Zum Inhalt springen

Datei:5Neuseeland-Cent.jpg und Ausleuchtungszone: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
RhodoBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Füge Vorlage:Dateiüberprüfung ein. Bei Fragen: WP:DÜP.
 
Satmap (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image:Satellite Footprint.gif|thumb|right|300px|So könnte ein Elliptischer Footprint eines Satelliten mit dem Zielgebiet Deutschland, Österreich und Schweiz aussehen. An den Ellipsen ist der benötigte Antennendurchmesser im cm angegeben.]]
*Die [[Neuseeland|neuseeländische]] 5-[[Cent]]-Münze zeigt ein [[Tuatara]], die letzte überlebende Art einer ansonsen ausgestorbenen [[Familie (Biologie)|Familie]] von Reptilien.
'''Footprint''' (engl., wörtlich ''Fußabdruck'') ist ein Begriff aus der [[Satellit (Raumfahrt)|Satellitentechnik]]. Darunter versteht man die Abbildung des [[Empfang]]sbereiches eines Satellitensignals auf einer [[Karte (Kartografie)|Karte]], die ''Ausleuchtzone'' eines Satelliten. Auf manchen Footprints wird auch die Signalstärke bzw. die daraus errechnete benötigte Antennengröße in verschiedenen Bereichen des Footprints visuell dargestellt. ''Siehe Bild des hypothetischen Footprint rechts''
*Das Bild stammt von der [http://www.rbnz.govt.nz/currency/Money/0060617-02.html offiziellen Webseite der ''Reserve Bank of New Zealand''].

*Es darf frei verwendet werden, siehe [http://www.rbnz.govt.nz/faqs/0149175.html FAQ der ''Reserve Bank of New Zealand''].
Footprints dienen der schnellen Visualisierung, ob es möglich ist, Signale eines Satelliten in einer Region überhaupt empfangen zu können und wenn die Signalstärke angegeben wird, welcher Antennendurchmesser dazu nötig ist. So kann man anhand der Footprints des [http://www.thaicom.net/pages/our_satellite.aspx Thaicom 3 Satelliten] erkennen, dass das Signal "Transponder A" des Satelliten Thaicom-3 auch in Deutschland empfangbar ist. "Transponder C" hingegen ist auf den thailändischen Raum beschränkt.
{{Währung}}

{{Dateiüberprüfung}}
Die Footprintkarten von [http://www.ses-astra.com/corpSite/site_en/04_ASTRAFleet/03_satellite_list/index.php SES Astra] und [http://www.eutelsat.com/satellites/3_1.html Eutelsat]geben auch die in Europa benötigte Antennengröße bzw. Signalstärke an.

Ein Footprint kann allerdings nur die prinzipielle Möglichkeit des Empfanges darstellen. Gründe, dass der Empfang nicht möglich ist, sind: zu kleine Satellitenschüssel (Signalstärke reicht nicht für den Empfang mit der zu Verfügung stehenden Antennengröße aus.) oder landschaftliche Beeinträchtigungen (befindet sich der zu empfangene Satellit aus der Sicht des Empfängers nur knapp über dem Horizont, kann ein im Weg befindliches Haus oder Baum den Empfang unmöglich machen).

[[Image:Satellite elevatiop.png|thumb|right|300px|Maximal bestrahlbare Breite in Abhängigkeit von der Elevation eines Satelliten.]]
Aufgrund der Strahlengeometrie kann ein sehr weit entfernter Satellit maximal die halbe Erdoberfläche bestrahlen. So sind die [[Umlaufbahn|geostationären]] europäischen [[Astra (Satellit)|Astra]]-Satelliten-Signale in Australien nicht zu empfangen.

Je niedriger die Umlaufbahn ist, desto kleiner ist der maximal bestrahlbare Bereich. Ein geostationärer Satellit mit einer Flughöhe von 36'000 km über der Erde <!--entsprechend einem Durchmesser der Umlaufbahn von 36000km+6300km--> ist bis zu einer geographischen Breite von 82° gerade noch am Horizont zu sehen, bei einer Flughöhe von 1000 km nur noch bei 30° Breite. Bei einer [[Elevation]] von 10° reduziert sich die Breite auf 70° bzw. 20°. Die Herleitung der Beziehung findet sich im Artikel ''[[Sichtweite]]''.

== Weblink ==
* [http://www.ses-astra.com/consumer/azimuth/index.php?locale=de_DE Installationsassistent für Astra Antennen]
* [http://www.satlex.de/de/azel_calc-params.html Onlinerechner für die Spiegeljustage von Satlex]
* [http://www.satundkabel.de/index.php?name=PNphpBB2&file=viewtopic&t=1852 Spiegel schräg montieren]

[[en:Footprint (satellite)]]

[[Kategorie:Satellitentechnik]], [[Kategorie:Satellitenfernsehen]]

Version vom 10. August 2007, 20:07 Uhr

Datei:Satellite Footprint.gif
So könnte ein Elliptischer Footprint eines Satelliten mit dem Zielgebiet Deutschland, Österreich und Schweiz aussehen. An den Ellipsen ist der benötigte Antennendurchmesser im cm angegeben.

Footprint (engl., wörtlich Fußabdruck) ist ein Begriff aus der Satellitentechnik. Darunter versteht man die Abbildung des Empfangsbereiches eines Satellitensignals auf einer Karte, die Ausleuchtzone eines Satelliten. Auf manchen Footprints wird auch die Signalstärke bzw. die daraus errechnete benötigte Antennengröße in verschiedenen Bereichen des Footprints visuell dargestellt. Siehe Bild des hypothetischen Footprint rechts

Footprints dienen der schnellen Visualisierung, ob es möglich ist, Signale eines Satelliten in einer Region überhaupt empfangen zu können und wenn die Signalstärke angegeben wird, welcher Antennendurchmesser dazu nötig ist. So kann man anhand der Footprints des Thaicom 3 Satelliten erkennen, dass das Signal "Transponder A" des Satelliten Thaicom-3 auch in Deutschland empfangbar ist. "Transponder C" hingegen ist auf den thailändischen Raum beschränkt.

Die Footprintkarten von SES Astra und Eutelsatgeben auch die in Europa benötigte Antennengröße bzw. Signalstärke an.

Ein Footprint kann allerdings nur die prinzipielle Möglichkeit des Empfanges darstellen. Gründe, dass der Empfang nicht möglich ist, sind: zu kleine Satellitenschüssel (Signalstärke reicht nicht für den Empfang mit der zu Verfügung stehenden Antennengröße aus.) oder landschaftliche Beeinträchtigungen (befindet sich der zu empfangene Satellit aus der Sicht des Empfängers nur knapp über dem Horizont, kann ein im Weg befindliches Haus oder Baum den Empfang unmöglich machen).

Maximal bestrahlbare Breite in Abhängigkeit von der Elevation eines Satelliten.

Aufgrund der Strahlengeometrie kann ein sehr weit entfernter Satellit maximal die halbe Erdoberfläche bestrahlen. So sind die geostationären europäischen Astra-Satelliten-Signale in Australien nicht zu empfangen.

Je niedriger die Umlaufbahn ist, desto kleiner ist der maximal bestrahlbare Bereich. Ein geostationärer Satellit mit einer Flughöhe von 36'000 km über der Erde ist bis zu einer geographischen Breite von 82° gerade noch am Horizont zu sehen, bei einer Flughöhe von 1000 km nur noch bei 30° Breite. Bei einer Elevation von 10° reduziert sich die Breite auf 70° bzw. 20°. Die Herleitung der Beziehung findet sich im Artikel Sichtweite.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell23:31, 18. Jul. 2004Vorschaubild der Version vom 23:31, 18. Jul. 200485 × 86 (8 KB)Night Ink (Diskussion | Beiträge)*Bild des neuseeländischen 100-Dollar-Scheins. Abgebildet ist Sir Ernest Rutherford.

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten