Zum Inhalt springen

Arrondissement Bressuire und Dümmster anzunehmender User: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Thijs!bot (Diskussion | Beiträge)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der Begriff '''Dümmster Anzunehmender User''' (kurz '''DAU''', angelehnt an die Abkürzung [[GAU]]) wird heutzutage von erfahrenen Nutzern und Technikern für Benutzer verwendet, die viele Fehler im Umgang mit technischen Geräten – vor allem [[Computer|Computern]] und deren Zubehör – begehen, den Grund für diese aber bei anderen oder dem Gerät suchen. Die Abkürzung DAU hat sich dabei als [[Akronym]] eingebürgert.
{{Infobox französisches Arrondissement
|nomarr=Arrondissement Bressuire
|rég=[[Poitou-Charentes]]
|dépt=[[Deux-Sèvres]]
|nbca=7
|nbco=64
|cheflieu=[[Unterpräfektur]]
|ville=[[Bressuire]]
|sans=91.673
|date-sans=1999
|rang=2
|km²=1.652
|dens=56
|image=Bressuire (Arrondissement) Plan.svg
|}}
Das '''[[Arrondissement]] Bressuire''' ist eine Verwaltungseinheit des [[Frankreich|französischen]] [[Département]]s [[Deux-Sèvres]] innerhalb der [[Regionen Frankreichs|Region]] [[Poitou-Charentes]]. Verwaltungssitz ([[Unterpräfektur]]) ist [[Bressuire]].


== Verwendung ==
Es besteht aus sieben [[Kanton (Frankreich)|Kantonen]] und 64 Gemeinden.
Ein DAU sucht üblicherweise die Schuld für jede Art von Problemen bei anderen, etwa bei Händlern, beim Hersteller des Produktes oder bei dem Experten, von dem sich der DAU hat beraten lassen. Weiteres wichtiges Merkmal ist, dass ein DAU seinen Fehler nicht eingesteht und nicht dazulernen will (Phänomen der Beratungs- und/oder Lernresistenz).


Benutzer die eingestehen, keine Ahnung zu haben, werden hingegen als [[Neuling#Newbie|Newbie]] bezeichnet.
== Kantone ==
* [[Argenton-Château (Kanton)|Argenton-Château]]
* [[Bressuire (Kanton)|Bressuire]]
* [[Cerizay (Kanton)|Cerizay]]
* [[Mauléon (Kanton)|Mauléon]]
* [[Saint-Varent (Kanton)|Saint-Varent]]
* [[Thouars-1 (Kanton)|Thouars-1]]
* [[Thouars-2 (Kanton)|Thouars-2]]


Des Weiteren findet die Abkürzung DAU in Foren Verwendung, hier weniger um unerfahrenen Umgang mit Hard- oder Software zu bezeichnen, sondern allgemein für penetrante Dummheit, welche häufig durch ein wenig Nachdenken behoben werden könnte.
{{Navigationsleiste Arrondissements in der Region Poitou-Charentes}}


Gelegentlich wird das Wort DAU auch „verschlüsselt“, zum Beispiel im Bereich Helpdesk/Support. Ein Kommentar wie „Der Anwender wurde unterstützt“ kann einen Hinweis des Second-Level-[[Support (Dienstleistung)|Supporters]] an folgende Bearbeiter darstellen, sodass diese bereits im Vorfeld das passende technische Niveau für die Bearbeitung des Problems wählen können. Alternativ werden auch Wortkreationen wie „betreuungsintensiv“ verwendet oder man spricht von „Layer-8-Problemen“, wobei der Anwender die „achte Schicht“ des (eigentlich nur die sieben technischen Ebenen einer Datenübertragung umfassenden) [[OSI-Modell#Die_7_Ebenen|OSI-Modells]] darstellt.
[[Kategorie:Arrondissement in Poitou-Charentes]]


== Herkunft ==
[[en:Arrondissement of Bressuire]]
Der Begriff entstand in Anlehnung an das Wort [[GAU]] (Größter anzunehmender Unfall) und wurde dann im Bereich des [[Projektmanagement]], u.a. der [[Informationstechnik]] übernommen, er ist dort als wertfreie Bezeichnung für die Vorstellung der am Projekt Beteiligten von den zukünftigen Anwendern des Produkts gebräuchlich. Wenn z. B. einem Programm die Eigenschaft ''DAU-tauglich'' zu sein zugeschrieben wird, bedeutet dies, dass das Programm auch ohne Hintergrundwissen der zukünftigen Anwender benutzbar und von ihnen intuitiv anwendbar ist, und dass auch mögliche Fehlbedienungen eingeplant sind.
[[es:Distrito de Bressuire]]

[[fr:Arrondissement de Bressuire]]
Aus diesem Hintergrund wird der Begriff auch als allgemeine Bezeichnung für Benutzer ohne Hintergrundwissen verstanden, was zu Missverständnissen führen kann, wenn abfällig über DAUs geredet wird. IT-Verantwortliche und IT-Dienstleistende bezeichnen unbequeme Anfrager und Kunden gerne auch als DAU. In der Softwareentwicklung taucht der Begriff gelegentlich auf, um die Relevanz von „idiotensicheren“ Benutzeroberflächen zu verdeutlichen.
[[it:Arrondissement di Bressuire]]

[[lb:Arrondissement Bressuire]]
== Kritik ==
[[nl:Arrondissement Bressuire]]
Aus unternehmerischer Sicht verbietet sich eine solche Sichtweise, da sie den Handlungsdruck von Softwareentwicklern nimmt und jeglicher [[Kundenorientierung]] widerspricht.

Eine „DAU-gerechte“ Software oder Formulierung bedeutet umgekehrt, dass diese soweit selbsterklärend sind, dass auch Anwender ohne Vorkenntnisse sie verstehen können. Man spricht diesbezüglich allgemein von der [[Benutzerfreundlichkeit]] und im Speziellen von der [[Software-Ergonomie]] und [[Usability]].

Auf jeden Fall sollte das Prädikat „DAU-gerecht“ nicht von Anwendungsexperten oder den Entwicklern selbst verliehen werden, da diese nicht die notwendige Distanz haben, eine Software aus Sicht eines Newbies objektiv zu beurteilen. Für eine objektive Beurteilung sind [[Usability-Test]]s mit Leuten aus der betreffenden Benutzergruppe zu empfehlen.

Wäre dieser Titel nicht humoristisch geprägt, sondern ein offizielles [[Qualität|Qualitätskriterium]], so bedürfte seine Verwendung einer unabhängigen Prüfung, z. B. durch eine [[Akkreditierung|akkreditierte]] [[Zertifizierungsstelle]].

''Siehe auch: [[End User Development]]''

== Synonyme und verwandte Begriffe==
=== Synonyme ===
Synonyme zu DAU sind auch
* '''CKI''' (Akronym) '' '''C'''hair-'''K'''eyboard-'''I'''nterface'' deutsch: ''Stuhl-Tastatur-Schnittstelle (das Problem ist die …)''
* '''DAB''' ('''D'''ümmster '''a'''nzunehmender '''B'''enutzer '')
* '''Das Problem befindet sich zwischen Tastatur und Stuhllehne'''
* '''Das Problem sitzt vor der Tastatur'''
* '''DVD''' ('''D'''epp '''v'''om '''D'''ienst)
* '''Error in front of the keyboard ''' (Fehler befindet sich vor der Tastatur)
* '''Fehler 40''', das Problem (der Benutzer) ist 40cm vom Bildschirm entfernt
* '''ID10T''' ([[Leetspeak]]-Schreibweise von „[[Idiot]]“ (ausgesprochen: „ID Ten T“))
* '''KpnzG''' ('''K'''unde '''p'''asst '''n'''icht '''z'''um '''G'''erät)
* '''NTU''' ('''N'''intendo '''T'''rained '''U'''ser)
* '''OSI Layer 8'''<br>Bei einem „[[OSI-Modell|OSI Layer]] 8“ liegt das Problem nicht zwischen den spezifizierten Schichten 1 bis 7 (physikalische bis Anwendungsschicht), sondern bei der erfundenen Schicht 8: dem Benutzer
* '''PEBCAM''' ([[Akronym]], Anlehnung an „[[Webcam]]“)<br />'' '''p'''roblem '''e'''xists '''b'''etween '''c'''hair '''a'''nd '''m'''onitor''<br />deutsch: ''Problem befindet sich zwischen Stuhl und Monitor''
* '''PEBKAC''' ([[Akronym]])<br/>'' '''p'''roblem '''e'''xists '''b'''etween '''k'''eyboard '''a'''nd '''c'''hair''<br />deutsch: ''Problem befindet sich zwischen Tastatur und Stuhl ''
* '''PICNIC''' (Akronym) <br>'' '''p'''roblem '''i'''n '''c'''hair '''n'''ot '''i'''n '''c'''omputer ''<br /> deutsch: ''Problem auf dem Stuhl, nicht im Computer''
* '''RTFM-Fehler''' (Read The Fuckin' Manual-Fehler; etwa: „Lies die verdammte [[Gebrauchsanleitung]]“-Fehler)
* '''UserNotQualifiedException'''<br>deutsch: ''„Benutzer nicht qualifiziert“-Ausnahmefehler''
* '''User too stupid error '''(Benutzer zu dumm-Fehler)
* '''UZD-Fehler''' '''U'''ser-'''z'''u-'''d'''umm-Fehler
* '''UZB 512''' '''U'''ser-'''z'''u-'''b'''löd um Knöpfchen zu drücken
* '''ZDO-Problem''' (Das Problem liegt '''Z'''wischen '''D'''en '''O'''hren.)

=== Luser ===
Der '''Luser''' ist ein im englischen Sprachraum gebräuchlicher Begriff, der sich aus den Wörtern Loser (Verlierer) und User (Benutzer) zusammensetzt. Er entstand um 1975 am [[Massachusetts_Institute_of_Technology|MIT]]. Das dortige Computersystem zeigte vor dem Einloggen eine Statusmeldung, die unter anderem die Anzahl der eingeloggten Benutzer enthielt, zum Beispiel „10&nbsp;users“. Einer der Anwender hackte das System, so dass es „losers“ statt „users“ anzeigte. Dadurch fühlten sich einige Benutzer angegriffen. In der Folgezeit wechselte der angezeigte Text ständig zwischen den beiden Begriffen bis irgendjemand als Kompromiss „lusers“ eintrug. Dabei blieb es dann.

Oft wird aber auch angegeben, dass der Begriff „luser“ aus '''l'''ocal '''user''' entstanden ist, möglicherweise ist dies aber ein [[Backronym]].

[[Bild:Lart.jpg|thumb|Neunschwänziges Lart]]
=== LART ===
[[Systemadministrator]]en verwenden zum Disziplinieren von DAUs gerne ein '''LART''' ('''L'''user '''A'''ttitude '''R'''eadjustment '''T'''ool, deutsch: ''Werkzeug zur Neuausrichtung der Luser-Einstellung''), auch DAU-Peitsche oder ''[[Kabelpeitsche]]'' genannt – ein (mehr oder weniger) imaginäres Gerät oder Verfahren, um die Haltung des DAUs der Erwartung des Administrators anzunähern.

== Siehe auch ==
* [[Liste der Abkürzungen (Netzjargon)]]

== Weblinks ==

* [http://www.daujones.com/ DAUJones – Die besten DAU-Erlebnisse]
* [http://www.dau.pl/ das DAU-Script]
* [http://www.dau-alarm.de/ dau-alarm.de]
* [http://pebkac.at/ pebkac.at]
* [http://www.power-dau.de.vu/ Power-DAU]
* [http://rrzs42.uni-regensburg.de/edmund/operator/ Bastard Operator from Hell]

[[Kategorie:Netzkultur]]
[[Kategorie:Benutzerschnittstelle]]

[[ca:Luser]]
[[en:Luser]]
[[es:Luser]]
[[pl:Luser]]

Version vom 13. August 2007, 20:30 Uhr

Der Begriff Dümmster Anzunehmender User (kurz DAU, angelehnt an die Abkürzung GAU) wird heutzutage von erfahrenen Nutzern und Technikern für Benutzer verwendet, die viele Fehler im Umgang mit technischen Geräten – vor allem Computern und deren Zubehör – begehen, den Grund für diese aber bei anderen oder dem Gerät suchen. Die Abkürzung DAU hat sich dabei als Akronym eingebürgert.

Verwendung

Ein DAU sucht üblicherweise die Schuld für jede Art von Problemen bei anderen, etwa bei Händlern, beim Hersteller des Produktes oder bei dem Experten, von dem sich der DAU hat beraten lassen. Weiteres wichtiges Merkmal ist, dass ein DAU seinen Fehler nicht eingesteht und nicht dazulernen will (Phänomen der Beratungs- und/oder Lernresistenz).

Benutzer die eingestehen, keine Ahnung zu haben, werden hingegen als Newbie bezeichnet.

Des Weiteren findet die Abkürzung DAU in Foren Verwendung, hier weniger um unerfahrenen Umgang mit Hard- oder Software zu bezeichnen, sondern allgemein für penetrante Dummheit, welche häufig durch ein wenig Nachdenken behoben werden könnte.

Gelegentlich wird das Wort DAU auch „verschlüsselt“, zum Beispiel im Bereich Helpdesk/Support. Ein Kommentar wie „Der Anwender wurde unterstützt“ kann einen Hinweis des Second-Level-Supporters an folgende Bearbeiter darstellen, sodass diese bereits im Vorfeld das passende technische Niveau für die Bearbeitung des Problems wählen können. Alternativ werden auch Wortkreationen wie „betreuungsintensiv“ verwendet oder man spricht von „Layer-8-Problemen“, wobei der Anwender die „achte Schicht“ des (eigentlich nur die sieben technischen Ebenen einer Datenübertragung umfassenden) OSI-Modells darstellt.

Herkunft

Der Begriff entstand in Anlehnung an das Wort GAU (Größter anzunehmender Unfall) und wurde dann im Bereich des Projektmanagement, u.a. der Informationstechnik übernommen, er ist dort als wertfreie Bezeichnung für die Vorstellung der am Projekt Beteiligten von den zukünftigen Anwendern des Produkts gebräuchlich. Wenn z. B. einem Programm die Eigenschaft DAU-tauglich zu sein zugeschrieben wird, bedeutet dies, dass das Programm auch ohne Hintergrundwissen der zukünftigen Anwender benutzbar und von ihnen intuitiv anwendbar ist, und dass auch mögliche Fehlbedienungen eingeplant sind.

Aus diesem Hintergrund wird der Begriff auch als allgemeine Bezeichnung für Benutzer ohne Hintergrundwissen verstanden, was zu Missverständnissen führen kann, wenn abfällig über DAUs geredet wird. IT-Verantwortliche und IT-Dienstleistende bezeichnen unbequeme Anfrager und Kunden gerne auch als DAU. In der Softwareentwicklung taucht der Begriff gelegentlich auf, um die Relevanz von „idiotensicheren“ Benutzeroberflächen zu verdeutlichen.

Kritik

Aus unternehmerischer Sicht verbietet sich eine solche Sichtweise, da sie den Handlungsdruck von Softwareentwicklern nimmt und jeglicher Kundenorientierung widerspricht.

Eine „DAU-gerechte“ Software oder Formulierung bedeutet umgekehrt, dass diese soweit selbsterklärend sind, dass auch Anwender ohne Vorkenntnisse sie verstehen können. Man spricht diesbezüglich allgemein von der Benutzerfreundlichkeit und im Speziellen von der Software-Ergonomie und Usability.

Auf jeden Fall sollte das Prädikat „DAU-gerecht“ nicht von Anwendungsexperten oder den Entwicklern selbst verliehen werden, da diese nicht die notwendige Distanz haben, eine Software aus Sicht eines Newbies objektiv zu beurteilen. Für eine objektive Beurteilung sind Usability-Tests mit Leuten aus der betreffenden Benutzergruppe zu empfehlen.

Wäre dieser Titel nicht humoristisch geprägt, sondern ein offizielles Qualitätskriterium, so bedürfte seine Verwendung einer unabhängigen Prüfung, z. B. durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle.

Siehe auch: End User Development

Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme

Synonyme zu DAU sind auch

  • CKI (Akronym) Chair-Keyboard-Interface deutsch: Stuhl-Tastatur-Schnittstelle (das Problem ist die …)
  • DAB (Dümmster anzunehmender Benutzer )
  • Das Problem befindet sich zwischen Tastatur und Stuhllehne
  • Das Problem sitzt vor der Tastatur
  • DVD (Depp vom Dienst)
  • Error in front of the keyboard (Fehler befindet sich vor der Tastatur)
  • Fehler 40, das Problem (der Benutzer) ist 40cm vom Bildschirm entfernt
  • ID10T (Leetspeak-Schreibweise von „Idiot“ (ausgesprochen: „ID Ten T“))
  • KpnzG (Kunde passt nicht zum Gerät)
  • NTU (Nintendo Trained User)
  • OSI Layer 8
    Bei einem „OSI Layer 8“ liegt das Problem nicht zwischen den spezifizierten Schichten 1 bis 7 (physikalische bis Anwendungsschicht), sondern bei der erfundenen Schicht 8: dem Benutzer
  • PEBCAM (Akronym, Anlehnung an „Webcam“)
    problem exists between chair and monitor
    deutsch: Problem befindet sich zwischen Stuhl und Monitor
  • PEBKAC (Akronym)
    problem exists between keyboard and chair
    deutsch: Problem befindet sich zwischen Tastatur und Stuhl
  • PICNIC (Akronym)
    problem in chair not in computer
    deutsch: Problem auf dem Stuhl, nicht im Computer
  • RTFM-Fehler (Read The Fuckin' Manual-Fehler; etwa: „Lies die verdammte Gebrauchsanleitung“-Fehler)
  • UserNotQualifiedException
    deutsch: „Benutzer nicht qualifiziert“-Ausnahmefehler
  • User too stupid error (Benutzer zu dumm-Fehler)
  • UZD-Fehler User-zu-dumm-Fehler
  • UZB 512 User-zu-blöd um Knöpfchen zu drücken
  • ZDO-Problem (Das Problem liegt Zwischen Den Ohren.)

Luser

Der Luser ist ein im englischen Sprachraum gebräuchlicher Begriff, der sich aus den Wörtern Loser (Verlierer) und User (Benutzer) zusammensetzt. Er entstand um 1975 am MIT. Das dortige Computersystem zeigte vor dem Einloggen eine Statusmeldung, die unter anderem die Anzahl der eingeloggten Benutzer enthielt, zum Beispiel „10 users“. Einer der Anwender hackte das System, so dass es „losers“ statt „users“ anzeigte. Dadurch fühlten sich einige Benutzer angegriffen. In der Folgezeit wechselte der angezeigte Text ständig zwischen den beiden Begriffen bis irgendjemand als Kompromiss „lusers“ eintrug. Dabei blieb es dann.

Oft wird aber auch angegeben, dass der Begriff „luser“ aus local user entstanden ist, möglicherweise ist dies aber ein Backronym.

Neunschwänziges Lart

LART

Systemadministratoren verwenden zum Disziplinieren von DAUs gerne ein LART (Luser Attitude Readjustment Tool, deutsch: Werkzeug zur Neuausrichtung der Luser-Einstellung), auch DAU-Peitsche oder Kabelpeitsche genannt – ein (mehr oder weniger) imaginäres Gerät oder Verfahren, um die Haltung des DAUs der Erwartung des Administrators anzunähern.

Siehe auch