Zum Inhalt springen

Die Jahreszeiten (Haydn) und Christian Bandurski: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Christian Bandurski''' (* [[22. Dezember]] [[1982]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Fußballschiedsrichter]]. Er gehört dem Kreis 12, Essen Süd-Ost, im Fußballverband Niederrhein an.
Das Musikwerk '''Die Jahreszeiten''' ist ein [[Oratorium (Musik)|Oratorium]] von [[Joseph Haydn]] ([[Hoboken-Verzeichnis|Hob.]] XXI:3).


Bandurski ist seit 2005 [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]]-Schiedsrichter und pfeift für den SV Teutonia [[Essen-Überruhr|Überruhr]]. Nach nur einem Jahr in der Regionalliga gelang ihm der Sprung auf die Bühne des Profifußballs. Ab der Saison 2007/2008 leitet er Spiele in der [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]].
== Komposition, Premiere und Rezeption ==


Bandurski ist [[Chemielaborant]] und lebt in [[Essen]].
Haydn wurde zur Komposition der ''Jahreszeiten'' durch den großen Erfolg seines vorhergehenden Oratoriums ''[[Die Schöpfung]]'' ([[1798]]) angeregt, das zu dieser Zeit in ganz Europa aufgeführt wurde. Wie bei jenem Werk wurde das [[Libretto]] zu ''Die Jahreszeiten'' von Baron [[Gottfried van Swieten]] verfasst, einem [[Österreich|österreichischen]] Adligen, der auch einen großen Einfluss auf [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]]s Karriere gehabt hatte. Van Swietens Libretto war dessen eigene deutsche Wiedergabe eines Auszugs aus dem englischen Versepos von [[James Thomson (Schriftsteller)|James Thomsons]] ''The Seasons''.

Die Komposition war mühsam für Haydn, zum einen wegen seiner angegriffenen Gesundheit — kurz nach der Premiere wurde er zum Komponieren zu schwach — zum anderen, weil er mit van Swietens Libretto nicht ganz einverstanden war. Haydn brauchte zwei Jahre, um ''Die Jahreszeiten'' fertigzustellen.

Die [[Premiere (Inszenierung)|Premiere]] am [[24. April]] [[1801]] in [[Wien]] wurde ein Erfolg, wenn auch nicht mit dem der ''Schöpfung'' vergleichbar. Tatsächlich wurde dies der hauptsächliche Einwand gegen das Stück, das daraufhin auch deutlich seltener aufgeführt wurde als das frühere Oratorium.

Es ist weitgehend anerkannt, dass die Schuld dafür nicht bei Haydn liegt, der auf der Höhe seines künstlerischen Schaffens blieb, sondern beim Libretto. Oratorien werden typischerweise zu bedeutsamen Themen geschrieben, zu Episoden und Charakteren aus dem [[Christentum]] oder Helden der klassischen, [[Griechische Mythologie|griechischen]] oder [[Römische Mythologie|römischen]] [[Mythologie]]. Das Libretto der ''Jahreszeiten'' ist jedoch weitgehend deskriptiv auf den Jahres- und Tageskreis bezogen.

Am mitreißenden [[Finale]], das wichtigere Punkte anspricht (die Bedeutung des Lebens, das [[Ewiges Leben|ewige Leben]]) lässt sich sehen, welch bedeutende Leistung Haydn hätte erbringen können, wenn er ein ernsthafteres Libretto gehabt hätte. Interessanterweise sind die Schlusspassagen keine Übersetzungen aus dem Gedicht von Thomson, sondern originale Arbeiten van Swietens.

Haydn selbst beklagte sich bitter über das Libretto, nannte es ''französischen Abfall'' – eine Kritik, die begeiflicherweise zu Verstimmung zwischen ihm und van Swieten führte.

== Besetzung ==

''Die Jahreszeiten'' ist für ein großes [[Klassische Musik|spätklassisches]] [[Orchester]] geschrieben, zumeist vierstimmigem [[Chor (Musik)|Chor]] und drei Vokalsolisten, die archetypisch das Landvolk repräsentieren: Simon (Bass), Lukas (Tenor), und Hanne (Sopran). Die Besetzung der Solostimmen ist somit die gleiche wie in der ''Schöpfung''.

Das Orchester besteht aus zwei [[Flöte]]n (2. auch [[Piccoloflöte|Piccolo]]), zwei [[Oboe]]n, zwei [[Klarinette]]n, zwei [[Fagott]]e und [[Kontrafagott]], vier [[Horn (Instrument)|Waldhörner]]n, zwei (im Schlusschor drei) [[Trompete]]n, [[Kesselpauke]], [[Triangel]], [[Tamburin]], zwei [[Posaune]]n und [[Bassposaune]], sowie dem üblichen Streicherensemble mit erster und zweiter [[Violine]], [[Viola]], [[Cello]], und [[Kontrabass]].

== Inhalt ==

Das Oratorium besteht, korrespondierend zu [[Frühling]], [[Sommer]], [[Herbst]] und [[Winter]], aus vier Teilen, mit den üblichen [[Rezitativ]]en, [[Arie]]n und [[Chormusik|Chören]]

Unter den schwungvolleren Chorsätzen sind ein Jagdlied mit Waldhornklängen, ein Weinfest mit tanzenden Bauern und ein wütender Sturm, wobei die beiden letzteren Elemente wie eine Vorahnung des dritten und vierten Satzes von [[Ludwig van Beethoven|Beethovens]] [[6. Sinfonie (Beethoven)|Pastoralsymphonie]] erscheinen. Ferner gibt es eine sinnwidrig bewegende Ode an den Fleiß, von der Haydn sagt, obwohl er sein ganzes Leben lang fleißig gewesen sei, habe man ihn zum ersten Mal gebeten, einen Chor zum Lob des Fleißes zu schreiben.

Einige besonders lyrische Passagen sind das Chorgebet für eine reiche Ernte, "Sei nun gnädig, milder Himmel", der sanfte Einbruch der Nacht, der dem Sturm folgt, und Hannes [[Cavatine]] auf den Winter.

Die Komposition ist – wie in der "Schöpfung" – voll mit Tonmalerei: ein pflügender Bauer pfeift bei der Arbeit das bekannte Thema aus Haydns [[94. Sinfonie (Haydn)|Sinfonie mit dem Paukenschlag]], ein von einem Jäger geschossener Vogel fällt herunter, ein Sonnenaufgang erinnert an jenen in der "Schöpfung" und so weiter.

== Musiknummern ==
Die Jaherszeiten sind in vier Teile aufgeteilt: „Der Frühling“, „Der Sommer“, „Der Herbst“ und „Der Winter“.

=== Der Frühling ===

'''1. Ouvertüre und Rezitativ - Seht, wie der strenge Winter flieht'''

Die Einleitung stellt eine Ouvertüre dar, die den Übergang von Winter zu Frühling vorstellt. Anschließend folgt ein Rezitativ für Sopran, Tenor und Bass, in welchem der Frühling angekündigt wird.

'''2. Komm, holder Lenz'''

Der Chor des Landvolks bittet um eine baldige Ankunft des Frühlings.

'''3. Vom Widder strahlet jetzt'''

Rezitativ des Simon (Bass)

'''4. Schon eilet froh der Ackersmann'''

Arie des Simon (Bass)

'''5. Der Landmann hat sein Werk vollbracht'''

Rezitativ des Lukas (Tenor)

'''6. Sei nun gnädig'''

Terzett und Chor

'''7. Erhört ist unser Flehn'''

Rezitativ der Hanne (Sopran)

'''8. O wie lieblich ist der Anblick'''

Freudenchor mit abwechselndem Chor der Jugend

=== Der Sommer ===

'''9. Einleitung und Rezitativ - Im grauen Schleier rückt heran'''

Mit einer kurzen instrumentalen Einleitung wird der Sommer vorgestellt. Im folgenden Rezitativ begrüßt Simon (Bass) den neuen Tag.

'''10. Der munt're Hirt versammelt nun'''

Arie und Rezitativ von Simon (Bass) und Hanne (Sopran)

'''11. Sie steigt herauf, die Sonne'''

Terzett und Chor

'''12. Nun regt und bewegt sich'''

Rezitativ des Simon (Bass)

'''13. Dem Druck erlieget die Natur'''

Eine Kavatine des Lukas (Tenor)

'''14. Willkommen jetzt, o dunkler Hain'''

Rezitativ der Hanne (Sopran)

'''15. Welche Labung für die Sinne'''

Arie der Hanne (Sopran)

'''16. O seht! Es steiget in der schülen Luft'''

Rezitativ des Simon (Bass)

'''17. Ach, das Ungewitter naht'''

Chor

'''18. Die düst'ren Wolken trennen sich'''

Terzett und Chor

=== Der Herbst ===

'''19. Einleitung und Rezitativ - Was durch seine Blüte'''

Mit einer kurzen instrumentalen Einleitung wird der Herbst vorgestellt. Im folgenden Rezitativ begrüßen Hanne (Sopran), Lukas (Tenor) und Simon (Bass) die neue Jahreszeit.

'''20. So lohnet die Natur den Fleiß'''

Terzett und Chor

'''21. Seht, wie zum Haselbusche dort'''

Rezitativ der Hanne (Sopran), des Lukas (Tenor) und des Simon (Bass)

'''22. Ihr Schönen aus der Stadt'''

Duet von Hanne (Sopran) und Lukas (Tenor)

'''23. Nun zeiget das entblößte Feld'''

Rezitativ des Simon (Bass)

'''24. Seht auf die breiten Wiesen hin'''

Arie des Simon (Bass)

'''25. Hier treibt ein dichter Kreis'''

Rezitativ des Lukas (Tenor)

'''26. Hört, das laute Getön'''

Jagdchor

'''27. Am Rebenstocke blinket jetzt'''

Rezitativ der Hanne (Sopran)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.dfb.de/index.php?id=503210 DFB-Info]
* [http://www.weltfussball.de/schiedsrichter_profil.php?id=56550 Einsätze bei weltfussball.de]


{{DEFAULTSORT:Bandurski, Christian}}
* [http://www.saintlouissymphony.org/0304notes/4-30-04.htm Paul Schiavo über eine Aufführung mit dem St. Louis Symphony Orchestra]


[[Kategorie:Werk von Joseph Haydn|Jahreszeiten]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Oratorium|Jahreszeiten]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Weltliches Chorwerk|Jahreszeiten]]
[[Kategorie:Geboren 1982]]
[[Kategorie:Fußballschiedsrichter]]


{{Personendaten|
[[ca:Les Estacions]]
NAME=Bandurski, Christian
[[en:The Seasons (Haydn)]]
|ALTERNATIVNAMEN=
[[it:Le stagioni (Haydn)]]
|KURZBESCHREIBUNG=[[Deutschland|deutscher]] [[Fußballschiedsrichter]]
|GEBURTSDATUM=[[22. Dezember]] [[1982]]
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 18. Juli 2007, 00:29 Uhr

Christian Bandurski (* 22. Dezember 1982) ist ein deutscher Fußballschiedsrichter. Er gehört dem Kreis 12, Essen Süd-Ost, im Fußballverband Niederrhein an.

Bandurski ist seit 2005 DFB-Schiedsrichter und pfeift für den SV Teutonia Überruhr. Nach nur einem Jahr in der Regionalliga gelang ihm der Sprung auf die Bühne des Profifußballs. Ab der Saison 2007/2008 leitet er Spiele in der 2. Bundesliga.

Bandurski ist Chemielaborant und lebt in Essen.