Bluewin und Tommy (Album): Unterschied zwischen den Seiten
ClausG (Diskussion | Beiträge) →Inhalt: so rum war's |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!--[[Wikipedia:Formatvorlage Musikalbum]]--> |
|||
<!--schweizbezogen--> |
|||
{{Infobox Musikalbum| |
|||
[[Bild:bluewin.jpg|right]] |
|||
Künstler = [[The Who]] | |
|||
'''Bluewin''' ist eine Servicemarke der [[Swisscom]] Fixnet AG, dem derzeit grössten [[Schweiz]]er [[Internetprovider]] und Telekommunikationsunternehmen. |
|||
Titel = Tommy | |
|||
Genre = [[Rockmusik|Rock]] | |
|||
Jahr = 23. Mai 1969 | |
|||
Label = [[Polydor]] | |
|||
Formate = CD, LP | |
|||
AnzahlTitel = 24 | |
|||
Laufzeit = 74:00 | |
|||
Besetzung = |
|||
* [[Roger Daltrey]]: Gesang |
|||
* [[John Entwistle]]: Bassgitarre, French Horn, Gesang |
|||
* [[Keith Moon]]: Schlagzeug, Gesang |
|||
* [[Pete Townshend]]: Gitarre, Keyboard und Gesang | |
|||
Produzent = [[Kit Lambert]] | |
|||
Studio = IBC Studios in London | |
|||
Vorheriges = [[The Who Sell Out]]<br />(1967)| |
|||
Nächstes = [[Live at Leeds]]<br />(1970)| |
|||
}} |
|||
'''Tommy''' ist zunächst der Titel des 1969 erschienenen [[Konzeptalbum]]s der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Rockgruppe [[The Who]]. Das Album ist die erste [[Rockoper]] der Gruppe und beschreibt die Geschichte des ''Deaf, Dumb and Blind Boy'' (tauben, stummen und blinden) ''Tommy Walker''. Dem Musikalbum folgten die Umsetzung als Film (1975), dessen Soundtrack gesondert veröffentlicht wurde, sowie als Musical und Ballett. Tommy gilt als einer der Höhepunkte im künstlerischen Schaffen von ''The Who'' und insbesondere [[Pete Townshend]]s, der fast alle Titel des Albums komponierte. |
|||
== Angebotene Dienstleistungen im Internet == |
|||
Bluewin betreibt ein [[Webportal|Portal]]. Dieses Portal ist gemäss einer Studie der AG für Werbemedienforschung [[AG für Werbemedienforschung|WEMF]] nach [[google]].ch und dem [[Schweizerische Bundesbahnen|SBB]]-Fahrplan die drittbeliebteste Schweizer Website. Auch [[Webhosting|Hosting]]-Services inkl. einem einfach zu bedienenden [[Content Management System]] für Privatkunden werden von Bluewin angeboten. |
|||
== Geschichte des Albums von 1969== |
|||
Der Bluewinchat ist einer der grössten Schweizer Chats, mit einem Java-Applet oder mittels IRC auf bwirc1zhb.bluewin.ch erreichbar. |
|||
[[Pete Townshend]] hatte bereits um das Jahr 1966 erste Ideen für ein Konzeptalbum entwickelt, die eigentliche Arbeit an ''Tommy'' begann jedoch für ''The Who'' am 19. September 1968 mit den ersten Aufnahmen für das Album im Studio. Townshend hatte – wie er es häufig tat – im Vorfeld der [[Tonstudio|Studioaufnahmen]] bereits in seinem [[Homerecording|Heimstudio]] alleine Demoversionen der Titel angefertigt, so dass die Gruppe eine genaue Vorstellung davon hatte, wie sich die fertigen Songs anhören sollten. |
|||
Die Aufnahmen für ''Tommy'' fielen in eine für die Gruppe schwierige Zeit, da sie sich in finanziellen Schwierigkeiten befand. Man stand also unter Erfolgsdruck. |
|||
Bis März 2005 war Bluewin mit seinem Dienst ''Bluemail'' auch ein [[Freemail]]-Anbieter, inzwischen ist der Dienst aber nur noch als Teil eines Internet-Zugangs-Abos in Verbindung mit einem Festnetzanschluss kostenlos. Es gibt verschiedene Service-Packages: Light (nur gratis für Swisscom-Kunden, sonst gebührenpflichtig), Classic (gratis mit ADSL, sonst gebührenpflichtig,) und Gold (gebührenpflichtig). |
|||
Bevor man den Titel ''Tommy'' wählte, standen verschiedene andere Titel zur Disposition, u.a. ''Deaf, Dumb and Blind Boy'', ''Amazing Journey'' und ''Brain Opera''. |
|||
== Triple Play von Swisscom Fixnet == |
|||
* "Bluewin Internet", der Internet-Zugang per [[Asymmetric Digital Subscriber Line|ADSL]] / [[Very High Speed Digital Subscriber Line|VDSL]] oder konventionelle [[Modem]]verbindung. Mehr als die Hälfte aller Schweizer ADSL-Anschlüsse sind bei Bluewin (Swisscom) geschaltet. |
|||
* "Bluewin Phone", eine VoIP-Anwendung mit Zusatzleistungen wie Umleitung und VoiceBox (Combox). Für Telefonieren ohne PC erhält man eine Phone-Box. |
|||
* "Bluewin TV", fernsehen über IP. Nur vollständig nutzbar in Gebieten, wo VDSL schon verfügbar ist. Angebot beinhaltet VoD (Video on Demand), PPV (Pay per View) und öffentlich empfangbare TV- und Radioprogramme. Ausserdem erhält man eine Set-Top-Box mit Festplatte mit Funktionen wie Live-Pause oder Aufzeichnung und Electronic Program Guide. |
|||
Es war geplant, das Album rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft 1968 zu veröffentlichen. Man merkte allerdings früh, dass man diesen Termin nicht würde einhalten können. Die Aufnahmen dauerten länger als erwartet, was zum einen daran lag, dass die Story noch weiter entwickelt wurde und Townshend neues Material komponieren musste, zum anderen musste die Gruppe die Studioarbeiten regelmäßig unterbrechen. Man arbeitete von Montag bis Donnerstag im Studio an ''Tommy'', an den Wochenenden gab man Konzerte, um Geld zu verdienen und neues Material vor Publikum zu testen. |
|||
== Geschichte == |
|||
* 1994: Die Firma '''Multimedia Application Center M.A.C''' und die damalige Telecom PTT entwickeln erste Visionen eines internetähnlichen Portals |
|||
Alles in allem hatte man damit gerechnet, die Aufnahmen in den IBC Studios in London in zwei Monaten beenden zu können. Es dauerte dann aber bis zum 7. März 1969, bevor die letzten Takes eingespielt waren. Die Gruppe hätte gerne ein paar weitere Aufnahmen gemacht, aber der Zeitdruck ließ dies nicht zu. |
|||
* 1996: Gründung von '''the blue window''' |
|||
* 1996: the blue window ist der erste Schweizer Anbieter, bei dem sich die Kunden zum ''Ortstarif'' einwählen können. Bei anderen Anbietern war die Einwahl zum Ortstarif nur in Städten und grösseren Gemeinden möglich. |
|||
Erheblichen Anteil am Erfolg des Albums hatten der Produzent [[Kit Lambert]] und der Aufnahmeingenieur Damon Lyon-Shaw, der bei den Aufnahmen eng mit Townshend zusammenarbeitete. |
|||
* 1999: [[Gratis-Internet]] ("Freeway") wird lanciert. Die Kunden müssen keine monatliche Grundgebühr für den Internet-Zugang mehr bezahlen, sondern nur noch die Telefongebühren für die [[Modem]]verbindung. |
|||
* 2000: Start von [[Asymmetric Digital Subscriber Line|ADSL]] ("Broadway") |
|||
Am 23. Mai 1969 wurde ''Tommy'' schließlich als Doppel-LP von Track Records in Großbritannien veröffentlicht. Es erreichte Platz 2 der Hitparade. In den [[Vereinigte Staaten|USA]] erschien das Album bereits am 17. Mai 1969 und erreichte Platz 4 der Hitparade. In der ersten Auflage enthielt das Album ein farbiges Poster. |
|||
* 2000: Umbenennung in '''Bluewin''' |
|||
* 2002: Lancierung des "Bluewin HomepageTool". Mit diesem [[CMS]] können Endkunden auf einfache Art und Weise [[Website]]s erstellen. |
|||
Im Jahr 2003 erschien eine von Pete Townshend remasterte und neu abgemischte Fassung des Album als [[Super Audio Compact Disc|SACD]]-''Deluxe Edition''. Sie enthält neben einer Stereofassung auch eine [[5.1]]-Surround-Abmischung sowie bis dato unveröffentlichtes Material aus den Aufnahmesessions. |
|||
* 2004: Bluewin kündigt an, in Zukunft auch [[Fernseher|TV]]-Programme anbieten zu wollen. |
|||
* 2005: Seit dem 1. März 2005 ist Bluewin keine eigenständige AG mehr, sondern eine Servicemarke für Internetdienstleistungen der [[Swisscom Fixnet]] AG |
|||
== Inhalt == |
|||
* 2005: Bluewin Phone ist nun für ADSL-Kunden verfügbar. |
|||
<!--*ACHTUNG!!! Hier wird das Album besprochen. Die Geschichte unterscheidet sich in zwei wesentlichen Punkten von der des Films: Die Handlung spielt hier im und nach dem 1. Weltkrieg – im Film ist es der 2. Weltkrieg und dessen Folgezeit – , und der Vater tötet den Geliebten. Im Film ist es andersherum, dort tötet der Geliebte bzw. 2. Ehemann den Vater.(siehe auch Diskussion) --> |
|||
* 2005: ADSL 150 für Kunden, welche nur Online-Zeit zahlen wollen, wird eingeführt. |
|||
* 2006: Am 1. November lanciert Swisscom Fixnet Bluewin TV übers Telefonnetz. Ausserdem passt Swisscom das Angebot Bluewin Phone an. Damit ist Swisscom nun Triple-Play-Anbieter. |
|||
„Tommy“ erzählt die Geschichte von Tommy Walker ("Geher"), der aufgrund traumatischer Erlebnisse in seiner Kindheit (der aus dem Krieg heimgekehrte Vater wird vom Geliebten der Mutter ermordet) taub, stumm und blind wird (''1921''). Er lebt isoliert in seiner eigenen Welt (''Amazing Journey''). Weitere verstörende Erlebnisse kommen hinzu, wie die Misshandlung durch Verwandte (''Cousin Kevin'', ''Fiddle About'') oder obskure Heilversuche (''Acid Queen''). Tommy entdeckt sein unheimliches Talent am Flipperautomaten, das ihn zum Weltmeister und berühmt macht (''Pinball Wizard''). Schließlich kann er geheilt werden, da er nach dem Zerbrechen seines Spiegelbildes vollständig wahrzunehmen und zu sprechen vermag (''Smash the Mirror'', ''Sensation''). Diese „Wunderheilung“ lässt ihn zu einem [[Messias]] werden (''Sensation'', ''Miracle Cure''), der zahlreiche Anhänger um sich schart (''Sally Simpson''). Als Tommy jedoch ihre Erwartungen nicht erfüllt, weil er sich der Kommerzialisierung seiner Botschaft widersetzt, empören sich seine Anhänger gegen ihn und lassen ihn fallen (''We’re not gonna take it''). |
|||
* 2006: ADSL 150 wird ADSL 300. (Gebühren zahlt man gleich und weiterhin pro Surfzeit) |
|||
* 2007: HomepageTool Light (kostenlos) wird neu für Service Package Gold und Classic angeboten. |
|||
== Stücke == |
|||
* 2007: Das Angebot von Bluewin Phone wird überarbeitet und ermöglicht nun als Abo gratis-Telefongespräche ins Schweizer Festnetz. |
|||
<div style="width:100%"> |
|||
* 2007: Ab 13. März ist ein Upgrade der bestehenden ADSL-Abos geplant. ADSL 2000 wird zu ADSL 3500 und ADSL 3500 wird zu ADSL 5000. Zudem ist im August die Umstellung auf VDSL geplant, dies erlaubt einen Downstream von ca. 25 Mbit/s |
|||
<div style="width:50%; vertical-align:top; float:left"> |
|||
* 2007: Ab 1. Juli gibt es VDSL im Standardprogramm. Der Download beträgt 15000 Kbit/s, der Upload 1000 Kbit/s. |
|||
#Overture (Pete Townshend) |
|||
* 2007: Bluewin unterscheidet nicht zwischen ADSL- und VDSL-Angeboten. Alle Abos werden als[[Digital Subscriber Line|DSL]] mit Speedangabe (300, 3500, 5000, 15 000) deklariert. |
|||
#It's A Boy (Pete Townshend) |
|||
#1921 (Pete Townshend) |
|||
#Amazing Journey (Pete Townshend) |
|||
#Sparks (Pete Townshend) |
|||
#Eyesight To The Blind ([[Sonny Boy Williamson II.]]) |
|||
#Christmas (Pete Townshend) |
|||
#Cousin Kevin (John Entwistle) |
|||
#The Acid Queen (Pete Townshend) |
|||
#Underture (Pete Townshend) |
|||
</div> |
|||
<div style="width:50%; vertical-align:top; float:left"> |
|||
#Do You Think It's Alright? (John Entwistle) |
|||
#Fiddle About (John Entwistle) |
|||
#Pinball Wizard (Pete Townshend) |
|||
#There's A Doctor (Pete Townshend) |
|||
#Go To The Mirror! (Pete Townshend) |
|||
#Tommy Can You Hear Me? (Pete Townshend) |
|||
#Smash The Mirror (Pete Townshend) |
|||
#Sensation (Pete Townshend) |
|||
#Miracle Cure (Pete Townshend) |
|||
#Sally Simpson (Pete Townshend) |
|||
#I'm Free (Pete Townshend) |
|||
#Welcome (Pete Townshend) |
|||
#Tommy's Holiday Camp (Keith Moon) |
|||
#We're Not Gonna Take It (Pete Townshend) |
|||
</div></div> |
|||
{{Infobox Film| |
|||
DT = Tommy| |
|||
OT = Tommy| |
|||
PL = [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]| |
|||
PJ = [[1975]]| |
|||
AF = 16| |
|||
LEN = 107| |
|||
OS = [[Englische Sprache|Englisch]]| |
|||
REG = [[Ken Russell]]| |
|||
DRB = [[Pete Townshend]]<br/>[[Ken Russell]]| |
|||
PRO = [[Ken Russell]]<br/>[[Robert Stigwood]]| |
|||
MUSIK = [[The Who]]| |
|||
KAMERA = [[Dick Bush]]| |
|||
SCHNITT = [[Stuart Baird]]| |
|||
DS = |
|||
*[[Oliver Reed]]: Frank Hobbs |
|||
*[[Ann-Margret]]: Nora Walker Hobbs |
|||
*[[Roger Daltrey]]: Tommy Walker |
|||
*[[Elton John]]: Pinball Wizard |
|||
*[[Eric Clapton]]: Prediger |
|||
*[[John Entwistle]]: John Entwistle |
|||
*[[Keith Moon]]: Onkel Ernie |
|||
*[[Tina Turner]]: Acid Queen |
|||
}} |
|||
== Tommy – Der Film == |
|||
''Siehe: [[Tommy (Film)]]'' |
|||
Am 18. März 1975 kam die filmische Umsetzung der Geschichte um ''Tommy Walker'' in die Kinos. Regie führte [[Ken Russell]]. Der Film war mit Stars der Rockmusik besetzt, so spielte [[Tina Turner]] die ''Acid Queen'', [[Elton John]] war der ''Pinball Wizard'' und [[Jack Nicholson]] verkörperte den Doktor. Ferner sah man [[Eric Clapton]] als ''Prediger''. Die Hauptrolle des ''Tommy'' verkörperte der The Who-Sänger [[Roger Daltrey]], der hier erstmals sein schauspielerisches Talent unter Beweis stellte. |
|||
Inhaltliche Unterschiede zum Album von 1969: Für den Film wurde die Geschichte zunächst in die Zeit des 2. Weltkriegs und dessen Folgezeit verlegt. Da Tommys Vater als im Krieg verschollen gilt, heiratet die Mutter im Film zum zweiten Mal. Als der Vater dann doch aus dem Krieg heimkehrt, wird er von dem zweiten Ehemann erschlagen. Änderungen des Handlungsablaufs ergeben sich daraus, dass die Reihenfolge der Songs z.T. umgestellt wurde; so erfährt Tommy seine Befreiung nun unmittelbar im Anschluss an das Zerbrechen des Spiegels (''I'm Free''). Im erweiterten Ende geht Tommy, nachdem ihn seine gegen ihn aggressiv gewordenen Anhänger verlassen und seine Mutter und deren Geliebten umgebracht haben, alleine seinen Weg: Er besteigt einen Berg und tritt vor die Sonne hin. Mit diesem Bild des erleuchteten Tommy endet der Film. |
|||
Der [[Soundtrack]] zu dem Film wurde ebenfalls, wie einst das Originalalbum von The Who, ein großer Erfolg. Bedingt durch die zwischenzeitlichen Fortschritte in der Studiotechnik und den damit qualitativ besseren Klang, wie auch der neuen Interpretation durch den im Film mitwirkenden Rockstars, gilt bei vielen Fans dieses Album sogar als das bessere der beiden Tommy-Alben. Ein Beispiel hierfür ist vor allem die „Pinball Wizard“-Version von Elton John, der damit einen seiner vielen Hits landen konnte. |
|||
== The Who's Tommy - Das Musical == |
|||
Bereits Mitte der 1970er Jahre hatte es in Großbritannien Versuche gegeben, ''Tommy'' auf die Musicalbühne zu bringen. Diese Versuche blieben allerdings erfolglos. |
|||
Im Sommer 1992 hatte Townshend gemeinsam mit dem bekannten Broadwayautor, -regisseur und produzenten [[Des McAnuff]] am ''La Jolla Playhouse'' in [[La Jolla]] eine Bühnenversion erarbeitet. Die Story wurde gestrafft und in eine zusammenhängendere Form gebracht. Townshend komponierte außerdem eigens für die Musicalfassung einen neuen Song: ''I Believe My Own Eyes''. Nachdem das Stück mit großem Erfolg in der „Provinz“ gelaufen war, wagte man den Schritt nach [[New York City|New York]]. |
|||
Am 22. April 1993 hatte ''The Who's Tommy'' am New Yorker [[Broadway (New York City)|Broadway]] im ''St. James Theatre'' seine Premiere. Man hatte noch kleine Verbesserungen vorgenommen und die Broadwayversion hatte 14 zusätzliche Schauspieler und doppelt soviele Musiker wie die San Diegoer Version. Für die Umsetzung des Stücks sorgte auch hier Des McAnuff. Das Stück lief äußerst erfolgreich und erhielt hervorragende Kritiken. Am 17. Juni 1995 fiel nach 899 Aufführungen der letzte Vorhang für ''Tommy'' am Broadway. |
|||
In Großbritannien lief das Musical vom 5. März 1996 bis zum 8. Februar 1997 im ''Shaftesbury Theatre'' in [[London]]. In der Londoner Fassung spielte [[Kim Wilde]] die Rolle der ''Mrs Walker''. |
|||
Seine Deutschland-Premiere erlebte das Musical am 28. April 1995 im [[Offenbach am Main|Offenbach]]er Musical-Theater ''Capitol''. Dort ist es bis zum 16. Juni 1996 aufgeführt worden. Die letzte Show war die erste konzertante Musical-Aufführung unter freien Himmel (Benefiz-Veranstaltung zur Gründung der „Tommy Hall“, einer Turnhalle für Behinderte in Offenbach). |
|||
Das Werk galt aufgrund seiner poetischen und bildreichen Texte lange Zeit für unübersetzbar. Aufgrund des kommerziellen Misserfolgs der Aufführungen in Offenbach wurde eine deutsche Fassung erstellt. Die deutsche Uraufführung in der Übersetzung von Anthony Gebler fand im Jahr 1999 am Stadttheater Lübeck statt. |
|||
Seit 2007 wird ''Tommy'' im Stadttheather in Bremerhaven in der Übersetzung von Anthony Gebler aufgeführt. |
|||
=== Auszeichnungen === |
|||
Das Musical ''Tommy'' wurde 1993 mit fünf [[Tony Award]]s ausgezeichnet, und zwar in den Kategorien ''Best Original Score'' (Pete Townshend), ''Best Direction of a Musical'' (Des McAnuff), ''Best Choreography'' (Wayne Cilento), ''Best Scenic Design'' (John Arnone), ''Best Lighting Design'' (Chris Parry). |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
*{{IMDb Titel|tt0073812|Tommy}} |
|||
* [http://www.bluewin.ch/ Website von Bluewin] |
|||
*[http://www.ibdb.com/production.asp?ID=4715 Eintrag für ''The Who's Tommy'' in der Internet Broadway Database (engl.)] |
|||
{{Babyblaue Seiten|3986|Tommy}} |
|||
[[Kategorie:Musical|Tommy]] |
|||
[[Kategorie:Musicalfilm|Tommy]] |
|||
[[Kategorie:Album (Rock)|Tommy]] |
|||
[[Kategorie:Konzeptalbum|Tommy]] |
|||
[[en:Tommy (rock opera)]] |
|||
[[Kategorie:Internetdienstanbieter]] |
|||
[[fr:Tommy]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmen (Schweiz)]] |
|||
[[he:טומי (אלבום)]] |
|||
[[ja:トミー (アルバム)]] |
|||
[[it:Tommy (album)]] |
|||
[[pt:Tommy]] |
|||
[[fi:Tommy]] |
|||
[[sv:Tommy (rockopera)]] |
Version vom 19. August 2007, 13:16 Uhr
Tommy | ||||
---|---|---|---|---|
MusikalbumThe Who | von||||
Veröffent- |
23. Mai 1969 | |||
Label(s) | Polydor | |||
Format(e) |
CD, LP | |||
Titel (Anzahl) |
24 | |||
74:00 | ||||
Besetzung |
| |||
Studio(s) |
IBC Studios in London | |||
|
Tommy ist zunächst der Titel des 1969 erschienenen Konzeptalbums der britischen Rockgruppe The Who. Das Album ist die erste Rockoper der Gruppe und beschreibt die Geschichte des Deaf, Dumb and Blind Boy (tauben, stummen und blinden) Tommy Walker. Dem Musikalbum folgten die Umsetzung als Film (1975), dessen Soundtrack gesondert veröffentlicht wurde, sowie als Musical und Ballett. Tommy gilt als einer der Höhepunkte im künstlerischen Schaffen von The Who und insbesondere Pete Townshends, der fast alle Titel des Albums komponierte.
Geschichte des Albums von 1969
Pete Townshend hatte bereits um das Jahr 1966 erste Ideen für ein Konzeptalbum entwickelt, die eigentliche Arbeit an Tommy begann jedoch für The Who am 19. September 1968 mit den ersten Aufnahmen für das Album im Studio. Townshend hatte – wie er es häufig tat – im Vorfeld der Studioaufnahmen bereits in seinem Heimstudio alleine Demoversionen der Titel angefertigt, so dass die Gruppe eine genaue Vorstellung davon hatte, wie sich die fertigen Songs anhören sollten.
Die Aufnahmen für Tommy fielen in eine für die Gruppe schwierige Zeit, da sie sich in finanziellen Schwierigkeiten befand. Man stand also unter Erfolgsdruck.
Bevor man den Titel Tommy wählte, standen verschiedene andere Titel zur Disposition, u.a. Deaf, Dumb and Blind Boy, Amazing Journey und Brain Opera.
Es war geplant, das Album rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft 1968 zu veröffentlichen. Man merkte allerdings früh, dass man diesen Termin nicht würde einhalten können. Die Aufnahmen dauerten länger als erwartet, was zum einen daran lag, dass die Story noch weiter entwickelt wurde und Townshend neues Material komponieren musste, zum anderen musste die Gruppe die Studioarbeiten regelmäßig unterbrechen. Man arbeitete von Montag bis Donnerstag im Studio an Tommy, an den Wochenenden gab man Konzerte, um Geld zu verdienen und neues Material vor Publikum zu testen.
Alles in allem hatte man damit gerechnet, die Aufnahmen in den IBC Studios in London in zwei Monaten beenden zu können. Es dauerte dann aber bis zum 7. März 1969, bevor die letzten Takes eingespielt waren. Die Gruppe hätte gerne ein paar weitere Aufnahmen gemacht, aber der Zeitdruck ließ dies nicht zu.
Erheblichen Anteil am Erfolg des Albums hatten der Produzent Kit Lambert und der Aufnahmeingenieur Damon Lyon-Shaw, der bei den Aufnahmen eng mit Townshend zusammenarbeitete.
Am 23. Mai 1969 wurde Tommy schließlich als Doppel-LP von Track Records in Großbritannien veröffentlicht. Es erreichte Platz 2 der Hitparade. In den USA erschien das Album bereits am 17. Mai 1969 und erreichte Platz 4 der Hitparade. In der ersten Auflage enthielt das Album ein farbiges Poster.
Im Jahr 2003 erschien eine von Pete Townshend remasterte und neu abgemischte Fassung des Album als SACD-Deluxe Edition. Sie enthält neben einer Stereofassung auch eine 5.1-Surround-Abmischung sowie bis dato unveröffentlichtes Material aus den Aufnahmesessions.
Inhalt
„Tommy“ erzählt die Geschichte von Tommy Walker ("Geher"), der aufgrund traumatischer Erlebnisse in seiner Kindheit (der aus dem Krieg heimgekehrte Vater wird vom Geliebten der Mutter ermordet) taub, stumm und blind wird (1921). Er lebt isoliert in seiner eigenen Welt (Amazing Journey). Weitere verstörende Erlebnisse kommen hinzu, wie die Misshandlung durch Verwandte (Cousin Kevin, Fiddle About) oder obskure Heilversuche (Acid Queen). Tommy entdeckt sein unheimliches Talent am Flipperautomaten, das ihn zum Weltmeister und berühmt macht (Pinball Wizard). Schließlich kann er geheilt werden, da er nach dem Zerbrechen seines Spiegelbildes vollständig wahrzunehmen und zu sprechen vermag (Smash the Mirror, Sensation). Diese „Wunderheilung“ lässt ihn zu einem Messias werden (Sensation, Miracle Cure), der zahlreiche Anhänger um sich schart (Sally Simpson). Als Tommy jedoch ihre Erwartungen nicht erfüllt, weil er sich der Kommerzialisierung seiner Botschaft widersetzt, empören sich seine Anhänger gegen ihn und lassen ihn fallen (We’re not gonna take it).
Stücke
- Overture (Pete Townshend)
- It's A Boy (Pete Townshend)
- 1921 (Pete Townshend)
- Amazing Journey (Pete Townshend)
- Sparks (Pete Townshend)
- Eyesight To The Blind (Sonny Boy Williamson II.)
- Christmas (Pete Townshend)
- Cousin Kevin (John Entwistle)
- The Acid Queen (Pete Townshend)
- Underture (Pete Townshend)
- Do You Think It's Alright? (John Entwistle)
- Fiddle About (John Entwistle)
- Pinball Wizard (Pete Townshend)
- There's A Doctor (Pete Townshend)
- Go To The Mirror! (Pete Townshend)
- Tommy Can You Hear Me? (Pete Townshend)
- Smash The Mirror (Pete Townshend)
- Sensation (Pete Townshend)
- Miracle Cure (Pete Townshend)
- Sally Simpson (Pete Townshend)
- I'm Free (Pete Townshend)
- Welcome (Pete Townshend)
- Tommy's Holiday Camp (Keith Moon)
- We're Not Gonna Take It (Pete Townshend)
Film | |
Titel | Tommy |
---|---|
Produktionsland | Großbritannien |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahre | 1975 |
Länge | 107 Minuten |
Stab | |
Regie | Ken Russell |
Drehbuch | Pete Townshend Ken Russell |
Produktion | Ken Russell Robert Stigwood |
Musik | The Who |
Kamera | Dick Bush |
Schnitt | Stuart Baird |
Besetzung | |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Tommy – Der Film
Siehe: Tommy (Film)
Am 18. März 1975 kam die filmische Umsetzung der Geschichte um Tommy Walker in die Kinos. Regie führte Ken Russell. Der Film war mit Stars der Rockmusik besetzt, so spielte Tina Turner die Acid Queen, Elton John war der Pinball Wizard und Jack Nicholson verkörperte den Doktor. Ferner sah man Eric Clapton als Prediger. Die Hauptrolle des Tommy verkörperte der The Who-Sänger Roger Daltrey, der hier erstmals sein schauspielerisches Talent unter Beweis stellte.
Inhaltliche Unterschiede zum Album von 1969: Für den Film wurde die Geschichte zunächst in die Zeit des 2. Weltkriegs und dessen Folgezeit verlegt. Da Tommys Vater als im Krieg verschollen gilt, heiratet die Mutter im Film zum zweiten Mal. Als der Vater dann doch aus dem Krieg heimkehrt, wird er von dem zweiten Ehemann erschlagen. Änderungen des Handlungsablaufs ergeben sich daraus, dass die Reihenfolge der Songs z.T. umgestellt wurde; so erfährt Tommy seine Befreiung nun unmittelbar im Anschluss an das Zerbrechen des Spiegels (I'm Free). Im erweiterten Ende geht Tommy, nachdem ihn seine gegen ihn aggressiv gewordenen Anhänger verlassen und seine Mutter und deren Geliebten umgebracht haben, alleine seinen Weg: Er besteigt einen Berg und tritt vor die Sonne hin. Mit diesem Bild des erleuchteten Tommy endet der Film.
Der Soundtrack zu dem Film wurde ebenfalls, wie einst das Originalalbum von The Who, ein großer Erfolg. Bedingt durch die zwischenzeitlichen Fortschritte in der Studiotechnik und den damit qualitativ besseren Klang, wie auch der neuen Interpretation durch den im Film mitwirkenden Rockstars, gilt bei vielen Fans dieses Album sogar als das bessere der beiden Tommy-Alben. Ein Beispiel hierfür ist vor allem die „Pinball Wizard“-Version von Elton John, der damit einen seiner vielen Hits landen konnte.
The Who's Tommy - Das Musical
Bereits Mitte der 1970er Jahre hatte es in Großbritannien Versuche gegeben, Tommy auf die Musicalbühne zu bringen. Diese Versuche blieben allerdings erfolglos.
Im Sommer 1992 hatte Townshend gemeinsam mit dem bekannten Broadwayautor, -regisseur und produzenten Des McAnuff am La Jolla Playhouse in La Jolla eine Bühnenversion erarbeitet. Die Story wurde gestrafft und in eine zusammenhängendere Form gebracht. Townshend komponierte außerdem eigens für die Musicalfassung einen neuen Song: I Believe My Own Eyes. Nachdem das Stück mit großem Erfolg in der „Provinz“ gelaufen war, wagte man den Schritt nach New York.
Am 22. April 1993 hatte The Who's Tommy am New Yorker Broadway im St. James Theatre seine Premiere. Man hatte noch kleine Verbesserungen vorgenommen und die Broadwayversion hatte 14 zusätzliche Schauspieler und doppelt soviele Musiker wie die San Diegoer Version. Für die Umsetzung des Stücks sorgte auch hier Des McAnuff. Das Stück lief äußerst erfolgreich und erhielt hervorragende Kritiken. Am 17. Juni 1995 fiel nach 899 Aufführungen der letzte Vorhang für Tommy am Broadway.
In Großbritannien lief das Musical vom 5. März 1996 bis zum 8. Februar 1997 im Shaftesbury Theatre in London. In der Londoner Fassung spielte Kim Wilde die Rolle der Mrs Walker.
Seine Deutschland-Premiere erlebte das Musical am 28. April 1995 im Offenbacher Musical-Theater Capitol. Dort ist es bis zum 16. Juni 1996 aufgeführt worden. Die letzte Show war die erste konzertante Musical-Aufführung unter freien Himmel (Benefiz-Veranstaltung zur Gründung der „Tommy Hall“, einer Turnhalle für Behinderte in Offenbach).
Das Werk galt aufgrund seiner poetischen und bildreichen Texte lange Zeit für unübersetzbar. Aufgrund des kommerziellen Misserfolgs der Aufführungen in Offenbach wurde eine deutsche Fassung erstellt. Die deutsche Uraufführung in der Übersetzung von Anthony Gebler fand im Jahr 1999 am Stadttheater Lübeck statt.
Seit 2007 wird Tommy im Stadttheather in Bremerhaven in der Übersetzung von Anthony Gebler aufgeführt.
Auszeichnungen
Das Musical Tommy wurde 1993 mit fünf Tony Awards ausgezeichnet, und zwar in den Kategorien Best Original Score (Pete Townshend), Best Direction of a Musical (Des McAnuff), Best Choreography (Wayne Cilento), Best Scenic Design (John Arnone), Best Lighting Design (Chris Parry).