Zum Inhalt springen

Oberlind (Sonneberg) und Kernreaktion: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Rederik (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Kernreaktion''' ist ein [[physik]]alischer Prozess unter Beteiligung eines oder mehrerer [[Atomkern]]e.
'''Oberlind''' war eine [[Kleinstadt]] im [[Landkreis Sonneberg]] in [[Thüringen]] und wurde nach dem [[2. Weltkrieg]] mit ca. 4500 Einwohnern als Stadtteil ''[[Sonneberg]]-Oberlind'' in die [[Kreisstadt]] eingemeindet.


== Arten ==
Oberlind wird [[1225]] erstmals [[Urkunde|urkundlich]] als ''Lind'' erwähnt und erhielt im Mittelalter noch vor Sonneberg [[Stadtrecht]]. Es liegt in einer Ebene vor dem Südhang des [[Thüringer Mittelgebirge]]s am Flüßchen [[Steinach]]. Als besondere Sehenswürdigkeit steht in Sonneberg-Oberlind eine gut erhaltene [[Wehrkirche]] aus dem Jahr [[1455]], deren Anfänge auf das [[12. Jahrhundert]] zurückgehen. Rings um die Kirche lief ein Wassergraben. Die [[Wehrmauer]] ist noch gut erhalten und an der Innenseite sind zum Teil noch die Halterungslöcher für den hölzernen [[Wehrumgang]] vorhanden. Bis [[1761]] bestattete man die Toten der Gemeinde innerhalb der Wehrmauer unmittelbar an der Kirche.
Einige Arten von '''Kernreaktionen''':
In Oberlind stand außerdem ein [[Schloss]], das [[1778]] abbrannte und eingeebnet wurde. In der Mitte des [[19. Jahrhundert]]s setzte in Oberlind die [[Industrie|industrielle]] Entwicklung ein, die den [[Dorf|dörflichen]] Charakter der Kleinstadt überlagerte. Im historischen Rückblick sind außer der im Sonneberger Raum sowieso vorherrschenden [[Spielwaren]]fabrikation noch die Produktionsstätte der ''[[Siemens]]-Schuckert [[AG]]'' von [[1913]] (heute die Firma [http://sitemaking.de/glendimplex/eio/index.php EIO]) und die [[1867]] aus einer [[Schmiede]] entstandene ''Maschinenfabrik Dorst'' zu nennen. Berühmter [[Sohn]] der Eigentümerfamilie Dorst ist der [[Schriftsteller]] [[Tankred Dorst]].
* [[Emission]] [[radioaktive Strahlung|radioaktiver Strahlung]]
* [[Absorption]] von [[Strahlung]] und [[Teilchen]]
* [[Kernspaltung]] (Fission)
* [[Kernfusion]]


=== Weblinks ===
== Formalismus ==

* [http://www.sonneberg.de/ Spielzeugstadt Sonneberg online]
Um Kernreaktionen zu beschreiben, bedient man sich folgenden Formalismus':

Ausgangskern([[Projektil]],[[Ejektil]])Endkern

(In einer analogen [[chemische Gleichung|chemischen Gleichung]] würde man schreiben:
Ausgangskern + Projektil -> Endkern + Ejektil)


Beispiele:

* aus einem [[Atomkern]] von [[Silber]]-107 entsteht unter Einfang eines [[Neutron]]s und Aussendung eines [[γ-Quant]]s Silber-108: <sup>107</sup>Ag(n,γ)<sup>108</sup>Ag

* zwei [[Helium]]-3-Kerne verschmelzen zu einem Helium-4-Kern und senden dabei zwei [[Proton]]en aus: <sup>3</sup>He(<sup>3</sup>He,2p)<sup>4</sup>He


* Ein [[Beryllium]]-Kern wird durch Einfang eines [[α-Teilchen]]s zu einem [[Kohlenstoff]]-12-Kern und sendet dabei ein Neutron aus: <sup>9</sup>Be(α,n)<sup>12</sup>C


== Einordnung ==
Mit der Erforschung von '''Kernreaktionen''' befassen sich vor allem die [[Kernphysik]] und die [[Teilchenphysik]].

Version vom 3. November 2003, 17:41 Uhr

Eine Kernreaktion ist ein physikalischer Prozess unter Beteiligung eines oder mehrerer Atomkerne.

Arten

Einige Arten von Kernreaktionen:

Formalismus

Um Kernreaktionen zu beschreiben, bedient man sich folgenden Formalismus':

Ausgangskern(Projektil,Ejektil)Endkern

(In einer analogen chemischen Gleichung würde man schreiben: Ausgangskern + Projektil -> Endkern + Ejektil)


Beispiele:

  • zwei Helium-3-Kerne verschmelzen zu einem Helium-4-Kern und senden dabei zwei Protonen aus: 3He(3He,2p)4He



Einordnung

Mit der Erforschung von Kernreaktionen befassen sich vor allem die Kernphysik und die Teilchenphysik.