Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung und Relax-GAM Fuenlabrada: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Pflanzen/Botanik: +Secalotricum
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Relax-GAM Fuenlabrada''' ist eine spanische Radsportmannschaft.
{{Shortcut|[[WP:QSB]]}}
Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Biologie zu sichern, sollen zukünftig Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser zweiteiligen Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Diese unterscheidet zwischen überarbeitungsbedürftigen Stubs, die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können, quellenlosen Artikeln, die verifiziert werden müssen, Löschkandidaten und Widersprüchen in Artikeln. Die Einordnung erfolgt im Sinne des [[WP:AGF|Assume good faith]], die Löschung durch Admins aus dem Bereich der Biologie ebenfalls. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt werden, eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig.<!--als Test, um Schlammschlachten zu vermeiden-->


Die Mannschaft nimmt seit 2005 an der [[UCI Europe Tour|UCI Continental Tour]] als [[Professional Continental Team]] teil. Zur Saison 2007 machte das Team durch die Verpflichtung der in den [[Dopingskandal Fuentes]] verwickelten Fahrer [[Francisco Mancebo]] und [[Oscar Sevilla]] Schlagzeilen. Auch mit der Verpflichtung von [[Santiago Perez]], der eine zweijährige Dopingsperre wegen [[Blutdoping]]s verbüßt hat, und einem angeblichen Angebot an [[Jan Ullrich]], einen weiteren mutmaßlichen Fuentes-Kunden, zeigt sich die eher entspannte Haltung des Teams zum Thema [[Doping]].
Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel des ersten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht werden.
Mit [[Ángel Vicioso]], [[Óscar Sevilla]], [[Jan Hruška]], [[Francisco Mancebo]], [[Jesús Hernández]] und [[Santiago Pérez]] fahren sechs in den Dopingskandal Fuentes verwickelte Fahrer in dem Team.


==Erfolge 2007==
[[Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten/Kategorie:Qualitätssicherung_Biologie|Änderungen an diesen Artikeln]]
{| class="prettytable"
|- bgcolor="#CCCCCC"
| '''Datum'''
| '''Rennen'''
| '''Sieger'''
|-
| 28. Januar || [[Bild:Flag of Argentina.svg|20px]] 5. Etappe [[Tour de San Luis]] || [[Daniel Moreno]]
|-
| 11. April || [[Bild:Flag of Spain.svg|20px]] 3. Etappe [[Baskenland-Rundfahrt]] || [[Ángel Vicioso]]
|-
| 3. Mai || [[Bild:Flag of Spain.svg|20px]] 1. Etappe [[Asturien-Rundfahrt]] || [[Ángel Vicioso]]
|-
| 24. Mai || [[Bild:Flag of Spain.svg|20px]] 4. Etappe [[Katalonien-Rundfahrt]] || [[Óscar Sevilla]]
|-
| 22. Juni || [[Bild:Flag of France.svg|20px]] 2. Etappe [[Route du Sud]] || [[Óscar Sevilla]]
|-
| 21.-24. Juni || [[Bild:Flag of France.svg|20px]] '''Gesamtwertung''' [[Route du Sud]] || [[Óscar Sevilla]]
|-
| 18. Juli || [[Bild:Flag of Spain.svg|20px]] 1. Etappe [[Vuelta a la Comunidad de Madrid]] || [[Ángel Vicioso]]
|}


= Neue Artikel =
== Team 2007 ==
===Zugänge - Abgänge===
{| class="prettytable"
|- bgcolor="#CCCCCC"
! width="150" | Zugänge
! width="150" | Team 2006
! width="150" | Abgänge
! width="150" | Team 2007
|-
| [[Julian Sanchez]] || [[Comunidad Valenciana (Radsport-Team)|Comunidad Valenciana]] || [[Xavier Tondo]] || [[LA MSS Milaneza]]
|-
| [[Joaquin Sobrino]] || Neoprofi || [[Lubos Pelanek]] || [[AC Sparta Praha]]
|-
| [[Santiago Perez]] || Dopingsperre || [[José Almagro]] || Unbekannt
|-
| [[Francisco Mancebo]] || [[AG2R Prévoyance]] || [[David George]] || Unbekannt
|-
| [[Angel Vicioso]] || [[Team Astana|Astana]] || [[Denis Kudashev]] || Unbekannt
|-
| [[Jan Hruška]] || [[3 Molinos Resort]] || ||
|-
| [[Jorge Perez]] || Neoprofi || ||
|-
| [[Javier Vega]] || Neoprofi || ||
|-
| [[Oscar Sevilla]] || [[T-Mobile Team]] || ||
|}


===Mannschaft===
Ein Stern besagt, dass der Artikel okay ist; der Zusatz (QS) bedeutet, dass er in eine der untenstehenden Rubriken eingeordnet wurde.
{| class="prettytable"
''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Lebewesen/Neue_Artikel&action=edit Bearbeiten]''
|- bgcolor="#CCCCCC"
| '''Name'''
| '''Geburtstag'''
| '''Nationalität'''
|-
|[[Nácor Burgos]] ||9. April 1977 ||{{ESP}}
|-
|[[Mario De Sárraga]] ||22. August 1980 ||{{ESP}}
|-
|[[José Miguel Elías]] ||15. Januar 1977 ||{{ESP}}
|-
|[[Raúl García De Mateo]] ||25. Juli 1982 ||{{ESP}}
|-
|[[Jorge García Marín]] ||23. April 1980 ||{{ESP}}
|-
|[[Óscar García-Casarrubios]] ||7. Juni 1984 ||{{ESP}}
|-
|[[Jesús Hernández]] ||28. September 1981 ||{{ESP}}
|-
|[[Jan Hruška]] ||4. Februar 1975 ||{{CZE}}
|-
|[[Francisco Mancebo]] ||9. März 1976 ||{{ESP}}
|-
|[[José Rafael Martínez]] ||19. April 1978 ||{{ESP}}
|-
|[[Daniel Moreno]] ||5. September 1981 ||{{ESP}}
|-
|[[Jorge Perez]] ||17. Juni 1983 ||{{ESP}}
|-
|[[Santiago Perez]] ||5. August 1977 ||{{ESP}}
|-
|[[Julian Sanchez]] ||26. Februar 1980 ||{{ESP}}
|-
|[[Oscar Sevilla]] ||29. September 1976 ||{{ESP}}
|-
|[[Joaquin Sobrino]] ||22. Juni 1981 ||{{ESP}}
|-
|[[Francisco José Terciado]] ||25. März 1981 ||{{ESP}}
|-
|[[Ángel Vallejo]] ||1. April 1981 ||{{ESP}}
|-
|[[Javier Vega]] ||6. September 1983 ||{{ESP}}
|-
|[[Angel Vicioso]] ||13. April 1977 ||{{ESP}}
|}


== Weblinks ==
{{Portal:Lebewesen/Neue Artikel}}
*[http://www.relax.es/ciclismo.html Offizielle Homepage]


{{Vorlage:Navigationsleiste Professional Continental Teams}}
= Artikel ohne Eingangsprüfung =


[[Kategorie:Radsportteam]]
Folgende Artikel sind noch keiner Eingangsprüfung unterzogen worden, wurden also noch nicht auf Richtigkeit oder Vollständigkeit der grundlegenden Fakten überprüft. (Sie sind „ungesternt“ übriggeblieben.) Wird ein Artikel hier aufgeführt, heißt das nicht, daß er Mängel aufweist. Solche Artikel sollten zusammen mit einer Beschreibung der Art der Mängel in den nächsten Abschnitt verschoben werden.
[[Kategorie:Radsport in Spanien]]


[[en:Relax-Gam]]
== Amphibien ohne Eingangsprüfung ==
[[es:Relax-GAM (equipo ciclista)]]

[[fr:Équipe cycliste Relax - Gam]]
== Weichtiere ohne Eingangsprüfung ==
[[nl:Relax (wielerploeg)]]
# [[Bachmuschel]]

== Gliederfüßer ohne Eingangsprüfung ==
[[Kapbiene]] ist wohl noch ausbaufähig --[[Benutzer:FunkelFeuer|FunkelFeuer]] 11:11, 10. Jul. 2007 (CEST)

== Säugetiere ohne Eingangsprüfung ==
# [[Lakenvelder Rind]]
# [[Saimaa-Ringelrobbe]], sieht eigentlich gut aus; auch für jemanden der sich damit auskennt? --[[benutzer:Kulac|Kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 13:37, 27. Jun. 2007 (CEST)

== Reptilien ohne Eingangsprüfung ==
# [[Lepidosauromorpha]]
# [[Ouachita-Höckerschildkröte]]

== Vögel ohne Eingangsprüfung ==

== Pflanzen ohne Eingangsprüfung ==

== Pilze, Einzeller etc. ohne Eingangsprüfung ==

== Sonstiges ohne Eingangsprüfung ==
# [[Buchlunge]] (3. April 2007)

= Ausbaubedürftige Artikel =
<!-- Bitte immer mindestens einen Artikel als Beispiel stehen lassen -->

== Bakterien und Viren ==

== Protisten ==

* '''[[Sauginfusorien]]''' Taxobox hat es jetzt, sonst gibt es leider nur wenige Informationen. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 14:15, 20. Feb. 2007 (CET)
*: Das mit der „Knospung“ bezieht sich vllt. auf eine frühere Version des Artikels [[Knospung]], wo sie nicht von der Spaltung unterschieden wurde – ich kann mir nämlich sonst bei einem zellwandlosen Einzeller keine Knospung vorstellen. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 15:06, 26. Jun. 2007 (CEST)
*::Nach Lektüre von [[:en:Suctoria]] muss eher der Artikel [[Knospung]] erweitert werden. Leider fehlen beim englischen Artikel Quellen, sonst könnte man ihn übersetzen. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 12:35, 7. Jul. 2007 (CEST)
* '''[[Nummuliten]]'''
:Hier habe ich doch trotz der Länge so meine Zweifel. Mein Versuch, dazu eine Taxobox zu bauen, scheiterte kläglich daran, dass der Artikel keinen wissenschaftlichen Namen liefert, als ich mir den über die Interwikilinks besorgte, las ich in en, dass die Gruppe keine rezenten Vertreter habe (Eselei en oder de?), wäre also eher ein Fall für eine Paläobox. Sollte sie doch rezente Vertreter haben, steht über sie nichts drin, der Artikel bleibt fossil. Ob das nicht ''slightly'' themaverfehlend ist?
::::Rezente Vertreter gibt es (Siehe z.B. [http://jfr.geoscienceworld.org/cgi/content/abstract/30/1/3]). Ich habe mal eine Taxobox in den Artikel gebastelt, der aber leider Überarbeitungswürdig bleibt. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 11:50, 9. Feb. 2007 (CET)
:::::Den Artikel hatte ich damals relativ spontan ausgebaut, weil er von Löschung bedroht war und es sich um eine fossil äußerst bedeutsame Gruppe handelte. Aus diesem Grund hatte ich auch (paläobiologische) Literatur über diese Amöben da, aber nur ein wenig, ist ja nicht gerade mein Schwerpunkt. Übrigens steht im Artikel, dass es rezente Vertreter gibt, aber für den weiteren Ausbau fehlten mir die Angaben. Auf eine Taxobox hatte ich damals verzichtet weil in jeder Quelle eine andere Systematik drinstand. Also, Neontologen vor! --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 14:33, 12. Feb. 2007 (CET)

* '''[[Kinetoplastida]]''' kommen aus der „Friss oder Stirb“ Sektion, ich habe mal eine Taxobox spendiert und etwas ausgebaut, da kann aber noch sehr viel ergänzt werden, sogar aus der angegebenen Quelle oder aus en. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 16:36, 23. Feb. 2007 (CET)

* '''''[[Ichthyophthirius]]''''' - wird als Weiterleitung auf [[Ichthyophthiriose]] benötigt, sonst „friss oder stirb“. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 20:35, 29. Mär. 2007 (CEST)

* '''[[Akanthamöbe]]''' hat einen Quellen-Fehlen-Bapperl. [[Amöbenkeratitis]] geistert gerade durch die Presse, habe es als Redirect angelegt, frage aber auch bei den Medizinern wg. eines ausführlicheren Einzelartikels. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 13:30, 8. Jun. 2007 (CEST)
*:Nach [[Acanthamöben]] verschoben (Familie). -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 10:27, 17. Jun. 2007 (CEST)
*::Hab eben mal schnell [[Acanthamöbiasis]] geschrieben, vielleicht sollte man die Weiterleitung von [[Amöbenkeratitis]] dorthinn legen. So, jetzt aber schnell ins Wochenende. Ein schönes solches wünschend, der [[Benutzer:AxelStrauss|AxelStrauss]] 17:47, 22. Jun. 2007 (CEST)

== Pilze ==
* '''[[Stäublinge]]''' Ich habe den Artikel aus der „Friss oder Stirb“ Sektion mal soweit ausgebaut, mir fehlen aber jegliche Angaben zur Verbreitung außer das sich Arten in Europa und Amerika finden, kann da mal jemand mit einem Fachbuch drüberschauen. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 15:19, 21. Feb. 2007 (CET)
:Wenn jemand auf diesen [http://www.nature.com/nature/journal/v242/n5393/abs/242123a0.html Nature-Artikel] Zugriff hat, dürfte es kein Problem sein, das nachzutragen. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 11:42, 27. Feb. 2007 (CET)

* '''[[Gi'-i-Wa]]''' Dringend Ausbaufähig. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 15:19, 21. Feb. 2007 (CET)

* '''[[Glucken (Pilz)]]''' auch dieser Artikel kommt aus der „Friss oder Stirb“ Sektion, hier fehlen noch weitere Angaben zur Morphologie und zum Verbreitungsgebiet. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 16:00, 21. Feb. 2007 (CET)

* ''[[Psilocybe baeocystis]]'' - mykologische Inhalte nicht vorhanden. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 01:43, 24. Mär. 2007 (CET)

*''[[Cladosporium]]''
*:Dazu würde mich mal iteressieren, ob das die hauptsächlichen Verursacher von [[Stockfleck]]en sind, dann ließe sich auch hinsichtlich des in der QS geforderten Bildes was machen. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 16:45, 19. Mai 2007 (CEST)

* '''[[Rosenseitling]]'''

* [[Cryptococcus neoformans]] Der Abschnitt zum Metabolismus sollte drigend überprüft werden... [[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] 21:51, 6. Jun. 2007 (CEST)

== Nesseltiere ==

== Würmer ==
* ''[[Pristionchus pacificus]]'', Projektbeschreibung und Literatur. --[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 10:44, 12. Jul. 2007 (CEST)

* ''[[Camallanus_cotti]]'', ich bitte hier mal um Überprüfung meines Beitrages und ob der Hinweis auf QS / Biologie noch notwendig ist. Vielen Dank und LG --Gogoschinski 13:32, 12. Jul. 2007 (CEST)

:Da ich fälschlicherweise dachte dieser Artikel wurde schon gelöscht, hatte ich ihn vor einigen Tagen hier entfernt. Ich halte ihn zu großen Teilen für eine URV, siehe dazu auch meinen Beitrag auf der [[Benutzer_Diskussion:Gogoschinski#Camallanus_cotti_-_URV.3F|Erstellerseite]] --[[Benutzer:AxelStrauss|AxelStrauß]] 21:05, 12. Jul. 2007 (CEST)
::Aha, [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Kulac#Camallanus_cotti|hier] steht es ja. Wiederhergestellt, keine URV, selber Autor. --[[Benutzer:AxelStrauss|AxelStrauß]] 22:47, 12. Jul. 2007 (CEST)

== Gliederfüßer ==
*'''''[[Procambarus]]''''' - 0 Merkmale (und vor meiner Bearbeitung auch 0 Arten bei den Untergattungen) -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 10:33, 30. Jan. 2007 (CET)
* '''[[Crangonidae]]''' Arg wenig, aber zum löschen zu viel. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 13:45, 22. Feb. 2007 (CET)
::Laut den neueren Mindestanforderungen fast ein Löschkandidat. Wenigstens die Quellen sollten angegeben werden. --[[Benutzer:62.134.227.85|62.134.227.85]] 12:58, 6. Mai 2007 (CEST)
*'''[[Fritfliege]]''' - Bleiwüste ohne Merkmale (die befinden sich stattdessen im Artikel [[Halmfliegen]]) -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 22:38, 6. Mai 2007 (CEST)
* ''[[Brasidas samarensis]]'' da muss ich wohl noch was zum ergänzen finden...--[[benutzer:Kulac|Kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 00:06, 25. Mai 2007 (CEST)

*'''''[[Mesobuthus martensii]]''''' - ein paar Infos sind ja da; keine Ahnung, ob das mit einem formalen Polieren zu retten ist. --[[Benutzer:Dietzel|Dietzel]] 12:01, 11. Jun. 2007 (CEST)
*''[[Lampropelma violaceopes]]'' -- 14:52, 11. Jun. 2007 (Löschantrag: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/4._Juli_2007#Lampropelma_violaceopes]) --[[Benutzer:Brummfuss|<span style="color:#7B374D">...bRUMMfUß!]]</span> 22:01, 4. Jul. 2007 (CEST)

== Weichtiere ==
* '''''[[Cerithioidea]]''''': da müsste sich mal jemand mit der Systematik befassen. -- [[Benutzer:84.129.150.123|84.129.150.123]] 16:52, 26. Dez. 2006 (CET)
:Die Systematik der Schnecken ist offenbar gerade im Umbau. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 14:07, 28. Dez. 2006 (CET)

*'''[[Napfschnecken]]''' Merkmale und Lebensweise fehlen, können z. T. aus Gemeine Napfschnecke übernommen werden. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 16:14, 21. Feb. 2007 (CET)

*'''[[Wasserschnecken]]''' Fristet seit mehr als einem Jahr sein Dasein mit dürftigem Inhalt. Die Frage ist auch, ob dieses taxonomisch heterogene Lemma überhaupt sinnvoll ist. --[[Benutzer:Density|Density]] 17:37, 16. Jun. 2007 (CEST)
:Ich kann mir schon vorstellen, dass das ein interessantes Lemma ist: Die Rückbildung der Kiemen und Herausbildung anderer Atemorgane könnten da ein Thema sein, ein Schwerpunkt auf Süßwasserschnecken, Deckelbildungen zum Überdauern von Trockenphasen etc. So eine Übersicht kommt in den systematischen Schneckenartikeln oft zu kurz. Ich hoffe, ich finde Zeit dafür.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 18:18, 16. Jun. 2007 (CEST)
::Ich halte das Lemma Wasserschnecken für unbrauchbar. Die meisten Schnecken leben im Wasser, das ist auch der ursprüngliche Zustand, der ursprüngliche Lebensraum. Es macht einfach keinen Sinn. Süßwasserschnecken (als nicht systematischer Begriff) könnte ich noch gerade so akzeptieren, da dieser spezielle aquatische Lebensraum eine spezielle Anpassung erfordert (die Cephalopoden haben z.B. den Schritt ins Süßwasser nicht geschafft). Am besten den Artikel auf Süßwasserschnecken verschieben und entsprechend ausbauen. Im Moment sieht der Artikel etwas traurig aus. -- [[Benutzer:Engeser|Engeser]] 12:29, 25. Jun. 2007 (CEST)
:::Eine Verschiebung des Artikels nach „Süßwasserschnecken“ ist auch nicht sinnvoll, da die Auswahl der 4 Beispielarten (3 davon rot) nicht nachvollziehbar (wohl aus einem Buch abgeschrieben) ist. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 22:24, 25. Jun. 2007 (CEST)
:Also ich muss gestehen, ich habe keine Lust an diesem Lemma oder auch an diesem Text (und ev. Verschiebung) rumzumurksen. Das kann nur in einem kompletten Neuschreiben enden. Ich denke, ein LA wäre die beste Lösung und anschließend ein Neuanfang unter einem vernünftigen Lemma, sprich systematischen Einheit (Basommatophora - Wasserlungenschnecken bzw. Theodoxus fluviatilis, für die wir zwei deutsche Namen zur Auswahl haben, siehe Suche in Wikipedia.). Was meint ihr dazu? Der Artikel [[Wasserlungenschnecken]] ist übrigens schon längstens überfällig. -- [[Benutzer:Engeser|Engeser]] 21:04, 3. Jul. 2007 (CEST)
::Schließe mich an: Löschen. Als Trivialbegriff ungefähr so sinnvoll wie "Wasser-" oder "Landtier". --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 21:25, 3. Jul. 2007 (CEST)

== Wirbeltiere ==

=== Amphibien ===
*

=== Fische ===
* '''[[Sprotten]]''' Nach Ausbau durch Haplochromis raus aus FoS, aber noch ausbaubedürftig. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 11:14, 28. Feb. 2007 (CET)

* '''[[Rotbrust-Tüpfelbuntbarsch]]''' - Pflegeanleitung ohne Beschreibung. Aus den Zuchthinweisen lässt sich aber etwas zur Biologie entnehmen. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 18:25, 12. Mai 2007 (CEST)

* '''[[Schmuck-Flösselhecht]]'''

* '''[[Ostracodermi]]''' - <nowiki>{{Altes Taxon}}</nowiki> gesetzt. Die Behauptung aus [[Kieferlose]], es handele sich um ein Paraphylum, habe ich übernommen, kann sie aber nicht nachvollziehen (der gepanzerte Kopf und die Schuppen sehen doch ganz nach einer Synapomorphie aus). In [[Rundmäuler]] werden sie „noch“ als Schwesterklasse bezeichnet. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 21:07, 7. Jun. 2007 (CEST)

* '''[[Fischkrankheit]]''' - Ich bitte die Kenner der Materie um Überpüfung dieses Beitrags. Ich hab ihn stark überarbeitet und ergänzt. Sofern die Einstellung hier falsch ist bitte ich um Entschuldigung. Da es aber direkt zum Thema Fische gehört, nahm ich an es ist so ok. Wenn der Beitrag so Zustimmung findet, würde ich vorschlagen den QS Hinweis sowie Lückenhinweis zu entfernen. -- [[Benutzer:Gogoschinski|Gogoschinski]] 15:57, 13. Jul. 2007 (CEST)

=== Reptilien ===
*'''[[Trugnattern]]''' (Boiginae) - Artikel steht im Widerspruch zu [[Systematik der Schlangen]]. Dort findet sich die namengebende Gattung ''Boiga'' bei den [[Colubrinae]]. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 09:54, 10. Jan. 2007 (CET)
** nehme ich mal in meine todo-Liste, die Schlangen werden wohl mein diesjähriger Zoologieschwerpunkt (zumindest habe ich mir das vorgenommen). Gegen Unstimmigkeiten zwischen Systematiklisten und Artikeln werden wir aber wohl nie gefeit sein bei der dynamischen Entwicklung der phylogenetischen Systematiküberarbeitung. Bei den Schlangen gibt es da eine ganze Menge Beriche, in denen sich sehr viel getan hat incl. der Stellung der Schlangen inner der Schuppenkriechtiere selbst. Interessante Bereiche werden noch die [[Giftnattern]] und [[Seeschlangen]] sowie die ganzen Natterngattungen. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 10:44, 13. Jan. 2007 (CET)
*** Gar nicht so einfach, da das System der Nattern in etlichen unterschiedlichen Varianten aufgeteilt vorliegt. Nach ITIS gibt es die Boiginae nicht, nach anderen Quellen dagegen sehr wohl. Auch die Variante, nach der die Boiginae mit etlichen anderen Gattungen in eine eigene Familie Homalopsidae gestellt werden, konnte ich finden. 300 Gattungen, 1650 Arten - und ein Riesenchaos, nicht nur bei uns. Für die nähere Zukunft kann ich daher keine befriedigende Lösung anbieten, habs also erstmal in den [[Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Masterplan Schlangen|Masterplan Schlangen]] aufgenommen bis zur Klärung. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 20:21, 16. Jan. 2007 (CET)

* '''[[Drusenköpfe]]''' Der nächste Leguan. Siehe:[[Diskussion:Drusenköpfe]]; Sind ja zwei Arten, Hab das mal nach Drusenköpfe verschoben.--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 07:44, 27. Feb. 2007 (CET)
** Im Vergleich zu [[:en:Conolophus]] sind wir ja richtig gut ;O) -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 08:24, 27. Feb. 2007 (CET)

* '''[[Batagur-Schildkröte]]''' - aus der Eingangskontrolle. Ohne Quellen mit mehreren Bausteinen bepflastert. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 08:06, 22. Feb. 2007 (CET)

*'''[[Ouachita-Höckerschildkröte]]''' - ohne Taxobox, quellenlos, nur Haltungshinweise. --[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 08:34, 29. Mär. 2007 (CEST)

* '''[[Taipane]]''' - Fast quellenlos, ständiges hin und her zwischen Gattung, Arten und Unterarten, zahlreiche detaillierte Zahlenangaben ohne Belege, zahlreiche POVs, fachlich und sprachlich zum Teil indiskutabel ("''Aufgrund seiner geringen Verbreitung ist die Spezies vom Aussterben bedroht, dies jedoch nur indirekt, da ihr Lebensraum im Outback weit abgelegen und damit sicher ist.''" oder "''Zu diesen Zeiten jagen sie Nagetiere, vorwiegend Mäuse, Ratten, Nasenbeutler und Beutelmarder''". -[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 00:44, 2. Jul. 2007 (CEST)
:Sehe da kein Problem; Formulierungen können wie üblich bei Bedarf modifiziert werden. --[[Benutzer:Allen McC.|A.McC.]] 01:10, 2. Jul. 2007 (CEST)

*'''[[Antiguan Racer Schlange]]''' - journalistisch formulierte Bleiwüste unter denglischem Lemma, unter [[Spezial:Nicht kategorisierte Seiten]] gefunden -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 12:33, 5. Jul. 2007 (CEST)
** jetzt unter '''[[Antigua-Schlanknatter]]''' - Text immer noch sch... -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 14:14, 5. Jul. 2007 (CEST)
:::''Freudige Kunde: Erfog!'' - genau dieses Kapitel konnte ich mit einigen anderen zusammenfassen und dadurch eliminieren, was den Qualitätsgrad des Artikels gleich in die Höhe schnellen ließ. Einige Doubletten im Artikelaufbau wurden entfernt, jetzt liest sich das Ganze schon etwas gestraffter. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 16:03, 5. Jul. 2007 (CEST)

* ''[[Chindesaurus]]'' - Der neue Artikel erfodert mal wieder 'ne Generalüberholung, er entspricht einfach nicht den Kriterien für ''neue'' Lebewesenartikel. Habe dem Verfasser geraten bis auf weiteres keine neuen Dinosaurierartikel mehr zu schreiben sondern sich erstmal mit dem Bestand auseianderzusetzen, so schadet's mehr als es nutzt. --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 23:57, 10. Jul. 2007 (CEST)

=== Vögel ===
*'''[[Bartvögel]]''' -- Ich erhebe Einspruch gegen Herausnahme aus der Qualitätssicherung. Meine Einwände treffen nach wie vor zu:<br />In dieser Form sind die Capitonidae ein paraphyletisches Taxon darstellen: Die Schwestergruppe der [[Tukane]] ist unter den amerikanischen Bartvögeln (''Capito'' und Verwandte oder ''Semnornis'') zu finden. Die altweltlichen Bartvögel (Megalaimidae, Lybiidae) sind entfernter damit verwandt. Um die Taxa monophyletisch zu machen, müssten entweder die [[Ramphastidae]] so weit gefasst werden wie bei Avibase (Tukane und Bartvögel) oder man zerlegt in mehrere kleinere Familien - vgl. z.B. [http://montereybay.com/creagrus/barbets.html]. Ich persönlich bevorzuge die letztere Lösung.<br />Eigentlich ist die Sache jetzt eher sogar schlimmer geworden, denn vor dem Ausbau hat man gleich gesehen, dass der Artikel Käse ist, jetzt erweckt das Ganze einen soliden Eindruck, der aber trügt. Meiner Meinung nach gehört das Dings entweder auf (3-)4 monophyletische Familien (Capitonidae, Lybiidae, Megalaimidae, Semnornithidae) aufgeteilt oder es gehört zumindest ein ausführliches Kapitel zur Systematik ergänzt, in dem die Verwandtschaftsbeziehungen zu den [[Tukane]]n und die paraphyletische Natur der „Bartvögel“ dargestellt wird. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 02:12, 4. Dez. 2006 (CET)
**Hi Franz! Da du hier anscheinend am meisten Ahnung hast bei der Systematik, würde es wohl am besten sein, den Artikel selbst zu überarbeiten. Was meinst du? grüße von --[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 15:31, 4. Dez. 2006 (CET)
***Naja, eigentlich wollte ich bei den Vögeln nichts mehr machen. Und dann gibt es hier eben mehrere Vorschläge, wie man diese Vogelviecher in monophyletische Familien einteilen könnte. Wie gesagt, das Schwestertaxon der [[Tukane]] ist nicht ganz klar, entweder ''[[Semnornis]]'' oder die engere Verwandtschaft um ''Capito''.
::- Variante 1 (Avibase): Alles in eine einzige Familie [[Ramphastidae]], in der dann Bartvögel und Tukane zusammengefasst werden.
::- Variante 2 (Sibley & Co - vgl. [http://digilander.libero.it/avifauna/classificazione/classification6.htm]): 3 Familien: (a) [[Megalaimidae]] ([[Asiatische Bartvögel]]), (b) [[Lybiidae]] ([[Afrikanische Bartvögel]]), (c) ([[Ramphastidae]], in denen die Tukane mit den Amerikanischen Bartvögeln zusammengefasst werden.
::- Variante 3 (z.B. [http://montereybay.com/creagrus/barbets.html] oder [http://www.natureserve.org/infonatura/speciesIndex/Order_Piciformes_100069_1.htm InfoNatura]: 5 Familien: altweltlicher Vertreter wie bei Variante 2, (a) Megalaimidae, (b) Lybiidae, und die amerikanischen Vertreter auf weitere 3 Familien aufgeteilt: (c) Capitonidae ([[Amerikanische Bartvögel]]), (d) [[Semnornithidae]] (Zinkenschnäbel, Tukanbartvögel), (e) Ramphastidae [[Tukane]]
::Und als Variante 4 wäre es noch möglich, die [[Bartvögel]] als paraphyletisches Taxon in traditioneller Umgrenzung zu belassen. Dann sollten aber zumindest in einem Systematikkapitel die Verwandtschaftsverhältnisse erläutert werden.
::Ich würde mir zumindest eine Meinungsäußerung von anderen Benutzern wünschen, welche dieser vier Varianten verwirklicht werden soll. Ich persönlich bevorzuge die Variante 3, weil damit die Tukane so bleiben können, wie sie sind. Variante 4 ist wohl die, die am wenigsten Aufwand bedeuten würde, allerdings auch die am wenigsten haltbare. Was meint ihr dazu? --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 20:36, 4. Dez. 2006 (CET)
:::Ich bin kein großer Freund der Systematik höherer Taxa und noch viele weniger Bartvogelexperte. Nach [http://www.itis.gov/servlet/SingleRpt/SingleRpt] eine Familie Ramphastidae mit 4 U.-Familien: Ramphastinae, Megalaiminae, Lybiinae und Capitoninae. Daran würde ich erstmal nicht rütteln wollen, es sei denn es gibt neuere Publikationen, die das fundiert in Frage stellen. Und zur U.-Familie Capitoninae zählen nach derselben Quelle nur die Gattungen ''Capito'', ''Eubucco'' und ''Semnornis''. In diesem Sinne würde ich den Artikel überarbeiten. [[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 21:06, 4. Dez. 2006 (CET)
::::Das wäre also Variante 1 mit einer Untergliederung in Unterfamilien, die annähernd der in Variante 3 entspricht. Das Problem dabei sind die amerikanischen Bartvögel. Die neueste mir bekannte Arbeit zur Phylogenie dieser Gruppe ist: Moyle R.G. 2004: Phylogenetics of barbets (Aves: Piciformes) based on nuclear and mitochondrial DNA sequence data. Mol. Phylogenet. Evol. 30: 187-200. Die fassen die Ramphastidae weit, d.h. Bartvögel und Tukane in einer Familie zusammen, und berufen sich auf AOU (American Ornithologists' Union). Unterfamilien nennen sie keine. Die oben genannten Unterfamilien Megalaiminae und Lybiinae halten dieser Datenanalyse einigermaßen stand, wobei ''Caloramphyus'' nur mit der „Maximum likelihood“-Methode der kombinierten Kern- (FIB7) und Mitochondriensequenz (cyt b) mit den asiatischen Bartvögeln (Megalaiminae bzw. Megalaimidae) ein Monophylum bildet und in ähnlicher Weise bei den afrikanischen Bartvögeln auch ''Trachyphonus'' z.T. „eigene Wege geht“. Das größte Problem liegt aber in Amerika. Hier war bei kombinierten Kern- und Mitochondriendaten weder mit der Parsimony-Methode noch nach der Maximum-Likelihood-Methode ''Semnornis'' das Schwestertaxon zu ''Capito''+''Eubucco''. Nur bei Maximum-Likelihood-Analyse der Cytochrom-B-Sequenz allein gruppieren diese beiden zusammen, allerdings mit ziemlich schlechter statistischer Unterstützung. Beim kombinierten Datensatz (cyt b + FIB7) kommen die nie zusammen. Und gerade in der cyt B-Analyse bilden weder die Asiaten noch die Afrikaner ein Monophylum. Ganz ein ähnliches Ergebnis kam übrigens bei einer mit morphologischen Merkmalen arbeitenden kladistischen Analyse heraus: Prum R.O. 1988 (zitiert in Moyle 2004): Phyologenetic interrelationships of the barbets (Aves: Capitonidae) and toucans (Aves: Ramphastidae) based on morphology with comparisons to DNA-DNA hybridization. Zool. J. Linn. Soc. 92: 313-343 - basale Stellung von ''Trachyphonus'' und ''Calorhamphus'', die übrigen Asiaten und Afrikaner jeweils schön monophyletisch und bei den Amerikanern (''Capito''/''Eubucco''+(''Semnornis''+Tukane)). Bei der von Accipiter oben dargestellten Gliederung der [[Bartvögel und Tukane]] (Ramphastidae) in vier Unterfamilien sind zumindest die Capitoninae nicht monophyletisch und die Megalaiminae und Trachyphoninae auch etwas wackelig. Es liegt damit nahe, mit den Semnornithinae zumindest eine fünfte Unterfamilie zu unterscheiden - vgl. z.B. [http://elibrary.unm.edu/sora/Auk/v114n03/p0542-p0552.pdf AOU 1997], S. 545, basierend auf Prum (1988). Nach [http://www.tc.umn.edu/~barke042/pdfs/Barker&Lanyon00.pdf Barker & Lanyon (2000)] unterscheidet Prum (1988) aber auch noch weitere Unterfamilien (Trachyphoninae, ? Calorhamphinae) - die müssen aber nicht unbedingt sein.<br />Es fehlt also jedenfalls ein Artikel [[Bartvögel und Tukane]] (Ramphastidae s.lat.) , eventuell [[Asiatische Bartvögel]] (Megalaiminae), [[Afrikanische Bartvögel]] (Lybiinae), [[Amerikanische Bartvögel]] (Capitoninae s.str., i.e ''Capito''/''Eubucco'', paraphyletisch wenn inkl. ''Semnornis''), ''[[Semnornis]]''. Die [[Tukane]] können bleiben, sind aber dann nur mehr die Unterfamilie Ramphastinae. Und die [[Bartvögel]] (Capitonidae s.lat.) wären dann jedenfalls ein obsoletes Taxon ohne Taxobox und wohl auch ohne Artenliste, dafür mit Phylogramm. Also ist da ziemlich viel Arbeit nötig. Die Unterfamilien der Bartvögel nach Kontinenten kann man sich eventuell auch (vorerst) sparen. Soweit einmal zu neueren und auch älteren Untersuchungen. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 02:33, 5. Dez. 2006 (CET)

*'''[[Blaustirn-Zwergara]]''' - von einem Neuling eingestellt, statt eines QS-Bausteins habe ich eine Taxobox und einen Einleitungssatz spendiert und würde ihn weiter dran arbeiten lassen, aber in diesem Falle stimmt unsere Systematik unter [[Neuweltpapageien]] nicht mit Avibase (und ITIS) überein, und der Blaustirner ist eine Unterart, und zu denen gibt's bei Avibase keine Namen. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 17:40, 2. Jan. 2007 (CET)

* '''[[Coquifrankolin]]''', '''[[Schlegelfrankolin]]''', '''[[Weißkehlfrankolin]]''' - wie ich schon in der [[Diskussion:Frankoline]] lang und breit kritisiert habe (für andere Arten), stimmen die verwendeten Gattungsnamen nicht mit der Einordnung in ''Francolinus'' überein: Wenn man die Gattung ''Francolinus'' im weiteren Sinne aufrechterhält, muss man sie auch im Binomen verwenden (da die 3 neuen Artikel von einer IP stammen, kann ich das nicht auf der Diskussionsseite klären). -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 23:30, 24. Jan. 2007 (CET)

* '''[[Faulvögel]]''' Nur Einleitungssatz und Systematik, unverlinkt. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 11:14, 28. Feb. 2007 (CET)
**Ausgebaut. Jemand, der mehr Quellen hat müsste weitermachen. --[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 17:10, 28. Feb. 2007 (CET)
:::Für FoS ist der jetzt aber schon zu gut, daher in die Ausbaubedürftigen Artikel verschoben. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 20:17, 28. Feb. 2007 (CET)

* '''[[Kappenpitta]]''' - 1-Satz-Stubben -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 01:14, 8. Jun. 2007 (CEST)
*:Hat inzwischen ein paar Sätze mehr, aber immer noch nichts für Blinde. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 23:39, 15. Jun. 2007 (CEST)

* '''[[Bucerotinae]]''': Themaverfehlung: Artikel behandelt Bucorvinae, [[Hornraben]] gibt es aber schon. Bucerotinae sind meines Wissens die "Echten Nashornvögel" (ohne Hornraben). --[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 17:20, 16. Jun. 2007 (CEST)
:Dann sollte man den Artikel mit den Hornraben zusammenlegen und dorthin evtl. fehlende Informationen übertragen. Ich habe diese Zusammenlegung bei BSThurnerhof schon angekündigt.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 18:26, 16. Jun. 2007 (CEST)

=== Säugetiere ===
* '''[[Żubroń]]''': Wenn ihr schonmal dabei seid, könntet ihr mal einen Blick auf [[Żubroń]] werfen? Gleiche(r) Autor(in), relativ viel Text, müsste aber noch validiert werden. --[[Benutzer:32X|32X]] 01:10, 20. Dez. 2006 (CET)

* '''[[Zwergzebu]]''', aus der regulären QS. Taxobox oder Rassenbox fehlt. Ansonsten? --[[Benutzer:Mbc|Mbc]] 08:55, 4. Feb. 2007 (CET)
**Eine Rassenbox haben die Cowboys und -girls nicht hingekriegt. Ansonsten:
***Wie unterscheiden sich Geschlechtsrteife, Wechseljahr, Tragzeit und Lebenserwartung von großen Zebus? Wenn der Unterschied nur ggü. ''Bos taurus taurus'' besteht, gehören die Daten in [[Zebu]]
***In „Zebu“ steht, die (?) afrikanischen Rassen seien Kreuzungen aus Zebu und ''B. t. taurus'', in „Zwergzebu“ zählt Afrika zum ursprünglichen Verbreitungsgebiet dieser Rasse - wie reimt sich das zusammen?
**-- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 21:08, 9. Feb. 2007 (CET)
*[[Tarpan]], textliche Gliederung ist überarbeitungswürdig, Taxobox fehlt (möglicherweise könnte man auch den artikel splitten)--[[Benutzer:Melly42|Melly42]] 15:03, 23. Mai 2007 (CEST)

* [[Pakicetidae]], Da kam jetzt ziemlich viel hinzu, ist aber von seiner Qualität nicht akzeptabel. --[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 12:20, 9. Jul. 2007 (CEST)

== Ausbaubedürftige Pflanzen ==
* '''[[Charentais-Melone]]'''- Fast keine Informationen, interessant wäre eine Beschreibung und Details zur Züchtung. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 11:13, 2. Feb. 2007 (CET)
*: Hab leider nur ein Paper gefunden, auf das ich Online-Zugriff habe, aber das ist schon ziemlich speziell in Richtung Qualitätsoptimierung. Hab' trotzdem mal ein paar Kleinigkeiten daraus in den Artikel übernommen. --[[Benutzer:Carstor|Carstor]]|<small>[[Benutzer Diskussion:Carstor|?]]|<font color="#ff0000">[[Benutzer:Carstor/Portal:Chili|ʘ]]</font></small>| 12:52, 4. Feb. 2007 (CET)
:::Nachdem ich mir mal die angegebenen Quellen angeschaut habe und ein bißchen im Netz rumgesucht habe, habe ich den Eindruck bekommen, daß der Mangel an präzisen Informationen daher rührt, daß die Bezeichnungen [[Cantaloupe-Melone]] und die [[Charentais-Melone]] ziemlich durcheinander gehen. Beispielsweise wird unter der Quelle "Warenkunde: Melonen aus Frankreich" die Melone, die wir als Cantaloupe drin haben, als Charentais brodé bezeichnet. Ich schlage vor, beide Sorten im Artikel [[Cantaloupe-Melone]] zu behandeln. --[[Benutzer:Mbc|Mbc]] 20:49, 18. Jun. 2007 (CEST)
:: Dann [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]]! Du hast ja schon die Quellen parat. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 21:54, 18. Jun. 2007 (CEST)
Der aktuelle geläufige Name für diese sehr leckere Melone, die in Deutschland früher nicht zu haben
war, scheint jetzt tätsächlich Charantais-brode zu sein . Vielleicht ist sie auch neu gezüchtet.
Da blicke ich nicht (noch nicht) durch. Seltsam ist das die Cantaloup Melone eher ein Äußeres hat wie die hier bekannten Netzmelonen. Die Charantais Melone dagegen ist glattschalig und hat diese characteristischen grünen Streifen und gelbes Fruchtfleisch. Diese Art von Melone wurde in Holland
schon vor Jahrzehnten angeboten. Zusammenfassend: Da es wahrscheinlich inzwischen verschiedene Züchtungen auch in Frankreich gibt, sollte man diese Arten vielleicht ersteinmal alle in einen Artikel tun. --[[Benutzer:Zbisasimone|Zbisasimone]] 09:59, 12. Jul. 2007 (CEST)


* '''[[Indischer Flohsamen]]''' - Ich habe die Quellen recherchiert, konnte die Inhalte aber nicht alle gegenchecken bzw. beurteilen, bin kein Mediziner. Artikel besteht fast ausschließlich aus medizinischen Angaben. Vielleicht kann jemand aufklären, ob das deutsche Lemma überhaupt passt: Es geistern die selben oder ähnliche Angabe unter den Synonymen ''Sandwegerich'' oder ''Flohkraut'' durchs www; diese haben anscheinen aber andere lat. Namen. Gruß --[[Benutzer:62.134.233.65|62.134.233.65]] 16:46, 25. Feb. 2007 (CET)--[[Benutzer:62.134.233.65|62.134.233.65]] 16:48, 25. Feb. 2007 (CET)
:Ich habe vor langer Zeit den Artikel "Flohsamenschalen" in "Indischer Flohsamen" integriert. Der "Schalen"-Teil scheint seither sehr oft ausgebaut worden zu sein, da er offenbar eine größer werdende Bedeutung in der Naturheilkunde hat, der botanische Teil offenbar nicht. Evtl. kann man die "Flohsamenschalen" wieder auslagern oder den Botanik-Teil ausbauen. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 12:50, 26. Feb. 2007 (CET)

::P.S.: Die Pflanze wird tatsächlich - um von den ''Flohsamenschalen'' abzugrenzen - manchmal "Floh''kraut''" genannt. Der Name [[Flohkräuter]] ist aber schon von anderen heimischen Pflanzen belegt. Auch um diese Begriffe etwas zu entwirren, habe ich damals die Flohsamenschalen in den entsprechenden Artikel eingebaut.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 13:02, 26. Feb. 2007 (CET)

:::Was ist die generelle Linie des Portals: Nutzungen einer Pflanze auslagern oder in den botanischen Artikel integrieren? Ich hatte damals einige Diskussionen mit [[Benutzer:BotBln]] über das Thema (speziell bei [[Flachs]] und [[Baumwolle]]).

::::Ich fände integrieren schon besser, aber die botanischen Angaben umfassen hier gerade mal zwei Sätze - und könnten bestimmt ausgebaut werden. --[[Benutzer:Brummfuss|<span style="color:#8B8682">bRUMMfUß</span>]] 17:20, 26. Feb. 2007 (CET)

:::::Integrieren ist schon okay, ab einer gewissen Menge sollte aber ausgelagert werden und nur noch Basics sollten im Artikel verbleiben, damit sie nicht völlig ausser Form geraten wie der [[Tabak]] oder bis vor kurzem ''[[Stevia rebaudiana]]''. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 08:33, 27. Feb. 2007 (CET)

* '''[[Orchideae]]''' Sehr kurzer Artikel über einen Tribus. Etwas mehr lässt sich da doch sicher zu sagen. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 12:04, 27. Feb. 2007 (CET)

* '''[[Afrormosia]]''': Hier fehlt noch die Pflanzenbeschreibung (Blätter, Blüten, Früchte...).--[[Benutzer:JFKCom|JFKCom]] 21:13, 8. Mär. 2007 (CET)

* '''[[Clementine (Citrus clementina)]]''': Hier fehlt die Beschreibung.--[[Benutzer:JFKCom|JFKCom]] 14:08, 10. Mär. 2007 (CET)
::online wird erwähnt, dass die Clementine auch eine kreuzung zwischen mandarine und tangerinne sein könnte.[[benutzer:belladonna|Donnabella]]

* '''[[Ruhmeskrone]]''' grausame Kulturanleitung, Gattung und Art geht munter durcheinander, Informationen gibt's hingegen keine. Einfach scheußlich. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 00:32, 8. Apr. 2007 (CEST)
:Jetzt, ohne Kulturtipp, ist das Artikerl vielleicht noch grausam kurz, sonst aber hoffentlich eher zartfühlend. Das mit der Kletterpflanze und dem Geophyten trifft allerdings auf die ganze Gattung zu, d.&nbsp;h. die Artmerkmale fehlen noch. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 15:37, 15. Apr. 2007 (CEST)
* '''[[Lorbeeren]]''' Nichts zur Systematik, keine Beschreibung, keine Quellen. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 16:39, 1. Mai 2007 (CEST)
: Ich hab da nicht wirklich was finden können zur Gattung selbst. Vielleicht könnte [http://www.springerlink.com/index/T3347N54MT725117.pdf] weiterhelfen, habe aber keinen Zugang. Im Netz war nix zu finden. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 20:17, 27. Jun. 2007 (CEST)

*'''[[Strauchmargerite]]''' – seeehr dünn! -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 11:29, 9. Mai 2007 (CEST)

* '''[[Viridiflora]]''' dringend überarbeitungswürdig. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 17:53, 10. Mai 2007 (CEST)
*: Nach den Bildern (siehe Link im Artikel) scheint es sich bei dem Grün eher um Kelchblätter als um Brakteen zu handeln, ich meine ''darunter'' Fruchtnoten zu erkennen. Aber vielleicht kennt einer das Monstrum ''in natura.'' -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 12:55, 12. Mai 2007 (CEST)
*:Igendwie stimmt auch der Artikel ''[[Rosa chinensis]]'' nicht so ganz: Er behandelt nicht die Art ''R. chinensis'' Jacq., sondern eine Kreuzung von ''R. chinensis'' und ''R. gigantea'', die ''Rosa × chinensis'' heißen soll – ist so was denn erlaubt? -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 13:12, 12. Mai 2007 (CEST)
*::Sowas ist natürlich nicht erlaubt (und wird von Gärtnereien trotzdem oft gemacht). Die aus ''R. chinensis'' und ''R. gigantea'' gekreuzten Hybride heißen meines Wissens nach ''R. × odorata'' <span class="Person">(Andrews) Sweet</span> (s. etwa Zander, 17. Auflage); sie sind mit den bekannten „Teerosen“ wohl mehr oder weniger bedeutungsgleich und sind wohl tatsächlich bereits aus China bekannt.--[[Benutzer:JFKCom|JFKCom]] 20:40, 13. Mai 2007 (CEST)

*'''''[[Pisonia]]'''''

* '''[[Guadua]]''' mini, mini, mini --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 18:42, 24. Mai 2007 (CEST)
*: Ich hab jetzt die nicaraguanische Beschreibung verlinkt. Der es:-Artikel ist auch recht ausführlich. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 22:38, 7. Jun. 2007 (CEST)

* '''''[[Otatea]]''''' - in der Form nicht wirklich gut, Einsatzkapitel etc. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 09:49, 27. Mai 2007 (CEST)
*:Naja zu solch Gattungen kann man nicht viel mehr schreiben. wär auch nicht wirklich nötig, dass jetzt in Massen Bambus-Artikel erzeugt werden. Qualität statt Masse wär besser, aber derjenige stellt nun in Massen Bambus-Artikel her, da kommt man mit nachbessern nicht hinterher. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] 18:58, 1. Jul. 2007 (CEST)

*'''[[Kiwifrucht]]''' - „Lemma, Diskussion und Quellenangaben“ aus [[Portal:Biologie/zu überarbeitende Artikel]] hierher -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 23:48, 18. Jun. 2007 (CEST)
:Mögliches Lemma wäre [[Großfrüchtige Kiwi]], weil es ja auch andere Kiwi-Arten gibt, die eßbare Früchte liefern. Kiwifrucht als Lemma geht ja nach allgemein in der WPüblichen nicht. belastbare Quelle ist [http://www.pfaf.org/database/plants.php?Actinidia+deliciosa] --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] 17:20, 1. Jul. 2007 (CEST)
:: Viele Namen außer Kiwi sind nicht zu finden, aber ''Kiwifrucht'' ist ein NoNo. Bei der Bayr. Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wird sie auch ''Großfruchtige Kiwi'' genannt. Müsste man noch den alten Zander fragen, der mir in meiner Sammlung leider fehlt. [[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 17:39, 1. Jul. 2007 (CEST)
:::Man könnte die Infos zur Kiwi als Frucht im (noch nicht vorhandenen) Gattungsartikel unterbringen, weil das, was man landläufig als "Kiwi" bezeichnet, zu zwei versch. Arten, ''Actinidia deliciosa'' und ''A. chinensis'', gehört, außerdem noch die kleinfruchtigen Arten / Kreuzungen für den Hobbyanbauer. --[[Benutzer:Dietzel|Dietzel]] 20:08, 1. Jul. 2007 (CEST)
:::: Ich stimme [[Benutzer:Dietzel|Dietzel]] etwas zu. zumindest ist der derzeitige Zustand der Art-Artikel in den frucht- und sortenbeschreibenden Teilen verwirrend. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] 20:25, 1. Jul. 2007 (CEST)
::: Na ja, dieser Quelle [http://www.obst-gemuese.at/product/pages/kiwi] nach entfallen 95 % des Welthandels auf die Sorte Hayward der A. deliciosa. Wenn sich das verifizieren ließe, sollte die Beschreibung vielleicht doch im Artartikel bleiben. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 21:27, 1. Jul. 2007 (CEST)

* [[Greisenhaupt]] Als Stub eingestellt, bedarf aber noch einer Erweiterung und vor allem Bequellung. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 09:17, 2. Jul. 2007 (CEST)
:Hab ihn mal mit QS versehen. Das ist kein eindeutiger Name so heißen einige Arten die ähnlichen aussehen der Begriff sollte also nur eine Begriffsklärung sein. Das Lemma des Artikels sollte dann der botanische Name sein. Bei den Kakteen ist fast immer der botanische Name das Lemma weil über 90% keinen deutschen Namen haben und wenn es mal deutsche Namen gibt dann sind sie nicht eindeutig auf eine einzige Art bezogen. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] 18:09, 2. Jul. 2007 (CEST)
::Hast Du Quellen, wo andere (vorzugsweise die von Dir in dem Artikel genannten) Arten mit Greisenhaupt benannt sind? Mir persönlich ist nur ''Cephalocereus senilis'' als Greisenhaupt bekannt. --[[Benutzer:Michael w|mw]] 18:15, 2. Jul. 2007 (CEST)
:::Kurzes googlen dann hast du mehrere Arten, z.B. die ich auf die Schnelle dazu in den Artikel gesetzt habe. „persönliches bekannt sein“ spielt in der WP eher eine untergeordnete Bedeutung. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] 18:30, 2. Jul. 2007 (CEST)
::::Google ist relevant? Woher ist denn diese Weisheit? Nur weil Hans Dödel auf seiner HP schreibt was ein Greisenhaupt ist, ist das dann für WP relevant? Ich wollte Quellen von Dir sehen bzw. lesen und nicht Zitate aus Google! Und, „persönliches bekannt sein“ spielt in der WP keine Rolle, da geb ich Dir recht. Nur, wenn jemand sich seit sehr langer Zeit mit Kakteen und deren Systematik beschäftigt, dann kann man dem schonmal glauben. Aber Du warst das jetzt nicht ... --[[Benutzer:Michael w|mw]] 22:22, 2. Jul. 2007 (CEST)
:::::Kann da nur schreiben: wenn ich nicht gewußt hätte aus meinen langen beruflichen tätigkeit dass es unter der bezeichnung mehrere arten gibt, dann hätte ich ja gar nicht erst nachgesehen. aber ich wußte halt dass die Espostoa (besonsers E. lanata) auch so genannt werden. Da braucht es weiter keine Belege, die es sicher gibt und den einen Satz, der auch jetzt in der Begriffsklärung steht hab ich aus einer Internetseite einer Kakteengärtnerei kopiert und das sind ja auch keine die davon nichts verstehen. generell ist das ein problem mit den deutschen Trivialnamen, ich glaub du (nw) hast selbst mal ähnlich in einer Diskussion argummentiert. Besser ist es bei den Kakteen, wenige Ausnahmen gibt davon, den botanischen Namen als Lemma zu verwenden. und wenn eine Art einfach Greisenhaupt heißen soll also so ohne ...-Greisenhaupt dann ist es einfach unwahrscheinlich dass das eine Art eindeutig benennt solche Namen deuten mehr auf einen Gattungsnamen hin. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] 19:14, 3. Jul. 2007 (CEST)
::::Ich habe den Artikel vorerst mal auf seinen wissenschaftlichen Namen verschoben und eine BKL eingerichtet. Das ist nicht als Entscheidung gemeint, sondern nur als Provisorium, bis ihr das geklärt habt. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 18:26, 2. Jul. 2007 (CEST)
Aber so wie es jetzt ist mit botanischen Namen als Lemma so ist schon richtig. Danke [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]]. Trivialnamen sind Schal und Rauch und selten gut zu belegen. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] 19:14, 3. Jul. 2007 (CEST)
: Nachdem jetzt der Name geklärt ist, fehlen immer noch Inhalt und Quellen. Kakteenfreunde vor! [[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 21:04, 4. Jul. 2007 (CEST)

*'''[[Gemeine Drachenwurz]]''' ist leider sehr dünn. --[[Benutzer:LC|LC]] 10:29, 12. Jul. 2007 (CEST)
=== Moose ===
momentan kein Artikel.

== Sonstiges ==
* '''[[Trichobothrion]]''' - Keine Quellen, keine Gliederung. --[[Benutzer:Brummfuss|Brummfuß]] 15:40, 8. Dez. 2006 (CET)
:Eine (kleine) Untergliederung habe ich gemacht. Ist "Trichobothrium" (derzeit nur Redirect) nicht der heutzutage viel häufiger verwendete Ausdruck?--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 18:33, 11. Dez. 2006 (CET)
::So hieß der Artikel zuerst auch, aber DocTaxon hat ihn mit der Begründung „aus dem Griechischen“ nach ...on verschoben. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 22:26, 11. Dez. 2006 (CET)
:::Ich wäre auch für das geläufigere ''-ium'' , das ist mir aber nicht wichtig. Regiomontanus hat den Artikel etwas überarbeitet und jetzt fehlt nur noch die Quelle. Gruß --[[Benutzer:Brummfuss|<span style="color:#FF7F24">Brummfuß</span>]] 12:04, 3. Feb. 2007 (CET)

* '''[[Schlauchwürmer]]''' veraltetes Taxon mit Überarbeitungsbaustein. Hier scheint einiges im Argen zu sein. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 11:09, 7. Feb. 2007 (CET)
:Der Artikel ist nicht falsch und auch nicht so schlecht, wie der ÜA-Baustein vermuten lässt. Er hat bloß systematische und didaktische Probleme ("Wie sag ichs meinem Leser, dass die Systematik bei den "Würmern" von Alters her im Dunklen tappt?"). Ich beobachte den Artikel schon lange, konnte mich aber bisher noch nicht zu einer Generalsanierung durchringen.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 15:04, 12. Feb. 2007 (CET)

*'''[[Organell]]''' Kurzer Artikel aus dem Jahr 2003. Da kann man sicher mehr daraus machen. --[[Benutzer:Olei|olei]] 17:46, 20. Feb. 2007 (CET)

* '''[[Schizocoelie]]''', bei den regulären LK. Könnt ihr bestimmt am besten beurteilen. Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 20:55, 10. Feb. 2007 (CET)
** <s>Inhaltlich unbrauchbar (trotz relevantem Lemma), kann also wech -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 22:57, 10. Feb. 2007 (CET)</s> Grundbeschreibung ist drin, Inhalt immer noch stark überarbeitungswürdig -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 07:05, 22. Feb. 2007 (CET)

* '''[[Circadiane Rhythmik]]''' muß dringend überarbeitet werden, gerade in Zusammenhang mit [[Cryptochrom]], der Artikel ist völlig unzeitgemäß und zum Teil falsch... [[Benutzer:Ruru|Ruru]] 11:37, 25. Feb. 2007 (CET)

*'''[[Tentakel]]''' Ein Mini Stub, do sollte mensch wirklich mehr erwarten können. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 16:18, 16. Mär. 2007 (CET)

*'''[[Enzymatische Peptidsynthese]]''' - dieser Artikel müsste optisch auf Vordermann gebracht und auf inhaltliche Fehler geprüft werden. --[[Benutzer:32X|32X]] 10:25, 21. Mär. 2007 (CET)

::Wäre das nicht eher etwas für das Portal Chemie? [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 13:40, 28. Mär. 2007 (CEST)

*Irgendwie schlecht: '''[[Trachea (Invertebrata)]]''', merkwürdige Formulierungen wie ''da sie ferner keine Lungen besitzen, muss der Sauerstoff durch Diffusion direkt bis an die Zellen herangeführt werden'' u. Termini s.w. machen das Lesen zur Herausforderung. --[[Benutzer:Brummfuss|<span style="color:#8B8682">...bRUMMfUß.</span>]] 22:35, 3. Apr. 2007 (CEST)
*:Irgendwie finde ich die Einzahl „[[Trachee]]“ nicht so schlimm wie „[[Bakterie]]“, wohl weil das Geschlecht nicht verändert wird. Ansonsten sollte es m. E. nach [[Trachee (Wirbellose)]] verschoben werden. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 12:25, 7. Apr. 2007 (CEST)
*::Ich hab den kritisierten Satz jetzt sachgemäßer formuliert und die angekündigte Verschiebung durchgeführt (in der deutschspr. Literaur heißen die ja meist ''E''vertebraten, man könnte sie aber genausogut „cetera“ nennen), da hängen aber noch jede Menge Artikel an der Weiterleitung. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 12:32, 25. Apr. 2007 (CEST)

*'''[[Subalpine Vegetationszone]]''', der Artikel ist leider viel zu knapp und bezieht sich offenbar nur auf die europäischen Alpen. (subalpine Zonen gibt aber z. B. auch in Tasmanien und Neuseeland) --[[Benutzer:Melly42|Melly42]] 08:59, 12. Mai 2007 (CEST)
:: Außerdem ist der Begriff falsch. Es müsste Stufe nicht Zone heißen. Besser redirect auf [[Höhenstufen (Ökologie)]] oder gleich ganz löschen. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 20:22, 5. Jun. 2007 (CEST)

*'''[[Holotypus (Tiere)]]''', Warum werden sämtliche Synonyme wie Holotypus, Holotyp, Typusexemplar auf dieses eine Lemma weitergeleitet? Bezieht sich Holotypus nicht auch auf Pflanzen? Falls ja, dann sollte das Lemma verschoben werden (z.B. auf Holotyp) und der Text auf Pflanzen erweitert werden. --[[Benutzer:Melly42|Melly42]] 23:43, 27. Mai 2007 (CEST)
*:Meiner Meinung nach sollte das Lemma [[Nomenklatorischer Typus]] heißen und darin die verschiedenen Begriffe wie Syntypus, Isotypus, Lectotypus, Neotypus etc. behandelt werden. Jedenfalls sind alle anderen Arten von nomenklatorischen Typen keine Sonderfälle eines Holotypus, sondern eigenständige Begriffe. Der Obergriff ist der Nomenklatorische Typus. Ich denke, dass die Arten, für die ein Holotypus existiert, in der Minderzahl sind gegenüber denen, wo nur die Auswahl eines Lectotypus oder gar eines Neotypus möglich ist. Ob das alles in einem gemeinsamen Artikel für Tiere und Pflanzen behandelt werden kann, bin ich mir nicht sicher. Möglicherweise sind die Unterschiede zwischen [[ICZN]] und [[ICBN]] groß genug, um einen gemeinsamen Artikel verwirrend erscheinen zu lassen. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 18:17, 22. Jun. 2007 (CEST)

*'''[[Bone Wars]]''': Von der Machart (einschließlich der "Schlussbetrachtung", in der erstmalig ansatzweise verdeutlicht wird, worum es bei diesen Knochenkriegen eventuell überhaupt ''ging'') hat man sich hier etwas zu stark von der Quelle "PM" inspirieren lassen. Ob sich jemand für eine Entschwafelungstherapie findet? [[Benutzer:OKẞ|OKẞ]] 14:18, 27. Jun. 2007 (CEST)

===Systematik===
Folgende Artikel wurden am/um den 4. Juli 2007 von [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] hier eingestellt. Da nach Ansicht von [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] und mir in nächster Zeit nicht mit einer Bearbeitung zu rechnen ist, hier nur die Artikelliste. Die Diskussion ist [[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Biologie/Qualit%C3%A4tssicherung&oldid=34343786|hier]] zu finden.

*[[Reich (Biologie)]]
*[[Systematik der Bedecktsamer nach Cronquist]]
*[[Systematik der Bedecktsamer]]
*[[Bedecktsamer]]
*[[Systematik des Pflanzenreichs]]
*[[Ginkgo]] --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 20:58, 13. Jul. 2007 (CEST)

<!-- === Mangelhafte Artikel: Ökologie ===
<nowiki>*</nowiki>Zur Zeit gibt es keine mangelhaften Artikel in diesem Bereich*
-->

= Quellenlose Artikel =
Folgende Artikel kommen aus der [[Portal:Lebewesen/keine_Quellenangabe|Liste der Artikel ohne Quellenangabe]] und müssen nur verifiziert werden. Dabei sollte immer auch in Betracht gezogen werden, einen eventuellen Hauptautor direkt anzusprechen:

== Pflanzen ohne Quellenangaben ==
* [[Färberkamille]]
* [[Gemeine Schafgarbe]]
* [[Gewöhnliches Ferkelkraut]]
* [[Gewöhnliches Greiskraut]]
* [[Echter Sternanis]]
* [[Currykraut]]
* [[Hasenohren]]
* [[Liebstöckel]]
* [[Möhre (Pflanzenart)]]
* [[Ginster]]
* [[Spanischer Salbei]]

== Botanikartikel ohne Quellenangaben ==
*[[Gartenflüchtling]] - Quellen fehlen. --[[Benutzer:Brummfuss|<span style="color:#8B8682">bRUMMfUß</span>]] 11:52, 11. Mär. 2007 (CET)
*[[Grasnelkenflur]] - Stub ohne Quellen. --[[Benutzer:Brummfuss|<span style="color:#8B8682">bRUMMfUß</span>]] 12:09, 11. Mär. 2007 (CET)

== Tiere ohne Quellenangaben ==
*[[Mittel-Grundfink]] -- [[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 14:54, 19. Mai 2007 (CEST)
*[[Spechtfink]] -- Hat auch schon QS-Baustein "lückenhaft" [[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 15:06, 19. Mai 2007 (CEST)
*''[[Acanthopelma]]'' stub, fehlende Quellen --[[Benutzer:Brummfuss|<span style="color:#8B8682">...bRUMMfUß!]]</span> 14:59, 28. Mai 2007 (CEST)
:Kann mir jemand sagen, was an [[Acanthopelma]] bezüglich Quellen noch fehlt? Es ist so wenig Information vorhanden, die zweimal per Quellen abgedeckt ist. Steht im Schmidt (1993) auf S.60-61 und ist im aufgeführten Platnick-Katalog vorhanden. Wenn jemand auch der Meinung ist, das sind für diesen Stub genug Quellen, dann entferne man den Baustein. (Brummfuss lässt mich ja nicht) --[[Benutzer:Socrates75|Socrates75]] [[Benutzer Diskussion:Socrates75|<small>Frage/Antwort</small>]] 13:23, 13. Jul. 2007 (CEST)
::Hm? Was'n hier los??? Als stub jetzt immer noch extrem grenzwertig, es fehlt vor allem eine kurze Beschreibung. Fehlende Quellen sehe ich hier aber nicht als zentrales Problem. Allgemein bemerkt: Weniger, aber dafür gründlicher und umfassender bringt auch hier sehr viel mehr. Ministubs dieser Art laufen halt immer Gefahr, wegen Lemmabesetzung gelöscht zu werden. Für die reine Systematik braucht's noch keinen Artikel, die kann ich auch in dem Spinnenkatalog nachlesen. Ein '''Artikel''' sollte zumindest eine kurze Beschreibung (fehlt hier), die Verbreitung (müsste ausführlicher beschrieben werden) und Basisangaben zur Lebensweise (fehlen hier) enthalten. -[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 13:59, 13. Jul. 2007 (CEST)
:::Jein zum Thema Quellen und Systematikartikel, aber das müssen wir vielleicht an anderer Stelle ausdiskutieren. Eine Quelle ist jetzt auch drin. Ich gebe Accipiter inj diesem Fall aber vollkommen recht, da ja eine informative Quelle auch vorzuliegen scheint, nur arbeitet Socrates75 sie nicht oder nicht in der erforderlichen Form ein. --[[Benutzer:Brummfuss|<span style="color:#7B374D">...bRUMMfUß!]]</span> 14:23, 13. Jul. 2007 (CEST)
* [[Buntspechte]] - Neuanlage ohne Quellen, Autor ist zudem auch nach Rückfrage nicht willens, den Artikel anhand von Literatur zu belegen -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 22:36, 5. Jun. 2007 (CEST)
* [[Pittas]] - fehlende Quellen, Namensverwirrung beim Neunfarbenpitta habe ich gerade repariert. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 13:16, 8. Jun. 2007 (CEST)
*[[Tubifex tubifex]] 21:06, 11. Jun. 2007 (CEST)
:Kann das bitte jemand mal überprüfen, siehe auch Revert [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Biologie/Qualit%C3%A4tssicherung&diff=prev&oldid=33783952]. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 19:54, 29. Jun. 2007 (CEST)
::Zumindest vom Umfang her eine dem Artikel angemessene Literturliste. Der Inhalt ist auch nicht mehr ganz so aquaristisch. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 14:29, 1. Jul. 2007 (CEST)
*[[Weberknechte]] 20:17, 12. Jun. 2007 (CEST)
*[[Gelbkehlfrankolin]] --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 21:11, 20. Jun. 2007 (CEST)
*[[Buschujew-Rind]] --[[Benutzer:Brummfuss|<span style="color:#7B374D">...bRUMMfUß!]]</span> 21:31, 3. Jul. 2007 (CEST)
*:Siehe [[Benutzer Diskussion:DoriWi#Übersetzungen]] -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 17:17, 5. Jul. 2007 (CEST)
*[[Zander]], ein mittellanger Artikel mit Weblinks, aber ohne explizite Nennung von Quellen. --[[Benutzer:Brummfuss|<span style="color:#7B374D">...bRUMMfUß!]]</span> 10:54, 4. Jul. 2007 (CEST)
* [[Bauchige Windelschnecke]] - die links im Artikel gehen nicht zu Artbeschreibungen. [[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 19:46, 8. Jul. 2007 (CEST)
* [[Loxosceles reclusa]] ist eine Übersetzung aus der en:wp, ohne dass die Quelle (Version des en-Artikels) angegeben wurde/mithin ein [[Plagiat]] ohne Quellennennung und daher problematisch. Inclusive der kopierten Einzelnachweisformatierung, die natürlich nicht funktioniert. Da Socrates75 die originalquellen wohl nicht vorliegen hat, müsste der Inhalt aufwändig geprüft werden. Löschen? --[[Benutzer:Brummfuss|<span style="color:#7B374D">...bRUMMfUß!]]</span> 14:59, 13. Jul. 2007 (CEST)
:Ich bin die ersten Absätze durchgegangen, der Inhalt ist 1:1 übersetzt, nur manche Sätze wurden weggelassen. Ich habe den Quelltext kopiert und einen SLA getsellt, um eine saubere Herkunftsangabe in der Versionsgeschichte machen zu können. --[[Benutzer:Brummfuss|<span style="color:#7B374D">...bRUMMfUß!]]</span> 15:12, 13. Jul. 2007 (CEST)

== Pilze, Einzeller und Bakterien ohne Quellen ==
* [[Zuckerhefen]] -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 22:22, 22. Mai 2007 (CEST)
* ''[[Schizosaccharomyces pombe]]'' -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 22:22, 22. Mai 2007 (CEST)
* ''[[Carsonella ruddii]]'' -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 22:22, 22. Mai 2007 (CEST)
* [[Flagellaten]] - hat den QSB-Baustein schon länger -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 22:34, 19. Jun. 2007 (CEST)

= Friss oder Stirb =

Artikel aus dem Altbestand, die extreme Mängel aufweisen und in ihrer aktuellen Form nur mehr löschwürdig sind, sollen hier ihren Platz finden, um überarbeitet zu werden. Ziel ist es, den Bestand stark mangelhafter Artikel, wie er sich anhand der von Aka erstellten [[Portal:Lebewesen/Artikellisten|Artikellisten]] zeigt, deutlich zu reduzieren. Sollte nach 7 Tagen kein nachhaltiger Ausbau oder keine wesentliche Verbesserung erfolgt sein, die ausreichen, um die Artikel zu erhalten, können die Artikel in die Löschkandidaten überstellt werden. Um die Ressourcen des Portals nicht übermässig zu binden, sollten je Abschnitt nicht mehr als 5 Artikel eingestellt werden. '''Bitte signiert und datiert eure Einträge!'''

* [[Eigentliche Pythons]] - Keine Beschreibung, keine Quellen, aber jede Menge Müll. Mache ich viell. selber. -[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 14:37, 13. Jul. 2007 (CEST)

== Bakterien/Viren ==

== Pflanzen/Botanik ==

Zwei neue Artikel: lebensfähig? --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 23:39, 4. Jul. 2007 (CEST)
* [[Saugschuppe]]
*:Naja, stimmen tut's ja. Und der Autor wusste offenbar genauso wenig wie ich, ob sie nur bei Bromelien vorkommen. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 00:33, 6. Jul. 2007 (CEST)
:::Na, mir gefällt die Formulierung nicht, denn ich finde nicht daß die Ähnlichkeit zu den Spaltöffnungen so groß ist. Bei den [[Bromelien]] steht da mehr und besser Formuliertes, und hier ist ein Bild von einer Saugschuppe http://www.bogos.uni-osnabrueck.de/projekte/blitz/bromel.htm Ich sollte vielleicht mal mein Mikroskop hervorkramen und meine Tillsandien mikroskopieren.
* ''[[Secalotricum]]'' - war seit April unter [[Portal:Biologie/Neue Artikel]] eingetragen. Vielleicht in ''[[Triticale]]'' einbauen und Redirect? -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 21:49, 13. Jul. 2007 (CEST)

== Pilze, Protozoen und Algen ==

==Tiere==
* von den sauriern bleiben noch ''[[Pelecanimimus]]'', der aber schon gut (?) aussieht und [[Prenocephale]]. --[[benutzer:Kulac|Kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 16:10, 10. Jul. 2007 (CEST)

* [[Armawirische Weißkopftümmler]] - Babelfisch-Unfall im Listenformat -- [[Benutzer:Cecil|Cecil]] 11:53, 6. Jul. 2007 (CEST)

== Sonstiges ==

= Löschkandidaten =
Die Löschkandidaten im Projekt Biologie funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden, ebenso Artikel, die mindestens 7 Tage in "Friss oder Stirb" standen und bei denen keine entscheidende Verbesserung erreicht wurde. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Biologie ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.

Einmal Herbizid, bitte. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 12:31, 11. Jul. 2007 (CEST)
:Die folgenden zwei stehen seit Feber bei den Ausbaubedürftigen. Nach wie vor zu viel zum Sterben, zu wenig zum Leben. Wenn sich nix tut, stell ich Löschantrag. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 21:38, 1. Jul. 2007 (CEST)
:* '''[[Rauschminze]]''' Drogenfreunde unterwegs. Taxobox fehlt auch. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 19:31, 22. Feb. 2007 (CET)
:::Taxobox und Vorkommen ergänzt, gegliedert und formatiert. Die Beschreibung ist aber noch extrem dünn. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 20:42, 28. Feb. 2007 (CET)
::Kann das bitte mal wer löschen? Ist seit über vier Monaten in der QS und is immer noch nix. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 12:08, 13. Jul. 2007 (CEST)

= Widersprüche =
Artikel, die sich selbst oder einander widersprechen, können hier eingetragen werden.
* Der schon zweimal in [[Portal Diskussion:Lebewesen]] angesprochene Widerspruch zwischen [[Bienen]], [[Grabwespen]] und [[Apoidea]] einerseits, [[Gattung (Biologie)]] andererseits über den Gebrauch des Wortes "Serie" (Ebene zwischen Überfamilie und Familie, oder zwischen Gattung und Spezies?) sei nummehr hier erwähnt. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 15:49, 2. Jul. 2007 (CEST)

<noinclude> [[Kategorie:Wikipedia:Projekt-QS|Biologie]] </noinclude>

Version vom 23. Juli 2007, 20:45 Uhr

Relax-GAM Fuenlabrada ist eine spanische Radsportmannschaft.

Die Mannschaft nimmt seit 2005 an der UCI Continental Tour als Professional Continental Team teil. Zur Saison 2007 machte das Team durch die Verpflichtung der in den Dopingskandal Fuentes verwickelten Fahrer Francisco Mancebo und Oscar Sevilla Schlagzeilen. Auch mit der Verpflichtung von Santiago Perez, der eine zweijährige Dopingsperre wegen Blutdopings verbüßt hat, und einem angeblichen Angebot an Jan Ullrich, einen weiteren mutmaßlichen Fuentes-Kunden, zeigt sich die eher entspannte Haltung des Teams zum Thema Doping. Mit Ángel Vicioso, Óscar Sevilla, Jan Hruška, Francisco Mancebo, Jesús Hernández und Santiago Pérez fahren sechs in den Dopingskandal Fuentes verwickelte Fahrer in dem Team.

Erfolge 2007

Datum Rennen Sieger
28. Januar 5. Etappe Tour de San Luis Daniel Moreno
11. April 3. Etappe Baskenland-Rundfahrt Ángel Vicioso
3. Mai 1. Etappe Asturien-Rundfahrt Ángel Vicioso
24. Mai 4. Etappe Katalonien-Rundfahrt Óscar Sevilla
22. Juni 2. Etappe Route du Sud Óscar Sevilla
21.-24. Juni Gesamtwertung Route du Sud Óscar Sevilla
18. Juli 1. Etappe Vuelta a la Comunidad de Madrid Ángel Vicioso

Team 2007

Zugänge - Abgänge

Zugänge Team 2006 Abgänge Team 2007
Julian Sanchez Comunidad Valenciana Xavier Tondo LA MSS Milaneza
Joaquin Sobrino Neoprofi Lubos Pelanek AC Sparta Praha
Santiago Perez Dopingsperre José Almagro Unbekannt
Francisco Mancebo AG2R Prévoyance David George Unbekannt
Angel Vicioso Astana Denis Kudashev Unbekannt
Jan Hruška 3 Molinos Resort
Jorge Perez Neoprofi
Javier Vega Neoprofi
Oscar Sevilla T-Mobile Team

Mannschaft

Name Geburtstag Nationalität
Nácor Burgos 9. April 1977 Spanien Spanien
Mario De Sárraga 22. August 1980 Spanien Spanien
José Miguel Elías 15. Januar 1977 Spanien Spanien
Raúl García De Mateo 25. Juli 1982 Spanien Spanien
Jorge García Marín 23. April 1980 Spanien Spanien
Óscar García-Casarrubios 7. Juni 1984 Spanien Spanien
Jesús Hernández 28. September 1981 Spanien Spanien
Jan Hruška 4. Februar 1975 Tschechien Tschechien
Francisco Mancebo 9. März 1976 Spanien Spanien
José Rafael Martínez 19. April 1978 Spanien Spanien
Daniel Moreno 5. September 1981 Spanien Spanien
Jorge Perez 17. Juni 1983 Spanien Spanien
Santiago Perez 5. August 1977 Spanien Spanien
Julian Sanchez 26. Februar 1980 Spanien Spanien
Oscar Sevilla 29. September 1976 Spanien Spanien
Joaquin Sobrino 22. Juni 1981 Spanien Spanien
Francisco José Terciado 25. März 1981 Spanien Spanien
Ángel Vallejo 1. April 1981 Spanien Spanien
Javier Vega 6. September 1983 Spanien Spanien
Angel Vicioso 13. April 1977 Spanien Spanien

Vorlage:Navigationsleiste Professional Continental Teams