Zum Inhalt springen

Polonisierung und Datei:Gloucester rugby.png: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
ABFbot (Diskussion | Beiträge)
Bot: {{Logo}} und {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} --> {{LogoSH}}, Replaced: {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} →
 
Zeile 1: Zeile 1:
Vereinslogo von Gloucester RFC
Als '''Polonisierung''' (polnisch ''polonizacja'') wird die [[Akkulturation]] von Minderheiten in [[Polen]] an die Mehrheitsbevölkerung bzw. die Verdrängung von deren Sprachen (z. B. [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Litauische Sprache|Litauisch]], [[Altpreußische Sprache|Prußisch]], [[Ukrainische Sprache|Ukrainisch]], [[Weißrussische Sprache|Weißrussisch]], [[Kaschubische Sprache|Kaschubisch]]) durch die [[polnische Sprache]] bezeichnet.


Historisch bedeutsam war die Polonisierung u.a. während der Zeit der [[Republik Beider Nationen]] (Polen-Litauen) im Osten des Landes. Die Zweite Polnische Republik (1918-1939) strebte bereits einen ethnisch homogenen polnischen Staat an und setzte das Polnische als alleinige Amtssprache durch, stand dabei aber vor dem Problem, dass ein Drittel der Bevölkerung nicht polnischsprachig war. Von der deutschen Minderheit wanderten in dieser Zeit bereits mehrere Hunderttausend Menschen nach Deutschland aus.


{{LogoSH}}
Nach dem Zweiten Weltkrieg ging die [[Vertreibung]] bzw. Zwangsumsiedlung großer nicht assimilierungsbereiter Bevölkerungsteile mit einer rigorosen Zwangspolonisierung einher. Der Gebrauch aller nicht-polnischen Sprachen wurde ebenso verboten wie das Benutzen nicht polnischer Orts- und Personennamen sowie aller Lehnwörter. Die Betroffenen erhielten zumeist von staatlicher Seite einen "neuen" polnischen Vor- und Familiennamen. Ebenso wurden alle nicht-polnischen Kultureinrichtungen (Zeitungen, Kirchen, Theater, Schulen und sonstige Einrichtungen) geschlossen. Die Zwangspolonisierung, oft als vergeltende Reaktion auf die vorherige [[Germanisierung]] durch die Nationalsozialisten dargestellt, richtete sich aber nicht nur gegen die [[deutsche]] Bevölkerung, sondern auch gegen [[Kaschuben]], [[Ukrainer]] und [[Russen]]. Mit ihr wurde zum ersten Mal in der Geschichte Polens ein ethnisch weitgehend homogener polnischer Staat erreicht.

Der Begriff Polonisierung bezeichnet auch die Anpassung von Lehnwörtern oder Ortsnamen an die polnische Aussprache und Schreibweise bzw. deren Übersetzung ins Polnische.

== Siehe auch ==

[[Kulturkampf]]


== Weblinks ==

* [http://oral-history.euv-ffo.de/breslau/html/Entdeutschung%20und%20Polonisierung.%20Die%20Umwandlung%20Breslaus%20in%20eine%20polnische%20Stadt.html „Entdeutschung“ und Polonisierung. Die Umwandlung Breslaus in eine polnische Stadt]
* [http://www.sussex.ac.uk/Units/cgjs/publications/HBZwischen.doc Zwischen Antislawismus und Polonisierung] (Word-Datei)


[[Kategorie:Polnische Geschichte]]
[[Kategorie:Transkulturation]]

[[en:Polonization]]
[[it:Polonizzazione]]
[[pl:Polonizacja]]
[[pt:Polonização]]
[[ru:Полонизация]]

Version vom 1. August 2007, 09:40 Uhr

Vereinslogo von Gloucester RFC


Vorlage:LogoSH