Benutzer Diskussion:Martin Bahmann und Regensburg: Unterschied zwischen den Seiten
→[[Neo-Traditionalismus (Country-Musik)]]: sorry, war ein Versehen! |
K typo |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ort in Deutschland |
|||
<div style="margin: 0; margin-right:10px; border: 5px solid #ffdf7f; background-color:#f8f8ff;"> |
|||
|Art = Stadt |
|||
<div style="padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> |
|||
|Wappen = Wappen Regensburg.svg |
|||
* Bitte beachten: Wer '''hier''' einen Beitrag schreibt, bekommt in der Regel auch '''hier''' eine Antwort von mir! |
|||
|lat_deg = 49 |lat_min = 1 |
|||
* Ich beobachte ebenfalls alle Seiten, auf denen ich Nachrichten hinterlasse. |
|||
|lon_deg = 12 |lon_min = 5 |
|||
* Bei Wikipedia habe ich eine Mailadresse hinterlegt die ich regelmäßig abrufe. |
|||
|Lageplan = Regensburg Steinerne Bruecke 06 2006.jpg |
|||
|Lageplanbeschreibung = Panorama |
|||
|Bundesland = Bayern |
|||
|Regierungsbezirk = Oberpfalz |
|||
|Landkreis = [[Kreisfreie Stadt]] |
|||
|Höhe = 326–471 |
|||
|Fläche = 80.76 |
|||
|Einwohner = 130080 |
|||
|Stand = 2006-9-30 |
|||
|PLZ = 93001–93059 |
|||
|Vorwahl = 0941 |
|||
|Kfz = R |
|||
|Gemeindeschlüssel = 09 3 62 000 |
|||
|Gliederung = 18 [[Stadtbezirk]]e |
|||
|Adresse = Rathausplatz 1<br />93047 Regensburg |
|||
|Website = [http://www.regensburg.de/ www.regensburg.de] |
|||
|Bürgermeister = [[Hans Schaidinger]] |
|||
|Bürgermeistertitel = Oberbürgermeister |
|||
|Partei = [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] |
|||
}} |
|||
[[Bild:Dom Regensburg.JPG|thumb|300px|Der [[Regensburger Dom|Dom St. Peter zu Regensburg]], das Wahrzeichen der Stadt]] |
|||
'''Regensburg''' (engl. früher ''Ratisbon'', frz. ''Ratisbonne'', lat. früher ''Castra Regina'', lat., span. und it. ''Ratisbona'', poln. ''Ratyzbona'', tschech. ''Řezno'') ist eine [[kreisfreie Stadt]] in [[Ostbayern]]. Sie ist Hauptstadt und Sitz der Regierung der [[Oberpfalz]] sowie des [[Bezirk Oberpfalz|Bezirks Oberpfalz]] und Sitz des Landrats des [[Landkreis Regensburg|Landkreises Regensburg]]. Seit dem 13. Juli 2006 gehört die Regensburger Altstadt zum [[UNESCO-Welterbe]]. |
|||
Gegenwärtig hat die Stadt 130.000<ref>http://www.statistik.bayern.de/daten/intermaptiv/archiv/home.asp</ref> Einwohner mit [[Hauptwohnsitz]] und knapp 143.400<ref>http://www.statistik.regensburg.de/menue/informationen_u_zahlen.html</ref> Einwohner als wohnberechtigte Bevölkerung (Haupt- und [[Zweitwohnsitz|Nebenwohnsitze]]) und steht damit nach [[München]], [[Nürnberg]], [[Augsburg]] sowie [[Würzburg]] an fünfter Stelle unter den [[Großstadt|Großstädten]] des [[Bayern|Freistaates Bayern]]. |
|||
* [[Benutzer Diskussion:Martin Bahmann/Archiv 01|Archiv 01]] (Beiträge Dezember 2004 - Mai 2006) |
|||
* [[Benutzer Diskussion:Martin Bahmann/Archiv 02|Archiv 02]] (Beiträge Mai 2006 - Dezember 2006) |
|||
* [[Benutzer Diskussion:Martin Bahmann/Archiv 03|Archiv 03]] (Beiträge Januar 2007 - Mai 2007) |
|||
Die Stadt ist [[Bischof]]ssitz der [[Römisch-Katholische Kirche|römisch-katholischen]] [[Diözese]] [[Bistum Regensburg|Regensburg]], hat drei Hochschulen und bildet eines der 23 bayerischen [[Oberzentrum|Oberzentren]]. Die nächsten Großstädte sind Nürnberg etwa 88 km nordwestlich, München etwa 104 km südlich und Augsburg etwa 113 km südwestlich von Regensburg. |
|||
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Martin_Bahmann&action=edit '''Hier klicken für einen neuen Diskussionsbeitrag'''] (Beiträge bitte immer unten auf der Seite plazieren. Danke!) |
|||
Die Stadt ist stark vom verarbeitenden Gewerbe (Automobilbau, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mikroelektronik) geprägt. Die Arbeitslosigkeit liegt unter dem bayerischen Landesdurchschnitt (März 2007: 6,1 %). Mit 720 sozialversicherten Beschäftigten je 1000 Einwohner hat Regensburg nach [[Frankfurt am Main]] die höchste [[Arbeitsplatzdichte]] in Deutschland. |
|||
</div></div> |
|||
== Geografie == |
|||
=== Geografische Lage === |
|||
[[Bild:Regensburg_geo.png|thumb|Lage von Regensburg]] |
|||
Regensburg liegt am nördlichsten Punkt der [[Donau]] und den Mündungen der linken Nebenflüsse [[Naab]] und [[Regen (Fluss)|Regen]]. Im Stadtgebiet liegen zwei Donauinseln, der Untere und der Obere Wöhrd. Der Stadtteil Stadtamhof gehörte ursprünglich zum nördlichen Uferbereich der Donau, wurde aber durch den Bau des Europakanals, einer Schifffahrtsumgehung der Altstadt, ebenfalls zu einer Insel. Im Stadtgebiet stoßen vier sehr unterschiedliche Natur-Großräume aneinander, nämlich der [[Fränkische Alb|Fränkische Jura]], der [[Bayerischer Wald|Bayerische Wald]], die Donau-Ebene bzw. die niederbayerische Lößebene ([[Gäuboden]]) und das niederbayerische [[Tertiär (Geologie)|Tertiär]]-Hügelland. |
|||
== Vermittlungsausschuss == |
|||
Diese Naturräume prägen den Stadtkörper bereits in seiner Form und Ausdehnung, die Stadt befindet sich in einer klassischen „Pfortenlage” an einer Übergangsstelle zwischen topographischer Enge und Weite. Die Donau verlässt hier das Hügel- und Bergland und fließt in die Gäubodenebene. |
|||
Hallo, |
|||
Daraus ergibt sich für einige Stadtteile im Norden und im Westen kein oder wenig Außenerweiterungspotenzial. Alle heutigen und künftigen Stadterweiterungsgebiete liegen im Osten und Süden, also in der großen Donauebene und den relativ flachen Ausläufern des niederbayerischen Tertiär-Hügellandes. |
|||
aufgrund fortlaufender Trollereien im Bereich Hilfsorganisationen/Relevanzkriterien/Vandalismusmeldungen habe ich einen Vermittlungsausschuss konsultiert. Bitte beteiligt euch [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Trollerei im Bereich Hilfsorganisationen|dort]] an den Diskussionen im interesse des allgemeinen Friedens in der Wikipedia. --[[Benutzer:Steffen85|Steffen85]] <small>([[Benutzer Diskussion:Steffen85|D]]/[[Benutzer:Steffen85/Bewertung|B]])</small> 13:21, 19. Mai 2007 (CEST) PS: Du warst irgendwo mal am Rande davon betroffen |
|||
== |
=== Nachbargemeinden === |
||
Folgende [[Stadt|Städte]] und [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]]n, die alle zum [[Landkreis Regensburg]] gehören, grenzen an die Stadt Regensburg. Sie werden nach dem [[Uhrzeigersinn]] beginnend im Norden genannt: [[Lappersdorf]], [[Zeitlarn]], [[Wenzenbach]], [[Tegernheim]], [[Barbing]], [[Neutraubling]], [[Obertraubling]], [[Pentling]], [[Sinzing]] und [[Pettendorf]]. |
|||
ich finde es nicht gut von dir, dass du offensichtlich position beziehst ohne den gesamtzusammenhang zu kennen. N-gon wollte ständig werten, ich war ständig dagegen, das ist der eigentliche streit. nicht irgendeine urv an der er sich jetz hochzieht. n-gon hat immer einzelne wörtliche zitate herausgesucht, an denen er dann eine generalanklage gegen andere wikipedianer aufgezogen hat. ich fühle mich ungerecht behandelt, wenn ich diesem Nutzer gleichgesetzt werde. Ich habe schließlich mein Hauptinteresse auf das Schreiben von Artikeln gelegt und nicht wie N-Gon auf das Herummäkeln an der Arbeit der anderen. Der Kerl hat kein akzeptables Stück abgeliefert! Stattdessen begründet er sein störrisches Verhalten noch mit dümmlichen Statements a la, ''ich brauche keine quellen um zu revertieren, weil es offensichlich ist''. Und er hat in seiner gesamten wiki-karriere, die jawohl nur aus Nervereien bestand und aus keinem beständigen Beitrag, nicht einmal auch nur eine nachprüfbare Fußnote hinterlassen. Nur allgemein gehaltenes polemisches Geschwurbel ohne Substanz. also, bevor ich mich wieder hineinsteigere. Ich betrachte diesen Nutzer als erledigt. --[[Benutzer:Smoking Joe|Smoking Joe]] 20:20, 19. Mai 2007 (CEST) PS: du forderts eine entschuldigung, wie soll ich diese den gegebenfalls übermitteln? --[[Benutzer:Smoking Joe|Smoking Joe]] 20:37, 19. Mai 2007 (CEST) |
|||
: Der besagte Benutzer ist in der Tat erledigt und das durchaus mit deiner Beihilfe die sich im Nachhinein als etwas fragwürdig erweist. Ich gebe dir einen guten Rat: Entschuldige dich dafür, dass Du den offensichtlich nicht gerechtfertigten ''Verdacht'' erweckt, bestärkt und nicht zu gegebenem Zeitpunkt entkräftet hast, dass von diesem Benutzer eine URV begangen wurde und die Sache ist zumindest für mich erledigt. Ein URV-Vorwurf bzw. das aufrechthalten eines ähnlich gearteten Verdachts ist durchaus schwerwiegender als Du scheinbar denkst. Genauso wie die Drohung Dir gegenüber mit rechtlichen Schritten, Du erinnerst dich an meinen Kommentar bei VM? Ein besonnenes Handeln von Dir wäre bei der Schilderung deiner bisherigen Wikipediaverdienste und deinem verbal bezugten Willen zur Deeskalierung eigentlich zu erwarten gewesen. Eine Entschuldigung wäre bei der Diskussion nach deiner Meldung des Benutzers auf VM zu erwarten gewesen. Das Unterlassen des ausräumens eigener Fehler weil der andere ja so ein ätzender user ist, ist übrigens kein Argument, das hier zieht. Setze dich bitte deshalb am besten auf deiner Disk mit [[Benutzer:DaB.]] auseinander der sich mit der Sache über die CU-Anfrage beschäftigt hat. [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 23:08, 19. Mai 2007 (CEST) |
|||
:: he, moment mal. ich habe kritisiert, dass n-gons beiträge von bildblog stammen. er liest daraus einen urv-vorwurf. ich antworte dann nicht mehr, weil er pöbelt. und jetzt soll ich mich entschuldigen? wofür denn? ich habe das mit der urv überhaupt nicht betrieben. Außerdem lässt du beiseite, dass er erst eine woche nach dem ganzen so sehr vandaliert und gepöbelt hat, dass er gesperrt wurde. zu der lächerlichen drohung mit rechtlichen Schritten habe ich mich nie geäußert. was hätte ich denn tun sollen?--[[Benutzer:Smoking Joe|Smoking Joe]] 00:01, 20. Mai 2007 (CEST)PS: an seiner sperrung war ich auch nicht direkt beteiligt. wohl aber an den vm-meldungen seiner nachfolgenden IP's. Aber, ich bitte zu beachten, das diese IPs auf meiner Diskussionsseite editiert haben. Ich bin davon ausgegangen, dass ich dort das Hausrecht habe. Nachdem die IP's mehrfach revertiert haben, habe ich sie dafür auf VM gemeldet. Das halte ich für völlig legitim, zumal dies offensichtlich Nachfolger von N-Gon waren. --[[Benutzer:Smoking Joe|Smoking Joe]] 00:09, 20. Mai 2007 (CEST) |
|||
:::@Smoking Joe: Ich halte Martin Bahmanns Bitte für legitim. Ich hatte mit meiner zeitweiligen Sperre Deines "Gegners" und der ebenso zeitweiligen Deiner Benutzerdisk kein ''Urteil'' gesprochen, sondern eine ausufernde Streiterei zu unterbinden versucht, die nicht zur Sache mehr ging, sondern die WP als eine Art ''My Space'' zu bekräftigen schien. Ich sehe diese Entscheidung durchaus ähnlich kritisch wie Bdk und möchte deshalb Martin Bahmanns Ansinnen ausdrücklich unterstützen. Die WP ist für Artikel da und nicht zum Rechthaben. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 22:10, 20. Mai 2007 (CEST) |
|||
:::::was erwartet ihr denn jetzt von mir? Also für die Akten: Ich bedaure, dass durch meine ungeschickte Fromulierung "eine eins zu eins- übernahme" der Eindruck erweckt wurde, ich würde Benutzer N-Gon eine URV unterstellen. Dies war nie beabsichtigt. Ich werde in Zukunft sachlicher und genauer formulieren. Ich bedaure ebenfalls, dies nicht früher klar gestellt zu haben. Ich hielt N-Gons Aufregung darüber für einen Vorwand. Ich bedaure weiterhin, dass Benutzer N-Gon nach zweijähriger Mitarbeit unbefristet gesperrt wurde. Wie schon mehrfach gesagt, meine ich, dass eine Sperre von einem Monat oder sieben Tagen genügt hätte. Ich möchte jedoch betonen, dass ich an der Sperrentscheidung nicht beteiligt war, bis auf eine VM-Meldung, die ich aber auch für berechtigt halte. --[[Benutzer:Smoking Joe|Smoking Joe]] 14:45, 23. Mai 2007 (CEST) |
|||
:PS.: Bitte mein neu angelegtes disk-archiv zu beachten. --[[Benutzer:Smoking Joe|Smoking Joe]] 09:43, 24. Mai 2007 (CEST) |
|||
=== Stadtgliederung === |
|||
== Bitte um technische Hilfe == |
|||
Ich arbeite gerade an einem Artikel zur LNG, eine Abkürzung, die hier in Hessen klar und eindeutig für Lokale Nahverkehrsgesellschaft steht (ein bekanntes Beispiel ist traffiQ in Frankfurt im Kontrast zum Leistungserbringer vgf). Bei der vorbereitenden Recherche in WP bin ich jetzt aber über einen redirect gestoßen, der von LNG auf Flüssigerdgas verweist. Wie kann ich diesen, wenn ich soweit bin, auflösen und was ist in diesem besonderen Fall evtl. noch zu beachten, schließlich kann ich den Artikel auch erst nach dessen Auflösung einstellen? <small>Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von [[Benutzer:Hmwpriv]] 14:05, 22. Mai 2007 - nachgetragen von [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 14:16, 22. Mai 2007 (CEST)</small> |
|||
Regensburg hat im Gegensatz zu vielen anderen Städten einen relativ kompakten Siedlungskörper. Dies führt zwar zum einen zu einer „Stadt der kurzen Wege”, zum anderen wirkt die Gesamtstadt – mit Ausnahme der klar ablesbaren Altstadt, des Universitäts-Grünzuges und der Wöhrde (Donauinseln) – jedoch als eine einzige, fast schon zu homogene Siedlungsfläche. Zu den wesentlichen inneren Gliederungselementen gehören die relativ großen Grünanlagen der Stadt, der Altstadtkern und die großen Infrastrukturelemente (Wasserflächen, Bahnlinien, Autobahnen und Bundesstraßen). |
|||
: Das Zauberwort heisst BKL und steht für Begriffsklärung. Schau mal hier rein: [[Hilfe:Allgemeine Textbausteine]]. Du erstellst am besten erstmal den Artikel [[Lokale Nahverkehrsgesellschaft]] in deinem Benutzernamensraum als [[Benutzer:Hmwpriv\Lokale Nahverkehrsgesellschaft]], ggfs. falls nur hessenweit als [[Benutzer:Hmwpriv\Lokale Nahverkehrsgesellschaft (Hessen)]]. Dort kannst Du in aller Ruhe an dem Artikel arbeiten. Wenn Du soweit fertig bist, kann unter [[LNG]] der redirect in eine BKL umgewandelt werden welcher erläutert, dass dies sowohl ein [[Flüssigerdgas]] sein kann oder eine Abkürzung für [[Lokale Nahverkehrsgesellschaft]]. Die BKL-Seite verweist dann jeweils auf die beiden dazugehörenden Artikel. Den fertigen Artikel verschiebst Du dann ganz einfach aus deinem Benutzernamensraum in den Hauptnamensraum (siehe oben rechts: "Verschieben"). Alles klar? Wenn nicht, frage ruhig nach. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 14:16, 22. Mai 2007 (CEST) |
|||
Zu Anfang des 19. Jahrhunderts beschränkte sich Regensburg weitgehend auf das Gebiet des alten Römerlagers und einiger weiterer umfriedeter Gebiete im Westen. Mit der Eingemeindung von ''Kumpfmühl'' erfolgte 1810/18 ein Sprung über die heutige Bahnlinie in Richtung Süden. Von Beginn des 20. Jahrhunderts vergrößerte sich Regensburg in einer Serie von Eingemeindungen, besonders in den Jahren 1924, 1938 und 1977. Für die genaue Auflistung der Stadtbezirke, ihrer Fläche und der Folge der Eingemeindungen einschließlich der hinzugewonnenen Fläche siehe [[Regensburg/Einwohnerzahl und Fläche|Einwohnerzahl und Fläche von Regensburg]]. |
|||
::"Alles klar?" Das werde ich noch merken. Aber es kann noch ein Weilchen dauern, da ich zwar weiß, was ich schreiben will und muss, die Suche nach belegenden Quellen aber mühsam ist ... Trotzdem schon einmal vielen Dank. --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] 14:39, 22. Mai 2007 (CEST) |
|||
=== Klima === |
|||
Ich hab' wie immer keinen Schimmer - oder so ähnlich. Die Sache mit der Verschiebung hat wunderbar geklappt, bei der Begriffsklärung und der Auflösung des redirects von LNG hapert es aber noch ... --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] 14:30, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
[[Bild:Klimadiagramm-Regensburg-Deutschland-metrisch-deutsch.png|thumb|Klimadiagramm Regensburg]] |
|||
Die Stadt befindet sich in der gemäßigten [[Klimazone]] mit kontinentalem Einschlag. Das Regensburger Klima zeichnet sich insbesondere durch stabile und trockene Sommer aus und unterscheidet sich damit vom im Sommer regenreichen Klima des Voralpenlandes. Für den im Voralpenland üblichen [[Föhn]] ist Regensburg die nördliche Grenze. Er gibt vom Keilberg aus den Blick auf die Alpen frei, sein Auftreten ist ausserordentlich selten. Im Gegensatz dazu halten sich im Herbst und Winter sehr lange beständige Nebel und Hochnebel, wobei längere Perioden mit einer geschlossenen Schneedecke selten sind. Bedingt durch seine Talkessellage litt Regensburg in früheren Zeiten häufig unter Smog. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 8,0 Grad Celsius, die mittlere jährliche Niederschlagsmenge 646 Millimeter. Damit liegt Regensburg am unteren Rand der Städte Bayerns. |
|||
Die wärmsten Monate sind Juni bis August mit durchschnittlich 16,2 bis 18,0 Grad Celsius und die kältesten Dezember bis Februar mit −0,9 bis −2,7 Grad Celsius im Mittel. |
|||
: Erledigt. Man ersetzt einfach den redirect-Baustein durch den BKL-Baustein und ergänzt danach die beiden gleichartig abgekürzten Begriffe inkl. einem Wikilink auf die jeweiligen Artikel. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 15:54, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
::Noch etwas: Der Artikel ist noch quellenlos. Bitte Literatur, weblinks etc. als Quelle für die Information angeben. Danke. [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 16:13, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
:::So ganz quellenlos ist sie nun wieder nicht, immerhin ist die genaue gesetzliche Grundlage zitiert. Soll ich diese separat am Ende noch einmal aufführen? Auf Weblinks hatte ich bewusst verzichtet, da ansonsten eine Linksammlung auf die einzelnen LNGs droht und Online-Artikel in der Presse meist nicht dauerhaft (kostenfrei) erreichbar sind; gedruckte Literatur zu diesem Thema ist Mangelware. Soll ich dennoch die Online-Links einstellen? --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] 08:08, 30. Mai 2007 (CEST) |
|||
:::P.S. Danke für die Unterstützung. --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] 08:09, 30. Mai 2007 (CEST) |
|||
Die größte Niederschlagsmenge fällt von Juni bis August mit durchschnittlich 74 bis 93 Millimeter, die geringste im März und November mit durchschnittlich 33 bis 39 Millimeter. |
|||
::::Mach das lieber. Bei den LNG-Links vielleicht zu einem übergeordneten Beitrag auf einer Webseite? Oder sehr selektiv auswählen (Beitrag mit Mehrinfo zum Thema). Den gesetztestext würde ich auch explizit als Fundquelle bringen. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 14:46, 31. Mai 2007 (CEST) |
|||
== Geschichte == |
|||
== Angekündigter Vandalismus == |
|||
=== Ursprung === |
|||
Klar, Vandalismus kann man melden. Aber wie soll man mit der Ankündigung von Vandalismus umgehen, wie es hier [[Benutzer_Diskussion:Arne_List#Deutsche_Wiedervereinigung]] geschieht? --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] 15:21, 22. Mai 2007 (CEST) |
|||
[[Bild:Regensburg-porta-praetoria 2.jpg|thumb|Ostturm der Porta Praetoria]] |
|||
: Also (angekündigter) Vandalismus ist das wirklich nicht. Ihr seid halt unterschiedlicher Meinung, was und in welcher Form da unter diesem sehr allgemein gehaltenen Lemma rein kann oder soll. Diskutiert das doch bitte auf der Artikeldiskussionsseite. An dem Artikel arbeiten nämlich noch einige andere Leute mit und eine Diskussion dort ermöglicht es, eine mehrheitsfähige Meinung zu finden die dann auch respektiert werden sollte. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 15:27, 22. Mai 2007 (CEST) |
|||
Regensburg ist eine der ältesten Städte in Deutschland. Im Laufe der Jahrhunderte ist Regensburg mit einer Vielzahl von Namen bedacht worden. Das weist auf die reichhaltige Geschichte hin. Älteste bekannte Namen einer Siedlung sind die keltischen Bezeichnungen „Radasbona“, „Ratasbona“ oder „Ratisbona“. Neben den bereits im Text genannten gebräuchlicheren Namen wurde die Stadt auch mit so illustren Bezeichnungen wie Quadrata, Germanisheim, Hyatospolis, Ymbripolis, Reginopolis und Tyberina bedacht. |
|||
== Notruf eines Neulings == |
|||
Sehr geehrter Herr Bahmann! |
|||
Da Sie mir bereits Ende April bei meinem ersten Kontakt mit Wikipedia und nach meiner regulären Anmeldung geholfen haben, bitte ich Sie nochmals um Hilfe. |
|||
Ich habe folgende Probleme: |
|||
1. Seit ca. 2 Wochen sind die Links auf meine eigenen Seiten auf der Startseite von Wikipedia, die dort nach der Anmeldung waren, verschwunden. |
|||
2. Auf der Suche nach einem Zugang erhielt ich plötzlich Meldungen, dass "Seewolf" mich (oder eine AOL-Domäne) wegen Vandalismus gesperrt habe. Leider bin ich mir keiner Schuld bewusst, da ich in dieser Zeit nur lesend auf Wikipedia zugegriffen habe. Als Abhilfe wird auf einen anderen Browser verwiesen. Da ich aber alle Internetzugänge über AOL abwickle, habe ich keinen anderen Browser. |
|||
3. Bei der Unterschrift unter Eintragungen wie auf meiner eigenen Diskussionsseite erscheint bei den 4 Tilden nunmehr nicht mein "kbwrd" sondern eine Internetadresse. |
|||
4. Beim Versuch für eine neue Anmeldung mein vergessenes Passwort (wegen der Linkzeile auf der Startseite nicht notiert) ersetzt zu bekommen, erhalte ich keine Reaktion. |
|||
Ich wäre Ihnen äußerst verbunden, wenn Sie mir helfen könnten. |
|||
Herzliche Grüße und vielen Dank im Voraus Klaus Brennecke (kbwrd) |
|||
--[[Benutzer:195.93.60.4|195.93.60.4]] 08:43, 23. Mai 2007 (CEST) |
|||
=== Vom Römerkastell zum Bischofssitz (Zeit bis 1200) === |
|||
:Hallo! Das ist leider ein AOL-Problem. Hier können Sie mehr zum Thema (und zur Abhilfe des Problems) nachlesen: [[Wikipedia:AOL-Sperre]]. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 09:45, 23. Mai 2007 (CEST) |
|||
Der Regensburger Donaubogen ist bereits seit der Steinzeit besiedelt. Anfang 2006 wurden etwa 100 m östlich der Mauern des späteren Legionslagers keltische Gräber mit teilweise hochwertigen Grabbeigaben gefunden. Sie wurden auf etwa 400 v. Chr. datiert. |
|||
::Danke für den Hinweis, habe Firefox installiert. Leider ist das Problem mit dem Passwort und dem Zugang weiterhin vorhanden. Gruß Klaus Brennecke (kbwrd) --[[Benutzer:172.177.57.206|172.177.57.206]] 10:08, 23. Mai 2007 (CEST) |
|||
Die römische Geschichte Regensburgs beginnt mit der Einrichtung eines Kohortenkastells um etwa [[79]] nach Christus im heutigen Stadtteil Kumpfmühl. Das Lager diente als Beobachtungsposten für die Naab- und Regenmündung und war durch Graben und Pfahlpalisaden, später auch durch eine Steinmauer, gesichert. In ihm war entweder eine rund 500 Mann starke berittene Kohorte oder eine rund 1.000 Mann starke Doppelkohorte Fußsoldaten untergebracht. Eine Donausiedlung im Bereich der heutigen westlichen Altstadt wird ebenfalls für diese Zeit vermutet. Reste eines Beobachtungsturmes wurden nahe der Naabmündung gefunden, aus dieser Zeit wird auch die älteste römische Brauerei nördlich der Alpen vermutet (heute Römer-Pavillon am Kornweg). Das Kastell und die Zivilsiedlung(en) wurden im Rahmen des [[Markomannenkriege|Markomannensturms]] in der zweiten Hälfte der 160er Jahre zerstört. |
|||
:::Aber die IP sieht doch schon mal besser aus: Statt 195.93.60.... jetzt 172... . Wie sieht denn das Problem konkret noch aus? Der account wurde doch nicht gelöscht, oder? Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 10:26, 23. Mai 2007 (CEST) |
|||
Nach dem Zurückdrängen der [[Markomannen]] bis ca. 170 n. Chr. wurde auf Anordnung von Kaiser [[Marc Aurel]] das [[Legionslager]] [[Castra Regina]] (Lager am Regen) errichtet. Dieser Steinbau mit seiner ca. 10 Meter hohen Mauer, den vier Toranlagen und zahlreichen Türmen ist heute noch gut im Grundriss der Regensburger Altstadt erkennbar. Von seiner Einweihung im Jahre 179 n. Chr. ist heute noch die steinerne Inschrift über dem Osttor erhalten, die als die Gründungsurkunde Regensburgs gilt. Im Lager war die III. Italische Legion mit ca. 6.000 Soldaten stationiert. Es war militärischer Hauptstützpunkt der Provinz [[Raetia]] und bildete somit eine Ausnahme im römischen Verwaltungssystem, da die Legion nicht in der „Hauptstadt“ der Provinz, in [[Augsburg]], stationiert war. Die [[Völkerwanderung]] führte um 400 zur militärischen Aufgabe des Kastells, das fortan eine mauerbewehrte Zivilsiedlung war. |
|||
::Der account wurde nicht gelöscht, nur gelingt mir die Anmeldung nicht. Meine Anmerkungen auf dieser und der eigenen Seite habe ich auf dem Umweg "Benutzer:...."/Diskussion erreicht. Wahrscheinlich würde sich das Problem mit einem neuen Passwort lösen, dass ich bis jetzt noch nicht bekommen habe. Ein neuerlicher Versuch wurde über eine 24h-Frist abgeblockt. P.S. Wie komme ich wieder an eine Beobachtungsliste? |
|||
::Klaus Brennecke(kbwrd) --[[Benutzer:172.182.40.47|172.182.40.47]] 10:52, 23. Mai 2007 (CEST) |
|||
[[Bild:270404_regensburg-kapelle-st-georg-und-afra_1-640x480.jpg|thumb|Die Überreste der romanischen Kapelle St. Georg und Afra]] |
|||
Eine Neuanmeldung eines anderen Accounts würde das Problem wohl am schnellsten lösen, wenn mit dem Account noch recht neu ist, sollte das doch nicht zu große Unannehmlichkeiten verursachen, oder? [[Benutzer:80.133.133.14|80.133.133.14]] 11:02, 23. Mai 2007 (CEST) |
|||
Von etwa 500 bis 788, als [[Tassilo III.]] von Kaiser [[Karl der Große|Karl dem Großen]] abgesetzt wurde, war Regensburg der Hauptsitz der bajuwarischen Herzöge, der [[Agilolfinger]]. Regensburg ist eines der ältesten [[Bistum|Bistümer]] Deutschlands, das bereits einige Jahrzehnte bestand, als es 739 von [[Bonifatius]] dem [[Kanonisches Recht|Canonischen Recht]] und somit dem Bischof von Rom unterstellt wurde. Obwohl Regensburg als Reichsstadt 1542 protestantisch wurde, blieb die Stadt immer katholische Bischofsstadt, wenn auch zeitweise von anderen Bistümern mitverwaltet. |
|||
Im 9. Jahrhundert war Regensburg eine der wichtigsten Städte des [[Ostfrankenreich|Ostfränkischen]] Karolingerreiches. [[Hemma (Ostfrankenreich)|Hemma]] († 876), die Gemahlin des Kaisers [[Ludwig der Deutsche|Ludwig des Deutschen]], sowie die zwei letzten Ostfränkischen Karolingerherrscher, Kaiser [[Arnulf von Kärnten]] († 899) und sein Sohn König [[Ludwig das Kind]] († 911) wurden hier in der Benediktinerabtei [[Kloster Sankt Emmeram|St. Emmeram]] beigesetzt. Es diente als Sitz des bekanntesten der Regensburger Bischöfe: Erhard St. Wolfgang († 944). |
|||
::Vielen Dank für den Tipp. Ich habe einen neuen Account erhalten und die Seite mit einem Link auf meine alte Seite versehen. Der Link auf Benutzer:Klaus Brennecke/Diskussion von der neuen Diskussionsseite führt zu einer Meldung: Seite existiert nicht(?), ob wohl auch die Diskussionsseite existiert. Ist der Link falsch? |
|||
Eine bekannte Regensburger Stadtsage aus dieser Zeit ist die [[Dollingersage]]. |
|||
::Nochmals ein Dankeschön!--[[Benutzer:KlaBre|kbwrd]] 11:41, 25. Mai 2007 (CEST) |
|||
[[Bild:Regensburger_Stadttor.jpg|thumb|Salzstadel und Stadttor, von der Steinernen Brücke aus betrachtet]] |
|||
::: Der link war falsch. Ich habe ihn korrigiert. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 13:52, 27. Mai 2007 (CEST) |
|||
Durch Fernhandel bis Paris, Venedig und Kiew erlebte die Stadt ihre wirtschaftliche Blütezeit. Sie ist damals eine der wohlhabendsten und einwohnerstärksten Städte Deutschlands. Die romanische und gotische Architektur des Mittelalters bestimmt noch heute das Gesicht der Altstadt. Ein weiteres Zeichen für den damaligen Wohlstand der Stadt ist der Bau der [[Steinerne Brücke|Steinernen Brücke]] von 1135 bis 1146. Das mittelalterliche Bauwunder wurde Vorbild für viele andere Brückenbauten, zum Beispiel der Judithbrücke (Vorläuferin der Karlsbrücke) in Prag. Im Mai 1147 brach [[Konrad III.]] in Regensburg zum [[Zweiter Kreuzzug|zweiten Kreuzzug]] auf, der strategisch günstige Donauübergang dürfte dafür mit den Ausschlag gegeben haben. Kaiser [[Friedrich I. Barbarossa]] brach hier im Mai 1189 mit einer großen Streitmacht zum [[Dritter Kreuzzug|3. Kreuzzug]] auf. |
|||
=== Freie Reichsstadt (1200 bis 1663) === |
|||
::Vielen Dank und herzlichen Gruß! --[[Benutzer:KlaBre|kbwrd]] 17:39, 27. Mai 2007 (CEST) |
|||
[[Bild:130404_regensburg-don-juan-d%27austria_1-480x640.jpg|thumb|Denkmal des Don Juan d'Austria, Sieger in der Seeschlacht von Lepanto]] |
|||
1207 wurde die Stadt durch König [[Philipp von Schwaben]] zur [[Reichsstadt]] erhoben. Vermutlich nach 1260 wurde mit dem Bau des [[Regensburger Dom]]s St. Peter begonnen. Zusammen mit der [[Steinerne Brücke|Steinernen Brücke]] ist er das Wahrzeichen der Stadt. Schon am 10. November 1245 erreichten die Regensburger Bürger, dass Kaiser [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] der Stadt das Recht der Selbstverwaltung mit dem Privileg „einen Bürgermeister und Rat zu setzen“ bestätigte. Dies führte zusammen mit dem lukrativen Fernhandel und dem Auszug der bayerischen Herzöge nach [[Landshut]] 1255 zu einem Erstarken der Bürgerschaft. Damit begann der über Jahrhunderte fortbestehende Konflikt der Stadt mit dem Regensburger Bischof und vor allem dem umliegenden [[Herzogtum Bayern]]. |
|||
== Seschellen == |
|||
Nach Jahren des wirtschaftlichen Niedergangs setzte eine probayerische Partei 1485/86 den Anschluss der Stadt an das Herzogtum Bayern-München durch. Die städtische Reichsunmittelbarkeit wurde 1492 wieder hergestellt. Regensburg verlor dabei seinen Status als Freie Stadt und war nur mehr eine gewöhnliche Reichsstadt. Die inneren Unruhen setzten sich fort und Kaiser [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] griff im Jahr 1500 in die inneren Verhältnisse ein und oktroyierte Regensburg eine neue Stadtverfassung, die sogenannte „Regimentsordnung“, die 1514 modifiziert wurde und formal bis 1803 in Kraft blieb. 1519 wurde in einem Pogrom die damals größte jüdische Gemeinde Deutschlands vertrieben. Die Regensburger nutzten das Machtvakuum nach dem Tode [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] am Neujahrstag 1519 bis zur Krönung von [[Karl V. (HRR)|Karl V]]. Das alte Judenviertel wurde zerstört und es entstand eine lukrative Wallfahrt ''zur schönen Maria'' auf dem heutigen Neupfarrplatz. |
|||
1541 fand in der Neuen Waag am Haidplatz das [[Regensburger Religionsgespräch]] zwischen [[Philipp Melanchthon]] und [[Johannes Eck]] statt, ein Versuch, die sich vertiefenden Gräben zwischen Katholiken und Protestanten zu überbrücken. Nach Auseinandersetzungen zwischen Kirche und Rat wurde die Reichsstadt 1542 evangelisch. Man erhoffte sich dadurch eine größere Unabhängigkeit vom katholischen Bischof und vom Kaiser. Der Konflikt mit dem Fürstbischof und dessen [[Hochstift Regensburg]] eskalierte dadurch aber weiter. 1630 wurde auf dem Reichstag zu Regensburg [[Wallenstein]] abgesetzt. 1633 wurde Regensburg im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] von schwedischen Truppen unter [[Bernhard von Weimar]] erstürmt. 1634 wurde es von kaiserlichen und bayerischen Truppen wieder zurückerobert. |
|||
siehe [[Benutzer Diskussion:Westiandi#Seschellen]]. Da Du es zuletzt gelöscht hast, bitte ich Dich, den ''redirect'' wieder anzulegen. Wenn ich es mache, sieht es nur wieder so aus, als würde ich den administrativen Eingriff ignorieren. --[[Benutzer:80.129.120.119|80.129.120.119]] 09:52, 24. Mai 2007 (CEST) |
|||
: Widerlich, was es so alles in unserer Rechtschreibung gibt ;-) Aber du hast recht: Im neuesten Duden taucht Seschellen immer noch (mit Verweis auf Se'''y'''chellen) auf. Ich stelle den redirect wieder her und tue öffentliche Buße. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 10:57, 24. Mai 2007 (CEST) |
|||
=== Immerwährender Reichstag (1663 bis 1803) === |
|||
== Pfefferkörner-Schauspieler == |
|||
[[Bild:020704_regensburg-reichstagssaal-erker_1-480x640.jpg|thumb|Der Erker des Reichssaals]] |
|||
Regensburg war ein wichtiges Zentrum schon des [[Ostfrankenreich|Ostfränkischen Reichs]] gewesen, in dem auch immer wieder [[Reichstag (HRR)|Reichstage]] abgehalten wurden. Ab 1594 waren die Reichstage nur noch im [[Altes Rathaus mit Reichstagsmuseum|Reichssaal des Regensburger Rathauses]] abgehalten worden. 1663 wurde der Reichstag schließlich nicht mehr aufgelöst, womit er zum [[Immerwährender Reichstag|Immerwährenden Reichstag]] wurde. Im Immerwährenden Reichstag tagten nicht nur die Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, sondern in der Regel Gesandte aus ganz Europa. Der Kaiser selbst wurde dabei meist durch kaiserliche [[Prinzipalkommissar]]e vertreten. |
|||
1748 wurde der kaiserliche Generaloberpostmeister Fürst [[Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis]] zum Prinzipalkommissar ernannt und verlegte aus diesem Grund die Residenz seiner [[Thurn und Taxis|Familie]] von Frankfurt nach Regensburg. Architektonisches Zeugnis der Zeit des Immerwährenden Reichstags sind die zahlreichen Gesandtschaften in der gleichnamigen Straße in Regensburg. Der wirtschaftliche Nutzen für die Stadt war aber gering, da die Gesandten weder zoll- oder steuerpflichtig waren. Die politische Lage in der Stadt selbst war zu dieser Zeit recht kompliziert. Neben der Reichsstadt gab es weitere [[reichsunmittelbar]]e Kräfte in Regensburg, nämlich das [[Hochstift Regensburg]] des Regensburger Bischofs sowie die Reichsklöster [[Kloster St. Emmeram|St. Emmeram]], [[Kloster Niedermünster Regensburg|Niedermünster]] und [[Kloster Obermünster Regensburg|Obermünster]]. Dazu kamen Sonderrechte des Kaisers und der auf dem Reichstag tagenden Fürsten. |
|||
Aus welchem Grund wurden die Artikel zu den Jungdarstellern gelöscht? Die Diskussionsbeiträge in den Löschdiskussionen war doch wohl klar und eindeutig! Und die Relevanz war ebenso klar und eindeutig erfüllt. Der einzige Effekt, den diese willkürliche Aktion hatte, ist dass jetzt ständig neue Artikelstubs dazu auftauchen werden, einer schlechter als der Andere. Stlle doch bitte die ursprünglichen Artikel wieder her. --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 15:32, 24. Mai 2007 (CEST) |
|||
Ende des 18. Jhs. wurde die Stadt von schweren innenpolitischen Auseinandersetzungen erschüttert, als vor dem Hintergrund eines drohenden Finanzkollaps der Stadt Vertreter der Bürgerschaft und des Magistrats den Geheimen Rat der Stadt (das eigentliche Regierungsorgan) wegen Misswirtschaft und Verfassungsbruchs mit Erfolg vor dem [[Reichshofrat]] in Wien verklagten. Der Kaiser verordnete eine punktuelle Revision der Stadtverfassung und gewährte Regensburg – zum Schaden der städtischen Gläubiger – ein Schuldenmoratorium, das den Kollaps des Stadtstaates abwendete. |
|||
:Hallo! Der Grund wurde als Begründung auf der [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._Mai_2007#Pfefferk.C3.B6rner-Sammel-LA_.28alle_gel.C3.B6scht.29|entsprechenden Seite]] klar genannt und ist dort nach wie vor nachzulesen: ''„Alle gelöscht. Relevanz kann diskutiert werden aber das waren ja noch nicht mal stubs!“''. Von Diskussions'''beiträgen''' zu sprechen ist etwas gewagt da es - bis auf eine Ausnahme - nur gleichlautende Meinungsäußerungen von [[Benutzer:Despairing]] gab (dein „behalten“ fehlt also und kommt jetzt zu spät). Eindeutig waren Sie zumindest aber ansonsten hat der Löschantrag nicht gerade viele Benutzer mobilisiert. Eine ''„klare und eindeutige Relevanz“'' sehe ich leider auch nicht, allenfalls eine Grundlage zum diskutieren der Relevanz. Von einer ''„willkürlichen Aktion“'' zu sprechen ist reines admin-bashing (wers mag...) - ich halte Dir mal zu Gute das Du dir beim schreiben dieses Teilsatzes keine Gedanken gemacht hast. Ob deine Befürchtung eintritt, kann ich Dir weder bestätigen noch verneinen. Für schlechte Stubs oder Artikel gibt es entsprechende Maßnahmen. Die ursprünglichen ''„Artikel“'' stelle ich nicht wieder her weil es a) keine sind (siehe Löschbegründung) und b) sich an meiner Beurteilung der Löschung nichts geändert hat. Zuletzt: Wenn Dir meine Antwort etwas von oben herab vorkommt - ich habe mich bemüht, moderat zu schreiben aber die Qualität deines Beitrag hat mir sozusagen die Finger auf der Tastatur geführt. Nimm es bitte nicht persönlich aber informiere dich bitte beim nächsten Mal besser, OK? Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 15:51, 24. Mai 2007 (CEST) |
|||
Im Jahr 1800 nahm die siegreiche französische Armee in Regensburg Quartier und legte der Stadt hohe Kontributionsforderungen auf, die die Stadtfinanzen vollends ruinierten. |
|||
::Wie ein [[Wikipedia:Artikel#Echter_Stub|echter Stub]] aussieht, habe ich mir durchaus angeschaut, und der dort beschriebenen Definition eines solchen, werden die gelöschten Artikel allemal gerecht. Allerdings liegt es in der Natur der Dinge, das bei Kinderstars noch nicht viel Hintergrundinformation existiert. Aber Mitwirkung bei mehr als 40 Serienfolgen sollten wohl genug Relevanz begründen. |
|||
::Aber ich erkenne gerade das Problem der Löschdiskussion. Ungünstigerweise wurde die Diskussion an zwei verschiedenen Stellen geführt, wobei ich mich auf [[Wikipedia:Löschkandidaten/18._Mai_2007#Pfefferk.C3.B6rner-Jungschauspieler|diese am 18. Mai]] bezogen habe, während die Löschung auf dem von Dir abgearbeiteten 10. Mai basiert. Ok, von Willkür ist damit in der Tat nicht zu reden. Dennoch bleiben es Stubs nach obiger Definition. |
|||
::Ob es eine Welle neuer Artikel geben wird, kann ich nicht vorhersehen. In einem Fall ist es vorhin passiert - sonst wäre diese Diskussion ja nicht erst nötig geworden. --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 16:19, 24. Mai 2007 (CEST) |
|||
=== Bayerische Provinzstadt (1803 bis 1933) === |
|||
:::Zu der verzettelten Diskussion (18. Mai kannte ich nicht) werde ich mal mit dem dort (18.5.) postenden admin ([[Benutzer:NoCultureIcons]]) reden. Wir kommen kaum mit dem abarbeiten der LA nach, da muss man sich nicht noch doppelte Arbeit machen. Ein "stub" (oder wie auch immer man das nennt, was da existierte) mit 2 Sätzen hat bei mir keine Chance, tut mir leid. Zumal ja - wie du richtig scheibst - auch kein Material für weiteren Artikelausbau vorliegt. 40 Serienfolgen = 1 Serie - ob das für Relevanz reicht, mögen andere beurteilen. Du kannst ja mal mit [[Benutzer:NoCultureIcons]] reden, er ist nämlich auch admin ;-) Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 16:28, 24. Mai 2007 (CEST) |
|||
[[Bild:Regensburg_um_1900.jpg|thumb|Regensburg um 1900]] |
|||
[[Bild:Regensburg Neupfarrplatz 1892.jpg|thumb|Der Neupfarrplatz im Jahr 1893]] |
|||
1803 fiel hier eine der letzten Entscheidungen des [[Immerwährender Reichstag|Reichstags]]: Der [[Reichsdeputationshauptschluss]] leitete die Auflösung des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] ein. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss entstand unter anderem auch das eigenständige [[Fürstentum Regensburg]] unter [[Reichserzkanzler]] [[Carl Theodor von Dalberg]], der sein Amt als Erzbischof aber aufgrund bayerischer Einwände erst am 1. Februar 1805 antreten konnte. Die [[Rheinbund]]staaten erklärten auf der letzten Sitzung des Regensburger Reichstags am 1. August 1806 den Austritt aus dem Verband des ''Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation''. Im 5. [[Koalitionskriege|Koalitionskrieg]] (Frankreich gegen Großbritannien und Österreich) besetzte das österreichische Korps Liechtenstein am 20. April 1809 Regensburg. Die Franzosen beschossen und stürmten drei Tage später die Stadt. Hierbei erlitt [[Napoléon Bonaparte|Napoleon]] seine einzige Verletzung auf allen seinen Feldzügen. Dalberg behielt zwar sein Amt als Regensburger [[Erzbischof]] (bis zu seinem Tod 1817), musste aber auf Druck Napoleons Regensburg am 22. Mai 1810 an das [[Königreich Bayern]] abtreten. |
|||
::::Zwar kann ich diese Einstellung ein Stück weit nachvollziehen, nur wozu steht eine Definition von Stub auf den Wiki-Seiten, wenn sie dann am Ende nicht beachtet wird? Für solche Fälle gibt es ja schließlich auch noch die QS. Wenn die auch nicht hilft, kann man immer noch löschen. Ich meine mich übrigens zu erinnern, dass einige der Darsteller auch schon mehr als nur 1 Serie vorzuweisen haben... --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 16:38, 24. Mai 2007 (CEST) |
|||
Die Inbesitznahme durch Bayern bedeutete den Verlust der politischen Bedeutung und der Sonderstellung der Stadt innerhalb des alten Bayern. Die wirtschaftlichen Verhältnisse waren aber schon zu reichsstädtischer Zeit so desolat geworden, dass die weitere Selbstständigkeit der Stadt alleine schon deshalb ausgeschlossen schien. Regensburg wurde aber Hauptstadt des Regenkreises, ab 1838 des Kreises Regensburg und [[Oberpfalz]] und ab 1953 des [[Bezirk Oberpfalz|Regierungsbezirkes Oberpfalz]]. Die Stadt ist als [[kreisfreie Stadt]] auch Sitz des gleichnamigen [[Landkreis Regensburg|Landkreises]]. Die Stadt selbst begann aber nur langsam wieder an Bedeutung zu gewinnen. Regensburg wurde 1859 an das Eisenbahnnetz mit Verbindungen nach Nürnberg und München angeschlossen. Bis heute bedeutend ist die Eröffnung des Luitpoldhafens 1910 (mittlerweile als Westhafen bekannt). |
|||
:::::Ich habe mir die Stub-Definition nochmal genau angeschaut. In der Erläuterung (die ich für ziemlich ungeschickt formuliert halte) geht es primär um den Stil der Information, nicht um die Länge. Also nicht: 1 Satz = Substub, 2 Sätze = guter Stub. Aus meiner Erfahrung bei SLA, LA, QS weiss ich, dass solche 2-Satz Artikel normalerweise so gut wie keine Chance haben aufgrund ihrer Länge. Sowas wie der Vorschlag, die QS da einzuschalten, sollte übrigens nicht erst kommen wenn die Hütte schon brennt und der LA-Baustein im Text steht. Aber so wie die Sache jetzt gelaufen ist, akzeptiere ich die nach meiner Löschung vorgenommene Wiederherstellung aufgrund der Paralleldiskussion mit mehr Beteiligung und klinke mich aus der Sache aus. Da sollte in der Tat nochmal ein 3. admin rüberschauen (das ich wieder löschen würde brauche ich wohl nicht zu schreiben). Damit sollte jeder leben können, oder? Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 21:44, 24. Mai 2007 (CEST) |
|||
=== Zeit des Nationalsozialismus === |
|||
Hallo Martin,<br />sorry, da hab ich anscheinend zu undeutlich dargestellt, warum ich die Diskussionen verschoben hab. Etwas ausführlicher geht das aus [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:AHZ&oldid=32264483#LAs dieser Diskussion] hervor. Ich hab die nochmal wiederhergestellt und hoff mal, dass das so O.K. ist. Gruß, --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 18:31, 24. Mai 2007 (CEST) |
|||
:Ok, ich habs nachgelesen und jetzt verstanden. Das ist von Anfang an etwas schief gelaufen. Aber egal, das war ja jetzt eher ein Ausnahmefall. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 21:44, 24. Mai 2007 (CEST) |
|||
Nach der [[Machtergreifung]] der Nationalsozialisten im Jahre 1933 wurde der Oberbürgermeister [[Otto Hipp]] am 20. März 1933 abgesetzt, der der NSDAP noch zu Beginn der dreißiger Jahre die Nutzung städtischer Gebäude untersagt hatte. Am 12. Mai 1933 fand auf dem [[Neupfarrplatz]] eine [[Bücherverbrennung 1933 in Deutschland|Bücherverbrennung]] statt. Im selben Jahr ließ Oberbürgermeister [[Otto Schottenheim]] (1933-45; NSDAP) im Norden der Stadt den Bau einer – zunächst nach ihm benannten – „nationalsozialistischen Mustersiedlung“ beginnen (heute: Konrad-Siedlung). |
|||
== [[Ziergarten]] == |
|||
Guten Morgen, lieber Gartenspezialist! Der Ziergarten zittert um seine Existenz. Vielleicht möchtest Du ihn etwas hegen, bevor der Löschteich drüberschwappt, oder würdest den Hilferuf an jemanden weiterleiten, der sich seiner vielleicht erbarmen würde? Beste Grüsse, --[[Benutzer:Désirée2|Désirée2]] 04:28, 25. Mai 2007 (CEST) |
|||
:Ich habe mal in der LD mit behalten gestimmt. Der Artikel ist m.E. keinesfalls so schlecht das er gelöscht werden sollte. Verbesserungswürdig auf jeden Fall aber ich bin gerade mit anderen Baustellen beschäftigt, sorry. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 15:34, 25. Mai 2007 (CEST) |
|||
Am 9. November 1938 wurde im Zuge der [[Reichspogromnacht]] die Synagoge am Brixner Hof niedergebrannt, die verbliebenen jüdischen Geschäfte geplündert und die [[Judentum in Regensburg|jüdische Bevölkerung Regensburgs]] terrorisiert. Am 2. April 1942 wurden 106 Regensburger Juden vom Platz der zerstörten Synagoge aus nach [[Piaski]] transportiert und im [[Vernichtungslager Belzec]] ermordet. Weitere Transporte, unter anderem in das [[KZ Theresienstadt]], folgten bis 1943. Insgesamt fielen 200-250 Regensburger Juden dem Holocaust zum Opfer, 233 war die Emigration geglückt. |
|||
== [[Diskussion:Luftangriff auf Gernika]] - Danke! == |
|||
1939 wurde Regensburg dem [[Reichsgau]] ''Bayerische Ostmark'' (Sitz: Bayreuth) zugeschlagen. Im Herbst 1942 zerschlug die [[Gestapo]] die sog. [[Neupfarrplatz-Gruppe]], eine aus etwa 50 Personen mit unterschiedlichstem weltanschaulichem Hintergrund bestehende [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstandsbewegung]]. 9 Angehörige wurden hingerichtet, der Rest zu [[Zuchthaus]]strafen und [[Ehrverlust]] verurteilt. |
|||
Hallo Martin, |
|||
Im zweiten Weltkrieg hatte Regensburg unter schweren Luftangriffen zu leiden, welche die Altstadt allerdings kaum in Mitleidenschaft zogen. Angegriffen und getroffen wurden hauptsächlich die am Stadtrand gelegenen [[Messerschmitt GmbH|Messerschmitt]]-Werke (siehe auch [[Operation Double Strike]]), damals die größten Flugzeugwerke in Europa. Bei insgesamt 20 Bombenangriffen der Royal Air Force und der 8. US Air Force 1943-45 starben etwa 3.000 Menschen, darunter viele Kriegsgefangene. 1945 erfolgte eine Teilsprengung der [[Liste der Donaubrücken#Regensburg|Donaubrücken]]. Die Stadt selbst wurde jedoch schließlich kampflos übergeben, nicht zuletzt aufgrund einer Demonstration der Regensburger Frauen und des Dompredigers [[Johann Maier|Dr. Johann Maier]] am 23. April 1945. Maier forderte die Übergabe, damit die Stadt nicht beschädigt würde. Am folgenden Tag wurde er wegen „Sabotage“ zusammen mit dem Regensburger Bürger Josef Zirkl und dem pensionierten Gendarmeriebeamten Michael Lottner öffentlich hingerichtet. An der Hinrichtungsstelle am Dachauplatz wurde ein Mahnmal errichtet, Maiers Gebeine 2005 in den [[Regensburger Dom]] überführt. |
|||
danke, dass Du dem Treiben ein Ende bereitet hast. Das war mehr als nötig und ich hoffe sehr, dass es wirkt. Ich wollte die Diskussion schon selbst löschen, hätte dafür aber wahrscheinlich von beiden Seite Dresche bezogen - es musste einfach ein vollkommen Unbeteiligter her. Weiter frohes Schaffen in der Wikipedia und bis bald mal! --[[Benutzer:Legalides|legalides]] 11:26, 25. Mai 2007 (CEST) |
|||
=== Nachkriegszeit und Moderne === |
|||
:Kein Problem. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 15:26, 25. Mai 2007 (CEST) |
|||
Bereits 1945 überschritt die Einwohnerzahl die Marke von 100.000, bis zur Jahrtausendwende erreichte sie 150.000. Wesentlich beigetragen hierzu haben zunächst Flüchtlingsströme aus dem Osten (insbesondere aus dem Sudetenland), zahlreiche Eingemeindungen zwischen 1971 und 1983 sowie diverse Infrastrukturmaßnahmen und Industrieansiedlungen: |
|||
Hallo Martin, |
|||
1965 wurde etwa der Grundstein der [[Universität Regensburg|Universität]] gelegt, 1992 das dazugehörige [[Universitätsklinikum Regensburg|Klinikum]] eröffnet; Anfang der 70er Jahre kam die [[Fachhochschule Regensburg|Fachhochschule]] hinzu. 1960 nahm der Osthafen seinen Betrieb auf, 1978 der [[Main-Donau-Kanal]]. Der [[Siemens AG|Siemens-Konzern]] hat seinen Standort Regensburg permanent ausgebaut, u. a. durch Errichtung einer Fabrik zur [[Integrierter Schaltkreis|Chipherstellung]] der [[Infineon]] AG. 1986 nahm das [[BMW]]-Werk bei [[Harting (Regensburg)|Harting]] die Produktion auf. Seit 1989 produziert [[Toshiba]] in Regensburg Laptops und Notebooks. |
|||
wäre es OK, wenn Du den Unterabschnitt Neutralität auf der Diskussionsseite Luftangriff auf Gernike komplett löschen würdest. Denn die ganze Sache scheint schon wieder weiter zu gehen. Danke. [[Benutzer:Rainer E.|Rainer E.]] 14:47, 25. Mai 2007 (CEST) |
|||
Im Zuge der bereits genannten Eingemeindungen hat Regensburg auch einen Gebietszuwachs von knapp 3 km² erfahren. 1997 wurde Regensburg mit dem [[Europapreis]] für seine hervorragenden Bemühungen um den europäischen Integrationsgedanken ausgezeichnet. |
|||
: Ich habe nochmal "nachgeputzt" und eine letzte & deutliche Warnung hinterlassen. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 15:26, 25. Mai 2007 (CEST) |
|||
Der historische Stadtkern Regensburgs ist weitestgehend erhalten und damit die größte mittelalterliche Altstadt Deutschlands. Außerdem besitzt sie die größte Anzahl an [[Geschlechterturm|Geschlechtertürmen]] nördlich der Alpen, was ihr den Beinamen „Nördlichste Stadt [[Italien]]s“ eingetragen hat. Umsichtige und von der Bevölkerung mitgetragene Sanierungsmaßnahmen haben den Bestand von über 1.000 geschützten Denkmälern bis heute gesichert. Am 13. Juli 2006 wurde die Regensburger Altstadt von der [[UNESCO]] als [[Weltkulturerbe]] anerkannt. |
|||
::Bitte Überschrift korrigieren, es heißt meines Wissens allgemein Guernica.--[[Benutzer:Hans Chr. R.|H. Chr. Riedelbauch (70+)]] 17:34, 13. Jun. 2007 (CEST) |
|||
== |
=== Religionen === |
||
==== Christentum ==== |
|||
[[Bild:Regensburg cathedral front.jpg|thumb|Dom St. Peter, Westfront]] |
|||
[[Bild:Regensburg cathedral sideview.jpg|thumb|right|Dom St. Peter, Südseite]] |
|||
739 wurde vom Hl. [[Bonifatius]] das [[Bistum Regensburg]] gestiftet. In der Folgezeit wurden auch zahlreiche Klöster gegründet. Regensburg stand mit [[Rock of Cashel|Cashel]], Irland, in engem kulturellen Austausch. Hier wurden Geistliche ausgebildet, die dann nach Regensburg kamen. |
|||
Hallo Herr Bahmann, |
|||
ich habe den Artikel '''Regionalnetz''' neu verfaßt. Entspricht er jetzt den Normen? Über eine hilfreiche Antwort würde ich mich freuen. |
|||
--[[Benutzer:Uschu|Uschu]] 15:08, 26. Mai 2007 (CEST) |
|||
Die Stadt selbst wurde 1245 reichsunmittelbar und führte ab 1528 die [[Reformation]] ein (am 15. Oktober 1542 war die erste öffentliche [[Abendmahlsfeier]]). Da im Stadtgebiet jedoch weiterhin der Bischofssitz und viele Klöster waren, die nicht zur Reichsstadt selbst gehörten, blieb das katholische Bekenntnis in der Stadt weiterhin vertreten und wurde durch zahlreiche Zuwanderungen zum vorherrschenden Bekenntnis. |
|||
:Hallo! Ich habe mal ein paar Ergänzungen (Wikilinks, Typos korrigiert, weblink) vorgenommen. Der Artikel muss auf jeden Fall noch weiter wikifiziert werden (d.h. Begriffe, die auf andere Wikipediaartikel führen, müssen verlinkt werden. Siehe meine Beispiele). Dann ist mir nach dem Lesen des Artikels noch nicht ganz klar, was Regionalnetze wirklich sind. Das müsste noch klarer herausgestellt werden. Schema: Was? Warum? Ab wann? Weitere Informationen... Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 09:51, 27. Mai 2007 (CEST) |
|||
Das Bistum Regensburg war zunächst der [[Bistum Mainz|Erzdiözese Mainz]], dann dem [[Erzdiözese Salzburg|Erzbistum Salzburg]] unterstellt. Auch wenn durch Pfründehäufung Regensburg oft der persönlichen Anwesenheit seines Oberhirten entbehrte, so gibt es seit der Canonischen Errichtung des Bistums eine nur durch die Ernennungsmodalitäten geringfügig unterbrochene Folge der Regensburger Bischöfe bis heute. |
|||
::Danke. Ich habe mich nochmals bemüht, den Artikel aufzupeppen, oder wie Sie es formulieren, weiter zu wikifizieren. Über eine Resonanz würde ich mich freuen. Danke im Voraus. Gruß --[[Benutzer:Uschu|Uschu]] 13:49, 27. Mai 2007 (CEST) |
|||
1542 konvertierte zwar der Rat der Stadt zum [[Protestantismus]], jedoch verblieben die katholischen [[Reichsstände]] in Regensburg. Auch die Mehrheit der Bevölkerung blieb katholisch. Diese Konfessionsmischung war neben der Nähe zum kaiserlichen [[Wien]] einer der wesentlichen Gründe für die Ausrufung des [[Immerwährender Reichstag|Immerwährenden Reichstages]] nach Regensburg. Die Stadt war eines der wenigen Territorien im Reich, in dem beide Konfessionen zusammentreffen konnten. |
|||
:::Ich habe noch die Signatur aus dem Artikel genommen, so etwas kommt da nicht rein (deshalb gibt es ja eine Versionsgeschichte). Hier und da könnte man sich noch etwas neutraler ausdrücken aber ansonsten sieht es erstmal m.E. ganz gut aus. Da ich von der fachlichen Relevanz des Themas keinerlei Ahnung habe, wäre es eine gute Idee, den Artikel im [[Portal:Bahn]] vorzustellen und dort mit den Fachleuten zu diskutieren. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 15:03, 27. Mai 2007 (CEST) |
|||
Bis zum [[Reichsdeputationshauptschluss]] 1803 war an den erzbischöflichen Stuhl von [[Kurmainz|Mainz]] das Amt des [[Reichserzkanzler]]s gebunden. Dies war 1803 [[Karl Theodor von Dalberg|Carl Theodor Anton Maria Reichsfreiherr von Dalberg]]. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss wurden die Mainzer Rechte nach Regensburg übertragen, Dalberg wurde [[Erzbischof]] von Regensburg, was er bis zu seinem Tod 1817 blieb. 1817/1821 wurde das Bistum Regensburg neu umschrieben und der „[[Kirchenprovinz]] [[Erzbistum München und Freising|München und Freising]]“ unterstellt. Das Bistum Regensburg ist bis heute das flächenmäßig größte bayerische Bistum mit 14.665 Quadratkilometer und setzt sich aus 33 Dekanaten zusammen. Die Pfarrgemeinden der Stadt Regensburg gehören heute innerhalb des Bistums zum Dekanat Regensburg, das mit den Dekanaten Laaber, Alteglofsheim, [[Donaustauf]] und Regenstauf die Region Regensburg bildet. |
|||
== [[Willi Fick]] == |
|||
[[Bild:210704_regensburg-neupfarrplatz-aus-richtung-kassiansplatz_1-480x640.jpg|thumb|Die protestantische Neupfarrkirche]] |
|||
Hallo, |
|||
Du hast vor einigen Tagen [[Willi Fick]] schnellgelöscht mit der Begründung ''Fake''. Dass das kein Fake war, wäre problemlos feststellbar gewesen, z.B. hier: http://www.weltfussball.de/spieler_profil.php?id=52104 . Ich würde Wiederherstellung vorschlagen; wer meint, der sei nicht relevant, kann ja regulär LA stellen. Grüsse - [[Benutzer:62.134.234.50|62.134.234.50]] 13:05, 27. Mai 2007 (CEST) |
|||
: Ich habe den Artikel in einer (wie ich gerade nochmal nachgeschaut habe) übel vandalierten Version gesehen und als vermeintlichen Fake-Ersteintrag gelöscht. Der Artikel ist nach deinem Hinweis nun in der nichtvandalierten Version vom 10.4. wieder hergstellt. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 13:49, 27. Mai 2007 (CEST) |
|||
Die protestantischen Gemeinden wurden nach Einführung der Reformation von einem Superintendenten geleitet. Als Kirchenverwaltungsbehörde bestand ein Konsistorium. Nach dem Übergang an Bayern 1810 wurden die Gemeinden Teil der [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern|Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]]. Innerhalb dieser Landeskirche gehören sie heute zum Dekanat Regensburg im gleichnamigen Kirchenkreis. 1970 waren ca. 80 % katholisch und 15 % protestantisch. Aufgrund von Zuwanderung und Kirchenaustritt sank die Zahl auf jeweils 60 % zu 15 %. |
|||
Während seiner sechstägigen [[Auslandsreisen des Papstes Benedikt XVI.|Pastoralreise durch Bayern]] im Jahr 2006 verbrachte Papst [[Benedikt XVI.]] drei Tage in Regensburg. Dabei feierte er auf dem am südlichen Stadtrand gelegenen [[Islinger Feld]] zusammen mit ca. 230.000 Menschen die [[Heilige Messe]]. Außerdem hielt er an der [[Universität Regensburg|Universität]] eine in der Folge [[Papstzitat von Regensburg|von islamischer Seite kritisierte Vorlesung]] und feierte im [[Regensburger Dom|Dom]] eine [[Ökumene|ökumenische]] [[Vesper (Liturgie)|Vesper]] mit hohen Vertretern der evangelischen und orthodoxen Kirche. |
|||
== Vermittlungsausschuss; bitte um Mithilfe == |
|||
==== Judentum ==== |
|||
Hallo Martin, |
|||
''Hauptartikel: [[Judentum in Regensburg]]'' |
|||
Regensburg war die erste [[jüdische Gemeinde]] in Bayern und im Mittelalter eine der bedeutendsten in Europa. Aus dem Jahr 981 stammt die früheste urkundliche Erwähnung eines Juden in Regensburg. In den folgenden Jahrhunderten florierte die Gemeinde und brachte einige der bekanntesten zeitgenössischen Schriftgelehrten und Lyriker, wie [[Isak ben Mordechai]], [[Efraim ben Isaak]] (Efraim der Große aus Regensburg) und [[Jehuda ben Samuel he-Chasid]] (Jehuda der Fromme) hervor. Das Judenviertel befand sich am heutigen [[Neupfarrplatz]]. Im Jahre 1519 wurde die Synagoge zerstört und die Juden vertrieben. Ab 1669 lebten wieder Juden in der Stadt. Zwischen 1861 und 1871 wuchs die Gemeinde von 150 auf 430 Mitglieder an. Ein Synagogenneubau entstand 1912. |
|||
wie ich soeben gesehen habe, wurde wegen mir ein Vermittlungsausschuss seitens des Users [[Benutzer:Brummfuss]] einberufen. Ursprüngliche Ursache unserer Disputs ist die Arbeitsweise des Hr. Brummfuss, der mit permanenten Löschungen in Artikeln brilliert. Die Einberufung des Vermittlungsauschusses durch brummfuss geschieht womöglich auch in der Absicht einem von mir einberufenen Vermittlungsausschuss zuvorzukommen. |
|||
Die wechselvolle Geschichte der jüdischen Gemeinde zu Regensburg endete vorläufig nach der Zerstörung der [[Synagoge]] in der [[Reichspogromnacht|Pogromnacht]] des 8. November 1938 mit der Deportation und Ermordung der Regensburger Juden während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]. Nach 1945 nahm Regensburg etwa 3.500 ''[[Displaced Persons]]'' auf: Juden, die entweder aus dem [[KZ Flossenbürg]] befreit worden waren oder aus den osteuropäischen Lagern in die bayerische [[Deutschland 1945-1949|US-Zone]] flüchteten. Die meisten unter ihnen wanderten so schnell wie möglich in die USA oder nach Israel aus, so dass Regensburg 1953 nur noch rund 400 Juden zählte. Anfang der 90er Jahre waren es gerade noch 60. Erst seit der Einwanderung aus Russland ist die Zahl wieder auf etwa 400 gestiegen. |
|||
siehe hier: [[Diskussion:Area Bombing Directive]] |
|||
Bei Grabungen am Neupfarrplatz wurden 1995 Reste der Synagoge wiederentdeckt. Hier richtete die Stadt ein Informationszentrum ein, das ''[[Neupfarrplatz|document Neupfarrplatz]]''. Es informiert unterirdisch über die wechselhafte Geschichte des Neupfarrplatzes: Jüdisches [[Ghetto]] und Religionszentrum von internationaler Bedeutung, Juden-Vertreibung, [[Balthasar_Hubmaier#Hubmaier_als_katholischer_Theologe_und_Priester | Katholische Wallfahrtskirche Zur Schönen Maria]], Evangelische Neupfarrkirche als Mutterkirche des österreichischen und süd-osteuropäischen Protestantismus. Der Grundriss der ehemaligen Synagoge wird heute durch ein vom israelischen Künstler [[Dani Karavan]] gestaltetes begehbares Bodenrelief aus weißem Beton nachgezeichnet, das am 13. Juli 2005 eingeweiht wurde. Die heutige jüdische Synagoge steht auf dem Gelände des in der [[Reichspogromnacht|Pogromnacht]] zerstörten Vorgängerbaus wenige hundert Meter östlich des Neupfarrplatzes in der Straße Am Brixener Hof, jüdische Friedhöfe befinden sich in der Schillerstraße westlich des Stadtparks sowie in einem Abschnitt des städtischen Friedhofs auf dem Dreifaltigkeitsberg. |
|||
bzw. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Brummfuss/VA |
|||
==== Islam ==== |
|||
Da ich zugegebnermaßen keine Ahnung habe wie sich nun die Sache abspielen wird, bitte ich Dich als Admin um Mithilfe. Was muß ich gemäß Wiki-Regeln nun tun ? |
|||
In Regensburg leben etwa 3000 Muslime meist türkischer Abstammung. Die religiös unterschiedlich ausgerichteten muslimischen Gemeinschaften Regensburgs verfügen über vier Moscheen – teilweise mit angeschlossener Koranschule und Bibliothek – deren älteste im Jahr 1978 vom Verein der ''Türkisch-Islamischen Gemeinschaft'' gegründet wurde. Muslimische Friedhöfe befinden sich in einem Abschnitt des städtischen Friedhofs auf dem Dreifaltigkeitsberg sowie in der nördlich von Regensburg liegenden Ortschaft Kareth. |
|||
Ferner stellt sich mir die Frage, was die Administratorenseite aufgrund der eindeutigen Beleidigungen die auf der Diskussionsseite des Artikels und auch innerhalb des VA gegen mich erhoben wurden tun wird. |
|||
Neben der Türkisch-Islamischen Gemeinschaft, besitzt Regensburg auch mehrere Moscheen, wie z. B. den [http://www.islam-regensburg.de Islamisch Arabischen Kulturverein] oder das Alevitische Kulturzentrum für die [[Aleviten]], die in Regensburg und in der Umgebung wohnen. |
|||
Ich zitiere ''....von dir kommt so oder so nur '''eklige Scheiße''''' |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
|||
Ich zitiere ''...ansonsten pisst er mich wohl weiter an - und auf dieses '''dümmlichen Bemerkungen''' habe ich keine Böcke...'' |
|||
[[Bild:Population Statistics Regensburg.png|thumb|Bevölkerungsentwicklung]] |
|||
Mit Beginn der [[Industrialisierung]] im 19. Jahrhundert setzte ein starkes Bevölkerungswachstum ein. Lebten 1830 in der Stadt 16.000 Einwohner, so waren es 1900 bereits 45.000. Bedingt durch zahlreiche Eingemeindungen in den Jahren 1924 und 1938 stieg die [[Einwohnerzahl]] bis 1939 auf 96.000. Im Jahre 1940 überschritt die Bevölkerungszahl der Stadt die Grenze von 100.000, wodurch sie zur [[Großstadt]] wurde. Am 31. Dezember 2005 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ nach Fortschreibung des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung 129.859. Dabei zählen nur Hauptwohnsitze nach Abgleich mit den anderen Landesämtern. Am 31. Dezember 2005 betrug der [http://www.statistik.regensburg.de/informationen_u_zahlen/bevoelkerung.html Bevölkerungsstand] (Gesamtbevölkerung aus Haupt- und Nebenwohnsitzen) 151.717. Für die genaue Entwicklung der Einwohnerzahl seit 1830 siehe Tabellen in [[Einwohnerentwicklung von Regensburg]]. |
|||
== Politik == |
|||
Danke im voraus für Deine Mithilfe. |
|||
=== Stadtrat === |
|||
[[Bild:240405_regensburg-ehrenbeflaggung-papst-benedikt-XVI_1-480x640.jpg|thumb|Barockrathaus Regensburg]] |
|||
[[Bild:Altes_Rathaus_Rgbg.jpg|thumb|Altes Rathaus mit Reichssaal, Tagungsort des Immerwährenden Reichstags, Regensburg]] |
|||
Die ''politische Führung'' basierte jahrhundertelang auf der Reichsunmittelbarkeit. Regensburg erhielt 1245 durch Kaiser [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] das Recht der Selbstverwaltung und das Privileg „einen Bürgermeister und Rat zu setzen“. Damit war sie reichsunmittelbar (Freie Reichsstadt) und blieb es bis 1803. Der Rat hatte 16 Mitglieder. Diese Zahl wurde bis 1803 beibehalten. Zwischen 1803 und 1810 war Regensburg Kurfürstentum unter dem Reichserzkanzler [[Carl Theodor von Dalberg]]. 1809 stand die Stadt unter französischer Besatzung. Mit dem Übergang an Bayern 1810 wurde Regensburg Hauptstadt des Regenkreises und wurde ab 1811 durch einen königlichen „Polizeidirektor“ geleitet. |
|||
Ab 1818 stand an der Spitze der Stadt ein „Erster Bürgermeister“, der ab 1907 den Titel des Oberbürgermeisters (OB) erhielt. Heute gibt es neben dem OB noch zwei weitere hauptamtliche Bürgermeister. Der OB und der [[Stadtrat]] werden jeweils für eine [[Legislaturperiode]] von sechs Jahren gewählt. Beide Wahlen finden derzeit zum gleichen Termin statt. Der Stadtrat setzt sich aus 50 gewählten Mitgliedern und dem Oberbürgermeister zusammen. Darüber hinaus gibt es vier berufsmäßige Stadträte ohne Stimmrecht: Wirtschafts- und Finanzreferent, Rechts- und Umweltreferent, Planungs- und Baureferent und Kulturreferent. |
|||
[[Benutzer:Rainer E.|Rainer E.]] 17:15, 27. Mai 2007 (CEST) |
|||
Nach der letzten Kommunalwahl im März 2002 zogen in den Stadtrat ein: Christlich Soziale Union (CSU, 29 Sitze), Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD, 13 Sitze), Bündnis90/Die Grünen (3 Sitze), Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP, 2 Sitze), Freie Wähler (1 Sitz), Liste ALZ (1 Sitz) und die Freie Demokratische Partei Deutschlands (FDP, 1 Sitz). Wegen der fehlenden 5 %-Hürde konnten auch kleine Parteien Mandate erringen, jedoch bilden nur CSU, SPD und Die Grünen Fraktionen. |
|||
Oberbürgermeister der Stadt Regensburg ist seit 1996 [[Hans Schaidinger]] von der [[CSU]]. Er ist Nachfolger von [[Christa Meier]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]), die die erste Frau in diesem Amt in einer deutschen Großstadt war. Schaidinger ist seit 2. Februar 2005 auch Vorsitzender des [[Deutscher Städtetag|Bayerischen Städtetags]]. Für die Liste aller Oberbürgermeister der Stadt Regensburg siehe: [[Liste der Oberbürgermeister von Regensburg]]. |
|||
:Die Seite befindet sich in meinem Namensraum, weil mir während des eintippens klar geworden ist, dass mit [[Benutzer:Rainer E.|Rainer E.]] keine vernünftige Lösung erarbeitet werden kann. Ich wäre schon zu frieden, wenn er sich nicht weiter in der WP über meine Person auslässt. --[[Benutzer:Brummfuss|<span style="color:#8B8682">...bRUMMfUß!]]</span> 17:22, 27. Mai 2007 (CEST) |
|||
=== Wappen === |
|||
Also erstmal ist das noch kein offizieller Vermittlungsausschuss sondern [[Benutzer:Brummfuss]] hat in seinem Benutzernamensraum lediglich etwas für eine evtl. spätere Einreichung vorformuliert. Offiziell passiert ist also bisher nichts. @ [[Benutzer:Brummfuss]]: Hast Du vor, etwas in diese Richtung zu initiieren? Klang ja jetzt eher nicht so. Es wäre natürlich schön, wenn eure Differenzen zumindest auf ein gewisses Maß gesenkt werden können da ihr ja in diesem Lemmabereich wohl immer wieder aufeinanderrasselt....Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 22:49, 27. Mai 2007 (CEST) |
|||
Das ''[[Wappen]]'' der Stadt Regensburg zeigt zwei schräg gekreuzte silberne Schlüssel auf einem roten Schild. Die Stadtflagge ist weiß (silber) und rot. Die Schlüssel sind das Attribut des Heiligen Petrus, dem Patron des Regensburger Domes und der Stadt. Der Heilige Petrus ist in den Siegeln der Stadt schon seit dem 12. Jahrhundert nachweisbar, doch wurde er im Laufe der Geschichte unterschiedlich dargestellt. Ab 1395 zeigt das Sekretesiegel der Stadt Schlüsselwappen unter der Gestalt des Stadtpatrons. Seit 1398 wurde das Wappen in Wappenbüchern abgebildet. Seit 1549 wird das Wappen als Wasserzeichen der Regensburger Papiermühle verwendet. Ab diesem Jahr treten die Schlüssel als Symbole auch allein auf und wurden später ebenfalls mehrmals verändert. Sie konnten sich jedoch als Stadtwappen behaupten. |
|||
:Wie gesagt, ich habe einstweilen nicht vor, Gastgeber eines Diskutantenstadls zu werden. Rainers [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AArea_Bombing_Directive&diff=32380139&oldid=32376705 letzter Kommentar] klang für mich so, als hätte ein VA auch kein Zweck mehr. Er klang mir eher so: er streitet ab, mich beschuldigt zu haben (''„rechtlich nicht angreifbar“''), -ersatzweise- CU könne seine Zweifel nicht ausräumen, ich könnte es dennoch gewesen sein (und werde mir seine Anwürfe demnach öfter anhören müssen), und einen VA sollte ich lieber nicht initieren, denn ich hätte Dreck am Stecken (er droht mir). Da die WP keine Mittel kennt, um so etwas zu unterbinden, lass ich es geschehen, ich bin aus gutem Grund unter einem Pseudonym angemeldet. Soll er behaupten, was er will, wenn er sich nicht zu schade dafür ist. Allerdings (@Rainer) ist mein Gleichmut kein Freibrief. <br>Seinem Wunsch nach mehr persönlichen Auskünften komme ich denn auch nicht nach. <br>Wollte ich nur mal loswerden. Wenn du vermitteln willst, hätte ich auch nichts dagegen.<br>Inhaltliche Differenzen hat er bislang nicht benannt; offensichtlich passt ihm aber etwas nicht. Für inhaltliche Differenzen bleibt das übliche Vorgehen nach den Richtlinien der WP mit Belegen und Gegenbelegen (ein paar Richtlinien funktionieren ja doch noch). Gruß --[[Benutzer:Brummfuss|<span style="color:#8B8682">...bRUMMfUß!]]</span> 23:23, 27. Mai 2007 (CEST) |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
|||
==Ups== |
|||
Hoi Martin, Deine Frage hatte ich nach diversen Disk. im IRC etwas aus den Augen verloren … Wie auch immer, hab jetzt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Bdk&diff=32399227&oldid=32398897 geantwortet]. Gute Grüße --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 23:10, 27. Mai 2007 (CEST) |
|||
: Hallo! Macht nichts. Ich habe mich zwischenzeitlich mal mit [[Benutzer:Felistoria]] abgestimmt und beschlossen, die Angelegenheit ruhen zu lasen. Ist jetzt schon zu lange her. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 14:02, 28. Mai 2007 (CEST) |
|||
Regensburg unterhält folgende [[Städtepartnerschaft]]en: |
|||
== Zur Axel-Springer-Akademie == |
|||
{| style="background: #F5F5F5; padding:0em 1em 0em 1em;" |
|||
Lieber Martin Bahmann, komme gerade aus dem Urlaub zurück und sehe, dass ich keine Chance mehr habe, den Beitrag "Axel-Springer-Akademie" zu bearbeiten. Deshalb komme ich auf Dein Angebot zurück: Könntest Du den Beitrag bitte wieder herstellen? Eventuell auch die Diskussion/Löschdiskussion mit dazu packen, damit die gesamte Diskussion dokumentiert ist? --[[Benutzer:Groucho M|Groucho M]] 09:50, 28. Mai 2007 (CEST) |
|||
| style="vertical-align:top" | |
|||
| width = "550" | |
|||
* [[Bild:Flag of the United Kingdom.svg|25px]] [[Aberdeen]], Schottland (Vereinigtes Königreich), seit 1955 |
|||
* [[Bild:Flag of Italy.svg|25px]] [[Brixen]] (Bressanone), Südtirol (Italien), seit 1969 |
|||
* [[Bild:Flag of Hungary.svg|25px]] [[Budavár]] (Stadtbezirk von [[Budapest]], Ungarn), seit 26. Mai 2005 |
|||
* [[Bild:Flag of France.svg|25px]] [[Clermont-Ferrand]] (Frankreich), seit 1969 |
|||
* [[Bild:Flag of Ukraine.svg|25px]] [[Odessa]] (Ukraine), seit 1990 |
|||
* [[Bild:Flag of the Czech Republic.svg|25px]] [[Pilsen]] (Plzeň) (Tschechien), seit 1993 |
|||
* [[Bild:Flag of the United States.svg|25px]] [[Tempe (Arizona)|Tempe]], Arizona, USA, seit 1981 |
|||
|} |
|||
=== Patenschaften === |
|||
: [[Benutzer:Groucho M/Axel-Springer-Akademie]] - Löschdiskussion findest Du ganz einfach im Löschkandidaten-Archiv vom 12. Mai 2007. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 16:50, 28. Mai 2007 (CEST) |
|||
Bereits 1951 hat die Stadt Regensburg die [[Patenschaft]] über die [[Sudetenland|Sudetendeutsche]] Volksgruppe übernommen |
|||
:: Lieber Martin Bahmann, ich beziehe mich auf Deine Aussage dort: "Ich bin gerne bereit, den Artikel in einem gewünschten Namensraum zur weiteren Bearbeitung wieder herzustellen." Darum bitte ich Dich. Sonst kann ich ja nix verbessern :-) --[[Benutzer:Groucho M|Groucho M]] 13:30, 31. Mai 2007 (CEST) |
|||
<ref>[http://www.regensburg.de/buerger/rathaus/partnerstaedte/sudetendeutsche.shtml Patenschaftswortlaut vom 10. November 1951]</ref>. |
|||
=== Stadtfreiheitstag und Brückenpreis === |
|||
:::Ich verstehe dein Problem nicht: Ich habe doch den Artikel in deinem Benutzernamensraum wiederhergstellt, s.o. Du kannst ihn dort in Ruhe gemäß der LD, die allgemein zugänglich ist, bearbeiten und anschließend in verbesserter Form den Hauptnamensraum verschieben. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 14:44, 31. Mai 2007 (CEST) |
|||
Seit 1980 feiert die Stadt alljährlich am 1. November den ''Stadtfreiheitstag''. An diesem Tag im Jahre 1245 erhielt sie die Urkunde für ihre Selbstständigkeit, für die ''Stadtfreiheit''. Heute werden an diesem Tag verdiente Bürger der Stadt geehrt und ausgezeichnet. |
|||
:::: Jetzt hab' ich's kapiert und den Text gefunden. Danke!! --[[Benutzer:Groucho M|Groucho M]] 17:04, 31. Mai 2007 (CEST) |
|||
Anlässlich des 750. Jahrestags der Reichsfreiheit stiftete die Stadt den [[Brückenpreis der Stadt Regensburg]]. |
|||
== [[Benutzer:TCrib]] == |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
Ich halte es für falsch TCrib zu sperren. Sein Verhalten war vollkomen von [[Wikipedia:Sei grausam]] gedeckt. TCrip ist Urologe und Fachmann für dieses Gebiet. [[Benutzer:Mannheimer]] dagegen versucht den Artikel zu manipulieren, indem er absichtlich Studien mißinterpretiert. [[Benutzer:80.133.159.131|80.133.159.131]] 16:17, 28. Mai 2007 (CEST) |
|||
Der historische Stadtkern Regensburgs selbst ist praktisch vollständig erhalten. Nach Schätzungen verfügt die Stadt mit etwa 6.000 denkmalgeschützten Gebäuden über die meisten in Europa. |
|||
: Falsch. Schön für ihn, dass er Urologe ist und wegen mir auch Fachmann aber an seiner mangelnden Sozialkompetenz ändert das nichts. Sein Verhalten verstösst nicht nur allgemein gegen ein gutes Miteinander hier sondern auch noch gegen [[WP:KPA]]. Und - btw - das hat alles rein gar nichts mit irgendwelchen inhaltlichen Streitereien zu tun. Wenn er fachlich so kompetent ist, hat er es nicht nötig, seine(n) Diskussionsgegner persönlich beleidigen. [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 16:33, 28. Mai 2007 (CEST) |
|||
Siehe Hauptartikel [[Sehenswürdigkeiten in Regensburg]] |
|||
::Wenn du lieber möchtest das Laien statt Urologen hier die Artikel schreiben hast du natürlich vollkommen recht. Das Benutzer Mannheimer ein versuch seinen Pro-Beschneidungs-Pov unterzubringen sieht man ohne größere Probleme. [[Benutzer:80.133.159.131|80.133.159.131]] 16:35, 28. Mai 2007 (CEST) |
|||
=== Theater === |
|||
[[Bild:Regensburg Stadttheater Bismarckplatz 2004.jpg|thumb|right|Theater am Bismarckplatz, Südseite]] |
|||
[[Bild:Regensburg Stadttheater Zuschauerraum 2004.jpg|thumb|Theater am Bismarckplatz, Zuschauerraum des großen Hauses]] |
|||
Regensburg verfügt über ein vollständig ausgestattetes [[Theater Regensburg|Drei-Sparten-Theater]] und bietet so ein Programm von Oper, Operette, Musical, Schauspiel und Ballett (Städtische Bühnen Regensburg). Das Ensemble tritt an mehreren Spielstätten in der Stadt auf: |
|||
* Das Theater am [[Bismarckplatz (Regensburg)|Bismarckplatz]] ist das Stadttheater mit dem Großen Haus und dem Neuhaussaal. In dem zweihundert Jahre alten Dreirangtheater werden Oper, Operette und Musical sowie Ballett und Schauspiel für 519 Zuschauer gezeigt. Im Neuhaussaal werden Sinfoniekonzerte des Philharmonischen Orchesters Regensburg gegeben. |
|||
* Das Theater im Velodrom war ursprünglich das Ausweichquartier während der Theatersanierung, wird aber als weitere Spielstätte, überwiegend für Musical, Ballett und Schauspiel, beibehalten. Im Velodrom finden 620 Zuschauer Platz. |
|||
* Das Theater am Haidplatz ist eine Studiobühne im Thon-Dittmer-Palais mit 138 Zuschauerplätzen und an ihr wird seit über zwanzig Jahren gespielt. Hier überwiegt das Schauspiel literarisches und modernes Theater. |
|||
* Im Turmtheater im [[Goliathhaus]] werden Schauspiel, Boulevard, Kabarett, Musical und Kindertheater gezeigt. |
|||
Darüber hinaus gibt es noch eine ganze Reihe kleinerer Häuser. Darunter befindet sich das Figurentheater im [[Stadtpark (Regensburg)|Stadtpark]], das Regensburger Bauerntheater in der Gaststätte Hubertushöhe, das STATT-Theater (Kleinkunstbühne), das Regensburger Studententheater, das Theaterforum Regensburg, das Theater an der Universität und das Offene Theater Regensburg. |
|||
=== Museen === |
|||
:::Ich möchte gerne fachlich kompetente Leute hier haben die nebenbei noch elemntare Grundregeln im gegenseitigen Umgang beherrschen. Sollte eigentlich nicht soo schwierig zu verstehen und umzusetzen sein. [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 16:36, 28. Mai 2007 (CEST) |
|||
Regensburg besitzt Museen verschiedener Träger. Von der Stadt Regensburg betrieben ist das am Dachauplatz neben der Minoritenkirche gelegene [[Historisches Museum Regensburg|Historische Museum]]. Das Alte Rathaus beherbergt das [[Altes Rathaus mit Reichstagsmuseum|Reichstagsmuseum]]. Sein Hauptanziehungspunkt ist die aus dem Mittelalter unverändert erhaltene Folterkammer und der Reichssaal, dem Veranstaltungsort des immerwährenden Reichstages. Es folgt das [[Keplergedächtnishaus]] und die Städtische Galerie „[[Leerer Beutel]]“. Dort residiert auch der Jazz-Club Regensburg. Neu hinzugekommen ist die [[Neupfarrplatz|document Neupfarrplatz]] über die Synagoge und das frühere Judenviertel. |
|||
Letzer Beitrag gelöscht da Du mich nachhaltig nicht zu verstehen scheinst. Hier ist EOD! [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 16:40, 28. Mai 2007 (CEST) |
|||
Das Bistum Regensburg unterhält das Domschatzmuseum, das Diözesanmuseum Obermünster und das Museum St. Ulrich (siehe [[Bistumsmuseen Regensburg]]). Der Freistaat besitzt in Regensburg als Filiale des [[Bayerisches Nationalmuseum|Bayerischen Nationalmuseums]] das Museum im [[Schloss Thurn und Taxis]], der Kreuzgang von [[Kloster Sankt Emmeram|St. Emmeram]] und die Prunkräume und das Fürstliche Marstallmuseum (Thurn und Taxis Museum). |
|||
== Löschung des ß-Redirects == |
|||
Ich habe einen Redirect von "ẞ" (das ist ein großes ß) auf "Versal-Eszett" gesetzt. Krewi stellte einen Schnelllöschantrag, ich habe anhand der Kriterien aufgezeigt, warum der Redirect gültig ist, indem ich die entsprechende Stelle zitiert habe (von http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung): |
|||
Sonstige Museen sind das [[Ostdeutsche Galerie|Kunstforum Ostdeutsche Galerie]], das [[Naturkundemuseum Ostbayern]], der Reptilienzoo in Burgweinting (siehe [[Burgweinting-Harting]]), das [[Donau-Schiffahrts-Museum Regensburg|Donau-Schiffahrts-Museum]], das Museum in der [[Dreieinigkeitskirche (Regensburg)|Dreieinigkeitskirche]], das Museum des Bezirksklinikums, die [[Volkssternwarte Regensburg]], sowie an Museen in privater Trägerschaft das Brückturmmuseum, das Uhrenmuseum, das Golfmuseum, das Postmuseum und das Dinoraeum. |
|||
Kein Fall für eine Schnelllöschung |
|||
=== Musik === |
|||
[...] |
|||
[[Bild:090704_regensburg-bayerisches-jazzweekend-kohlenmarkt_1-640x480.jpg|thumb|right|Bayerisches Jazzweekend 2004 - Konzert auf dem Kohlenmarkt...]] |
|||
[[Bild:100704_regensburg-bismarckplatz-bayerisches-jazzweekend-2004_1-640x480.jpg|thumb|...und dem Bismarckplatz (Jazzweekend 2004)]] |
|||
Regensburg hat ein reiches Musikleben. International herausragend bekannt sind die [[Regensburger Domspatzen]]. Ein weiterer bekannter Chor ist das [[Vokalensemble Cantabile Regensburg]]. Die alte Musik wird alljährlich im Festival „[[Tage Alter Musik Regensburg|Tage alter Musik]]“ gepflegt. Die klassische Musik wird in Konzertreihen auf hohem internationalen Niveau in Regensburg präsentiert. Sie verbinden historische Aufführungspraxis mit Konzerten in den historischen Räumen Regensburgs. Seit 2003 gibt es im Juli die Regensburger Schlossfestspiele im Innenhof des [[Schloss Thurn und Taxis|Schlosses Thurn und Taxis]]. Auch sie finden im süddeutschen Raum immer mehr Beachtung. Im Programm finden sich immer mehrere Stars, wie etwa der Startenor Rolando Villazon. |
|||
Sonstiges |
|||
Moderne Musikrichtungen, besonders der Jazz, werden alljährlich im Sommer während des Bayerischen Jazzweekends gepflegt. An einem verlängerten Wochenende jeweils im Sommer treten an mehreren Spielstätten in der Altstadt über einhundert verschiedene Bands, Combos und Solisten auf. Die Jury des Bayerischen Jazzinstituts sorgt für ein hohes musikalisches Niveau. Hinzu kommen die Regensburger Tage des Schülertheaters, dabei führen in drei Wochen im Juni etwa zwanzig Schulbühnen ihre Stücke auf. Weiterhin gibt es das Open-Air-Kino der in der Altstadt ansässigen Lichtspielhäuser. Über mehrere Wochen werden aktuelle Filme, aber auch Klassiker und Publikumslieblinge aus den letzten Jahren gezeigt. |
|||
Weiterleitungen sollen nicht gelöscht werden, wenn es sich um alternative Schreibungen handelt, zum Beispiel Auflösung von Sonderzeichen (auch ss/ß), schweizerische oder österreichische Schreibungen (sind nicht immer erkennbar) oder ähnliches. |
|||
=== Bauwerke === |
|||
Meiner Ansicht nach rechtfertigt dieser Punkt einen Redirect von "ẞ" zum "Versal-Eszett", schließlich findet man den Artikel zum ß auch, indem man einfach "ß" eingibt, also sollte man den Artikel zum ẞ auch finden, indem man einfach ẞ eingibt. |
|||
==== Profanbauten ==== |
|||
[[Bild:Regensburg Gasse Dom.jpg|thumb|Blick aus der Kramgasse auf den Dom]] |
|||
Die [[Steinerne Brücke]] mit dem Brücktor wurde 1135 bis 1146 gebaut. Sie gehört zu den bedeutendsten Brückenbauwerken des Mittelalters und war unter anderem Vorbild für die Prager [[Karlsbrücke]]. Das [[Altes Rathaus mit Reichstagsmuseum|Alte Rathaus mit dem Reichssaal]] war Sitz des [[Immerwährender Reichstag|Immerwährenden Reichstages]]. Der ''[[Herzogshof (Regensburg)|Herzogshof]]'' mit ''[[Römerturm (Regensburg)|Römerturm]]'' am heutigen ''Alten Kornmarkt'' bildete die frühere [[Pfalz (Palatium)|Herzogspfalz]] der agilolfingischen Herzöge. |
|||
Außerdem wurde die Löschung nirgends gerechtfertigt, ich sehe auch nicht, welches Schnelllöschkriterium auf den Redirect anwendbar sein soll. Warum haben Sie den Redirect gelöscht? [[Benutzer:RedNifre|RedNifre]] 16:24, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
: ''Unnötiger redirect'' vielleicht? Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 16:26, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
:: Warum? So ziemlich jedes Zeichen (A, b, Ä, ö, ß, #, %, €) hat einen Artikel, den man finden kann, indem man einfach das Zeichen ins Suchfeld eintippt. Bestes Beispiel ist der €-Redirect, der auf "Eurozeichen" verweist. Warum sollte das beim ẞ anders sein? [[Benutzer:RedNifre|RedNifre]] 16:29, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
:::Soweit ich das dem sehr informativen Hauptartikel entnahm, ist das "ẞ" "offiziell" nach wie vor kein Bestandteil unserers Alphabets, oder? Der Bekanntheitsgrad dieses Zeichens dürfte damit weit unter den von Dir genannten Beispielen liegen. Der Hauptartikel existiert, ist für diejenigen, die wissen, was sie suchen, unter dem Lemma auffindbar. Den redirect halte ich dagegen für unnötig. Wenn Du das nicht akzeptieren willst, stehen Dir selbstverständlich die WP-internen Möglichkeiten offen. Andere admins mögen das durchaus anders sehen. Meinen Segen hast Du. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 16:36, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
::::Das ẞ ist mittlerweile ein offizielles Zeichen und es wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit den verbreitetsten Schriften sehr bald hinzugefügt werden. Du hast natürlich Recht, wenn du sagst, dass das Zeichen unbekannt ist (es ist ja auch erst seit kurzem offiziell), allerdings bin ich immernoch der Meinung, dass der Redirect bleiben sollte. Mir ging es nämlich so, dass ich als erstes nach ẞ gesucht habe, um zu schauen, ob Wikipedia schon einen Artikel dazu hat. Dann erst habe ich bei ß nachgeschaut und so schließlich den "Versal-Eszett"-Artikel gefunden. Den Redirect habe ich also erstellt, um Leuten zu helfen, die ẞ eingeben, wenn sie einen Artikel zum ẞ suchen. |
|||
::::Ich kenne mich mit der Wikipedia nicht so gut aus (bin noch recht neu) und weiß nicht welche WP-internen Möglichkeiten mir offenstehen. Allerdings habe ich nicht vor mich weiter damit zu beschäftigen; mir nützt der Redirect ja nichts mehr, da ich den richtigen Artikel bereits gefunden habe, und hier für etwas zu "kämpfen" was allen, nur mir nicht nützt, erscheint mir sinnlos. Ich werde davon absehen, weiter an der Wikipedia zu arbeiten. Grüße [[Benutzer:RedNifre|RedNifre]] 16:53, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
:::::''Ich werde davon absehen, weiter an der Wikipedia zu arbeiten.'' - dann spare ich mir mal eine weitere Antwort. [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 18:00, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
Aus der Römerzeit sind beim [[Bischofshof]] die [[Porta Praetoria (Regensburg)|Porta Praetoria]], ein Stadttor, und an der ''Adolph-Kolping-Straße,'' im Parkhaus an der ''D.-Martin-Luther-Straße'' und am ''Ernst-Reuter-Platz'' Reste der römischen Kastellmauern erhalten. |
|||
==Schnelllöschung trotz Einspruch== |
|||
Das gotische ''[[Ostentor]]'' von 1300 war das Eingangstor zur Stadt von Osten. Die ''[[Historische Wurstkuchl]]'' an der Donau gilt als älteste Wurstbraterei der Welt. An der Stelle des früheren Hafens findet man unterhalb der Steinernen Brücke den [[Salzstadel]] und oberhalb den Amberger Stadel. Geprägt ist das Stadtbild auch durch die so genannten Patrizierburgen bzw. [[Geschlechtertürme]] wie das ''[[Haus an der Heuport]]'' oder das ''[[Haidplatz|Goldene Kreuz]]'' am ''[[Haidplatz]]'', das als Kaiserherberge für [[Karl V. (HRR)|Karl V.]] diente. Weitere große Patrizierburgen sind das [[Goliathhaus]], das [[Runtingerhaus]] und das Zandthaus. Der 1260 entstandene [[Goldener Turm|Goldene Turm]] in der Wahlenstraße ist wohl der bekannteste der Regensburger Geschlechtertürme, mit denen die [[Patrizier]]familien ihren Reichtum und Einfluss zur Schau stellten. Ebenfalls sehenswert ist der ''Baumburger Turm''. |
|||
Hallo Martin Bahmann! Du hast heute um 16:44 den Artikel [[Node 2 (ISS)]] schnellgelöscht, obwohl ich einen Einspruch gegen die Schnelllöschung erhoben habe. Hat ein Einspruch keine aufschiebende Wirkung? Viele Grüße --[[Benutzer:Asdert|Asdert]] 19:10, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
: Erstmal war es kein Artikel sondern ein redirect, das ist etwas anderes. Zur Frage: Nein. Letztendlich muss sich der abarbeitende admin für löschen oder behalten entscheiden. In diesem Fall ob der redirect sinnvoll/hilfreich/auffindbar ist oder nicht. Ich habe halt für löschen entschieden wobei ich denke, dass bei diesem Themenkomplex (ISS) die Leute allenfalls auch "ISS" eintippen und nicht mehr, schon gar keine Klammerlemmata. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 19:14, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
::Stimmt, es war ein Redirect auf [[Harmony (ISS)]]. Du hast ihn wohl als "Nicht mehr benötigte Weiterleitung" angesehen. Der Redirect [[Node 2]] existiert ja noch und ist wohl auch nicht von der Schnelllöschung bedroht, also ist mir [[Node 2 (ISS)]] nicht so wichtig. Danke für die schnelle Antwort! --[[Benutzer:Asdert|Asdert]] 19:39, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
:::Ok, freut mich, dass die Sache geklärt ist. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 19:42, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
Die [[königliche Villa]] am Ostrand der Altstadt entstand von 1854 bis 56 im Auftrag von König [[Maximilian II. (Bayern)|Maximilian II.]] im Stil der englischen [[Neugotik]]. Das fürstliche [[Schloss Thurn und Taxis]] ist mit 500 Zimmern das größte Schloss in Deutschland. |
|||
== Linzer Lokalbahn == |
|||
==== Kirchen ==== |
|||
Hallo Martin! Nach langer Zeit wieder mal meine Bitte, ein Augenmerk auf den Artikel [[Linzer Lokalbahn]] zu werfen, den ich mit [[Benutzer:Hufi2404]] zusammen im Schreibwettbewerb hatte und ihn über das Prädikat "Lesenswert" jetzt zur "Exzellenz" bringen will. Stimmst Du mit ab? Gruß --[[Benutzer:Presse03|presse03]] 01:22, 30. Mai 2007 (CEST) |
|||
[[Bild:210704_regensburg-dachauplatz-minoritenkirche_1-480x640.jpg|thumb|Die Minoritenkirche, Teil des Historischen Museums (rechts)]] |
|||
In Regensburg gibt es eine Vielzahl historischer Kirchen und mehrere teils ehemalige Klöster. Der [[Regensburger Dom|Dom St. Peter]] ist das Hauptwerk der Gotik in Bayern. |
|||
== 1. FC Viktoria 07 Kelsterbach == |
|||
Nach mehreren Vorgängerbauten dürfte der gotische Dom bald nach 1260 begonnen worden sein. Ein vorläufiger Abschluss ist mit dem Jahr 1520 anzusetzen. Von 1859 bis 1872 erfolgte erst der Ausbau der Turmhelme und der Querhausgiebel. Die letzte große Innenrenovierung fand von 1985 bis 1988 statt. |
|||
Die Stiftskirche und Basilika Minor zu Unserer lieben Frau zur Alten Kapelle ([[Stift zu Unserer Lieben Frau Regensburg]]) wurde um 875 erbaut. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts wurde sie neu ausgestattet und zählt seither zu einer der prachtvollsten Kirchen des Rokoko in ganz Bayern. |
|||
Danke schön für die Löschung! Frage: was ist mit anderen Landesligisten, warum werden die nicht gelöscht? |
|||
Landesliga, dass ist 5.Liga, nur weil Ihr den Verein nicht kennt ist der unwichtig!? Sehr enttäuschend... --[[Benutzer:AndyLoos]] 13:59, 30. Mai 2007 (CEST) |
|||
: Ist Landesliga Oberliga oder höher? Wenn Du löschfähige Artikel kennst, die in gleichartiger Weise nicht die notwendigen Relevanzkriterien erfüllen, dann setze dort bitte einen [[Wikipedia:Schnelllöschantrag|SLA-Baustein]] mit kurzer Begründung rein und einer der admins wird das zeitnah abarbeiten. Ob ich den Verein kenne oder nicht, spielt übrigens keine Rolle. Ich hätte hier auch den [[SV Gonsenheim 1919 e.V.]] oder so gelöscht (und den kenne ich zumindest ein wenig). Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 14:26, 30. Mai 2007 (CEST) |
|||
Die ursprünglich romanische, später aber stark barockisierte Kirche [[Kloster Sankt Emmeram|St. Emmeram]] war früher Teil des gleichnamigen, 1803 säkularisierten [[Kloster St. Emmeram|Klosters]], dessen Räumlichkeiten heute zum [[Schloss Thurn und Taxis]] gehören. Sie hat den Status einer päpstlichen Basilika Minor. Beachtenswert ist auch die Nebenkirche St. Ruprecht. |
|||
Moin Martin, siehe auch LA-Disk. Wenn der Artikel eine akzeptable Qualität hatte, bitte ich um Wiederherstellung und LA-Diskussion. Verein war mehrere Jahre zumindest Viertklassig(Gruppenligist Hessen 60er/Anfang 70er) und wird auch in anderen Nachschlagewerke erwähnt. Damit wäre die RKs knapp erfüllt. --[[Benutzer:Northside|Northside]] 15:21, 30. Mai 2007 (CEST) |
|||
Die Kirche [[St. Jakob (Regensburg)|St. Jakob]] auch bekannt unter dem Namen ''Schottenkirche'', eine romanische Basilika aus dem 12. Jahrhundert, leitet ihren Namen vom Kloster der irischen Benediktiner (''[[Skoten]]'') ab, zu dem sie gehörte. Der Haupteingang, das ''Schottenportal'', ist wegen seiner einzigartigen Steinmetzarbeiten weltberühmt. |
|||
== letzte LD Maria Wladimirowna Romanowa == |
|||
Weiter zu erwähnen sind die die profanierte frühgotische Kirche [[Bistumsmuseen Regensburg|St. Ulrich]], die [[Dominikanerkirche St. Blasius (Regensburg)|Dominikanerkirche St. Blasius]], die [[Dreieinigkeitskirche (Regensburg)|Dreieinigkeitskirche]] (ev.), die Klosterkirche Heilig Kreuz, die profanierte Minoritenkirche (Teil des [[Historisches Museum Regensburg|Historischen Museums]], siehe dort), die [[Neupfarrkirche]] (ev.), das ehemalige Damenstift [[Kloster Niedermünster Regensburg|Niedermünster]] mit der Niedermünsterkirche, heute Sitz des bischöflichen Ordinariates, die [[Stiftskirche St. Johann (Regensburg)|Stiftskirche St. Johann]], [[St. Kassian (Regensburg)|St. Kassian]], die Kreuzfahrerkirche [[St. Leonhard (Regensburg)|St. Leonhard]], [[St. Mang (Regensburg)|St. Andreas/St. Mang]] in [[Stadtamhof]], [[St. Oswald (Regensburg)|St. Oswald]] (ev.). Des Weiteren gibt es die Kirche [[St. Ägidien (Regensburg)|St. Ägidien]], die [[Klosterkirche Heilig-Kreuz (Regensburg)|Klosterkirche Heilig-Kreuz]], das Kloster der unbeschuhten [[Karmeliten]] mit der Kirche [[St. Josef (Regensburg)|St. Josef]] und das ehemalige Damenstift [[Kloster Obermünster Regensburg|Obermünster]]. |
|||
Lieber Martin, ich versichere dir, dass ich weder einen Prinzipien-LA stellte, noch irgendwelche besonderen Abneigungen gegen den sog. Adel habe. Insofern habe ich deinen Hinweis verstanden, weise ihn aber als unberechtigt (jedenfalls auf mich bezogen zurück). Deine Entscheidung ist mir allerdings nicht nachvollziehbar. Der letzte LA wurde abgelehnt, weil der Artikel während der LD ausgebaut wurde. Dies wäre gemäß ELW sowieso ein Behaltengrund. Da ich in meinem LA deutlich darauf hinwies, dass die RK für Personen und Adel nicht erreicht sind, empfinde ich diese deine Entscheidung als einen Kniefall vor den Adelsverteidigern, welche als Argumente aber nichts als Geschimpfe und PA bringen. Wäre schön wenn du mir das mal erläuterst. --[[Benutzer:Label5|Label5]] 13:11, 1. Jun. 2007 (CEST) |
|||
=== Parks === |
|||
:Ich sehe keinen großen Bedarf in Erläuterungen in diesem Punkt. Franks Erläuterungen sind [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._April_2007#Maria_Wladimirowna_Romanowa_.28Erledigt.2C_bleibt.29|hier]] nachzulesen, das Fazit der Löschprüfung [[Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2007/April#Maria_Wladimirowna_Romanowa_.28erl..29|hier]]. Und bitte beachten: Der Artikel ist in der derzeitigen Form fast identisch mit dem Artikel der ersten LA-Entscheidung. Es ist auch äusserst unklar, mit welchem Grund Du einen erneuten Löschantrag gestellt hast. Deine Motivation "Neue Argumente" mit Verlinkung auf die LD vom 5.4.(!) habe (nicht nur) ich - freundlich formuliert - nicht nachvollziehen können ausser, dass es die '''einzig mögliche formale Begründung für einen erneuten LD''' sein konnte. |
|||
Regensburg verfügt über einen die Altstadt vollständig umschließenden Grüngürtel. Er stößt im Osten und im Westen an die Donau an. Er entstand Ende des 18. Jahrhunderts aus der mittelalterlichen Stadtumfriedung und Teilen des Schlossparks der Fürsten von [[Thurn und Taxis]]. Die weiteren Einzelheiten zum Alleengürtel finden sich im Artikel [[Sehenswürdigkeiten in Regensburg]] im Abschnitt [[Sehenswürdigkeiten in Regensburg#Grüngürtel|Grüngürtel]]. |
|||
:Wenn Du meine Antwort nicht zufriedenstellend finden solltest, dann wende dich wie immer in solchen Fällen an die Löschprüfung. Mit mir geredet hast Du jetzt und die dort Diskutierenden werden hochentzückt sein, sich wieder diesem Thema widmen zu dürfen. Vielleicht hast Du aber lieber Lust, mal einen schönen WP-konformen Artikel zu einem Thema deiner Wahl zu schreiben und dieses Projekt damit voranzubringen. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 13:34, 1. Jun. 2007 (CEST) |
|||
::Danke für deine Antwort, wenn sie auch nicht dem entsprach was ich mir bei meiner Anfrage dachte. An die Löschprüfung werde ich mich diesbezüglich nicht wenden, da ich dort sehr eindeutige Tendenzen sehe, unliebsame Themen vom Bot schlucken zu lassen. Übrigens schreibe ich immer wieder Artikel, die mit diesem Thema gar nichts zu tun haben, wie du sicherlich nachgelesen haben wirst. Schönen Tag trotzdem noch --[[Benutzer:Label5|Label5]] 15:09, 1. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:::Was erwartest Du denn? Dein LA war in meinen Augen schlichtweg unbegründet. Er hätte eigentlich mangels plausiblen Grundes sofort wieder entfernt werden müssen. Die nun zum 3. mal wiedergekauten Argumenten pro/contra haben nichts Neues erbracht. Zu den Gründen, warum der Artikel nun '''3x behalten''' wurde, ist genug gesagt worden. Insofern mein statement weiter oben in genau dieser Form. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 20:07, 1. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Große Parks im Westen der Altstadt sind der [[Dörnbergpark]], der [[Stadtpark (Regensburg)|Stadtpark]] und der [[Herzogspark]]. Am Oberen Wöhrd befindet sich der „Inselpark“. Die größte Grünanlage, der „Donaupark“ mit dem Westbad und dem Westbadweiher liegt im Westen an der Donau. Weitere Parks südlich der Donau sind der „Königswiesener Park“, der „Georg-Hegenauer-Park“, der „Karl-Freitag-Park“, die Grünanlagen der Universität und der „Ostpark“ an der Landshuter Straße, ein ehemaliger Exerzierplatz; nördlich der Donau liegen der Hans-Herrmann-Park, der Aberdeen-Park und der Tempe-Park. |
|||
== löschung von [[Markuskirche (Basel)]] == |
|||
An der Frankenstraße befindet sich der eigentümliche [[Max-Buchhauser-Garten]] mit seinen grotesken Skulpturen. Beliebtes Spaziergebiet sind die „[[Winzerer Höhen]]“ mit gutem Ausblick auf die Stadt und der Möglichkeit der Weiterwanderung zum beliebten Biergarten in [[Pettendorf|Adlersberg]]. Weitere beliebte Ausflugsgebiete im Stadtgebiet sind die Wanderungen von Keilberg aus, der Burgweintinger Wald, sowie der Max-Schultze-Steig am westlichen Donauufer. |
|||
hi, |
|||
=== Sport === |
|||
ich kann deine löschung, insb. mit dieser begründung nicht nachvollziehen. seit wann brauchen kirchengebäude ein alleinstellungsmerkmal? imho jedenfalls ein solider stub, den ich gerne wiederherstellen (lassen) würde.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] <small> [[WP:AA/R|Review?]]</small> 14:02, 2. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Das Sportleben in der Stadt wird von einer Vielzahl von Vereinen getragen: |
|||
:Hallo! Ok, ersetze Alleinstellungsmerkmal durch Relevanzkriterium und dann hast Du das, was ich eigentlich gemeint habe. Ich bin ja bei den LK wirklich guten Willens aber bei diesem Artikel habe ich rein gar nichts gefunden, was dafür sprach, ihn zu behalten. Wenig aussagekräftige Argumente wie ''„Kirchen sind normalerweise prägend für eine Stadt/Gemeinde/Quartier, weshalb sie eigentlich meist als relevant betrachtet werden können...“'' und ''„Als Bauwerk eine Landmarke des Basler Quartiers, daher per se relevant...“'' sowie der in meinen Augen nicht ausreichende Ausbau und [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke_und_Denkmale]] trugen weiterhin zur Entscheidung bei. Wenn Du darin mehr siehst und ihn wiederherstellen möchtest habe ich damit auch kein Problem. Löschen würde ich so einen Artikel aber in anderen Zusammenhängen immer wieder. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 18:11, 2. Jun. 2007 (CEST) |
|||
''' Fußball ''' |
|||
== [[Nadia Anjuman]] == |
|||
In der Spielzeit 2007/08 spielt der [[SSV Jahn Regensburg|SSV Jahn 2000 Regensburg]] wieder in der dritthöchsten Spielklasse, der Regionalliga Süd ([[Fußball-Regionalliga]]). Die Frauenmannschaft des [[SC Regensburg]] spielt derzeit im Fußball in der 2. Bundesliga. Der Freie TuS Regensburg spielt im Fußball derzeit in der fünfthöchsten Spielklasse ([[Landesliga]] Mitte). |
|||
Hallo Martin, fyi, ich habe eine Deiner Entscheidung revidiert, [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Nadia_Anjuman_.28wiederhergestellt.29]. Ich ganz persönlich finde es besser, eine Begründung drunterzuschreiben, wenn man "die Mehrheit" mit der Löschentscheidung overruled - muss man aber natürlich nicht :-) --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 23:32, 2. Jun. 2007 (CEST) |
|||
''' Eishockey ''' |
|||
:Danke für deinen Hinweis. Ich habe auf der Löschprüfung geantwortet, da findest Du auch meine Begründung für die Löschung. Warum ich sie in diesem Fall nicht (gekürzt natürlich) druntergeschrieben habe, weiss ich jetzt nicht mehr. Alles andere in meiner Antwort an Markus. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 15:10, 3. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Regensburg ist auch eine Stadt mit angesehenen Eishockeyvereinen. Zu den bekannteren gehört der [[Eisbären Regensburg|EV Regensburg]] (die Eisbären), der derzeit in der Zweiten Bundesliga Eishockey spielt. Der EHC Regensburg (die Spiders) spielt im Eishockey derzeit in der Bezirksliga. Beide Mannschaften spielen in der 1998 im Stadtosten neu errichteten Donau-Arena. |
|||
::Ich habe bereits [[Benutzer:He3nry|He3nry]] mitgeteilt, dass ich seine Entscheidung der Wiederherstellung des Artikels nach gerade mal 27 Minuten Löschprüfung nach einer 14-tägigen LD ohne klares Ergebnis und ohne Verbesserungen am Artikel (Quellen etc.) für übereilt halte. Zumal der Wiederherstellungsantrag (ohne Worte) nicht wirklich argumentiert. Ohne Quellen halte ich den Fall [[Nadia Anjuman]] weiterhin für eine bedauerliche Familientragödie, wie sie zuhauf vorkommen.--[[Benutzer:Hanfin|Hanfin]] 02:14, 4. Jun. 2007 (CEST) |
|||
''' Baseball und American Football ''' |
|||
==[[Zeitgenössische Kunst]]== |
|||
Hallo! ... Ich habe den Artikel komplett neu verfasst. Deine Löschung war zwar gerechtfertigt, das Lemma halte ich aber für notwendig. Ich melde mich nur, damit es da keine Missverständnisse gibt ... Gruß ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 14:26, 3. Jun. 2007 (CEST) |
|||
In Regensburg sind in Deutschland wenig verbreitete US-Amerikanische Sportarten sehr stark vertreten: Im [[Baseball]] spielen die [[Regensburg Legionäre]] (SV Schwabelweis) derzeit in der höchsten Spielklasse, der Bundesliga Süd. Ihre Spielstätte ist die [[Armin-Wolf-Arena]], das größte Baseballstadion in Deutschland. |
|||
: OK, Danke für den Hinweis. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 15:11, 3. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Mit den Regensburg Phoenix ist auch eine [[American Football|American-Football]]<b />-Mannschaft ansässig. Das Team, das aus dem ehemaligen Bundesliga-Team der Royals hervorgegangen ist, spielt derzeit in der Regionalliga. |
|||
''' Radsport ''' |
|||
==Und wieso...== |
|||
Löscht DU meine Beiträge in dieser RCDS-Mann-Diskussion?! --[[Benutzer:Oomen|Oomen]] 15:29, 4. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Neben dem Veloclub Ratisbona, der als einer der größten Radsportvereine in Bayern Ausrichter des bekannten [[Arberradmarathon]]s ist, kümmert sich u. a. der RSC88 Regensburg seit 1988 um ambitionierte Mountainbiker und Rennradfahrer in Regensburg. Am [[Deutschland Tour 2007|16. August 2007]] wird Regensburg zum zweiten Mal nach [[Deutschland-Rundfahrt 1950|1950]] Etappenzielort der ''[[Deutschland Tour]]'' sein, des wichtigsten internationalen [[Radrennen]]s auf deutschem Boden. |
|||
: Sag mal...würdest Du bitte aufhören, hier Diskussionsbeiträge durch deine sig zu verstümmeln und in der Löschprüfung andere Beiträge einfach zu löschen um deinen dort hinzusetzen? Wenn Du das verstanden hast, können wir uns gerne weiter unterhalten. [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 15:43, 4. Jun. 2007 (CEST) |
|||
::Achtung, neue Faktenlage: Bitte [[Benutzer_Diskussion:Oomen#Deine_L.C3.B6schaktion_bei_Wikipedia:L.C3.B6schpr.C3.BCfung|hier]] weiterdiskutieren. Danke [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 15:48, 4. Jun. 2007 (CEST) |
|||
''' Tischtennis ''' |
|||
== [[FreeRTOS]] == |
|||
Die Damenmannschaft des DJK SB Regensburg stieg 1973 in die [[Tischtennis-Bundesliga]] auf <ref>Zeitschrift [[Deutscher Tischtennis Sport|DTS]], 1973/15 S.10</ref>. |
|||
Hi, du hattest entschieden, dass FreeRTOS bleiben darf aber eine Überarbeitung nötig hatte. Kannst du dir den Artikel in der jetzigen Form mal kurz anschauen und wenn du ihn als ok betrachtest die QS gleich als erledigt markieren? Ich kann das als Hauptbearbeiter des Artikels schwer einschätzen, denke aber, dass er so ok ist. Für Anregungen bin ich natürlich auch dankbar :-) -- [[Benutzer:Unenzyklopädisch|unenzyklopädisch!]] <small>[[Benutzer Diskussion:Unenzyklopädisch|Disk.]]</small> 16:07, 4. Jun. 2007 (CEST) |
|||
: Technisch kann ich wenig bis nichts sagen aber jetzt macht der Artikel einen deutlich „rundere“n Eindruck: Definition - Features - Einsatzgebiet und weiterführende Quellen sollten eigentlich ausreichen. Ich nehme den QS-baustein raus. Danke fürs ausbauen. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 16:13, 4. Jun. 2007 (CEST) |
|||
''' Handball ''' |
|||
== Literaturfrage == |
|||
Handball wird von der Damenmannschaft des ESV 1927 Regensburg in der dritthöchsten Spielklasse Regionalliga Süd/Staffel Ost gespielt. Die Herrenmannschaft spielt in der Bezirksliga Ost. |
|||
Hallo, ich hätte da ein Bitte. Da ich den Zander ja leider nicht mein Eigen nenne, im zu validierenden Artikel [[Fichten]] aber die Herkunft des deutschen Namens eingemahnt wurde, wollte ich dich bitten, diesen Abschnitt zu vervollständigen. Aus dem [http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/wbgui?lemmode=lemmasearch&mode=hierarchy&textsize=35&onlist=&word=Fichte&lemid=GF04026&query_start=1&totalhits=0&textword=&locpattern=&textpattern=&lemmapattern=&verspattern=| Grimmschen Wörterbuch] werde ich nämlich nicht schlau. Besten Dank im Voraus. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 23:25, 4. Jun. 2007 (CEST) |
|||
: In dem „Zander“ steht leider nichts zur Wortbildung oder -herkunft der deutschen Namen sondern jeweils nur der Name selbst, ebenso bei Düll/Kutzelniggs „Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands“. Auch im „Lexikon der Forstbotanik“ von Schütt, Schuck und Stimm habe ich nichts gefunden. Sorry!. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 14:22, 5. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:: Dann muss ich wohl doch auf den Duden zurückgreifen. Danke für die Mühe. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 14:26, 5. Jun. 2007 (CEST) |
|||
::: [http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-portal/de/wort_www?site=208&Wort_id=1345035 Wortschatz Uni Leipzig] war auch nicht sehr hilfreich. Duden gibt auch nichts her... Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 14:30, 5. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:::: Bradypus hat was im Herkunfts-Duden gefunden. Scheint auch nicht viel zu sein, aber immerhin. [[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 14:33, 5. Jun. 2007 (CEST) |
|||
''' Weitere Sportarten ''' |
|||
== [[Sonja Zekri]] == |
|||
Der Billardclub Regensburg ([[Carambolage|Carambolage-Billard]]) spielt derzeit in der Disziplin [[Dreiband]] in der 2. Bundesliga und hat in der Saison 2004/05 als Zweiter nur knapp den Aufstieg in die 1. Bundesliga verpasst. |
|||
Hallo Martin, |
|||
Ich halte [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._Mai_2007#Sonja_Zekri_.28bleibt.29|das]] für keine gute Entscheidung, ihren Counterpart [[Alex Rühle]] habe ich wegen Irrelevanz gelöscht. Nichts gegen die SZ, aber deren Redakteurnachwuchs gehört nun wirklich nicht in eine Enzyklopädie.--[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 00:43, 5. Jun. 2007 (CEST) |
|||
: Wie ich schrieb: Grenzwertig. Ob sie bei der SZ als Nachwuchs gilt, weiss ich nicht. Ich empfand vor allem [[Benutzer:Hansbaer]]s Beiträge und hier speziell seinen Kommentar zum Thema festangestellte Redakteure als Proargument (zumal damit auch zeitnah ein Artikelausbau während der LD erfolgt). Dazu noch eine Buchpublikation, die ja etwas bekannter zu sein scheint. Den Beitrag von [[Benutzer:Rosa_Liebknecht]] habe ich nicht als Contraargument gwertet, ich denke mal, das ist selbsterklärend. Ich sehe das prinzipiell so, dass man solche Fälle je nach Grundhaltung pro oder contra entscheiden kann. Nachdem mir gerade mal wieder irgendjemand nach einer Löschaktion in den LD "Vernichtung von Wissen" (cool!) vorgeworfen hat, war ich da wohl etwas milder gestimmt ;-) Aber Fälle wie [[Nadia Anjuman]] oder [[Oliver Nölken]] z.B. zeigen, dass solche Entscheidungen sowieso immer zur Debatte stehen, egal was und wie man es macht und begründet. Da gebe ich mich keinen Illusionen hin. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 08:44, 5. Jun. 2007 (CEST) |
|||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
|||
== Löschung Artikel Spark (Instant Messenger) == |
|||
Das Regensburger Kulturleben bietet einige herausragende, regelmäßige Veranstaltungen: zweimal im Jahr − Anfang Mai und Ende August – treffen sich die Regensburger zu ihrem Volksfest, der Regensburger [[Dult]]. Das Bürgerfest in der gesamten Altstadt findet alle zwei Jahre jeweils an einem langen Wochenende im Sommer statt und zieht weit über 100.000 Besucher an. Ebenfalls im Zweijahresintervall ist Ende März und Anfang April die neuntägige Donauausstellung (DONA) mit vielen Sonderausstellungen zu sehen. Jeweils am zweiten Juliwochenende treffen sich Ritter, Gaukler und Spielleute beim Regensburger Spectaculum, einem Mittelaltermarkt, unter den Bögen der Steinernen Brücke auf der Jahninsel. Im Dezember folgen die Weihnachtsmärkte, besonders hervorzuheben ist hier der [[Christkindlmarkt]]. |
|||
Hallo, wenn der Artikel [[Spark (Instant Messenger)]] wegen Irrelevanz gelöscht wurde, sollte er nicht dann auch aus Liste von [[Spark]] entfernt werden? Ein Frage Interesse halber: Sind die Artikel [[Coccinella]] und [[Pandion (Instant Messenger)]] auch irrelevant? --[[Benutzer:Murphy 64|Murphy 64]] 10:45, 5. Jun. 2007 (CEST) |
|||
: Gerne, it's a wiki. Was die anderen beiden Artikel betrifft - wenn Du der Meinung bist, das dies nicht klar ist, frage mal in einem der thematisch passenden Portale nach. [[Spark (Instant Messenger)]] habe ich nach LA und LD gelöscht weil aus dem Artikel heraus eine Relevanz nicht begründet wurde. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 14:16, 5. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Die größte Regensburger Sportveranstaltung ist der [[Regensburg-Marathon]] am Sonntag nach [[Christi Himmelfahrt]]. Mit über 1000 Marathon- und über 3000 Halbmarathonfinishern gehört er zu den 20 größten Stadtmarathons in Deutschland. Am zweiten Sonntag im August folgt der Regensburg [[Triathlon]] über Kurz- und Jedermann-Distanz. Der [[Arberradmarathon]] führt am letzten Sonntag im Juli mehr als 6.000 Teilnehmer auf unterschiedlich anspruchsvollen Strecken von bis zu 250 Kilometer Länge von Regensburg in den [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]] und zurück. |
|||
== [[Schloss Johannisberg (Rheingau)]] == |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
Hallo Martin, |
|||
=== Wirtschaft === |
|||
[[Bild:Regensburg_hafen_uebersicht.png|thumb|Regensburg: Übersicht Infrastruktur]] |
|||
Der wirtschaftliche Aufschwung Regensburgs nach dem Zweiten Weltkrieg begann relativ spät. Die Fachhochschule und die Gründung der [[Universität Regensburg|Universität]] 1967 bildeten die Grundlage für eine sehr dynamische wirtschaftliche Entwicklung, gestärkt durch die Ansiedlung einer Reihe von Großunternehmen. Die Arbeitslosenquote lag im Juni 2006 mit 6,2 % unter dem bayerischen Landesdurchschnitt. So erreicht Regensburg heute die höchste Arbeitsplatzdichte in [[Deutschland]] nach [[Frankfurt am Main]] mit 720 je 1.000 Einwohner. Die im Verhältnis zu den Hauptwohnsitzen hohe Zahl von 92.565 (2005) sozialversicherten Beschäftigten (die Zahl der Erwerbstätigen liegt über 128.000) folgt aus den starken Pendlerströmen aus dem Umland und führt zu einem hohen Bruttoinlandsprodukt der Stadt. |
|||
wenn Du Zeit übrig hast, wirf doch bitte mal einen Blick auf [[Schloss Johannisberg (Rheingau)]]. Nachdem ich im letzten Jahr ziemlich viel Arbeit hineingesteckt hatte, habe ich ihn nun als Lesenswert-Kandidat angemeldet. Ein paar fachkundige Stellungnahmen wären hilfreich... Gruß in die [[Weinbau in Mainz|Weinstadt Mainz]]. --[[Benutzer:BerndtF|BerndtF]] 23:10, 6. Jun. 2007 (CEST) |
|||
: Steht (und stand) auf jeden Fall auf meiner Agenda. Das, was ich beim ersten schnell rüberlesen sah, war eigentlich auszeichnungswürdig. Ich will den Artikel aber nochmal in Ruhe durchlesen und stimme dann auch rechtzeitig ab. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 14:49, 7. Jun. 2007 (CEST) |
|||
::Danke für die Anregungen und das Votum. An der nachstehenden Diskussion war ja leider zu erkennen, das ernsthaften Wikipedianern mitunter viel Zeit geklaut wird, aber es hat ja dann doch noch geklappt. Mit den offen gebliebenen Punkten werde ich mich in den nächsten Wochen auseinandersetzen. Önophile Grüße nach [[Mainz]]. --[[Benutzer:BerndtF|BerndtF]] 20:41, 10. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:::Keine Ursache & Glückwunsch für den nun ausgezeichneten Artikel. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 08:32, 11. Jun. 2007 (CEST) |
|||
2005 arbeiteten 75 der abhängig Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft, 30.387 im verarbeitenden Gewerbe, 2.458 im Baugewerbe, 11.365 im Handel, 4.607 für Verkehr und Nachrichtenübermittlung, 3.220 im Kredit- und Versicherungsgewerbe, 32.844 im Sektor Dienstleistungen und 6.147 in den Verwaltungen der ansässigen [[Gebietskörperschaft]]en. 1.192 Personen arbeiten in sonstigen Bereichen. Entsprechend bildet das verarbeitende Gewerbe mit Schwerpunkten im Automobilbau und seinen Zuliefersparten, der Elektrotechnik, dem Maschinenbau, aber auch der Zucker- und Futtermittelproduktion, das wirtschaftliche Rückgrat der Stadt. |
|||
== Verhinderte Ergänzung im Artikel [[Häuptling]]: [[Etymologie]] == |
|||
=== Verkehr === |
|||
@ [[Benutzer:Martin_Bahmann|Martin Bahmann]]: 1. Sorry für den Verschreiber, Herr Buhmann. 2. "Massiv" sind nicht die Ergänzungen, sondern die Ungereimtheiten im Artikel. Den "Häuptling" gibt es nur im germanischen (vornhemlich also im deutschsprachigen) Raum; genau das wollte ich festgehalten haben. ''Und es wird festgehalten bleiben.'' |
|||
Mit dem [[Autobahnkreuz]] Regensburg und dem [[Regensburg Hauptbahnhof|Regensburger Hauptbahnhof]] ist die Stadt ein [[Autobahn (Deutschland)|Autobahn]]- und [[Eisenbahn]]knotenpunkt in [[Ostbayern]]. |
|||
Leute wie Sie habe ich hier schon zur Genüge kennenlernen müssen; falls Sie nicht bereit sind, sich selber kundig zu machen, was es mit einem Häuptling recht eigentlich (ja - es sind die ''Haare'', wer hätte das gedacht ..!) auf sich hat, ist das Ihr Problem. Machen Sie es nicht zu einem der übrigen Wikipedia-Nutzer. Germanistik- und Geschichtsseminare gibt es an der nächsten Volkshochschule oder im - ''wer hätte das gedacht!'' - Internet. |
|||
[[Bild:021104 bahnhof-regensburg 1-640x480.jpg|thumb|Der runderneuerte [[Regensburg Hauptbahnhof|Regensburger Bahnhof]] im November 2004]] |
|||
Ausschlussantrag ''ad hoc'' beim nächsten Revert. Wir wollen hier doch nicht den Gärtner zum Bock machen. |
|||
'''Eisenbahn''' |
|||
Bis in die 1970er Jahre war Regensburg der Sitz einer Eisenbahndirektion und Schnittpunkt von Fernverkehrszügen. Die [[Deutsche Bahn]] befährt die Strecke [[Nürnberg]] - Regensburg - [[Passau]] - [[Wien]] mit Eurocitys im Zweistundentakt und zwei ICE-Zugpaaren. Bis zur Eröffnung des [[Main-Donau-Kanal|Europakanals Rhein-Main-Donau]] 1992 war sie die Bahnstrecke mit dem höchsten Güteraufkommen in Deutschland. |
|||
Schönen Feiertag! - [[Benutzer:84.146.248.214|84.146.248.214]] 12:38, 7. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Regensburg erfuhr durch den Wegfall der [[Interzonenzug|Interzonenzüge]] und der Einstellung der [[Interregio]]-Züge einen Bedeutungsverlust. Auf den Strecken Regensburg - [[Landshut]] - [[München]], Regensburg - [[Weiden in der Oberpfalz|Weiden]] - [[Hof (Saale)|Hof]] und Regensburg - [[Ingolstadt]] - [[Ulm]] verkehren seitdem nur noch Regionalzüge. Damit ist Regensburg kein Fernverkehrskreuz mehr. Regionale Bahnstrecken nach Alling, zur [[Walhalla (Denkmal)|Walhalla]] und nach [[Falkenstein (Bayern)|Falkenstein]] wurden bereits in der Nachkriegszeit stillgelegt. |
|||
: Erstmal bitte etwas Zurückhaltung bei der Tonlage - das bringt uns beiden nichts außer ggfs. einer Meldung bei [[WP:VM]] wegen Verstoß gegen [[WP:KPA]] (ja, auch wir hier können verlinken). Aussagen ihrerseits wie ''„Lassen Sie Ihre lächerlichen Eingriffe einfach sein ...“'', ''„Leute wie Sie habe ich hier schon zur Genüge kennenlernen müssen“'' und ''„Und es wird festgehalten bleiben.“'' bringen überhaupt nichts, deshalb bitte abstellen (Ich könnte ja jetzt schreiben, dass auch ich „Leute wie Sie habe ich hier schon zur Genüge kennengelernt habe...“ und ich im Gegensatz zu diesen immer noch hier bin). Wenn Artikelverbesserungen vorgenommen werden sollen, spricht überhaupt nichts dagegen. Diese bitte auch mit einer belastbaren Quelle belegen. Ein Link zum WWW ist hier bedingt tauglich, besser wäre eine gedruckte reputable Quelle dazu. Da Sie sich ja mit dem Thema zu beschäftigen scheinen, dürfte das kein Problem für Sie sein. |
|||
'''ÖPNV''' |
|||
: Deshalb meine Bitte: Ergänzen Sie und belegen Sie sinnvoll und wir beide haben in der Tat einen schönen Feiertag. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 12:54, 7. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Den [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlichen Personennahverkehr]] (ÖPNV) versorgen 70 Buslinien des [[Regensburger Verkehrsverbund]]es (RVV). Zwischen 1903 und 1964 betrieb die Stadt ein kleines [[Straßenbahn Regensburg|Straßenbahnnetz]]. Anfang der 1980er Jahre scheiterte ein Vorhaben zur Untertunnelung des Altstadtabschnittes für die Stadtbusse. Derzeit laufen Planungen für den Bau eines Stadtbahnnetzes. Dafür werden bereits Trassen freigehalten bzw. Bauwerke wie die [[Nibelungenbrücke (Regensburg)|Nibelungenbrücke]] entsprechend ausgelegt. |
|||
Mein lieber Häuptling, |
|||
'''Fernstraßen''' |
|||
>> Ein Link zum WWW ist hier bedingt tauglich, besser wäre eine gedruckte reputable Quelle dazu. |
|||
Mit dem Bedeutungsverlust der Bahn ging eine Aufwertung der Straßenanbindung einher. Bis in die 1980er Jahre mündeten alle [[Autobahn (Deutschland)|Bundesautobahnen]] um Regensburg in [[Bundesstraße]]n. In der Folgezeit wurde Regensburg stufenweise vollständig an das deutsche Bundesautobahnnetz angeschlossen. |
|||
Das lassen wir mal so stehen. Wird etwas dadurch glaubwürdiger, dass es gedruckt ist? Sorry again: Die Argumentation ist keine; das ist [[Demenz]]. Seltsamerweise lese ich das des öfteren im Hypertext-Lexikon [[Wikipedia]]. Wäre es da nicht besser, das komplett zu löschen? |
|||
Bundesautobahnen: |
|||
>> Da Sie sich ja mit dem Thema zu beschäftigen scheinen, dürfte das kein Problem für Sie sein. |
|||
* [[Bundesautobahn 3|A 3]] [[Würzburg]] - [[Nürnberg]] - Regensburg - [[Passau]] |
|||
* [[Bundesautobahn 93|A 93]] [[Hof (Saale)|Hof]] - [[Weiden in der Oberpfalz|Weiden]] - Regensburg - [[Kiefersfelden]]; über die [[Bundesautobahn 9|A 9]] nach [[München]] |
|||
Bundesstraßen: |
|||
So ist es! Wenn Sie mir nicht schon während des Verfassens dazwischenpfuschen. Der gesamte Artikel [[Häuptling]] sollte überarbeitet werden, da hier historische Verfälschungen und Missverständnisse kolportiert werden, die lexikalisch nicht hinnehmbar sind (insbesondere muss präziser auf die Rezeptionsgeschichte des Pseudobegriffs "Häuptling" in Bezug auf ''native americans'' eingegangen werden). Bei Gelegenheit werde ich das versuchen, und ich hoffe, Sie verzichten dann auf Ihre voreiligen, völlig überflüssigen, Sie selbst lediglich als inkompetent enttarnenden Eingriffe. In diesem Sinne - |
|||
* [[Bundesstraße 8|B 8]] [[Würzburg]] - [[Nürnberg]] - Regensburg - [[Passau]] |
|||
* [[Bundesstraße 15|B 15]] [[Hof (Saale)|Hof]] - [[Schwandorf]] - Regensburg - [[Rosenheim]] |
|||
* [[Bundesstraße 16|B 16]] [[Roding]] - Regensburg - [[Ingolstadt]] - [[Füssen]] |
|||
* [[Bundesstraße 15n|B 15n]] (''im Bau'') Regensburg - [[Landshut]] - [[Wasserburg am Inn|Wasserburg]] - [[Rosenheim]] |
|||
Regensburg liegt an drei [[Ferienstraße|touristischen Straßen]], der ''[[Deutsche Limes-Straße|Deutschen Limesstraße]]'', der ''[[Straße der Kaiser und Könige]]'' sowie der ''[[Europäische Goethe-Straße|Europäischen Goethe-Straße]]''. |
|||
Gelobt sei Jesus Christus (weil heute Feiertag ist) - |
|||
'''Europakanal Rhein-Main-Donau''' |
|||
- [[Benutzer:84.146.195.218|84.146.195.218]] 14:22, 7. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Der [[Hafen Regensburg]] ist mit einem Gesamtumschlag 2003 von 6.681.000 t (Schiff: 3.194.000 t) der größte Hafen Bayerns. Seine Lage am [[Main-Donau-Kanal|Europakanal Rhein-Main-Donau]] macht ihn zu einem wichtigen Umschlagplatz zwischen den Nordseehäfen und Osteuropa. |
|||
:Glückwunsch. Ihre zielstrebigen Bemühungen um einen angemessenen Tonfall haben Sie zu [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Häuptling]] geführt. [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 14:36, 7. Jun. 2007 (CEST) |
|||
'''Fernradwege''' |
|||
== [[Regenbogen e.V.]] == |
|||
Regensburg ist Kreuzungspunkt mehrerer [[Radfernweg|Fernradwege]]: Der [[Donau-Radweg]] führt von der [[Donau]]quelle nach [[Budapest]], der ''Waldnaabtal-''/''Naabtal-Radweg'' von [[Bärnau]] nach Regensburg, der ''Regental-Radweg'' von Regensburg nach [[Bayerisch Eisenstein]], der ''Limes-Radweg'' von [[Bad Hönningen]] nach Regensburg, der ''Falkenstein-''/''Festspiel-''/''Chambtal-Radweg'' von Regensburg nach [[Falkenstein (Bayern)|Falkenstein]]/[[Cham (Oberpfalz)|Cham]]/[[Furth im Wald]]. |
|||
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/5._Juni_2007&diff=32849755&oldid=32849063] -- also, als "erledigt" würde ich das nicht sehen. Sicher bin ich auch der Meinung, dass der Artikel in der Form, wie er zuletzt bestanden hat, nicht wirklich wikipediawürdig ist, aber es gibt Gründe, warum Löschdiskussionen geführt werden--mir ging die Löschung viel zu schnell--muss ich deswegen jetzt zur Löschprüfung wegen einer Formalia? Grüsse aus der Innenstadt nach Gonsenheim (wenn ich mich richtig erinnere und Dich jetzt nicht mit einem anderen vom Stammtisch verwechselt habe...), und schönen Feiertag noch... :-) --[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 12:51, 7. Jun. 2007 (CEST) |
|||
: Erledigt ist die Sache insofern, dass der LA eher unbegründet war und ein SLA wegen offensichtlich fehlender Relevanz angebracht war. Der Verein erfüllt, unabhängig von seinem sicherlich mehr als sinnvollem Tun, die Relevanzkriterien nicht. Auch sonst konnte kein wesentlicher Punkt zur Beibehaltung des Artikels vorgebracht werden (oder hast Du welche?). Ein schnelllöschen solcher Fälle, auch aus der Löschdiskussion heraus, ist von dem Regelwerk gedeckt und wird immer wieder angewendet. Sorry, aber da sehe ich keinerlei Spielraum. Das mit der Verschiebung des Textes ins Vereinswiki interessiert mich nicht, da ich hier arbeite und nicht beim Vereinswiki. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 14:48, 7. Jun. 2007 (CEST) |
|||
::Ich nehme an, Du sprichst diese Regel an: "Zweifelsfreie Irrelevanz: Der Artikel enthält keinerlei Angaben, die eine erste Beurteilung der Relevanz des Gegenstandes erlauben oder das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen). Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen." (aus [[WP:SLA]]). Zum einen finde ich diese Regel schon schwammig, da die Grenze zwischen zweifelsfreier Irrelevanz und zweifelhafter Relevanz nicht sonderlich genau erklärt wird. Aber zum anderen wäre es (zumindest rein formal) möglich, aus einem ganz guten Artikel ggf. ein paar Zeilen heraus zu nehmen, so dass die Relevanz (obwohl in früheren Versionen begründet) nicht mehr drin stehen würde, dann einen SLA zu stellen, und dann schwups ist der Artikel schnellgelöscht. Woher kann ich denn wissen, ob nicht die Relevanz in einer früheren (nicht nach Vereinswiki übertragenen) Version erklärt wurde oder nicht? Ich kann nicht in gelöschten Artikeln reinschauen, und erst recht nicht in früheren Versionen von ihnen--war es denn wirklich so eilig, dass dieser Artikel weg musste?--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 14:43, 8. Jun. 2007 (CEST) |
|||
::: Ich bin nach wie vor wegen eineutig fehlender Relevanz und schlechter Artikelqualität voll auf der Seite der Schnelllöschbefürworter. Meines Erachtens vergeudest Du hier zwar unnötig Energie aber damit Du dir ein Bild von dem Original Wikipedia-Artikel machen kannst, habe ich ihn in deinem Benutzernamensraum wiederhergstellt. Viel an Versionsgeschichte gibts nicht und ich habe nur SLA/LA + Kommentare herausgelöscht, die findest Du 1:1 in der LD. Du findest ihn unter [[Benutzer:Bhuck/Regenbogen e.V.]]. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 17:42, 8. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:: Danke für die Verschiebung. Ich denke, jetzt wo ich das anschauen konnte, auch dass die Gemeinschaft nach 7 Tagen zu dem Ergebnis "Löschen" gekommen wäre--aber dann hätten zumindest Leute, die irgendwas über den Verein wissen, die Chance, einen bestehenden Artikel noch zu verbessern, und die Diskussion um Löschanträge dient oft als Verbesserungsantrieb--durch die vorschnelle Abarbeitung ist diese Diskussion leider unterblieben. Es ist auffällig, dass die Abarbeitung der Löschanträge beim 26. oder 27. Mai hinterher hinkt, und dann wird ausgerechnet bei einem Löschantrag, der noch nicht mal 24 Stunden alt ist, zum Schnelllöschen gegriffen? Ich denke, in diesem Fall können wir die Sachen so lassen wie sie jetzt sind, aber ich würde bitten, dass man in Zukunft die Chance nicht abwürgt, dass doch jemand etwas relevanzbegründend zum Artikel beiträgt, z.B. am fünften Tag nach Stellung des LAs. Wenn jemand in zwei Monaten nun den Artikel erneut reinstellt, diesmal mit irgendwelchen uns bislang unbekannten Tatsachen, die eine Relevanz begründen würden, und dann jemand anders auf die alte Löschdiskussion hinweist, und sagt "Schnelllöschen--wurde bereits in Juni für irrelevant gehalten", gibt's nun durch die ganze Präzedenzwirkung von der Löschdiskussion ein ziemlicher Hickhack bis man weiss, was man damals im Artikel hatte oder nicht hatte, um erkennen zu können, was jetzt neu ist.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 18:50, 9. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:::Da liegen wir inhaltlich leider weit auseinander - ich bin wirklich nicht gewillt, klar SLA-fähigen Artikeln irgendwelche Chancen zu geben damit vielleicht irgendwann doch nochmal ein bisschen relevante Substanz dazukommen könnte. Diskutieren kann man da viel, ob das Sinn macht, wage ich oft zu bezweifeln. Der beste Weg für deine Haltung ist, den Artikel gleich so zu schreiben dass er als gültiger und relevanter Artikel erst gar nicht in die "Löschhölle" kommt. Bei der Masse an täglich neuen Artikeln und dem vielen Schrott, der dabei + zusätzlich dazu hier produziert wird, kommen wir sonst überhaupt nicht mehr mit einer wie auch immer gearteten Qualitätskontrolle nach. Die Spielregeln und Spielräume der Wikipedianer (Benutzer und admins) diesbezüglich sind klar und ich halte mich auch zukünftig daran, auch wenn der eine oder andere auch solche Fälle lieber noch 1 Woche ausgiebig diskutieren würde. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 08:39, 11. Jun. 2007 (CEST) |
|||
=== Unternehmen in Regensburg === |
|||
== Begrüßung == |
|||
Hallo Martin, vielen Dank für Deine freundliche Begrüßung!<br/> |
|||
Werde mal ein wenig in den von Dir empfohlenen Tutorials lesen!<br(> |
|||
Herzliche Grüße, |
|||
Zu den bedeutendsten Firmen der Stadt gehören heute [[BMW]], [[Siemens AG|Siemens]], [[Siemens VDO Automotive|Siemens VDO]], [[Infineon]], [[Osram]], [[Maschinenfabrik Reinhausen]], Bosch Siemens Hausgeräte GmbH, AREVA Sachsenwerk, die SGB Starkstrom-Gerätebau GmbH, Toshiba und Andritz-Fiedler Perforier-Technik. Im Stadtosten hat [[Siemens VDO Automotive AG|Siemens VDO Automotive]] ihren Konzernsitz und betreibt eines der größten Entwicklungszentren Deutschlands. Außerdem ist Regensburg der Standort der ältesten [[Zucker]]fabrik Bayerns; das 1899 gegründete Werk gehört heute zur [[Südzucker|Südzucker AG]]. |
|||
Marc |
|||
Die Ansiedlung von Zukunftsbranchen wird durch die Stadt aktiv gefördert. Einrichtungen wie der [[Gewerbepark Regensburg]], das Gründerzentrum IT-Speicher oder der BioPark mit inzwischen über 30 Biotech-Firmen sind Bestandteile einer wirtschaftlichen Neustrukturierung der Stadt. |
|||
== [[The Millcreeks]] == |
|||
Zu Zeiten des [[New Economy|New-Economy]]-Booms wurden hier eine Reihe von Unternehmen gegründet wie [[Amazon.de]], Adori AG, Feedback AG, Offerto.de oder die SPiN AG, womit Regensburg zeitweise eines der Zentren der deutschen Internetwirtschaft war. |
|||
Einige Unternehmen sind allerdings zwischenzeitlich in geografisch günstiger gelegene Regionen in Deutschland übergesiedelt (von Amazon ist z. B. nur ein Teil des Kundensupports verblieben), während andere Unternehmen (beispielsweise Adori oder Feedback) mit dem Absturz des Neuen Marktes untergingen. Große Flächen für den Einzelhandel entstanden im 1967 errichteten und mehrmals erweiterten [[Donau-Einkaufszentrum]]. |
|||
Hallo Martin Bahmann. Was macht dich so sicher dass das RK "dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist" nicht erfüllt ist so dass ein SLA gerechtfertigt ist ? -- [[Benutzer:Ilion|Ilion]] 18:22, 8. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:Hallo! Den SLA fand ich schon berechtigt sonst hätte ich ihn nicht ausgeführt. Ein kurzer check der üblichen Prüfseiten erbrachte nichts zu der Gruppe. Amazon führt die CD nicht mehr. Du hattest nach Stellung des SLA noch den Artikel ausgebaut aber die magere Information "''Diskographie: Green Shoe (April 2006)''" belegte nicht das Überspringen der gerade bei den Musikband-Artikel wichtigen Relevanzhürde. Deshalb die Umkehrfrage: Was macht dich sicher, dass die Band gemäß unseren RK eine Daseinsberechtigung hier hat? Wenn Du neue Fakten hast (z.B. Verkaufszahlen), welche die Relevanz belegen, stelle ich den Artikel gerne zeitnah wieder her. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 16:03, 9. Jun. 2007 (CEST) |
|||
::Wenn ich die Verkaufszahlen hätte würde ich dich nicht fragen sondern um eine Wiederherstellung bitten. Mich stört dass du offenbar weisst dass die Verkaufszahlen nicht die 5.000 erreichen. Und komme bitte nicht damit dass der Artikel die Relevanz beweisen muss, dann würde ich dich nämlich bitten mir Artikel zu zeigen in den die Verkaufszahlen genannt sind und auch aufgeführt sein sollen. Im Zweifel wäre also eine Löschdiskussion angebracht gewesen. Aber lass stecken. -- [[Benutzer:Ilion|Ilion]] 16:23, 9. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:::Eine Löschdiskussion (Umwandlung des SLA in LA) war nicht notwendig da auch Du die Relevanz nicht in deiner Nachbearbeitung belegen konntest. Ein Einspruch aufgrund neuer, nicht im Artikel aufgeführter Fakten wäre OK gewesen und wäre dann kurz gegengeprüft worden. Du kannst gerne - deiner Ansicht nach aufgrund fehlender Relevanznachweise - löschwürdige Artikel entsprechend kennzeichnen und dann wird das im Verlauf einer Löschdiskussion geprüft und von einem admin entschieden. Wenn Quellen/Belege gefordert werden, müssen sie nachgewiesen werden, so läuft das nun mal hier. Natürlich steht Dir auch eine Löschprüfung frei aber ich würde Dir ehrlich gesagt bei diesem Artikel wenig Chancen auf Erfolg einräumen. Und bevor Du dich ärgerst: ich stecke auch mal "Prügel" ein, weil ich in LD auch mal Artikel stehen lasse, wo das andere admins anders gesehen haben. Wie Du siehst, kann man im Erfolgsfall immer 50% der Kunden unzufrieden machen ;-) Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 16:33, 9. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Des Weiteren findet sich in der Regensburger Altstadt eine überdurchschnittliche Anzahl von Gastwirtschaften, darunter bayerische Traditionslokale, gehobene Restaurants, Cafes, sowie Studentenkneipen. Besonders im Sommer ist die Stadt als Ausflugsort recht beliebt. Hinzu kommt die in Relation zur Größe der Stadt recht hohe Anzahl an Studenten (ca. 25.000). |
|||
== [[In The Zone]] == |
|||
Von der Vielzahl Regensburger Brauereien sind nur die drei Stiftungsbrauereien [[Kneitinger]], [[Bischofshof]] und Spital geblieben. |
|||
=== Gesundheitswesen === |
|||
Hallo Martin,<br />du hast diesen Artikel in [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._Mai_2007#In_The_Zone_.28bleibt.29|dieser]] Löschdiskussion als behaltenswert eingestuft. Da das nach meinem Verständnis ein reiner Datensammelartikel ist (der dadurch imho nicht [[WP:WWNI]] und [[WP:MA]] entspricht), wäre ich dir dankbar, wenn du mir deine Entscheidung nochmal erläutern könntest. Gruß, --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 23:31, 11. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:Hallo! Kurz & knackig: Album einer sehr bekannten Künstlerin, in meinen Augen schon etwas mehr als nur Datenliste, in LD 3x behalten, 1x Löschen (deine Begründung), Verweis auf möglichen Input aus en:WP, Artikel sauber aufgesetzt. Ergänzung: Bei den meisten Alben dürfte es wenig Hintergrundstories geben, deshalb akzeptiere ich da eher mal einen listenartigen Aufbau bzw. eine Datensammlung, die ja durchaus auch informativ sein kann. QS wurde angemahnt, wohl aber nicht von einem der QS-Befürworter umgesetzt. Das ist zwar Schade und wäre wünschenswert gewesen aber leider hat da der abarbeitende admin nicht immer Lust, noch hinterherzuputzen, sprich die QS selbst zu initiieren. In vergleichbaren Fällen hat das bei "meinen Löschkandidaten" bisher immer ganz gut geklappt, vor allem, wenn der Benutzer wusste, das der Artikel nun definitiv erstmal bleibt und sich ein Ausbau lohnt. Hoffe, das hilft Dir bei dem Verständnis meiner Entscheidung weiter. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 08:41, 12. Jun. 2007 (CEST) |
|||
::Ja, danke für die ausführliche Antwort. Da ich das hier für einen interessanten Fall, auch im Hinblick [[Benutzer:Codeispoetry/Musikalben|hierauf]], halte, werd ich mal [[WP:LP]] konsultieren. Gruß, --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 12:57, 12. Jun. 2007 (CEST) |
|||
1992 wurde das [[Universitätsklinikum Regensburg|Universitätsklinikum]] in Betrieb genommen. Es bildet den Abschluss des Ausbaus der [[Universität Regensburg]] zur ''Volluniversität'', in der alle wesentlichen wissenschaftlichen Studiengänge angeboten werden. Die erste Ausbaustufe umfasste seit den frühen 1980er-Jahren die Zahn-, Mund- und Kieferklinik. Das Klinikum zählt zu den modernsten in Europa. Es hat 3.200 Beschäftigte, etwa 1.500 Studierende der Human- und Zahnmedizin, die höchste Versorgungsstufe ''vier'' sowie einen Einzugsbereich von zwei Millionen Einwohnern aus den Regierungsbezirken Oberpfalz und Niederbayern. Aktuell verfügt es über 804 Betten und 12 Dialyseplätze. 2004 wurden 97.936 ambulante Behandlungen, 28.635 stationäre Behandlungen bei einer durchschnittliche Verweildauer von acht Tagen durchgeführt. |
|||
==LK vom 10.06.07== |
|||
Lieber Kollege, [[Wortatlas_der_kontinentalgermanischen_Winzerterminologie]] und [[Wörterbuch_der_deutschen_Winzersprache]] bleiben. Würdest Du einmal drüberlesen oder ggf. eine portalinterne QS veranlassen? Grüsse, —[[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|<sup>schreibstdu</sup>]] 07:11, 17. Jun. 2007 (CEST) |
|||
: Steht schon drin und es wird sich darum gekümmert. Danke! Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 10:35, 18. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Die weiteren, teilweise mit dem Uniklinikum zusammen arbeitenden Krankenhäuser sind das ''Krankenhaus St. Josef'', das Krankenhaus der ''Barmherzigen Brüder'' und die Klinik ''St. Hedwig'' für Geburten und Kinder. Seit 1852 gibt es mit dem [[Bezirksklinikum Regensburg]] auch eine Nervenheilanstalt in der Stadt. |
|||
== Sperrung von AV Zollern == |
|||
=== Medien === |
|||
Habe den Hinweis auf meiner Diskussionsseite zur Kenntnis genommen. Werde mich selbstverständlich daran halten. Bitte allerdings um Freigabe des Artikels "AV Zollern", da ich bereit bin, umgehend den (als Urheberrechtsverletzung gewerteten) Abschnitt "Der Weiße Ring" zu entfernen. Ich bin auch gerne bereit, Sie zu ermächtigen, diesen Abschnitt zu entfernen. Ich würde mir allerdings eine möglichst schnelle Freigabe des o. g. Artikels wünschen. Eine Mail an permission-de@wikimedia.org ist bereits versendet worden. [[Benutzer:Nigriny|Nigriny]] |
|||
Aus Regensburg berichten mehrere Rundfunkanstalten. Der [[Bayerischer Rundfunk|Bayerische Rundfunk]] unterhält das Regionalstudio Ostbayern und der regionale Fernsehsender [[TVA (Fernsehen)|TVA]] sendet Informationen über die Region Regensburg/[[Kelheim]]/[[Straubing]]/[[Cham (Oberpfalz)|Cham]]. Die Radiosender „gong fm“ und „Charivari“ haben ebenfalls ihren Sitz in Regensburg. Die [[Mittelbayerische Zeitung]], die größte [[Tageszeitung]] der Region, erscheint in Regensburg. Eine weitere Regensburger Tageszeitung ist die „Donaupost”, Ableger des Straubinger Tagblatts. Erwähnenswert ist auch die seit 1998 erscheinende „Regensburger Soziale Straßenzeitung und Monatsmagazin Donaustrudl“ mit einer Auflage von ca. 7000 Exemplaren. |
|||
: Also...erstmal die Bitte, sich vielleicht mal vorher etwas durchzulesen und dann zu handeln. Das erspart uns alle unnötige Arbeit und genauso unnötigen Frust. Bei einem URV-Verdacht wird generell ein Baustein in den Artikel gesetzt der bis zur Klärung der Angelegenheit auch dort bleibt. Gleiches gilt für andere Bausteine wie z.B. auch der Baustein für den Löschantrag. Das setzen eines LA-Bausteins in einen Artikel ist übrigens auch keine Majestätsbeleidigung. Ist der Antrag eindeutig unbegründet, kann der Baustein (vorzugsweise von einem admin) wieder vorzeitig entfernt werden. Zum kopieren eines Artikelinhaltes unter einem anderen Lemma hat Dir ja jemand Anderes schon das Wesentliche gesagt (Klaretxt: Das sollte man tunlichst unterlassen weil es mit der sauberen Dokumentation der Lizenz sonst Probleme gibt). |
|||
Seit 28. September 2006 läuft in Regensburg das „Subprojekt Regensburg“ des europäischen [[Digital Multimedia Broadcasting|DMB]]<b />-Projekts ''[[MI FRIENDS]]''<ref>Homepages des [http://www.mi-friends.org/inter/de/pub/mi_friends/subprojekte/dmb_regensburg.htm Subprojekts Regensburg] im Projekt [http://www.mi-friends.org MI FRIENDS]</ref>. Das Projekt in Regensburg ist auf 2 Jahre Laufzeit angelegt, anschließend soll es in den Regelbetrieb übergehen. Regensburg wurde als Projektstandort ausgewählt, weil es sehr gut der durchschnittlichen europäischen [[Regionalstadt]] entspricht, sowohl was die Einwohnerzahl von knapp 130.000 und den Einzugsbereich von etwa 170.000 Menschen angeht, als auch was die [[Sozioökonomie|sozioökonomische]] und [[Demografie|demographische]] Zusammensetzung betrifft. |
|||
:Zur Sperre: ich habe den Artikel vorläufig 4 Wochen halbgesperrt (für IPs und neu angemeldete Benutzer innerhalb der ersten 4 Tage). Das permission-mail war der erste, beste und wichtigste Schritt, mit der diese Geschichte zufriedenstellend geklärt werden kann. Sobald die Freigabe per mail bei Dir angekommen ist (geht normalerweise ziemlich fix), bitte auf die Diskussionsseite des Artikels einstellen. Hat alles seine Ordnung, wird der Artikel zeitnah entsperrt und der Text freigegeben. Ich habe den Artikel auf meiner Beobachtungsliste und sehe, wenn die Freigabe eingestellt wird. Zur Artikelqualität bitte auch mal [[Hilfe:Tutorial|hier]] und [[Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel|hier]] reinschauen - Danke. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 13:54, 17. Jun. 2007 (CEST) |
|||
===Sendeanlagen=== |
|||
Sehr geehrter Herr Bahmann, ich habe auf meine Permission-Mail, die ich zur Sicherheit sogar noch ein zweites Mal versendet habe, immer noch keine Antwort von Wikimedia erhalten. Demzufolge ist auch der Artikel "AV Zollern" noch immer nicht freigeschaltet. Was kann ich tun? Gruß --[[Benutzer:82.207.251.101|82.207.251.101]] 16:51, 20. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Nordöstlich von Regensburg betreibt der Bayerische Rundfunk auf der [[Hohe Linie|Hohen Linien]] eine Sendeanlage für UKW und TV ( Antennenträger: Betonturm, Höhe: 166 Meter, erbaut: 1998) |
|||
Im Ortsteil Ziegetsberg befindet sich ein 157 Meter hoher Fernmeldeturm aus Stahlbeton vom Typ FMT 2/73, der von 1974 bis 1976 errichtet wurde. Dieser Fernmeldeturm trug auch von 2001 bis 2004 eine Drahtantenne für Mittelwelle am unteren Schaft des Turms über die das Programm von MEGARADIO auf der Mittelwellenfrequenz 945 kHz verbreitet wurde. |
|||
: Ich habe mal an einer geeigneten Stelle nach dem Status gefragt. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 17:03, 20. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:: Antwort. Ca. 110 mails an OTRS warten darauf, abgearbeitet zu werden. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 10:04, 21. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:::Nachtrag: Aufgrund der Thematisierung meinerseits und dem Hinweis auf das schwebende Verfahren im [[WP:VM]] wurde die Anfrage vorgezogen und abgearbeitet. mail sollte also unterwegs sein. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 11:52, 21. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Bis 2004 war auch der [[American Forces Network|AFN]] in Regensburg präsent. Er sendete auf der Mittelwellenfrequenz 1485 kHz und verwendete als Sendeantenne für diesen nur 200 Watt starken Sender, eine Drahtantenne, die zwischen 2 Holzmasten gespannt war. |
|||
''Antwort auf Eintrag auf meiner Diskussionsseite:'' Ich habe eine OTRS-Antwort erhalten. In dieser wurde mir bekannt gegeben, dass ich eine Lizenz des Urhebers für den Abschnitt "Der Weiße Ring" benötige. Da ich nicht 100%ig weiß, wer der exakte Urheber ist, ich jedoch weiß, dass ich ein Nutzungsrecht hieran habe, habe ich darauf verzichtet, eine solche Lizenz zu beantragen, um nicht noch mehr Verwirrung und Diskussionen heraufzubeschwören. Ich habe jedoch den kompletten (als urheberrechtsverletzend eingestuften) Abschnitt ''sofort'' gelöscht und eigenhändig durch eine von mir selbst neu gefasste Version ersetzt (s. [[AV Zollern#Der Weiße Ring]]). Im Übrigen hab ich bei allen Abschnitten - auch für den problematischen Abschnitt "Der Weiße Ring" - Quellenangaben (Vergleichsangaben) hinzugefügt. Nun ist also nachvollziehbar, woher die Informationen stammen. Die Texte sind - unter teilweiser Verwendung der Informationen aus den Quellen - von mir selbst schriftlich abgefasst worden. Was soll ich noch tun?? Gruß und danke für die Bemühung, eine Beantwortung meiner OTRS-Mail herbeizuführen. --[[Benutzer:Nigriny|Nigriny]] 14:12, 21. Jun. 2007 (CEST) |
|||
=== Bildung === |
|||
: OK, das hier ([[Diskussion:AV_Zollern]]) sieht ja jetzt deutlich besser aus. Der korrekte Weg wäre gewesen, [[Benutzer:Taxman]] die Freigabe auf die Diskussion stellen, den Schreibschutz aufheben und eine freigegebene Version wiederherstellen zu lassen. Bitte für die Zukunft merken: Es gibt Dinge, die sollte ein Benutzer nicht machen sondern einen admin machen lassen. Soweit ist alles OK, das einzige sind evtl. Versionsbereinigungen (Kapitel "Weißer Ring" in der Versionshistorie ist nach wie vor noch URV). Aber darum musst du dich nicht kümmern, s.o. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 17:08, 21. Jun. 2007 (CEST) |
|||
[[Bild:Uni-regensburg2.jpg|200px|thumb|Universität Regensburg - Campus]] |
|||
Regensburg besitzt drei Hochschulen und damit alle Bildungsreinrichtungen des ersten und zweiten Bildungsweges. Die 1962 gegründete [[Universität Regensburg]] nahm als vierte Universität Bayerns 1967 mit allen wesentlichen Fakultäten den Lehrbetrieb auf. Als ihr akademischer Nukleus fungierte die ''Theologische Hochschule'' am Ägidienplatz. Die ''[[Fachhochschule Regensburg]] - University of Applied Sciences'', wurde 1971 als Nachfolgerin des Polytechnikums, der Höheren Fachschulen und weiterer Einrichtungen gegründet. Die ''[[Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg]]'' erhielt 2001 den Hochschulstatus. Sie ging aus der 1874 gegründeten weltweit ersten katholischen Kirchenmusikschule hervor. |
|||
:<del>Was du NICHT tun solltest, ist einfach den URV Baustein zu ignorieren!</del> hat sich jetzt ja...--[[Benutzer:A-4-E|A-4-E]] 14:35, 21. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Zu den Hochschuleinrichtungen im weiteren Sinne gehören die Forschungs- und Gründerzentren. Im IT-Speicher (einem ehemaligen Lagerhaus an der Donau) und dem IT-Hafen (dem früheren Sitz einer Schifffahrtsgesellschaft) finden Neugründungen der Informationstechnik eine erste Bleibe. Zusammen mit der Fakultät für Informatik der Fachhochschule Regensburg fokussieren diese Einrichtungen auf den Schwerpunkt IT-Sicherheit. Auf dem Campus der Universität, nahe dem Universitätsklinikum, findet man Biopark 1 und 2. Diese beiden Einrichtung stehen Neugründungen im Bereich der Biotechnologie und Life-Sciences zur Verfügung. Hier hat auch eine Arbeitsgruppe der Fraunhofer-Gesellschaft (FhG), mit Arbeitsschwerpunkt Tumor- und Alterskrankheiten, ihren Sitz. |
|||
== Kantonspolitiker == |
|||
Regensburg hat ferner zahlreiche allgemeinbildende Schulen. Insgesamt gibt es 18 Grundschulen, sechs Hauptschulen, sechs Förder- und Sonderschulen, fünf Realschulen und acht Gymnasien. Ferner verfügt die Stadt über mehrere berufliche Schulen, vier Berufsschulen, zwei Wirtschaftsschulen, eine Fachoberschule und zwei Berufsoberschulen sowie 14 Berufsfachschulen. Hinzu kommen zwölf freie Bildungseinrichtungen privater und öffentlicher Träger. Größte Einrichtung dieser Art sind die Eckert-Schulen für Berufsfortbildung. |
|||
Hallo Martin; verstehe ich recht, du meinst mit "Bitte mal einen link für mich auf die RK in Bezug auf Kantonspolitiker" [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._Juni_2007#Thomas_Fuchs_.28Politiker.29_.28bleibt.29|in der LD zu Thomas Fuchs]], dass du gerne wissen möchtest, wann Kantonspolitiker relevant sind? Das ist durch [[WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter]] abgedeckt, Abschnitt ''subnationale Ebene.'' Als relevant gilt laut dieser Liste auf subnationaler Ebene (Bundesländer bzw. Kantone) u.a. ein "Mitglied der Legislative", d.h. in der Schweiz das Mitglied eines [[Kantonsparlament]]s (wie im Falle Fuchs). Gruss, [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:49, 17. Jun. 2007 (CEST) |
|||
: Danke für deine Antwort. Ich dachte, es würde irgendwo noch präzisere (länderbezogene) Hinweise geben, die ich übersah. Aber das tuts ja auch. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 10:36, 18. Jun. 2007 (CEST) |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
== Löschung myGOYA Online Desktop Artikel == |
|||
=== Ehrenbürger === |
|||
Hallo, |
|||
[[Bild:240405_ehrenbild-papst-benedikt-dom-regensburg_1-640x480.jpg|thumb|Ehrenbild für Papst Benedikt XVI. im Regensburger Dom]] |
|||
Die wichtigsten Ehrenbürger der Stadt sind Papst [[Benedikt XVI.]], früherer Professor der [[Universität Regensburg]], der in Regensburg verstorbene frühere bayerische Ministerpräsident [[Franz-Josef Strauß|Dr. h. c. Franz-Josef Strauß]] und der in Regensburg geborene frühere Ministerpräsident [[Alfons Goppel|Dr. h. c. Alfons Goppel]]. Die vollständige Liste aller Ehrenbürger findet sich in dem Eintrag [[Liste der Ehrenbürger von Regensburg]]. |
|||
es gibt doch einen Artikel zum Online-Desktop! Siehe hier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Online-Desktop&redirect=no] |
|||
Bitte um Wiedereinstellung. |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
|||
Grüße |
|||
lampe23 |
|||
Regensburg ist ferner die Geburtsheimat einiger berühmter Personen ihrer Zeit. Der in Regensburg geborene [[Juan de Austria|Don Juan de Austria]], ein unehelicher Sohn von Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karl V.]] und der Regensburger Bürgertochter [[Barbara Blomberg]], fungierte als Führer der Flotte der [[Heilige Allianz|heiligen Allianz]] in der siegreichen [[Seeschlacht von Lepanto|Seeschlacht über die Osmanen bei Lepanto]]. Nicht alle Persönlichkeiten behielten ihren Wirkungskreis in Regensburg. Die wichtigsten listet der Artikel [[Söhne und Töchter von Regensburg]] in chronologischer Reihenfolge. |
|||
:Das ist nur eine Weiterleitung auf einen Artikel der zu 90 % aus einer Tabellenauflistung besteht. Da fehlt schon noch die Substanz zum übergeordneten Thema. Vielleicht magst Du dich ja mal dort betätigen? Dann würden auch einzelne "Online Desktop-Artikel" mehr (überhaupt) Sinn machen. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 10:39, 18. Jun. 2007 (CEST) |
|||
=== in Regensburg wirkende Persönlichkeiten === |
|||
::Ich frage mich allerdings dann, warum Arkikel von netvibes und eyeos eine Verlinkung haben. Gruß lampe23 |
|||
Vor Ort wirkte der am 9. Januar 1534 in Regensburg verstorbene berühmte Chronist [[Johannes Aventinus]]. Am 15. November 1630 starb in Regensburg [[Johannes Kepler]], [[Mathematiker]] und [[Astronom]]. Zwischen 1945 und 1950 lebte in Regensburg der [[Sudetenland|sudetendeutsche]] Industrielle [[Oskar Schindler]], der während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] über 1.200 [[Juden]] vor der drohenden Vernichtung in den [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] [[Konzentrationslager]]n rettete. |
|||
::: Frage doch mal bei [[Benutzer: A-4-E]] wegen dem SLA nach. Von ihm kam er mit der Begründung: ''Relevanz nicht erkennbar, zum wir ja noch nicht einmal einen Artikel über Online Desktop haben''. Wenn es mit [[Web Desktop]] einen zwar nicht allzu gut gelungenen aber immerhin vorhandenen Artikel zum Thema gibt, fällt zumindest das Argument weg. Allerdings lassen die aufgrund der Masse relativ engen [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Software.2C_Video-_und_Computerspiele|Relevanzkriterien für Software]] auch nicht so viel Spielraum für eine exotische Anwendung. Ich lasse mir das auch nochmal durch den Kopf gehen... Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 11:46, 18. Jun. 2007 (CEST) |
|||
::::Ich hab ihn dir wieder zurück geschickt, weil ich nicht gelesen habe was du ihm hier geantwortet hast. Wenn ich mir aber die RKs anschaue, ist eine Betaversion einer Nischensoftware tendenziell nicht relevant. Müssen wir das in eine Löschdiskussion klären?--[[Benutzer:A-4-E|A-4-E]] 12:34, 18. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:::::Nein. Ich habe mir auch nochmal den gelöschten Artikel angeschaut und die auch von Dir erwähnte "Betaphase" ist in der Gesamtsumme ausschlaggebend. Der Artikel bleibt gelöscht. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 12:39, 18. Jun. 2007 (CEST) |
|||
::::::Warum hat [[studivz]] - auch Beta - einen sehr ausführlichen Beitrag in Wikipedia? [[netvibes]], wie myGOYA, auch unter Web Desktops zu finden, befindet sich auch in der Beta-Version, wie man im Wikipedia-Artikel nachlesen kann. Es ist also kein Problem, im Zusammenhang mit Web Desktops eine Betaversion einzustellen. Bitte um Wiedereinstellung. Gruß [[Benutzer:lampe23|lampe23]] 16:49, 18. Jun. 2007 (CEST) |
|||
::::::: Bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen (Software - Community). Wenn Du der Meinung bist, dass andere vergleichbare Artikel hier ebenfalls löschwürdig sind, kein Problem, stelle dazu bitte einen Löschantrag. Der jeweils abarbeitende admin wird dann darüber befinden müssen. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 16:56, 18. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:::::::: myGOYA ist keine! Software, sondern - wie netvibes - auch ein Webservice. Der Artikel ist doch gut. Ich sehe daher weiterhin kein Problem für den myGOYA-Eintrag. Gruß [[Benutzer:lampe23|lampe23]] 17:19, 18. Jun. 2007 (CEST) |
|||
== Quellen == |
|||
== Löschung Artikel über LOOS INTERNATIONAL == |
|||
<References /> |
|||
== Filmographie == |
|||
Hallo, |
|||
* »[[Bilderbuch Deutschland]]«. ''„Regensburg - Kulturmetropole an der Donau.“'' Dokumentation, 45 Min., Buch: Norbert Göttler, Produktion: [[Bayerischer Rundfunk|BR]], Erstausstrahlung: 6. Juli 2003, [http://www.br-online.de/ard/bilderbuch/regensburg/index.htm Inhaltsangabe] des BR |
|||
* '' „Als Gott schlief. Die Juden von Regensburg.“'' Dokumentation, 15 Min., Regie: Thomas Euting, Produktion: [[ZDF]], Erstausstrahlung: 23. Januar 2006, [http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/16/0,1872,3970960,00.html Inhaltsangabe] des ZDF |
|||
== Literatur == |
|||
bitte um Wiederherstellung des Artikels über die Firmengruppe Loos International. |
|||
''' Literatur ''' |
|||
Die Relevanzkriterien lt. Wikipedia sind erfüllt - Umsatz größer 100 Mio. € |
|||
* Karl Bauer: ''Regensburg. Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte''. 5. erweiterte Auflage. MZ-Verlag, Regensburg 1997, ISBN 3-931904-19-9 |
|||
* Anke Borgmeyer, Achim Hubel, Andreas Tillmann und Angelika Wellnhofer: ''Denkmäler in Bayern - Stadt Regensburg''. Ensembles - Baudenkmäler - Archäologische Denkmäler. Band III.37. Mittelbayerische Druck- und Verlagsgesellschaft, Regensburg, 1997, ISBN 3-927529-92-3 |
|||
* Karlheinz Dietz, Gerhard H. Waldherr: ''Berühmte Regensburger. Lebensbilder aus zwei Jahrtausenden''. Universitätsverlag, Regensburg 1997, ISBN 3-930480-67-0 |
|||
* Sigfrid Färber, Regensburg - Das mittelalterliche Wunder Deutschlands, MZ-Buchverlag, 2005 (19 Auflage), ISBN 3-934863-24-8 |
|||
* Erich Keyser (Hrsg.): ''Bayerisches Städtebuch. Band V. 2. Teilband Ober-, Niederbayern, Oberpfalz und Schwaben''. Aus: „''Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte''“ – Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages. Stuttgart 1974 |
|||
* Lothar Kolmer und Fritz Wiedemann (Hrsg.): ''Regensburg. Historische Bilder einer Reichsstadt.'' Pustet, Regensburg 1994, ISBN 3-7917-1435-X |
|||
* Klaus Rappert: ''Regensburg – Grundriss der Geschichte'', Regensburg/Norderstedt 2007, ISBN 978-3-8334-9124-5 |
|||
* Peter Schmid (Hrsg.): ''Geschichte der Stadt Regensburg.'' 2 Bände. Pustet, Regensburg 2000, ISBN 3-791-71682-4 |
|||
* Siegfried Wittmer: ''Jüdisches Leben in Regensburg. Vom frühen Mittelalter bis 1519.'' Universitätsverlag, Regensburg 2001, ISBN 3930480549 |
|||
* ''Baedekers Stadtführer Regensburg''. Baedeker, Ostfildern 2002, ISBN 3-879-54026-8 |
|||
* Paul Otto Schulz: ''Ostbayern. Kunst und Kultur der Oberpfalz, Niederbayerns und des Bayerischen Waldes.'' DuMont Kunst-Reiseführer. DuMont, Köln 2004, ISBN 3-7701-6323-0 |
|||
* Hans Lankes, Michael Spaan (Hrsg.): ''Stadtbuch Regensburg''. 12. Auflage. Stadtbuch, Regensburg 2004, ISBN 3-930-96600-X (Erscheint regelmäßig in aktualisierten Auflagen, mit Adressen fast aller Lokale, Freizeiteinrichtungen und vielen Insidertipps) |
|||
* Weltkonferenz der Religionen für den Frieden WCRP Gruppe Regensburg (Hg.), ''Offene Türen. Regensburger Religionsgemeinschaften stellen sich vor'', Regensburg 2000. |
|||
*Über die Familie Notthafft in Regensburg → Harald Stark: [http://www.notthafft.de/aktuelles/die-familie-notthafft.htm Die Familie Notthafft - auf Spurensuche im Egerland, in Bayern und Schwaben],Weißenstadt 2006, ISBN 3-926621-46-X |
|||
''' Karten ''' |
|||
Innerhalb des Artikels [[Mittelfranken]] ist Loos International bereits genannt und nahezu alle anderen Firmen haben auch einen Eintrag bei Wikipedia. |
|||
* Stadt Regensburg, Amt für Vermessung und Statistik: ''Amtlicher Stadtplan Regensburg.'' 1:12.500. 12. Auflage. Regensburg 2005 |
|||
* Fritsch Freizeitkarte 63. ''Stadt und Landkreis Regensburg 1:50.000.'' (Mit touristischen Hinweisen, Wanderwegen und -parkplätzen) |
|||
* Waldverein Regensburg (Hrsg.): ''Wanderführer in die Umgebung von Regensburg. Mit Wanderkarte 1:60.000''. 10. Auflage. MZ-Verlag, Regensburg 2002, ISBN 3-934863-06-X |
|||
* UK L 6: ''Regensburg und Umgebung. Topographische Karte 1:50.000 mit Wander- und Radwanderwegen''. Bayerisches Landesvermessungsamt, München 1996 |
|||
* Toni Breuer und Carsten Jürgens (Hrsg.): ''Luft- und Satellitenbildatlas Regensburg und das östliche Bayern''. Friedrich Pfeil, München 1998, ISBN 3-931516-31-8 |
|||
== Weblinks == |
|||
Es ist nicht unsere Absicht innerhalb von Wikipedia einen Werbeeintrag zu schalten. |
|||
{{Wiktionary|Regensburg}} |
|||
{{Commons|Regensburg}} |
|||
{{Wikinews|Kategorie:Regensburg|Regensburg}} |
|||
*{{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Bayern/Städte_und_Gemeinden/R/Regensburg/|Regensburg}} |
|||
* [http://www.statistik.regensburg.de/ Ausführliche Statistiken und Berichte der Stadt Regensburg] |
|||
'''Geschichte''' |
|||
Mit freundlichen Grüßen |
|||
* {{HdBG GKZ|9362000}} |
|||
Loos International |
|||
* [http://www.fcr-online.com/ Fontes Civitatis Ratisponensis Online] ([[Karl-Franzens-Universität Graz]] - Urkundliche Quellen der Reichsstadt Regensburg vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit) |
|||
Johannes Wenninger |
|||
* [http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/Alte_G/roemer/anfang.htm 500 Jahre auf den Spuren der Römer - Eine virtuelle Ausstellung zur Forschungsgeschichte des römischen Regensburg] |
|||
* [http://www.perspektive89.com/2006/12/11/romische_grundungsstadte_und_kastelle_die_entstehung_von_regensburg_aus_dem_militarkastell_castra_regina Römische Gründungsstädte und Kastelle: Die Entstehung von Regensburg aus dem Militärkastell Castra Regina] |
|||
<div class="BoxenVerschmelzen"> |
|||
:Hallo! Wenn die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen erfüllt sind, sollte das ja kein Problem sein. Aber ein admin kann natürlich Artikel nur nach ihrem aktuellen Inhalt beurteilen und daraus ging dies nicht hervor. Deshalb folgender Vorschlag: Ich kann den Artikel in einem Benutzernamensraum (z.B. [[Benutzer:Wenninger/Loos]]) wieder herstellen. Dort kann der Artikel in Ruhe und ungestört bis zur Publikation (und Verschiebung in den Hauptnamensraum) bearbeitet werden. Das erscheint mir für beide Seiten die beste (und auch übliche) Vorgehensweise. |
|||
{{Navigationsleiste Welterbe Deutschland}} |
|||
{{Navigationsleiste Stadtbezirke in Regensburg}} |
|||
{{Navigationsleiste |
|||
|BILD=[[Bild:Wappen Regensburg.svg|50px|Wappen von Regensburg]] |
|||
|TITEL=Mit der Stadt Regensburg verbundene Personen |
|||
|INHALT= |
|||
Heiliger [[Erhard von Regensburg|Erhard]] | |
|||
heiliger [[Emmeram von Regensburg|Emmeram]] | |
|||
heiliger [[Wolfgang von Regensburg|Wolfgang]] | |
|||
heiliger [[Rupert von Salzburg|Rupert]] | |
|||
Papst [[Benedikt XVI.]] | |
|||
dessen Bruder [[Georg Ratzinger (Kirchenmusiker)|Georg Ratzinger]] | |
|||
[[Josef Achmann]] | |
|||
[[Albertus Magnus]] | |
|||
[[Albrecht Altdorfer]] | |
|||
[[Johannes Aventinus]] | |
|||
[[Berthold von Regensburg]] | |
|||
[[Barbara Blomberg]] | |
|||
[[Alexander Braun]] | |
|||
[[Georg Britting]] | |
|||
Don [[Juan de Austria]] | |
|||
[[Alfred Döblin]] | |
|||
[[Franz Xaver Fuhr]] | |
|||
[[Alfons Goppel]] | |
|||
[[Friedrich Melchior Grimm]] | |
|||
[[Justus Jonas der Ältere]] | |
|||
[[Johannes Kepler]] | |
|||
[[Konrad von Megenberg]] | |
|||
[[Johann Ludwig Prasch]] | |
|||
[[Hans Ulrich von Schaffgotsch]] | |
|||
[[Jacob Christian Schäffer]] | |
|||
[[Oskar Schindler]] | |
|||
[[Gloria von Thurn und Taxis]] |
|||
}} |
|||
{{Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Bayern}} |
|||
</div> |
|||
[[Kategorie:Regensburg| ]] |
|||
:Bitte beim verfassen des Artikels auf Wikipedia-Standards für diese achten, die sich z.B. [[Hilfe:Tutorial|hier]] und [[Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel|hier]] finden. Bezüglich der Selbstdarstellung von Firmen hier auch ganz wichtig: [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]]. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 11:54, 18. Jun. 2007 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt in Bayern]] |
|||
[[Kategorie:Gemeinde in Bayern]] |
|||
[[Kategorie:Ostbayern]] |
|||
[[Kategorie:Reichsstadt]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied des Rheinischen Städtebundes]] |
|||
[[Kategorie:Ehemaliger Residenzort in Bayern]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Europapreises]] |
|||
[[Kategorie:Weltkulturerbe in Deutschland]] |
|||
[[Kategorie:Ort mit Binnenhafen]] |
|||
{{Exzellent}} |
|||
::Hallo! |
|||
{{Link FA|la}} |
|||
::Nichts für ungut, aber diese Relevanzkriterien waren eindeutig im Punkt '''Zahlen Fakten''' ersichtlich. |
|||
[[af:Regensburg]] |
|||
::Bitte in meinem Benutzernamensraum [[Benutzer:Loos International]] wiederherstellen. |
|||
[[an:Ratisbona]] |
|||
[[bar:Rengschburg]] |
|||
::Werde mich dann vor dem verschieben in den den Hauptnamensraum an den Mentor Wo st 01 (der das Löschkennzeichen gesetzt hat) wenden, um sicherzustellen dass der Artikel nicht gleich wieder gelöscht wird. |
|||
[[cs:Řezno]] |
|||
[[da:Regensburg]] |
|||
::Danke & MfG [[Benutzer:Loos International|Loos International]] 14:58 18. Jun. 2007 (CEST) |
|||
[[el:Ρέγκενσμπουργκ]] |
|||
[[en:Regensburg]] |
|||
:::Nochmal Hallo! Stimmt, der Unternehmensumsatz wurde erwähnt. Zum Schreibstil des Artikels habe ich Ihnen ja schon einige hilfreiche Hinweise genannt, schauen Sie bitte bez. der Schreibweise des Firmennamens hier noch rein: [[Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und Eigennamen in Großbuchstaben]]. Hier ([[Essmann]]) können Sie sich mal den gültigen Wikipediaartikel eines anderen vergleichbaren Unternehmens anschauen. So in etwa könnte auch ihr Artikel aussehen. Der [[Benutzer:Wo st 01]] ist übrigens kein Mentor (der Begriff ist hier anders besetzt) aber sie können ihn gerne um seine Einschätzung bitten. Der Artikel ist jetzt wieder in ihrem Benutzernamensraum verfügbar: [[Benutzer:Loos International/Loos International]]. Viel Spaß! Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 15:35, 18. Jun. 2007 (CEST) |
|||
[[eo:Regensburg]] |
|||
[[es:Ratisbona]] |
|||
::::Und nochmals Hallo! Der Artikel wurde nochmals komplett überarbeitet, gekürzt und an die Wikiregeln angepasst. Nachdem ich noch recht neu hier bin und mir offensichtlich die Berechtigung zum Verschieben des Artikels in den Hauptnamensraum noch fehlt, bitte ich dich dies zu erledigen. |
|||
[[et:Regensburg]] |
|||
::::Danke & MfG [[Benutzer:Loos International|Loos International]] 07:47 19. Jun. 2007 (CEST) |
|||
[[fi:Regensburg]] |
|||
[[fr:Ratisbonne]] |
|||
== Danke... == |
|||
[[gl:Ratisbona]] |
|||
...für die freundlichen Worte. Bin wieder da :-) --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 22:15, 20. Jun. 2007 (CEST) |
|||
[[he:רגנסבורג]] |
|||
[[hr:Regensburg]] |
|||
:Na also...lass es ruhig angehen und ärgere dich nicht zu sehr. Mein Motto für diese Fälle: ''"Never argue with idiots. The drag you down to their level then beat you with experience"''. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 11:27, 21. Jun. 2007 (CEST) |
|||
[[id:Regensburg]] |
|||
[[it:Ratisbona]] |
|||
== Danke für den Willkommensgruß== |
|||
[[ja:レーゲンスブルク]] |
|||
Mal sehen, wieviel Unruhe ich hier reinbringen kann ;-) Nach dem Querlesen der Tutorials werde ich mich mal ganz sachte an eine Durchsicht der buchwissenschaftlichen und nassauer Regionalthemen machen. Gruß aus Mainz nach Mainz, --[[Benutzer:Der Buckster|Der Buckster]] 14:09, 21. Jun. 2007 (CEST) |
|||
[[la:Ratisbona]] |
|||
: Viel Erfolg. Und schaue mal beim [[Portal:Mainz]] und bei [[Wikipedia:Mainz]] rein. Wenn Du fragen hast, gerne hier. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 14:10, 21. Jun. 2007 (CEST) |
|||
[[lb:Regensburg]] |
|||
[[lmo:Regensburg]] |
|||
== LD vom 8. == |
|||
[[lt:Rėgensburgas]] |
|||
[[mk:Регенсбург]] |
|||
Lieber Martin, die LD war noch nicht abgearbeitet. Syrcro hat bei [[Mechthild Meyer]] zwar einen Löschvermerk in die Disku gepackt, aber nicht gelöscht. Bitte prüfe in Zukunft einfach mit „Links a. d. Seite“, ob alles glatt gelaufen ist (kann man ja auf den (main)-Namensraum einschränken), das mache ich in der Qualitätssicherung auch so. Gruß, [[Benutzer:Codeispoetry|Codeispoetry]] ∙ <small>[[Benutzer Diskussion:Codeispoetry|Nix Löschgrund?]]</small> ∙ 11:02, 22. Jun. 2007 (CEST) |
|||
[[nl:Regensburg (stad)]] |
|||
: Danke für den Hinweis und den Tipp. In dem TOC stand der Artikel bereits als "gelöscht" und ist damit kurzfristig durchgerutscht. hat sich ja mitlerweile erledigt. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 11:11, 22. Jun. 2007 (CEST) |
|||
[[nn:Regensburg]] |
|||
:: Klar, kann passieren. Tolle Arbeit bei den LA ansonsten, gut, dass das jemand macht. [[Benutzer:Codeispoetry|Codeispoetry]] ∙ <small>[[Benutzer Diskussion:Codeispoetry|Nix Löschgrund?]]</small> ∙ 11:27, 22. Jun. 2007 (CEST) |
|||
[[no:Regensburg]] |
|||
[[pl:Ratyzbona]] |
|||
==VM > Kleine Nachfrage== |
|||
[[pt:Regensburg]] |
|||
Hallo Martin Bahmann,<br />bei dieser VM [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:89.166.187.46 wg. IP 89.166.187.46] kann ich deine Reaktion bzw. genauer gesagt, "Nichtreaktion" nicht ganz nachvollziehen. Diese IP hat im Verlaufe einer Stunde bei drei verschiedenen Artikel mit Bezug zu Österreich jeweils div. Änderungen vorgenommen, die bei objektiver Würdigung meines Erachtens eindeutig als [[Revisionismus|revisionistische]] Änderungen beurteilt werden müssen. Bezeichnend für die Absichten der IP sind mMn auch die harmlos wirkenden Angaben in der Zusammenfassung, wie z.B. "keine inh. Änderungen", die ich als "Verschleierungstaktik" empfinde.<br />Meines Erachtens ist so etwas Vandalismus gemäß [[Wikipedia:Vandalismus#Was ist Vandalismus?]] - 3. Beispiel. Dies sieht im Übrigen auch [[Benutzer:Moritz moser]] so, der die IP-Änderungen - teils gemeinsam mit mir - revertiert hat, und mit dem ich mich darüber auf seiner Disk.-Seite auch ausgetauscht habe.<br />Eine Sperre dieser IP für einige Stunden hätte ich für sinnvoller - und mE allemal vertretbar - gefunden, als dass zwei Benutzer (Moritz moser und ich) rund drei Stunden damit zubringen, etwaige weitere VM-Aktionen dieser IP zu "überwachen"; und weiters ich mich hier jetzt auch noch "leicht frustiert" auf deiner Disk.-Seite über ''"Nichtnachvollziehbares"'' auslasse....*seufz*<br />Also, ich kann mir ernsthaft vorstellen, dass die Bearbeitung von VMs, wie auch viele der sonstigen Admin-Tätigkeiten nicht gerade ein [http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-portal/de/wort_www?site=208&Wort_id=41800942 ***] ist (-und für diese mühselige Arbeit möchte ich an dieser Stelle auch dir meinen Dank und meine Anerkennung aussprechen!-); aber in diesem Fall komme ich an einer kritischen Nachfrage nicht vorbei. Wenngleich die IP nicht weiter aktiv geworden ist, hätte eine befristete Sperre (sofern bei dieser IP überhaupt technisch machbar, das überblicke ich nicht immer voll...) durchaus eine Signalwirkung für die IP haben können. Wie siehst du das? Grüße --[[Benutzer:Horst Isplam|Horst]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Horst Isplam|(Disk.)]]</sup> 11:03, 24. Jun. 2007 (CEST) |
|||
[[ro:Regensburg]] |
|||
[[ru:Регенсбург]] |
|||
: Hallo! Das Problem bei der etwas unglücklich gelaufenden Sache war: 1) Deine Meldung, dass eine IP vandaliert. Was man gemeinhin erstmal unter Vandalismus eines Artikels durch eine IP versteht, brauche ich Dir nicht zu erläutern. Das war also schon mal nicht der Fall. 2) "POV-lastige edits": Vielleicht hast Du mitbekommen, was in letzter Zeit dazu alles so auf die VM gestellt wurde. In der Regel bekriegen sich da 2 Benutzer samt jeweiligem Anhang und jeder wirft dem anderen Trollverhalten, POV-lastige Inhalte und Verstösse gegen [[WP:KPA]] vor. Ein (zugegebenermaßen kurzer) Blick in die von dir verlinkten edits, gerade z.B. hier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Josef_Vallaster&diff=33534674&oldid=33514063], liess auf den ersten Blick nur teils unwesentliche textliche Veränderungen erkennen. 3) Auf meinen Kommentar hin kam erstmal keine Antwort, dein erläuternder Beitrag kam 1 1/2 Stunden später als ich nicht mehr am Rechner war. Somit gab es für mich auch keine Möglichkeit mehr, doch noch zu handeln. |
|||
[[simple:Regensburg]] |
|||
[[sr:Регензбург]] |
|||
: Ob die Änderungen nun deutlich revisionistisch sind oder nicht, will ich nicht unbedingt beurteilen. Die Formulierung der "deutschen Österreicher" finde ich auch merkwürdig aber eine so klare Tendenz wie von Dir beschrieben kann ich auch nicht ganz nachvollziehen (wobei ich bestimmt guten Willens bin, so etwas zu unterbinden). Vielleicht ist ein österreichischer Benutzer wie [[Benutzer:Moritz moser]] in diesen Fällen auch deutlich sensibler. Aber: Sperrwürdig war die IP in diesem Fall erstmal nicht. Da muss man mal die Kirche im Dorf lassen. Die edits wurden revertet ohne das es zu einem edit war mit der IP kam und der Artikel ist nun wieder OK. Was ich gemacht bzw. vorgeschlagen hätte: Kritisch gesehene IP-Äußerungen revertieren und zur Diskussion auf der Diskussionsseite auffordern (da kommt dann in den seltensten Fällen eine Begründung und die sache ist erledigt oder dann klarer Vandalismus). Bei einem sich abzeichnenden edit war den Artikel halbsperren und die IP erst dann wegen edit war sperren. edits revertieren mit Bitte um Diskussion wäre etwas, was ihr problemlos direkt nach den Änderungen hättet machen können. Das kommt klar vor einer Meldung auf der VM. Und noch eine Bitte: Bei einer Meldung auf der VM hilft es dem abarbeitenden admin - gerade in solchen nicht typischen Schülervandalismusfällen - wenn man etwas mehr und präziser schreibt. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 11:37, 24. Jun. 2007 (CEST) |
|||
[[sv:Regensburg]] |
|||
[[tr:Regensburg]] |
|||
::Hallo Martin Bahmann, danke für deine ausführliche Antwort! Ok, ich werde mich zukünftig bei ähnlichen Vorgängen konsequenter an das Procedere halten. Darüber hinaus werde ich deinen sicherlich berechtigten Hinweis aufnehmen, dass es bei solchen VMs hilfreich für den abarbeitenden Admin ist, wenn die Meldung präziser begründet und ggf. auch mit etwas Hintergrundwissen etc. verdeutlicht wird. |
|||
[[uk:Регенсбург]] |
|||
::Was den Hinweis auf eine vorherige Aufforderung zur Diskussion anbelangt, so zeigt die Erfahrung leider oft, dass IPs dazu eher selten bis "seltenst" bereit sind... |
|||
[[vi:Regensburg]] |
|||
::In dem hier vorliegenden Fall ging die IP zudem mE sehr "zielstrebig" vor: In insgesamt drei Artikeln mit Österreich-Bezug wurden von ihr nacheinander "bestimmte" Veränderungen durchgeführt, aber die Artikel selbst wurden nicht mit der IP-Benutzerseite verlinkt. Nach meinen Erfahrungen ist dieses Gesamtverhalten als typisch für POV-lastige Änderungsaktionen anzusehen. Tja, und da habe ich dann wohl etwas vorschnell die VM angesteuert, sorry... |
|||
[[vo:Regensburg]] |
|||
::Abschließend sei noch angemerkt, dass die Crux bei solchen POV-lastigen Aktionen oft darin liegt, dass die jeweiligen "eigentlichen Absichten" - mE zur "Tarnung" - in sonst teilweise "vernünftige" Änderungen, wie Stilverbesserungen etc., "eingebettet" werden; und zudem mit "harmlos wirkenden Begründungen" in der Zusammenfassung "verschleiert" werden. Wenn dann an dem Artikel danach möglicherweise auch noch von anderen Usern weitergearbeitet wird, sind solche "Tendenz-Edits" meist nicht mehr auf den ersten Blick erkennbar und erfordern oft enorm viel Korrekturaufwand (weil einfaches Reverten dann oft nicht mehr geht, wenn man nicht nachfolgende ok-Beiträge mit wegrevertieren will). <small>(Ich hab' schon mal mehrere Bearbeitungstage damit verbracht, eine "POV-Aktion einer IP bei nacheinander rd. 10 Artikeln", die damals bereits etwas länger zurück lag, nachzuverfolgen und zu korrigieren...)</small> |
|||
::Also, nix für ungut ;-) + Grüße --[[Benutzer:Horst Isplam|Horst]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Horst Isplam|(Disk.)]]</sup> 23:26, 24. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:::Keine Ursache. Das IPs in der Regel diskussionswürdige edits nicht näher erläutern, ist mir schon klar. Aber bei dem von mir genannten Vorgehen hast Du dann einfach die besseren Karten weil Du dich korrekt verhälst. Eine IP, die nur editiert aber auf Wunsch keinen Grund dafür erläutert (oder eine Quelle nennt!) und nicht das Angebot zur Diskussion nutzt sondern gleich wieder dasselbe reinschreibt, ist schon sehr viel eher (schnell)sperrwürdig. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 08:46, 25. Jun. 2007 (CEST) |
|||
==Hallo Martin ...== |
|||
, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Familien_der_Gef%C3%A4%C3%9Fpflanzen&curid=2697036&diff=33592733&oldid=33592724 das] freut mich gleich doppelt. Nicht nur ein guter Teilnehmer, sondern auch ein Anzeichen wiedererwachten Interesses deinerseits nach den kürzlichen Rückzugsgedanken. Sehr beruhigend, das zu lesen. Beste Grüße, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 10:12, 25. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:Hallo Denis! Danke für deinen netten Kommentar. Die Facharbeit im "kleineren Kreis" ist ja nicht das Problem sondern eher das Portal-Klima, das mir manchmal zu rauh ist. Aber bei den Projektmitarbeitern hege ich da keinerlei Zweifel. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 08:55, 26. Jun. 2007 (CEST) |
|||
== Andrea Nahles == |
|||
Hallo, |
|||
könnte das Nahles-Lemma wieder entsperrt werden? Ich denke der Meinungsstreit zu dem "Castro-Bild" ist ausdiskutiert. Zumindest kamen schon lange keine Kommentare mehr und es gab nur ein negatives Feedback. Vielen Dank! [[Benutzer:84.58.241.134|84.58.241.134]] 10:55, 25. Jun. 2007 (CEST) |
|||
: Entsperrt und unter Beobachtung. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 08:56, 26. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:: Der User [[Benutzer:Asdrubal|Asdrubal]] hat den in der Diskussion herausgearbeiteten und durch drei Quellen belegten Kompromiss erneut ohne jegliche Begründung entfernt. Ich bitte Sie deshalb, die Version "16:42, 27. Jun. 2007 84.59.31.184" wiederherzustellen und die Seite zu sperren, bis neue Informationen in das Lemma eingefügt werden. Ich möchte nicht wieder einen neuen Edit-War. Vielen Dank! [[Benutzer:84.59.31.251|84.59.31.251]] 18:52, 28. Jun. 2007 (CEST) |
|||
==[[:Bild:Elferrat.jpg]]== |
|||
Hallo Martin, könntest Du mal bitte gucken, warum das Bild verschwunden ist? Ich konnte keinen Löschantrag dafür finden. Gruß --[[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] 19:10, 26. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:''14:41, 26 June 2007 EPO (Talk | contribs) deleted "Image:Elferrat.jpg" (No permission for at least 7 days)''. Auf den commons kann ich nicht mehr machen da ich dort keine admin-Rechte habe. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 21:29, 26. Jun. 2007 (CEST) |
|||
::Ah so, das habe ich nicht gewusst, dass das in den Commons war. Tja und da mein Englisch nicht so gut ist und ich auch dort keinen Admin kenne, werde ich wohl nie raus finden warum das gelöscht wurde. BTW: Die Commons sind schon ziemlich eigenartig, da stelle ich einen Löschantrag wegen URV und dann bleibt das ganze dann doch Wochen- wenn nicht sogar Monatelang erhalten. Ist schon recht komisch mit den Commons, so toll ich es auch finde. Bis dann --[[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] 19:08, 27. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:::Der Löschgrund ist klar: No permission for at least 7 days = 7 Tage ohne (gültige) Erlaubnis. Ist beim Einbau des Lizenzbausteins etwas schief gegangen? Wenn Du etwas aus dem Englischen übersetzt haben willst, melde dich bei mir. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 21:29, 27. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Bild war nicht von mir gewesen, hatte mich nur gewundert, als ich diese Woche mal in einige Artikel rein geschaut habe, und es nicht mehr sah. Ich schau mal nach, ob ich von der Prinzengardesitzung ein Bild vom Elferrat habe und werde es dann einfügen. :-) So für heute reichts mir, auch wenn ich kaum was in der Wikipedia gem8 habe. Tschö --[[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] 21:48, 27. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Hallo Martin; bin zufälligerweise nochmal auf deiner Diskussionsseite gelandet und möchte hier bloss so am Rande anmerken, auch wenn es dich wohl kaum direkt betrifft, dass ich auch etwas seltsam finde, wie Löschanträge auf den Commons gehandhabt werden. Kommt mir sehr bekannt vor, was [[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] da über wochen- bis monatelang erhaltene URV-Bilder schreibt... Da kann also offenbar etwas einerseits mit "No permission for at least 7 days" als Begründung gelöscht werden, andererseits habe ich am 17. Mai einen meines Erachtens ziemlich gut begründeten Löschantrag gestellt ([[:Commons:Commons:Deletion_requests/Image:JTschichold03.png]]), um den sich immer noch niemand gekümmert hat... wer keine Lizenz angibt, hat verloren, aber wer auf gut Glück eine beliebige Lizenz angibt und ohne Hand und Fuss etwas von "copyright free image from English wikipedia" schwadroniert, verunsichert die Leute also hinreichend, um eine Löschung so lange hinauszuzögern? Ich bitte um Entschuldigung dafür, dass ich deine Diskussionsseite für diese kleine Auslassung missbraucht habe... musste meine Irritation mal irgendwo loswerden und das passte hier gerade so ;-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 05:26, 1. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:Ich habe schon des Öfteren gehört, dass die commons diesbezüglich "nicht so richtig gut funktionieren" was mit Sicherheit auch an der Masse der Bilder und der oft unklaren und rechercheintensiven Sachlage der Bildrechte liegt. Bilder ohne irgendwelche Lizenzangaben fallen da natürlich schneller dem löschenden admin zum Opfer als Bilder, wo aufwändig hinterhergeprüft werden muss. So auf Anhieb fiele mir jetzt ein, mal einen deutschen Benutzer anzusprechen, der auch adminrechte bei den commons hat. Ich kann mal intern nachfragen, wer da so in Frage kommen könnte, ein paar gibt es hier. Ansonsten kann ich euch da leider nicht weiterhelfen. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 15:49, 1. Jul. 2007 (CEST) |
|||
::Hallo Martin, das wäre ganz nett, wenn Du mal einen deutschen Admin in den Commons herausfinden könntest. Ich habe da Mometan ein kleines Problem mit einem Amerikaner, der gegen zwei von mir hochgeladene deutsche Briefmarken einen Löschantrag gestellt hat, da angeblich die Bilder nicht frei genug wären. Tatsächlich ist es in diesem konkreten Falle aber so, dass ich selbst gegen ein vorhandenes Bild in den Commons einen Löschantrag gestellt habe, der dann erst na sagen wir mal drei Monate später vorgenommen wurde. Als ich damals den LA gestellt hatte, habe ich die gleiche Briefmarke komplett (also mit Zähnung hochgeladen). Der gewissenhafte Ami hat jetzt gegen diese Briefmarken einen Löschantrag gestellt. Ich konnte ihn auch mit meinem nichtvorhandenen Englischkenntnissen überzeugen, dass die von mir hochgeladenen Bilder in Ordnung sind und deshalb die Löschdiskussion überflüssig ist. Vielleicht kannst Du ihn ja mal "überzeugen". Hier die beiden Bilder: [[:commons:Image:BM-Hannah-Arendt2006.jpg]] und [[:commons:Image:BM-HannahArendt2006.jpg]]. Vielen Dank für die Unterstützung, wenn es noch fragen zu den Briefmarken gibt, kannst Du mich gerne auf meiner Seite ansprechen. Themenwechsel: Wie siehts aus mit heute Abend Hechtsheim? Hast noch was gut bei mir. --[[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] 16:04, 1. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:::Schnellhilfe: Poste dein (euer) Problem doch mal im deutschsprachigen Commons-Forum (findet sich hier: [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Forum]). Da hatte ich schon 1-2x etwas nachgefragt was immer zu meiner größten Befriedigung beantwortet wurde. Admins suche ich mal raus. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 16:08, 1. Jul. 2007 (CEST) |
|||
::::Und hier ein admin sowohl in WP-De und in den Commons: [http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Polarlys] (Profil Commons) oder hier bei uns [[Benutzer:Polarlys]]. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 16:10, 1. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Danke. Ich werde es mal im deutschen Forum posten. Gruß --[[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] 16:17, 1. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Ich hatte bei meinem Link vorhin einmal "Commons" in der URL vergessen, so funktionierte er nicht, ich meinte [[:Commons:Commons:Deletion_requests/Image:JTschichold03.png]] ;-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 18:55, 1. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Guten Abend die Herren! Ich habe auf Commons geantwortet und hatte bereits gestern Abend das Elferratsbild wiederhergestellt. Ein anderer Admin hatte es nach sieben oder acht Tagen mit Warnung gelöscht. Wenn ihr bei „Autor“ euren richtigen Namen angebt, so macht bitte darauf aufmerksam, dass es sich dabei um Benutzer:XYZ handelt. Als Quelle am besten „own work“ oder „eigene Photographie“ angeben, dann wird nichts schiefgehen. Das gilt eigentlich auch hier. Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 20:00, 1. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:Na, dann sage ich mal Danke für die prompte Hilfe für die Beiden. Da habe ich ja offensichtlich den Richtigen vermittelt ;-) Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 20:37, 1. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== Senseo == |
|||
Hallo Martin Bahmann, ich hatte den Senseo-Artikel nach einer "Marketingattacke" Kräften "neutralisiert", danke fürs Begutachten und Entfernen des Neutralitäts-Bausteins. Nur noch eine Frage: Was meinst Du mit "schwurbelig"? Ich lerne gern ;-)) MbG --[[Benutzer:Hwneumann|hwneumann]] 01:00, 2. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:Lass mal, sieht schon ziemlich gut aus. Sprachlich könnte man hier und da noch glätten (Kapitel "Marketing") aber ansonsten ziehe ich meine Bemerkung ersatzlos zurück. Sonst würde man schon anfangen, in den Krümeln zu suchen ;-) Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 09:48, 2. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Hihi, dennoch hat Deine Bemerkung etwas Gutes bewirkt... Ich habe nämlich 1. die Definition von "Geschwurbel" bei WP gefunden (hätte nicht gedacht, dass es die tatsächlich gibt) und 2. in dem Zusammenhang im Kapitel "Wie schreibe ich..." den Absatz "Lebendige Verben" gelesen. Aha, dachte ich mir und habe schon so einiges "aktiviert" ;-) Es ist ja einfach wahr, dass fachliche Beschreibungen schnell langweilen wegen ihrer vielen Passiva, "haben"s und "sein"s usw. Nur den Vorwurf, dass solche Autoren "gar nicht verstanden werden wollen" würde ich etwas relativieren, denn diese Ausdrucksweise ensteht oft nur durch das Bemühen, sich möglichst korrekt, vollständig und unmissverständlich auszudrücken. Aber es geht oft auch anders, und es ist die Mühe Wert, nach dem richtigen Grad auf der Skala im Spannungsfeld dazwischen zu suchen! Danke und mbG --[[Benutzer:Hwneumann|hwneumann]] 10:16, 2. Jul. 2007 (CEST) |
|||
: Nochmal ich, Thema "Marketing": Ich habe diesen Abschnitt vorsichtig angefasst und bisher nur einen positiven Aspekt hinzugefügt, um den durchweg finsteren Duktus etwas zu relativieren. Dem ursprünglichen Autor war es offensichtlich sehr wichtig, auf die "niederen Beweggründe" der Entwickler hinzuweisen, und er hat ja auch Recht damit. Ähnlich geht es mir bei der wortreichen Beschreibung der Pad-Varianten ("Klassisch", "Mild" usw.), wäre für *mich* auch nicht notwendig. Aber es gibt wohl eine Reihe von Autoren, denen es wichtig war, diese Erkenntnisse zu verewigen, und ich ich denke mir, dass ich das wahrscheinlich nur wegen meines Technikerhirns so sehe, und dass WP ja nicht nur für Techniker da ist...? MbG --[[Benutzer:Hwneumann|hwneumann]] 10:31, 2. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== Reginbert von Hagenau == |
|||
Hi! Mir ist ehrlich gesagt selber nicht ganz klar was an der letzten Fassung nicht korrekt war. Sie hat sowohl im Bearbeitungskommentar auf die Versionsgeschichte des Ursprungsartikels verwiesen als diese auch noch einmal auf der Artikeldisku aufgeführt. Gruß [[Benutzer:Tönjes|Tönjes]] 13:53, 3. Jul. 2007 (CEST) |
|||
: Hm, merkwürdig. Ich habe hier ein Problem mit dem Artikel. Angezeigt wurde mir eine Version mit genau einem Eintrag in der Versionsgeschichte. Deshalb gelöscht. Die dazugehörige Disk enthielt eine c&p-Textversion der Versionshistory des Originalartikels! Ebenfalls gelöscht. Ein wiederherstellen nach deinem Eintrag hier hat auch zu einem recht merkwürdigen Ergebnis geführt...ich logge mich mal aus und neu ein, vielleicht ist da was durcheinandergekommen. Nimmst Du dich mal währenddessen des Artikels an und schaust nochmal nach? Danke. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 13:59, 3. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== [[Freiwilligendienst]] == |
|||
Hallo, du hast Freiwilligendienst als Wiedergänger gelöscht, bist du dir sicher, dass es ein Wiedergänger war, weil mir kam der Text neu vor. Er war sicher noch nicht perfekt, aber ein akzeptabler Anfang.--[[Benutzer:A-4-E|A-4-E]] 14:03, 3. Jul. 2007 (CEST) |
|||
: Ja, da habe ich auch etwas länger überlegt und mir die alten Versionen angeschaut. die Begründung "Wiedergänger" war nicht ganz korrekt. Es war keine 1:1-Kopie des alten Artikels und deutlich kürzer als dieser aber im Prinzip waren es die fast gleichen Inhalte nur etwas anders formuliert. Wenn es da gute Gründe gibt, stelle ich den Artikel gerne - auch in einem Benutzernamensraum - wieder her (z.B. Aufhebung URV-Verdacht durch Neu-/Umformulierung oder so). Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 14:06, 3. Jul. 2007 (CEST) |
|||
::Mein Herz hängt nicht am Artikel, aber ich versuche mich in die Situation des Autors zu versetzen, der auf die Kritik in der letzten Löschbegründung angemessen mit einem inhaltlich und formal akzeptablen Artikel reagiert hat, der dann postwendend gelöscht wird. Warum nicht mit einer Bemerkung im Artikelnamesraum wiederherstellen, da ja die SLA-Begründung falsch war, da Wo St O als Nicht-Admin keinen einblick in die gelöschten Artikelversionen hat.--[[Benutzer:A-4-E|A-4-E]] 15:41, 3. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:::Ob es derselbe Autor ist, lässt sich schlecht nachprüfen. Aber ich habe den Artikel wieder hergestellt und dem momentanen Autor [[Benutzer_Diskussion:Heharms|hier]] etwas dazu geschrieben. Vielleicht kannst Du mit ihm ja mal QS am reellen Beispiel üben ;-) Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 15:56, 3. Jul. 2007 (CEST) |
|||
::::Ich habs noch kategorisiert, und den Weblink überprüft und verschönert, mal sehen was sich tut.--[[Benutzer:A-4-E|A-4-E]] 16:13, 3. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== Wiederwahl KEA == |
|||
Hallo Martin |
|||
Ich habe zwar Verständnis für deine Reaktion aber ich bitte dich inständig, dir eines aus dem Kopf zu schlagen: Dieser Abwahl-Vorschlag des Artikels [[Weinbau in Kanada]] ist keine Frustreaktion und ich bin auch absolut nicht im Wikistress. Ich habe den Artikel eigentlich nie als exzellent empfunden, war aber aufgrund der damals positiv verlaufenen Wahl einfach zu euphorisch und zu stolz, die Wahl nicht zu unterstützen. |
|||
Natürlich ist der Zeitpunkt des Antrags vielleicht etwas unpassend gewählt, aber da ich auch in nächster Zeit nicht vor habe, aktiv weiter zu machen, habe ich einfach von dem Moment profitiert, angemeldet zu sein. |
|||
Es stimmt mich einfach nur noch traurig, wie unreflektiert Kritikpunkte oder Schwachpunkte mit Totschlagargumenten wie Trollerei, Lapalie oder Wikistress abgetan werden. Warum muss denn an alten Errungenschaften festgehalten werden? Es gibt doch wohl noch keinen Denkmalschutz in der Wikipedia? Aber warum soll ich eigentlich noch viel herumheulen? Bringen wird die Aktion leider nichts und das ist Schade. Viele Grüsse nach Mainz wünscht dir -- [[Benutzer:Patrick Bous|Patrick Bous]] 10:33, 4. Jul. 2007 (CEST) |
|||
: Ich habe in der laufenden Diskussion nochmal etwas dazu geschrieben und dem eigentlich nichts hinzuzufügen. Aber ein Wort hier noch: Wenn Du keine Lust auf Wikipedia mehr hast, warum dann dieser Abwahlantrag? Was kümmert es dich noch? Auf meine Sachargumente bist Du nicht eingegangen. Wenn jemand keine Lust mehr hier hat habe ich damit kein Problem. Aber der Eindruck entsteht, dass Du keine Lust mehr hier hast und "deinen" exzellenten Artikel noch schnell abwählen lassen willst. Ich habe so ein Verhalten bei gefrusteten Benutzern leider schon ab und zu erlebt und kann es in jedem Fall nicht gutheissen. Gegenwind gibt es hier immer und wer bei der geringsten negativen Äusserung aufgibt, erreicht auch nichts - wie im richtigen Leben. Gerade gestern habe ich mich mit Markus alias Symosiarch darüber unterhalten (WP-Treffen) und auf mein Anraten hin kam auch heute seine Antwort an Uwe. Ich unterstelle Dir keine Trollerei aber richtig konstruktiv ist das, was Du gerade machst, wirklich nicht. Exzellenz wird nicht von einem Benutzer festgelegt sondern von vielen. Und der Artikel wurde in diesem Sinn gewählt und hat sich seitdem nicht verschlechtert wie dies leider manchem anderen Artikel wiederfahren ist. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 10:49, 4. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== Unfähig... == |
|||
...zu unterscheiden bist Du hoffentlich sonst nicht. Ich habe weder eine Diskussion angefangen (die Diskussion haben die Mitstreiter des Gemeldeten betrieben), noch fortgesetzt. Ich habe der Empfehlung entsprochen, sollte eine VM nicht entschieden werden noch einen Anhang mit Bitte zu posten, damit sie nicht im Archiv verschwindet. Deine Entscheidung mich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=33968854&oldid=33968632 DAFÜR] zu sperren zeugt nicht von administratorischem Feingefühl. Ist es für Dich in Ordnung, andauernd belästigt zu werden mit persönlichen Angriffen? Für mich nicht. Aber hauptsache Ruhe auf der VM, oder? Danke für die gewissenhafte Erfüllung Deiner Aufgabe als Admin. --[[Benutzer:EscoBier|EscoBier]] <small>[[Benutzer_Diskussion:EscoBier|Mein Briefkasten]]</small> 10:35, 4. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:Euer Kleinkinderkrieg nervt einfach nur. Gründe für die Sperre wurden genannt und ausser Dir hat sich merkwürdigerweise niemand beschwert. Bei der nächsten Aktion dieser Art, die ich bei VM mitbekommen, gehts gleich so weiter und zwar mit einer adäquaten Steigerung. Und damit hier '''EOD''' und ich rate dir dringend, dich diesmal daran zu halten. [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 10:41, 4. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== ETDO? == |
|||
Wie wäre denn eine bessere Formulierung um die Relevanz deutlich zu machen. Leider haben wir hier in Deutschland und Europa nicht allzuviele eigene Tauchorganiesationen die sich '''ausschließlich''' mit dem Technischen Tauchen beschäftigen. Darüber hinaus ist es auch eine der wenigen Tauchorganisationen die Solotauchen ausbildet und ein breites Spektrum an Kursen hat und sehr viel Wert auf Sicherheit legt. |
|||
[[Benutzer:Jerome-Newark|Jerome-Newark]] 13:57, 5. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== Bitte == |
|||
Hallo Martin, kannst Du mir bitte "Wikipedia:Ziele der Wikipedia" auf "Benutzer:Markus Bärlocher/WP-Ziele" und "Tai Yuan" auf "Benutzer:Markus Bärlocher/Tai Yuan" verschieben? Ich möchte gern weiter daran arbeiten. Danke, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus Bärlocher]] 12:15, 5. Jul. 2007 (CEST) |
|||
: Bitte regle das mit dem admin, der diese Beiträge gelöscht hat (bei Tai Yuan war das z.B. [[Benutzer:YourEyesOnly]]). [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 18:56, 6. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== Mainz == |
|||
Hallo Martin, kommt eigentlich nochmal was großes von Dir zum Thema römisches Mainz, wie ich es mit [[Londinium]] versucht habe? Irgendwie find ich sowas spannend, habe aber zu Mainz nicht die Literatur, nur den Katalog aller dort gefundenen römischen Wandmalereien, die ich dann beisteuern würde. Gruss -- [[Benutzer:Udimu|Udimu]] 13:14, 6. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:Hallo Udimu! Gerne würde ich mich irgendwann mal an den Artikel [[Mogontiacum]] machen und ihn kandidaturreif ausbauen. Aber seitdem ich diese Admingeschichte angenommen habe, komme ich deutlich weniger zum Artikelschreiben als mir lieb ist. Literatur zu Mainz (oder Zugang) habe ich genug, zu schreiben gäbe es auch einiges und da könnte man so etwas richtg Gutes daraus machen...alleine die Zeit <seufz> Aber in Kürze ist [[Benutzer:Martin Bahmann/Landesmuseum Mainz]] fertig und danach wollte ich das [[Heiligtum der Isis und Mater Magna (Mainz)]] endlich nachbessern und bei KEA einstellen. [[Benutzer:Rominator]] hat sich so viel Mühe mit einem internen review gemacht, das muss unbedingt noch sein. Und vielleicht kann ich danach ihm Urlaub nächsten Monat mal mit einem Konzept für [[Mogontiacum]] anfangen. Nachdem ich [[Londinium]] las, habe ich auch richtig Lust dazu bekommen....Gruß & Danke für die Nachfrage [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 18:49, 6. Jul. 2007 (CEST) |
|||
::okay, jaja, das mit der Zeit, wenn der Tag doch nur 50 Stunden hätte;-) Gruss -- [[Benutzer:Udimu|Udimu]] 09:21, 7. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== [[Siegfried Kawerau]] == |
|||
Hallo Martin Bahmann, du hast den Artikel [[Siegfried Kawerau]] nach [[Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juni 2007#Siegfried Kawerau (gelöscht)|dieser Diskussion]] gelöscht. Würdest du mir die Versionen nach der URV zum Neuschreiben nach [[Benutzer:Entlinkt/SK]] wiederherstellen? |
|||
Der Artikel hatte keinen verwertbaren Inhalt (nur Einleitungssatz), ich erinnere mich aber daran, dass ich in der Versionsgeschichte mehrere Literatur-Fundstellen angegeben hatte, die ich nicht mehr wiederfinde. Relevant für einen Artikel ist die Person sicherlich, da sie einen Eintrag in der [[Neue Deutsche Biographie|Neuen Deutschen Biographie]] hat. --[[Benutzer:Entlinkt|Entlinkt]] 01:16, 8. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:Erledigt wie unschwer oben zu sehen ist. Viel Spaß damit. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 14:23, 8. Jul. 2007 (CEST) |
|||
::Dankeschön! --[[Benutzer:Entlinkt|Entlinkt]] 23:18, 8. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== Benutzer dauerhaft sperren == |
|||
Du hattest auf dem Schiff erzählt, du hättest lange müssen, um die Vorgehensweise für dauerhafte Sperren zu finden. Weißt du noch wo das beschrieben wird? --[[Benutzer:Ephraim33|Ephraim33]] 21:20, 8. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:Das Verfahren befand sich zum Zeitpunkt meiner damaligen Erstbemühungen (Anfang April) gerade im Umbruch so dass es einige Unstimmigkeiten gab. Schau mal hier [[Vorlage_Diskussion:Benutzerkonto_unumkehrbar_stilllegen]] rein (ganz unten, Anzeige der Vorlage für Admins Stand Juni 2007). Da steht eigentlich die korrekte Reihenfolge. Problem ist, dass Benutzer dazu oft den falschen Baustein verwenden und Du deshalb diese Info nicht immer siehst. Hier [[Hilfe:Benutzerkonto_stilllegen]] ist die entsprechende Hilfedatei. Das sperren der Seite übrigens natürlich "infinite" und nur für Admins bearbeitbar. Das bezieht sich allerdings alles nur auf Sperrung auf Wunsch! |
|||
:Bei einer Vandalensperrung im Prinzip folgendes Vorgehen: Benutzerseite, sofern vorhanden, löschen, Benutzerseite Vollsperrung, passende Vorlage draufpappen (<nowiki>{{Gesperrter Benutzer}}</nowiki>). Dran denken: Bei der infinite-Sperrung des Vandalen anderen Sperrgrund angeben (Keine enzyklopädische Mitarbeit erkennbar... o.ä.). Bei gesperrten Vandalen ist in der Voreinstellung der Software die jeweilige Diskussionsseite erstmal noch offen, bei hartnäckigem Nachvandalieren dort kann man diese auch zumachen. |
|||
: Gibt es keine Benutzerseite und ist das nur ein "One Minute-Vandale" (einschlägiger Schnell-Vandalenaccount den man als admin ohne allzu große Intelligenz sofort als solchen einstufen kann *g* oder der 10 Minute nach Anmeldung nur Unfug gemacht hat) sperre nur den Vandalen infinite mit passender Begründung. da wird ansonsten kein weiterer Aufwand getrieben. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 09:04, 9. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== schau mal beim Symposiarchen rein! == |
|||
Martin, |
|||
da steht in der Benutzerdiskussion vom Symposiarchen ein eigentlich an dich gerichteter Absatz - warum auch immer. --[[Benutzer:JPense|Joachim Pense]] 14:08, 10. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:Danke. Rüberkopiert. [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 14:13, 10. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== Trimedia/Vandalismus == |
|||
Lieber Martin, |
|||
ich habe heute erstmals einen Wikipedia-Eintrag erstellt. Für Trimedia. Dabei habe ich mich sicher nicht supergeschickt angestellt und habe vor allem in der Formatierung viele Zwischenschritte gemacht, damit die Gesamtoptik und Verständlichkeit verbessert wird. Zwischendurch ist mir auch der IE abgestürzt...und dann bekomme ich die Nachricht: |
|||
Martin Bahmann Sperrgrund: Vandalismus Sperrende: 19:47, 10. Jul. 2007 IP-Adresse: 85.125.140.34 Sperre betrifft: 85.125.140.34 Block-ID: #137992 |
|||
Was muß ich machen, um eine solche Sperre zu vermeiden? Gibt es eine Maximum-Anzahl an Korrekturen, die ein User durchführen darf? |
|||
Danke und LG, |
|||
Berith |
|||
: Die Sperre heute mittag habe ich gleich darauf wieder aufgehoben weil sie wegen der aktuell erfolgten Bearbeitung nicht gerechtfertigt war und ich [[WP:AGF]] gelten ließ. Allerdings ist die Artikelgeschichte von [[Trimedia]] mit den Bearbeitungen der IP 85.125.140.34 schon ziemlich grenzwertig. Bitte lies Dir zur zukünftigen Vermeidung mal durch: [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel]], [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] und [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen]] durch. Wenn Du mehr hier machen möchtest als nur einen Firmeneintrag, kannst Du auch am [[Wikipedia:Mentorenprogramm]] teilnehmen. Hier steht dir für die Anfangsphase ein persönlicher und erfahrener Wikipedia-Benutzer zur Seite. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 14:21, 10. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Hi Martin, |
|||
vielen Dank für die ausführliche Antwort. |
|||
LG, |
|||
Berith |
|||
: Keine Ursache. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 10:43, 11. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== Schnelllöschen == |
|||
Ist Dir klar, warum ich den Baustein erstellt hatte, bzw. den Zusammenhang in dem ich ihn einsetze? Kannst Du mir einen Rat geben, wie man sich sonst verhalten kann, wenn man nicht bereit ist, einen fehlenden Konsens als Konsens da stehen zu lassen?--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 21:40, 10. Jul. 2007 (CEST) |
|||
: Ich weiss jetzt nicht, worum es genau geht. Bitte ein paar Details mehr...Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 08:08, 11. Jul. 2007 (CEST) |
|||
::Es geht [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Wiederherstellen&target=Vorlage%3AProblemstatus_Umstritten×tamp=20070710183532 darum]. Zu dem Zusammenhang siehe die Versionsgeschichte von [[Wikipedia:Administratoren/Probleme/Jergen]]--relevant in diesem Zusammenhang dürften auch Northsides Bemerkungen über Doppelstandards bei sog. "Anprangerlisten", die er jüngst auf meiner Benutzerdiskussion machte.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 08:27, 11. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:::Dieses so genannte "Administrator-Problem" tue ich mir wirklich nicht an, sorry! Die Vorlage finde ich, von anderen löschwürdigen Gründen mal abgesehen, unverständlich und sehe ihn im Hinblick auf ausufernde Metadiskussionen (der einzige Grund warum einige Benutzer überhaupt und ausschließlich hier sind) als kritisch an. Andere von mir geschätzte admins waren wohl auch der meinung, die Vorlage wurde gestern 3x gelöscht und 4x wieder hergestellt. Der Zweck des Bausteins erschließt sich mir ehrlich gesagt so gut wie gar nicht und scheint sehr speziell auf den von Dir angesprochenen Fall zugeschnitten zu sein. Somit taugt er auch nicht als allgemeiner Baustein. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 08:47, 11. Jul. 2007 (CEST) |
|||
::Als allgemeiner Baustein taugt er sicher nicht langfristig, aber der Zweck müsste eigentlich aufgrund der Versionsgeschichte der Problemseite ziemlich klar sein. Theoretisch könnte man den ganzen Code direkt auf der Problemseite setzen, sobald die wieder zum Editieren freigegeben ist, aber warum sollte die eine Seite, die einen falschen Baustein setzen möchte, es leichter haben als die andere Seite, die den eigentlichen Stand der Dinge wahrheitsgetreu (und die Wahrheit ist in diesem Fall situationsbezogen) darstellen will? Wenn der Bedarf an einer solchen Aussage sich erledigt hat, kann ich gut mit der Löschung des Bausteins leben, aber noch besteht Bedarf. Gibt es einen anderen Weg als der eines allgemeinen Bausteins, etwas vorformuliertes durch Abkürzungseinbau in eine andere Seite einzubringen? Z.B. wenn der Baustein evtl. in meinem Benutzernamensraum sitzt?--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 09:19, 11. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:::Ich fürchte, mit der Materie kenne ich mich nicht gut genug aus. Ob Du dir selbst Bausteine im Benutzernamensraum basteln und diese dann überall verwenden kannst, würde ich bezweifeln, kann es aber nicht definitiv sagen. Spontan würde ich Dir raten, mal bei [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]] anzufragen, welche Möglichkeiten es für dein Anliegen gibt. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 09:30, 11. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== Zum Artikel "Religiöse Konflike" == |
|||
Wonach kann wer welche Beiträge löschen? Welche Kriterien kommen dabei zu Anwendung? (Was bdeutet verwaiste Disk?) Kurz: Warum wurde mein Artikel gelöscht? Ich kann doch nur etwas verbessern, wenn ich auch weiss, woran es gelegen hat. Einfach weghauen? So macht die Sache keinen Spaß und auch wenig Sinn! Ohne Kommentar oder Benachrichtigung könnte man meinen, der Artikel gefällt Dir z.B. aus ideologischen Gründen nicht. Ich bin jedenfalls zu Spekulation gezwungen, solange mir niemand sagt, was falsch/nicht gut genug war. Ferner besteht ja immer auch die Möglichkeit, den Beitrag zu überarbeiten, wenn jemand mehr weiss, oder anzumerken, dass er einer Überarbeitung bedarf. Also: Bitte konstruktive Vorschläge machen und sagen, wo etwas bemängelt wird. Alles andere schadet dem Projekt glaube ich eher, als dass es nützt. Einfach löschen finde ich zumindest wenig demokratisch, zumal ich nicht weiss, woher Du Deine Kompetenz nimmst inhaltlich zu beurteilen, was ich schreibe. Ich habe das Thema in einem Seminar an der Uni Hamburg/Ethnologie behandelt (habe ich ja auch angegeben) und bei mehr als 10 untersuchten Fällen haben wir festgestellt: Kein Konflikit lässt sich rein über die Religion erklären, die Religion dient aber fast immer dazu, Identiät zu stiften und ein Gruppengefühl zu mobilisieren. Woher weisst Du, dass es nicht so ist? |
|||
Wenn's daran nicht lag, dann: Wie sollte ich es Deiner Meinung nach besser formulieren? Sorry, aber ohne Hartnäckigkeit keine Wahrheitsfindung - oder doch? |
|||
MfG |
|||
Lars-Petter |
|||
: So, hier ist dein Beitrag richtig plaziert. Wenn Dir deine zukünftige Betätigung bei Wikipedia Spaß machen soll, würde ich dich bitten, Dir mal generell ein paar Informationen zu Wikipedia und deren grundlegenden Regeln durchzulesen. Bitte lies Dir einfach mal [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel]] und [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] durch, auch [[Hilfe:Erste_Schritte]] ist gut geeignet für einen Überblick, wie hier so einiges läuft. |
|||
: Zu deinen Fragen: Ein von allen gewählter admin kann Beiträge löschen, schnelllöschen und wiederherstellen. Dafür gibt es Regeln ([[Wikipedia:Löschregeln]]), die aber auch teilweise unterschiedlich auslegbar sind. Administratoren haben da "das letzte Wort" und bevor jetzt etwas von "Willkür" oder so kommt, Wikipedia ist keine Demokratie! Eine verwaiste Disk ist eine Diskussionsseite ohne dazugehörenden Artikel. Dein Artikel wurde primär aus folgendem Grund gelöscht: ''URV laut Versionsgeschichte ein Seminartext.'' wurde von [[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] auf einer speziellen Seite gemeldet. Eine URV = Urheberrechtsverletzung ist in Wikipedia ein ernstzunehmendes Problem und wird in der Regel ohne anderslautenden Nachweis sofort geahndet. Sinn macht das schon da URV Wikipedia in ernste rechtliche Probleme stürzen können. Auch hier und an dieser Stelle meiner Antwort nochmal der Hinweis: Bitte vorher wenigstens die wichtigsten Regeln zur Erstellung eines Artikels durchlesen. Du wärst dort auf die Copyright-/URV-Problematik hingewiesen worden und der Artikel hätte keinen Baustein wegen URV bekommen usw. Die Vermutung, dass admins, die aus Sicht des jeweiligen Benutzers etwas getan haben was diesem missfällt, aus politischen, ideologischen und/oder privaten Gründen gehandelt haben, ist weder neu noch originell, dafür aber umso weniger zutreffend. Siehe hierzu wieder das Thema Regelwerk an dem sich auch admins halten müssen. Kompetenz zum inhaltlichen Beurteilen deines Artikels brauche ich nur bedingt da zur Behandlung von URV die intellektuelle Auseinandersetzung mit dem Thema eher weniger gefragt ist. Meinen konstruktiven Vorschlag hast Du bekommen: Lies Dir mal das ein oder andere Tutorial durch und entkräfte v.a. den URV-Vorwurf durch eine kurze Erklärung zur Urheberschaft (lies Dir bitte dafür [[WP:OTRS]] durch). Du kannst nämlich viel behaupten und ich glaube Dir auch erstmal alles, was du zu der Urheberschaft des Textes schreibst aber ein OTRS-Ticket für deinen zukünftigen Artikel gibt mir einfach ein besseres Gefühl dazu. Dann stelle ich Dir deinen Artikel wieder her (richtig gelöscht ist er nämlich nicht, sondern sozusagen nur deaktiviert) und Du kannst ihn mit gutem Gewissen in Form bringen und wirst - dank Freigabe durch OTRS - auch nicht mehr mit Bausteinen wegen URV belästigt. Last but not least schreiben wir hier alle (ja, auch ich wenn ich mal gerade keine Artikel lösche) eine Enzyklopädie und dein Text hat dafür den formalen Vorgaben nicht genügt; deshalb ein Baustein namens "Qualitätssicherung" des Benutzers [[Benutzer:Universaldilettant|Universaldilettant]]. So, ein letztes Wort nachdem ich mir viel Mühe gemacht und Zeit für deine Antwort genommen habe: es wäre einfach nur schön und für alle viel stressfreier wenn neue Autoren sich hier erstmal mit den grundlegenden Regeln vertraut machen würden bevor sie wild darauf los schreiben (oder hast Du dich irgendwann das erste Mal in ein Auto gesetzt und bist einfach mal in die Innenstadt einer Großstadt "gefahren"?). Das hätte dir Ärger und mir Zeit erspart. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 14:20, 11. Jul. 2007 (CEST) |
|||
::Ok, erstmal danke für die Einweisung. Ich war nur zunächst etwas verwundert, dass mein Eintrag plötzlich ganz weg zu sein schien. Mit dem genaueren Einarbeiten hat Du vermutlich recht. Da ich aber schon mal zwei neue Eintrage verfasst habe, die bis heute nahezu unverändert beibehalten wurden, dachte ich, dass Einträge zumindest erhalten bleiben, solange man sich um eine möglichst wenig wertende und objektive Formulierung bemüht. Und wenn man sich bemüht, (ob das Ergebnis dann wirklich auch gelungen ist steht auf einem anderen Blatt Papier) dann ist es natürlich etwas frustrierend, wenn man plötzlich das Gefühl hat, dass mit einem Klick alles futsch ist. Dass mit dem Copyright war mir nicht so bewusst, aber ich habe ja nicht irgendwo abgeschrieben, sondern versucht die aus der Seminararbeit an der Uni abgeleitete Schlussfolgerungen möglichst knapp und plausibel wiederzugeben. Habe noch nie gehört, dass wissenschaftliche Diskurse mit Copyrights belegt wären. Würde ja auch keinen Sinn machen, denn Wissenschaft lebt ja davon Ergebnisse zu veröffentlichen und in den öffentlichen Diskurs einzubringen, wobei vorangegangene Forschungen keinesfalls ignoriert werden sollten. Soweit ich weiss bezieht sich ein Copyright auf den genauen Wortlaut einer Veröffentlichung, nicht aber auf die darin geäußerten Gedanken, Thesen und Theorien. Die Quelle ist natürlich stets anzugeben, aber bei einem Seminar mit 30 Leuten ist dass eher schwierig und es handelt sich bei den dabei ermittelten Ergebnissen ja auch nicht um eine Publikation, sondern das Ergebnis einer gemeinsamen bearbeiteten Aufgabenstellung die mündlich augehandelt und vereinbart wurde. |
|||
::Das mit der objektiven Formulierung ist aber auch so eine Sache, denn durch z.B. unterschlagen von Informationen kann ich natürlich sehr subtil eine bestimmte Richtung bzw. Meinung vorgeben. Das klingt dann objektiv ohne wirklich objektiv zu sein. Ein Problem ist natürlich auch die Tatsache, dass "objektive" Texte immer von Subjekten (Ego schreibt über das Andere) verfasst werden. Da sich kulturwissenschaftliche Erkentnisse im Gegensatz zu naturwissenschaftlichen Ergebnissen nur schwer messen lassen und empirische Datenerhebungen stets interpretativ verarbeitet werden, lassen sich auch keine trennscharfen Definitionen formulieren. Die Ethnologie hat beispielsweise mehrere hundert Definitionen für "Kultur" hervorgebracht, von denen keine absolut zutreffend und keine absolut falsch ist. Es kommt immer auf den Zusammenhang und den Betrachtungsrahmen an. Der Diskurs ist also die einzige Methode um überhaupt einigermaßen treffende Theorien zu entwickeln. Wer diesen Umstand ernst nimmt muss sich also wirklich quälen, um eine vernünftige und annähernd objektive Aussage über "Etwas" machen zu können. Die Herausforderung besteht wohl darin einzugrenzen ohne auszugrenzen, was sich ja schon fast widerspricht. Gemeint ist damit: Wer zu eng beschreibt, läuft Gefahr wichtige Aspekte auszuschließen, wer zu weit/offen beschreibt läuft Gefahr in die Beliebigkeit abzugleiten. |
|||
::Dem hier formulierten Anspruch versuche ich zu entsprechen, zugegebener Maßen manchmal auch mehr schlecht als recht. Daher auch mein Eintrag unter "Diskussion" mit der Bitte, sich konstruktiv kritisch mit meinen Eintrag auseinander zu setzen. Dass diese Bitte/Aufforderung aufgrund von Müdigkeit und Erschöpfung etwas locker formuliert war gebe ich gerne zu.Ich hatte an dem Tag schon |
|||
sehr lange gearbeitet und war dementsprechend etwas ausgelaugt und wenig konzentriert. |
|||
::: Wenn Du in Ruhe an einem Artikel arbeiten willst ohne sofort einen Lösch-/URV-Baustein zu bekommen, dann lege dir doch einen Benutzeraccount zu. Unter diesem kannst Du dann in Ruhe arbeiten wenn Du dir in dem Benutzernamensraum ein Unterverzeichnis anlegst: [[Benutzer:XYZ/Religiöse Konflikte]]. Wenn Du möchtest, kann ich dir den Beitrag dann dort wiederherstellen. Du müsstest aber klarstellen, dass der Inhalt dein eigenes Werk ist und keine inhaltlichen Teile von anderen Autoren (Professoren o.ä.) eingeflossen sind. Dann unterschreibe bitte noch deine Beiträge mit folgendem Kürzel <nowiki>~~~~</nowiki>, das ist hier so üblich. [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 07:57, 12. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:::: Wenn ich mich mal hier reinhängen darf? Ich verstehe das so, dass man das Werk anderer Autoren durchaus verwenden darf (wir machen das ja dauernd), allerdings muss man das angeben. Für wortwörtliche Zitate gibt es allerdings noch zusätzliche Regeln, längere Passagen einfach so übernehmen geht nicht. Wiedergabe mit eigenen Worten plus Quellenangabe dürfte die sicherste Methode sein. Übrigens denke ich, dass eine Urheberrechtsverletzung im eigenen Namensraum genauso illegal ist wie im Hauptnamensraum - allerdings macht man sie im eigenen Namensraum auf eigene Verantwortung. Sehe ich das so richtig? --[[Benutzer:JPense|Joachim Pense]] 09:29, 12. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== [[Japanische Amerikaner]] == |
|||
Magst du das mal für IPs dichtmachen? Siehe dazu die Versionsgeschichte, sieht aus als hätte ein vergrätzter Benutzer, der WP:QA nicht verstehen wollte, irgendwelche Knallchargen aus 'nem Forum zusammengetrommelt, die jetzt wahllos Müll aus der englischen Wikipedia rüberkopieren. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 19:47, 11. Jul. 2007 (CEST) |
|||
: Da ist mir gerade [[Benutzer:Janneman]] zuvorgekommen. Hat sich wohl damit erledigt. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 19:49, 11. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== [[Stelzer-Motor]] == |
|||
Hi, zu Google. das dein Hauptargument ist: [http://www.google.at/search?q=%22Stelzer+Motor%22&hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de:official&hs=7Bg&start=180&sa=N "Stelzer-Motor"] bzw. [http://www.google.at/search?q=%22Stelzer+Motor%22+-wikipedia&hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de:official&hs=8Dg&start=150&sa=N "Stelzer-Motor" -wikipedia]. Magst du deine Entscheidung revidieren? --[[Benutzer:stefan h|stefan]] [[Benutzer Diskussion:Stefan h|(?!)]] 19:56, 11. Jul. 2007 (CEST) |
|||
: Gutes Argument - trotzdem zählt erstmal der Rest meiner Ausführungen zum Behalten. Ich kann durchaus deine kritischen Anmerkungen zur Quellenlage vom Prinzip her verstehen (nachprüfen kann ich sie als Laie sowieso nicht) aber ich habe auch aus deinen Ausführungen herausgelesen, dass es sinnvoll sein kann, sich mit dem Thema kritisch auseinanderzusetzen. Das könnte jetzt geschehen. Dann gäbe es zum ersten Mal - lt. deiner Argumentation - eine wirklich kritische und ausgewogene Darstellung zum Thema. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 20:02, 11. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:: Das ändert nichts daran, das es das Ding nicht gibt. Wir können hier nicht alles kritisch betrachten, das irgendein Komiker hier promoten will. Ist die Verbreitung des Begriffes schon mal passiert, wäre deine Vorgangsweise zweifellos richtig, so aber leisten wir Vorschub. Wer beobachtet denn dann all die Artikel gegen die immer wiederkehrenden POV-pusher? Ich wäre durchaus in der Lage, den Motor kritisch zu betrachten, ja sogar technisch lächerlich zu machen, das darf ich aber aus dem WP-Prinzip "no original research" nicht. Ich weiß also, dass der Motor Schwachsinn ist, darf es aber nicht schreiben. Ein zitierbares Gutachten über den Motor wird es nie geben, da es den Motor nicht gibt, und sich niemand ernsthaft mit solchen "Möchtegernerfindungen" beschäftigt. Der "Erfinder" bzw. dessen pusher dürfen aber zitiert werden. Das kann es ja nicht sein, oder doch? --[[Benutzer:stefan h|stefan]] [[Benutzer Diskussion:Stefan h|(?!)]] 20:15, 11. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:::Was willst Du jetzt von mir hören? Du vertrittst eine ziemlich verbissene Haltung und so langsam neigt sich meine Geduld zum Thema auch dem Ende zu. Den Motor gibt es, ob er technisch etwas taugt oder nicht, dazu scheint es deinen Aussagen nach keine Quellen zu geben. Worauf stützt Du denn dein Wissen über die absolute Untauglichkeit? Wenn Du deine Kritik gut begründet anhand technischer Gegebenheiten einbaust und beweisen kannst, sollte m.E. nichts dagegen sprechen, dies auch einzubauen. Tu es einfach! [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 20:20, 11. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:::: Ich sprech dich an, weil das ein Gebot der Höflichkeit ist, bevor man [[WP:LP]] bemüht. Wenn deine Entscheidung unabhängig von den Argumenten hier nicht revidieren willst, sag es einfach, und erspar uns Vokabeln wie "verbissen". Da du aber die Existenz behauptest, hast du Quellen? --[[Benutzer:stefan h|stefan]] [[Benutzer Diskussion:Stefan h|(?!)]] 10:10, 12. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:::::Geh ruhig mal zur Löschprüfung, dafür ist sie in solchen Fällen ja da. Und ob ich (sic!) dein Verhalten als "verbissen" einstufe, darfst Du schon mir überlassen. [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 11:27, 12. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:::::: Habe ich gemacht - [[Wikipedia:Löschprüfung#Stelzer-Motor]]. Keep cool, --[[Benutzer:stefan h|stefan]] [[Benutzer Diskussion:Stefan h|(?!)]] 13:30, 12. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== [[Artikel "Employer Branding" am 23. Mai gelöscht]] == |
|||
Hallo Martin Bahmann, |
|||
ich sehe heute mit Bestürzung, dass Sie die gesamte Seite zu o. g. Thema gelöscht haben. Ihre Begründung wird nur noch in Auszügen angezeigt ("subjektiv, gehört zu Corporate Image ..."). Ich bitte um eine Erklärung, denn diese Seite entspricht dem Stand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung in Deutschland. Ihre Erstellung hat viel Mühe gekostet, und ich hätte gerne eine Erklärung und eine Rücknahme der Löschung. |
|||
Bitte senden Sie mir außerdem den damals veröffentlichten Text per E-Mail zu (kriegler@employerbranding.org), damit ich ihn archivieren und anderweitig benutzen kann. |
|||
Zum Hintergrund: Die Employer Branding Definition stammt von der Deutschen Employer Branding Akademie, die das Thema u. a. erforscht und weiterentwickelt. Alles, was in Wikipedia über das Thema veröffentlicht war und von Ihnen gelöscht wurde, basiert u. a. auf Studien aus UK und USA und wird unterstützt von einer ganzen Riege von Wissenschaftlern, mit denen die Akademie zusammenarbeiten und die teilweise selber in dem Thema forschen. Die Disziplinen Marke, Kommunikation, Wirtschaftspsychologie, Arbeitswissenschaften, Personalmanagement, Qualitätswissenschaften und einige mehr haben Impulse beigesteuert. Darüber hinaus wird alles, was Sie dort gelesen haben, unterschrieben von Institutionen, Medien und Unternehmen, vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft, der Financial Times, der Süddeutschen Zeitung, den Personalfachzeitschriften, Markt- und Meinungsforschungsinstituten, dem "Great Place to Work" Institut, StepStone, von der Bundesvereinigung deutscher Arbeitgeberverbände und einer stetig wachsenden Gemeinschaft von Unternehmen, darunter Top-Konzerne und viele Mittelständler. Auf Basis der Inhalte, die Sie gelöscht haben, wird gerade eine breit angelegte Studie zu Status quo und Perspektiven der Arbeitgeberattraktivität in Deutschland im internationalen Wettbebwerb und vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels initiiert, u. a. unter der Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministeriums. |
|||
Die Definition von EB, die Grundlage des Wiki-EIntrags war, war auch Grundlage der jüngsten Fachkonferenz "Employer Branding 2007" (2./3.7. in Berlin) und inhaltliche Basis für eine Personalentscheiderumfrage des F.A.Z.-Instituts, die die dort formulierten Wirkungsdimensionen des Employer Brandings abgefragt und validiert haben. |
|||
Alles in allem: Aus welchem Grund haben Sie die Seite gelöscht? Ich sehe in Ihrem Selbstportrait keinerlei fachlichen Herkünfte, die nahelegen würden, dass Sie sich mit Marken- oder Personalthemen beschäftigen würden. Eine Sache ist Employer Branding übrigens gewiss nicht: Eine Teilbereich von "Corporate Image". Damit stellen Sie die Fachwelt auf den Kopf. |
|||
Ich freue mich auf Ihr Feedback und bitte Sie, die gelöschte Seite wieder einzusetzen. Für einen weiteren Austausch zum Thema bin ich gerne bereit. Sie können sich auch gerne an meine persönliche E-Mail wenden (s. o.) |
|||
Viele Grüße |
|||
Reiner Kriegler |
|||
:Schon ein wenig her...viel Interesse kann ja zwischenzeitlich nicht an dem Artikel bestanden haben. Zur weiteren Info: |
|||
:* [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/9._Mai_2007#Employer_Branding_.28gel.C3.B6scht.29|Löschdiskussion]] zum Artikel |
|||
:* [[Employer Branding|Artikelneuanfang]] - bitte mit dem derzeitigen Hauptautor koordinieren. |
|||
:Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 13:33, 12. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== [[Neo-Traditionalismus (Country-Musik)]] == |
|||
Hallo Martin Bahmann! Dürfte ich von Dir freundlicherweise erfahren, was an der Liste bezüglich der Interpreten im Artikel Neo-Traditionalismus zu beanstanden ist? Du hast revertiert und die Liste damit aus dem Artikel genommen. Ich finde jedoch, sie ist bestens recherchiert und belegt. Ich werde Sie wenn Du nichts dagegen hast, wieder einbinden.--[[Benutzer:Eric 01|Eric 01]] 23:00, 12. Jul. 2007 (CEST) |
|||
: Bitte mal hier nachlesen: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2007/07/10#Neo-Traditionalismus_.28erl..29]. Wenn es inhaltiche Differenten zwischen verschiedenen Benutzern gibt, diese bitte auf der Artikeldiskussion ausdiskutieren. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 08:47, 13. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Hallo Martin, langsam wird es lästig: nun hat die IP als o.a. Benutzer (vorher hatte er immer mit [[Benutzer:Libero|Libero]] signiert, aber von diesem Account aus keine Beiträge erstellt) die Liste erneut eingestellt. Ich habe alles wichtige schon dutzendmal auf verschiedensten Seiten diskutiert, z.B. [[Benutzer Diskussion:Deirdre#Neo-Traditionalismus|hier]], ebenso ist sich das Portal Popmusik [[Portal Diskussion:Charts und Popmusik#"Wichtige Interpreten"|hier]] darüber einig, dass solche Listen nicht in Artikel gehören. Ich möchte ungern einen Edit War vom Zaun brechen, aber der Kollege ist ja Argumenten nicht zugänglich (mein Vorschlag war: bau einen Teil der "wichtigen" Interpreten doch einfach in den Fließtext ein) und setzt sich über Richtlinien hinweg. Was tun? --[[Benutzer:Deirdre|Howdy! Deirdre]] 12:02, 13. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Äh, war ich das mit der Löschung des u.a. Beitrags?? Sorry, das war absolut nicht beabsichtigt, scheint wohl ein unbemerkter BK gewesen zu sein! --[[Benutzer:Deirdre|Howdy! Deirdre]] 12:50, 13. Jul. 2007 (CEST) |
|||
==Tobias Menzel== |
|||
Hallo Martin, warum wurde die betreffende Seite von dir gelöscht. Zumal in Bezug auf wiki..Ton aus Strom von mir geschrieben wurde, wollt ich ein weitere Verknüpfung setzen. (und ich die Freigabe für Text und Bild gegeben habe) Falls hier auf eine Selbstdarstellung angespielt werden sollte, so versichere ich dass dies nicht in negativer Absicht und Selbstdarstellung ist. Dieser Text wurde mal über mich geschrieben (im Auftrag von mir) und wurde nur durch mich Online gesetzt. Ich bitte Dich zu dies zu überdenken, und würde mich über eine Veröffentlichung freuen. Ps. Du kannst mich auch per eMail: mail@tobiasmenzel.com erreichen. -TM 13.07.07- |
|||
:Sorry aber Du überspringst meiner Auffassung nach schlichtweg nicht die Relevanzhürde für einen eigenen Personenartikel in Wikipedia. Nimms nicht persönlich aber es gibt hier klare Regeln dazu. Zudem - auch wenn das neben dem Hauptargument fehlende Relevanz nebensächlich ist - ist der Artikel durchgehend POV und nicht für WP geeignet. Wenn Du anderer Meinung bist: [[Wikipedia:Löschprüfung]] ist der richtige Ort für ein weiteres Vorgehen von Dir. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 08:52, 13. Jul. 2007 (CEST) |
Version vom 15. Juli 2007, 16:46 Uhr
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Regensburg (engl. früher Ratisbon, frz. Ratisbonne, lat. früher Castra Regina, lat., span. und it. Ratisbona, poln. Ratyzbona, tschech. Řezno) ist eine kreisfreie Stadt in Ostbayern. Sie ist Hauptstadt und Sitz der Regierung der Oberpfalz sowie des Bezirks Oberpfalz und Sitz des Landrats des Landkreises Regensburg. Seit dem 13. Juli 2006 gehört die Regensburger Altstadt zum UNESCO-Welterbe.
Gegenwärtig hat die Stadt 130.000[1] Einwohner mit Hauptwohnsitz und knapp 143.400[2] Einwohner als wohnberechtigte Bevölkerung (Haupt- und Nebenwohnsitze) und steht damit nach München, Nürnberg, Augsburg sowie Würzburg an fünfter Stelle unter den Großstädten des Freistaates Bayern.
Die Stadt ist Bischofssitz der römisch-katholischen Diözese Regensburg, hat drei Hochschulen und bildet eines der 23 bayerischen Oberzentren. Die nächsten Großstädte sind Nürnberg etwa 88 km nordwestlich, München etwa 104 km südlich und Augsburg etwa 113 km südwestlich von Regensburg.
Die Stadt ist stark vom verarbeitenden Gewerbe (Automobilbau, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mikroelektronik) geprägt. Die Arbeitslosigkeit liegt unter dem bayerischen Landesdurchschnitt (März 2007: 6,1 %). Mit 720 sozialversicherten Beschäftigten je 1000 Einwohner hat Regensburg nach Frankfurt am Main die höchste Arbeitsplatzdichte in Deutschland.
Geografie
Geografische Lage

Regensburg liegt am nördlichsten Punkt der Donau und den Mündungen der linken Nebenflüsse Naab und Regen. Im Stadtgebiet liegen zwei Donauinseln, der Untere und der Obere Wöhrd. Der Stadtteil Stadtamhof gehörte ursprünglich zum nördlichen Uferbereich der Donau, wurde aber durch den Bau des Europakanals, einer Schifffahrtsumgehung der Altstadt, ebenfalls zu einer Insel. Im Stadtgebiet stoßen vier sehr unterschiedliche Natur-Großräume aneinander, nämlich der Fränkische Jura, der Bayerische Wald, die Donau-Ebene bzw. die niederbayerische Lößebene (Gäuboden) und das niederbayerische Tertiär-Hügelland.
Diese Naturräume prägen den Stadtkörper bereits in seiner Form und Ausdehnung, die Stadt befindet sich in einer klassischen „Pfortenlage” an einer Übergangsstelle zwischen topographischer Enge und Weite. Die Donau verlässt hier das Hügel- und Bergland und fließt in die Gäubodenebene.
Daraus ergibt sich für einige Stadtteile im Norden und im Westen kein oder wenig Außenerweiterungspotenzial. Alle heutigen und künftigen Stadterweiterungsgebiete liegen im Osten und Süden, also in der großen Donauebene und den relativ flachen Ausläufern des niederbayerischen Tertiär-Hügellandes.
Nachbargemeinden
Folgende Städte und Gemeinden, die alle zum Landkreis Regensburg gehören, grenzen an die Stadt Regensburg. Sie werden nach dem Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt: Lappersdorf, Zeitlarn, Wenzenbach, Tegernheim, Barbing, Neutraubling, Obertraubling, Pentling, Sinzing und Pettendorf.
Stadtgliederung
Regensburg hat im Gegensatz zu vielen anderen Städten einen relativ kompakten Siedlungskörper. Dies führt zwar zum einen zu einer „Stadt der kurzen Wege”, zum anderen wirkt die Gesamtstadt – mit Ausnahme der klar ablesbaren Altstadt, des Universitäts-Grünzuges und der Wöhrde (Donauinseln) – jedoch als eine einzige, fast schon zu homogene Siedlungsfläche. Zu den wesentlichen inneren Gliederungselementen gehören die relativ großen Grünanlagen der Stadt, der Altstadtkern und die großen Infrastrukturelemente (Wasserflächen, Bahnlinien, Autobahnen und Bundesstraßen).
Zu Anfang des 19. Jahrhunderts beschränkte sich Regensburg weitgehend auf das Gebiet des alten Römerlagers und einiger weiterer umfriedeter Gebiete im Westen. Mit der Eingemeindung von Kumpfmühl erfolgte 1810/18 ein Sprung über die heutige Bahnlinie in Richtung Süden. Von Beginn des 20. Jahrhunderts vergrößerte sich Regensburg in einer Serie von Eingemeindungen, besonders in den Jahren 1924, 1938 und 1977. Für die genaue Auflistung der Stadtbezirke, ihrer Fläche und der Folge der Eingemeindungen einschließlich der hinzugewonnenen Fläche siehe Einwohnerzahl und Fläche von Regensburg.
Klima

Die Stadt befindet sich in der gemäßigten Klimazone mit kontinentalem Einschlag. Das Regensburger Klima zeichnet sich insbesondere durch stabile und trockene Sommer aus und unterscheidet sich damit vom im Sommer regenreichen Klima des Voralpenlandes. Für den im Voralpenland üblichen Föhn ist Regensburg die nördliche Grenze. Er gibt vom Keilberg aus den Blick auf die Alpen frei, sein Auftreten ist ausserordentlich selten. Im Gegensatz dazu halten sich im Herbst und Winter sehr lange beständige Nebel und Hochnebel, wobei längere Perioden mit einer geschlossenen Schneedecke selten sind. Bedingt durch seine Talkessellage litt Regensburg in früheren Zeiten häufig unter Smog. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 8,0 Grad Celsius, die mittlere jährliche Niederschlagsmenge 646 Millimeter. Damit liegt Regensburg am unteren Rand der Städte Bayerns.
Die wärmsten Monate sind Juni bis August mit durchschnittlich 16,2 bis 18,0 Grad Celsius und die kältesten Dezember bis Februar mit −0,9 bis −2,7 Grad Celsius im Mittel.
Die größte Niederschlagsmenge fällt von Juni bis August mit durchschnittlich 74 bis 93 Millimeter, die geringste im März und November mit durchschnittlich 33 bis 39 Millimeter.
Geschichte
Ursprung

Regensburg ist eine der ältesten Städte in Deutschland. Im Laufe der Jahrhunderte ist Regensburg mit einer Vielzahl von Namen bedacht worden. Das weist auf die reichhaltige Geschichte hin. Älteste bekannte Namen einer Siedlung sind die keltischen Bezeichnungen „Radasbona“, „Ratasbona“ oder „Ratisbona“. Neben den bereits im Text genannten gebräuchlicheren Namen wurde die Stadt auch mit so illustren Bezeichnungen wie Quadrata, Germanisheim, Hyatospolis, Ymbripolis, Reginopolis und Tyberina bedacht.
Vom Römerkastell zum Bischofssitz (Zeit bis 1200)
Der Regensburger Donaubogen ist bereits seit der Steinzeit besiedelt. Anfang 2006 wurden etwa 100 m östlich der Mauern des späteren Legionslagers keltische Gräber mit teilweise hochwertigen Grabbeigaben gefunden. Sie wurden auf etwa 400 v. Chr. datiert.
Die römische Geschichte Regensburgs beginnt mit der Einrichtung eines Kohortenkastells um etwa 79 nach Christus im heutigen Stadtteil Kumpfmühl. Das Lager diente als Beobachtungsposten für die Naab- und Regenmündung und war durch Graben und Pfahlpalisaden, später auch durch eine Steinmauer, gesichert. In ihm war entweder eine rund 500 Mann starke berittene Kohorte oder eine rund 1.000 Mann starke Doppelkohorte Fußsoldaten untergebracht. Eine Donausiedlung im Bereich der heutigen westlichen Altstadt wird ebenfalls für diese Zeit vermutet. Reste eines Beobachtungsturmes wurden nahe der Naabmündung gefunden, aus dieser Zeit wird auch die älteste römische Brauerei nördlich der Alpen vermutet (heute Römer-Pavillon am Kornweg). Das Kastell und die Zivilsiedlung(en) wurden im Rahmen des Markomannensturms in der zweiten Hälfte der 160er Jahre zerstört.
Nach dem Zurückdrängen der Markomannen bis ca. 170 n. Chr. wurde auf Anordnung von Kaiser Marc Aurel das Legionslager Castra Regina (Lager am Regen) errichtet. Dieser Steinbau mit seiner ca. 10 Meter hohen Mauer, den vier Toranlagen und zahlreichen Türmen ist heute noch gut im Grundriss der Regensburger Altstadt erkennbar. Von seiner Einweihung im Jahre 179 n. Chr. ist heute noch die steinerne Inschrift über dem Osttor erhalten, die als die Gründungsurkunde Regensburgs gilt. Im Lager war die III. Italische Legion mit ca. 6.000 Soldaten stationiert. Es war militärischer Hauptstützpunkt der Provinz Raetia und bildete somit eine Ausnahme im römischen Verwaltungssystem, da die Legion nicht in der „Hauptstadt“ der Provinz, in Augsburg, stationiert war. Die Völkerwanderung führte um 400 zur militärischen Aufgabe des Kastells, das fortan eine mauerbewehrte Zivilsiedlung war.

Von etwa 500 bis 788, als Tassilo III. von Kaiser Karl dem Großen abgesetzt wurde, war Regensburg der Hauptsitz der bajuwarischen Herzöge, der Agilolfinger. Regensburg ist eines der ältesten Bistümer Deutschlands, das bereits einige Jahrzehnte bestand, als es 739 von Bonifatius dem Canonischen Recht und somit dem Bischof von Rom unterstellt wurde. Obwohl Regensburg als Reichsstadt 1542 protestantisch wurde, blieb die Stadt immer katholische Bischofsstadt, wenn auch zeitweise von anderen Bistümern mitverwaltet.
Im 9. Jahrhundert war Regensburg eine der wichtigsten Städte des Ostfränkischen Karolingerreiches. Hemma († 876), die Gemahlin des Kaisers Ludwig des Deutschen, sowie die zwei letzten Ostfränkischen Karolingerherrscher, Kaiser Arnulf von Kärnten († 899) und sein Sohn König Ludwig das Kind († 911) wurden hier in der Benediktinerabtei St. Emmeram beigesetzt. Es diente als Sitz des bekanntesten der Regensburger Bischöfe: Erhard St. Wolfgang († 944). Eine bekannte Regensburger Stadtsage aus dieser Zeit ist die Dollingersage.

Durch Fernhandel bis Paris, Venedig und Kiew erlebte die Stadt ihre wirtschaftliche Blütezeit. Sie ist damals eine der wohlhabendsten und einwohnerstärksten Städte Deutschlands. Die romanische und gotische Architektur des Mittelalters bestimmt noch heute das Gesicht der Altstadt. Ein weiteres Zeichen für den damaligen Wohlstand der Stadt ist der Bau der Steinernen Brücke von 1135 bis 1146. Das mittelalterliche Bauwunder wurde Vorbild für viele andere Brückenbauten, zum Beispiel der Judithbrücke (Vorläuferin der Karlsbrücke) in Prag. Im Mai 1147 brach Konrad III. in Regensburg zum zweiten Kreuzzug auf, der strategisch günstige Donauübergang dürfte dafür mit den Ausschlag gegeben haben. Kaiser Friedrich I. Barbarossa brach hier im Mai 1189 mit einer großen Streitmacht zum 3. Kreuzzug auf.
Freie Reichsstadt (1200 bis 1663)

1207 wurde die Stadt durch König Philipp von Schwaben zur Reichsstadt erhoben. Vermutlich nach 1260 wurde mit dem Bau des Regensburger Doms St. Peter begonnen. Zusammen mit der Steinernen Brücke ist er das Wahrzeichen der Stadt. Schon am 10. November 1245 erreichten die Regensburger Bürger, dass Kaiser Friedrich II. der Stadt das Recht der Selbstverwaltung mit dem Privileg „einen Bürgermeister und Rat zu setzen“ bestätigte. Dies führte zusammen mit dem lukrativen Fernhandel und dem Auszug der bayerischen Herzöge nach Landshut 1255 zu einem Erstarken der Bürgerschaft. Damit begann der über Jahrhunderte fortbestehende Konflikt der Stadt mit dem Regensburger Bischof und vor allem dem umliegenden Herzogtum Bayern. Nach Jahren des wirtschaftlichen Niedergangs setzte eine probayerische Partei 1485/86 den Anschluss der Stadt an das Herzogtum Bayern-München durch. Die städtische Reichsunmittelbarkeit wurde 1492 wieder hergestellt. Regensburg verlor dabei seinen Status als Freie Stadt und war nur mehr eine gewöhnliche Reichsstadt. Die inneren Unruhen setzten sich fort und Kaiser Maximilian I. griff im Jahr 1500 in die inneren Verhältnisse ein und oktroyierte Regensburg eine neue Stadtverfassung, die sogenannte „Regimentsordnung“, die 1514 modifiziert wurde und formal bis 1803 in Kraft blieb. 1519 wurde in einem Pogrom die damals größte jüdische Gemeinde Deutschlands vertrieben. Die Regensburger nutzten das Machtvakuum nach dem Tode Maximilian I. am Neujahrstag 1519 bis zur Krönung von Karl V. Das alte Judenviertel wurde zerstört und es entstand eine lukrative Wallfahrt zur schönen Maria auf dem heutigen Neupfarrplatz.
1541 fand in der Neuen Waag am Haidplatz das Regensburger Religionsgespräch zwischen Philipp Melanchthon und Johannes Eck statt, ein Versuch, die sich vertiefenden Gräben zwischen Katholiken und Protestanten zu überbrücken. Nach Auseinandersetzungen zwischen Kirche und Rat wurde die Reichsstadt 1542 evangelisch. Man erhoffte sich dadurch eine größere Unabhängigkeit vom katholischen Bischof und vom Kaiser. Der Konflikt mit dem Fürstbischof und dessen Hochstift Regensburg eskalierte dadurch aber weiter. 1630 wurde auf dem Reichstag zu Regensburg Wallenstein abgesetzt. 1633 wurde Regensburg im Dreißigjährigen Krieg von schwedischen Truppen unter Bernhard von Weimar erstürmt. 1634 wurde es von kaiserlichen und bayerischen Truppen wieder zurückerobert.
Immerwährender Reichstag (1663 bis 1803)

Regensburg war ein wichtiges Zentrum schon des Ostfränkischen Reichs gewesen, in dem auch immer wieder Reichstage abgehalten wurden. Ab 1594 waren die Reichstage nur noch im Reichssaal des Regensburger Rathauses abgehalten worden. 1663 wurde der Reichstag schließlich nicht mehr aufgelöst, womit er zum Immerwährenden Reichstag wurde. Im Immerwährenden Reichstag tagten nicht nur die Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, sondern in der Regel Gesandte aus ganz Europa. Der Kaiser selbst wurde dabei meist durch kaiserliche Prinzipalkommissare vertreten.
1748 wurde der kaiserliche Generaloberpostmeister Fürst Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis zum Prinzipalkommissar ernannt und verlegte aus diesem Grund die Residenz seiner Familie von Frankfurt nach Regensburg. Architektonisches Zeugnis der Zeit des Immerwährenden Reichstags sind die zahlreichen Gesandtschaften in der gleichnamigen Straße in Regensburg. Der wirtschaftliche Nutzen für die Stadt war aber gering, da die Gesandten weder zoll- oder steuerpflichtig waren. Die politische Lage in der Stadt selbst war zu dieser Zeit recht kompliziert. Neben der Reichsstadt gab es weitere reichsunmittelbare Kräfte in Regensburg, nämlich das Hochstift Regensburg des Regensburger Bischofs sowie die Reichsklöster St. Emmeram, Niedermünster und Obermünster. Dazu kamen Sonderrechte des Kaisers und der auf dem Reichstag tagenden Fürsten.
Ende des 18. Jhs. wurde die Stadt von schweren innenpolitischen Auseinandersetzungen erschüttert, als vor dem Hintergrund eines drohenden Finanzkollaps der Stadt Vertreter der Bürgerschaft und des Magistrats den Geheimen Rat der Stadt (das eigentliche Regierungsorgan) wegen Misswirtschaft und Verfassungsbruchs mit Erfolg vor dem Reichshofrat in Wien verklagten. Der Kaiser verordnete eine punktuelle Revision der Stadtverfassung und gewährte Regensburg – zum Schaden der städtischen Gläubiger – ein Schuldenmoratorium, das den Kollaps des Stadtstaates abwendete.
Im Jahr 1800 nahm die siegreiche französische Armee in Regensburg Quartier und legte der Stadt hohe Kontributionsforderungen auf, die die Stadtfinanzen vollends ruinierten.
Bayerische Provinzstadt (1803 bis 1933)


1803 fiel hier eine der letzten Entscheidungen des Reichstags: Der Reichsdeputationshauptschluss leitete die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches ein. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss entstand unter anderem auch das eigenständige Fürstentum Regensburg unter Reichserzkanzler Carl Theodor von Dalberg, der sein Amt als Erzbischof aber aufgrund bayerischer Einwände erst am 1. Februar 1805 antreten konnte. Die Rheinbundstaaten erklärten auf der letzten Sitzung des Regensburger Reichstags am 1. August 1806 den Austritt aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Im 5. Koalitionskrieg (Frankreich gegen Großbritannien und Österreich) besetzte das österreichische Korps Liechtenstein am 20. April 1809 Regensburg. Die Franzosen beschossen und stürmten drei Tage später die Stadt. Hierbei erlitt Napoleon seine einzige Verletzung auf allen seinen Feldzügen. Dalberg behielt zwar sein Amt als Regensburger Erzbischof (bis zu seinem Tod 1817), musste aber auf Druck Napoleons Regensburg am 22. Mai 1810 an das Königreich Bayern abtreten.
Die Inbesitznahme durch Bayern bedeutete den Verlust der politischen Bedeutung und der Sonderstellung der Stadt innerhalb des alten Bayern. Die wirtschaftlichen Verhältnisse waren aber schon zu reichsstädtischer Zeit so desolat geworden, dass die weitere Selbstständigkeit der Stadt alleine schon deshalb ausgeschlossen schien. Regensburg wurde aber Hauptstadt des Regenkreises, ab 1838 des Kreises Regensburg und Oberpfalz und ab 1953 des Regierungsbezirkes Oberpfalz. Die Stadt ist als kreisfreie Stadt auch Sitz des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt selbst begann aber nur langsam wieder an Bedeutung zu gewinnen. Regensburg wurde 1859 an das Eisenbahnnetz mit Verbindungen nach Nürnberg und München angeschlossen. Bis heute bedeutend ist die Eröffnung des Luitpoldhafens 1910 (mittlerweile als Westhafen bekannt).
Zeit des Nationalsozialismus
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahre 1933 wurde der Oberbürgermeister Otto Hipp am 20. März 1933 abgesetzt, der der NSDAP noch zu Beginn der dreißiger Jahre die Nutzung städtischer Gebäude untersagt hatte. Am 12. Mai 1933 fand auf dem Neupfarrplatz eine Bücherverbrennung statt. Im selben Jahr ließ Oberbürgermeister Otto Schottenheim (1933-45; NSDAP) im Norden der Stadt den Bau einer – zunächst nach ihm benannten – „nationalsozialistischen Mustersiedlung“ beginnen (heute: Konrad-Siedlung).
Am 9. November 1938 wurde im Zuge der Reichspogromnacht die Synagoge am Brixner Hof niedergebrannt, die verbliebenen jüdischen Geschäfte geplündert und die jüdische Bevölkerung Regensburgs terrorisiert. Am 2. April 1942 wurden 106 Regensburger Juden vom Platz der zerstörten Synagoge aus nach Piaski transportiert und im Vernichtungslager Belzec ermordet. Weitere Transporte, unter anderem in das KZ Theresienstadt, folgten bis 1943. Insgesamt fielen 200-250 Regensburger Juden dem Holocaust zum Opfer, 233 war die Emigration geglückt.
1939 wurde Regensburg dem Reichsgau Bayerische Ostmark (Sitz: Bayreuth) zugeschlagen. Im Herbst 1942 zerschlug die Gestapo die sog. Neupfarrplatz-Gruppe, eine aus etwa 50 Personen mit unterschiedlichstem weltanschaulichem Hintergrund bestehende Widerstandsbewegung. 9 Angehörige wurden hingerichtet, der Rest zu Zuchthausstrafen und Ehrverlust verurteilt.
Im zweiten Weltkrieg hatte Regensburg unter schweren Luftangriffen zu leiden, welche die Altstadt allerdings kaum in Mitleidenschaft zogen. Angegriffen und getroffen wurden hauptsächlich die am Stadtrand gelegenen Messerschmitt-Werke (siehe auch Operation Double Strike), damals die größten Flugzeugwerke in Europa. Bei insgesamt 20 Bombenangriffen der Royal Air Force und der 8. US Air Force 1943-45 starben etwa 3.000 Menschen, darunter viele Kriegsgefangene. 1945 erfolgte eine Teilsprengung der Donaubrücken. Die Stadt selbst wurde jedoch schließlich kampflos übergeben, nicht zuletzt aufgrund einer Demonstration der Regensburger Frauen und des Dompredigers Dr. Johann Maier am 23. April 1945. Maier forderte die Übergabe, damit die Stadt nicht beschädigt würde. Am folgenden Tag wurde er wegen „Sabotage“ zusammen mit dem Regensburger Bürger Josef Zirkl und dem pensionierten Gendarmeriebeamten Michael Lottner öffentlich hingerichtet. An der Hinrichtungsstelle am Dachauplatz wurde ein Mahnmal errichtet, Maiers Gebeine 2005 in den Regensburger Dom überführt.
Nachkriegszeit und Moderne
Bereits 1945 überschritt die Einwohnerzahl die Marke von 100.000, bis zur Jahrtausendwende erreichte sie 150.000. Wesentlich beigetragen hierzu haben zunächst Flüchtlingsströme aus dem Osten (insbesondere aus dem Sudetenland), zahlreiche Eingemeindungen zwischen 1971 und 1983 sowie diverse Infrastrukturmaßnahmen und Industrieansiedlungen:
1965 wurde etwa der Grundstein der Universität gelegt, 1992 das dazugehörige Klinikum eröffnet; Anfang der 70er Jahre kam die Fachhochschule hinzu. 1960 nahm der Osthafen seinen Betrieb auf, 1978 der Main-Donau-Kanal. Der Siemens-Konzern hat seinen Standort Regensburg permanent ausgebaut, u. a. durch Errichtung einer Fabrik zur Chipherstellung der Infineon AG. 1986 nahm das BMW-Werk bei Harting die Produktion auf. Seit 1989 produziert Toshiba in Regensburg Laptops und Notebooks.
Im Zuge der bereits genannten Eingemeindungen hat Regensburg auch einen Gebietszuwachs von knapp 3 km² erfahren. 1997 wurde Regensburg mit dem Europapreis für seine hervorragenden Bemühungen um den europäischen Integrationsgedanken ausgezeichnet.
Der historische Stadtkern Regensburgs ist weitestgehend erhalten und damit die größte mittelalterliche Altstadt Deutschlands. Außerdem besitzt sie die größte Anzahl an Geschlechtertürmen nördlich der Alpen, was ihr den Beinamen „Nördlichste Stadt Italiens“ eingetragen hat. Umsichtige und von der Bevölkerung mitgetragene Sanierungsmaßnahmen haben den Bestand von über 1.000 geschützten Denkmälern bis heute gesichert. Am 13. Juli 2006 wurde die Regensburger Altstadt von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.
Religionen
Christentum


739 wurde vom Hl. Bonifatius das Bistum Regensburg gestiftet. In der Folgezeit wurden auch zahlreiche Klöster gegründet. Regensburg stand mit Cashel, Irland, in engem kulturellen Austausch. Hier wurden Geistliche ausgebildet, die dann nach Regensburg kamen.
Die Stadt selbst wurde 1245 reichsunmittelbar und führte ab 1528 die Reformation ein (am 15. Oktober 1542 war die erste öffentliche Abendmahlsfeier). Da im Stadtgebiet jedoch weiterhin der Bischofssitz und viele Klöster waren, die nicht zur Reichsstadt selbst gehörten, blieb das katholische Bekenntnis in der Stadt weiterhin vertreten und wurde durch zahlreiche Zuwanderungen zum vorherrschenden Bekenntnis.
Das Bistum Regensburg war zunächst der Erzdiözese Mainz, dann dem Erzbistum Salzburg unterstellt. Auch wenn durch Pfründehäufung Regensburg oft der persönlichen Anwesenheit seines Oberhirten entbehrte, so gibt es seit der Canonischen Errichtung des Bistums eine nur durch die Ernennungsmodalitäten geringfügig unterbrochene Folge der Regensburger Bischöfe bis heute.
1542 konvertierte zwar der Rat der Stadt zum Protestantismus, jedoch verblieben die katholischen Reichsstände in Regensburg. Auch die Mehrheit der Bevölkerung blieb katholisch. Diese Konfessionsmischung war neben der Nähe zum kaiserlichen Wien einer der wesentlichen Gründe für die Ausrufung des Immerwährenden Reichstages nach Regensburg. Die Stadt war eines der wenigen Territorien im Reich, in dem beide Konfessionen zusammentreffen konnten.
Bis zum Reichsdeputationshauptschluss 1803 war an den erzbischöflichen Stuhl von Mainz das Amt des Reichserzkanzlers gebunden. Dies war 1803 Carl Theodor Anton Maria Reichsfreiherr von Dalberg. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss wurden die Mainzer Rechte nach Regensburg übertragen, Dalberg wurde Erzbischof von Regensburg, was er bis zu seinem Tod 1817 blieb. 1817/1821 wurde das Bistum Regensburg neu umschrieben und der „Kirchenprovinz München und Freising“ unterstellt. Das Bistum Regensburg ist bis heute das flächenmäßig größte bayerische Bistum mit 14.665 Quadratkilometer und setzt sich aus 33 Dekanaten zusammen. Die Pfarrgemeinden der Stadt Regensburg gehören heute innerhalb des Bistums zum Dekanat Regensburg, das mit den Dekanaten Laaber, Alteglofsheim, Donaustauf und Regenstauf die Region Regensburg bildet.

Die protestantischen Gemeinden wurden nach Einführung der Reformation von einem Superintendenten geleitet. Als Kirchenverwaltungsbehörde bestand ein Konsistorium. Nach dem Übergang an Bayern 1810 wurden die Gemeinden Teil der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Innerhalb dieser Landeskirche gehören sie heute zum Dekanat Regensburg im gleichnamigen Kirchenkreis. 1970 waren ca. 80 % katholisch und 15 % protestantisch. Aufgrund von Zuwanderung und Kirchenaustritt sank die Zahl auf jeweils 60 % zu 15 %.
Während seiner sechstägigen Pastoralreise durch Bayern im Jahr 2006 verbrachte Papst Benedikt XVI. drei Tage in Regensburg. Dabei feierte er auf dem am südlichen Stadtrand gelegenen Islinger Feld zusammen mit ca. 230.000 Menschen die Heilige Messe. Außerdem hielt er an der Universität eine in der Folge von islamischer Seite kritisierte Vorlesung und feierte im Dom eine ökumenische Vesper mit hohen Vertretern der evangelischen und orthodoxen Kirche.
Judentum
Hauptartikel: Judentum in Regensburg
Regensburg war die erste jüdische Gemeinde in Bayern und im Mittelalter eine der bedeutendsten in Europa. Aus dem Jahr 981 stammt die früheste urkundliche Erwähnung eines Juden in Regensburg. In den folgenden Jahrhunderten florierte die Gemeinde und brachte einige der bekanntesten zeitgenössischen Schriftgelehrten und Lyriker, wie Isak ben Mordechai, Efraim ben Isaak (Efraim der Große aus Regensburg) und Jehuda ben Samuel he-Chasid (Jehuda der Fromme) hervor. Das Judenviertel befand sich am heutigen Neupfarrplatz. Im Jahre 1519 wurde die Synagoge zerstört und die Juden vertrieben. Ab 1669 lebten wieder Juden in der Stadt. Zwischen 1861 und 1871 wuchs die Gemeinde von 150 auf 430 Mitglieder an. Ein Synagogenneubau entstand 1912.
Die wechselvolle Geschichte der jüdischen Gemeinde zu Regensburg endete vorläufig nach der Zerstörung der Synagoge in der Pogromnacht des 8. November 1938 mit der Deportation und Ermordung der Regensburger Juden während des Zweiten Weltkriegs. Nach 1945 nahm Regensburg etwa 3.500 Displaced Persons auf: Juden, die entweder aus dem KZ Flossenbürg befreit worden waren oder aus den osteuropäischen Lagern in die bayerische US-Zone flüchteten. Die meisten unter ihnen wanderten so schnell wie möglich in die USA oder nach Israel aus, so dass Regensburg 1953 nur noch rund 400 Juden zählte. Anfang der 90er Jahre waren es gerade noch 60. Erst seit der Einwanderung aus Russland ist die Zahl wieder auf etwa 400 gestiegen.
Bei Grabungen am Neupfarrplatz wurden 1995 Reste der Synagoge wiederentdeckt. Hier richtete die Stadt ein Informationszentrum ein, das document Neupfarrplatz. Es informiert unterirdisch über die wechselhafte Geschichte des Neupfarrplatzes: Jüdisches Ghetto und Religionszentrum von internationaler Bedeutung, Juden-Vertreibung, Katholische Wallfahrtskirche Zur Schönen Maria, Evangelische Neupfarrkirche als Mutterkirche des österreichischen und süd-osteuropäischen Protestantismus. Der Grundriss der ehemaligen Synagoge wird heute durch ein vom israelischen Künstler Dani Karavan gestaltetes begehbares Bodenrelief aus weißem Beton nachgezeichnet, das am 13. Juli 2005 eingeweiht wurde. Die heutige jüdische Synagoge steht auf dem Gelände des in der Pogromnacht zerstörten Vorgängerbaus wenige hundert Meter östlich des Neupfarrplatzes in der Straße Am Brixener Hof, jüdische Friedhöfe befinden sich in der Schillerstraße westlich des Stadtparks sowie in einem Abschnitt des städtischen Friedhofs auf dem Dreifaltigkeitsberg.
Islam
In Regensburg leben etwa 3000 Muslime meist türkischer Abstammung. Die religiös unterschiedlich ausgerichteten muslimischen Gemeinschaften Regensburgs verfügen über vier Moscheen – teilweise mit angeschlossener Koranschule und Bibliothek – deren älteste im Jahr 1978 vom Verein der Türkisch-Islamischen Gemeinschaft gegründet wurde. Muslimische Friedhöfe befinden sich in einem Abschnitt des städtischen Friedhofs auf dem Dreifaltigkeitsberg sowie in der nördlich von Regensburg liegenden Ortschaft Kareth.
Neben der Türkisch-Islamischen Gemeinschaft, besitzt Regensburg auch mehrere Moscheen, wie z. B. den Islamisch Arabischen Kulturverein oder das Alevitische Kulturzentrum für die Aleviten, die in Regensburg und in der Umgebung wohnen.
Einwohnerentwicklung

Mit Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert setzte ein starkes Bevölkerungswachstum ein. Lebten 1830 in der Stadt 16.000 Einwohner, so waren es 1900 bereits 45.000. Bedingt durch zahlreiche Eingemeindungen in den Jahren 1924 und 1938 stieg die Einwohnerzahl bis 1939 auf 96.000. Im Jahre 1940 überschritt die Bevölkerungszahl der Stadt die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. Am 31. Dezember 2005 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ nach Fortschreibung des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung 129.859. Dabei zählen nur Hauptwohnsitze nach Abgleich mit den anderen Landesämtern. Am 31. Dezember 2005 betrug der Bevölkerungsstand (Gesamtbevölkerung aus Haupt- und Nebenwohnsitzen) 151.717. Für die genaue Entwicklung der Einwohnerzahl seit 1830 siehe Tabellen in Einwohnerentwicklung von Regensburg.
Politik
Stadtrat


Die politische Führung basierte jahrhundertelang auf der Reichsunmittelbarkeit. Regensburg erhielt 1245 durch Kaiser Friedrich II. das Recht der Selbstverwaltung und das Privileg „einen Bürgermeister und Rat zu setzen“. Damit war sie reichsunmittelbar (Freie Reichsstadt) und blieb es bis 1803. Der Rat hatte 16 Mitglieder. Diese Zahl wurde bis 1803 beibehalten. Zwischen 1803 und 1810 war Regensburg Kurfürstentum unter dem Reichserzkanzler Carl Theodor von Dalberg. 1809 stand die Stadt unter französischer Besatzung. Mit dem Übergang an Bayern 1810 wurde Regensburg Hauptstadt des Regenkreises und wurde ab 1811 durch einen königlichen „Polizeidirektor“ geleitet.
Ab 1818 stand an der Spitze der Stadt ein „Erster Bürgermeister“, der ab 1907 den Titel des Oberbürgermeisters (OB) erhielt. Heute gibt es neben dem OB noch zwei weitere hauptamtliche Bürgermeister. Der OB und der Stadtrat werden jeweils für eine Legislaturperiode von sechs Jahren gewählt. Beide Wahlen finden derzeit zum gleichen Termin statt. Der Stadtrat setzt sich aus 50 gewählten Mitgliedern und dem Oberbürgermeister zusammen. Darüber hinaus gibt es vier berufsmäßige Stadträte ohne Stimmrecht: Wirtschafts- und Finanzreferent, Rechts- und Umweltreferent, Planungs- und Baureferent und Kulturreferent. Nach der letzten Kommunalwahl im März 2002 zogen in den Stadtrat ein: Christlich Soziale Union (CSU, 29 Sitze), Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD, 13 Sitze), Bündnis90/Die Grünen (3 Sitze), Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP, 2 Sitze), Freie Wähler (1 Sitz), Liste ALZ (1 Sitz) und die Freie Demokratische Partei Deutschlands (FDP, 1 Sitz). Wegen der fehlenden 5 %-Hürde konnten auch kleine Parteien Mandate erringen, jedoch bilden nur CSU, SPD und Die Grünen Fraktionen.
Oberbürgermeister der Stadt Regensburg ist seit 1996 Hans Schaidinger von der CSU. Er ist Nachfolger von Christa Meier (SPD), die die erste Frau in diesem Amt in einer deutschen Großstadt war. Schaidinger ist seit 2. Februar 2005 auch Vorsitzender des Bayerischen Städtetags. Für die Liste aller Oberbürgermeister der Stadt Regensburg siehe: Liste der Oberbürgermeister von Regensburg.
Wappen
Das Wappen der Stadt Regensburg zeigt zwei schräg gekreuzte silberne Schlüssel auf einem roten Schild. Die Stadtflagge ist weiß (silber) und rot. Die Schlüssel sind das Attribut des Heiligen Petrus, dem Patron des Regensburger Domes und der Stadt. Der Heilige Petrus ist in den Siegeln der Stadt schon seit dem 12. Jahrhundert nachweisbar, doch wurde er im Laufe der Geschichte unterschiedlich dargestellt. Ab 1395 zeigt das Sekretesiegel der Stadt Schlüsselwappen unter der Gestalt des Stadtpatrons. Seit 1398 wurde das Wappen in Wappenbüchern abgebildet. Seit 1549 wird das Wappen als Wasserzeichen der Regensburger Papiermühle verwendet. Ab diesem Jahr treten die Schlüssel als Symbole auch allein auf und wurden später ebenfalls mehrmals verändert. Sie konnten sich jedoch als Stadtwappen behaupten.
Städtepartnerschaften
Regensburg unterhält folgende Städtepartnerschaften:
|
Patenschaften
Bereits 1951 hat die Stadt Regensburg die Patenschaft über die Sudetendeutsche Volksgruppe übernommen [3].
Stadtfreiheitstag und Brückenpreis
Seit 1980 feiert die Stadt alljährlich am 1. November den Stadtfreiheitstag. An diesem Tag im Jahre 1245 erhielt sie die Urkunde für ihre Selbstständigkeit, für die Stadtfreiheit. Heute werden an diesem Tag verdiente Bürger der Stadt geehrt und ausgezeichnet.
Anlässlich des 750. Jahrestags der Reichsfreiheit stiftete die Stadt den Brückenpreis der Stadt Regensburg.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Der historische Stadtkern Regensburgs selbst ist praktisch vollständig erhalten. Nach Schätzungen verfügt die Stadt mit etwa 6.000 denkmalgeschützten Gebäuden über die meisten in Europa.
Siehe Hauptartikel Sehenswürdigkeiten in Regensburg
Theater


Regensburg verfügt über ein vollständig ausgestattetes Drei-Sparten-Theater und bietet so ein Programm von Oper, Operette, Musical, Schauspiel und Ballett (Städtische Bühnen Regensburg). Das Ensemble tritt an mehreren Spielstätten in der Stadt auf:
- Das Theater am Bismarckplatz ist das Stadttheater mit dem Großen Haus und dem Neuhaussaal. In dem zweihundert Jahre alten Dreirangtheater werden Oper, Operette und Musical sowie Ballett und Schauspiel für 519 Zuschauer gezeigt. Im Neuhaussaal werden Sinfoniekonzerte des Philharmonischen Orchesters Regensburg gegeben.
- Das Theater im Velodrom war ursprünglich das Ausweichquartier während der Theatersanierung, wird aber als weitere Spielstätte, überwiegend für Musical, Ballett und Schauspiel, beibehalten. Im Velodrom finden 620 Zuschauer Platz.
- Das Theater am Haidplatz ist eine Studiobühne im Thon-Dittmer-Palais mit 138 Zuschauerplätzen und an ihr wird seit über zwanzig Jahren gespielt. Hier überwiegt das Schauspiel literarisches und modernes Theater.
- Im Turmtheater im Goliathhaus werden Schauspiel, Boulevard, Kabarett, Musical und Kindertheater gezeigt.
Darüber hinaus gibt es noch eine ganze Reihe kleinerer Häuser. Darunter befindet sich das Figurentheater im Stadtpark, das Regensburger Bauerntheater in der Gaststätte Hubertushöhe, das STATT-Theater (Kleinkunstbühne), das Regensburger Studententheater, das Theaterforum Regensburg, das Theater an der Universität und das Offene Theater Regensburg.
Museen
Regensburg besitzt Museen verschiedener Träger. Von der Stadt Regensburg betrieben ist das am Dachauplatz neben der Minoritenkirche gelegene Historische Museum. Das Alte Rathaus beherbergt das Reichstagsmuseum. Sein Hauptanziehungspunkt ist die aus dem Mittelalter unverändert erhaltene Folterkammer und der Reichssaal, dem Veranstaltungsort des immerwährenden Reichstages. Es folgt das Keplergedächtnishaus und die Städtische Galerie „Leerer Beutel“. Dort residiert auch der Jazz-Club Regensburg. Neu hinzugekommen ist die document Neupfarrplatz über die Synagoge und das frühere Judenviertel.
Das Bistum Regensburg unterhält das Domschatzmuseum, das Diözesanmuseum Obermünster und das Museum St. Ulrich (siehe Bistumsmuseen Regensburg). Der Freistaat besitzt in Regensburg als Filiale des Bayerischen Nationalmuseums das Museum im Schloss Thurn und Taxis, der Kreuzgang von St. Emmeram und die Prunkräume und das Fürstliche Marstallmuseum (Thurn und Taxis Museum).
Sonstige Museen sind das Kunstforum Ostdeutsche Galerie, das Naturkundemuseum Ostbayern, der Reptilienzoo in Burgweinting (siehe Burgweinting-Harting), das Donau-Schiffahrts-Museum, das Museum in der Dreieinigkeitskirche, das Museum des Bezirksklinikums, die Volkssternwarte Regensburg, sowie an Museen in privater Trägerschaft das Brückturmmuseum, das Uhrenmuseum, das Golfmuseum, das Postmuseum und das Dinoraeum.
Musik


Regensburg hat ein reiches Musikleben. International herausragend bekannt sind die Regensburger Domspatzen. Ein weiterer bekannter Chor ist das Vokalensemble Cantabile Regensburg. Die alte Musik wird alljährlich im Festival „Tage alter Musik“ gepflegt. Die klassische Musik wird in Konzertreihen auf hohem internationalen Niveau in Regensburg präsentiert. Sie verbinden historische Aufführungspraxis mit Konzerten in den historischen Räumen Regensburgs. Seit 2003 gibt es im Juli die Regensburger Schlossfestspiele im Innenhof des Schlosses Thurn und Taxis. Auch sie finden im süddeutschen Raum immer mehr Beachtung. Im Programm finden sich immer mehrere Stars, wie etwa der Startenor Rolando Villazon.
Moderne Musikrichtungen, besonders der Jazz, werden alljährlich im Sommer während des Bayerischen Jazzweekends gepflegt. An einem verlängerten Wochenende jeweils im Sommer treten an mehreren Spielstätten in der Altstadt über einhundert verschiedene Bands, Combos und Solisten auf. Die Jury des Bayerischen Jazzinstituts sorgt für ein hohes musikalisches Niveau. Hinzu kommen die Regensburger Tage des Schülertheaters, dabei führen in drei Wochen im Juni etwa zwanzig Schulbühnen ihre Stücke auf. Weiterhin gibt es das Open-Air-Kino der in der Altstadt ansässigen Lichtspielhäuser. Über mehrere Wochen werden aktuelle Filme, aber auch Klassiker und Publikumslieblinge aus den letzten Jahren gezeigt.
Bauwerke
Profanbauten

Die Steinerne Brücke mit dem Brücktor wurde 1135 bis 1146 gebaut. Sie gehört zu den bedeutendsten Brückenbauwerken des Mittelalters und war unter anderem Vorbild für die Prager Karlsbrücke. Das Alte Rathaus mit dem Reichssaal war Sitz des Immerwährenden Reichstages. Der Herzogshof mit Römerturm am heutigen Alten Kornmarkt bildete die frühere Herzogspfalz der agilolfingischen Herzöge.
Aus der Römerzeit sind beim Bischofshof die Porta Praetoria, ein Stadttor, und an der Adolph-Kolping-Straße, im Parkhaus an der D.-Martin-Luther-Straße und am Ernst-Reuter-Platz Reste der römischen Kastellmauern erhalten.
Das gotische Ostentor von 1300 war das Eingangstor zur Stadt von Osten. Die Historische Wurstkuchl an der Donau gilt als älteste Wurstbraterei der Welt. An der Stelle des früheren Hafens findet man unterhalb der Steinernen Brücke den Salzstadel und oberhalb den Amberger Stadel. Geprägt ist das Stadtbild auch durch die so genannten Patrizierburgen bzw. Geschlechtertürme wie das Haus an der Heuport oder das Goldene Kreuz am Haidplatz, das als Kaiserherberge für Karl V. diente. Weitere große Patrizierburgen sind das Goliathhaus, das Runtingerhaus und das Zandthaus. Der 1260 entstandene Goldene Turm in der Wahlenstraße ist wohl der bekannteste der Regensburger Geschlechtertürme, mit denen die Patrizierfamilien ihren Reichtum und Einfluss zur Schau stellten. Ebenfalls sehenswert ist der Baumburger Turm.
Die königliche Villa am Ostrand der Altstadt entstand von 1854 bis 56 im Auftrag von König Maximilian II. im Stil der englischen Neugotik. Das fürstliche Schloss Thurn und Taxis ist mit 500 Zimmern das größte Schloss in Deutschland.
Kirchen

In Regensburg gibt es eine Vielzahl historischer Kirchen und mehrere teils ehemalige Klöster. Der Dom St. Peter ist das Hauptwerk der Gotik in Bayern. Nach mehreren Vorgängerbauten dürfte der gotische Dom bald nach 1260 begonnen worden sein. Ein vorläufiger Abschluss ist mit dem Jahr 1520 anzusetzen. Von 1859 bis 1872 erfolgte erst der Ausbau der Turmhelme und der Querhausgiebel. Die letzte große Innenrenovierung fand von 1985 bis 1988 statt.
Die Stiftskirche und Basilika Minor zu Unserer lieben Frau zur Alten Kapelle (Stift zu Unserer Lieben Frau Regensburg) wurde um 875 erbaut. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts wurde sie neu ausgestattet und zählt seither zu einer der prachtvollsten Kirchen des Rokoko in ganz Bayern.
Die ursprünglich romanische, später aber stark barockisierte Kirche St. Emmeram war früher Teil des gleichnamigen, 1803 säkularisierten Klosters, dessen Räumlichkeiten heute zum Schloss Thurn und Taxis gehören. Sie hat den Status einer päpstlichen Basilika Minor. Beachtenswert ist auch die Nebenkirche St. Ruprecht.
Die Kirche St. Jakob auch bekannt unter dem Namen Schottenkirche, eine romanische Basilika aus dem 12. Jahrhundert, leitet ihren Namen vom Kloster der irischen Benediktiner (Skoten) ab, zu dem sie gehörte. Der Haupteingang, das Schottenportal, ist wegen seiner einzigartigen Steinmetzarbeiten weltberühmt.
Weiter zu erwähnen sind die die profanierte frühgotische Kirche St. Ulrich, die Dominikanerkirche St. Blasius, die Dreieinigkeitskirche (ev.), die Klosterkirche Heilig Kreuz, die profanierte Minoritenkirche (Teil des Historischen Museums, siehe dort), die Neupfarrkirche (ev.), das ehemalige Damenstift Niedermünster mit der Niedermünsterkirche, heute Sitz des bischöflichen Ordinariates, die Stiftskirche St. Johann, St. Kassian, die Kreuzfahrerkirche St. Leonhard, St. Andreas/St. Mang in Stadtamhof, St. Oswald (ev.). Des Weiteren gibt es die Kirche St. Ägidien, die Klosterkirche Heilig-Kreuz, das Kloster der unbeschuhten Karmeliten mit der Kirche St. Josef und das ehemalige Damenstift Obermünster.
Parks
Regensburg verfügt über einen die Altstadt vollständig umschließenden Grüngürtel. Er stößt im Osten und im Westen an die Donau an. Er entstand Ende des 18. Jahrhunderts aus der mittelalterlichen Stadtumfriedung und Teilen des Schlossparks der Fürsten von Thurn und Taxis. Die weiteren Einzelheiten zum Alleengürtel finden sich im Artikel Sehenswürdigkeiten in Regensburg im Abschnitt Grüngürtel.
Große Parks im Westen der Altstadt sind der Dörnbergpark, der Stadtpark und der Herzogspark. Am Oberen Wöhrd befindet sich der „Inselpark“. Die größte Grünanlage, der „Donaupark“ mit dem Westbad und dem Westbadweiher liegt im Westen an der Donau. Weitere Parks südlich der Donau sind der „Königswiesener Park“, der „Georg-Hegenauer-Park“, der „Karl-Freitag-Park“, die Grünanlagen der Universität und der „Ostpark“ an der Landshuter Straße, ein ehemaliger Exerzierplatz; nördlich der Donau liegen der Hans-Herrmann-Park, der Aberdeen-Park und der Tempe-Park.
An der Frankenstraße befindet sich der eigentümliche Max-Buchhauser-Garten mit seinen grotesken Skulpturen. Beliebtes Spaziergebiet sind die „Winzerer Höhen“ mit gutem Ausblick auf die Stadt und der Möglichkeit der Weiterwanderung zum beliebten Biergarten in Adlersberg. Weitere beliebte Ausflugsgebiete im Stadtgebiet sind die Wanderungen von Keilberg aus, der Burgweintinger Wald, sowie der Max-Schultze-Steig am westlichen Donauufer.
Sport
Das Sportleben in der Stadt wird von einer Vielzahl von Vereinen getragen:
Fußball
In der Spielzeit 2007/08 spielt der SSV Jahn 2000 Regensburg wieder in der dritthöchsten Spielklasse, der Regionalliga Süd (Fußball-Regionalliga). Die Frauenmannschaft des SC Regensburg spielt derzeit im Fußball in der 2. Bundesliga. Der Freie TuS Regensburg spielt im Fußball derzeit in der fünfthöchsten Spielklasse (Landesliga Mitte).
Eishockey
Regensburg ist auch eine Stadt mit angesehenen Eishockeyvereinen. Zu den bekannteren gehört der EV Regensburg (die Eisbären), der derzeit in der Zweiten Bundesliga Eishockey spielt. Der EHC Regensburg (die Spiders) spielt im Eishockey derzeit in der Bezirksliga. Beide Mannschaften spielen in der 1998 im Stadtosten neu errichteten Donau-Arena.
Baseball und American Football
In Regensburg sind in Deutschland wenig verbreitete US-Amerikanische Sportarten sehr stark vertreten: Im Baseball spielen die Regensburg Legionäre (SV Schwabelweis) derzeit in der höchsten Spielklasse, der Bundesliga Süd. Ihre Spielstätte ist die Armin-Wolf-Arena, das größte Baseballstadion in Deutschland. Mit den Regensburg Phoenix ist auch eine American-Football-Mannschaft ansässig. Das Team, das aus dem ehemaligen Bundesliga-Team der Royals hervorgegangen ist, spielt derzeit in der Regionalliga.
Radsport
Neben dem Veloclub Ratisbona, der als einer der größten Radsportvereine in Bayern Ausrichter des bekannten Arberradmarathons ist, kümmert sich u. a. der RSC88 Regensburg seit 1988 um ambitionierte Mountainbiker und Rennradfahrer in Regensburg. Am 16. August 2007 wird Regensburg zum zweiten Mal nach 1950 Etappenzielort der Deutschland Tour sein, des wichtigsten internationalen Radrennens auf deutschem Boden.
Tischtennis
Die Damenmannschaft des DJK SB Regensburg stieg 1973 in die Tischtennis-Bundesliga auf [4].
Handball
Handball wird von der Damenmannschaft des ESV 1927 Regensburg in der dritthöchsten Spielklasse Regionalliga Süd/Staffel Ost gespielt. Die Herrenmannschaft spielt in der Bezirksliga Ost.
Weitere Sportarten
Der Billardclub Regensburg (Carambolage-Billard) spielt derzeit in der Disziplin Dreiband in der 2. Bundesliga und hat in der Saison 2004/05 als Zweiter nur knapp den Aufstieg in die 1. Bundesliga verpasst.
Regelmäßige Veranstaltungen
Das Regensburger Kulturleben bietet einige herausragende, regelmäßige Veranstaltungen: zweimal im Jahr − Anfang Mai und Ende August – treffen sich die Regensburger zu ihrem Volksfest, der Regensburger Dult. Das Bürgerfest in der gesamten Altstadt findet alle zwei Jahre jeweils an einem langen Wochenende im Sommer statt und zieht weit über 100.000 Besucher an. Ebenfalls im Zweijahresintervall ist Ende März und Anfang April die neuntägige Donauausstellung (DONA) mit vielen Sonderausstellungen zu sehen. Jeweils am zweiten Juliwochenende treffen sich Ritter, Gaukler und Spielleute beim Regensburger Spectaculum, einem Mittelaltermarkt, unter den Bögen der Steinernen Brücke auf der Jahninsel. Im Dezember folgen die Weihnachtsmärkte, besonders hervorzuheben ist hier der Christkindlmarkt.
Die größte Regensburger Sportveranstaltung ist der Regensburg-Marathon am Sonntag nach Christi Himmelfahrt. Mit über 1000 Marathon- und über 3000 Halbmarathonfinishern gehört er zu den 20 größten Stadtmarathons in Deutschland. Am zweiten Sonntag im August folgt der Regensburg Triathlon über Kurz- und Jedermann-Distanz. Der Arberradmarathon führt am letzten Sonntag im Juli mehr als 6.000 Teilnehmer auf unterschiedlich anspruchsvollen Strecken von bis zu 250 Kilometer Länge von Regensburg in den Bayerischen Wald und zurück.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft

Der wirtschaftliche Aufschwung Regensburgs nach dem Zweiten Weltkrieg begann relativ spät. Die Fachhochschule und die Gründung der Universität 1967 bildeten die Grundlage für eine sehr dynamische wirtschaftliche Entwicklung, gestärkt durch die Ansiedlung einer Reihe von Großunternehmen. Die Arbeitslosenquote lag im Juni 2006 mit 6,2 % unter dem bayerischen Landesdurchschnitt. So erreicht Regensburg heute die höchste Arbeitsplatzdichte in Deutschland nach Frankfurt am Main mit 720 je 1.000 Einwohner. Die im Verhältnis zu den Hauptwohnsitzen hohe Zahl von 92.565 (2005) sozialversicherten Beschäftigten (die Zahl der Erwerbstätigen liegt über 128.000) folgt aus den starken Pendlerströmen aus dem Umland und führt zu einem hohen Bruttoinlandsprodukt der Stadt.
2005 arbeiteten 75 der abhängig Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft, 30.387 im verarbeitenden Gewerbe, 2.458 im Baugewerbe, 11.365 im Handel, 4.607 für Verkehr und Nachrichtenübermittlung, 3.220 im Kredit- und Versicherungsgewerbe, 32.844 im Sektor Dienstleistungen und 6.147 in den Verwaltungen der ansässigen Gebietskörperschaften. 1.192 Personen arbeiten in sonstigen Bereichen. Entsprechend bildet das verarbeitende Gewerbe mit Schwerpunkten im Automobilbau und seinen Zuliefersparten, der Elektrotechnik, dem Maschinenbau, aber auch der Zucker- und Futtermittelproduktion, das wirtschaftliche Rückgrat der Stadt.
Verkehr
Mit dem Autobahnkreuz Regensburg und dem Regensburger Hauptbahnhof ist die Stadt ein Autobahn- und Eisenbahnknotenpunkt in Ostbayern.

Eisenbahn
Bis in die 1970er Jahre war Regensburg der Sitz einer Eisenbahndirektion und Schnittpunkt von Fernverkehrszügen. Die Deutsche Bahn befährt die Strecke Nürnberg - Regensburg - Passau - Wien mit Eurocitys im Zweistundentakt und zwei ICE-Zugpaaren. Bis zur Eröffnung des Europakanals Rhein-Main-Donau 1992 war sie die Bahnstrecke mit dem höchsten Güteraufkommen in Deutschland.
Regensburg erfuhr durch den Wegfall der Interzonenzüge und der Einstellung der Interregio-Züge einen Bedeutungsverlust. Auf den Strecken Regensburg - Landshut - München, Regensburg - Weiden - Hof und Regensburg - Ingolstadt - Ulm verkehren seitdem nur noch Regionalzüge. Damit ist Regensburg kein Fernverkehrskreuz mehr. Regionale Bahnstrecken nach Alling, zur Walhalla und nach Falkenstein wurden bereits in der Nachkriegszeit stillgelegt.
ÖPNV
Den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) versorgen 70 Buslinien des Regensburger Verkehrsverbundes (RVV). Zwischen 1903 und 1964 betrieb die Stadt ein kleines Straßenbahnnetz. Anfang der 1980er Jahre scheiterte ein Vorhaben zur Untertunnelung des Altstadtabschnittes für die Stadtbusse. Derzeit laufen Planungen für den Bau eines Stadtbahnnetzes. Dafür werden bereits Trassen freigehalten bzw. Bauwerke wie die Nibelungenbrücke entsprechend ausgelegt.
Fernstraßen
Mit dem Bedeutungsverlust der Bahn ging eine Aufwertung der Straßenanbindung einher. Bis in die 1980er Jahre mündeten alle Bundesautobahnen um Regensburg in Bundesstraßen. In der Folgezeit wurde Regensburg stufenweise vollständig an das deutsche Bundesautobahnnetz angeschlossen.
Bundesautobahnen:
- A 3 Würzburg - Nürnberg - Regensburg - Passau
- A 93 Hof - Weiden - Regensburg - Kiefersfelden; über die A 9 nach München
Bundesstraßen:
- B 8 Würzburg - Nürnberg - Regensburg - Passau
- B 15 Hof - Schwandorf - Regensburg - Rosenheim
- B 16 Roding - Regensburg - Ingolstadt - Füssen
- B 15n (im Bau) Regensburg - Landshut - Wasserburg - Rosenheim
Regensburg liegt an drei touristischen Straßen, der Deutschen Limesstraße, der Straße der Kaiser und Könige sowie der Europäischen Goethe-Straße.
Europakanal Rhein-Main-Donau
Der Hafen Regensburg ist mit einem Gesamtumschlag 2003 von 6.681.000 t (Schiff: 3.194.000 t) der größte Hafen Bayerns. Seine Lage am Europakanal Rhein-Main-Donau macht ihn zu einem wichtigen Umschlagplatz zwischen den Nordseehäfen und Osteuropa.
Fernradwege
Regensburg ist Kreuzungspunkt mehrerer Fernradwege: Der Donau-Radweg führt von der Donauquelle nach Budapest, der Waldnaabtal-/Naabtal-Radweg von Bärnau nach Regensburg, der Regental-Radweg von Regensburg nach Bayerisch Eisenstein, der Limes-Radweg von Bad Hönningen nach Regensburg, der Falkenstein-/Festspiel-/Chambtal-Radweg von Regensburg nach Falkenstein/Cham/Furth im Wald.
Unternehmen in Regensburg
Zu den bedeutendsten Firmen der Stadt gehören heute BMW, Siemens, Siemens VDO, Infineon, Osram, Maschinenfabrik Reinhausen, Bosch Siemens Hausgeräte GmbH, AREVA Sachsenwerk, die SGB Starkstrom-Gerätebau GmbH, Toshiba und Andritz-Fiedler Perforier-Technik. Im Stadtosten hat Siemens VDO Automotive ihren Konzernsitz und betreibt eines der größten Entwicklungszentren Deutschlands. Außerdem ist Regensburg der Standort der ältesten Zuckerfabrik Bayerns; das 1899 gegründete Werk gehört heute zur Südzucker AG.
Die Ansiedlung von Zukunftsbranchen wird durch die Stadt aktiv gefördert. Einrichtungen wie der Gewerbepark Regensburg, das Gründerzentrum IT-Speicher oder der BioPark mit inzwischen über 30 Biotech-Firmen sind Bestandteile einer wirtschaftlichen Neustrukturierung der Stadt. Zu Zeiten des New-Economy-Booms wurden hier eine Reihe von Unternehmen gegründet wie Amazon.de, Adori AG, Feedback AG, Offerto.de oder die SPiN AG, womit Regensburg zeitweise eines der Zentren der deutschen Internetwirtschaft war.
Einige Unternehmen sind allerdings zwischenzeitlich in geografisch günstiger gelegene Regionen in Deutschland übergesiedelt (von Amazon ist z. B. nur ein Teil des Kundensupports verblieben), während andere Unternehmen (beispielsweise Adori oder Feedback) mit dem Absturz des Neuen Marktes untergingen. Große Flächen für den Einzelhandel entstanden im 1967 errichteten und mehrmals erweiterten Donau-Einkaufszentrum.
Des Weiteren findet sich in der Regensburger Altstadt eine überdurchschnittliche Anzahl von Gastwirtschaften, darunter bayerische Traditionslokale, gehobene Restaurants, Cafes, sowie Studentenkneipen. Besonders im Sommer ist die Stadt als Ausflugsort recht beliebt. Hinzu kommt die in Relation zur Größe der Stadt recht hohe Anzahl an Studenten (ca. 25.000). Von der Vielzahl Regensburger Brauereien sind nur die drei Stiftungsbrauereien Kneitinger, Bischofshof und Spital geblieben.
Gesundheitswesen
1992 wurde das Universitätsklinikum in Betrieb genommen. Es bildet den Abschluss des Ausbaus der Universität Regensburg zur Volluniversität, in der alle wesentlichen wissenschaftlichen Studiengänge angeboten werden. Die erste Ausbaustufe umfasste seit den frühen 1980er-Jahren die Zahn-, Mund- und Kieferklinik. Das Klinikum zählt zu den modernsten in Europa. Es hat 3.200 Beschäftigte, etwa 1.500 Studierende der Human- und Zahnmedizin, die höchste Versorgungsstufe vier sowie einen Einzugsbereich von zwei Millionen Einwohnern aus den Regierungsbezirken Oberpfalz und Niederbayern. Aktuell verfügt es über 804 Betten und 12 Dialyseplätze. 2004 wurden 97.936 ambulante Behandlungen, 28.635 stationäre Behandlungen bei einer durchschnittliche Verweildauer von acht Tagen durchgeführt.
Die weiteren, teilweise mit dem Uniklinikum zusammen arbeitenden Krankenhäuser sind das Krankenhaus St. Josef, das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder und die Klinik St. Hedwig für Geburten und Kinder. Seit 1852 gibt es mit dem Bezirksklinikum Regensburg auch eine Nervenheilanstalt in der Stadt.
Medien
Aus Regensburg berichten mehrere Rundfunkanstalten. Der Bayerische Rundfunk unterhält das Regionalstudio Ostbayern und der regionale Fernsehsender TVA sendet Informationen über die Region Regensburg/Kelheim/Straubing/Cham. Die Radiosender „gong fm“ und „Charivari“ haben ebenfalls ihren Sitz in Regensburg. Die Mittelbayerische Zeitung, die größte Tageszeitung der Region, erscheint in Regensburg. Eine weitere Regensburger Tageszeitung ist die „Donaupost”, Ableger des Straubinger Tagblatts. Erwähnenswert ist auch die seit 1998 erscheinende „Regensburger Soziale Straßenzeitung und Monatsmagazin Donaustrudl“ mit einer Auflage von ca. 7000 Exemplaren.
Seit 28. September 2006 läuft in Regensburg das „Subprojekt Regensburg“ des europäischen DMB-Projekts MI FRIENDS[5]. Das Projekt in Regensburg ist auf 2 Jahre Laufzeit angelegt, anschließend soll es in den Regelbetrieb übergehen. Regensburg wurde als Projektstandort ausgewählt, weil es sehr gut der durchschnittlichen europäischen Regionalstadt entspricht, sowohl was die Einwohnerzahl von knapp 130.000 und den Einzugsbereich von etwa 170.000 Menschen angeht, als auch was die sozioökonomische und demographische Zusammensetzung betrifft.
Sendeanlagen
Nordöstlich von Regensburg betreibt der Bayerische Rundfunk auf der Hohen Linien eine Sendeanlage für UKW und TV ( Antennenträger: Betonturm, Höhe: 166 Meter, erbaut: 1998)
Im Ortsteil Ziegetsberg befindet sich ein 157 Meter hoher Fernmeldeturm aus Stahlbeton vom Typ FMT 2/73, der von 1974 bis 1976 errichtet wurde. Dieser Fernmeldeturm trug auch von 2001 bis 2004 eine Drahtantenne für Mittelwelle am unteren Schaft des Turms über die das Programm von MEGARADIO auf der Mittelwellenfrequenz 945 kHz verbreitet wurde.
Bis 2004 war auch der AFN in Regensburg präsent. Er sendete auf der Mittelwellenfrequenz 1485 kHz und verwendete als Sendeantenne für diesen nur 200 Watt starken Sender, eine Drahtantenne, die zwischen 2 Holzmasten gespannt war.
Bildung

Regensburg besitzt drei Hochschulen und damit alle Bildungsreinrichtungen des ersten und zweiten Bildungsweges. Die 1962 gegründete Universität Regensburg nahm als vierte Universität Bayerns 1967 mit allen wesentlichen Fakultäten den Lehrbetrieb auf. Als ihr akademischer Nukleus fungierte die Theologische Hochschule am Ägidienplatz. Die Fachhochschule Regensburg - University of Applied Sciences, wurde 1971 als Nachfolgerin des Polytechnikums, der Höheren Fachschulen und weiterer Einrichtungen gegründet. Die Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg erhielt 2001 den Hochschulstatus. Sie ging aus der 1874 gegründeten weltweit ersten katholischen Kirchenmusikschule hervor.
Zu den Hochschuleinrichtungen im weiteren Sinne gehören die Forschungs- und Gründerzentren. Im IT-Speicher (einem ehemaligen Lagerhaus an der Donau) und dem IT-Hafen (dem früheren Sitz einer Schifffahrtsgesellschaft) finden Neugründungen der Informationstechnik eine erste Bleibe. Zusammen mit der Fakultät für Informatik der Fachhochschule Regensburg fokussieren diese Einrichtungen auf den Schwerpunkt IT-Sicherheit. Auf dem Campus der Universität, nahe dem Universitätsklinikum, findet man Biopark 1 und 2. Diese beiden Einrichtung stehen Neugründungen im Bereich der Biotechnologie und Life-Sciences zur Verfügung. Hier hat auch eine Arbeitsgruppe der Fraunhofer-Gesellschaft (FhG), mit Arbeitsschwerpunkt Tumor- und Alterskrankheiten, ihren Sitz.
Regensburg hat ferner zahlreiche allgemeinbildende Schulen. Insgesamt gibt es 18 Grundschulen, sechs Hauptschulen, sechs Förder- und Sonderschulen, fünf Realschulen und acht Gymnasien. Ferner verfügt die Stadt über mehrere berufliche Schulen, vier Berufsschulen, zwei Wirtschaftsschulen, eine Fachoberschule und zwei Berufsoberschulen sowie 14 Berufsfachschulen. Hinzu kommen zwölf freie Bildungseinrichtungen privater und öffentlicher Träger. Größte Einrichtung dieser Art sind die Eckert-Schulen für Berufsfortbildung.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger

Die wichtigsten Ehrenbürger der Stadt sind Papst Benedikt XVI., früherer Professor der Universität Regensburg, der in Regensburg verstorbene frühere bayerische Ministerpräsident Dr. h. c. Franz-Josef Strauß und der in Regensburg geborene frühere Ministerpräsident Dr. h. c. Alfons Goppel. Die vollständige Liste aller Ehrenbürger findet sich in dem Eintrag Liste der Ehrenbürger von Regensburg.
Söhne und Töchter der Stadt
Regensburg ist ferner die Geburtsheimat einiger berühmter Personen ihrer Zeit. Der in Regensburg geborene Don Juan de Austria, ein unehelicher Sohn von Kaiser Karl V. und der Regensburger Bürgertochter Barbara Blomberg, fungierte als Führer der Flotte der heiligen Allianz in der siegreichen Seeschlacht über die Osmanen bei Lepanto. Nicht alle Persönlichkeiten behielten ihren Wirkungskreis in Regensburg. Die wichtigsten listet der Artikel Söhne und Töchter von Regensburg in chronologischer Reihenfolge.
in Regensburg wirkende Persönlichkeiten
Vor Ort wirkte der am 9. Januar 1534 in Regensburg verstorbene berühmte Chronist Johannes Aventinus. Am 15. November 1630 starb in Regensburg Johannes Kepler, Mathematiker und Astronom. Zwischen 1945 und 1950 lebte in Regensburg der sudetendeutsche Industrielle Oskar Schindler, der während des Zweiten Weltkrieges über 1.200 Juden vor der drohenden Vernichtung in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern rettete.
Quellen
- ↑ http://www.statistik.bayern.de/daten/intermaptiv/archiv/home.asp
- ↑ http://www.statistik.regensburg.de/menue/informationen_u_zahlen.html
- ↑ Patenschaftswortlaut vom 10. November 1951
- ↑ Zeitschrift DTS, 1973/15 S.10
- ↑ Homepages des Subprojekts Regensburg im Projekt MI FRIENDS
Filmographie
- »Bilderbuch Deutschland«. „Regensburg - Kulturmetropole an der Donau.“ Dokumentation, 45 Min., Buch: Norbert Göttler, Produktion: BR, Erstausstrahlung: 6. Juli 2003, Inhaltsangabe des BR
- „Als Gott schlief. Die Juden von Regensburg.“ Dokumentation, 15 Min., Regie: Thomas Euting, Produktion: ZDF, Erstausstrahlung: 23. Januar 2006, Inhaltsangabe des ZDF
Literatur
Literatur
- Karl Bauer: Regensburg. Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte. 5. erweiterte Auflage. MZ-Verlag, Regensburg 1997, ISBN 3-931904-19-9
- Anke Borgmeyer, Achim Hubel, Andreas Tillmann und Angelika Wellnhofer: Denkmäler in Bayern - Stadt Regensburg. Ensembles - Baudenkmäler - Archäologische Denkmäler. Band III.37. Mittelbayerische Druck- und Verlagsgesellschaft, Regensburg, 1997, ISBN 3-927529-92-3
- Karlheinz Dietz, Gerhard H. Waldherr: Berühmte Regensburger. Lebensbilder aus zwei Jahrtausenden. Universitätsverlag, Regensburg 1997, ISBN 3-930480-67-0
- Sigfrid Färber, Regensburg - Das mittelalterliche Wunder Deutschlands, MZ-Buchverlag, 2005 (19 Auflage), ISBN 3-934863-24-8
- Erich Keyser (Hrsg.): Bayerisches Städtebuch. Band V. 2. Teilband Ober-, Niederbayern, Oberpfalz und Schwaben. Aus: „Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte“ – Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages. Stuttgart 1974
- Lothar Kolmer und Fritz Wiedemann (Hrsg.): Regensburg. Historische Bilder einer Reichsstadt. Pustet, Regensburg 1994, ISBN 3-7917-1435-X
- Klaus Rappert: Regensburg – Grundriss der Geschichte, Regensburg/Norderstedt 2007, ISBN 978-3-8334-9124-5
- Peter Schmid (Hrsg.): Geschichte der Stadt Regensburg. 2 Bände. Pustet, Regensburg 2000, ISBN 3-791-71682-4
- Siegfried Wittmer: Jüdisches Leben in Regensburg. Vom frühen Mittelalter bis 1519. Universitätsverlag, Regensburg 2001, ISBN 3930480549
- Baedekers Stadtführer Regensburg. Baedeker, Ostfildern 2002, ISBN 3-879-54026-8
- Paul Otto Schulz: Ostbayern. Kunst und Kultur der Oberpfalz, Niederbayerns und des Bayerischen Waldes. DuMont Kunst-Reiseführer. DuMont, Köln 2004, ISBN 3-7701-6323-0
- Hans Lankes, Michael Spaan (Hrsg.): Stadtbuch Regensburg. 12. Auflage. Stadtbuch, Regensburg 2004, ISBN 3-930-96600-X (Erscheint regelmäßig in aktualisierten Auflagen, mit Adressen fast aller Lokale, Freizeiteinrichtungen und vielen Insidertipps)
- Weltkonferenz der Religionen für den Frieden WCRP Gruppe Regensburg (Hg.), Offene Türen. Regensburger Religionsgemeinschaften stellen sich vor, Regensburg 2000.
- Über die Familie Notthafft in Regensburg → Harald Stark: Die Familie Notthafft - auf Spurensuche im Egerland, in Bayern und Schwaben,Weißenstadt 2006, ISBN 3-926621-46-X
Karten
- Stadt Regensburg, Amt für Vermessung und Statistik: Amtlicher Stadtplan Regensburg. 1:12.500. 12. Auflage. Regensburg 2005
- Fritsch Freizeitkarte 63. Stadt und Landkreis Regensburg 1:50.000. (Mit touristischen Hinweisen, Wanderwegen und -parkplätzen)
- Waldverein Regensburg (Hrsg.): Wanderführer in die Umgebung von Regensburg. Mit Wanderkarte 1:60.000. 10. Auflage. MZ-Verlag, Regensburg 2002, ISBN 3-934863-06-X
- UK L 6: Regensburg und Umgebung. Topographische Karte 1:50.000 mit Wander- und Radwanderwegen. Bayerisches Landesvermessungsamt, München 1996
- Toni Breuer und Carsten Jürgens (Hrsg.): Luft- und Satellitenbildatlas Regensburg und das östliche Bayern. Friedrich Pfeil, München 1998, ISBN 3-931516-31-8
Weblinks
- Linkkatalog zum Thema Regensburg bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Ausführliche Statistiken und Berichte der Stadt Regensburg
Geschichte
- Wappen von Regensburg in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- Fontes Civitatis Ratisponensis Online (Karl-Franzens-Universität Graz - Urkundliche Quellen der Reichsstadt Regensburg vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit)
- 500 Jahre auf den Spuren der Römer - Eine virtuelle Ausstellung zur Forschungsgeschichte des römischen Regensburg
- Römische Gründungsstädte und Kastelle: Die Entstehung von Regensburg aus dem Militärkastell Castra Regina