Öffentlichkeit. Der Name des Portals ist meiner Ansicht nach stimmig, ob er 100% wissenschaftlich korrekt ist, ist mir egal. Sicherlich könnte man zahlreiche andere Namensvarianten erfinden, nur wer macht denn dann die ganze Verschieberei, Umarbeitung der Portalsseite, usw... ? Das bleibt dann natürlich an den Leuten vom Portal hängen und darauf habe ich ehrlich keine Lust, nur weil einigen Mitbenutzern der WP der Name nicht gefällt. Generell stößt es mir sehr sauer auf, daß hier Leute anschwirren, die zum Thema nix geleistet haben aber trotzdem mal meinen man müsse die ganze Portalsstruktur über den Haufen werfen. Diese Verwaltungsbesserwisserei, bei der jeder natürlich besser weiß, wie andere Leute ihre Arbeit zu machen haben nervt mich mittlerweile auf der WP tierisch an. (v.a. weils nie um wirkliche Artikelqualität sondern um irgendwelchen Meta-Schmarrn geht, der m.A. vollkommen bedeutungslos ist.). Beste Grüße und alle die meinen per LA ihre persönliche Geltungswut befriedigen zu müssen sollen wo anders spielen gehn. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasiruddin]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|do gehst hea]] </small> 15:20, 13. Apr. 2007 (CEST) |
|||
::Danke Nasi - <HändeüberdenKopfusw.> Du hast alles gesagt. --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 16:02, 13. Apr. 2007 (CEST) |
|||
----------------------------------------------- |
|||
Seltsam halt, dass sich die Portalbezeichnung mit allen sonstigen Definitionen beißt. Überall wird von 1890-1913 gesprochen. Nirgendwo gehört eigentlich WK II dazu. Wikipedia definiert mal wieder und nicht das erste mal abseits jeder gängigen Definition. |
|||
''Als "Zeitalter des Imperialismus" (auch „klassischer Imperialismus“ oder "Hochimperialismus") versteht die Geschichtswissenschaft die in der Zeit von den 1880er Jahren bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges (1914) stattfindende territoriale Ausdehnung europäischer Groß- und Mittelmächte sowie der USA und Japan.'' aus [[Imperialismus]] auf Wikipedia selber. |
|||
''1890 bis 1913'' auf [http://www.lsg.musin.de/gesch/!daten-gesch/19jh/imp-europa.htm] |
|||
''Zeitalter des Imperialismus (1890 - 1914)'' in [http://titan.bsz-bw.de/bibscout/N/NP/NP3400-NP4350S912/] |
|||
''Gregor Schöllgen führt in seinem Band durch eine komplexe Epoche, die von den 1880er Jahren bis zum Ersten Weltkrieg reicht. Das Standardwerk ist jetzt in der vierten Auflage erhältlich.'' auf [http://www.oldenbourg-wissenschaftsverlag.de/olb/de/1.c.388532.de] |
|||
Da könnt ihr gerne auch noch länger suchen. Glaube nicht, dass ihr großartig andere Epocheneinteilungen findet. Warum wird das eigentlich nicht in [[Portal:Imperialismus und erster Weltkrieg]] geändert ? Das wäre dann 100%-tig korrekt. |
|||
Es ist nicht sehr sinnvoll und etwas unredlich, die Portale gegen jeden wissenschaftlichen Usus zu benennen. Ein Portal dient schließlich auch der Orientierung des Lesers. |
|||
Ich kann auch die obige Meinung -> ''Der Name des Portals ist meiner Ansicht nach stimmig, ob er 100% wissenschaftlich korrekt ist, ist mir egal.'' irgendwie nicht nachvollziehen. Wenn wissenschaftlich ja oder nein egal ist, ist ja bald alles auch in den Einzelartikeln egal. |
|||
Zu -> ''Sicherlich könnte man zahlreiche andere Namensvarianten erfinden''. Stimmt, aber [[Portal:Imperialismus und erster Weltkrieg]] wäre eine denkbare historisch richtige Bezeichnung. [[Portal:Imperialismus und Weltkriege]] dagegen ist einfach falsch. |
|||
Gruß Boris Fernbacher |
|||
-------------------- |
|||
:Na und, das Portal beschäftigt sich halt mit zwei Themenkomplexen. So wie auch das [[Portal:Vor- und Frühgeschichte]]. Ich versteh das Problem nicht.--[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 17:09, 13. Apr. 2007 (CEST) |
|||
Nasiruddins Ausführungen unterschreibe ich aus vollem Herzen, setze ein Ausrufezeichen dahinter und einen Stempel darunter. Als ob wir nichts Wichtigeres zu tun hätten, als solche Erbsenzählerdiskussionen zu führen - warum soll es denn falsch sein, den Themenkomplex im selben Portal zu behandeln? Statt sich durchs Internet zu klicken, kann es mitunter auch nicht schaden, mal ein Standardwerk zu diesem Zeitraum zu lesen. Dann merkt man nämlich ziemlich schnell, dass es einfach unsinnig ist, die Hochphase des Imperialismus, den Ersten und den Zweiten Weltkrieg getrennt voneinander zu betrachten. Außerdem: "Imperialismus und Weltkriege" ''kann'' gar nicht "falsch" sein. Man beachte: Imperialismus '''UND''' Weltkriege. Mann kann auch ein Portal "Spätmittelalter '''UND''' Frührenaissance" eröffnen, wenn man will. Und was an solch starrem Schubladendenken wissenschaftlich sein soll, erschließt sich mir nicht. <nowiki>*haarerauf*</nowiki> --[[Benutzer:Lord Flashheart|Lord Flashheart]] 17:31, 13. Apr. 2007 (CEST) |
|||
:Gleichfalls Kopfschütteln bei mir, der Name des Portals umfasst das von ihm bearbeitete Themengebiet. @Boris: Betreff deines Lemmas [[Portal:Imperialismus und erster Weltkrieg]] ''100%-tig korrekt'' ein kurzes Überfliegen dieser Diskussionsseite sollte bereits zeigen das ein Großteil der Arbeit den Zeiten Weltkrieg betrifft, der Rest des Portals erst recht. [[Benutzer:Nevfennas|Nevfennas]] 19:30, 13. Apr. 2007 (CEST) |
|||
@ LordFlashheart -> ''Statt sich durchs Internet zu klicken, kann es mitunter auch nicht schaden, mal ein Standardwerk zu diesem Zeitraum zu lesen.'' Sie sind wirklich nicht der einzige Mensch der historische Fachliteratur liest. |
|||
In kaum einem Geschichtsbuch gibt es eine Kapiteleinteilung, welche WK II und Imperialismus zusammenfasst. Aber lasst euch von der historischen Fachwelt bloß nicht stören bei eurer Portalbenennung. Natürlich kann man ein Portal auch "Spätmittelalter '''UND''' Frührenaissance '''UND''' Neuzeit '''UND''' Imperialismus", oder "Imperialismus '''UND''' das 20. Jahrhundert", oder "Gemüse '''UND''' Obst '''UND''' Bratheringe" nennen. Können kann man viel, wenn es nach dem Motto geht: Erlaubt ist was Spaß macht. ''Schubladendenken'' kann auch sinnvoll sein. Sonst sieht es nämlich ebenso wie in der Wohnung auch in der Wissenschaft recht bald sehr unordentlich und chaotisch aus. |
|||
@Nevfennas: -> ''... ein kurzes Überfliegen dieser Diskussionsseite sollte bereits zeigen das ein Großteil der Arbeit den Zweiten Weltkrieg betrifft.'' -> Das im Portal schon viele Artikel zu WK II steht beweist nichts, außer dass sie im Portal falsch eingeordnet sind. Die Themen zu WK II müssten in einem anderen Portal untergebracht sein. Und dass dies Portal schon Jahre besteht, beweist nur, das man da lange geschlafen hat und die thematische Fehler nicht gesehen hat. |
|||
Gruß Boris |
|||
:Keine Sorge, von der "historischen Fachwelt" lasse ich mich keineswegs stören; die ist mir sogar - man glaubt es kaum - recht geläufig. Dass ich ''"der einzige Mensch, der historische Fachliteratur liest"'' sei, habe ich auch nicht behauptet. Der Hinweis auf die Bratheringe macht die ganze Argumentation auch nicht gerade stichhaltiger, und wie es in den Wohnungen anderer Leute aussieht, spielt zumindest für mich keine Rolle. ''"Die Themen zu WK II müssten in einem anderen Portal untergebracht sein"'' - nein, müssen sie nicht, warum auch. Es geht hier nicht um Kapiteleinteilungen von Fachbüchern. ''Selbstverständlich'' wird dort der Zeitraum zwischen 1871 und 1945/49 aufgesplittet, ansonsten dürften die meisten Bücher, die das Thema behandeln, nur aus einem Kapitel bestehen. Wenn mich jemand fragt, welcher Zeitraum gemeint ist, wenn man vom "Zeitalter des Imperialismus" spricht, antworte natürlich auch ich: "spätes 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg." Und? Deshalb soll es kein WP-Portal mit dem Namen "Imperialismus und Weltkriege" geben dürfen? Grotesk. Wer die Ansicht vertritt, Imperialismus, Erster und Zweiter Weltkrieg hätten so wenig miteinander zu tun, dass sie nicht in ein Portal gehören, hat den Begriff der historischen Kontinuität nicht verstanden. By the Way: Ich denke, ich werde den Kollegen vom [[Portal:Geschichte des 19. Jahrhunderts]] mal vorschlagen, ihr Portal in [[Französische Revolution]] und [[Napoleonische Kriege]], [[Vormärz]] und [[Deutsche Revolution 1848/49]], [[Industrialisierung]] sowie [[Imperialismus]] aufzusplitten. Ich kenne nämlich auch kein Fachbuch, in dem der [[Sturm auf die Bastille]] und die [[Zabern-Affäre]] im selben Kapitel behandelt werden. Die Diskussion alleine halte ich schon für absurd - in Verbindung mit dem Löschantrag wirkt das auf mich, als würde hier ein persönlicher Kreuzzug aus welchen Gründen auch immer geführt werden. Dafür ist sicherlich nicht nur mir die Zeit zu schade. --[[Benutzer:Lord Flashheart|Lord Flashheart]] 23:09, 13. Apr. 2007 (CEST) |
|||
:Dem was Lord Flashheart gesagt hat, schließe ich mich an. Zusätzlich : Zwei Portale wären umständlich, denn 2x Artikel des Monats, 2x KEA, RV, KLA-Linklisten updaten. Außerdem schreiben viele in mehreren Themenbereichen (ich zum Beispiel) Geschweige denn von dem Aufwand neue Portalsseiten zu erstellen. Dafür ist auch mir die Zeit zu schade. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasiruddin]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|do gehst hea]] </small> 03:08, 14. Apr. 2007 (CEST) |
|||
== Nachfrage == |
|||
Kann man denn irgendwo auf Portal- oder Projektseite von "Imperialismus und Weltkriege" nachlesen, warum eben diese Epocheneinteilung und dieser Titel für beides (Projekt und Portal) gewählt wurden? Neugierig, --[[Benutzer:La salud de Diego|La salud de Diego]] 23:21, 15. Mai 2007 (CEST) |
|||
== [[Lex Krupp]] == |
|||
Der letzte Satz ist wenig hilfreich, vielleicht kann da ja jemand mit weiteren Informationen dienen. -[[Benutzer:Codeispoetry|Codeispoetry]] 16:55, 19. Apr. 2007 (CEST) |
|||
== welcher Admin ist zuständig == |
|||
Hallo, mich würde mal interessieren, wie man herausfindet, welcher Admin für welches Themengebeit zuständig ist. Gibt es hierzu irgendwo eine Aufstellung ? [[Benutzer:Rainer E.|Rainer E.]] 20:32, 24. Apr. 2007 (CEST) |
|||
:Hallo Rainer. Eine Übersicht über die Portale und deren Betreuer gibt es '''[[Wikipedia:WikiProjekt_Portale|hier]]'''. Leider stehen keine Admins mit dabei. Bei uns gibt es noch '''[[Wikipedia:WikiProjekt_Imperialismus_und_Weltkriege/Teilnehmer|diese Übersicht]]''' - inkl. Admins. Gruß von --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 18:42, 25. Apr. 2007 (CEST) |
|||
== Vorlagenchaos für Kriege/Schlachten == |
|||
Hallo, |
|||
ich habe in [[Portal_Diskussion:Milit%C3%A4r#Vorlagenchaos_f.C3.BCr_Kriege.2FSchlachten]] einen Vorschlag zur Eindämmung des jetzigen Vorlagenchaoses gemacht. Schaut mal bitte vorbei und sagt eure Meinung.--[[Benutzer:Avron|Avron]] 09:02, 13. Mai 2007 (CEST) |
|||
==[[Eduard David]] == |
|||
Hi zusammen, |
|||
nicht immer nur Liebknecht, nicht immer nur Luxemburg, nicht immer nur Lenin. Diesmal gibt es was von der anderen Seite, von der Seite der Mehrheitssozialdemokratie bzw. des Revisionismus. Der Artikel [[Eduard David]] erscheint soeben in stark erweiterter Form und fordert Kritik im [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Review/Geschichte#Eduard_David Review] ein. Besten Dank und Grüße --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 10:37, 16. Mai 2007 (CEST) |
|||
== [[Schlacht um den Brückenkopf von Narva]] == |
|||
[[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._Mai_2007#.5B.5BSchlacht_um_den_Br.C3.BCckenkopf_von_Narva.5D.5D|Hier]] steht gerade ein LA an. --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 19:06, 16. Mai 2007 (CEST) |
|||
== [[Zweite große Belagerung Maltas]] == |
|||
Dieser Artikel hat ein Baustellenschild und ich bitte daher diesen mal durchzusehen inwiefern sich dem abhelfen lassen könnte. Danke! [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 07:17, 24. Mai 2007 (CEST) |
|||
== Artikel [[Risikotheorie]] == |
|||
In ganz anderem Zusammenhang bin ich auf den genannten Artikel gestossen. Ich kann nicht beurteilen, ob das Lemma so korrekt ist. Wenn ja müsste der Artikel mal überarbeitet werden (etliche typos etc habe ich schon entfernt). Außerdem bestehen wohl einige Redundanzen zu anderen Artikeln, die sich mit dieser Thematik befassen. --[[Benutzer:UliR|UliR]] 09:43, 25. Mai 2007 (CEST) |
|||
:Habe das Lemma auf [[Risikotheorie (Militär)]] verschoben (gemäss Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2007]]). --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 09:08, 10. Jun. 2007 (CEST) |
|||
== [[Londoner Protokoll]] == |
|||
Dies ist eine Vermengung von BKL und Artikel und kann so net bleiben. bitte den spezifischen Teil der Konferenz von 1944 da ausgliedern. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 16:55, 9. Jun. 2007 (CEST) |
|||
== [[Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa]] == |
|||
Dieser schon lange fällige Artikel soll jetzt überarbeitet werden und bedarf sachkundiger Mitarbeiter. Mindestens Reviewer, die die Mängel aufzeigen und Vorschläge zur Verbesserung machen. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 20:05, 15. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== [[Erster Weltkrieg]] == |
|||
Der Artikel ist mitlerweile auf 266 kb angewachsen. Ich wollte also versuchen einiges auszulagern. Potential zur auslagerung sehe ich vor allem bei den Abschnitten Kriegsziele und Wirtschaftliches Umfeld. Ich würde mich über Hilfe beim Kürzen freuen, damit keine wichtigen Informationen unter den Tisch fallen. --[[Benutzer:Hendrik J.|Hendrik J.]] 19:10, 22. Jul. 2007 (CEST) |
|||
==[[Asker (Soldat)]]== |
|||
Ob das hier richtig aufgehoben ist? |
|||
Na wie auch immer. Diesen seltsamen Artikel sollte mal jemand anschauen: Es ist ein das Loblied auf den türkischen Soldaten im Ersten Weltkrieg. --[[Benutzer:Decius|Decius]] 21:02, 31. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== Buch von [[Otto Skorzeny]] als objektive Quelle == |
|||
Hallo, könntet Ihr mal bei [[Diskussion:Unternehmen Eiche#War ja klar . . .|dieser Diskussion]] reinschauen? Gruß --[[Benutzer:PHANTOM|Фантом]] 20:33, 1. Aug. 2007 (CEST) |
|||
== Liste deutscher Kolonialbegriffe == |
|||
Hallo liebe Mitbenutzer, ich spiele schon seit langem mit dem Gedanken eine Liste deutscher Kolonialbegriffe anzufertigen; bin mir dessen aber nicht wirklich sicher. Möchte gerne von euch wissen, was ihr von der Idee haltet. Ich bitte hiermit also um konstruktive Pros und Kontros. Lieben Gruß [[Benutzer:77.132.157.107|77.132.157.107]] 04:04, 9. Aug. 2007 (CEST) |
|||
== Vorlage:Navigationsleiste Erster Weltkrieg (Ostfront) == |
|||
Die eigentlich bewährte und jahrelang benutzte [[Vorlage:Navigationsleiste Erster Weltkrieg (Ostfront)]] wurde nach einer im Grunde nicht vorhandenen Löschdiskussion gelöscht. (Dabei entsprach die Begründung noch nicht einmal dem Löschantrag). Ich habe nun eine Löschprüfung beantragt [[Wikipedia:Löschprüfung#Vorlage:Navigationsleiste Erster Weltkrieg (Ostfront)]]. Es wäre gut, wenn Leute die der Meinung sind, dass die Vorlage nicht gelöscht werden sollte, vielleicht ihre Stimme/Meinung dort äußern würden. Danke im voraus. --[[Benutzer:Kingruedi|Kingruedi]] 22:28, 16. Aug. 2007 (CEST) |
|||
== [[Theodor Habicht]] == |
|||
Hallo, ich bin gerade zufällig über diese Katastrophe gestolpert. Der bräuchte denn doch dringend wenigstens eine Grundsanierung. Grüße, -[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 11:20, 25. Aug. 2007 (CEST) |
|||
== [[Erster Weltkrieg]] == |
|||
Dieser Artikel ist sehr groß und dadurch schwer lesbar. Versuche, die Autoren von Kürzungen mit Auslagerung zu überzeugen waren mittelmäßig erfolgreich. Ein Autor lagerte "seinen" Abschnitt aus, ein anderer bot es an, tat aber bisher nichts und der Hauptautor des Artikels sprach sich entschieden gegen jegliche Kürzung aus. Ich bitte darum, dass der ein oder andere sich den Artikel mal ansieht und seine Meinung abgibt (ruhig auch auf der Diskussionsseite). Wäre bei diesem Artikel ein Review sinnvoll? Oder haltet ihr die Länge für unproblematisch? (Ich habe mit identischem Text die [[Wikipedia:Redaktion Geschichte]] benachrichtigt.) -- [[Benutzer:217.232.41.253|217.232.41.253]] 15:02, 28. Aug. 2007 (CEST) |
Version vom 29. August 2007, 03:34 Uhr
Helmut von Moltke
Hallo, bin hier noch nicht angemeldet, möchte aber etwas zu diesem Absatz fragen:
"Helmuth von Moltke ehelichte am 20.April 1842 Marie Burt, eine angeheiratete Tochter seiner Schwester Auguste. Für sie, die im Alter von 43 Jahren am 24. Dezember 1868 früh verstarb, baute er ein Mausoleum, das noch heute zu finden ist. Seine Gebeine wurden allerdings 1945 zerstreut."
Wessen Gebeine wurden zerstreut? Ist damit am Ende gar sein Neffe, einer der Verschwörer des 20. Juli gemeint? Mal davon abgesehen, dass ich diese Formulierung sowieso etwas seltsam finde.
Divisionen
Macht es Sinn, für alle Divisionen des 2. Weltkriegs Artikel anzulegen? Ich habe mir mal 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division „Prinz Eugen” als Vorlage genommen und angefangen (und damit mein ich wirklich nur angefangen ;)) unter Benutzer:MarkGGN/78. Infanterie- und Sturmdivision einen Artikel über die 78. zu verfassen. Bestünde Interesse, da mal eine Liste der Divisionen aufzustellen? Hätte jemand eine Idee, wie man eine Vorlage gestalten könnte? Ach ja: Wie ist das mit Truppenzeichen? Kann man z.B. [1] verwenden (also das Zeichen ansich, nicht das Bild)? --MarkGGN D 17:15, 10. Mär 2006 (CET)
- Hi MarkGGN. Klar macht es Sinn, da jede Division ihre eigene Geschichte hat und etliche auch schon in unseren Artikeln verlinkt sind. Eine eigene Liste ist unnötig, da wir bei den Heeresgruppen so etwas schon haben. Am Besten einfach dort verlinken. Abzeichen sollten selbst gezeichnet werden, da es meines Wissens keine unter PD oder GNU/FDL stehenden gibt. Auch wenn das Ergebnis genauso aussieht, wie bei einer Grafik von deiner genannten Quelle, bitte nicht die Abzeichen von dort kopieren; sie könnten mit einem digitalen Stempel versehen sein!! Abzeichen dann bitte nach commons hochladen und in die dortige Kategorie commons:Category:Insignia einordnen. Zuvor bitte dort auch nachschauen, ob eine entsprechende Grafik möglicherweise schon existiert. Viel Spass beim Anlegen der Artikel wünscht --W.Wolny - (X) 10:02, 14. Mär 2006 (CET)
- Aber tue uns allen einen Gefallen und mach keine Heldenepen daraus (;-)). Und achte auf die Quellenarbeit. Insbesondere bei den sog. "Divisionsgeschichten", i.d.R. verfasst von ehemaligen Div.-Angehörigen, gibt es viel Klitterei (vor allem bei SS-Div.). Kriegsverbrechen tauchen da nur höchst selten auf. Gruß, --Lord Flashheart du sprichst mit MIR?!
- So, ich hab mal etwas gewerkelt -> 78. Infanterie- und Sturmdivision. Heldenepos, Kriegsverbrechen, na ja, viele Quellen gibts leider nicht. Wäre nett, wenn jemand mal drüberfliegen könnte weil so rein uhrezeittechnisch bin ich irgendwie nicht mehr dazu in der Lage ;) Gute Nacht. -- MarkGGN D 07:43, 28. Dez. 2006 (CET)
Zeitschiene Zweiter Weltkrieg
hallo, hier ein neues Teil: . . . . . Apr/Mai 06
Chronologie Zweiter Weltkrieg - zugleich eine Wikipedia-Artikelübersicht zum Zeitraum 1939-1945 (Zweiter Weltkrieg)
mit der Bitte um Rückmeldungen ! c. a. ein IP-Beitrag
Erläuterungen dazu standen zunächst auf der Diskussionsseite von Zweiter_Weltkrieg
Die Seite ist nun schon weitgehend "rund".
Bei Interesse bitte den Link-Hinweis jetzt auf anderen Seiten eintragen:
-> [[ Chronologie Zweiter Weltkrieg ]]
84.173.253.172 19:49, 22. + 23. Apr 2006 (CEST)
Zusammenführung
...der Artikel Atombombenabwurf auf Hiroshima und Atombombenabwurf auf Nagasaki sowie der entsprechenden Passagen aus den Städteartikeln mit Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki (Hauptartikel) begonnen. Bitte Feedback und Beteiligung. Jesusfreund 22:03, 1. Sep 2006 (CEST)
Schiffe und Neue Artikel
Irgend wie finde ich es übertrieben die ganzen Schiffe in der Neue-Artikel-Liste einzutragen. Da sind ja mittlerweile nur noch Schiffe verzeichnet. Wobei die Schiffe für das Portal und die Zeit ja eher fragwürdige Bedeutung haben. Könntet ihr, wenn ihr schon für jedes Böötchen aus der Zeit einen Artikel machen wollt, nicht unbedingt jeden in die Liste eintragen. Danke --Kingruedi 22:36, 10. Sep 2006 (CEST)
- Ein Zweck der Liste ist, das fachkundige andere sich den Artikel ansehen und eventuelle Fehler und Unklarheiten beseitigen, die dem Autor entgangen sind. Hat sich zumindest bei meinen Artikeln als immer recht lohnend erwiesen. Nevfennas 22:48, 10. Sep 2006 (CEST)
- Da gebe ich dir recht. Aber die Frage ist für mich eher, ob wirklich jeder Zerstörer zu dem Portal gehört. Wir haben ja schon Waffen rausgenommen. Vielleicht wäre es besser dafür ein Portal zum Thema Marine oder so zu eröffnen. --Kingruedi 01:44, 11. Sep 2006 (CEST)
- Kein schlechter Vorschlag. Sollte man drüber nachdenken. --W.Wolny - (X) 19:16, 18. Sep 2006 (CEST)
- Wollen wir bis dahin vielleicht den Schiffsartikeln eine Art Haltbarkeitsfrist einräumen? In der Art von: Nach zwei oder drei Wochen werden sie aus der Neue-Artikel-Liste herausgenommen, Artikel zu anderen Themen bleiben länger drin? Dann hat man genügend Zeit, die mal durchzusehen und es sind nicht mehr gar so viele. Nur ein Vorschlag; ich muß Kingruedi nämlich durchaus recht geben. Gruß, --Lord Flashheart 20:32, 18. Sep 2006 (CEST)
- Wir könnten die Schiffsartikel auch erst einmal in den Bereich des Portal:Militär verschieben--Kingruedi 14:15, 20. Sep 2006 (CEST)
- Wohin sollen die Artikel denn nun? M.E. müsste die Liste hier einfach häufiger gepflewgt werden. Einmal allé zwei Monate ist einfach zu wenig. Man sollte sich überlegen, ob man die Handhabung des Portals Militär (ein alter Artikel raus für jeden neuen) übernimmt. --Henning M 14:40, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ich sehe das Problem nicht darin, das die Neue-Artikel-Liste nicht richtig gewartet wird, sondern das einzelne Kriegsschiffe (außer sie haben jetzt eine besondere geschichtliche Bedeutung, wie zB die Bismarck) wenig Interessant für das Portal sind. Mit der gleichen Begründung haben wir damals ja auch einzelne Waffen hier entfernt. Vielleicht ist das die unterschiedliche Sicht, der Mitarbeitenden, die zum einen eher auf geschichtliche Ereignisse fokusiert sind oder eben zum anderen jedes Detail des 2. Weltkriegs (oder 1. oder welchen auch immer) aufnehmen wollen. --Kingruedi 15:04, 6. Okt 2006 (CEST)
- Wohin sollen die Artikel denn nun? M.E. müsste die Liste hier einfach häufiger gepflewgt werden. Einmal allé zwei Monate ist einfach zu wenig. Man sollte sich überlegen, ob man die Handhabung des Portals Militär (ein alter Artikel raus für jeden neuen) übernimmt. --Henning M 14:40, 6. Okt 2006 (CEST)
- Wir könnten die Schiffsartikel auch erst einmal in den Bereich des Portal:Militär verschieben--Kingruedi 14:15, 20. Sep 2006 (CEST)
- Wollen wir bis dahin vielleicht den Schiffsartikeln eine Art Haltbarkeitsfrist einräumen? In der Art von: Nach zwei oder drei Wochen werden sie aus der Neue-Artikel-Liste herausgenommen, Artikel zu anderen Themen bleiben länger drin? Dann hat man genügend Zeit, die mal durchzusehen und es sind nicht mehr gar so viele. Nur ein Vorschlag; ich muß Kingruedi nämlich durchaus recht geben. Gruß, --Lord Flashheart 20:32, 18. Sep 2006 (CEST)
- Kein schlechter Vorschlag. Sollte man drüber nachdenken. --W.Wolny - (X) 19:16, 18. Sep 2006 (CEST)
- Da gebe ich dir recht. Aber die Frage ist für mich eher, ob wirklich jeder Zerstörer zu dem Portal gehört. Wir haben ja schon Waffen rausgenommen. Vielleicht wäre es besser dafür ein Portal zum Thema Marine oder so zu eröffnen. --Kingruedi 01:44, 11. Sep 2006 (CEST)
Deutsche Streitkräfte im Kaiserreich
Ich habe in der Rubrik „Artikelwünsche“ den Wunsch nach „Bundesheer (Deutsches Reich)“ ersetzt durch Armee_(Deutsches_Kaiserreich), denn darauf verweisen rund 70 Wikilinks. Mehr dazu und zu Reichsheer auf Portal_Diskussion:Militär#Deutsche_Streitkräfte_im_Kaiserreich. --KaPe, Schwarzwald 13:12, 20. Sep 2006 (CEST)
Entfernung der Kategorie Pazifikkrieg aus dem Baum China
Hallo,
ich werde in den nächsten Tagen beginnen die Kategorie:Pazifikkrieg aus der Kategorie:Krieg (China) zu entfernen und damit die betreffenden Artikel auf ihre Kategoriesierung zu überprüfen. Grund für die Entfernung ist, dass diese Kategorie nur sehr peripher mit dem Themengebiet China in Berührung steht und ungeeignet ist, die entsprechenden Artikel zu repräsentieren. Fragen dazu bitte im Wikipedia:WikiProjekt China. Dies hier nur als Hinweis. --chrislb 问题 06:48, 6. Okt 2006 (CEST)
Anfrage
Hallo, alle zusammen. Ich war ja jetzt eine Zeit lang in Urlaub. Da es um das Portal vergleichsweise ruhig geworden ist, wollte ich wissen, wer noch aktiv ist? - Beste Grüße -- Nasiruddin (Disk) (Feedback) 12:08, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Ich bin halb-aktiv, aber kümmer mich nicht allzusehr ums Portal. -- John N. (Diskussion) 15:07, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Ich bin viertel-aktiv, zur Zeit eher mit Diskussionen und Artikelpflege beschäftigt. Aber noch da ;-). Gruß, --Lord Flashheart 23:40, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Leben und leben lassen. Und Diplomarbeit schreiben. Und überhaupt ... --DINO2411PROTEST FYI 00:03, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Upps - spät gelesen. Bin natürlich auch noch da. Gruß von --W.Wolny - (X) 18:13, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Leben und leben lassen. Und Diplomarbeit schreiben. Und überhaupt ... --DINO2411PROTEST FYI 00:03, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Okay, schön daß doch noch soviele einigermaßen da sind. Ich bin z Zt. auch nicht gerade ein Aktivitätsmonster. Aber ich kümmere mich um die Portalspflege soweit ich kann. @ DINO : Den Protest teile ich voll und ganz um so mehr würde ich mich freuen, wenn hier wieder etwas mehr zusammengeht, denn das Portal war für mich immer ein Ort, wo wenig diskutiert und viel und gut gearbeitet wurde. Beste Grüße an alle. -- Nasiruddin (Disk) (Feedback) 02:27, 29. Okt. 2006 (CEST)
neue Artikel
wo werde ich jetzt neue Artikel los? Seeschlacht bei Kap Spada --Henning M 21:41, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Moin Henning, hier. Gruß, --Lord Flashheart 23:37, 16. Okt. 2006 (CEST)
Liste Flugzeuge 2. WK
Hallo, könnte diese Liste noch bei den Listen hinzugefügt werden? Billyhill 15:44, 26. Okt. 2006 (CEST)
Ahoi. Wir haben das ganze Kriegsgerät schon vor einiger Zeit ausgelagert zum Portal:Militär. Probiers bei denen mal. Aber es is' wirklich eine sehr schöne Liste. Falls sie bei den informativen Listen kandidiert sag's mir, meine Stimme geb' ich gern. Beste Grüße -- Nasiruddin (Disk) (Feedback) 02:25, 29. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel zur Gedekstätte des 1. Weltkriegs findet sich jetzt unter Redipuglia. Unter Fogliano Redipuglia ist die italienische gemeinde beschrieben. Die Weiterleitung Fogliano Redipuglia (GO) wird nicht mehr gebraucht (Klammelemma), ich bige jetzt die Links um und lösche sie dann. --Catrin 23:07, 5. Nov. 2006 (CET)
Erledigt. --Catrin 23:14, 5. Nov. 2006 (CET)
Friede von Frankfurt
Im Artikel bezüglich des "Friede(ns) von Frankfurt) wird unter Anderem genannt, dass Frankreich 5 Milliarden Goldfranc Kriegsentschädigung zu leisten hat, die laut Verfasser innerhalb von drei Jahren gezahlt werden sollen. Richtig ist meiner Meinung nach jedoch, dass für die Aufbringung der genannten Summe fünf Jahre Zeit gegeben waren, dass die Franzosen jedoch aufgrund des tiefen Hasses auf die Deutschen sich so sehr beeilt hat, das Geld einzusammeln, dass es bereits nach drei Jahren die vollständige Summe zusammen hatte.
- Hallo. Hast du auch eine Quelle, die deine Meinung unterstützt ? - Beste Grüße -- Nasiruddin (Disk) (Feedback) 09:52, 12. Nov. 2006 (CET)
Commons - Löschung aller Bilder japanischer Schiffe von der US-Navy-History Site
Momentan werden alle Bilder japanischer Schiffe, die von der US-Navy-History Site hochgeladen wurden, gelöscht. Damit entfällt leider in dieser Hinsicht eine in meinen Augen gute PD-Bilderquelle für diese Schiffe. Wer eine andere gemeinfreie Quelle, evt. auch eine japanische, kennt, sollte sie bitte nutzen, um uns diese unvergleichlichen Bilder zurückzubringen. Danke. --W.Wolny - (X) 20:12, 2. Dez. 2006 (CET)
- Laut Löschlog ist die Begründung für die Löschung "unbekannte Quelle". Möglicherweise hat jemand die PD-Rechte nicht ordentlich eingetragen. Sofern es sich um Bilder von Angestellten der US-Regierung handelt sind sie PD. Demnach reicht es eventuell die Bilder neu hochzuladen und die Lizenz richtig einzustellen (PD-US-Military). Nevfennas 21:36, 2. Dez. 2006 (CET)
- Die Begründung ist insofern schon richtig, da viele der Bilder aus beschlagnahmten jap. Quellen stammen und nicht von Angehörigen der US-Navy geschossen wurden. Glücklicherweise gibts da einige Ausnahmen. Das ganze ist ja nicht nur auf jap. Schiffe beschränkt. Es wurde ausgelöst durch die Bismarck-Bilder. --W.Wolny - (X) 11:02, 3. Dez. 2006 (CET)
- Nach japanischem Recht werden alle Bilder von anonymen Authoren 50 Jahre nach der Veröffentlichung PD, da die meisten Bilder älter sein dürften, sollten die Chancen nicht schlecht stehen. Nevfennas 11:20, 3. Dez. 2006 (CET)
- Ja stimmt, aber momentan scheinen diese Argumente auf commons nicht zu ziehen. Eigentlich sollte der korrekte Tag dieser sein. Beachte darin auch den Link zu den alten jap. (C)-Rechten. Wird als Bildquelle aber wieder die US-Navy angegeben, sind die Löschgeier wieder da. Warten wir es mal ab. Gibt ja noch die alten Bilder auf hazegray. --W.Wolny - (X) 11:32, 3. Dez. 2006 (CET)
- Nach japanischem Recht werden alle Bilder von anonymen Authoren 50 Jahre nach der Veröffentlichung PD, da die meisten Bilder älter sein dürften, sollten die Chancen nicht schlecht stehen. Nevfennas 11:20, 3. Dez. 2006 (CET)
Die meisten Pics sind mit korrektem Tag wieder von mir hochgeladen worden. --W.Wolny - (X) 12:21, 31. Dez. 2006 (CET)
Aufräumen hinter Benutzer:MoTi2
Hi, würdet ihr bitte eure Fachkenntnisse einbringen, um hinter dem gesperrten Benutzer:MoTi2 aufzuräumen? In einigen umstrittenen Artikeln mischen sich seine Edits mit denen vieler Anderer Autoren, da wäre eure Hilfe sehr nützlich. Beispiel: der Diff in Westfeldzug 1940 zwischen seinem ersten Edit und heute. Aber grundsätzlich wäre ein Blick auf jeden Edit in seinen Beiträgen nützlich. --h-stt !? 21:55, 17. Dez. 2006 (CET)
Nachtrag:
- Vichy-Regime muss wohl komplett durchgeschaut werden: Versionsgeschichte
- Präventivschlagthese und Russlandfeldzug
- Sitzkrieg: Nur ein Edit
- Auslandsvertretung der österreichischen Sozialisten: siehe Versionsgeschichte
- Was ist mit seinen Edits in Otto von Bismarck?
- Oradour-sur-Glane?
- Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt?
- Sozialdemokratische Partei Österreichs: Gibt es Österreicher unter euch?
- Austromarxismus?
- Revolutionäre Sozialisten Österreichs?
- Karl Renner: Versionsgeschichte
- Otto Bauer: Versionsgeschichte
- Friedrich Adler (1879-1960)
- Joseph Buttinger
- Alfred Klahr: POV? Keine Quellen angegeben.
Welchen sensiblen Artikel hat er eigentlich nicht umgestaltet? Ist er eigentlich im Laufe seiner Karriere einigen von euch mal begegnet? Bitte schaut da genau hin und werft auch mal einen Blick auf andere Edits eines Benutzers. --h-stt !? 22:49, 17. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe im Zuge der Abwahldisku beim Westfeldzug seine vorläufige Version gelesen und finde seine Arbeit im militärischen Bereich ausgezeichnet. (Die jetzige Review-Version liegt auf meinem Schreibtisch, ich bin nur noch nicht dazu gekommen, sie zu lesen.) Was hast du generell für ein Problem mit seinen Bearbeitungen? Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 00:04, 18. Dez. 2006 (CET)
- Habe mir den Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt mal (wieder) vorgenommen. Im großen und ganzen nichts auszusetzen, lediglich die Akzentverschiebung zu den Westmächten ist etwas fragwürdig. Ansonsten bin ich bereits bei seiner Behauptung "ideologiefrei" zu sein stutzig geworden. --Dodo19 10:57, 18. Dez. 2006 (CET)
- Schön, wenn seine militärhistorischen Beiträge in Ordnung sind, den Themenbereich kann ich nicht beurteilen. Danke für's Nachschauen. Ich bitte euch aber wirklich, genau hinzusehen.
- Ich bin mehr oder weniger zufällig auf ihn gestoßen und habe ein paar seiner Edits angeschaut. Nachdem ich Geisel (zusammengefasster Diff) gesehen habe, blieb mir keine Wahl, als ihn zu sperren. Die Darstellung ist untragbar und seine "Quelle" ist ein Autor, der nach Aussagen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (13. Februar 2001) „seit seiner Emeritierung“ Bücher veröffentlicht, „mit denen er sich schon lange aus der seriösen Geschichtswissenschaft verabschiedet hat“. Weiteres Zitat aus dem Artikel: „naive Verharmlosung und kritiklose Übernahme der nationalsozialistischen Perspektive“. Der Autor ist regelmäßig Redner auf Veranstaltungen rechtsradikaler Gruppen, war aber auch Sachverständiger für den Bundestag.
- Ähnlich auffällig ist die "Neutralisierung" von Klaus Barbie, insbesondere, wenn der selbe Autor beim Austromarxismus und vergleichbaren Themen am anderen Ende des politischen Spektrums Zuschreibungen unkritisch verwendet. --h-stt !? 13:01, 18. Dez. 2006 (CET)
- Den Oradour-Artikel habe ich teilrevertiert. -- Tobnu 13:23, 18. Dez. 2006 (CET)
- Mir ist er in Nürnberger Ärzteprozess mit diesem Edit aufgefallen. --ST ○ 22:12, 18. Dez. 2006 (CET)
- Den Oradour-Artikel habe ich teilrevertiert. -- Tobnu 13:23, 18. Dez. 2006 (CET)
Wortmeldung MoTi2
1.Sperrgrund Lemma "Geisel"
Es ist üblich geworden Sühnemaßnahmen (Geiselerschießungen etc.), die während 2.Weltkrieges erfolgten generell als Kriegsverbrechen darzustellen. Diese Darstellung ist falsch. In den Nürnberger Prozessen (Südostgeneräle) wurde von den Richtern festgelegt, dass Sühnemaßnahmen grundsätzlich zulässig waren, wenn dabei gewisse Kriterien eingehalten wurden (Bezug zur Tat, Verhältnismäßigkeit etc.) Leider fanden sich zu diesem Thema weder in der Wehrmachtsausstellung, noch sonst in (halbwegs) korrekter Literatur Hinweise auf diese Gesetzeslage. Ich fand sie lediglich bei Seidler (einem deutschen Universitätsprofessor) in ausreichend dokumentierter Form noch dazu ergänzt durch den Vergleich mit den einschlägigen Rechtsbestimmungen der anderen kriegsführenden Nationen des 2.Weltkrieges. Ich habe aus diesen gesetzlichen Bestimmungen zitiert. Dass Seidlers Bücher in Deutschland von Rechtsextremisten gelesen werden und Seidler Vorträge in Kreisen hält, wo auch Rechtsextremisten zuhören, war mir als Österreicher nicht bekannt.
2.Meine Edits im NS-Bereich (Ärzte, Nürnberger Prozess, Barbie):
hatten meist nur einen Grund: Kriegsverbrecher werden nicht angeklagt, sondern sie werden erst durch ein Urteil zu Kriegsverbrechern. Vorher steht man wegen Kriegsverbrechen unter Verdacht bzw. unter Anklage oder es werden einer Person KV vorgeworfen . Hält man sich nicht an diese in der modernen Publizistik selbstverständliche Regel -die ich nach Studium der Wikigrundsätze auch für Wikipedianer als verbindlich ansah- so kommt es wie z.B. beim Ärzteprozess oder beim Prozess gegen die Südostgeneräle zur absurden Situation, dass "Kriegsverbrecher" vor Gericht gestellt werden und den Gerichtssaal als Nichtkriegsverbrecher verlassen, weil sie freigesprochen werden. Sollte es also Bereiche geben, wo international gültige publizistische Grundsätze keine Gültigkeit haben und zu Sperrgründen werden können, so wäre dies in den Wikigrundsätzen festzuhalten.
FAZIT: WENN ZITATE EINES MEINES WISSENS UNBESCHOLTENEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTSPROFESSORS UND GUTACHTERS DES BUNDESRATES IN FRAGEN DES KRIEGSVÖLKERRECHTES, DIE LEDIGLICH EINE GESETZESLAGE UND KEINERLEI MEINUNGEN WIEDERGEBEN ALS "UNTRAGBAR" ERKLÄRT UND ALS SPERRGRUND DEKLARIERT WERDEN SO GIBT ES ZWEI MÖGLICHKEITEN
1. Entweder hat H-sst von Kriegsgeschichte und Kriegsvölkerrecht keine oder wenig Ahnung -wofür er selbst Hinweise liefert- oder
2. die Sperrung stellt einen möglicherweise ideologisch motivierten Willkürakt dar
ICH MÖCHTE H_SST DAHER AUFFORDERN ENTWEDER DIESE SPERRE AUFZUHEBEN ODER EINEN ANDEREN GRUND ZU NENNEN,DER MEINE SPERRUNG RECHTFERTIGEN KÖNNTE. SOLLTE ER DAZU NICHT IN DER LAGE SEIN, SO ERSUCHE ICH ALLE REDLICHEN WIKIPEDIANER MICH BEI DER ENTSPERRUNG ZU UNTERSTÜTZEN.
--Motix 10:11, 22. Jan. 2007 (CET)
Nachschlag Motix
H-sst wird dringend gebeten nur Dinge zu revidieren, von denen er eine Ahnung hat.
Bitte zur Kenntnis: Eine Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs (SDAPÖ) hat es niemals gegeben, obwohl ein solches Lemma (leider) existiert. - Kann nicht wer das Lemma auf Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) (Österreich) oder so ähnlich abändern ?
Laut Österreichlexikon: http://aeiou.iicm.tugraz.at/aeiou.encyclop.s/s673001.htm trug die Sozialdemokratische Partei Österreichs von 1888/89 bis 1934 die offizielle Bezeichnung "Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP)" Die Namensgleichheit mit den deutschen und anderen sozialdemokratischen Bewegungen (z.B. Holland) war nicht Zufall, sondern beabsichtigt.
--Motix 11:35, 24. Jan. 2007 (CET)
- Verschiebe den Artikel doch einfach nach Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Österreich)! --Dodo19 15:08, 24. Jan. 2007 (CET)
Lieber Dodo ! Danke.
--Motix 15:59, 24. Jan. 2007 (CET)
Durchhalteparolen vom Ende des 2. Weltkrieges und wie eine Stadt heute damit umgeht
Dr. Rainer Schnettler St. Irminenstr. 16 54317 Kasel
An die
Wikipedia-Redaktion
Portal "Imperialismus und Weltkriege"
Ich habe einiges Material zu gepinselten Durchhalteparolen aus den
letzten Kriegsjahren des WWII. an den Häuserwänden Mönchengladbachs
gesammelt und archiviert.
Es sind Dokumente einer schlimmen Zeit, die aber nicht verdrängt werden darf.
Gibt fast keine Literatur drüber und in der Stadt interessierts keinen.
Ich denke aber, es gehört ins allgemeine Bewusstsein.
Kann ich einen solchen Artikel bei euch anbieten?
MfG
Dr. R. Schnettler
- also ich würde mich dafür interessieren, einen solchen artikel zu lesen. solche dinge sollten auch meiner ansicht nach anderen menschen zugänglich gemacht werden. vielleicht sollte der artikel einen anderen namen erhalten (kürzer?), aber ich fänd es sehr gut. gruß, --John Tuttle 12:15, 19. Dez. 2006 (CET)
- Hört sich interessant an. Ich würde aber anraten, den Artikel erstmal vorzubereiten bzw. zu schreiben und dann im Wikipedia:Benutzernamensraum (á la Benutzer:Schnettler (oder wie auch immer)/Durchhalteparolen) abzulegen. Da können wir ihn uns dann angucken und beraten, ob es besser eine eigenständiger Artikel wäre, mit anderen zusammengelegt werden sollte oder am Besten in Geschichte von Mönchengladbach passt. Grüße, John N. (Diskussion) 15:04, 19. Dez. 2006 (CET)
- Genau. Zuerst wäre prima, wenn du dich anmelden würdest. Dann bekommst du eine eigene Diskussionsseite und kannst "bei dir" den Artikel in Ruhe vorbereiten, wie John N. es gerade beschrieben hat. Ich finde auch, dass sich das Thema interessant anhört. --Grüße, DINO2411FYI 15:13, 19. Dez. 2006 (CET)
- wie siehts denn aus, hat sich da etwas getan? scheint mir nicht so, oder? gruß, --John Tuttle 05:46, 24. Jan. 2007 (CET)
Hallo,
ich wurde von einem Admin an eure Projektgruppe verwiesen.
Ich habe folgendes Problem. In beiden oben genannten Artikeln gibt es Meinungsverschiedenheiten zu der Opfergruppe "homosexuelle Frauen" in der Zeit des Nationalsozialismus'.
Ein Benutzer (nur mit einer IP) löscht immer die lebsischen Frauen heraus, weil er meint, es gab keine Verfolgung von homosexuellen Frauen auf Grund ihrer sexuellen Orintierung. Dafür führte er eine Quelle an, allerdings in einem anderen Artikel Homosexuelle während der Zeit des Nationalsozialismus, an dem ich gar nicht beteiligt war. In dieser Quelle steht, dass es keine Beweise für eine Verfolgung von homosexuellen Frauen gäbe.
Ich führte an, dass homosexuelle Frauen unter dem schwarzen Winkel, als asozial bzw. als sexuell verwahrlost galten und daher eben verfolgt worden. Das negiert der andere Benutzer immer wieder und verweist auf seine Quelle.
Meine Quelle bezieht sich auf Überlebensberichten aus dem Frauenkonzentrationslager Ravensbrück und den Aussagen eines Mitarbeiters dieses KZs, die beide besagen, dass Frauen auf Grund ihrer Homosexualität unter dem schwarzen Winkel interniert worden sind.
Da sich schon ein kleiner Edit-War abzeichnet und ich das nicht möchte, suche ich jetzt den Weg über euch, weil ich denke, dass ihr mehr Autorität und auch Fachwissen besitzt, um diesen Streit zu lösen.
Gruß der Fehlerfuchs 13:26, 19. Dez. 2006 (CET)
Versuchs mal mit diesem Link [2] --Dodo19 13:50, 19. Dez. 2006 (CET)
- Danke, für die schnelle Antwort, aber dieser Link kam schon in der laufenden Diskussion und wurde mit folgender Antwort abgeschmettert (das ist auch der Benutzer mit dem ich die kleinen Streitigkeiten habe und die Verfolgung verneint und es gleich löscht):
- Der von Dir dankenswerter Weise eingefügte Link auf eine Dissertation von Silke Schäfer enthält keine eigenen Recherche-Ergebnisse der Doktorandin zum Thema. Auf den einzig relevanten Seiten 21 bis 23 (der dokumenteigenen Paginierung, das PDF-Dokument vergibt die Seite 1 an das Titelblatt) verweist sie zum Thema Lesbenverfolgung im wesentlichen auf die Dissertation von Claudia Schoppmann, die zum Thema im wesentlichen einen Fragenkatalog offeriert. Silke Schäfer führt in ihrer Literaturliste die Veröffentlichung von Christa Schikorra zwar an, beruft sich in Ihrer Arbeit aber an keiner Stelle auf die Untersuchungen Schikorras.
- Das von Silke Schäfer einzig angeführte Beispiel zweier "unzertrennlicher" Lesben in einem Konzentrationslager nennt zum einen einen politischen Verfolgungsgrund (also kein "schwarzer" Winkel!) und macht damit die Tatsache eines "vorgeschobenen" Haftgrundes nahezu obsolet. Es beruht im übrigen auf oral history, was als Zugang zu einer wissenschaftlichen Aufarbeitung ebenso wichtig wie geeignet ist, aber eine Überprüfung anhand anderer Unterlagen ist hier kaum nachzuvollziehen. Die Quelle wird von Silke Schäfer angegeben als: "Lundholm, Anja (1988): Das Höllentor. Bericht einer Überlebenden. Reinbek bei Hamburg".
- Die von mir genannte Untersuchung von Christa Schikorra ist:
- Schikorra, Christa: Kontinuitäten der Ausgrenzung. "Asoziale" Häftlinge im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin 2001
- Ich bleibe daher bei meinem Votum, den historisch unbelegten Absatz über Lesben in diesem Artikel zu streichen.
- Ich will mich hier nicht zum Richter über Opfergruppen aufschwingen, aber irgendwo ist hier doch der Wurm drin. Offenbar gibt es eine Reihe von offenen Fragen, die nicht eindeutig beantwortet werden können, daher müssen im Sinne der Neutralität beide Forschungsstandpunkte angemessen berücksichtigt werden. Da es zahlreiche Zeugenaussagen, die die Präsenz homosexueller Frauen in Konzentrationslagern belegen, gibt, wobei aber unklar ist, ob sie als "Homosexuelle", "Politische" oder "Asoziale" klassifiziert waren, gehören sie klar in den Artikel zu Homosexualität im Nationalsozialismus. Entscheidend ist m. E., dass ihre Homosexualität thematisiert wurde, was i. Ü. eindeutig belegt ist. Ebenso ist die Haltung des Nationalsozialismus in dieser Frage unstrittig. Wobei sich die Frage stellt, wie es Anhaltspunkte dafür geben soll, dass homosexuelle Frauen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung verfolgt wurden, wenn die NS-Ideologie die Existenz weiblicher Homosexualität in Abrede stellt, ist mir allerdings schleierhaft. --Dodo19 21:47, 19. Dez. 2006 (CET)
Operation Uranus
Hallo Jungs,
ich habe gerade eine Werkstatt bei mir eröffnet.
Ich würde mich freuen, wenn vllt. jmd. rüberlesen könnte und vllt. auch noch was verbessern kann, wenn ihm was einfällt.
Wenn sich bis Wochenende keiner meldet, dann geht er dann in die Wiki =P
Liebe Grüße der Fehlerfuchs 22:47, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ich guck mir das mal morgen an und recherchier noch ein wenig
Der Untergang ... lauter Peinlichkeiten entdeckt
Hallo allerseits, gerade läuft auf WDR Der Untergang, den ich seinerzeit im Kino verpasst habe. Um mich auch über die Namen zu informieren, die mir nicht "aus dem Effeff" geläufig waren, habe ich spaßeshalber mal die verlinkten Artikel durchgeklickt und überflogen. Das hier (Ernst-Günther Schenck) ist das Highlight an Peinlichkeiten, dicht gefolgt von Heinz Linge ... über seinen alten Chef befragt. Wie verlangt, lieferte er viel und gern Privates. ... Könnte jemand mit mehr Zeit die Artikel mal durchklicken und (nicht mal inhaltlich, sondern vor allem sprachlich) "aufpolieren"? Der Zeitaufwand dürfte sich in machbaren Grenzen halten, vielfach sind es nur einzelne Sätze, die einem ins Auge springen - aber Staat zu machen ist damit dennoch nicht mehr. Wikipedia wird es danken, --Grüße, DINO2411FYI 21:46, 5. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Träger des Deutschen Kreuzes
Mir ist heute die o.g. Kat übern Weg gelaufen, die doch Arg leer ist (vorhin 8, mittlerweile 16 Einträge, bei ca. 40000 verleihungen). Ich hab zwar schon ein paar Artikel hinzugefügt, wäre aber über ein wenig Hilfe dabei dankbar, es ist doch ein wenig mühselig sich durch alle Artikel zu deutschen Soldaten des WK2 durchzuklicken und zu schauen ob das DK im Artikel erwähnt wird. Allerdings möchte ich ihm gleichen Atemzug nachfragen ob die Kat überhaupt vom Portal gewünscht wird, bevor ich mir noch mehr Arbeit beim einordnen mache (ich wunderte mich warum die so leer ist und kam auf die idee das ihr hier ja vielleicht gar nicht von ihr wisst, daher die Frage) Gruß --Lidius 23:26, 6. Jan. 2007 (CET)
Hi Leute! Ich bin eigentlich schon seit längerem recht unglücklich über obiges Lemma und würde den Artikel gerne nach Schlacht um Guadalcanal verschieben. Was meint ihr dazu? Gruß von --W.Wolny - (X) 10:18, 14. Jan. 2007 (CET)
stimme dir zu, es heißt sonst überall "Schlacht um Guadalcanal". --Henning M 10:25, 14. Jan. 2007 (CET)
Ich stimme ebenfalls zu. "Schlacht von" riecht nach Übersetzung von "battle of" und ist nicht richtig deutsch. Es wurde "um" die Insel gekämpft. --Gunsou 13:10, 14. Jan. 2007 (CET)
- Habs verschoben - Helft bitte mit die wichtigsten Links zu ändern. Danke! --W.Wolny - (X) 18:54, 16. Jan. 2007 (CET)
Umbau
Hallo, ich habe euch mal ein neues Design spendiert. Ich hoffe es gefällt euch vom Prinzip her. Die Farben sollten evtl. noch geändert und sonst noch ein paar kleine andere Änderungen gemacht werden. Wenn das gar nicht in Ordnung ist, einfach rückgängig machen. Gruß--ςםחʀκץ ₪ l 01:26, 20. Jan. 2007 (CET)
- Hi Snorky - keine schlechte Arbeit. Wir wollten uns sowieso etwas mehr den anderen Geschichtsportalen angleichen. Ich werte das mal als ersten Schritt. Zum Bild: Schon gut gemacht, aber ich bitte zu Bedenken, dass I&W kein reines Kriegsportal ist. Vorschlag: Auf der linken Seite ein paar Porträts zusammenfassen, von bedeutenden Persönlichkeiten der Zeitepoche und zwar aus allen möglichen Bereichen. Ansonsten warten wir mal was die anderen sagen. Gruß von --W.Wolny - (X) 10:02, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ok, Ihr könnt dann auch gerne schon Bildvorschläge machen (Momentan ist links 1. Weltkrieg und rechts 2. Weltkrieg) --ςםחʀκץ ₪ l 12:03, 20. Jan. 2007 (CET)
- Idee: Lass es so und plaziere am unteren Rand eine Leiste mit Köpfen bekannter Persönlichkeiten (bspw.: Bismarck - Queen Victoria - Marx/Engels - Wilhelm(I/II) - Lenin - Koch/Curie/Hahn/Meitner/Einstein/Röntgen - Chaplin - Hitler/Roosevelt/Stalin/Churchill - Mao - um nur eine Auswahl zu nennen). --W.Wolny - (X) 13:58, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ok, Ihr könnt dann auch gerne schon Bildvorschläge machen (Momentan ist links 1. Weltkrieg und rechts 2. Weltkrieg) --ςםחʀκץ ₪ l 12:03, 20. Jan. 2007 (CET)
Ich hab oben mal ein paar Teile umgebaut (bzw. Leerzeichen hingesetzt, ich finde das sah zu gequetscht aus) und den Teil "Portal-Mitarbeiter" rausgenommen, weil es den schon im Projekt gibt und eine so lange Liste nicht unbedingt ins Portal sollte. Ansonsten tolle Arbeit. Was ich allerdings noch gerne hätte, wären etwas andere Bearbeiten-Links, die nicht so losgelöst stehen (eingerückt etc.) und vllt. dunklere Farben. Grüße, John N. (Diskussion) 14:10, 20. Jan. 2007 (CET)
- Das Problem ist, dass ich in ein paar Tagen nicht mehr zur Verfügung stehen werde. Ich hoffe, ihr kriegt das trotzdem einigermaßen in den Griff. Die Bearbeiten-Links waren eigentlich auch nur erstmal provisorisch angebracht, damit man überhaupt erstmal eine Hilfe hat. Man könnte sie ja zB auch nach rechts anordnen und/oder mit kleinerer Schrift. --ςםחʀκץ ₪ l 14:12, 21. Jan. 2007 (CET)
Ich möchte Wolnys Vorschlag einer Portraitleiste mal aufgreifen und meinen Entwurf hier zur Diskussion stellen. Über die Auswahl wird es verschiedene Ansichten geben, aber bei der verfügbaren Größe passen nicht alle rein... ich habe in meiner Auswahl gezielt Nicht-Militärs berücksichtigt (wobei man bei Willem Zwo oder Hitler wohl darüber streiten könnte). Aber der im Portal vorherrschende kriegerische Aspekt wird im neuen Design mehr als genug betont, außerdem wollten wir uns ja auch mal um Wissenschaft und Kultur kümmern, nech?
Also denn:
Datei:Portraits imp-wk.jpg
V.l.n.r.: Wilhelm II., Henri Dunant, Kemal Atatürk, Marie Curie, Winston Churchill, Sigmund Freud, Adolf Hitler, Robert Koch, Rosa Luxemburg, Albert Einstein, Lenin, Gustav Mahler, Mutsuhito, Jesse Owens, Bertha von Suttner und Karl Marx.
Bitte um Feedback. --Lord Flashheart 12:38, 25. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin fürs Einbauen. --W.Wolny - (X) 17:48, 25. Jan. 2007 (CET)
- sonst noch jemand? Lord Flashheart 14:08, 11. Mär. 2007 (CET)
- Einbauen. Nevfennas 21:51, 11. Mär. 2007 (CET)
- drei, zwei, eins... erledigt;-) Gruß, --Lord Flashheart 09:57, 14. Mär. 2007 (CET)
- Einbauen. Nevfennas 21:51, 11. Mär. 2007 (CET)
- sonst noch jemand? Lord Flashheart 14:08, 11. Mär. 2007 (CET)
Länderflaggen bei Schlachtenartikeln
Mir ist aufgefallen, dass bei einigen Schlachtenartikeln v. a. zum Thema 2. Wk. falsche Länderflaggen in den Infoboxen enthalten sind. Dort ist z. B. die aktuelle kanadische oder US-amerikanische Flagge, statt der historisch korrekten Flagge enthalten. Ich hab das schon bei ein paar Artikeln verbessert, fühle mich aber bei der Masse an Schlachtenartikeln leicht überfordert. Wäre das evtl. ein Fall für einen Bot? Ich würde mich über ein paar Meinungen freuen. Ich hab übrigens auch das Portal:Militär kontaktiert. -- ChaDDy ?! +/- 01:16, 22. Jan. 2007 (CET)
Artikelspende
Im OTRS (Ticketnr. 2007011410005061) haben wir folgendes Angebot erhalten:
An: <info-de@wikimedia.org> Betreff: 2 neue Artikel Erstellt: 14.01.2007 08:34:43 Anlage: Unternehmen Otto, Programm Heinrich.doc 38.5 KBytes Sehr geehrte Damen und Herren! Nachdem es mir als sehr spätem Einsteiger in den Interspace gelungen ist, einige Male Ergänzungen in bereits vorhandenen Artikeln vorzunehmen, habe ich es aufgegeben, mich mit 2 von mir geschriebenen Artikeln zum "Wikipedianer" zu mausern. Da ich die Artikel für wichtig halte, weil sie zeigen sollen, dass das Hitler'sche "Unternehmen Barbarossa" nicht das einzige Phänomen mit mittelalterlicher Symbolik war, die von deutschen Historikern bereit gehalten wurde, wäre es sehr schön, wenn die angehängten Entwürfe zum "Unternehmen Otto" (Hitler) und "Programm Heinrich" (Himmler) einen sachkundigen Bearbeiter fänden, der sie enzyklopädiekompatibel machen könnte. Ich versichere, dass die Anhänge ausschließlich meinen Forschungen entstammen, für die ich 2000 an der ____ Universität promoviert wurde und die ich inzwischen wesentlich ergänzt habe. In der Hoffnung, dass Sie mit meinen Artikelentwürfen etwas anzufangen wissen, grüße ich freundlich
Wenn jemand Interesse an den Artikeln hat, bitte mir eine E-Mail schreiben, damit ich die Word-Datei weiterleiten kann. Danke. --Raymond Disk. Bew. 17:03, 24. Jan. 2007 (CET)
- Wurde vom Ursprungsautor mittlerweile als Programm Heinrich und Unternehmen Otto selber angelegt. --Raymond Disk. Bew. 11:08, 6. Mär. 2007 (CET)
Robert Redslob
Hallo, ich habe gerade den Artikel Robert Redslob angelegt. Kann von euch vielleicht nochmal jemand wegen der genauen Datums- und Ortsangaben zu Geburt und Tod nachgucken? Danke! --C.Löser Diskussion 22:07, 5. Feb. 2007 (CET)
- Zumindest die Angaben zur Geburt konnte ich finden; sind nachgetragen. --Proofreader 16:08, 12. Feb. 2007 (CET)
- Besten Dank! --C.Löser Diskussion 17:28, 12. Feb. 2007 (CET)
erste Kampfhandlung nicht Westerplatte
Hallo, verschiedene Quellen behaupten, die erste Kampfhandlung des zweiten Weltkriegs sei nicht die Bombadierung der Westerplatte gewesen sondern die der Weichselbrücke Dirschau.
z.B. www.lexikon-der-wehrmacht.de
Am 1. September um 5.45 Uhr eröffnet das Linienschiff "Schleswig-Holstein" das Feuer auf die polnischen Befestigungen auf der Westerplatte vor Danzig. Planmäßig fängt der von Adolf Hitler am 31. August befohlene Angriff der deutschen Wehrmacht auf Polen an. Dies ist der Beginn des Zweiten Weltkriegs. Schon um 5.34 Uhr war die Weichselbrücke bei Dirschau Ziel von Sturzkampfbombern (Junkers Ju 87) gewesen. Sie hatten die Zündleitungen der Sprengladungen an der Brücke, über die der Nachschub der deutschen 3. Armee laufen sollte, bombardiert. Den Polen gelingt es jedoch, die Leitungen zu reparieren und die Brücke um 6.30 Uhr zu sprengen.
Ist dem so? Dann sollte man den Wiki-Artikel entsprechend überarbeiten.
- Das LdW ist eigentlich nicht so eine verlässliche Quelle und ich frage mich, warum man eine Brücke bombardiert, um deren Sprengung zu verhindern... Die Sprengladungen waren ja a) schon angebracht oder b) nahe der Brücke (was zum einen u.U. wegen der Explosionswirkung der Sprengladungen neben der Brücke oder wegen fehlgeleiteten Bomben der Brücke Schaden zugefügt haben könnte). Wenn sich die Angabe jedoch verifizieren lassen sollte, gehört das auch in den Artikel. -- John N. (Diskussion) 18:04, 7. Feb. 2007 (CET)
- Der Angriff wird auch in Cajus Bekkers Angriffshöhe 4000 erwähnt. Ziel des Angriffs waren die Leitungen zu den Sprengladungen an den Brückenauffahrten. Die Piloten fuhren in den Tagen vor Kriegsausbruch mehrfach mit dem Zug (Strecke Königsberg-Berlin glaube ich) über die Brücke, um sich mit dem Ziel vertraut zu machen. Nevfennas 18:50, 7. Feb. 2007 (CET)
Hi! Ich wollte nur mal darauf hinweisen, dass ich seit längerem an dem sehr umfangreichen obigen Artikel arbeite, bei dem etliche Einzelartikel als Nebenprodukt abfallen werden. Falls jemand also an ähnlichen Themen dran ist... Gruß von --W.Wolny - (X) 16:18, 11. Feb. 2007 (CET)
Navigationsvorlage für Luftangriffe?
Ich wollte mal anfragen, inwieweit eventuell bei uns eine Navigationsleiste wie diese hier: en:Template:WWII city bombing möglich und gewünscht ist. Die Auswahl ist natürlich immer bis zu einem gewissen Grad willkürlich und natürlich nie vollständig, daher steht dem das Argument "Themenring" gegenüber; auf der anderen Seite besteht m.E. aber durchaus ein berechtigtes Navigationsinteresse, um solche Luftangriffe in den Gesamtkontext stellen und sie miteinander vergleichen zu können, zumal in den Überblicksartikeln Luftkrieg und Flächenbombardement eine Darstellung, die einem auf einen Blick die bedeutendsten Angriffe liefern würde, noch nicht existiert. Alternativ ließe sich das auch über einen Artikel Liste der Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg o.ä. regeln. Bei der Gelegenheit auch gleich noch die weitere Frage, ob die Lemmata der Artikel zu den Luftangriffen vereinheitlicht werden sollten in der Form Luftangriff auf xy, siehe dazu auch meinen Beitrag hier: Diskussion:Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944#Lemma verschieben? --Proofreader 20:05, 11. Feb. 2007 (CET)
Inzwischen haben wir diese Liste der Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg aufgrund der Initiative eines einzelnen Benutzers. Die Liste ist in einem in meinen Augen noch grauenhaft unvollständigen Zustand, und geht nicht ännähernd an das heran, was etwa in Luftkrieg und Flächenbombardement erwähnt wird. Ist es möglich, sie binnen kurzer Zeit angemessen zu vervollständigen oder soll sie in einem Benutzerraum erst einmal wachsen. (Letzteres scheint der Autor abzulehnen.) Gruß --Talaris 14:57, 16. Feb. 2007 (CET)
- Momentan ist das Lemma sowieso verfehlt, da nur die in Europa durchgeführten Angriffe erwähnt werden. Zudem stellt sich mir die Frage, wo die Grenze (s. Einleitungssatz in der Liste) gezogen werden soll. Es gab natürlich auch frontnahe Luftangriffe, bei denen es keine Bodentruppenunterstützung gab, die aber zur Vorbereitung einer Offensive oder Defensive durchgeführt wurden. Fragliche Sache, das. --W.Wolny - (X) 19:24, 16. Feb. 2007 (CET)
- An der Liste wird momentan wie verrückt gearbeitet. Klar ist sie unvollständig, trägt ja auch ein Unvollständig-Baustein (ein normales Wiki halt). Denke auf meiner Benutzerseite werden sich weniger Leute finden, die was beisteuern möchten. Sobald der Inuse-Baustein weg ist wollte ich die Luftangriffe in Asien einfügen. Meine Güte. Wieso diskutiert ihr überhaupt hier?--The Prisoner 19:39, 16. Feb. 2007 (CET)
Möchtegern-Stub, der in der QS nicht gerade viel Erfolg hatte. In der en:Wiki scheints viele Infos zu geben. -- Cecil 14:19, 22. Feb. 2007 (CET)
Vorlage:Navigationsleiste japanische Kolonien und Vorlage:Navigationsleiste US-amerkanische Kolonien
Gegen diese beiden Vorlagen laufen derzeit Löschanträge, mag sich da mal bitte jemand einschalten? --Septembermorgen 17:22, 26. Feb. 2007 (CET)
Schlacht um Breslau
Hallo Leute,
hab grad geschaut, welche Artikel noch erarbeitet werden müssen.
Sitz grad an der Schlacht um Breslau auf meiner Benutzseite. Darf sich gerne jeder beteiligen.
Liebe Grüße, der Fehlerfuchs 00:30, 27. Feb. 2007 (CET)
Schlacht von Stalingrad
Hallo,
wenn ihr mal Zeit habt, dann schaut mal bitte über Schlacht von Stalingrad-Artikel drüber.
Ich bin der Meinung, dass es zu einer Kapitulation kam und steh auch dafür in der Diskussion und beim Editieren ein.
Andere sagen, es wäre nur eine Gefangennahme gewesen und das klingt für mich auch ein wenig revisionistisch.
Vor allem, weil beim Paulus-Artikel auch steht, dass es zu einer Kapitulation kam.
Also, schaut mal bitte rüber und interveniert, weil ich keine Lust auf einen Edit-War habe.
Liebe Grüße, der Fehlerfuchs 13:23, 28. Feb. 2007 (CET)
- Hallo
- Danke für deine Aufmerksamkeit ich habe auf der Disk des Art. eine Anfrage gestellt und werde mich darum kümmern. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 13:51, 28. Feb. 2007 (CET)
Link
Samuel J Newland: Victories are not enough, Limitations of the german way of war (PDF), The Strategic Studies Institute of the US Army War College, 2005; in welchen Artikel könnte man den Link einfügen? -- Cherubino 01:22, 6. Mär. 2007 (CET)
Hallihallo, DaB. meinte, ich bin hier richtig!
Also, ich überarbeite gerade obigen Artikel und möchte jemanden von Euch bitten, diesen einmal zu überprüfen. Ich hab' zwar einige Bücher zu dem Thema aus einer Erbmasse übernommen, aber so richtig Ahnung darüber habe ich nicht. Es sind schon zu viele Fehler in dem ursprünglichen Artikel gewesen, die sogar mir auf Anhieb aufgefallen sind. Aber neue möchte ich natürlich nicht einbauen! (Den Hinweis auf Hugo Boss habe ich einfach mal von der engl. Wiki übernommen, obwohl meine Bücher nichts davon berichten...kann alles heißen oder auch nicht!)
Wenn also einer von Euch bezüglich Verbesserung/Ergänzung mal d'rüber schauen würde, wäre echt nett! :-) -- Mikkel 23:53, 6. Mär. 2007 (CET)
- Letzterer ist aus Auslagerung des ersten Artikels entstanden. -- Mikkel 20:31, 8. Mär. 2007 (CET)
Hallo.
Der Artikel Uniformen macht schon einen schönen Eindruck, bisher sind mir folgende Dinge aufgefallen :
- Zitate sollten dadurch belegt werden, wo man sie gelesen hat. Du solltest daher angeben, wo du den OSAF-Befehl herzitiert hast. Am besten macht man das mit refs. Ungefähr so :
<ref>Max Mustermann : Musterbuch, Musterstadt, 2000 S. 100</ref>
- Dann musst du noch unten am Artikel einen Absatz wo die Refs erscheinen einfügen:
==Quellenangaben==
<references/>
- Außerdem sollten Abkürzung, die in Zitaten vorkommen erklärt werden und man sollte sie m.A. nach nicht im Fließtext weiterverwenden. (Nicht jeder will im Art. Struktur der SA nachlesen, was OSAF heisst)
- Sind die chaotischen Organisationsmitgliederschaften von Heß notwendig um über SS-Uniformen zu schreiben?
- Form : Ein Satz pro Zeile sieht meiner Ansicht nach nicht gut aus, Längere Absätze sind normal auf der WP.
- Totenkopfsymbol : Ich habe mal gelesen, daß dieses Symbol von den Stoßtruppen, Flammenwerfersoldaten und Panzertruppen im 1. Weltkrieg in der kaiserl. Armee verwedent wurde. Dies stellt die Traditionslinie der Totenkopfhusaren nicht in Frage, wäre aber vielleicht eine Ergänzung. Was sagst du dazu?
- Was ist Gabardine? Fachbegriffe sollten erklärt und verlinkt oder wenn möglich ersetzt werden.
- „weiße Verbotshemd" Warum hieß es Verbotshemd um warum erlaubte Himmler '37 es den "alten Kämpfern" zu tragen? Desweiteren sollte der NS-Ausdruck alte Kämpfer durch eine neutralere Formulierung ersetzt werden.
Ansonsten sieht der Art. schon ganz gut aus. Weiter so. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 23:21, 12. Mär. 2007 (CET)
- Damit hättest du schon eine meiner nächsten Fragen beantwortet :-)
- Nämlich die mit den Zitaten!
- Die Quellen der Zitate füge ich hinzu, wenn ich den - zugegeben - noch etwas chaotischen Artikel quasi in Reinform gebracht habe. Zur Zeit bastel ich noch ein wenig daran herum...aber wenn ich fertig bin, bin ich selbst noch nicht zufrieden! (Aber langsam wird es!)
- Mit Heß...tja, der berühmte Sonderfall: Er trug die Uniform der SS und füllte dort Funktionen aus ohne dieser jedoch anzugehören ... aber ich denke inzwischen auch, das dieses lieber in den Artikel Hess gehört.
- "Verbotshemden" hießen die Dinger, da sich quasi als "Uniformersatz" getragen wurden...aber ich meine, das geht eigentlich aus dem Artikel heraus?!? (Wenn nicht, dann arbeite ich den Abschnitt natürlich dementsprechen um...was gar nicht so einfach ist, da der olle Reichs-Heini seine Vorschriften bezüglich der "SS-Kleiderordnung" fast alle 3 Monate änderte...das hatte zur Folge, das in der W-SS diese "Kleiderbefehle" schließlich gar nicht mehr befolgt wurden!)
- Ich habe auch vor, die entsprechenden "Kleiderbefehle" zu zitieren, dann wird - hoffe ich - ein wenig übersichtlicher.
- Als ich angefangen habe, den Artikel zu bearbeiten, war ich der Meinung: na, da biste ja in zwei-drei Tagen damit fertig..., aber jemehr ich mich damit beschäftige merke ich, an dem ist ja so ziemlich alles falsch!
- Na ja, jetzt muß ich da halt durch. Aber ich danke dir für deine Anregungen und Anmerkungen. die werde ich mir "zur Brust" nehmen :-)
- Bis dann, -- Mikkel 17:27, 13. Mär. 2007 (CET)
Gibt es eine Chance, dieses Projekt zu beleben?
Das Niveau vieler Artikel speziell im Zusammenhang Weltkrieg II ist so niedrig, dass ich mich über so etwas wie eine gemeinsame Qualitätssteigerung sehr freuen würde. Mich interessiert dabei nicht ine rster Linie die militärische, sondern die politische Seite. Gibt es Leute, die daran Interesse haben? Bitte mir schreiben oder hier antworten.--Mautpreller 15:58, 9. Mär. 2007 (CET)
- Hi Mautpreller, da ich gerne Erfahrung mit Artikelarbeit sammeln möchte und mich derzeit nur bei der Vandalenbekämpfung betätige würde ich mich liebend gern dazu bereit erklären dir zu helfen. Diverse Literatur ist teilweise vorhanden. Derzeit bin ich in meinem Geschichte LK leider noch nicht bis zum WK II durchgedrungen, aber in nächster Zeit werden wir wohl dort auch zu kommen. Wenn du das ganze koordinieren könntest wäre ich dankbar --Kuhlo 16:46, 9. Mär. 2007 (CET)
Hi, wollte nur mal anmerken, dass das Projekt durchaus lebendig ist, auch wenn nur ein paar Leute sich reglmäßig im Portal sehen lassen. Zur Qualität: Natürlich gibt es immer Verbesserungsmöglichkeiten. Ich bitte nur darum vernünftige Quellen zu benennung (nicht alles was im Geschichte-LK angeboten wird, ist aktueller Stand der wissenschaftlichen Historie). Aber trotzdem - immer ran. Wir freuen uns auf euch. Gruß von --W.Wolny - (X) 17:47, 9. Mär. 2007 (CET)
- Hallo W.wolny, wer ist denn außer Dir noch aktiv? Nenn doch mal ein paar Namen. Worum es mir konkret geht: Lemmata wie Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt sind stark davon geprägt, dass sie einen Standpunkt verfechten. Lemmata wie Verbrechen der Roten Armee haben überhaupt keine brauchbare Literaturbasis. Man sollte da etwas unternehmen. --Mautpreller 20:10, 9. Mär. 2007 (CET)
- Ich hänge noch Unternehmen Mammut mit dran, wär schade wenns gelöscht wird --Roterraecher Diskussion 20:45, 9. Mär. 2007 (CET)
Unter Wikipedia:WikiProjekt Imperialismus und Weltkriege/Teilnehmer lässt sich eine Liste der Teilnehmer und deren Themengebiete finden. Zum Thema Ostfront/Rote Armee fiele mir Benutzer:Nasiruddin ein. -- John N. (Diskussion) 22:45, 9. Mär. 2007 (CET)
- Ich möchte hier Greenx als einen kompetenten Mitarbeiter für den Part der Ostfront nennen. --W.Wolny - (X) 10:00, 10. Mär. 2007 (CET)
Habe mal an Kriegseintritt der USA in den zweiten Weltkrieg ein paar notdürftige Verbesserungen vorgenommen. Ich kriege das nie mit, wenn Sachen im QS landen, nur wenn jemand das im Portal einträgt. Das gleiche bei der Ryūhō, der Artikel konnte schnell "repariert" werden, sobald es bekannt war. Nevfennas 14:36, 10. Mär. 2007 (CET)
Mir wäre vor allem daran gelegen, eine Literaturliste mit aktueller Standardliteratur anzulegen (nicht im Artikelnamensraum, sondern als Hilfe beim Erstellen und Überarbeiten von Artikeln). Viel zu viel Sachen sind lediglich mit irgendwelchen Internetseiten "belegt" (besonders schlimm in den Verbrechen der Roten Armee) oder beschränken sich auf einen Vertreter, der einem grade in den Kram passt (vorzugsweise Joachim Hoffmann). Da würde es sehr viel nützen, mal eine kommentierte Bibliografie zum Forschungsstand anzulegen. So nach dem Motto: Wer zuverlässige Informationen braucht, sollte diese Werke zumindest konsultieren. Ich finde nicht, dass man andere Quellen ausschließen muss, aber relativiert sollten sie auf jeden Fall werden. Wo könnte man denn so eine Bibliografie (gemeinsam) anlegen? --Mautpreller 11:33, 12. Mär. 2007 (CET)
Zum einen gibt es Wikipedia:WikiProjekt Imperialismus und Weltkriege/Recherchetips#Literatur der Wikipedianer, wo Benutzer Bücher, die sie besitzen eintragen können, damit andere sie nach Informationen aus diesen Quellen fragen können. Eine Liste der Literatur zum Thema könnte ich mir unter Wikipedia:WikiProjekt Imperialismus und Weltkriege/Empfehlenswerte Literatur vorstellen. -- John N. (Diskussion) 13:13, 12. Mär. 2007 (CET)
- Hallo. Um auf die Anfangsfrage zu antworten : Hilf' mit, such dir einen lausigen Artikel. Kauf/Leih dir Bücher aus und schreib mit. Ich arbeite z.Zt. an Warschauer Aufstand, also bemängelten Themenbereich 2. Weltkrieg. Das braucht halt leider nur seine Zeit. Für Korrekturlesen usw... bin ich auf jeden Fall zu haben, wenn mich wer auf der Disk anschreibt. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 16:16, 12. Mär. 2007 (CET)
Farben von Infoboxen
Die Infoboxen in den Schiffsartikel Ryūhō und Hiyo haben unterschiedliche Farben und im Artikel HMAS Perth (D29) hat Benutzer:Stupus mundi die Farbe der Infobox geändert, damit diese besser zu den Flaggen passt. Frage: gibt es irgendwo eine Standardisierung der Infoboxen? Im Portal Militär habe ich nichts gefunden und es wäre schön wenn zumindest innerhalb einer Flotte die gleiche Farbe verwendet wird. Nevfennas 15:03, 10. Mär. 2007 (CET)
Kann jemand dem o.g. Artikel aus der LA-Bredouille raushelfen? Quelle steht drin, Artikel bedarf aber der weiteren Ergänzung. --Ebcdic 23:29, 13. Mär. 2007 (CET)
Zahlenänderung in Isonzoschlachten, 16. Feb.
Ich habe es dort auf die Diskussion geschrieben, aber ich denke, dass es dort vielleicht niemand merkt:
Könnte sich mal bitte jemand fachkundiges diese unkommentierten Zahlenänderungen anschauen? Danke, --StYxXx ⊗ 10:24, 15. Mär. 2007 (CET)
- Hallo, in der jetzigen Version scheinen bezüglich der 12. Isonzoschlachten Zahlen zu stehen, die sich mit einer Internetquelle decken. Ich hab leider auch keine Literatur die die Schlachten so detailliert aufschlüsselt, daß ich weiterhelfen könnte. Vertrauen wir doch einfach auf die Netzquelle, wenn nix besseres da ist? Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 19:37, 18. Mär. 2007 (CET)
Hallöchen,
der Artikel ist soweit fertig. Könnte jemand mal drüber schauen, ob ich etwas vergessen habe? Ich meine, es ist alles drin ... außer Tabellen und Bildern. Letztere versuche ich aus dem www. zu finden, aber an die Tabellen traue ich mich nicht ran. Könnte das ein Fachkundiger vielleicht machen? (Mir schwebt das so wie aus dem englischen Artikel vor.)
Besten Dank, -- Mikkel 02:42, 1. Apr. 2007 (CEST)
- PS: Den Artikel "Uniformen der Waffen-SS" nehme ich mir ab nächste Woche richtig vor.
Bilder aus den Kolonien
Hallo, ich möchte eine kleine Anregung einbringen, falls diese noch nicht bekannt ist. Die Deutsche Kolonial-Gesellschaft hat in der deutschen Kolnialzeit zahlreiche Bilder (v. a. Fotos, teils auch Zeichnungen) aus den deutschen Kolonien gesammelt. Diese sind allesamt hier abzurufen. Es wäre eine gute Möglichkeit, die Artikel zu den Kolonien zu bebildern. Wichtig: Nicht alle Bilder sind gemeinfrei! Unter folgenden Bedingungen können die Bilder hochgeladen werden:
- das Jahr ist angegeben und das Bild ist somit älter als 100 Jahre oder/und
- der Fotograf ist angegeben und ist länger als 70 Jahre tot.
Die Sterbedaten der angegebenen Fotografen kann man mit ein bisschen Suchen in der Wikipedia und/oder googeln leicht herausfinden. Ich hoffe, dass sich die Seite mal ansehen und - hoffentlich - auch gesuchte Bilder finden. Gruß -- Daniel Heinl 17:29, 2. Apr. 2007 (CEST)
Wer kann eine Kategorie anlegen ?
Hallo , ich hätte eine große Bitte an einen Fachkundigen. Wäre es möglich eine neue Kategorie einzurichten, die Personen aus Hitlers Umfeld oder nur Hitlers Umfeld lauten würde. Dieser Kategorie könnte man dann Otto Günsche, Nicolaus von Below, Henry Picker, Heinz Linge, Traudl Junge, Gerda Christian, etc... umfassen. Also alles Leute, die aufgrund ihrer Tätigkeit relativ viel über Hitler berichten konnten ( und im Regelfall auch darüber Bücher geschrieben haben ). Wäre nett, wenn mir hier einer helfen könnte. Danke im voraus. Rainer E. 19:16, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Imho ist die Kategorie etwas schwammig und unklar. Denn was genau "Umfeld" ist und was nicht ist nicht wirklich exakt zu fassen. Beste Grüße --Tafkas Laberecke 15:01, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Bin für bessere Vorschläge dankbar. Im Prinzip geht es mir hauptsächlich darum, eine gemeinsame Kategorie zu schaffen, um die von mir genannten Personen ( und vermutlich einige mehr ) zusammenfassen zu können. Der konkrete Kategorie-Name ist für mich eher nebensächlich. Was schlägst Du vor ? Rainer E. 18:40, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Denkbar wäre meinerseits auch Hitlers Stab oder Hitlers Mitarbeiter. Rainer E. 06:23, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Würde dir gerne helfen, aber da bin ich leider überfragt. Es sollte halt ein Name sein, der sich möglichst exakt fassen lässt, sprich der eine genaue Einteilung ermöglicht. --Tafkas Laberecke 19:27, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Also von den bislang von mir selbst eingebrachten Vorschlägen würde mir Hitlers Mitarbeiter oder umgedreht Mitarbeiter Hitlers am besten gefallen. Weiß irgendwer, welcher Admin bzw. welche Admins für soetwas als Ansprechpartner fungieren ? Wobei ich für bessere Vorschläge jederzeit offen bin. Rainer E. 23:16, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Grundsätzlich kann jeder Kategorien erstellen, bei Fragen kannst du aber mal hier vorbeischauen. Gruß --Tafkas Laberecke 18:10, 12. Apr. 2007 (CEST)
Hallo zusammen. Bin mir zwar nicht vollkommen sicher, ob ich mit meinem Anliegen bei euch richtig bin, ich versuchs aber einfach mal.
Vor kurzem ist mir aufgefallen, dass in der Wikipedia das Wort "Reichskristallnacht" eine höhere Verwendung findet als das sachlich und imho auch fachlich korrekte Wort "Reichspogromnacht" oder auch das Wort "Novemberpogrom(e)". Da ich an einigen Stellen bereits revertiert wurde und ich keinen Edit-War anzetteln möchte, wende ich mich zur Dikussion hier her.
Meiner Meinung nach sollte, wenn es der Kontext nicht absolut erfordert, auf den Gebrauch des Begriffe "Reichskristallnacht" in der Wikipedia möglichst verzichtet werden. Zwar handelt es sich bei dem Ausdruck natürlich um eine gebräuchliche Bezeichnung des Pogroms, dies ist meines Erachtens nach aber schon der einzige Grund der für diesen Begriff spricht. Nur weil etwas Einzug in den Volksmund gefunden hat, ist es nicht zwangsläufig korrekt, auch wenn viele Lexikas den Begriff dennoch benutzen. Die Verbreitung von Euphemismen sollte nicht auch noch gefördert werden. Bei dem Wort handelt es sich um eine absolute Wortneuschöpfung, dessen Bedeutung sich dem Hörer/Leser nicht sofort erschließt. Zwar fällt das Wort "Reichspogromnacht" auch in die Kategorie der Neologismen, allerdings mit der Einschränkung, dass sich das Wort in hohem Maße aus sich selbst heraus erklärt. Vor allem Opfer und deren Nachfahren kritisierten und kritisieren die Verwendung des Wortes "Kristallnacht", da der Begriff den Eindruck erweckt, als wäre im November 1938 nur Hab und Gut zerstört worden. Meiner Meinung nach haben sie mit dieser Kritik absolut Recht.
Auch wenn sich meine Hoffnung in Grenzen hält hier Zustimmung zu finden, so wollte ich dieses Thema doch zur Diskussion stellen. Beste Grüße --Tafkas Laberecke 14:33, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Also, "Reichskristallnacht" wurde in den deutschen Medien bis ca. 1995 verwendet, danach sprach man von der "Reichsprogromnacht". Man könnte beide gleichwertig nebeneinander verwenden, obwohl das erstere heute als veraltet gilt. Besser ist meiner Meinung nach die Formulierung "Novemberprogrome 1938", an der sich keiner stören dürfte; Progrome waren es und November 1938 auch. -- Mikkel 22:58, 10. Apr. 2007 (CEST)
- "Reichskristallnacht" ist m.M.n. unbedingt zu vermeiden, ebenso wie "Drittes Reich" oder andere Wortschöpfungen der NS-Propaganda. Die auch heute noch große Verbreitung des Begriffes im "Volksmund" ist dabei zweitrangig – gerade Enzyklopädien sollten und müssen eine Vorreiterrolle spielen, ansonsten wird der euphemistische Nazijargon nie aus dem kollektiven Gedächtnis verdrängt. Gruß, --Lord Flashheart 10:30, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Jupp...sehe ich persönlich auch so. Deswegen ja mein letzter Hinweis: Besser ist die Formulierung "Novemberprogrome 1938". Dieses trifft m. M. nach den berühmten "Nagel auf den Kopf" :-) -- Mikkel 23:49, 11. Apr. 2007 (CEST)
- "Reichskristallnacht" ist m.M.n. unbedingt zu vermeiden, ebenso wie "Drittes Reich" oder andere Wortschöpfungen der NS-Propaganda. Die auch heute noch große Verbreitung des Begriffes im "Volksmund" ist dabei zweitrangig – gerade Enzyklopädien sollten und müssen eine Vorreiterrolle spielen, ansonsten wird der euphemistische Nazijargon nie aus dem kollektiven Gedächtnis verdrängt. Gruß, --Lord Flashheart 10:30, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ich möchte mich meinen Vorrednern unbedingt anschließen. Novemberprogrome 1938 ist die korrekte Bezeichnung. --W.Wolny - (X) 09:21, 12. Apr. 2007 (CEST)
Die Juden bezeichnen die Reichskristallnacht selber als Reichskristallnacht! Auch die Fachliteratur benutzt diesen Begriff weiterhin, so beispielsweise Immanuel Greiss (Hg.): Geschichte Griffbereit. Bd. 4 Begriffe. Die Sachsystematische Dimension der Weltgeschichte. München 2002, Seite 995. Hierbei wird der Name als "selbstironische Bezeichnung des Volksmunds" beschrieben. Wenn Wikipedia wirklich Neutral sein will und nicht politisch werten will, so darf Wikipedia auch nicht päpstlicher als der Papst sein, und sollte daher etablierte und anerkannte Begriffe auch weiterhin benutzen! Seleukos Nikator 17:59, 15. Apr. 2007 (CEST)
- "Reichskristallnacht" ist und bleibt eine Schöpfung der NS-Propaganda - egal, wie verbreitet der Begriff ist und wer ihn verwendet. Die undifferenzierte, unkritische Übernahme von Propagandabegriffen ist niemals neutral. Zur Nennung eines Zitatfetzens als Beleg für "die Fachliteratur" sage ich jetzt mal nur soviel: In der Erstauflage von "Geschichte griffbereit" (1983) setzt Geiss den Begriff in Anführungszeichen und beschreibt ihn mit "Verharmlosende Bezeichnung der NS-Flüsterpropaganda für Pogrom gegen Juden im 3.Reich [...]". Das mit der "selbstironischen Bezeichnung" würde ich gerne mal im Kontext lesen. --Lord Flashheart 20:42, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Na wenigstens jemand vom Fach... Du beführwortest also das Durchdrücken von politisch korrekten Begriffen gegenüber etablierten? Seleukos Nikator 20:54, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Es geht längst nicht nur um die Begriffe, sondern um das Verständnis dahinter bzw. das von ihnen transportierte Bild. Und es geht schon gar nicht um irgendein "Durchdrücken" - es ist schon peinlich genug, dass die Historiker so lange nicht von dem Begriff "Reichskristallnacht" abgerückt sind. Ja, ich bevorzuge "politisch korrekte Begriffe" gegenüber NS-Jargon. Oder, um Dir Deinen (mir im Übrigen unangenehm aufstoßenden) Suggestivfragenstil zurückzugeben: Befürwortest Du denn das Festhalten an verharmlosenden Nazipropagandabegriffen? "Reichskristallnacht" ist nach wie vor sehr verbreitet - das ist bekannt (macht die Sache aber nicht besser), mit Anerkennung hat das aber wenig zu tun. Deshalb erhält der geneigte WP-Nutzer, wenn er dieses Wort in der Suche eintippt, auch keine "Nicht gefunden"-Meldung, sondern landet da, wo er thematisch hinwollte, nämlich bei den "Novemberpogromen 1938". Die Genese des Wortes "Reichskristallnacht" sollte dort vielleicht in der Einleitung kurz näher erläutert werden. In Artikeln sollte "Novemberpogrome" verwendet werden, bestenfalls "so genannte Reichskristallnacht" in Klammern dahinter o.ä., wenn es dem Verständnis dienlich scheint. --Lord Flashheart 21:51, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Was mich halt dabei stört ist, daß in meiner Literatur noch nicht einmal "Novemberpogrome" vermerkt ist! Ich habe noch nicht einmal in meinem Studium diesen Begriff gehört! Selbstverständlich war er mir verständlich, doch ich habe ihn hier zum ersten Mal gehört - dabei ist die Zeit 1914 bis 1945 mein Fachgebiet... Wenn diese Pogrome anerkannt "Reichskristallnacht" und ab und an "Reichspogormnacht" heißen, so widerstrebt es mir zutiefst, daß hier neue Begriffe - wie ich es schon genannt habe - "durchgedrückt" werden. Wie der derunter stehende Kommentar zeigt, wird demnächst der PC-Wahnsinn wohl auch noch beginnen, den Begriff "Drittes Reich" zu ersetzten, obwohl er die gebräuchliche Bezeichnung ist.
- Um zu Deiner Frage zu kommen: Ja! Ich bevorzuge NS-Propagandabegriffe, wenn diese Begriffe im allgemeinen Sprachgebrauch etabliert sind und auch von den Opfern der NS-Diktatur ohne Bedenken genutzt werden. Ich für mich verstehe meinen Beruf als Geschichtswissenschaftler, als Forscher - nicht als Pädagoge! Wird hier der neue Begriff verwendet, so landen wir im Bereich der sprachlichen Umerziehung! Wenn hier begonnen wird, auf Teufel komm raus PC durchzusetzen, wo hört es dann auf? Ist künftig dann "Reichsführer-SS", "Reichsmarschall", "Volkssturm" (weder sind die gestürmt, noch war es der Wunsch des Volkes) oder "Sturmabteilung" ein NS-Propagandabegriff, der von den Oberlehrern hier in Wikipedia verändert werden muß? Seleukos Nikator 12:39, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Nun krieg' Dich mal wieder ein. Wenn Du "Novemberpogrome" noch nie gehört hast, dann verwende "Reichspogromnacht", von mir aus auch mit dem Zusatz "(in der NS-Propaganda als "Reichskristallnacht" bezeichnet)". Ich weiß nicht, was für Literatur Dir vorliegt, aber das ist nun auch nicht immer das Mass aller Dinge, vor allem nicht, wenn es sich um ältere Werke handelt. Du wirfst mit der Behauptung um Dich, "Reichskristallnacht" und "Drittes Reich" seien "anerkannt" - von wem denn, kannst Du das empirisch nachweisen? Dass die NS-Opfer denn Begriff "bedenkenlos" verwenden, ist eine etwas gewagte Behauptung, die man mit einer Anfrage bei den entsprechenden Organisationen sicherlich widerlegen kann. Deine Äpfel-Birnen-Beispiele führen am Kern vorbei. "Reichsführer-SS" ist eben kein bloßes Propagandaschlagwort, sondern eine Amtsbezeichnung. Den Unterschied muß ich Dir doch nicht ernsthaft erklären? Und außerdem: Nach Deiner Auffassung sollen also Worte, die einmal in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen sind, auf immer und ewig festgemeißelt bleiben? Also auch "Neger", "Hottentotten", "Krüppel" oder "schwachsinnig"? --Lord Flashheart 14:10, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Es geht längst nicht nur um die Begriffe, sondern um das Verständnis dahinter bzw. das von ihnen transportierte Bild. Und es geht schon gar nicht um irgendein "Durchdrücken" - es ist schon peinlich genug, dass die Historiker so lange nicht von dem Begriff "Reichskristallnacht" abgerückt sind. Ja, ich bevorzuge "politisch korrekte Begriffe" gegenüber NS-Jargon. Oder, um Dir Deinen (mir im Übrigen unangenehm aufstoßenden) Suggestivfragenstil zurückzugeben: Befürwortest Du denn das Festhalten an verharmlosenden Nazipropagandabegriffen? "Reichskristallnacht" ist nach wie vor sehr verbreitet - das ist bekannt (macht die Sache aber nicht besser), mit Anerkennung hat das aber wenig zu tun. Deshalb erhält der geneigte WP-Nutzer, wenn er dieses Wort in der Suche eintippt, auch keine "Nicht gefunden"-Meldung, sondern landet da, wo er thematisch hinwollte, nämlich bei den "Novemberpogromen 1938". Die Genese des Wortes "Reichskristallnacht" sollte dort vielleicht in der Einleitung kurz näher erläutert werden. In Artikeln sollte "Novemberpogrome" verwendet werden, bestenfalls "so genannte Reichskristallnacht" in Klammern dahinter o.ä., wenn es dem Verständnis dienlich scheint. --Lord Flashheart 21:51, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin wirklich kein Fan von Wortklaubereien, aber diese Diskussion hat mir zu denken gegeben. Ich habe bisher auf solche Dinge nicht geachtet, werde ab jetzt aber in den Volksmund und in Veröffentlichungen eingegane Begriffe (z.B. Drittes Reich hab ich schon öfter verwendet) nicht mehr benutzen. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 23:49, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Na wenigstens jemand vom Fach... Du beführwortest also das Durchdrücken von politisch korrekten Begriffen gegenüber etablierten? Seleukos Nikator 20:54, 15. Apr. 2007 (CEST)
Begriff Imperialismus im Lemma
Ich habe Imperialismus als Epochenbegriff noch nie gehört und mein Bertelsmannlexikon kennt Imperialismus auch nicht als Epochenbegriff, sondern nur als Bestreben nach "größtmöglicher Macht über andere Länder". Wird hier vielleicht (unabsichtlich) Begriffsbildung betrieben? --Abe Lincoln 13:37, 13. Apr. 2007 (CEST) Und
- Hab jetzt nicht ins Lexikon geschaut, aber wurde im Geschichtsunterricht über einen Monat mit dem Zeitalter des Imperialismus gequält. Julius1990 13:39, 13. Apr. 2007 (CEST)
Zitat aus Wissen.de: Das Zeitalter des Imperialismus umfasst den Zeitraum des ausgehenden 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs 1914... Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 13:59, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Mal kurz meinen Senf dazu : Das ist hier eine Arbeitsseite für WP-Autoren, ergo sehe ich nicht inwiefern hier Theoriefindung betrieben werden soll, denn es geht hier ja nicht um Artikel für die Öffentlichkeit. Der Name des Portals ist meiner Ansicht nach stimmig, ob er 100% wissenschaftlich korrekt ist, ist mir egal. Sicherlich könnte man zahlreiche andere Namensvarianten erfinden, nur wer macht denn dann die ganze Verschieberei, Umarbeitung der Portalsseite, usw... ? Das bleibt dann natürlich an den Leuten vom Portal hängen und darauf habe ich ehrlich keine Lust, nur weil einigen Mitbenutzern der WP der Name nicht gefällt. Generell stößt es mir sehr sauer auf, daß hier Leute anschwirren, die zum Thema nix geleistet haben aber trotzdem mal meinen man müsse die ganze Portalsstruktur über den Haufen werfen. Diese Verwaltungsbesserwisserei, bei der jeder natürlich besser weiß, wie andere Leute ihre Arbeit zu machen haben nervt mich mittlerweile auf der WP tierisch an. (v.a. weils nie um wirkliche Artikelqualität sondern um irgendwelchen Meta-Schmarrn geht, der m.A. vollkommen bedeutungslos ist.). Beste Grüße und alle die meinen per LA ihre persönliche Geltungswut befriedigen zu müssen sollen wo anders spielen gehn. -- Nasiruddin do gehst hea 15:20, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Danke Nasi - <HändeüberdenKopfusw.> Du hast alles gesagt. --W.Wolny - (X) 16:02, 13. Apr. 2007 (CEST)
Seltsam halt, dass sich die Portalbezeichnung mit allen sonstigen Definitionen beißt. Überall wird von 1890-1913 gesprochen. Nirgendwo gehört eigentlich WK II dazu. Wikipedia definiert mal wieder und nicht das erste mal abseits jeder gängigen Definition.
Als "Zeitalter des Imperialismus" (auch „klassischer Imperialismus“ oder "Hochimperialismus") versteht die Geschichtswissenschaft die in der Zeit von den 1880er Jahren bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges (1914) stattfindende territoriale Ausdehnung europäischer Groß- und Mittelmächte sowie der USA und Japan. aus Imperialismus auf Wikipedia selber.
1890 bis 1913 auf [3]
Zeitalter des Imperialismus (1890 - 1914) in [4]
Gregor Schöllgen führt in seinem Band durch eine komplexe Epoche, die von den 1880er Jahren bis zum Ersten Weltkrieg reicht. Das Standardwerk ist jetzt in der vierten Auflage erhältlich. auf [5]
Da könnt ihr gerne auch noch länger suchen. Glaube nicht, dass ihr großartig andere Epocheneinteilungen findet. Warum wird das eigentlich nicht in Portal:Imperialismus und erster Weltkrieg geändert ? Das wäre dann 100%-tig korrekt.
Es ist nicht sehr sinnvoll und etwas unredlich, die Portale gegen jeden wissenschaftlichen Usus zu benennen. Ein Portal dient schließlich auch der Orientierung des Lesers.
Ich kann auch die obige Meinung -> Der Name des Portals ist meiner Ansicht nach stimmig, ob er 100% wissenschaftlich korrekt ist, ist mir egal. irgendwie nicht nachvollziehen. Wenn wissenschaftlich ja oder nein egal ist, ist ja bald alles auch in den Einzelartikeln egal.
Zu -> Sicherlich könnte man zahlreiche andere Namensvarianten erfinden. Stimmt, aber Portal:Imperialismus und erster Weltkrieg wäre eine denkbare historisch richtige Bezeichnung. Portal:Imperialismus und Weltkriege dagegen ist einfach falsch.
Gruß Boris Fernbacher
- Na und, das Portal beschäftigt sich halt mit zwei Themenkomplexen. So wie auch das Portal:Vor- und Frühgeschichte. Ich versteh das Problem nicht.--Wiggum 17:09, 13. Apr. 2007 (CEST)
Nasiruddins Ausführungen unterschreibe ich aus vollem Herzen, setze ein Ausrufezeichen dahinter und einen Stempel darunter. Als ob wir nichts Wichtigeres zu tun hätten, als solche Erbsenzählerdiskussionen zu führen - warum soll es denn falsch sein, den Themenkomplex im selben Portal zu behandeln? Statt sich durchs Internet zu klicken, kann es mitunter auch nicht schaden, mal ein Standardwerk zu diesem Zeitraum zu lesen. Dann merkt man nämlich ziemlich schnell, dass es einfach unsinnig ist, die Hochphase des Imperialismus, den Ersten und den Zweiten Weltkrieg getrennt voneinander zu betrachten. Außerdem: "Imperialismus und Weltkriege" kann gar nicht "falsch" sein. Man beachte: Imperialismus UND Weltkriege. Mann kann auch ein Portal "Spätmittelalter UND Frührenaissance" eröffnen, wenn man will. Und was an solch starrem Schubladendenken wissenschaftlich sein soll, erschließt sich mir nicht. *haarerauf* --Lord Flashheart 17:31, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Gleichfalls Kopfschütteln bei mir, der Name des Portals umfasst das von ihm bearbeitete Themengebiet. @Boris: Betreff deines Lemmas Portal:Imperialismus und erster Weltkrieg 100%-tig korrekt ein kurzes Überfliegen dieser Diskussionsseite sollte bereits zeigen das ein Großteil der Arbeit den Zeiten Weltkrieg betrifft, der Rest des Portals erst recht. Nevfennas 19:30, 13. Apr. 2007 (CEST)
@ LordFlashheart -> Statt sich durchs Internet zu klicken, kann es mitunter auch nicht schaden, mal ein Standardwerk zu diesem Zeitraum zu lesen. Sie sind wirklich nicht der einzige Mensch der historische Fachliteratur liest.
In kaum einem Geschichtsbuch gibt es eine Kapiteleinteilung, welche WK II und Imperialismus zusammenfasst. Aber lasst euch von der historischen Fachwelt bloß nicht stören bei eurer Portalbenennung. Natürlich kann man ein Portal auch "Spätmittelalter UND Frührenaissance UND Neuzeit UND Imperialismus", oder "Imperialismus UND das 20. Jahrhundert", oder "Gemüse UND Obst UND Bratheringe" nennen. Können kann man viel, wenn es nach dem Motto geht: Erlaubt ist was Spaß macht. Schubladendenken kann auch sinnvoll sein. Sonst sieht es nämlich ebenso wie in der Wohnung auch in der Wissenschaft recht bald sehr unordentlich und chaotisch aus.
@Nevfennas: -> ... ein kurzes Überfliegen dieser Diskussionsseite sollte bereits zeigen das ein Großteil der Arbeit den Zweiten Weltkrieg betrifft. -> Das im Portal schon viele Artikel zu WK II steht beweist nichts, außer dass sie im Portal falsch eingeordnet sind. Die Themen zu WK II müssten in einem anderen Portal untergebracht sein. Und dass dies Portal schon Jahre besteht, beweist nur, das man da lange geschlafen hat und die thematische Fehler nicht gesehen hat.
Gruß Boris
- Keine Sorge, von der "historischen Fachwelt" lasse ich mich keineswegs stören; die ist mir sogar - man glaubt es kaum - recht geläufig. Dass ich "der einzige Mensch, der historische Fachliteratur liest" sei, habe ich auch nicht behauptet. Der Hinweis auf die Bratheringe macht die ganze Argumentation auch nicht gerade stichhaltiger, und wie es in den Wohnungen anderer Leute aussieht, spielt zumindest für mich keine Rolle. "Die Themen zu WK II müssten in einem anderen Portal untergebracht sein" - nein, müssen sie nicht, warum auch. Es geht hier nicht um Kapiteleinteilungen von Fachbüchern. Selbstverständlich wird dort der Zeitraum zwischen 1871 und 1945/49 aufgesplittet, ansonsten dürften die meisten Bücher, die das Thema behandeln, nur aus einem Kapitel bestehen. Wenn mich jemand fragt, welcher Zeitraum gemeint ist, wenn man vom "Zeitalter des Imperialismus" spricht, antworte natürlich auch ich: "spätes 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg." Und? Deshalb soll es kein WP-Portal mit dem Namen "Imperialismus und Weltkriege" geben dürfen? Grotesk. Wer die Ansicht vertritt, Imperialismus, Erster und Zweiter Weltkrieg hätten so wenig miteinander zu tun, dass sie nicht in ein Portal gehören, hat den Begriff der historischen Kontinuität nicht verstanden. By the Way: Ich denke, ich werde den Kollegen vom Portal:Geschichte des 19. Jahrhunderts mal vorschlagen, ihr Portal in Französische Revolution und Napoleonische Kriege, Vormärz und Deutsche Revolution 1848/49, Industrialisierung sowie Imperialismus aufzusplitten. Ich kenne nämlich auch kein Fachbuch, in dem der Sturm auf die Bastille und die Zabern-Affäre im selben Kapitel behandelt werden. Die Diskussion alleine halte ich schon für absurd - in Verbindung mit dem Löschantrag wirkt das auf mich, als würde hier ein persönlicher Kreuzzug aus welchen Gründen auch immer geführt werden. Dafür ist sicherlich nicht nur mir die Zeit zu schade. --Lord Flashheart 23:09, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Dem was Lord Flashheart gesagt hat, schließe ich mich an. Zusätzlich : Zwei Portale wären umständlich, denn 2x Artikel des Monats, 2x KEA, RV, KLA-Linklisten updaten. Außerdem schreiben viele in mehreren Themenbereichen (ich zum Beispiel) Geschweige denn von dem Aufwand neue Portalsseiten zu erstellen. Dafür ist auch mir die Zeit zu schade. -- Nasiruddin do gehst hea 03:08, 14. Apr. 2007 (CEST)
Nachfrage
Kann man denn irgendwo auf Portal- oder Projektseite von "Imperialismus und Weltkriege" nachlesen, warum eben diese Epocheneinteilung und dieser Titel für beides (Projekt und Portal) gewählt wurden? Neugierig, --La salud de Diego 23:21, 15. Mai 2007 (CEST)
Der letzte Satz ist wenig hilfreich, vielleicht kann da ja jemand mit weiteren Informationen dienen. -Codeispoetry 16:55, 19. Apr. 2007 (CEST)
welcher Admin ist zuständig
Hallo, mich würde mal interessieren, wie man herausfindet, welcher Admin für welches Themengebeit zuständig ist. Gibt es hierzu irgendwo eine Aufstellung ? Rainer E. 20:32, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Rainer. Eine Übersicht über die Portale und deren Betreuer gibt es hier. Leider stehen keine Admins mit dabei. Bei uns gibt es noch diese Übersicht - inkl. Admins. Gruß von --W.Wolny - (X) 18:42, 25. Apr. 2007 (CEST)
Vorlagenchaos für Kriege/Schlachten
Hallo, ich habe in Portal_Diskussion:Militär#Vorlagenchaos_f.C3.BCr_Kriege.2FSchlachten einen Vorschlag zur Eindämmung des jetzigen Vorlagenchaoses gemacht. Schaut mal bitte vorbei und sagt eure Meinung.--Avron 09:02, 13. Mai 2007 (CEST)
Hi zusammen,
nicht immer nur Liebknecht, nicht immer nur Luxemburg, nicht immer nur Lenin. Diesmal gibt es was von der anderen Seite, von der Seite der Mehrheitssozialdemokratie bzw. des Revisionismus. Der Artikel Eduard David erscheint soeben in stark erweiterter Form und fordert Kritik im Review ein. Besten Dank und Grüße --Atomiccocktail 10:37, 16. Mai 2007 (CEST)
Hier steht gerade ein LA an. --W.Wolny - (X) 19:06, 16. Mai 2007 (CEST)
Dieser Artikel hat ein Baustellenschild und ich bitte daher diesen mal durchzusehen inwiefern sich dem abhelfen lassen könnte. Danke! Weissbier 07:17, 24. Mai 2007 (CEST)
Artikel Risikotheorie
In ganz anderem Zusammenhang bin ich auf den genannten Artikel gestossen. Ich kann nicht beurteilen, ob das Lemma so korrekt ist. Wenn ja müsste der Artikel mal überarbeitet werden (etliche typos etc habe ich schon entfernt). Außerdem bestehen wohl einige Redundanzen zu anderen Artikeln, die sich mit dieser Thematik befassen. --UliR 09:43, 25. Mai 2007 (CEST)
- Habe das Lemma auf Risikotheorie (Militär) verschoben (gemäss Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2007]]). --tsor 09:08, 10. Jun. 2007 (CEST)
Dies ist eine Vermengung von BKL und Artikel und kann so net bleiben. bitte den spezifischen Teil der Konferenz von 1944 da ausgliedern. --Matthiasb 16:55, 9. Jun. 2007 (CEST)
Dieser schon lange fällige Artikel soll jetzt überarbeitet werden und bedarf sachkundiger Mitarbeiter. Mindestens Reviewer, die die Mängel aufzeigen und Vorschläge zur Verbesserung machen. Jesusfreund 20:05, 15. Jul. 2007 (CEST)
Der Artikel ist mitlerweile auf 266 kb angewachsen. Ich wollte also versuchen einiges auszulagern. Potential zur auslagerung sehe ich vor allem bei den Abschnitten Kriegsziele und Wirtschaftliches Umfeld. Ich würde mich über Hilfe beim Kürzen freuen, damit keine wichtigen Informationen unter den Tisch fallen. --Hendrik J. 19:10, 22. Jul. 2007 (CEST)
Ob das hier richtig aufgehoben ist?
Na wie auch immer. Diesen seltsamen Artikel sollte mal jemand anschauen: Es ist ein das Loblied auf den türkischen Soldaten im Ersten Weltkrieg. --Decius 21:02, 31. Jul. 2007 (CEST)
Buch von Otto Skorzeny als objektive Quelle
Hallo, könntet Ihr mal bei dieser Diskussion reinschauen? Gruß --Фантом 20:33, 1. Aug. 2007 (CEST)
Liste deutscher Kolonialbegriffe
Hallo liebe Mitbenutzer, ich spiele schon seit langem mit dem Gedanken eine Liste deutscher Kolonialbegriffe anzufertigen; bin mir dessen aber nicht wirklich sicher. Möchte gerne von euch wissen, was ihr von der Idee haltet. Ich bitte hiermit also um konstruktive Pros und Kontros. Lieben Gruß 77.132.157.107 04:04, 9. Aug. 2007 (CEST)
Vorlage:Navigationsleiste Erster Weltkrieg (Ostfront)
Die eigentlich bewährte und jahrelang benutzte Vorlage:Navigationsleiste Erster Weltkrieg (Ostfront) wurde nach einer im Grunde nicht vorhandenen Löschdiskussion gelöscht. (Dabei entsprach die Begründung noch nicht einmal dem Löschantrag). Ich habe nun eine Löschprüfung beantragt Wikipedia:Löschprüfung#Vorlage:Navigationsleiste Erster Weltkrieg (Ostfront). Es wäre gut, wenn Leute die der Meinung sind, dass die Vorlage nicht gelöscht werden sollte, vielleicht ihre Stimme/Meinung dort äußern würden. Danke im voraus. --Kingruedi 22:28, 16. Aug. 2007 (CEST)
Hallo, ich bin gerade zufällig über diese Katastrophe gestolpert. Der bräuchte denn doch dringend wenigstens eine Grundsanierung. Grüße, -Accipiter 11:20, 25. Aug. 2007 (CEST)
Dieser Artikel ist sehr groß und dadurch schwer lesbar. Versuche, die Autoren von Kürzungen mit Auslagerung zu überzeugen waren mittelmäßig erfolgreich. Ein Autor lagerte "seinen" Abschnitt aus, ein anderer bot es an, tat aber bisher nichts und der Hauptautor des Artikels sprach sich entschieden gegen jegliche Kürzung aus. Ich bitte darum, dass der ein oder andere sich den Artikel mal ansieht und seine Meinung abgibt (ruhig auch auf der Diskussionsseite). Wäre bei diesem Artikel ein Review sinnvoll? Oder haltet ihr die Länge für unproblematisch? (Ich habe mit identischem Text die Wikipedia:Redaktion Geschichte benachrichtigt.) -- 217.232.41.253 15:02, 28. Aug. 2007 (CEST)