Zum Inhalt springen

William Withering und Paul Gauguin: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SieBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: nl:William Withering
 
Medien: so ist's richtig
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Paul_Gauguin_111.jpg|thumb|150px|Paul Gauguin: ''Selbstporträt'', 1893]]
[[Bild:W Withering at Caldas da Rainha.jpg|thumb|Withering an den Thermalquellen von Caldas da Rainha in Portugal]]
'''Paul Gauguin''' (* 7. Juni 1848 in [[Paris]]; † 8. Mai 1903 in Atuona auf den [[Marquesas|Marquesas-Inseln]]) war ein französischer Maler. In der Öffentlichkeit ist er vor allem durch seine Bilder aus der Südsee bekannt. Gauguin beeinflusste mit seinem Werk stark die [[Nabis (Künstler)|Nabis]] und den [[Symbolismus (Malerei)|Symbolismus]] und wurde zu einem Wegbereiter des [[Expressionismus]]. Er spielt damit eine wichtige Rolle in der Entwicklung der europäischen Malerei.
'''William Withering''' (* [[17. März]] [[1741]] in [[Willington]], [[Shropshire]]; † [[6. Oktober]] [[1799]] in [[Birmingham]]) war ein britischer Botaniker und Arzt. Er entdeckte die medizinische Wirkung der [[Digitalisglykosid]]e.


== Leben ==
Withering studierte Medizin an der [[Edinburgh University]], und arbeitete ab 1779 am [[Birmingham General Hospital]]. Der Legende zufolge nahm einer seiner Patienten mit einer Herzschwäche eine traditionelle Kräutermischung, die gute Wirkung zeigte. Withering entdeckte, dass die aktive Substanz sich nur in den Blättern des [[Roter Fingerhut|Roten Fingerhuts]] (''Digitalis purpurea'') befand. Von 1776 bis 1779 untersuchte Withering in einer Reihe von Experimenten die Wirksamkeit der Inhaltsstoffe der verschiedenen Pflanzenteile des Fingerhuts an Dutzenden seiner Herzpatienten. Dabei schloss er unter anderem, dass sich das Pflanzengift im Körper der Patienten anreicherte, weil die Wirkung bei Verabreichung über einen längeren Zeitraum hinweg zunahm. Die spätere Forschung hat Witherings Schlussfolgerung bestätigt <ref name="Pelt">Jean Marie Pelt: ''Die Geheimnisse der Heilpflanzen'', Verlag Knesebeck, München 2005, ISBN 3-89660-291-8, S. 106ff </ref>.
=== Kindheit und Jugend ===
Henri Eugène Paul Gauguin wurde am 7. Juni 1848 in Paris geboren. Sein Vater war ein liberaler Journalist, seine Mutter Aline die Tochter der sozialistischen Schriftstellerin Flora Tristan y Morosco. Schon bald nach der Geburt des Sohnes sah der Vater sich im Verlauf der [[Februarrevolution 1848]] aus politischen Gründen gezwungen, Frankreich zu verlassen. 1849 schiffte die Familie sich nach Peru ein, wo Gauguins Mutter einflussreiche Verwandte besaß und wo der Vater plante, eine Zeitung zu gründen. Er starb jedoch auf der Überfahrt. In den folgenden Jahren lebte seine Frau mit den beiden Kindern - Paul und seiner älteren Schwester - bei ihrem Onkel in [[Lima]]. Nachdem 1853 in Peru ein Bürgerkrieg ausgebrochen war, kehrte die Familie nach Frankreich zurück.


Gauguin besuchte in Orléans eine Internatsschule. Zwischenzeitlich lebte er aber auch für einige Monate bei seiner Mutter, die in Paris einen Schneidersalon eröffnet hatte; Gauguin besuchte dort eine Marineschule. Im Alter von 17 Jahren ließ seine „Marotte zu fliehen“, wie er selbst es ausdrückte, ihn die Seemannslaufbahn einschlagen. 1865 trat er als Offiziersanwärter in die Handelsmarine ein, später wechselte er zur Kriegsmarine. Auf diese Weise kam er unter anderem nach Südamerika, nach Indien und überschritt auf einer Forschungsreise den Polarkreis. Im Jahr 1867, Gauguin war gerade auf großer Fahrt, starb seine Mutter. Als Vormund für Paul hatte sie einen Freund der Familie, Gustave Arosa, bestimmt. 1871 beendet Gauguin seine Seemannslaufbahn.
Neben seiner medizinischen Tätigkeit publizierte Withering ein Buch über die britische Flora, das in vielen Auflagen gedruckt wurde. Außerdem leistete er Pionierarbeit bei der Bestimmung von [[Pilze]]n. Die für botanische Bezeichnungen verwendete Standardabkürzung seines Namens ist ''With.''.


== Fußnoten ==
=== Bürgerliche Karriere ===
Auf Vermittlung von Gustave Arosa nahm Gauguin 1872 eine Stelle in einer Bank an. Erstaunlich leicht fand er sich in die neue Situation hinein. Er verdiente gut als Börsenmakler, spekulierte außerdem erfolgreich auf eigene Rechnung und konnte sich bald einen luxuriösen Lebensstil leisten. 1873 heiratete er die Dänin Mette-Sophie Gad, mit der er fünf Kinder haben sollte.
<references />

Der Vormund Gustave Arosa war nicht nur Geschäftsmann, er war auch Kunstliebhaber und -sammler. In seinem Haus lernte Gauguin unter anderem Werke von [[Eugène Delacroix]], [[Gustave Courbet]] und [[Camille Corot]] kennen. Davon angeregt nahm Gauguin Unterricht und begann in seiner Freizeit selbst zu malen. 1876 gelang es ihm zum ersten (und einzigen) Mal, ein Gemälde im [[Pariser Salon]] auszustellen. 1879 wurde er eingeladen, an der vierten Gruppenausstellung der [[Impressionismus|Impressionisten]] teilzunehmen. Im selben Jahr besuchte er den impressionistischen Maler [[Camille Pissarro]] auf dessen Landsitz, um unter seiner Anleitung im Freien zu malen. An vier weiteren so genannten Impressionisten-Ausstellungen nahm Gauguin ebenfalls teil. Er machte die Bekanntschaft zahlreicher impressionistischer Künstler, darunter [[Edgar Degas]], [[Pierre-Auguste Renoir]] und [[Édouard Manet]] und begann, ihre Werke zu sammeln.

=== Entscheidung für die Malerei ===

Als er 1882 infolge eines Börsenkrachs seine Anstellung verlor, nahm Gauguin dies zum Anlass, den Bankberuf ganz aufzugeben. Gegen den Widerstand seiner Frau beschloss er, fortan nur noch zu malen und damit den Lebensunterhalt der Familie zu bestreiten. Gauguin hatte damit gerechnet, dass er sich mit seiner Malerei schnell durchsetzen würde - jedoch konnte er sich damit erst in seinen allerletzten Jahren ein bescheidenes Auskommen finanzieren. Seine Launenhaftigkeit und Streitlust trugen nicht dazu bei, ihm das Fortkommen zu erleichtern. Von nun an war sein ganzes weiteres Leben geprägt von immerwährenden Geldsorgen. Außer vom Bilderverkauf lebte er von Zuwendungen seiner Bekannten, von Hilfsarbeiten, vorübergehend auch von einer kleinen Erbschaft.

1884 zog die Familie nach Rouen in der Normandie, weil dort die Lebenshaltungskosten niedriger waren. Aber schon wenige Monate später kehrte Gauguins Frau mit den Kindern zu ihrer Familie nach Kopenhagen zurück. Gegen Ende des Jahres reiste auch Gauguin nach Kopenhagen; sein Plan, sich dort als Vertreter einer Segeltuchfirma zu etablieren, scheiterte. Nach einer missglückten Ausstellung seiner Werke und heftigen Auseinandersetzungen mit Mettes Familie kehrte er schließlich nach Paris zurück. Trotz der Trennung blieb das Paar aber bis kurz vor Gauguins Tod in Briefkontakt. Gauguin führte ab diesem Zeitpunkt ein unstetes Wanderleben.

=== Bretagne, Karibik und Arles ===

1886 ging er für drei Monate nach [[Pont-Aven]]. Das bretonische Fischerdorf war ein beliebter Künstler-Treffpunkt. Gauguins Arbeiten fanden die Anerkennung der Malerkollegen. „''Ich arbeite hier viel und mit Erfolg''“, schrieb er an seine Frau. ''„Man achtet mich hier als den stärksten Maler, jedoch bringt mir das nicht einen einzigen Sou mehr ein... Ich lebe auf Kredit, und die Geldsorgen lassen mich gänzlich verzagen.“'' Wieder zurück in Paris, begann er gemeinsam mit einem Töpfer Keramiken herzustellen. Die fantasievoll verzierten Gefäße spiegeln den Einfluss präkolumbianischer Keramiken, die Gauguin seit seiner Kindheit in Peru kannte. Der erhoffte finanzielle Erfolg blieb aber auch hier aus. Gegen Ende des Jahres lernte er über den Pariser Kunsthändler [[Theo van Gogh (Kunsthändler)|Theo van Gogh]] dessen Bruder [[Vincent van Gogh]] kennen.

Einer der Gründe für Gauguins Aufenthalt in der Bretagne war seine Suche nach einem einfachen, ursprünglichen Leben. 1887 führte ihn diese Suche in weitere Fernen: Gemeinsam mit seinem Künstlerfreund Charles Laval schiffte er sich im April nach [[Panama]] ein. ''„...ich gehe nach Panama, um dort wie ein Wilder zu leben“'', schrieb er Anfang April 1887 an Mette Gauguin. Die Realität erwies sich jedoch als enttäuschend. Gauguins finanzielle Schwierigkeiten spitzten sich so zu, dass er gezwungen war, sich als Arbeiter beim Bau des Panamakanals zu verdingen. Im Juni reisten die beiden Maler weiter zu einem anderen vermeintlichen Paradies: ''„...ein schönes Land mit einem leichten und billigen Leben - das ist Martinique“,'' schrieb Gauguin an seinen Freund Emile Schuffenecker. Anfangs war Gauguin vom Aufenthalt auf [[Martinique]] begeistert, aber bald erkrankte er schwer an Ruhr und Malaria, so dass er notgedrungen im November nach Frankreich zurückkehrte, wo er sich nur langsam von seinen Krankheiten erholte. Trotz aller Schwierigkeiten war der Aufenthalt in künstlerischer Hinsicht erfolgreich; Gauguin brachte mehr als 20 Gemälde mit nach Hause.

In den folgenden drei Jahren pendelte Gauguin zwischen Paris und der Bretagne. Dort wurde er zum Mittelpunkt einer kleinen Gruppe von Künstlern, von denen einige später als die [[Nabis (Künstler)|Nabis]] bekannt werden sollten. Gemeinsam mit [[Émile Bernard]] entwickelte er eine neue Stilrichtung, den [[Synthetismus]].

Im Oktober 1888 folgte Gauguin einem Vorschlag Vincent van Goghs, mit ihm im südfranzösischen Arles gemeinsam zu leben und zu arbeiten. Die von Konflikten belastete Beziehung endete zwei Monate später mit dem nie völlig geklärten Vorfall, in dessen Verlauf van Gogh sich nach einem Streit mit Gauguin ein Stück seines Ohres abschnitt. Dieser entfloh der für ihn unerträglichen Situation nach Paris.

=== Erster Aufenthalt in Polynesien ===

Seit Ende der 80-er Jahre hatte Gauguin mit dem Gedanken gespielt, in den Tropen zu leben und zu malen. Zunächst schwankte er zwischen den Inseln Madagaskar und [[Tahiti]], entschied sich aber schließlich für die letztere. In Gauguins Vorstellung war Tahiti ein exotisches Paradies, wo er, ohne arbeiten zu müssen, ein ursprüngliches, glückliches und annähernd kostenfreies Leben würde führen können. Die ''"glücklichen Bewohner eines unbeachteten Paradieses in Ozeanien kennen vom Leben nichts anderes als seine Süße. Für sie heißt Leben Singen und Lieben"'', schrieb er Ende 1890 an den dänischen Maler Jens-Ferdinand Willumsen.

Eine recht erfolgreiche Versteigerung seiner Gemälde erbrachte die Reisekosten, und 1891 schiffte Gauguin sich nach Tahiti ein. Dort angekommen, musste er feststellen, dass die Realität mit seinen Erwartungen in keiner Weise übereinstimmte. Christianisierung, Handel und Kolonialherrschaft (Tahiti war seit 1880 französische Kolonie) hatten das „exotische Paradies“, sofern es jemals existiert hatte, zerstört. In der Hauptstadt Papeete lebte die einheimische Bevölkerung in ärmlichen Wellblechhütten, westliche Kleidung hatte die traditionelle Tracht ersetzt, Religion und Traditionen waren von den Missionaren unterdrückt worden. Die Lebensweise der weißen Oberschicht unterschied sich kaum von der im Mutterland. Auf der Flucht vor der europäischen Zivilisation mietete Gauguin eine Hütte in dem Dorf Mataiea, 40 km von Papeete entfernt. Er lernte – mit mäßigem Erfolg – die Landessprache. Bald lebte er mit einer 13-jährigen Thaitianerin zusammen, die ihm häufig als Modell diente. Es entstanden zahlreiche Gemälde mit tahitianischen Motiven. Sie geben jedoch nicht das Tahiti wieder, das Gauguin umgab, sondern die farbenprächtige, exotische Welt, die er sich erträumt hatte.

Während dieses Aufenthalts begann Gauguin mit den Arbeiten an seinem Buch ''Noa Noa'' (Duft). In dieser Beschreibung seines Lebens auf Tahiti mischt sich Erlebtes mit Erfundenem; auch war es seine Absicht, mit dem Buch beim europäischen Publikum Verständnis für seine Kunst zu wecken. ''Noa Noa'', das Gauguin selbst illustrierte, erschien 1897.

Anfang 1892 spuckte Gauguin Blut und wurde ins Krankenhaus von Papeete eingeliefert, das er aus Geldmangel aber bald wieder verließ. Zu den gesundheitlichen Problemen kamen finanzielle. Das mitgebrachte Geld war aufgebraucht, und unter dem Druck der Umstände beschloss Gauguin, nach Frankreich zurückzukehren. Auch hoffte er, dass die 66 auf Tahiti entstandenen Gemälde ihm endlich den Durchbruch als gefeierter Künstler bringen würden. Im August 1893 war er wieder in Paris; die Reisekosten übernahm der französische Staat.

Schon bald nach Gauguins Rückkehr fand eine Ausstellung seiner Gemälde statt. Sie wurde von den Künstlerfreunden und von einer Gruppe von Schriftstellern hoch gelobt, stieß aber in der breiteren Öffentlichkeit wiederum auf Unverständnis und Spott.

Eine Erbschaft ermöglichte es Gauguin 1894, ein größeres Atelier zu mieten, das er exotisch dekorierte und in dem er mit einer Mulattin zusammenlebte. Im gleichen Jahr brach er sich in der Bretagne im Verlauf einer Schlägerei einen Knöchel, eine Verletzung, die nie mehr völlig heilen sollte. Zurück in Paris, musste er feststellen, dass seine Geliebte sein Atelier – mit Ausnahme der Bilder – ausgeräumt hatte und verschwunden war. Weitere Fehlschläge folgten, und Ende 1894 beschloss Gauguin enttäuscht und verbittert, sich endgültig von der zivilisierten Welt abzuwenden und nach Tahiti zurückzukehren.

=== Zweiter Aufenthalt in Polynesien und Tod ===

Im September 1895 traf Gauguin wieder in Papeete ein; enttäuscht musste er feststellen, dass die Europäisierung der Insel inzwischen weiter fortgeschritten war. Mit Hilfe seiner Nachbarn baute er sich an Küste in der Nähe von Papeete eine traditionelle Hütte und nahm erneut ein sehr junges Mädchen bei sich auf. Sie sollte Ende 1896 eine Tochter zur Welt bringen, die bald darauf starb, und 1899, als sie wieder zu ihren Eltern zurückgekehrt war, den Sohn Emile.

Bald nach der Ankunft verschlechterte sich Gauguins Gesundheitszustand. Zu den Schmerzen im Bein kam ein Hautausschlag als Folge einer Syphilis. Auch die finanzielle Situation war Besorgnis erregend, da versprochene Geldsendungen aus Frankreich ausblieben. Gauguin lebte von Wasser und Reis; er war verzweifelt. Anfang 1897 erhielt er den Erlös aus dem Verkauf von Bildern in Europa, was einen vorübergehenden finanziellen Aufschwung brachte; seine Gesundheit aber verschlechterte sich weiter. Er litt nun auch unter Herzbeschwerden und einer chronischen Augenentzündung. Die Nachricht vom Tod seiner Tochter Aline, die in Kopenhagen an einer Lungenentzündung gestorben war, verstärkte seine Schwermut zusätzlich.

Nach einem Herzanfall am Ende des Jahres nahm Gauguin alle Kräfte zusammen und malte innerhalb von vier Wochen das 139 x 375 cm große Bild ''Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir?'', das testamentarischen Charakter hat. Anschließend unternahm er einen Selbstmordversuch mit Arsen, an dessen Folgen er wochenlang leiden sollte. Sein Gesundheitszustand blieb weiterhin schlecht; mehrmals war er in den nächsten Jahren gezwungen, sich im Krankenhaus behandeln zu lassen.

1898 zwang ihn der Geldmangel, vorübergehend mit dem Malen aufzuhören und stattdessen eine schlecht bezahlte Stelle als Zeichner beim Bauamt in Papeete anzunehmen; 1899 wurde er Mitarbeiter bei der satirischen Zeitschrift ''Les Guèpes (Die Wespen)''; später gründete er eine eigene Zeitschrift ''Le Sourire (Das Lächeln)''. Beide Publikationen nutzte er, um gegen Beamte der Kolonialverwaltung und gegen Missionare, denen er Heuchelei vorwarf, zu Felde zu ziehen. Währenddessen begann die Kunstwelt in Europa allmählich, auf Gauguins Werk aufmerksam zu werden. So konnte er 1900 mit [[Ambroise Vollard]], einem der einflussreichsten Kunsthändler seiner Zeit, einen Vertrag abschließen, der ihm ein bescheidenes, aber regelmäßiges Einkommen sicherte. Damit war der Künstler zum ersten Mal in der Lage, vom Ertrag seiner Malerei zu leben.

Auf Tahiti fühlte Gauguin sich zunehmend unwohl. Die Insel schien ihm zu sehr europäisch beeinflusst, das Leben dort zu teuer geworden, auch suchte er nach neuen Eindrücken und Anregungen für seine Malerei. Im Herbst 1901 zog er nach Atuona, dem Hauptort der Marquesas-Insel Hiva Oa. Die rund 1600 Kilometer von Tahiti entfernte Insel war ebenfalls Teil des französischen Kolonialreichs, hatte aber ihre Ursprünglichkeit stärker bewahrt.

Auf Hiva Oa errichtete Gauguin wiederum eine Hütte. Wieder war ihm ein 14-jahriges Mädchen zugleich Lebensgefährtin und Modell; auch sie brachte ihm, nachdem sie sich von ihm getrennt hatte, ein Kind zur Welt. Gauguin setzte sich erneut für die Rechte und Interessen der einheimischen Bevölkerung ein und griff die katholische Kirche scharf an. Sein provozierendes und verletzendes Verhalten brachte ihn bald wieder in Konflikt mit der Obrigkeit. Die ständigen Auseinandersetzungen gipfelten schließlich in der Verurteilung des Künstlers wegen Verleumdung zu einer Haft- und einer Geldstrafe, die seine finanziellen Möglichkeiten bei weitem überstieg. Gauguin war mittlerweile bettlägerig geworden und bekämpfte seine Schmerzen mit Morphium. Bevor er weitere rechtliche Schritte unternehmen konnte, starb er 54-jährig am 8. Mai 1903. Er ist auf Hiva Oa begraben.

== Werk ==

=== Beginn als Impressionist ===

Bevor er seinen eigenen Weg fand, orientierte Gauguins Malerei sich an Vorbildern, die seine Umgebung ihm bot. Er malte im Stil des Impressionismus, der damals fortschrittlichsten Malweise, der auch seine Malerfreunde und sein Lehrer Pissarro verpflichtet waren. Seine Gemälde dieser Zeit weisen die charakteristischen Merkmale dieses Stiles auf, beispielsweise das Verschwimmen der Formen und die Technik, unterschiedliche reine Farben mit vielen kleinen Pinselstrichen dicht nebeneinander zu setzen, sodass sie dem Betrachter erst aus einer gewissen Entfernung als Mischfarben erscheinen. Sein bevorzugtes Thema war, wie bei vielen Impressionisten, die Landschaft; das einzige Aktbild, das Gauguin in dieser Zeit malte, ''Suzanne nähend'', lässt als Vorbild den von ihm bewunderten Maler [[Edgar Degas]] erkennen.

=== Neue Ausdrucksformen ===

1888, nach seiner Reise in die Karibik, begann Gauguin, eine neue, eigenständige Malweise zu entwickeln. Die Auseinandersetzungen mit den Künstlerfreunden in Pont-Aven und mit den Werken Vincent van Goghs gaben ihm dabei wichtige Impulse. Anfang 1891 war dieser Prozess abgeschlossen. Gauguin hatte nun seine eigene Bildsprache gefunden, die er, vielfältig variiert, bis ans Ende seines Lebens beibehielt. In der Literatur wird dieser Stil mal als Nachimpressionismus, dann wieder als Synthetismus, auch als Symbolismus oder Primitivismus bezeichnet. Unabhängig von solchen Einordnungen kann grundsätzlich gesagt werden, dass es Gauguins Anliegen war, in seiner Malerei zu einfachen, ursprünglichen Gestaltungen zurückzukehren. Von der Rückbesinnung auf die Kunst alter Kulturen erhoffte er sich eine Verjüngung und Erneuerung der Malerei. 1897 schrieb Gauguin, der sich selbst gern als „Wilden“ bezeichnete, an seinen Freund Daniel de Monfreid: ''„Halten Sie sich stets die Perser vor Augen, die Kambodschaner und ein wenig die Ägypter!“''

Zudem wendete Gauguin sich von dem in der Malerei seit Jahrhunderten angestrebten Ziel ab, eine Illusion der Realität zu schaffen. Seine Bilder sollten nicht die sichtbare Wirklichkeit wiedergeben, sondern Ausdruck von Gefühlen und Gedanken sein (dies ist die Grundidee des Synthetismus und des Symbolismus; Gauguin bezeichnete sich selbst als Synthetisten und Symbolisten). Er verdeutlichte sein Bestreben in einem Brief an den Freund Schuffenecker vom 14. August 1888: ''„Malen Sie nicht zu viel nach der Natur. Das Kunstwerk ist eine Abstraktion. Ziehen Sie es aus der Natur heraus, indem Sie vor ihr nachsinnen und träumen.“''

==== Malweise ====

Um die Wirkung seiner Gemälde zu erhöhen, griff Gauguin zum Mittel der Vereinfachung. Seine künstlerischen Maßnahmen lassen sich beispielsweise an dem Bild ''Tangsammlerinnen (II)'', entstanden 1889 in der Bretagne, gut beobachten: Gauguin reduzierte und vereinfachte die Formen der Personen und Dinge. Er verwischte die Formen nicht mehr, wie noch in seiner impressionistischen Phase, sondern grenzte sie in ihrer unterschiedlichen Farbigkeit klar von einander ab. Häufig betont eine dunklere Umrandungslinie die Formen zusätzlich.

Auch die Vielfalt der Farben, die in der Natur durch die Wirkung von Licht und Schatten entsteht, ist vereinfacht. Gauguin fasste sie zu einheitlichen Flächen zusammen. Dabei orientiert sich die Farbigkeit im Gemälde nicht unbedingt am natürlichen Aussehen der dargestellten Gegenstände. Der rosafarbene Strand, das türkis-grüne Meer, der gelbe Hund gehorchen Gesetzmäßigkeiten, die durch die Farbkomposition innerhalb des Gemäldes bestimmt sind. Typisch für Gauguin, besonders für seine Bilder aus der Südsee, ist die Verwendung außerordentlich leuchtender Farben, die oft in Komplementärkontrasten gegeneinander gesetzt sind, ohne dass die Bilder dadurch schreiend oder disharmonisch wirken. ''„Es ist unglaublich, wie man so viel Geheimnis in so leuchtende Farben hüllen kann“'', soll der Dichter [[Stéphane Mallarmé]] einmal vor Gauguins Bildern gesagt haben (zit. n. Költzsch, S. 102).

Während Gauguin die Modellierung der Körper durch [[Schatten|Körperschatten]] stark reduzierte, verzichtete er auf [[Schatten|Schlagschatten]] in der Regel völlig, wohl um die Geschlossenheit der Komposition nicht zu stören. Selbst unter tropischer Sonne präsentieren sich Gauguins Personen und Dinge deshalb schattenlos. Ebenso setzte er sich im Interesse der Bildkomposition über die Regeln der Perspektive hinweg. Die vier Tangsammlerinnen, die sich im gleichnamigen Gemälde von links nähern, fügen sich nicht in eine gemeinsame Fluchtlinie (die zweite Person ist zu groß, die beiden hinteren zu klein). Am rechten Bildrand sieht man das Bein eines Pferdes, das – perspektivische Richtigkeit vorausgesetzt – riesig sein müsste.

Hin und wieder gestaltete Gauguin Teile der Umgebung seiner Figuren mit bloßen „Mustern“ oder Ornamenten, so beispielsweise die linke obere Ecke des Gemäldes ''Wie? Du bist eifersüchtig?'' von 1892. Er tat dabei aber nie den Schritt zur völligen Abstraktion; diese Bildbereiche lassen immer auch Assoziationen zu realen Dingen (Wasser, Strand) zu.

All die genannten Maßnahmen zusammen bewirken die starke Flächigkeit von Gauguins Bildern (also das weitgehende Fehlen eines Raumeindrucks) und ihre ausgesprochen dekorative Wirkung.

==== Adaptionen ====

Gauguins Malerei war offen für Einflüsse aus unterschiedlichsten Richtungen – aus zeitgenössischen Gemälden, vor allem aber auch aus der Kunst verflossener oder exotischer Kulturen. Hin und wieder übernahm er fremde Bildlösungen sogar direkt in seine eigenen Werke; als Vorlage diente ihm in solchen Fällen seine umfangreiche Sammlung an Reproduktionen von Kunstwerken und Kunstpostkarten, die er auch auf seinen Reisen in die Südsee mitnahm. So lässt sich beispielsweise die Körperhaltung der anbetenden Frauen in ''Gegrüßet seist Du, Maria (1891)''auf Figuren in den Wandreliefs der Tempelanlage von [[Borobudur]]/Java zurückführen. Die wie aufgereiht sitzenden, streng im Profil wiedergegebenen Frauen in ''Der Markt (1892)'' dagegen haben ihr Vorbild in altägyptischen Grabmalereien.

==== Themen ====

== Rezeption ==

=== Kunstmarkt ===

Schon bald nach Gauguins Tod begannen sich – zunächst vereinzelte – Sammler für sein Werk zu interessieren. Dies lag nicht zuletzt an dem „Mythos Gauguin“, den er selbst, sein Kunsthändler und Freunde in den vorangegangenen Jahren aufgebaut hatten. So konnte Daniel de Monfreid dem heimkehrwilligen Künstler 1902 nach Hiva Oa schreiben: ''„Derzeit sind Sie dieser unerhörte, legendäre Künstler, der aus dem fernen Ozeanien seine verstörenden, unnachahmlichen Werke sendet ... Sie dürfen nicht zurückkommen! ... Kurz, Sie genießen die Unantastbarkeit der großen Toten, Sie sind in die Kunstgeschichte eingegangen.“'' (Zit. n. Költzsch, S. 247). Die wachsende Akzeptanz schlug sich in den Summen nieder, die für Gauguins Bilder gezahlt wurden. Lag der Preis Ende der 1890er Jahre noch bei bescheidenen 150 bis 500 [[französischer Franc|Francs]], betrug er 1904 bereits 3000 Francs und stieg weiter unaufhaltsam.

1957 wurden für das ''Stilleben mit Äpfeln und Blumen'' (1901) 104 Millionen (alte) Francs gezahlt, 1980 für ''Der Strand von Pouldu'' 2,9 Millionen US-Dollar. Heute zählt Gauguin zu den am höchsten gehandelten Künstlern. Den vorläufigen Preisrekord hält ''Der Mann mit der Axt'' (1891), der 2006 für 45,7 Millionen US-Dollar den Besitzer wechselte.

=== Nachfolger ===

Schließlich fanden die von Gauguin und den Nabis entwickelten dekorativ geschwungenen Formen Eingang in die Formensprache des floralen [[Jugendstil]]s.

=== Medien ===
Da Gauguins abenteuerliches Leben in weiten Teilen einem Romanstoff glich, blieben belletristische Bearbeitungen nicht aus. 1919 schrieb [[W. Somerset Maugham]] den Roman ''The Moon and Sixpence'' (dt.: ''Silbermond und Kupfermünze'') über einen erfolgreichen Börsenmakler, der seine Familie verlässt, um nur noch zu malen, und schließlich auf Tahiti stirbt. 2003 veröffentlichte der peruanische Schriftsteller [[Mario Vargas Llosa]] ''Das Paradies ist anderswo'', eine literarische Doppelbiografie der französischen Sozialistin und Frauenrechtlerin Flora Tristan und ihres Enkels Paul Gauguin.

Der Film griff den Gauguin-Stoff mindestens zweimal auf: 1986 mit ''Oviri'' (dt.: ''Die Augen des Wolfs''), einer dänisch-französischen Produktion, und 2003 mit ''Paradise Found'' (dt.: ''Paradies – Die Leidenschaften des Paul Gauguin'').

== Literatur ==

=== Bücher von Paul Gauguin ===

* ''Noa Noa'', dt. von Luise Wolf, Cassirer, Berlin 1920

=== Bücher über Paul Gauguin ===

* Joan Minguet: ''Paul Gauguin'', dt. von Monika Miofsky, Parkland, Stuttgart 1995

* Eckhard Hollmann: ''Paul Gauguin – Bilder aus der Südsee'', Prestel, München 1996, ISBN 3-7913-1648-6

* Georg-W. Költzsch (Hrsg.): ''Paul Gauguin – das verlorene Paradies'', DuMont, Köln 1998, ISBN 3-7701-4199-7

* John Rewald: ''Von van Gogh bis Gauguin – Die Geschichte des Nachimpressionismus'', DuMont, Köln 1987, ISBN 3-7701-2147-3

=== Der Gauguin-Stoff in der literarischen Bearbeitung ===

* W. Somerset Maugham: ''Silbermond und Kupfermünze'', Diogenes, Zürich 2001, ISBN 3257200870

* Mario Vargas Llosa: ''Das Paradies ist anderswo'', Suhrkamp, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-518-45713-6


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Category:Paul_Gauguin|Kategorie: Paul Gauguin}}
{{PND|119513943}}
* {{PND|118537822}}
* [http://www.jaduland.de/kolonien/suedsee/suedsee/inseln/gauguin.html Gauguin in der Südsee]
* [http://www.halter.net/gallery/gauguin-bl.html Paul Gauguin: Eine Virtuelle Kunst-Galerie]
* [http://paul.gauguin.wadiwe.de ein bisher unbekanntes Gemälde von Paul Gauguin . . .]


[[Kategorie:Mann|Gauguin, Paul]]
{{DEFAULTSORT:Withering, William}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Franzose|Gauguin, Paul]]
[[Kategorie:Mediziner (18. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Französischer Maler|Gauguin, Paul]]
[[Kategorie:Botaniker (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Holzschneider|Gaugin, Paul]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Theosoph (Theosophische Gesellschaft)|Gauguin, Paul]]
[[Kategorie:Geboren 1741]]
[[Kategorie:Geboren 1848|Gaugin, Paul]]
[[Kategorie:Gestorben 1799]]
[[Kategorie:Gestorben 1903|Gaugin, Paul]]


{{Personendaten
{{Personendaten|
|NAME=Withering, William
NAME=Gauguin, Paul
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Mediziner
|KURZBESCHREIBUNG=Maler, Impressionist
|GEBURTSDATUM=[[17. März]] [[1741]]
|GEBURTSDATUM=[[7. Juni]] [[1848]]
|GEBURTSORT=[[Willington]]
|GEBURTSORT=[[Paris]]
|STERBEDATUM=[[6. Oktober]] [[1799]]
|STERBEDATUM=[[8. Mai]] [[1903]]
|STERBEORT=[[Birmingham]]
|STERBEORT=Islas Marquesas
}}
}}


[[en:William Withering]]
[[ar:بول غوغان]]
[[es:William Withering]]
[[bg:Пол Гоген]]
[[bn:পল গোগাঁ]]
[[fr:William Withering]]
[[nl:William Withering]]
[[bs:Paul Gauguin]]
[[sv:William Withering]]
[[ca:Paul Gauguin]]
[[cs:Paul Gauguin]]
[[da:Paul Gauguin]]
[[el:Πωλ Γκωγκέν]]
[[en:Paul Gauguin]]
[[es:Paul Gauguin]]
[[et:Paul Gauguin]]
[[eu:Paul Gauguin]]
[[fi:Paul Gauguin]]
[[fr:Paul Gauguin]]
[[fy:Paul Gauguin]]
[[gl:Paul Gauguin]]
[[he:פול גוגן]]
[[hr:Paul Gauguin]]
[[hu:Paul Gauguin]]
[[io:Paul Gauguin]]
[[it:Paul Gauguin]]
[[ja:ポール・ゴーギャン]]
[[ka:პოლ გოგენი]]
[[ko:폴 고갱]]
[[lb:Paul Gauguin]]
[[lv:Pols Gogēns]]
[[nl:Paul Gauguin]]
[[no:Paul Gauguin]]
[[pl:Paul Gauguin]]
[[pt:Paul Gauguin]]
[[ro:Paul Gauguin]]
[[ru:Гоген, Поль]]
[[sh:Paul Gauguin]]
[[sl:Paul Gauguin]]
[[sr:Пол Гоген]]
[[sv:Paul Gauguin]]
[[tr:Paul Gauguin]]
[[uk:Ґоґен Поль]]
[[zh:保羅·高更]]

Version vom 19. Juli 2007, 09:08 Uhr

Paul Gauguin: Selbstporträt, 1893

Paul Gauguin (* 7. Juni 1848 in Paris; † 8. Mai 1903 in Atuona auf den Marquesas-Inseln) war ein französischer Maler. In der Öffentlichkeit ist er vor allem durch seine Bilder aus der Südsee bekannt. Gauguin beeinflusste mit seinem Werk stark die Nabis und den Symbolismus und wurde zu einem Wegbereiter des Expressionismus. Er spielt damit eine wichtige Rolle in der Entwicklung der europäischen Malerei.

Leben

Kindheit und Jugend

Henri Eugène Paul Gauguin wurde am 7. Juni 1848 in Paris geboren. Sein Vater war ein liberaler Journalist, seine Mutter Aline die Tochter der sozialistischen Schriftstellerin Flora Tristan y Morosco. Schon bald nach der Geburt des Sohnes sah der Vater sich im Verlauf der Februarrevolution 1848 aus politischen Gründen gezwungen, Frankreich zu verlassen. 1849 schiffte die Familie sich nach Peru ein, wo Gauguins Mutter einflussreiche Verwandte besaß und wo der Vater plante, eine Zeitung zu gründen. Er starb jedoch auf der Überfahrt. In den folgenden Jahren lebte seine Frau mit den beiden Kindern - Paul und seiner älteren Schwester - bei ihrem Onkel in Lima. Nachdem 1853 in Peru ein Bürgerkrieg ausgebrochen war, kehrte die Familie nach Frankreich zurück.

Gauguin besuchte in Orléans eine Internatsschule. Zwischenzeitlich lebte er aber auch für einige Monate bei seiner Mutter, die in Paris einen Schneidersalon eröffnet hatte; Gauguin besuchte dort eine Marineschule. Im Alter von 17 Jahren ließ seine „Marotte zu fliehen“, wie er selbst es ausdrückte, ihn die Seemannslaufbahn einschlagen. 1865 trat er als Offiziersanwärter in die Handelsmarine ein, später wechselte er zur Kriegsmarine. Auf diese Weise kam er unter anderem nach Südamerika, nach Indien und überschritt auf einer Forschungsreise den Polarkreis. Im Jahr 1867, Gauguin war gerade auf großer Fahrt, starb seine Mutter. Als Vormund für Paul hatte sie einen Freund der Familie, Gustave Arosa, bestimmt. 1871 beendet Gauguin seine Seemannslaufbahn.

Bürgerliche Karriere

Auf Vermittlung von Gustave Arosa nahm Gauguin 1872 eine Stelle in einer Bank an. Erstaunlich leicht fand er sich in die neue Situation hinein. Er verdiente gut als Börsenmakler, spekulierte außerdem erfolgreich auf eigene Rechnung und konnte sich bald einen luxuriösen Lebensstil leisten. 1873 heiratete er die Dänin Mette-Sophie Gad, mit der er fünf Kinder haben sollte.

Der Vormund Gustave Arosa war nicht nur Geschäftsmann, er war auch Kunstliebhaber und -sammler. In seinem Haus lernte Gauguin unter anderem Werke von Eugène Delacroix, Gustave Courbet und Camille Corot kennen. Davon angeregt nahm Gauguin Unterricht und begann in seiner Freizeit selbst zu malen. 1876 gelang es ihm zum ersten (und einzigen) Mal, ein Gemälde im Pariser Salon auszustellen. 1879 wurde er eingeladen, an der vierten Gruppenausstellung der Impressionisten teilzunehmen. Im selben Jahr besuchte er den impressionistischen Maler Camille Pissarro auf dessen Landsitz, um unter seiner Anleitung im Freien zu malen. An vier weiteren so genannten Impressionisten-Ausstellungen nahm Gauguin ebenfalls teil. Er machte die Bekanntschaft zahlreicher impressionistischer Künstler, darunter Edgar Degas, Pierre-Auguste Renoir und Édouard Manet und begann, ihre Werke zu sammeln.

Entscheidung für die Malerei

Als er 1882 infolge eines Börsenkrachs seine Anstellung verlor, nahm Gauguin dies zum Anlass, den Bankberuf ganz aufzugeben. Gegen den Widerstand seiner Frau beschloss er, fortan nur noch zu malen und damit den Lebensunterhalt der Familie zu bestreiten. Gauguin hatte damit gerechnet, dass er sich mit seiner Malerei schnell durchsetzen würde - jedoch konnte er sich damit erst in seinen allerletzten Jahren ein bescheidenes Auskommen finanzieren. Seine Launenhaftigkeit und Streitlust trugen nicht dazu bei, ihm das Fortkommen zu erleichtern. Von nun an war sein ganzes weiteres Leben geprägt von immerwährenden Geldsorgen. Außer vom Bilderverkauf lebte er von Zuwendungen seiner Bekannten, von Hilfsarbeiten, vorübergehend auch von einer kleinen Erbschaft.

1884 zog die Familie nach Rouen in der Normandie, weil dort die Lebenshaltungskosten niedriger waren. Aber schon wenige Monate später kehrte Gauguins Frau mit den Kindern zu ihrer Familie nach Kopenhagen zurück. Gegen Ende des Jahres reiste auch Gauguin nach Kopenhagen; sein Plan, sich dort als Vertreter einer Segeltuchfirma zu etablieren, scheiterte. Nach einer missglückten Ausstellung seiner Werke und heftigen Auseinandersetzungen mit Mettes Familie kehrte er schließlich nach Paris zurück. Trotz der Trennung blieb das Paar aber bis kurz vor Gauguins Tod in Briefkontakt. Gauguin führte ab diesem Zeitpunkt ein unstetes Wanderleben.

Bretagne, Karibik und Arles

1886 ging er für drei Monate nach Pont-Aven. Das bretonische Fischerdorf war ein beliebter Künstler-Treffpunkt. Gauguins Arbeiten fanden die Anerkennung der Malerkollegen. „Ich arbeite hier viel und mit Erfolg“, schrieb er an seine Frau. „Man achtet mich hier als den stärksten Maler, jedoch bringt mir das nicht einen einzigen Sou mehr ein... Ich lebe auf Kredit, und die Geldsorgen lassen mich gänzlich verzagen.“ Wieder zurück in Paris, begann er gemeinsam mit einem Töpfer Keramiken herzustellen. Die fantasievoll verzierten Gefäße spiegeln den Einfluss präkolumbianischer Keramiken, die Gauguin seit seiner Kindheit in Peru kannte. Der erhoffte finanzielle Erfolg blieb aber auch hier aus. Gegen Ende des Jahres lernte er über den Pariser Kunsthändler Theo van Gogh dessen Bruder Vincent van Gogh kennen.

Einer der Gründe für Gauguins Aufenthalt in der Bretagne war seine Suche nach einem einfachen, ursprünglichen Leben. 1887 führte ihn diese Suche in weitere Fernen: Gemeinsam mit seinem Künstlerfreund Charles Laval schiffte er sich im April nach Panama ein. „...ich gehe nach Panama, um dort wie ein Wilder zu leben“, schrieb er Anfang April 1887 an Mette Gauguin. Die Realität erwies sich jedoch als enttäuschend. Gauguins finanzielle Schwierigkeiten spitzten sich so zu, dass er gezwungen war, sich als Arbeiter beim Bau des Panamakanals zu verdingen. Im Juni reisten die beiden Maler weiter zu einem anderen vermeintlichen Paradies: „...ein schönes Land mit einem leichten und billigen Leben - das ist Martinique“, schrieb Gauguin an seinen Freund Emile Schuffenecker. Anfangs war Gauguin vom Aufenthalt auf Martinique begeistert, aber bald erkrankte er schwer an Ruhr und Malaria, so dass er notgedrungen im November nach Frankreich zurückkehrte, wo er sich nur langsam von seinen Krankheiten erholte. Trotz aller Schwierigkeiten war der Aufenthalt in künstlerischer Hinsicht erfolgreich; Gauguin brachte mehr als 20 Gemälde mit nach Hause.

In den folgenden drei Jahren pendelte Gauguin zwischen Paris und der Bretagne. Dort wurde er zum Mittelpunkt einer kleinen Gruppe von Künstlern, von denen einige später als die Nabis bekannt werden sollten. Gemeinsam mit Émile Bernard entwickelte er eine neue Stilrichtung, den Synthetismus.

Im Oktober 1888 folgte Gauguin einem Vorschlag Vincent van Goghs, mit ihm im südfranzösischen Arles gemeinsam zu leben und zu arbeiten. Die von Konflikten belastete Beziehung endete zwei Monate später mit dem nie völlig geklärten Vorfall, in dessen Verlauf van Gogh sich nach einem Streit mit Gauguin ein Stück seines Ohres abschnitt. Dieser entfloh der für ihn unerträglichen Situation nach Paris.

Erster Aufenthalt in Polynesien

Seit Ende der 80-er Jahre hatte Gauguin mit dem Gedanken gespielt, in den Tropen zu leben und zu malen. Zunächst schwankte er zwischen den Inseln Madagaskar und Tahiti, entschied sich aber schließlich für die letztere. In Gauguins Vorstellung war Tahiti ein exotisches Paradies, wo er, ohne arbeiten zu müssen, ein ursprüngliches, glückliches und annähernd kostenfreies Leben würde führen können. Die "glücklichen Bewohner eines unbeachteten Paradieses in Ozeanien kennen vom Leben nichts anderes als seine Süße. Für sie heißt Leben Singen und Lieben", schrieb er Ende 1890 an den dänischen Maler Jens-Ferdinand Willumsen.

Eine recht erfolgreiche Versteigerung seiner Gemälde erbrachte die Reisekosten, und 1891 schiffte Gauguin sich nach Tahiti ein. Dort angekommen, musste er feststellen, dass die Realität mit seinen Erwartungen in keiner Weise übereinstimmte. Christianisierung, Handel und Kolonialherrschaft (Tahiti war seit 1880 französische Kolonie) hatten das „exotische Paradies“, sofern es jemals existiert hatte, zerstört. In der Hauptstadt Papeete lebte die einheimische Bevölkerung in ärmlichen Wellblechhütten, westliche Kleidung hatte die traditionelle Tracht ersetzt, Religion und Traditionen waren von den Missionaren unterdrückt worden. Die Lebensweise der weißen Oberschicht unterschied sich kaum von der im Mutterland. Auf der Flucht vor der europäischen Zivilisation mietete Gauguin eine Hütte in dem Dorf Mataiea, 40 km von Papeete entfernt. Er lernte – mit mäßigem Erfolg – die Landessprache. Bald lebte er mit einer 13-jährigen Thaitianerin zusammen, die ihm häufig als Modell diente. Es entstanden zahlreiche Gemälde mit tahitianischen Motiven. Sie geben jedoch nicht das Tahiti wieder, das Gauguin umgab, sondern die farbenprächtige, exotische Welt, die er sich erträumt hatte.

Während dieses Aufenthalts begann Gauguin mit den Arbeiten an seinem Buch Noa Noa (Duft). In dieser Beschreibung seines Lebens auf Tahiti mischt sich Erlebtes mit Erfundenem; auch war es seine Absicht, mit dem Buch beim europäischen Publikum Verständnis für seine Kunst zu wecken. Noa Noa, das Gauguin selbst illustrierte, erschien 1897.

Anfang 1892 spuckte Gauguin Blut und wurde ins Krankenhaus von Papeete eingeliefert, das er aus Geldmangel aber bald wieder verließ. Zu den gesundheitlichen Problemen kamen finanzielle. Das mitgebrachte Geld war aufgebraucht, und unter dem Druck der Umstände beschloss Gauguin, nach Frankreich zurückzukehren. Auch hoffte er, dass die 66 auf Tahiti entstandenen Gemälde ihm endlich den Durchbruch als gefeierter Künstler bringen würden. Im August 1893 war er wieder in Paris; die Reisekosten übernahm der französische Staat.

Schon bald nach Gauguins Rückkehr fand eine Ausstellung seiner Gemälde statt. Sie wurde von den Künstlerfreunden und von einer Gruppe von Schriftstellern hoch gelobt, stieß aber in der breiteren Öffentlichkeit wiederum auf Unverständnis und Spott.

Eine Erbschaft ermöglichte es Gauguin 1894, ein größeres Atelier zu mieten, das er exotisch dekorierte und in dem er mit einer Mulattin zusammenlebte. Im gleichen Jahr brach er sich in der Bretagne im Verlauf einer Schlägerei einen Knöchel, eine Verletzung, die nie mehr völlig heilen sollte. Zurück in Paris, musste er feststellen, dass seine Geliebte sein Atelier – mit Ausnahme der Bilder – ausgeräumt hatte und verschwunden war. Weitere Fehlschläge folgten, und Ende 1894 beschloss Gauguin enttäuscht und verbittert, sich endgültig von der zivilisierten Welt abzuwenden und nach Tahiti zurückzukehren.

Zweiter Aufenthalt in Polynesien und Tod

Im September 1895 traf Gauguin wieder in Papeete ein; enttäuscht musste er feststellen, dass die Europäisierung der Insel inzwischen weiter fortgeschritten war. Mit Hilfe seiner Nachbarn baute er sich an Küste in der Nähe von Papeete eine traditionelle Hütte und nahm erneut ein sehr junges Mädchen bei sich auf. Sie sollte Ende 1896 eine Tochter zur Welt bringen, die bald darauf starb, und 1899, als sie wieder zu ihren Eltern zurückgekehrt war, den Sohn Emile.

Bald nach der Ankunft verschlechterte sich Gauguins Gesundheitszustand. Zu den Schmerzen im Bein kam ein Hautausschlag als Folge einer Syphilis. Auch die finanzielle Situation war Besorgnis erregend, da versprochene Geldsendungen aus Frankreich ausblieben. Gauguin lebte von Wasser und Reis; er war verzweifelt. Anfang 1897 erhielt er den Erlös aus dem Verkauf von Bildern in Europa, was einen vorübergehenden finanziellen Aufschwung brachte; seine Gesundheit aber verschlechterte sich weiter. Er litt nun auch unter Herzbeschwerden und einer chronischen Augenentzündung. Die Nachricht vom Tod seiner Tochter Aline, die in Kopenhagen an einer Lungenentzündung gestorben war, verstärkte seine Schwermut zusätzlich.

Nach einem Herzanfall am Ende des Jahres nahm Gauguin alle Kräfte zusammen und malte innerhalb von vier Wochen das 139 x 375 cm große Bild Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir?, das testamentarischen Charakter hat. Anschließend unternahm er einen Selbstmordversuch mit Arsen, an dessen Folgen er wochenlang leiden sollte. Sein Gesundheitszustand blieb weiterhin schlecht; mehrmals war er in den nächsten Jahren gezwungen, sich im Krankenhaus behandeln zu lassen.

1898 zwang ihn der Geldmangel, vorübergehend mit dem Malen aufzuhören und stattdessen eine schlecht bezahlte Stelle als Zeichner beim Bauamt in Papeete anzunehmen; 1899 wurde er Mitarbeiter bei der satirischen Zeitschrift Les Guèpes (Die Wespen); später gründete er eine eigene Zeitschrift Le Sourire (Das Lächeln). Beide Publikationen nutzte er, um gegen Beamte der Kolonialverwaltung und gegen Missionare, denen er Heuchelei vorwarf, zu Felde zu ziehen. Währenddessen begann die Kunstwelt in Europa allmählich, auf Gauguins Werk aufmerksam zu werden. So konnte er 1900 mit Ambroise Vollard, einem der einflussreichsten Kunsthändler seiner Zeit, einen Vertrag abschließen, der ihm ein bescheidenes, aber regelmäßiges Einkommen sicherte. Damit war der Künstler zum ersten Mal in der Lage, vom Ertrag seiner Malerei zu leben.

Auf Tahiti fühlte Gauguin sich zunehmend unwohl. Die Insel schien ihm zu sehr europäisch beeinflusst, das Leben dort zu teuer geworden, auch suchte er nach neuen Eindrücken und Anregungen für seine Malerei. Im Herbst 1901 zog er nach Atuona, dem Hauptort der Marquesas-Insel Hiva Oa. Die rund 1600 Kilometer von Tahiti entfernte Insel war ebenfalls Teil des französischen Kolonialreichs, hatte aber ihre Ursprünglichkeit stärker bewahrt.

Auf Hiva Oa errichtete Gauguin wiederum eine Hütte. Wieder war ihm ein 14-jahriges Mädchen zugleich Lebensgefährtin und Modell; auch sie brachte ihm, nachdem sie sich von ihm getrennt hatte, ein Kind zur Welt. Gauguin setzte sich erneut für die Rechte und Interessen der einheimischen Bevölkerung ein und griff die katholische Kirche scharf an. Sein provozierendes und verletzendes Verhalten brachte ihn bald wieder in Konflikt mit der Obrigkeit. Die ständigen Auseinandersetzungen gipfelten schließlich in der Verurteilung des Künstlers wegen Verleumdung zu einer Haft- und einer Geldstrafe, die seine finanziellen Möglichkeiten bei weitem überstieg. Gauguin war mittlerweile bettlägerig geworden und bekämpfte seine Schmerzen mit Morphium. Bevor er weitere rechtliche Schritte unternehmen konnte, starb er 54-jährig am 8. Mai 1903. Er ist auf Hiva Oa begraben.

Werk

Beginn als Impressionist

Bevor er seinen eigenen Weg fand, orientierte Gauguins Malerei sich an Vorbildern, die seine Umgebung ihm bot. Er malte im Stil des Impressionismus, der damals fortschrittlichsten Malweise, der auch seine Malerfreunde und sein Lehrer Pissarro verpflichtet waren. Seine Gemälde dieser Zeit weisen die charakteristischen Merkmale dieses Stiles auf, beispielsweise das Verschwimmen der Formen und die Technik, unterschiedliche reine Farben mit vielen kleinen Pinselstrichen dicht nebeneinander zu setzen, sodass sie dem Betrachter erst aus einer gewissen Entfernung als Mischfarben erscheinen. Sein bevorzugtes Thema war, wie bei vielen Impressionisten, die Landschaft; das einzige Aktbild, das Gauguin in dieser Zeit malte, Suzanne nähend, lässt als Vorbild den von ihm bewunderten Maler Edgar Degas erkennen.

Neue Ausdrucksformen

1888, nach seiner Reise in die Karibik, begann Gauguin, eine neue, eigenständige Malweise zu entwickeln. Die Auseinandersetzungen mit den Künstlerfreunden in Pont-Aven und mit den Werken Vincent van Goghs gaben ihm dabei wichtige Impulse. Anfang 1891 war dieser Prozess abgeschlossen. Gauguin hatte nun seine eigene Bildsprache gefunden, die er, vielfältig variiert, bis ans Ende seines Lebens beibehielt. In der Literatur wird dieser Stil mal als Nachimpressionismus, dann wieder als Synthetismus, auch als Symbolismus oder Primitivismus bezeichnet. Unabhängig von solchen Einordnungen kann grundsätzlich gesagt werden, dass es Gauguins Anliegen war, in seiner Malerei zu einfachen, ursprünglichen Gestaltungen zurückzukehren. Von der Rückbesinnung auf die Kunst alter Kulturen erhoffte er sich eine Verjüngung und Erneuerung der Malerei. 1897 schrieb Gauguin, der sich selbst gern als „Wilden“ bezeichnete, an seinen Freund Daniel de Monfreid: „Halten Sie sich stets die Perser vor Augen, die Kambodschaner und ein wenig die Ägypter!“

Zudem wendete Gauguin sich von dem in der Malerei seit Jahrhunderten angestrebten Ziel ab, eine Illusion der Realität zu schaffen. Seine Bilder sollten nicht die sichtbare Wirklichkeit wiedergeben, sondern Ausdruck von Gefühlen und Gedanken sein (dies ist die Grundidee des Synthetismus und des Symbolismus; Gauguin bezeichnete sich selbst als Synthetisten und Symbolisten). Er verdeutlichte sein Bestreben in einem Brief an den Freund Schuffenecker vom 14. August 1888: „Malen Sie nicht zu viel nach der Natur. Das Kunstwerk ist eine Abstraktion. Ziehen Sie es aus der Natur heraus, indem Sie vor ihr nachsinnen und träumen.“

Malweise

Um die Wirkung seiner Gemälde zu erhöhen, griff Gauguin zum Mittel der Vereinfachung. Seine künstlerischen Maßnahmen lassen sich beispielsweise an dem Bild Tangsammlerinnen (II), entstanden 1889 in der Bretagne, gut beobachten: Gauguin reduzierte und vereinfachte die Formen der Personen und Dinge. Er verwischte die Formen nicht mehr, wie noch in seiner impressionistischen Phase, sondern grenzte sie in ihrer unterschiedlichen Farbigkeit klar von einander ab. Häufig betont eine dunklere Umrandungslinie die Formen zusätzlich.

Auch die Vielfalt der Farben, die in der Natur durch die Wirkung von Licht und Schatten entsteht, ist vereinfacht. Gauguin fasste sie zu einheitlichen Flächen zusammen. Dabei orientiert sich die Farbigkeit im Gemälde nicht unbedingt am natürlichen Aussehen der dargestellten Gegenstände. Der rosafarbene Strand, das türkis-grüne Meer, der gelbe Hund gehorchen Gesetzmäßigkeiten, die durch die Farbkomposition innerhalb des Gemäldes bestimmt sind. Typisch für Gauguin, besonders für seine Bilder aus der Südsee, ist die Verwendung außerordentlich leuchtender Farben, die oft in Komplementärkontrasten gegeneinander gesetzt sind, ohne dass die Bilder dadurch schreiend oder disharmonisch wirken. „Es ist unglaublich, wie man so viel Geheimnis in so leuchtende Farben hüllen kann“, soll der Dichter Stéphane Mallarmé einmal vor Gauguins Bildern gesagt haben (zit. n. Költzsch, S. 102).

Während Gauguin die Modellierung der Körper durch Körperschatten stark reduzierte, verzichtete er auf Schlagschatten in der Regel völlig, wohl um die Geschlossenheit der Komposition nicht zu stören. Selbst unter tropischer Sonne präsentieren sich Gauguins Personen und Dinge deshalb schattenlos. Ebenso setzte er sich im Interesse der Bildkomposition über die Regeln der Perspektive hinweg. Die vier Tangsammlerinnen, die sich im gleichnamigen Gemälde von links nähern, fügen sich nicht in eine gemeinsame Fluchtlinie (die zweite Person ist zu groß, die beiden hinteren zu klein). Am rechten Bildrand sieht man das Bein eines Pferdes, das – perspektivische Richtigkeit vorausgesetzt – riesig sein müsste.

Hin und wieder gestaltete Gauguin Teile der Umgebung seiner Figuren mit bloßen „Mustern“ oder Ornamenten, so beispielsweise die linke obere Ecke des Gemäldes Wie? Du bist eifersüchtig? von 1892. Er tat dabei aber nie den Schritt zur völligen Abstraktion; diese Bildbereiche lassen immer auch Assoziationen zu realen Dingen (Wasser, Strand) zu.

All die genannten Maßnahmen zusammen bewirken die starke Flächigkeit von Gauguins Bildern (also das weitgehende Fehlen eines Raumeindrucks) und ihre ausgesprochen dekorative Wirkung.

Adaptionen

Gauguins Malerei war offen für Einflüsse aus unterschiedlichsten Richtungen – aus zeitgenössischen Gemälden, vor allem aber auch aus der Kunst verflossener oder exotischer Kulturen. Hin und wieder übernahm er fremde Bildlösungen sogar direkt in seine eigenen Werke; als Vorlage diente ihm in solchen Fällen seine umfangreiche Sammlung an Reproduktionen von Kunstwerken und Kunstpostkarten, die er auch auf seinen Reisen in die Südsee mitnahm. So lässt sich beispielsweise die Körperhaltung der anbetenden Frauen in Gegrüßet seist Du, Maria (1891)auf Figuren in den Wandreliefs der Tempelanlage von Borobudur/Java zurückführen. Die wie aufgereiht sitzenden, streng im Profil wiedergegebenen Frauen in Der Markt (1892) dagegen haben ihr Vorbild in altägyptischen Grabmalereien.

Themen

Rezeption

Kunstmarkt

Schon bald nach Gauguins Tod begannen sich – zunächst vereinzelte – Sammler für sein Werk zu interessieren. Dies lag nicht zuletzt an dem „Mythos Gauguin“, den er selbst, sein Kunsthändler und Freunde in den vorangegangenen Jahren aufgebaut hatten. So konnte Daniel de Monfreid dem heimkehrwilligen Künstler 1902 nach Hiva Oa schreiben: „Derzeit sind Sie dieser unerhörte, legendäre Künstler, der aus dem fernen Ozeanien seine verstörenden, unnachahmlichen Werke sendet ... Sie dürfen nicht zurückkommen! ... Kurz, Sie genießen die Unantastbarkeit der großen Toten, Sie sind in die Kunstgeschichte eingegangen.“ (Zit. n. Költzsch, S. 247). Die wachsende Akzeptanz schlug sich in den Summen nieder, die für Gauguins Bilder gezahlt wurden. Lag der Preis Ende der 1890er Jahre noch bei bescheidenen 150 bis 500 Francs, betrug er 1904 bereits 3000 Francs und stieg weiter unaufhaltsam.

1957 wurden für das Stilleben mit Äpfeln und Blumen (1901) 104 Millionen (alte) Francs gezahlt, 1980 für Der Strand von Pouldu 2,9 Millionen US-Dollar. Heute zählt Gauguin zu den am höchsten gehandelten Künstlern. Den vorläufigen Preisrekord hält Der Mann mit der Axt (1891), der 2006 für 45,7 Millionen US-Dollar den Besitzer wechselte.

Nachfolger

Schließlich fanden die von Gauguin und den Nabis entwickelten dekorativ geschwungenen Formen Eingang in die Formensprache des floralen Jugendstils.

Medien

Da Gauguins abenteuerliches Leben in weiten Teilen einem Romanstoff glich, blieben belletristische Bearbeitungen nicht aus. 1919 schrieb W. Somerset Maugham den Roman The Moon and Sixpence (dt.: Silbermond und Kupfermünze) über einen erfolgreichen Börsenmakler, der seine Familie verlässt, um nur noch zu malen, und schließlich auf Tahiti stirbt. 2003 veröffentlichte der peruanische Schriftsteller Mario Vargas Llosa Das Paradies ist anderswo, eine literarische Doppelbiografie der französischen Sozialistin und Frauenrechtlerin Flora Tristan und ihres Enkels Paul Gauguin.

Der Film griff den Gauguin-Stoff mindestens zweimal auf: 1986 mit Oviri (dt.: Die Augen des Wolfs), einer dänisch-französischen Produktion, und 2003 mit Paradise Found (dt.: Paradies – Die Leidenschaften des Paul Gauguin).

Literatur

Bücher von Paul Gauguin

  • Noa Noa, dt. von Luise Wolf, Cassirer, Berlin 1920

Bücher über Paul Gauguin

  • Joan Minguet: Paul Gauguin, dt. von Monika Miofsky, Parkland, Stuttgart 1995
  • Eckhard Hollmann: Paul Gauguin – Bilder aus der Südsee, Prestel, München 1996, ISBN 3-7913-1648-6
  • Georg-W. Költzsch (Hrsg.): Paul Gauguin – das verlorene Paradies, DuMont, Köln 1998, ISBN 3-7701-4199-7
  • John Rewald: Von van Gogh bis Gauguin – Die Geschichte des Nachimpressionismus, DuMont, Köln 1987, ISBN 3-7701-2147-3

Der Gauguin-Stoff in der literarischen Bearbeitung

  • W. Somerset Maugham: Silbermond und Kupfermünze, Diogenes, Zürich 2001, ISBN 3257200870
  • Mario Vargas Llosa: Das Paradies ist anderswo, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-518-45713-6
Commons: Kategorie: Paul Gauguin – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien