Ulrike Nasse-Meyfarth und Albanische Fußballnationalmannschaft: Unterschied zwischen den Seiten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="prettytable float-right" |
|||
{{Zeitleiste_Hochsprung-Weltrekord_Frauen}} |
|||
|- align=center |
|||
| colspan=2 align=center | [[Bild:FSHF.gif|Logo Federata Shqiptare e Futbollit]] |
|||
|- style=background:#efefef |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| width=50% align="center" valign="middle" | Heimtrikot {{Infobox_Trikotfarben|ARMFARBE=#FF0000|BRUSTFARBE=#FF0000|HOSENFARBE=#000000|SOCKENFARBE=#FF0000}} |
|||
| width=50% align="center" valign="middle" | Auswärtstrikot {{Infobox_Trikotfarben|ARMFARBE=#FFFFFF|BRUSTFARBE=#FFFFFF|HOSENFARBE=#FFFFFF|SOCKENFARBE=#FFFFFF}} |
|||
<!-- |- style=background:#efefef |
|||
! colspan=2 |Spitzname |
|||
|- align=center |
|||
| colspan=2 | - --> |
|||
|- style=background:#efefef |
|||
! colspan=2 |''FSHF'' |
|||
|- align=center |
|||
| colspan=2 | ''Federata Shqiptare e Futbollit'' |
|||
|- style=background:#efefef |
|||
! colspan=2 |Trainer |
|||
|- align=center |
|||
| colspan=2 | {{flagicon|Croatia}} [[Otto Barić]], seit [[2006]] |
|||
|- align=center |
|||
! colspan=2 |Assistenztrainer |
|||
|- align=center |
|||
| colspan=2 | {{flagicon|Croatia}} [[Slavko Kovačić]] + {{flagicon|Germany}} [[Axel Roos]] |
|||
|- style=background:#efefef |
|||
! colspan=2 |Rekordspieler |
|||
|- align=center |
|||
| colspan=2 | [[Foto Strakosha]] (73) |
|||
|- style=background:#efefef |
|||
! colspan=2 |Rekordtorschütze |
|||
|- align=center |
|||
| colspan=2 | [[Alban Bushi]] (14) |
|||
|- style=background:#efefef |
|||
! colspan=2 |Erstes Länderspiel |
|||
|- align=center |
|||
| colspan=2 | {{flagicon|Albania 1946}} Albanien 2:3 [[Jugoslawische Fußballnationalmannschaft|Jugoslawien]] {{flagicon|SFR Yugoslavia}} <br/>([[Tirana]], [[Albanien]]; [[7. Oktober]] [[1946]]) |
|||
|- style=background:#efefef |
|||
! colspan=2 |Höchster Sieg |
|||
|- align=center |
|||
| colspan=2 | {{flagicon|Albania}} Albanien 5:0 [[Vietnamesische Fußballnationalmannschaft|Vietnam]] {{flagicon|Vietnam}} <br/>([[Nursia]], [[Italien]]; [[12. Februar]] [[2003]]) |
|||
|- style=background:#efefef |
|||
! colspan=2 |Höchste Niederlage |
|||
|- align=center |
|||
| colspan=2 | {{flagicon|Albania 1946}} Albanien 0:12 [[Ungarische Fußballnationalmannschaft|Ungarn]] [[Bild:Flagge-ungarn-1949-1956.png|20px]] <br/>([[Tirana]], [[Albanien]]; [[24. September]] [[1950]]) |
|||
|- style=background:#efefef |
|||
! colspan=2 |Weltmeisterschaft |
|||
|- align=center |
|||
| colspan=2 | ''Endrundenteilnahmen'': keine (''Erste'': ) <br/>''Beste Ergebnisse'': |
|||
|- style=background:#efefef |
|||
! colspan=2 |Europameisterschaft |
|||
|- align=center |
|||
| colspan=2 | ''Endrundenteilnahmen'': keine (''Erste'': ) <br/>''Beste Ergebnisse'': |
|||
|} |
|||
[[Bild:CH-AL Geneva 2003-06-11.jpg|thumb|Die albanische Fußballnationalmannschaft (weisse Shirts) beim Anpfiff zum Qualifikations-Spiel zur Euro 2004 gegen die Schweiz vom 11. Juni 2003 in Genf. Die Schweiz gewann 3-2.]] |
|||
Die '''Albanische Fußballnationalmannschaft''' ''(F.SH.F)'' ist die Auswahlmannschaft der ''[[Federata Shqiptare e Futbollit]]'', des Fußballverbandes von [[Albanien]]. Sie ist seit [[1930]] international aktiv. Bisher erreichte sie nur Achtungserfolge gegen stärkere Gegner und konnte sich noch für keine Endrunde einer [[Fußball-Weltmeisterschaft|Welt]]- oder [[Fußball-Europameisterschaft|Europameisterschaft]] qualifizieren. Albaniens bisher einziger Titelgewinn ist der des [[Balkan-Cup]]s aus dem Jahre [[1946]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
'''Ulrike Nasse-Meyfarth''' (* [[4. Mai]] [[1956]] in [[Frankfurt am Main]]) ist eine ehemalige deutsche [[Hochsprung|Hochspringerin]] und zweifache Olympiasiegerin. |
|||
Es gab schon eine Reihe von Spielen gegen die [[deutsche Fußballnationalmannschaft]], die alle im Rahmen von [[Fußball-Weltmeisterschaft|WM-]] und [[Fußball-Europameisterschaft|EM]]-Qualifikationen stattfanden. |
|||
Meyfarth zeigte bereits im jugendlichen Alter ihr sportliches Talent. 1971 wurde sie im Alter von 15 Jahren überraschend Zweite bei den [[Deutsche Leichtathletikmeisterschaften|Deutschen Leichtathletikmeisterschaften]]. Den Erfolg konnte sie im Folgejahr bestätigen und qualifizierte sich als Drittplatzierte für die [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Spiele]] in [[München]]. |
|||
Die erste Teilnahme an einem großen Turnier war die Qualifikation zur [[Fußball-Europameisterschaft 1964|Europameisterschaft 1964]], in der Albanien nach einem Erstrunde-Freilos in der 2. Runde mit 1:0/0:4 an [[Dänische Fußballnationalmannschaft|Dänemark]] scheiterte. |
|||
Im olympischen Wettkampf war Meyfarth eine der wenigen Athletinnen, die den vier Jahre zuvor vom US-amerikanischen Hochspringer [[Dick Fosbury]] erstmals gezeigten [[Fosbury-Flop]] sprangen. Vor heimischem Publikum gelang es Meyfarth, ihre persönliche Bestleistung, die zuvor bei 1,85 m lag, um 5 cm zu steigern. Mit übersprungenen 1,90 m sicherte sie sich die Goldmedaille vor der Bulgarin [[Jordanka Blagoewa]] und der Österreicherin [[Ilona Gusenbauer]]. Als der Olympiasieg bereits feststand, ließ Meyfarth die Latte auf die Weltrekordhöhe von 1,92 m legen. Auch diese Höhe meisterte die 16-jährige. Meyfarth ist bis dato die jüngste Leichtathletik-Olympiasiegerin in einem Einzelwettbewerb. |
|||
An der Qualifikation zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|Weltmeisterschaft 1966]] nahm Albanien teil, scheiterte aber an der Schweiz, Nordirland und den Niederlande. Der einzige Punkt in der Gruppe war ein 1:1-Unentschieden zu Hause gegen Nordirland. |
|||
In den Jahren nach ihrem überraschenden Sieg geriet sie in eine sportliche Krise. Ihre Sprünge besaßen nicht mehr die gewohnte Konstanz, ihre persönliche Bestleistung konnte sie bis 1978 nicht steigern. Bei den [[Olympische Sommerspiele 1976|Olympischen Spielen 1976]] in [[Montréal]] qualifizierte sie sich nicht für das Finale, bei den [[Leichtathletik-Europameisterschaft 1974|Leichtathletik-Europameisterschaften 1974]] und [[Leichtathletik-Europameisterschaft 1978|1978]] belegte sie einen siebten und einen fünften Platz. An den [[Olympische Sommerspiele 1980|Olympischen Spielen 1980]] in [[Moskau]] durfte sie wegen des [[Olympische Spiele#Boykotte|Olympiaboykott]]s nicht teilnehmen. |
|||
In der Qualfikationsrunde zur Europameisterschaft 1968 traf Albanien auf Jugoslawien und Deutschland, wobei die ersten drei Spiele alle deutlich verloren wurden und nur im letzten Spiel ein Punktgewinn gelang. Das 0:0 in [[Tirana]] im Dezember 1967, aus deutscher Sicht die ''Schmach von Tirana'', verhinderte im Endeffekt die Qualifikation Deutschlands für die [[EM 1968]], da Jugoslawien im benachbarten Balkanland besser zurechtkam und gewann. Diese beiden "großen" Mannschaften schlugen sich gegenseitig und gewannen ihre Heimspiele gegen Albanien, somit wurde Deutschland in der einzigen 3er-Gruppe nur Zweiter und war nicht qualifiziert. Das Auswärtspiel im damals isolierten kommunistischen Staat kam für die deutschen Profis einem Kulturschock gleich, das Spielfeld wurde mit "Betonboden" bezeichnet. |
|||
1982 schaffte Meyfarth ihr [[Comeback]]. Während der [[Leichtathletik-Europameisterschaft 1982|Europameisterschaft]] in [[Athen]] verbesserte sie den Weltrekord auf 2,02 m. Mit dieser Höhe wurde sie Europameisterin und 1983 holte sie in [[Helsinki]] bei der erstmalig veranstalteten [[Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1983|Weltmeisterschaft]] nach einem spannenden Duell mit der Russin [[Tamara Wladimirowna Bykowa|Tamara Bykowa]] die Silbermedaille. |
|||
An der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1970 nahm Albanien nicht teil. In der Qualifikation zur EM 1972 spielte man gegen Deutschland, Polen und die Türkei, wobei beim 1:1 gegen Polen und beim 3:2 über die Türkei immerhin zwei Mal Punktgewinne gelangen. Trotzdem landete Albanien auf dem letzten Gruppenplatz. |
|||
Am 21. August 1983 gelang es bei einem Leichtathletik-Meeting in [[London]] sowohl Meyfarth als auch Tamara Bykowa, den Weltrekord auf 2,03 m zu steigern. Vier Tage später legte Bykowa noch einen weiteren Zentimeter nach. |
|||
Auch die Qualifikation zur WM 1974 verlief für Albanien nicht erfolgreicher, denn einziger Erfolg war ein 1:0-Heimsieg über Finnland, ansonsten setzte es nur Niederlagen. |
|||
Die [[Olympische Sommerspiele 1984|Olympischen Spiele 1984]] in [[Los Angeles]] waren der letzte große Wettbewerb, an dem Ulrike Meyfarth teilnahm. Die Qualität des Wettbewerbs litt unter dem Boykott der Spiele durch die [[Ostblock]]staaten. Viele ihre stärksten Konkurrentinnen fehlten. Am Ende setzte sich Meyfarth mit übersprungenen 2,02 m gegen die Titelverteidigerin [[Sara Simeoni]] aus Italien durch und gewann 12 Jahre nach München ihre zweite olympische Goldmedaille. Zum Zeitpunkt ihres zweiten Triumphes war Meyfarth zugleich die jüngste und die älteste Hochsprung-Olympiasiegerin in der Geschichte der Olympischen Spiele. (Zur Zeit wird der Rekord der ältesten Olympiasiegerin im Hochsprung von [[Stefka Kostadinowa]] gehalten, die im Jahr 1996 Gold gewann.) |
|||
Ein Achtungserfolg gelang Albanien erst wieder im Dezember 1984, als man den späteren WM-Teilnehmer Belgien in der WM-Qualifikation mit 2:0 bezwang. Außerdem gelang ein 1:1-Unentschieden zu Hause gegen Polen. |
|||
Ulrike Meyfarth hatte bei einer Größe von 1,86 m ein Wettkampfgewicht von 71 kg. |
|||
Vom [[21. Dezember]] [[2002]] bis zum [[9. Mai]] [[2006]] war [[Hans-Peter Briegel]] [[Trainer]] der albanischen Mannschaft. Der wahrscheinlich wertvollste Sieg einer albanischen Nationalmannschaft war wohl das 2:1 gegen Griechenland am 4. September 2004 in der WM-Qualifikation im [[Qemal-Stafa-Stadion]] von [[Tirana]]. Die albanische Nationalelf war schon nach 10 Minuten mit 2:0 in Führung gegangen. |
|||
Ihre sportlichen Erfolge verhalfen Meyfarth zu einer großen Popularität. Von 1981 bis 1984 wurde sie viermal in Folge zur [[Sportler des Jahres (Deutschland)|Sportlerin des Jahres]] gewählt. Im Jahr 1984 wurde sie zudem mit einem [[Bambi (Auszeichnung)|Bambi]] ausgezeichnet. Die Stadt [[Wesseling]], in der Ulrike Meyfarth aufgewachsen ist, gab am 23. Mai 2004 ihrem Stadion (bisher ''Kronenbuschstadion'') den Namen "Ulrike-Meyfarth-Stadion". |
|||
== Turnierteilnahmen == |
|||
Meyfarth ist seit 1987 mit dem Kölner Anwalt Roland Nasse verheiratet und hat zwei Töchter, die Familie lebt im Bergischen [[Odenthal]]. |
|||
== |
=== Weltmeisterschaft === |
||
*Ulrike Meyfarth: ''Nicht nur die Höhe verändert sich - Von Olympia nach Olympia, zwölf Sommer Einsamkeit'', o. O., 1984 |
|||
Die Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1966 war die erste Qualifikationsrunde, an der Albanien teilnahm. 1970 wurde Albaniens Teilnahme von der FIFA nicht akzeptiert. Seit 1974 nahm Albanien mit Ausnahme vom der zum 1978er-Turnier an allen WM-Qualifikationen teil. |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{PND|11858197X}} |
|||
*[http://www.sportsfrauen.de/portraets/meyfarth.html Porträt bei ''sportsfrauen.de''] |
|||
<br style="clear:both" /> |
|||
{| class="prettytable" width="100%" |
|||
|- style="background-color:#ddd; color:#000;" |
|||
{{Navigationsleiste_Olympiasiegerinnen_im_Hochsprung}} |
|||
! width="5%" | Jahr |
|||
{{Navigationsleiste Europameisterinnen im Hochsprung}} |
|||
! width="35%" | Gastgeber |
|||
</div> |
|||
! width="35%" | Ergebnis |
|||
! width="5%" | Sieg. |
|||
! width="5%" | Unent. |
|||
! width="5%" | Nied. |
|||
! width="10%" | Tore |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|1966]] |
|||
| [[England]] || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966/Qualifikation#Gruppe 5|Qualifikationsrunde]] |
|||
! 0 || 1 || 5 || 2 : 12 |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|1974]] |
|||
| [[Deutschland]] || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Qualifikation#Europäische Zone / UEFA|Qualifikationsrunde]] |
|||
! 1 || 0 || 5 || 3 : 13 |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|1982]] |
|||
| [[Spanien]] || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982/Qualifikation#Europäische Zone / UEFA|Qualifikationsrunde]] |
|||
! 1 || 0 || 7 || 2 : 14 |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|1986]] |
|||
| [[Mexiko]] || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986/Qualifikation#Europäische Zone / UEFA|Qualifikationsrunde]] |
|||
! 1 || 2 || 3 || 5 : 10 |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|1990]] |
|||
| [[Italien]] || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990/Qualifikation#Europäische Zone / UEFA|Qualifikationsrunde]] |
|||
! 0 || 0 || 6 || 3 : 15 |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|1994]] |
|||
| [[USA]] || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994/Qualifikation#Europäische Zone / UEFA|Qualifikationsrunde]] |
|||
! 1 || 2 || 9 || 6 : 26 |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|1998]] |
|||
| [[Frankreich]] || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Qualifikation#Europäische Zone / UEFA|Qualifkationsrunde]] |
|||
! 1 || 1 || 8 || 7 : 20 |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|2002]] |
|||
| [[Japan]] und [[Südkorea]] || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Qualifikation#Europäische Zone / UEFA|Qualifikationsrunde]] |
|||
! 1 || 0 || 7 || 5 : 14 |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|2006]] |
|||
| [[Deutschland]] || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Qualifikation#Europäische Zone / UEFA|Qualifikationsrunde]] |
|||
! 4 || 1 || 7 || 11 : 20 |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|2010]] |
|||
| [[Südafrika]] || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010<!--/Qualifikation#Europäische Zone / UEFA-->|Qualifikationsrunde]] |
|||
! - || - || - || - : - |
|||
|} |
|||
=== Europameisterschaft === |
|||
{{DEFAULTSORT:Meyfarth, Ulrike}} |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
{| class="prettytable" width="100%" |
|||
[[Kategorie:Geboren 1956]] |
|||
|- style="background-color:#ddd; color:#000;" |
|||
[[Kategorie:Leichtathlet (Deutschland)]] |
|||
! width="5%" | Jahr |
|||
[[Kategorie:Olympiasieger (Leichtathletik)]] |
|||
! width="35%" | Gastgeber |
|||
[[Kategorie:Europameister (Leichtathletik)]] |
|||
! width="35%" | Ergebnis |
|||
[[Kategorie:Hochspringer]] |
|||
! width="5%" | Sieg. |
|||
[[Kategorie:Playboy-Model]] |
|||
! width="5%" | Unent. |
|||
! width="5%" | Nied. |
|||
! width="10%" | Tore |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Europameisterschaft 1964|1964]] |
|||
| [[Spanien]] || [[Fußball-Europameisterschaft 1964#Vorrunde|Vorrunde]], [[Fußball-Europameisterschaft 1964#Achtelfinale|Achtelfinale]] |
|||
! 1 || 0 || 1 || 1 : 4 |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Europameisterschaft 1968|1968]] |
|||
| [[Italien]] || [[Fußball-Europameisterschaft 1968/Qualifikation#Gruppe4|Qualifikationsrunde]] |
|||
! 0 || 1 || 3 || 0 : 12 |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Europameisterschaft 1972|1972]] |
|||
| [[Belgien]] || [[Fußball-Europameisterschaft 1972/Qualifikation|Qualifikationsrunde]] |
|||
! 1 || 1 || 4 || 5 : 9 |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Europameisterschaft 1984|1984]] |
|||
| [[Frankreich]] || [[Fußball-Europameisterschaft 1984/Qualifikation#Gruppe 6|Qualifikationsrunde]] |
|||
! 0 || 2 || 6 || 4 : 14 |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Europameisterschaft 1988|1988]] |
|||
| [[Deutschland]] || [[Fußball-Europameisterschaft 1988/Qualifikation#Abschlusstabellen der Gruppen|Qualifikationsrunde]] |
|||
! 0 || 0 || 6 || 2 : 17 |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Europameisterschaft 1992|1992]] |
|||
| [[Schweden]] || [[Fußball-Europameisterschaft 1992/Qualifikation#Abschlusstabellen der Gruppen|Qualifikationsrunde]] |
|||
! 1 || 0 || 7 || 2 : 21 |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Europameisterschaft 1996|1996]] |
|||
| [[England]] || [[Fußball-Europameisterschaft 1996/Qualifikation#Gruppe 7|Qualifikationsrunde]] |
|||
! 2 || 2 || 7 || 10 : 16 |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Europameisterschaft 2000|2000]] |
|||
| [[Belgien]] und [[Niederlande]] || [[Fußball-Europameisterschaft 2000/Qualifikation|Qualifikationsrunde]] |
|||
! 1 || 4 || 5 || 8 : 14 |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Europameisterschaft 2004|2004]] |
|||
| [[Portugal]] || [[Fußball-Europameisterschaft 2004/Qualifikation#Gruppe 10|Qualifikationsrunde]] |
|||
! 2 || 2 || 4 || 11 : 15 |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Europameisterschaft 2008|2008]] |
|||
| [[Österreich]] und [[Schweiz]] || [[Fußball-Europameisterschaft 2004/Qualifikation#Gruppe 10|Qualifikationsrunde]] |
|||
! - || - || - || - : - |
|||
|} |
|||
=== Balkan-Cup === |
|||
Am Balkan-Cup nahm Albanien lediglich 1946, 1947, und 1948 teil. Während das Team bei seiner ersten Teilnahme das Turnier gewinnen konnte, belegte es bei den folgenden Austragungen zweimal den 5. Platz, was 1947 den letzten und 1948 den drittletzten Rang bedeutete. |
|||
{| class="prettytable" |
|||
|- style="background-color:#ddd; color:#000;" |
|||
! width="10%" | Jahr |
|||
! width="40%" | Ergebnis |
|||
! width="10%" | Sieg. |
|||
! width="10%" | Unent. |
|||
! width="10%" | Nied. |
|||
! width="10%" | Tore |
|||
! width="10%" | Punkte |
|||
|- |
|||
! [[Balkan-Cup 1946|1946]] |
|||
| 1. Platz, Sieger |
|||
! 2 || 0 || 1 || 6:4 || 4-2 |
|||
|- |
|||
! [[Balkan-Cup 1947|1947]] |
|||
| 5. Platz |
|||
! 0 || 0 || 4 || 2:13 || 0-8 |
|||
|- |
|||
! [[Balkan-Cup 1948|1948]] |
|||
| 5. Platz |
|||
! 1 || 2 || 0 || 1:0 || 4-2 |
|||
|} |
|||
== Aktueller Kader == |
|||
Torhüter: |
|||
* [[Ilion Lika]] spielt bei [[Dinamo Tirana]] |
|||
* [[Arjan Beqaj]] spielt bei [[Anorthosis Famagusta]] ( Fußballclub in Zypern ) |
|||
Abwehr : |
|||
* [[Liridon Leci]] spielt bei [[KF Elbasan]] |
|||
* [[Blerim Rrustemi]] spielt bei [[AC Horsens]] |
|||
* [[Elvin Beqiri]] spielt bei [[Metalurg Donezk]] ( Ukraine ) |
|||
* [[Armend Dallku]] spielt bei [[Vorskla Poltava]] |
|||
* [[Vangjeli Kristi]] spielt bei [[Aris Thessaloniki]] ( Super League in Griechenland ) |
|||
* Nevil Dede spielt bei [[SK Tirana]] |
|||
Mittelfeld: |
|||
* [[Lorik Cana]] spielt bei [[Olympique Marseille]] ( Französische Liga ) |
|||
* [[Edvin Murati]] |
|||
* [[Ervin Skela]] spielt bei [[Energie Cottbus]] ( in der Deutschen Fußballbundesliga ) |
|||
* [[Altin Lala]] spielt bei [[Hannover 96]] ( in der Deutschen Fußballbundesliga ) |
|||
* [[Redi Bashkim Jupi]] spielt bei [[Diyarbakirspor]] ( in der Türkei ) |
|||
* [[Klodian Duro]] spielt bei [[SK Tirana]] |
|||
* [[Debatik Curri]] spielt bei [[Vorskla Poltava]] |
|||
* [[Altin Haxhi]] spielt bei [[Diethnis Enosis Ergotelis]] |
|||
* [[Jahmir Hyka]] spielt bei [[Olympiakos Piräus]] 2. Mannschaft |
|||
Sturm : |
|||
* [[Hamdi Salihi]] spielt bei [[SV Ried]] ( in Österreich ) |
|||
* [[Besart Berisha]] spielt bei [[FC Burnley]] ( in England ) |
|||
* [[Edmond Kapllani]] spielt bei [[Karlsruher SC]] ( in der 1. Fußballbundesliga ) |
|||
* [[Igli Tare]] spielt bei [[Lazio Rom]] ( in der Serie A in Italien ) |
|||
* [[Erjon Bogdani]] spielt bei [[Chievo Verona]] ( in der Serie A in Italien ) |
|||
* [[Vioresin Sinani]] spielt bei [[SK Tirana]] |
|||
== Rekordspieler und -torschützen == |
|||
{| class="prettytable float-right" style="width: 49%" |
|||
|----- bgcolor="#E3E3E3" |
|||
! colspan="4" align="left" bgcolor="#E3E3E3" | Rekordschützen |
|||
|----- |
|||
! align="center" | Tore || align="left" | Spieler || Zeitraum || Spiele |
|||
|----- |
|||
| align="center" | 14 || [[Alban Bushi]] || 1995-2006 || align="center" | 59 |
|||
|----- |
|||
| align="center" | 11 || [[Altin Rraklli]] || 1992–2005 || align="center" | 63 |
|||
|----- |
|||
| align="center" | 10 || [[Sokol Kushta]] || 1987–1996 || align="center" | 31 |
|||
|----- |
|||
| align="center" | 10 || [[Igli Tare]] || 1997–2006 || align="center" | 67 |
|||
|----- |
|||
| align="center" | 8 || [[Ardian Aliaj]] || seit 2002 || align="center" | 29 |
|||
|----- |
|||
| align="center" | 7 || [[Erjon Bogdani]] || seit 1996 || align="center" | 33 |
|||
|} |
|||
{| class="prettytable" style="width: 49%;" |
|||
|----- bgcolor="#E3E3E3" |
|||
! colspan="4" align="left" bgcolor="#E3E3E3" | Rekordspieler |
|||
|----- |
|||
! align="center" | Spiele || align="left" | Spieler || Zeitraum || Tore |
|||
|----- |
|||
| align="center" | 73 || [[Foto Strakosha]] || 1990–2005 || align="center" | 0 |
|||
|----- |
|||
| align="center" | 67 || [[Igli Tare]] || seit 1997 || align="center" | 10 |
|||
|----- |
|||
| align="center" | 63 || [[Altin Rraklli]] || 1992–2005 || align="center" | 11 |
|||
|----- |
|||
| align="center" | 59 || [[Alban Bushi]] || seit 1995 || align="center" | 14 |
|||
|----- |
|||
| align="center" | || [[Rudi Vata]] || 1990–2001 || align="center" | 5 |
|||
|----- |
|||
| align="center" | 55 || [[Altin Haxhi]] || seit 1995 || align="center" | 2 |
|||
|----- |
|||
| align="center" | 53 || [[Altin Lala]] || seit 1994 ||align="center" | 3 |
|||
|----- |
|||
| align="center" | 48 || [[Arjan Xhumba]] || 1994-2002 || align="center" | 0 |
|||
|----- |
|||
| align="center" | 45 || [[Sulejman Demollari]] || 1994–2002 || align="center" | 1 |
|||
|----- |
|||
| align="center" | 42 || [[Besnik Hasi]] || seit 2000 || align="center" | 2 |
|||
|----- |
|||
| | || [[Ervin Skela]] || seit 2000 || align="center" | 8 |
|||
|} |
|||
=== Bekannte Spieler === |
|||
*[[Besart Berisha]] - gebürtiger Kosovo-Albaner. Hoffnungsträger des albanischen Fußballs, spielt aktuell beim [[Hamburger SV]]. |
|||
* [[Lorik Cana]] - ehemaliger Mittelfeldspieler von [[Paris St. Germain]], aktuell bei [[Olympique Marseille]]. |
|||
* [[Geri Cipi]] - ehemaliger Verteidiger bei [[Eintracht Frankfurt]], aktuell bei [[SK Tirana]] |
|||
* [[Mehmet Dragusha]] - ehemaliger Mittelfeldspieler bei [[Eintracht Frankfurt]], aktuell beim [[SC Paderborn 07]]. |
|||
* [[Klodian Duro]] - ehemaliger Mittelfeldspieler bei [[Arminia Bielefeld]], aktuell bei [[SK Tirana]]. |
|||
* [[Altin Lala]] - Mittelfeldspieler und Kapitän von [[Hannover 96]]. |
|||
* [[Edvin Murati]] - ehemaliger Spieler von [[Paris St. Germain]], aktuell beim Pannseraikos in der 2. Liga Griechenlands. |
|||
*[[Panajot Pano]] - bester albanischer Spieler aller Zeiten. |
|||
* [[Altin Rraklli]] - ehemaliger Stürmer beim [[SC Freiburg]], [[Hertha BSC Berlin]] und der [[SpVgg Unterhaching]], aktuell bei [[Besa Kavajë]]. |
|||
* [[Ervin Skela]] - ehemaliger Mittelfeldspieler bei [[Eintracht Frankfurt]], [[Arminia Bielefeld]], und[[1. FC Kaiserslautern]], zurzeit tätig bei [[FC Energie Cottbus]]. |
|||
* [[Foto Strakosha]] - ehemaliger [[Torhüter]] sowie Rekordspieler. |
|||
* [[Igli Tare]] - ehemaliger Spieler von [[Karlsruher SC]], [[Fortuna Düsseldorf]] und [[1.FC Kaiserslautern]]. Spielt derzeit bei [[Lazio Rom]], außerdem ist er der Kapitän der albanischen Nationalmannschaft. |
|||
* [[Fatmir Vata]] - Stürmer bei [[Arminia Bielefeld]]. |
|||
== Länderspiele == |
|||
=== Länderspiele gegen Deutschland === |
|||
<!--''(Ergebnisse stets aus albanischer Sicht)''--> |
|||
{| class="prettytable" |
|||
|----- bgcolor="#E3E3E3" |
|||
|!style="text-align:left"|'''Datum''' |
|||
|!style="text-align:left"|'''Ort''' |
|||
|!style="text-align:left"|'''Ergebnis''' |
|||
|!style="text-align:left"|'''Anlass''' |
|||
|----- |
|||
|[[8. April]] [[1967]] || [[Dortmund]] || 0:6 || EM-Qualifikation |
|||
|----- |
|||
|[[17. Dezember]] [[1967]] || [[Tirana]] || 0:0 || EM-Qualifikation |
|||
|----- |
|||
|[[17. Februar]] [[1971]] || [[Tirana]] || 0:1 || EM-Qualifikation |
|||
|----- |
|||
|[[12. Juni]] [[1971]] || [[Karlsruhe]] || 0:2 || EM-Qualifikation |
|||
|----- |
|||
|[[1. April]] [[1981]] || [[Tirana]] || 0:2 || WM-Qualifikation |
|||
|----- |
|||
|[[18. November]] [[1981]] || [[Dortmund]] || 0:8 || WM-Qualifikation |
|||
|----- |
|||
|[[30. März]] [[1983]] || [[Tirana]] || 1:2 || EM-Qualifikation |
|||
|----- |
|||
|[[20. November]] [[1983]] || [[Saarbrücken]] || 1:2 || EM-Qualifikation |
|||
|----- |
|||
|[[16. November]] [[1994]] || [[Tirana]] || 1:2 || EM-Qualifikation |
|||
|----- |
|||
|[[18. Dezember]] [[1994]] || [[Kaiserslautern]] || 1:2 || EM-Qualifikation |
|||
|----- |
|||
|[[2. April]] [[1997]] || [[Granada]] || 2:3 || WM-Qualifikation |
|||
|----- |
|||
|[[11. Oktober]] [[1997]] || [[Hannover]] || 3:4 || WM-Qualifikation |
|||
|----- |
|||
|[[24. März]] [[2001]] || [[Leverkusen]] || 1:2 || WM-Qualifikation |
|||
|----- |
|||
|[[6. Juni]] [[2001]] || [[Tirana]] || 0:2 || WM-Qualifikation |
|||
|----- |
|||
|} |
|||
=== Länderspiele gegen Österreich === |
|||
<!--''(Ergebnisse stets aus albanischer Sicht)''--> |
|||
{| class="prettytable" |
|||
|----- bgcolor="#E3E3E3" |
|||
|!style="text-align:left"|'''Datum''' |
|||
|!style="text-align:left"|'''Ort''' |
|||
|!style="text-align:left"|'''Ergebnis''' |
|||
|!style="text-align:left"|'''Anlass''' |
|||
|----- |
|||
|[[15. November]] [[1980]] || [[Wien]] || 0:5 ||WM-Qualifikation |
|||
|----- |
|||
|[[6. Dezember]] [[1980]] || [[Tirana]] || 0:1 ||WM-Qualifikation |
|||
|----- |
|||
|[[22. September]] [[1982]] || [[Wien]] || 0:5 ||EM-Qualifikation |
|||
|----- |
|||
|[[8. Juni]] [[1983]] || [[Tirana]] || 1:2 ||EM-Qualifikation |
|||
|----- |
|||
|[[15. Oktober]] [[1986]] || [[Graz]] || 0:3 ||EM-Qualifikation |
|||
|----- |
|||
|[[29. April]] [[1987]] || [[Tirana]] || 0:1 ||EM-Qualifikation |
|||
|----- |
|||
|} |
|||
=== Länderspiele gegen die Schweiz === |
|||
<!--''(Ergebnisse stets aus albanischer Sicht)''--> |
|||
{| class="prettytable" |
|||
|----- bgcolor="#E3E3E3" |
|||
|!style="text-align:left"|'''Datum''' |
|||
|!style="text-align:left"|'''Ort''' |
|||
|!style="text-align:left"|'''Ergebnis''' |
|||
|!style="text-align:left"|'''Anlass''' |
|||
|----- |
|||
|[[11. April]] [[1965]] || [[Tirana]] || 0:2 || WM-Qualifikation |
|||
|----- |
|||
|[[2. Mai]] [[1965]] || [[Genf]] || 0:1 || WM-Qualifikation |
|||
|----- |
|||
|[[12. Oktober]] [[2002]] || [[Tirana]] || 1:1 || EM-Qualifikation |
|||
|----- |
|||
|[[11. Juni]] [[2003]] || [[Genf]] || 2:3 || EM-Qualifikation |
|||
|----- |
|||
|} |
|||
== Literatur == |
|||
*Alexander D.I. Graham: A statistical history of football in Albania. Glendale 1999 ISBN 1903943000 |
|||
*Dave Twydell: Albania Football Club: A Lighthearted But Factual Account of Football in Albania; D Twydell 1989; ISBN 0951332112 |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.fshf.org/ Offizielle Homepage des Albanischen Fußballverbandes "Federata Shqiptare e Futbollit"] |
|||
* [http://www.Tifozatkuqezi.com/ Fanseite des Verbandes] |
|||
* [http://www.Tifozat.com/ Weitere Fanseite von Albanien] |
|||
{{Navigationsleiste Europäische Fußballnationalmannschaften}} |
|||
{{Personendaten |
|||
[[Kategorie:Fußballnationalmannschaft]] |
|||
|NAME=Meyfarth, Ulrike |
|||
[[Kategorie:Sport (Albanien)|Fußballnationalmannschaft]] |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Nasse-Meyfahrt, Ulrike |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche [[Hochsprung|Hochspringerin]] und zweifache Olympiasiegerin |
|||
|GEBURTSDATUM=4. Mai 1956 |
|||
|GEBURTSORT=[[Frankfurt am Main]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
[[en: |
[[en:Albania national football team]] |
||
[[es: |
[[es:Selección de fútbol de Albania]] |
||
[[fr:Équipe d'Albanie de football]] |
|||
[[fi:Ulrike Meyfarth]] |
|||
[[he:נבחרת אלבניה בכדורגל]] |
|||
[[fr:Ulrike Meyfarth]] |
|||
[[hu:Albán labdarúgó-válogatott]] |
|||
[[it:Ulrike Meyfarth]] |
|||
[[it:Nazionale di calcio dell'Albania]] |
|||
[[ja:ウルリケ・マイフェルト]] |
|||
[[ja:サッカーアルバニア代表]] |
|||
[[sv:Ulrike Meyfarth]] |
|||
[[lt:Albanijos vyrų futbolo rinktinė]] |
|||
[[lv:Albānijas futbola izlase]] |
|||
[[mt:Tim Nazzjonali tal-Futbol ta' l-Albanija]] |
|||
[[nl:Albanees voetbalelftal]] |
|||
[[pl:Reprezentacja Albanii w piłce nożnej]] |
|||
[[pt:Seleção Albanesa de Futebol]] |
|||
[[ru:Сборная Албании по футболу]] |
|||
[[sq:Kombëtarja e futbollit - Shqipëria]] |
|||
[[sv:Albaniens herrlandslag i fotboll]] |
|||
[[tr:Arnavutluk Millî Futbol Takımı]] |
|||
[[uk:Збірна Албанії з футболу]] |
Version vom 25. August 2007, 17:44 Uhr
Logo Federata Shqiptare e Futbollit | |
Heimtrikot Vorlage:Infobox Trikotfarben | Auswärtstrikot Vorlage:Infobox Trikotfarben |
FSHF | |
---|---|
Federata Shqiptare e Futbollit | |
Trainer | |
Vorlage:Flagicon Otto Barić, seit 2006 | |
Assistenztrainer | |
Vorlage:Flagicon Slavko Kovačić + Vorlage:Flagicon Axel Roos | |
Rekordspieler | |
Foto Strakosha (73) | |
Rekordtorschütze | |
Alban Bushi (14) | |
Erstes Länderspiel | |
Vorlage:Flagicon Albanien 2:3 Jugoslawien Vorlage:Flagicon (Tirana, Albanien; 7. Oktober 1946) | |
Höchster Sieg | |
Vorlage:Flagicon Albanien 5:0 Vietnam Vorlage:Flagicon (Nursia, Italien; 12. Februar 2003) | |
Höchste Niederlage | |
Vorlage:Flagicon Albanien 0:12 Ungarn ![]() (Tirana, Albanien; 24. September 1950) | |
Weltmeisterschaft | |
Endrundenteilnahmen: keine (Erste: ) Beste Ergebnisse: | |
Europameisterschaft | |
Endrundenteilnahmen: keine (Erste: ) Beste Ergebnisse: |

Die Albanische Fußballnationalmannschaft (F.SH.F) ist die Auswahlmannschaft der Federata Shqiptare e Futbollit, des Fußballverbandes von Albanien. Sie ist seit 1930 international aktiv. Bisher erreichte sie nur Achtungserfolge gegen stärkere Gegner und konnte sich noch für keine Endrunde einer Welt- oder Europameisterschaft qualifizieren. Albaniens bisher einziger Titelgewinn ist der des Balkan-Cups aus dem Jahre 1946.
Geschichte
Es gab schon eine Reihe von Spielen gegen die deutsche Fußballnationalmannschaft, die alle im Rahmen von WM- und EM-Qualifikationen stattfanden.
Die erste Teilnahme an einem großen Turnier war die Qualifikation zur Europameisterschaft 1964, in der Albanien nach einem Erstrunde-Freilos in der 2. Runde mit 1:0/0:4 an Dänemark scheiterte.
An der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1966 nahm Albanien teil, scheiterte aber an der Schweiz, Nordirland und den Niederlande. Der einzige Punkt in der Gruppe war ein 1:1-Unentschieden zu Hause gegen Nordirland.
In der Qualfikationsrunde zur Europameisterschaft 1968 traf Albanien auf Jugoslawien und Deutschland, wobei die ersten drei Spiele alle deutlich verloren wurden und nur im letzten Spiel ein Punktgewinn gelang. Das 0:0 in Tirana im Dezember 1967, aus deutscher Sicht die Schmach von Tirana, verhinderte im Endeffekt die Qualifikation Deutschlands für die EM 1968, da Jugoslawien im benachbarten Balkanland besser zurechtkam und gewann. Diese beiden "großen" Mannschaften schlugen sich gegenseitig und gewannen ihre Heimspiele gegen Albanien, somit wurde Deutschland in der einzigen 3er-Gruppe nur Zweiter und war nicht qualifiziert. Das Auswärtspiel im damals isolierten kommunistischen Staat kam für die deutschen Profis einem Kulturschock gleich, das Spielfeld wurde mit "Betonboden" bezeichnet.
An der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1970 nahm Albanien nicht teil. In der Qualifikation zur EM 1972 spielte man gegen Deutschland, Polen und die Türkei, wobei beim 1:1 gegen Polen und beim 3:2 über die Türkei immerhin zwei Mal Punktgewinne gelangen. Trotzdem landete Albanien auf dem letzten Gruppenplatz.
Auch die Qualifikation zur WM 1974 verlief für Albanien nicht erfolgreicher, denn einziger Erfolg war ein 1:0-Heimsieg über Finnland, ansonsten setzte es nur Niederlagen.
Ein Achtungserfolg gelang Albanien erst wieder im Dezember 1984, als man den späteren WM-Teilnehmer Belgien in der WM-Qualifikation mit 2:0 bezwang. Außerdem gelang ein 1:1-Unentschieden zu Hause gegen Polen.
Vom 21. Dezember 2002 bis zum 9. Mai 2006 war Hans-Peter Briegel Trainer der albanischen Mannschaft. Der wahrscheinlich wertvollste Sieg einer albanischen Nationalmannschaft war wohl das 2:1 gegen Griechenland am 4. September 2004 in der WM-Qualifikation im Qemal-Stafa-Stadion von Tirana. Die albanische Nationalelf war schon nach 10 Minuten mit 2:0 in Führung gegangen.
Turnierteilnahmen
Weltmeisterschaft
Die Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1966 war die erste Qualifikationsrunde, an der Albanien teilnahm. 1970 wurde Albaniens Teilnahme von der FIFA nicht akzeptiert. Seit 1974 nahm Albanien mit Ausnahme vom der zum 1978er-Turnier an allen WM-Qualifikationen teil.
Jahr | Gastgeber | Ergebnis | Sieg. | Unent. | Nied. | Tore |
---|---|---|---|---|---|---|
1966 | England | Qualifikationsrunde | 0 | 1 | 5 | 2 : 12 |
1974 | Deutschland | Qualifikationsrunde | 1 | 0 | 5 | 3 : 13 |
1982 | Spanien | Qualifikationsrunde | 1 | 0 | 7 | 2 : 14 |
1986 | Mexiko | Qualifikationsrunde | 1 | 2 | 3 | 5 : 10 |
1990 | Italien | Qualifikationsrunde | 0 | 0 | 6 | 3 : 15 |
1994 | USA | Qualifikationsrunde | 1 | 2 | 9 | 6 : 26 |
1998 | Frankreich | Qualifkationsrunde | 1 | 1 | 8 | 7 : 20 |
2002 | Japan und Südkorea | Qualifikationsrunde | 1 | 0 | 7 | 5 : 14 |
2006 | Deutschland | Qualifikationsrunde | 4 | 1 | 7 | 11 : 20 |
2010 | Südafrika | Qualifikationsrunde | - | - | - | - : - |
Europameisterschaft
Jahr | Gastgeber | Ergebnis | Sieg. | Unent. | Nied. | Tore |
---|---|---|---|---|---|---|
1964 | Spanien | Vorrunde, Achtelfinale | 1 | 0 | 1 | 1 : 4 |
1968 | Italien | Qualifikationsrunde | 0 | 1 | 3 | 0 : 12 |
1972 | Belgien | Qualifikationsrunde | 1 | 1 | 4 | 5 : 9 |
1984 | Frankreich | Qualifikationsrunde | 0 | 2 | 6 | 4 : 14 |
1988 | Deutschland | Qualifikationsrunde | 0 | 0 | 6 | 2 : 17 |
1992 | Schweden | Qualifikationsrunde | 1 | 0 | 7 | 2 : 21 |
1996 | England | Qualifikationsrunde | 2 | 2 | 7 | 10 : 16 |
2000 | Belgien und Niederlande | Qualifikationsrunde | 1 | 4 | 5 | 8 : 14 |
2004 | Portugal | Qualifikationsrunde | 2 | 2 | 4 | 11 : 15 |
2008 | Österreich und Schweiz | Qualifikationsrunde | - | - | - | - : - |
Balkan-Cup
Am Balkan-Cup nahm Albanien lediglich 1946, 1947, und 1948 teil. Während das Team bei seiner ersten Teilnahme das Turnier gewinnen konnte, belegte es bei den folgenden Austragungen zweimal den 5. Platz, was 1947 den letzten und 1948 den drittletzten Rang bedeutete.
Jahr | Ergebnis | Sieg. | Unent. | Nied. | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|
1946 | 1. Platz, Sieger | 2 | 0 | 1 | 6:4 | 4-2 |
1947 | 5. Platz | 0 | 0 | 4 | 2:13 | 0-8 |
1948 | 5. Platz | 1 | 2 | 0 | 1:0 | 4-2 |
Aktueller Kader
Torhüter:
- Ilion Lika spielt bei Dinamo Tirana
- Arjan Beqaj spielt bei Anorthosis Famagusta ( Fußballclub in Zypern )
Abwehr :
- Liridon Leci spielt bei KF Elbasan
- Blerim Rrustemi spielt bei AC Horsens
- Elvin Beqiri spielt bei Metalurg Donezk ( Ukraine )
- Armend Dallku spielt bei Vorskla Poltava
- Vangjeli Kristi spielt bei Aris Thessaloniki ( Super League in Griechenland )
- Nevil Dede spielt bei SK Tirana
Mittelfeld:
- Lorik Cana spielt bei Olympique Marseille ( Französische Liga )
- Edvin Murati
- Ervin Skela spielt bei Energie Cottbus ( in der Deutschen Fußballbundesliga )
- Altin Lala spielt bei Hannover 96 ( in der Deutschen Fußballbundesliga )
- Redi Bashkim Jupi spielt bei Diyarbakirspor ( in der Türkei )
- Klodian Duro spielt bei SK Tirana
- Debatik Curri spielt bei Vorskla Poltava
- Altin Haxhi spielt bei Diethnis Enosis Ergotelis
- Jahmir Hyka spielt bei Olympiakos Piräus 2. Mannschaft
Sturm :
- Hamdi Salihi spielt bei SV Ried ( in Österreich )
- Besart Berisha spielt bei FC Burnley ( in England )
- Edmond Kapllani spielt bei Karlsruher SC ( in der 1. Fußballbundesliga )
- Igli Tare spielt bei Lazio Rom ( in der Serie A in Italien )
- Erjon Bogdani spielt bei Chievo Verona ( in der Serie A in Italien )
- Vioresin Sinani spielt bei SK Tirana
Rekordspieler und -torschützen
Rekordschützen | |||
---|---|---|---|
Tore | Spieler | Zeitraum | Spiele |
14 | Alban Bushi | 1995-2006 | 59 |
11 | Altin Rraklli | 1992–2005 | 63 |
10 | Sokol Kushta | 1987–1996 | 31 |
10 | Igli Tare | 1997–2006 | 67 |
8 | Ardian Aliaj | seit 2002 | 29 |
7 | Erjon Bogdani | seit 1996 | 33 |
Rekordspieler | |||
---|---|---|---|
Spiele | Spieler | Zeitraum | Tore |
73 | Foto Strakosha | 1990–2005 | 0 |
67 | Igli Tare | seit 1997 | 10 |
63 | Altin Rraklli | 1992–2005 | 11 |
59 | Alban Bushi | seit 1995 | 14 |
Rudi Vata | 1990–2001 | 5 | |
55 | Altin Haxhi | seit 1995 | 2 |
53 | Altin Lala | seit 1994 | 3 |
48 | Arjan Xhumba | 1994-2002 | 0 |
45 | Sulejman Demollari | 1994–2002 | 1 |
42 | Besnik Hasi | seit 2000 | 2 |
Ervin Skela | seit 2000 | 8 |
Bekannte Spieler
- Besart Berisha - gebürtiger Kosovo-Albaner. Hoffnungsträger des albanischen Fußballs, spielt aktuell beim Hamburger SV.
- Lorik Cana - ehemaliger Mittelfeldspieler von Paris St. Germain, aktuell bei Olympique Marseille.
- Geri Cipi - ehemaliger Verteidiger bei Eintracht Frankfurt, aktuell bei SK Tirana
- Mehmet Dragusha - ehemaliger Mittelfeldspieler bei Eintracht Frankfurt, aktuell beim SC Paderborn 07.
- Klodian Duro - ehemaliger Mittelfeldspieler bei Arminia Bielefeld, aktuell bei SK Tirana.
- Altin Lala - Mittelfeldspieler und Kapitän von Hannover 96.
- Edvin Murati - ehemaliger Spieler von Paris St. Germain, aktuell beim Pannseraikos in der 2. Liga Griechenlands.
- Panajot Pano - bester albanischer Spieler aller Zeiten.
- Altin Rraklli - ehemaliger Stürmer beim SC Freiburg, Hertha BSC Berlin und der SpVgg Unterhaching, aktuell bei Besa Kavajë.
- Ervin Skela - ehemaliger Mittelfeldspieler bei Eintracht Frankfurt, Arminia Bielefeld, und1. FC Kaiserslautern, zurzeit tätig bei FC Energie Cottbus.
- Foto Strakosha - ehemaliger Torhüter sowie Rekordspieler.
- Igli Tare - ehemaliger Spieler von Karlsruher SC, Fortuna Düsseldorf und 1.FC Kaiserslautern. Spielt derzeit bei Lazio Rom, außerdem ist er der Kapitän der albanischen Nationalmannschaft.
- Fatmir Vata - Stürmer bei Arminia Bielefeld.
Länderspiele
Länderspiele gegen Deutschland
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
8. April 1967 | Dortmund | 0:6 | EM-Qualifikation |
17. Dezember 1967 | Tirana | 0:0 | EM-Qualifikation |
17. Februar 1971 | Tirana | 0:1 | EM-Qualifikation |
12. Juni 1971 | Karlsruhe | 0:2 | EM-Qualifikation |
1. April 1981 | Tirana | 0:2 | WM-Qualifikation |
18. November 1981 | Dortmund | 0:8 | WM-Qualifikation |
30. März 1983 | Tirana | 1:2 | EM-Qualifikation |
20. November 1983 | Saarbrücken | 1:2 | EM-Qualifikation |
16. November 1994 | Tirana | 1:2 | EM-Qualifikation |
18. Dezember 1994 | Kaiserslautern | 1:2 | EM-Qualifikation |
2. April 1997 | Granada | 2:3 | WM-Qualifikation |
11. Oktober 1997 | Hannover | 3:4 | WM-Qualifikation |
24. März 2001 | Leverkusen | 1:2 | WM-Qualifikation |
6. Juni 2001 | Tirana | 0:2 | WM-Qualifikation |
Länderspiele gegen Österreich
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
15. November 1980 | Wien | 0:5 | WM-Qualifikation |
6. Dezember 1980 | Tirana | 0:1 | WM-Qualifikation |
22. September 1982 | Wien | 0:5 | EM-Qualifikation |
8. Juni 1983 | Tirana | 1:2 | EM-Qualifikation |
15. Oktober 1986 | Graz | 0:3 | EM-Qualifikation |
29. April 1987 | Tirana | 0:1 | EM-Qualifikation |
Länderspiele gegen die Schweiz
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
11. April 1965 | Tirana | 0:2 | WM-Qualifikation |
2. Mai 1965 | Genf | 0:1 | WM-Qualifikation |
12. Oktober 2002 | Tirana | 1:1 | EM-Qualifikation |
11. Juni 2003 | Genf | 2:3 | EM-Qualifikation |
Literatur
- Alexander D.I. Graham: A statistical history of football in Albania. Glendale 1999 ISBN 1903943000
- Dave Twydell: Albania Football Club: A Lighthearted But Factual Account of Football in Albania; D Twydell 1989; ISBN 0951332112