Zum Inhalt springen

Kategorie:Gestorben 1789 und Amos Kollek: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Ergänze: bs:Kategorija:1789 smrti
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Amos Kollek''' ({{HeS|עמוס קולק}}; * [[1947]]) ist ein [[israel]]ischer [[Filmregisseur]].
{{Kategorie Ge|storben|1789}}


Bevor Amos Kollek zum Film kam, war er schon ein arrivierter Schriftsteller, der sich nicht nur engagiert mit den Gegenwartsproblemen Israels auseinandersetzt, sondern auch, gemeinsam mit [[Teddy Kollek]], seinem Vater und langjährigem Bürgermeister von Jerusalem, dessen Autobiographie verfasste, die auch auf deutsch vorliegt. Kollek, der einer der bekanntesten und angesehensten Independent-Filmemacher ist, wurde vor allem durch seine in New York – seiner zweiten Heimat – angesiedelten Filme bekannt: ''[[Sue – Eine Frau in New York]]'', ''[[Bridget (Film)|Bridget]]'', ''Fiona'', ''Fast Food, Fast Women'', ''[[Death Strip]]''. Diese „Frauenporträts voll grausamen, schmerzhaften, dabei stets auch poetisch- melancholischen Realismus“ mit [[Anna Thomson]] in den jeweiligen Hauptrollen, haben ihn, der oft mit [[Eric Rohmer]] verglichen wird, besonders in Europa, zu großem Erfolg bei Kritik und Publikum verholfen. Darüber hinaus drehte Kollek aber auch Filme wie ''Für immer: Lulu'', mit [[Hanna Schygulla]], [[Alec Baldwin]] und [[Debbie Harry]], den Politthriller ''[[Drei Wochen in Jerusalem]]'' mit [[Faye Dunaway]] und war selber als Hauptdarsteller in der Produktion ''Don't ask me if I love'' zu sehen.
<!-- BITTE bei den Biografien der entsprechenden Personen auf der Bearbeitungsseite unten bei Kategorien die folgende Zeile EINFÜGEN:
[[Kategorie:Gestorben 1789|Nachname, Vorname]]
-->


== Weblinks ==
[[bn:Category:১৭৮৯-এ মৃত্যু]]
* {{IMDb Name|ID=0464180|NAME=Amos Kollek}}
[[bpy:থাক:মারি ১৭৮৯-এ মরিসিতা (দৌ ইসিতা)]]

[[bs:Kategorija:1789 smrti]]
{{DEFAULTSORT:Kollek, Amos}}
[[cs:Kategorie:Úmrtí 1789]]
[[Kategorie:Mann]]
[[en:Category:1789 deaths]]
[[Kategorie:Israeli]]
[[es:Categoría:Fallecidos en 1789]]
[[Kategorie:Filmregisseur]]
[[et:Kategooria:Surnud 1789]]
[[Kategorie:Geboren 1947]]
[[eu:Kategoria:1789ko heriotzak]]

[[fr:Catégorie:Décès en 1789]]
{{Personendaten
[[ja:Category:1789年没]]
|NAME=Kollek, Amos
[[ko:분류:1789년 죽음]]
|ALTERNATIVNAMEN=
[[lb:Category:Gestuerwen 1789]]
|KURZBESCHREIBUNG=[[Israel|israelischer]] [[Filmregisseur]]
[[no:Kategori:Dødsfall i 1789]]
|GEBURTSDATUM=[[1947]]
[[pl:Kategoria:Zmarli w 1789]]
|GEBURTSORT=
[[ro:Categorie:Decese în 1789]]
|STERBEDATUM=
[[ru:Категория:Умершие в 1789 году]]
|STERBEORT=
[[sk:Kategória:Úmrtia v 1789]]
}}
[[sl:Kategorija:Umrli leta 1789]]

[[sr:Категорија:Умрли 1789.]]

[[sv:Kategori:Avlidna 1789]]
[[en:Amos Kollek]]
[[tr:Kategori:1789 yılında ölenler]]
[[fr:Amos Kollek]]
[[vi:Thể loại:Mất 1789]]
[[he:עמוס קולק]]
[[zh:Category:1789年逝世]]

Version vom 19. Juli 2007, 17:11 Uhr

Amos Kollek (hebräisch עמוס קולק; * 1947) ist ein israelischer Filmregisseur.

Bevor Amos Kollek zum Film kam, war er schon ein arrivierter Schriftsteller, der sich nicht nur engagiert mit den Gegenwartsproblemen Israels auseinandersetzt, sondern auch, gemeinsam mit Teddy Kollek, seinem Vater und langjährigem Bürgermeister von Jerusalem, dessen Autobiographie verfasste, die auch auf deutsch vorliegt. Kollek, der einer der bekanntesten und angesehensten Independent-Filmemacher ist, wurde vor allem durch seine in New York – seiner zweiten Heimat – angesiedelten Filme bekannt: Sue – Eine Frau in New York, Bridget, Fiona, Fast Food, Fast Women, Death Strip. Diese „Frauenporträts voll grausamen, schmerzhaften, dabei stets auch poetisch- melancholischen Realismus“ mit Anna Thomson in den jeweiligen Hauptrollen, haben ihn, der oft mit Eric Rohmer verglichen wird, besonders in Europa, zu großem Erfolg bei Kritik und Publikum verholfen. Darüber hinaus drehte Kollek aber auch Filme wie Für immer: Lulu, mit Hanna Schygulla, Alec Baldwin und Debbie Harry, den Politthriller Drei Wochen in Jerusalem mit Faye Dunaway und war selber als Hauptdarsteller in der Produktion Don't ask me if I love zu sehen.

Einträge in der Kategorie „Gestorben 1789“

Folgende 200 Einträge sind in dieser Kategorie, von 305 insgesamt.

(vorherige Seite) (nächste Seite)
(vorherige Seite) (nächste Seite)