Kategorie:Gestorben 1789 und Amos Kollek: Unterschied zwischen den Seiten
K Bot: Ergänze: bs:Kategorija:1789 smrti |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Amos Kollek''' ({{HeS|עמוס קולק}}; * [[1947]]) ist ein [[israel]]ischer [[Filmregisseur]]. |
|||
{{Kategorie Ge|storben|1789}} |
|||
Bevor Amos Kollek zum Film kam, war er schon ein arrivierter Schriftsteller, der sich nicht nur engagiert mit den Gegenwartsproblemen Israels auseinandersetzt, sondern auch, gemeinsam mit [[Teddy Kollek]], seinem Vater und langjährigem Bürgermeister von Jerusalem, dessen Autobiographie verfasste, die auch auf deutsch vorliegt. Kollek, der einer der bekanntesten und angesehensten Independent-Filmemacher ist, wurde vor allem durch seine in New York – seiner zweiten Heimat – angesiedelten Filme bekannt: ''[[Sue – Eine Frau in New York]]'', ''[[Bridget (Film)|Bridget]]'', ''Fiona'', ''Fast Food, Fast Women'', ''[[Death Strip]]''. Diese „Frauenporträts voll grausamen, schmerzhaften, dabei stets auch poetisch- melancholischen Realismus“ mit [[Anna Thomson]] in den jeweiligen Hauptrollen, haben ihn, der oft mit [[Eric Rohmer]] verglichen wird, besonders in Europa, zu großem Erfolg bei Kritik und Publikum verholfen. Darüber hinaus drehte Kollek aber auch Filme wie ''Für immer: Lulu'', mit [[Hanna Schygulla]], [[Alec Baldwin]] und [[Debbie Harry]], den Politthriller ''[[Drei Wochen in Jerusalem]]'' mit [[Faye Dunaway]] und war selber als Hauptdarsteller in der Produktion ''Don't ask me if I love'' zu sehen. |
|||
<!-- BITTE bei den Biografien der entsprechenden Personen auf der Bearbeitungsseite unten bei Kategorien die folgende Zeile EINFÜGEN: |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1789|Nachname, Vorname]] |
|||
--> |
|||
== Weblinks == |
|||
[[bn:Category:১৭৮৯-এ মৃত্যু]] |
|||
* {{IMDb Name|ID=0464180|NAME=Amos Kollek}} |
|||
[[bpy:থাক:মারি ১৭৮৯-এ মরিসিতা (দৌ ইসিতা)]] |
|||
[[bs:Kategorija:1789 smrti]] |
|||
{{DEFAULTSORT:Kollek, Amos}} |
|||
| ⚫ | |||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[en:Category:1789 deaths]] |
|||
[[Kategorie:Israeli]] |
|||
[[es:Categoría:Fallecidos en 1789]] |
|||
[[Kategorie:Filmregisseur]] |
|||
[[et:Kategooria:Surnud 1789]] |
|||
| ⚫ | |||
[[eu:Kategoria:1789ko heriotzak]] |
|||
[[fr:Catégorie:Décès en 1789]] |
|||
{{Personendaten |
|||
[[ja:Category:1789年没]] |
|||
|NAME=Kollek, Amos |
|||
[[ko:분류:1789년 죽음]] |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
[[lb:Category:Gestuerwen 1789]] |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=[[Israel|israelischer]] [[Filmregisseur]] |
|||
[[no:Kategori:Dødsfall i 1789]] |
|||
|GEBURTSDATUM=[[1947]] |
|||
[[pl:Kategoria:Zmarli w 1789]] |
|||
|GEBURTSORT= |
|||
[[ro:Categorie:Decese în 1789]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
[[ru:Категория:Умершие в 1789 году]] |
|||
|STERBEORT= |
|||
[[sk:Kategória:Úmrtia v 1789]] |
|||
}} |
|||
[[sl:Kategorija:Umrli leta 1789]] |
|||
[[sr:Категорија:Умрли 1789.]] |
|||
[[sv:Kategori:Avlidna 1789]] |
|||
[[en:Amos Kollek]] |
|||
[[tr:Kategori:1789 yılında ölenler]] |
|||
[[fr:Amos Kollek]] |
|||
[[vi:Thể loại:Mất 1789]] |
|||
[[he:עמוס קולק]] |
|||
[[zh:Category:1789年逝世]] |
|||
Version vom 19. Juli 2007, 17:11 Uhr
Amos Kollek (hebräisch עמוס קולק; * 1947) ist ein israelischer Filmregisseur.
Bevor Amos Kollek zum Film kam, war er schon ein arrivierter Schriftsteller, der sich nicht nur engagiert mit den Gegenwartsproblemen Israels auseinandersetzt, sondern auch, gemeinsam mit Teddy Kollek, seinem Vater und langjährigem Bürgermeister von Jerusalem, dessen Autobiographie verfasste, die auch auf deutsch vorliegt. Kollek, der einer der bekanntesten und angesehensten Independent-Filmemacher ist, wurde vor allem durch seine in New York – seiner zweiten Heimat – angesiedelten Filme bekannt: Sue – Eine Frau in New York, Bridget, Fiona, Fast Food, Fast Women, Death Strip. Diese „Frauenporträts voll grausamen, schmerzhaften, dabei stets auch poetisch- melancholischen Realismus“ mit Anna Thomson in den jeweiligen Hauptrollen, haben ihn, der oft mit Eric Rohmer verglichen wird, besonders in Europa, zu großem Erfolg bei Kritik und Publikum verholfen. Darüber hinaus drehte Kollek aber auch Filme wie Für immer: Lulu, mit Hanna Schygulla, Alec Baldwin und Debbie Harry, den Politthriller Drei Wochen in Jerusalem mit Faye Dunaway und war selber als Hauptdarsteller in der Produktion Don't ask me if I love zu sehen.
Weblinks
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Kollek, Amos |
| KURZBESCHREIBUNG | israelischer Filmregisseur |
| GEBURTSDATUM | 1947 |
Einträge in der Kategorie „Gestorben 1789“
Folgende 200 Einträge sind in dieser Kategorie, von 305 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)A
B
- Marco Aurelio Balbis Bertone
- Antonio Stefano Balletti
- Giuseppe Baretti
- Robert Barker, 1. Baronet
- Heinrich Franz von Barner
- Giovanni Antonio Battarra
- Josef Bäumgen
- Nicolas Beauzée
- Johann Ferdinand Beer
- Nikolaus von Béguelin
- Christian Johann Berger
- Johann Baptist Wenzel Bergl
- Christian von Berg-Schönfeld
- Johann Friedrich Alexander von Berlichingen
- Jakob II Bernoulli
- Johann Friedrich Berwald
- Georges de Bièvre
- Christlieb Siegmund Binder
- Balthasar Ernst von Bohlen
- Philipp Adolph Böhmer
- Pasquale Bondini
- Johann Hugo von dem Bongard zu Paffendorf
- Giuseppe Bonito
- Johanna Bontekoning
- Karl Ernst von Bose
- Johann Wolfgang Brenk
- Anton Ernst von Breuner
- Frances Brooke
- Jack Broughton
- Anton Brugmans
- Friedrich Siegmund von Brünnow
- Jan Michał Budar
C
- Petrus Camper
- Richard Caswell
- Ann Catley
- Jean Baptiste Charlemagne-Baudet
- Jean Chastel
- Adam Chenot
- Jacques Philippe de Choiseul-Stainville
- Christian Albrecht (Hohenlohe-Langenburg)
- Christoph von Baden-Durlach (1717–1789)
- Johann Clapier de Colongue
- John Cleland (Schriftsteller)
- Thomas Collins (Politiker, 1732)
- Louis Gabriel Marquis de Conflans
- John Cook (Politiker, 1730)
- Giovanni Cornaro (Kardinal)
- Charles Wolfran Cornwall
- Christian Andreas von Cothenius
- Armand-Louis Couperin
- Susanna de la Croix
- François-Emmanuel de Crussol d’Uzès
- Petrus Curtenius
D
- Andreas Dahl (Botaniker)
- Thomas Day (Schriftsteller, 1748)
- Nicolò de Amato
- Silas Deane
- Johan Philip Degen
- Matthaeus Deisch
- Nikita Akinfijewitsch Demidow
- François-Joseph Terrasse Desbillons
- Georg Christoph Detharding der Jüngere
- Johann Baptist Deyrer
- Johann Hinrich Dimpfel
- Christian Albrecht Döderlein
- Johann Baptist Dorsch
- Dschafar Khan
- Jacques Duphly
- Emmanuel-Félicité de Durfort
- Franz Duschinger
E
F
G
- Gaspar de Bragança
- Leopold Otto von Gaudi
- Karl Heinrich Geisler
- Ernst Ludwig Gottlob von Gersdorff
- Johann Georg Gesler
- Nicolaus Georg Geve
- Max Heinrich von Geyr
- Ghulam Qadir
- Filippo Salvatore Gilii
- Christian Gottlieb Gilling
- Johann Friedrich Glaser (Mediziner)
- Friedrich Adolph von Glauburg
- Karl Ludwig von Goetzen
- Wilhelm Heinrich von der Goltz
- August Siegfried von Goué
- Jan Jerzy Grabowski
- Jerónimo Grimaldi
- Friedrich Georg Ludwig von Grolman
- Adam Leopold von Gruttschreiber
- Joachim Günther (Bildhauer)
H
- Karl Franz Lubert Haas
- Anton Haffenecker
- Johann Friedrich Hähn
- Johann Konrad Hallwachs
- Christian Rudolph Hannes
- Procopius Hantschke
- Johann Friedrich Hartknoch
- Joseph Hartmann (Maler)
- Daniel Heinrich Hasentien
- John Hawkins (Musikhistoriker)
- Jozef Karol Hell
- Johann Heinrich Hennig
- Johann Wilhelm Hertel
- Paul Henri Thiry d’Holbach
- Ulrich Adolph von Holstein
- Johann Bernhard Gottfried Hopfer
- Marie Sophie von Hopffgarten
- Anders Johan von Höpken
- Anton Wilhelm Horst
- Jeremias Höslin
- Franz Huberti
J
K
- Karl Borromäus von und zu Liechtenstein
- Karl Georg Lebrecht (Anhalt-Köthen)
- Guillaume-Gommaire Kennis
- Albrecht Friedrich von Kesslau
- Hans Joachim von Kleist (Landrat, 1725)
- Johann Friedrich Klotzsch (Historiker)
- Friedrich von Knauss
- Josef von Knorr (Beamter, 1746)
- Koikawa Harumachi
- Christian Ludwig König
- Václav Jan Kopřiva
- Friedrich August Krubsacius
- Johann Christian Krumbholtz
L
- Bernard-René Jordan de Launay
- Johann Ludwig von Le Coq
- Charles-Georges Le Roy
- John Ledyard
- Martin Legros
- Christian August von Lengefeld
- Jean André Lepaute
- Charles-Michel de l’Epée
- Werner Ernst von Lettow
- Heinrich Gottlieb von Lindenau
- Johann David Linse
- Jean-Étienne Liotard
- Karl Ludwig Gottlob Löwenberger von Schönholz
- Pierse Long
- Louis Joseph Xavier François de Bourbon
- Karl Thomas zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort
- Carl Friedrich von Lowtzow
- Pieter Lyonet
M
- Johann Christoph von Mahlen
- Jeremias Majer
- Maria Anna von Österreich (1738–1789)
- Francesc Mariner
- Marcus Jacob Marx
- Lucretia Wilhelmina van Merken
- Niccolò Mestrino
- Franz Leopold von Metzburg
- Franz Joseph Leonti Meyer von Schauensee
- Johann Gottlob von Meyern
- Abbé Mical
- Johann Peter Miller (Theologe, 1725)
- Johann Henrich Benjamin Minnigerode
- Johann Gottfried Misler (Jurist)
- Daniel Mitz
- Franz Gustav von Mitzlaff
- Miura Baien
- Johann Kasimir von Monkewitz
- Johann Melchior von Morgenstern
- Valentine Morris
- Giovanni Battista Muggiasca
- August Müller junior
- Catherine Murphy (Fälscherin)