„Architecture Description Language“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Bot: Ergänze: fr:Langage de description d'architecture |
||
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
[[en:Architecture description language]] |
[[en:Architecture description language]] |
||
[[fr:Langage de description d'architecture]] |
|||
[[ja:アーキテクチャ記述言語]] |
[[ja:アーキテクチャ記述言語]] |
||
Version vom 22. August 2007, 18:02 Uhr
Eine Architecture Description Language (kurz ADL) hat den Anspruch, Software-Architekturen zu beschreiben.
Dies geschieht meist sowohl in grafischer als auch in textueller Form. Viele ADLs haben den Anspruch Software-Architekturen so zu beschreiben, dass sie auch für Laien verständlich sind. Ein Mittel um dies zu erreichen ist die Verwendung von leicht verständlichen Grafiken.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Software zu dokumentieren. Da es keinen einheitlichen Standard gibt, haben verschiedene Gruppen verschiedene ADLs entwickelt. Als Industriestandard kristallisiert sich langsam die Unified Modeling Language (UML) heraus.
Vorteile einer ADL sind, dass das Software-System beschrieben werden kann, noch bevor es tatsächlich implementiert wird. Da jede ADL genau spezifiziert ist, sind Missverständnisse leichter zu vermeiden.
Zu den meisten ADLs existieren Analyse-, Entwicklungs- und oder Simulationswerkzeuge. Diese erleichtern nicht nur die Softwareentwicklung, sondern erlauben teilweise auch eine Messung von Systemeigenschaften noch bevor das System implementiert ist.
Weblinks
- Mehr Informationen
- Liste von ADLs (Englisch)