Zum Inhalt springen

Vermessungskreisel und Innerkrems: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kateg.Markscheidewesen
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image:Krems Innerkrems Pfarrkirche heiliger Andreas 26082007 01.jpg|thumb|250px|Pfarrkirche Heiliger Andreas]]
Ein '''Vermessungskreisel''' ist ein geodätisches Mess- und [[Kreiselinstrument]], das für genaue [[Richtungsmessung|Richtungsbestimmung]]en unter Tage dient. Es wird entweder auf die Kippachse eines [[Theodolit]]s aufgesetzt oder ist in einen solchen als [[Kreiseltheodolit]] integriert.
[[Bild:Kreiselkompass Aufhängung.svg|thumb|220px|Horizontal gefesselter Rotor als Protoyp eines Vermessungskreisels. Statt des Hakens wäre die Aufhängung an einem Torsionsfaden zu denken.]]


'''Innerkrems''' ist ein Ort in der Gemeinde [[Krems in Kärnten|Krems]] in [[Kärnten]], [[Österreich]].
Als Messsensor dient ein sehr rasch rotierender, zylindrischer [[Kreisel]] mit waagrechter Achse, der an einem [[Torsionsband]] aufgehängt ist. Ein solcher ''horizontal [[gefesselter Kreisel]]'' besitzt die Eigenschaft, ''nordsuchend'' zu sein (siehe zweites [[Kreiselgesetze|Kreiselgesetz]]) und wird zu einem [[Torsionspendel]]: Die Drehachse des Rotationskörpers erleidet durch die [[Erdrotation]] eine langsame Verschwenkung ([[Präzession]]) und trachtet, sich - ähnlich dem [[Kreiselkompass]] auf Schiffen - parallel zur [[Erdachse]] zu stellen. Unter der Wirkung des Torsionsbandes geht diese Präzession in eine [[Drehschwingung]] über, die als [[gedämpfte Schwingung]] um die geografische Nordrichtung abläuft.


Der Ort ist Ausgangspunkt der [[Nockalmstraße]] im [[Nationalpark Nockberge]]. Innerkrems ist zwar auch im Sommer ein lohnendes Urlaubsziel, aber hauptsächlich ein [[Wintersport]]ort. Im Jahre [[1996]] wurde das Alpine Leistungszentrum Innerkrems gegründet. Sportler des [[Österreichischer Skiverband|ÖSV]], aber auch viele ausländische Mannschaften trainieren hier im Winter.
Mit speziellen Zusatzeinrichtungen wird dieser Schwingungsvorgang, dessen Periode im Bereich von Zehnerminuten liegt, analysiert und das Instrument sukzessive in die genaue Nordrichtung gedreht. Bei früheren Instrumenten (z.B. der [[GK]]-Typenreihe von [[Wild Heerbrugg|Wild-Heerbrugg]]) erfolgte diese [[Nachführung]] manuell, indem der Beobachter die Kreiselschwingung entweder anhand ihrer [[Umkehrpunkt]]e oder mittels [[Durchgang]]s-Methode analysierte. Man konnte sie aber auch in raschen [[Näherungsverfahren]] bzw. grafisch auswerten. <br>
Neuere, teilautomatisierte Geräte drehen den [[Kreiselplattform|Kreiselrahmen]] durch feine elektronische [[Stellkreis]]e nach. Bei dem für den Ruhr-[[Bergbau]] entwickelten [[Gyromat]] wird so bereits nach kurzem Einsatz eine Genauigkeit von einigen [[Milligon]] erreicht, die bei längerer ausgedehnten [[Messreihe]]n noch gesteigert werden kann.


45 km [[Piste]]n, ein 4er-[[Sessellift]], ein Doppelsessellift, sechs [[Schlepplift]]e und zwei Übungslifte stehen hier den [[Skisport]]lern zur Verfügung.
Durch die [[Kreiseltheorie|kreiseltheoretische]] Anbindung an die Erdrotation liefern Vermessungskreisel astronomische [[Azimut]]e, ebenso wie die Verfahren der [[Astrogeodäsie]]. Sie sind jedoch nicht ganz so genau, haben aber durch ihre Anwendbarkeit [[unter Tag]]e eine große Bedeutung für den [[Tunnelbau|Tunnel]]- und [[Bergbau]]. Durch sog. ''Kreiselazimute'' kann bei unterirdischen [[Polygonzug|Polygonzügen]] eine ähnliche richtungs-stabilisierende Wirkung erzielt werden wie bei [[Sonnenazimut|Sonnen]]- oder [[Laplace-Azimut]]en in oberirdischen [[Vermessungsnetz]]en.


==Geschichte==
[[Kategorie:Geodäsie]] [[Kategorie:Markscheidewesen]]
Seit dem [[14. Jahrhundert]] wurde in Innerkrems nach [[Brauneisenerz]] gegraben. Erst in der 2. Hälfte des [[19. Jahrhundert]]s wurde der Erzbergbau aufgegeben und die [[Hochofen|Hochöfen]] stillgelegt.
[[Kategorie:technische Mechanik]][[Kategorie:Kreiselinstrument]]

Die [[1482]] erstmals erwähnte [[Knappe]]nkirche "[[Andreas (Apostel)|St. Andreas]]" ist ein [[Spätgotik|spätgotischer]] [[Kirchengebäude|Bau]] mit drei [[Altar|Altären]]; [[Epitaph (Grabinschrift)|Epitaph]] aus dem Jahr [[1587]].

{{Koordinate Artikel|46_58_09_N_13_43_36_E_type:city_region:AT-2|46°58'09"N 13°43'36"O}}

==Weblinks==
* [http://www.innerkrems.at Innerkrems]
* [http://www.ski-sport.at Das Alpine Leistungszentrum]
* [http://www.innerkrems.at/webcam.html Webcam]
* [http://homes.tiscover.com/skimaps/kaernten/innerkrems Interaktive Karte des Skigebiets]


[[Kategorie:Nockberge]]
[[Kategorie:Ort in Kärnten]]
[[Kategorie:Wintersportgebiet in Österreich]]

Version vom 28. August 2007, 06:53 Uhr

Pfarrkirche Heiliger Andreas

Innerkrems ist ein Ort in der Gemeinde Krems in Kärnten, Österreich.

Der Ort ist Ausgangspunkt der Nockalmstraße im Nationalpark Nockberge. Innerkrems ist zwar auch im Sommer ein lohnendes Urlaubsziel, aber hauptsächlich ein Wintersportort. Im Jahre 1996 wurde das Alpine Leistungszentrum Innerkrems gegründet. Sportler des ÖSV, aber auch viele ausländische Mannschaften trainieren hier im Winter.

45 km Pisten, ein 4er-Sessellift, ein Doppelsessellift, sechs Schlepplifte und zwei Übungslifte stehen hier den Skisportlern zur Verfügung.

Geschichte

Seit dem 14. Jahrhundert wurde in Innerkrems nach Brauneisenerz gegraben. Erst in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde der Erzbergbau aufgegeben und die Hochöfen stillgelegt.

Die 1482 erstmals erwähnte Knappenkirche "St. Andreas" ist ein spätgotischer Bau mit drei Altären; Epitaph aus dem Jahr 1587.

Vorlage:Koordinate Artikel