Zum Inhalt springen

Liste von Persönlichkeiten der Eberhard Karls Universität Tübingen und Diskussion:Biermischgetränk: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
=== Potsdamer ===
An der [[Eberhard-Karls-Universität Tübingen]] und dem mit ihr verbundenen [[Evangelisches Stift Tübingen|Evangelischen Stift]] haben zahlreiche Berühmtheiten studiert oder gelehrt.
''Der Abschnitt '''Potsdamer''' basiert auf dem Artikel [[Potsdamer]] vom 17. September 2004, die Versionsgeschichte befindet sich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Potsdamer&oldid=4642757 hier].''
:Imho reicht das aber nicht aus, das einfach auf die Diskussionsseite auszulagern. --[[Benutzer:Guenny|guenny]] [[Benutzer_Diskussion:Guenny|<small>(+)</small>]] 00:01, 25. Feb 2005 (CET)
::Also, ich kann keine Stelle in der GNU-FDL finden, die die Versionsgeschichte direkt im Text verlangt. Halte ich auch langfristig für ausgesprochen unpraktisch. Stell Dir mal vor, wie manche Artikel in 10 oder 20 Jahren aussehen würden. Bei der Verschiebung von Wörterbuchartikeln ins Wiktionary gilt es allgemein als ausreichend eine Kopie der Versionsgeschichte auf die Diskussionsseite zu stellen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 00:44, 25. Feb 2005 (CET)
:::Ich bin dabei, die verschiedenen Biermischgetränke zusammenzuführen. Dazu kopiere ich i.d.R. den bestehenden Text des existierenden Artikles hierhin, der Einzelartikel bekommt dann ein redirect. Ist meine Vorgehensweise falsch? --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 07:24, 25. Feb 2005 (CET)


Für "Potsdamer" wird unter "Alster" genannt, dass man in Berlin darunter Bier mit Orangenlimonade versteht. Unter "Potsdamer" selbst steht dann, dass rote Fassbrause enthalten ist. Vielleicht kann ja jemand die Sachen mal zusammenbringen.
Eine Übersicht nach Fachbereichen:


== Lob für die Zusammenführung ==
== Theologie ==
Als Gegner von zerstückelten Artikel darf ich hier mal ein Lob für die Einverleibung der Russ und der anderen Artikel aussprechen. Das wird ein richtig guter Übersichtsartikel. Fehlen nur noch ein paar Bilder. --[[Benutzer:Suricata|Suricata]] 09:00, 7. Mär 2005 (CET)


=== Namensherkunft Diesel ===
*[[Alfons Auer]] – Professor für Moraltheologie
Möglicherweise muss ich beim nächsten Tanken mal ein Bierglas mitnehmen. Bisher zweifle ich daran, dass der Treibstoff farblich dem Colabier ähnelt. Bitte um Aufklärung, sonst werde ich das löschen. --[[Benutzer:Suricata|Suricata]] 09:31, 7. Mär 2005 (CET)
*[[Hermann Barth]]
: Es würde ausreichen, dass die Leute glauben Dieseltreibstoff sähe so aus. --[[Benutzer:WikiMax|WikiMax]] 22:45, 28. Okt 2005 (CEST)
*[[Karl Barth]]
*[[Otto Betz]] – Professor für Neues Testament und Judaistik
*[[Christoph Blumhardt]]
*[[Dietrich Bonhoeffer]]
*[[Johannes Eck]]
*[[Heinrich Georg August Ewald]] – Professor für Theologie und Orientalistik
*[[Gebhard Fürst]]
*[[Norbert Greinacher]] – *1930, Professor für Praktische Theologie
*[[Romano Guardini]]
*[[Wilhelm Hauff]]
*[[Martin Haug (Bischof)|Martin Haug]] – [[Landesbischof]] der [[Baden-Württemberg|baden-württembergischen]] [[Landeskirche]]
*[[Georg Wilhelm Friedrich Hegel]]
*[[Johannes von Hieber]]
*[[Johann Baptist von Hirscher]]
*[[Friedrich Hölderlin]]
*[[Karl Holl]] – Mitglied der [[Preußische Akademie der Wissenschaften|preußischen Akademie der Wissenschaften]]
*[[Wolfgang Huber]]
*[[Ägidius Hunnius der Ältere]]
*[[Eberhard Jüngel]] – Professor für Systematische Theologie, [[Pour le Mérite]]
*[[Walter Kasper]] – Professor, heute [[Kardinal]], [[Vatikan]]
*[[Manfred Kock]]
*[[Hans Küng]] – Prof.
*[[Heinrich Lang]]
*[[Christoph Markschies]] – Professor für Kirchengeschichte und seit 2006 Präsident der [[Humboldt-Universität]] Berlin
*[[Rupert Mayer]]
*[[Philipp Melanchthon]]
*[[Eduard Mörike]]
*[[Jürgen Moltmann]] – Professor für Systematische Theologie
*[[Heiko Augustinus Oberman]] – Professor für Kirchengeschichte
*[[Benedikt XVI.|Joseph Ratzinger]] (jetzt Papst Benedikt XVI.) – Professor
*[[Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling]]
*[[Adolf Schlatter]] – Professor
*[[Eberhard Schockenhoff]]
*[[Paul Tillich]]
*[[Antje Vollmer]]
*[[Rudolf Weth]]


: Ich denke, es geht weniger um die Farbe (die ist glaub ich durchsichtig) als den Schaum, der sich ähnlich sieht. -- Markus
== Sprachwissenschaft ==


=== Seeebsfürst ===
*[[August Schleicher]] – Student der Theologie und Orientalistik
*[[Hans Krahe]]
*[[Antonio Tovar]]
*[[Eugenio Coseriu]]


Einfach Landfürst und Wasser. Maybe noch ne Brausetablette. Oo
== Rechtswissenschaften ==


== goaßmaß ==
*[[Martin Bangemann]]
*[[Johannes Bell]]
*[[Christoph Besold]]
*[[Frieder Birzele]]
*[[Eugen Bolz]]
*[[Ewald Bucher]]
*[[Ninon Colneric]]
*[[Herta Däubler-Gmelin]]
*[[Wolfgang van den Daele]]
*[[Richard Dewes]]
*[[Alfred Dregger]]
*[[Günter Dürig]]
*[[Josef Hermann Dufhues]]
*[[Matthäus Enzlin]]
*[[Klaus Esser]]
*[[Wilhelm Ganzhorn]]
*[[Heiner Geißler]]
*[[Otto Geßler]]
*[[Hans Gmelin]]
*[[Carl Friedrich Goerdeler]]
*[[Tanja Gönner]]
*[[Evelyn Haas]] – Hon. Professor
*[[Ulrich von Hassell]]
*[[Hans Jochen Henke]]
*[[Roman Herzog]] – Hon. Professor
*[[Otto Hirsch]] – Geschf. d. Reichsvertretung der deutschen Juden
*[[Stefan von Holtzbrinck]]
*[[Dieter Hömig]]
*[[Philipp Jenninger]]
*[[Alfred von Kiderlen-Wächter]]
*[[Klaus Kinkel]]
*[[Claus Kleber]]
*[[Arnulf Klett]]
*[[Helmut Lemke]]
*[[Ernst Gottfried Mahrenholz]]
*[[Reinhold Maier]]
*[[Hermann von Mangoldt]]
*[[Ulrich Maurer]]
*[[Oswald Metzger]]
*[[Gebhard Müller]]
*[[Ulrich Müller]]
*[[Günther Oettinger]]
*[[Guntram Palm]]
*[[Anton Pfeifer]]
*[[Martin Prenninger]]
*[[Ludwig Raiser]]
*[[Kurt Rebmann]]
*[[Manfred Rommel]]
*[[Michael Ronellenfitsch]]
*[[Carl Sartorius]]
*[[Albert Sauer (Politiker)|Albert Sauer]] – Ehrensenator Uni Tübingen (1960)
*[[Wolfgang Schieren]]
*[[Dietmar Schlee]]
*[[Carlo Schmid]]
*[[Heinrich Schönfelder]]
*[[Henning Schulte-Noelle]]
*[[Wolfgang Schuster]]
*[[Berthold Schenk Graf von Stauffenberg]]
*[[Ludwig Uhland]]
*[[Peter Ulmer]]
*[[Kristiane Weber-Hassemer]]
*[[Corinna Werwigk-Hertneck]]
*[[Matthias Wissmann]]


hab den goaßmaß-absatz etwas erweitert
== Wirtschaftswissenschaften ==
--[[Benutzer:62.158.174.8|62.158.174.8]] 12:11, 7. Mai 2005 (CEST)
:Bist Du [[Benutzer:GraueEminenz]]? Dann habe ich Dir schon auf Deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinerlassen. Falls nicht, dann hier noch mal in Kürze. Leider passen die Erweiterungen so nicht ganz zum Artikel. Zum einen, weil es hier nur um die Zusammensetzung der Mischgetränke geht, zum anderen, weil der Stiefel durchaus nicht auf die Goaßnamaß beschränkt ist. Besser wäre eine Auslagerung des betreffenden Abschnitts in einen eigenständigen Artikel. Magst Du das übernehmen oder soll ich mich drum kümmern? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 12:18, 7. Mai 2005 (CEST)


::bin ich. leider kenn ich mich nicht so gut aus, wär also nett, wenn du das machen könntest :)
*[[Helmut Haussmann]]
*[[Friedrich List]] – Professor
*[[Horst Köhler]] – Hon. Professor seit 2003
*[[Wilhelm Rall]] – Hon. Professor seit 2003
*[[Gustav Rümelin]] – Professor für Statistik, vergleichende Staatswissenschaften und Philosophie 1867-1889
*[[Jürgen Stark]]
*[[Klaus Töpfer]] – Hon. Professor seit 2005
*[[Walter Troeltsch (Ökonom)|Walter Troeltsch]]


:::Ok, ich hab's nach [[Stiefel (Trinkgefäß)]] ausgelagert. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 15:24, 7. Mai 2005 (CEST)
== Soziologie ==


seit wann heißt die Goaßmaß eigentlich Goaßnmaß? Das scheint mir inkorrekt zu sein
*[[Ralf Dahrendorf]]


== radler in süddeutschland ==
== Medizin ==


ich stimme dem satz dass in süddeutschland vorwiegend radler als bier mit orangenlimonade zu finden ist absolut NICHT zu. zumindest in bayern ist mir dies noch NIE untergekommen und würde von den meisten hier wohl auch als perversion verstanden werden. radler mit orangenlimonade ist mir bisher nur in berlin untergekommen. ruhrpott war ich leider zu selten um darüber eine aussage zu treffen.
*[[Alois Alzheimer]]
:Seltsam, also ich lebe schon immer in Berlin, ich habe bei uns übereinstimmend festgestellt, dass Radler mit Zitronenlimonade und ''Alster'' mit Orangenlimonade zubereitet wird. Einige Leute aus Hamburg kannten das genau umgekehrt.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 14:16, 2. Jun 2005 (CEST)
*[[Johann Heinrich Ferdinand Authenrieth]]
: Radler mit Orangenlimo schaut pervers aus und ist pervers. Und in Bayern habe ich es schon gar nie nicht gesehen (Für Nordler: ''gar nie nicht'' ist eine bairische, bekräftigende Standardverneinung). Echtes Radler wurde und wird mit Zitronenlimo hergestellt. --[[Benutzer:WikiMax|WikiMax]] 15:50, 31. Okt 2005 (CET)
*[[Erwin Bälz]]
*[[Theodor Bilharz]]
*[[Günter Blobel]]
*[[Hans Erhard Bock]]
*[[Dietrich Falke]]
*[[Detlev Ganten]]
*[[Wilhelm Griesinger]]
*[[Justinus Kerner]]
*[[Ernst Kretschmer]]


== Klassische Philologie ==
=== Dunkles Radler ===


Zumindest in Bayern gibt es sehr häufig auch nach wie vor Dunkles Radler(Dunkles Bier mit Zitronenlimo). Und Radler mit Orangenlimo geht einfach gar ned!
*[[Heinrich Bebel]]
: Stimmt beides --[[Benutzer:WikiMax|WikiMax]] 15:50, 31. Okt 2005 (CET)
*[[Martin Crusius]]
*[[Walter Jens]]
*[[Philipp Melanchthon]]
*[[Wolfgang Schadewaldt]]


Hier ist ein großer Fehler gemacht worden. Ich komme nicht aus süddeutschland sondern aus dortmund und bin Kellner; ein Alster(wasser) ist ein (Pils)Bier mit Orangenlimonade und ein Radler ein (Pils)Bier mit Zitronenlimonade.
== Allgemeine Rhetorik ==
Die geografische eigenart sollte hier weiter diskutiert werden und ich glaube komplett geändert werden. Prost!


== russ ==
*[[Walter Jens]]
*[[Gert Ueding]]
*[[Joachim Knape]]


ich kam auf die seite über das stichwort "russ".
== Germanistik ==
Russ sind aber auch Norwegische Schüler, die vor (!) ihrer Abiprüfung mit Bussen durchs Land ziehen und ein paar Wochen ziemlich geile Party machen...
Vielleicht sollte darüber auch irgendwo nen Artikel geben??
http://www.einslive.de/daswort/derlauschangriff/reportage/thema_050516.phtml
http://jetzt.sueddeutsche.de/jetzt/dranbleiben/extra/norwegen/?jetzt_session=i8pl811j7llf2onsa8wqa5gsfnih4r9b
http://www.sueddeutsche.de/jobkarriere/berufstudium/artikel/800/33767/print.html
http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/journal/gesellschaft/89536
(Woher die die Bezeichung "rüssen" nehmen ist mir unklar)
"Die Abiturienten (norw.: russ ­ cornua depositurus ­ sich die Hörner abstoßen) beginnen ihre Feier bereits am 1. Mai, sind aber bei den Maifeierlichkeiten mit ihren roten und blauen Anzügen eine farbenfrohe Einlage."


: Hallo Unbekannter, das ist ein typischer Fall für eine Begriffsklärung. Du editierst den Artikel [[Russ_(Begriffsklärung)]] indem Du dich oben unter weitergeleitet wieder zurückklickst. Und dann schreibst Du dort beide Erklärungen rein, wie beispielsweise bei bei [[ABC]]. Kannst auch noch aufnehmen, dass der Russ früher als Synonym für den Feind aus dem Osten stand [http://www.ww1-propaganda-cards.com/a031slide.html]. Und leg Dir am besten einen Benutzenamen zu. Da bist Du immer noch anonym, man kann dich aber leichter ansprechen. --[[Benutzer:Suricata|Suricata]] 11:28, 25. Mai 2005 (CEST)
*[[Friedrich Beißner]]
*[[Erhard Eppler]]
*[[Eugen Gerstenmaier]]
*[[Joachim Kaiser]]
*[[Hellmuth Karasek]]
*[[Adelbert von Keller]]
*[[Fritz Kuhn]]
*[[Hans Mommsen]]
*[[Thomas Oppermann]]
*[[Marcel Reich-Ranicki]]
*[[Ulrich Tukur]]
*[[Ludwig Uhland]]
*[[Siegfried Unseld]]
*[[Martin Walser]]
*[[Christoph Martin Wieland]]


== Die weiterverlinkung ==
== Geschichte/Altertumswissenschaften ==


...besteht nur, weil man beim eingeben von "russ" hier auf diesem artikel landet.
*[[Kurt Bittel]] – Professor für [[Vorgeschichte|Vor]]- und [[Frühgeschichte]], Ausgräber von [[Hattuscha]]
*[[Karl Dietrich Bracher]] – Studium und Promotion 1948, [[Pour le Mérite]]
*[[Martin Doerry]]
*[[Walter Döring]]
*[[Horst Fuhrmann]] – Professor für Mittlere und Neuere Geschichte 1962–1971, [[Pour le Mérite]]
*[[Werner Gauer]] – Professor für klassische [[Archäologie]]
*[[Marija Gimbutas]]
*[[Joachim Hahn]] – a.o. Professor für Urgeschichte
*[[Kurt Georg Kiesinger]] – [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] 1966–1969
*[[Wolfgang Kimmig]] – Professor für Vor- und Frühgeschichte
*[[Manfred Korfmann]] – Professor für Vor- und Frühgeschichte, Ausgräber in [[Troia]]
*[[Hansjürgen Müller-Beck]] – Professor für [[Urgeschichte]]
*[[Sten Nadolny]]
*[[Kurt Sethe]], Ägyptologe
*[[Robert Rudolf Schmidt]] – 1921–1930 Professor für Urgeschichte und Vorstand des Instituts für Urgeschichte
*[[Barbara Scholkmann]] – Professor für Archäologie des Mittelalters
*[[Albert Schwegler]] – Historiker, 1819–1857 (stud., o. Professor)
*[[Theo Sommer]]
*[[Heinrich August Winkler]]


== Philosophie/Kunst ==
== Vollbier ==


"in Norddeutschland wird Pils anstelle von hellem Vollbier verwendet ("Vollbier" gibt es nur in Süddeutschland)"
*[[Gabriel Biel]]
ist meiner Meinung nach nicht richtig. Als Vollbier wird doch nach BierStG Bier mit einem Stammwürzegehalt von 11-16% bezeichnet. Das ist das meiste Pils auch.
*[[Gustav Schwab]]
*[[Johannes Reuchlin]]
*[[Ernst Bloch]]
*[[Georg Dehio]]
*[[Eve-Marie Engels]]
*[[Julian Nida-Rümelin]]
*[[Marcel Reich-Ranicki]]
*[[Jakob Friedrich Reiff]]
*[[Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling]]
*[[Helmut Schoeck]]
*[[Fridolin Stier]]
*[[Michel Tournier]]


== Pädagogik ==
== Bananenweizen ==


Bananenweizen wird hier (Hessen) meist Halb/Halb gemischt, und nicht nur mit einem Schuss Banane serviert...
*[[Gerhard Bäumler]] (berüchtigter [[NS-Pädagogik|NS-Pädagoge]])
*[[Otto Friedrich Bollnow]]
*[[Andreas Flitner]]
*[[Oswald Kroh]] (berüchtigter [[NS-Pädagogik|NS-Pädagoge]])
*[[Eduard Spranger]]
*[[Hans Thiersch]]


== Politikwissenschaft ==
== Panaché im Saarland ==
Es stimmt nicht, dass im Saarland das Radler Panaché genannt wird. Zumindest ist mir hier noch keins untergekommen.
:Bestell doch einfach mal ''Panasch'' (erste Silbe betont) und du bekommst etwas das ausschaut und schmeckt wie Radler. Gruß --[[Benutzer:Visual Basić|Visu]] 17:54, 4. Mai 2006 (CEST)


==Bier mit Sekt==
*[[Theodor Eschenburg]] – Ordinarius für Politikwissenschaft
*[[Josef Esser]]
*[[Ulrich Kienzle]]
*[[Christoph Palmer]]
*[[Ernst Pfister]]


Gibt's eine Bezeichnung hierfür? [[Benutzer:Matt1971|Matt1971 ♫]] 21:23, 7. Sep 2005 (CEST)
== Romanistik ==


Meines wissens stammt das Radler aus Deisenhofen, ist aber gleich un der Nachbarschaft von Haching. Jo-SR
*[[Rita Süssmuth]]
*[[Eugenio Coseriu]]
*[[Johannes Kabatek]]
*[[Peter Koch]]


==Etymologie von Russ==
== Staatswissenschaft ==
Die folgende Herleitung halte ich ohne Belege für unglaubwürdig: "''Die Bezeichnung soll ursprünglich „Riesen Maß“ geheissen haben (durch das Aufschäumen des Bier mit der Limonade), wurde jedoch in der Zeit des Nationalsozialismus zu „Russen Maß“ herabsetzend verändert.''" Es ershceint unlogisch, dass ein zuvor eher positiver Begriff "Riesenmass" ohne ersichtlichen Grund im 3. Reich durch den damals sicher negativ besetzten Begriff "Russ(e)" abgewertet worden sein soll. Davon abgesehen wird auch im Bairischen "Ries(e)n" mit stimmhaftem s, "Russ(e)" dagegen mit stimmlosen s gesprochen. Auch das lässt diese Bedeutungsverschiebung unwahrscheinlich erscheinen. Sollten sich dafür keine Blege finden lassen, schlage ich vor, den Absatz zu entfernen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 12:12, 10. Okt 2005 (CEST)


*[[Robert Tillmanns]]


Vielleicht bin ich nur unwissend, aber ich bezeifele die erste Herleitung mit den russischen Zwangsarbeitern während des Ersten Weltkriegs. Meine Bildldungslücke oder Unfug?
== Naturwissenschaften/Mathematik ==
--[[Benutzer:Die Spinne|Die Spinne]] 16:24, 17. Aug 2006 (CEST)


*[[Günter Blobel]] – Biologe, Nobelpreis in Physiologie oder Medizin 1999
*[[Valentin Braitenberg]] – Hirnforscher und Kybernetiker
*[[Karl Ferdinand Braun]] – Physiker, Nobelpreis in Physik 1909
*[[Werner Braunbek]] (1901-1977) – Professor für theoretische Physik
*[[Eduard Buchner]] – Biochemiker, Nobelpreis in Chemie 1907
*[[Erwin Bünning]] (1906-1990) – o. Professor für Botanik
*[[Adolf Butenandt]] – Biologe, Nobelpreis in Chemie 1939
*[[Rudolf Jacob Camerer|Rudolph Jacob Camerarius]] (1655-1721) – Professor für Botanik
*[[Carl Correns]] (1864-1933) – Privatdozent für Botanik
*[[Theodor Eimer]] (1843-1898) – Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie
*[[Samuel Eisenmenger]], genannt ''Siderocrates'' (1534-1585) – Mathematik
*[[Matthias Ettrich]] (*1972) – Informatiker, Initiator des [[K Desktop Environment|KDE]]-Projekts
*[[Wolfgang Feist]] - Physiker
*[[Leonhart Fuchs]] (1501-1566) – Botaniker
*[[Hans Geiger (Physiker)|Hans Geiger]] – Physiker
*[[Walther Gerlach]] (1889-1979) – Professor der Physik
*[[Johann Friedrich Gmelin]] (1748-1804) – Botaniker, Professor für Medizin
*[[Johann Georg Gmelin]] (1709-1755) – Professor für Botanik
*[[Leopold Gmelin]] – Chemiker
*[[Philipp Friedrich Gmelin]] (1722-68) – Professor für Botanik
*[[Robert Gradmann]] (1865-1950) – prom. Botanik
*[[Jürgen Hambrecht]] – Vorstandsvorsitzender der [[BASF]]
*[[Wilhelm Hofmeister]] (1824-1877) – o. Professor für Botanik
*[[Edwin Hennig]] (1882-1977) – Professor für Geologie und Paläontologie
*[[Walter Hückel]] (1895-1973) – Professor und Direktor des Pharmazeutisch-chemischen Instituts
*[[Karl Hummel]] (1902-1987) – Professor für Pharmazie und Botanik
*[[Johannes Kepler]] (1571-1630) – Astronom
*[[Karl Friedrich Kielmeyer]] (1765-1844) – o. Professor für Botanik
*[[Josef Gottlieb Kölreuter]] (1733-1806) – Botaniker
*[[Walther Kossel]] (1888-1956) - Professor der Physik
*[[Ernst Lehmann (Biologe)|Ernst Lehmann]] (1880-1944) – o. Professor für Botanik
*[[Karl Mägdefrau]] (1907-1999) – o. Professor für Botanik
*[[Michael Mästlin]] – Astronom
*[[Lothar Meyer]] – Chemiker
*[[Hartmut Michel]] – Chemiker, Nobelpreis in Chemie 1988
*[[Hugo von Mohl]] (1805-1872) – o. Professor für Botanik
*[[Hans Mohr]] – Biologe
*[[Eugen Müller]] (1905-1976) – Professor für angewandte Chemie
*[[Christiane Nüsslein-Volhard]] – Biologin, Nobelpreis in Physiologie oder Medizin 1995
*[[Boris Palmer]] – Politiker ([[Bündnis 90/Die Grünen]])
*[[Wilhelm Pfeffer]] (1845-1920) – o. Professor für Botanik
*[[Paul Pulewka]] (1896-1989) – Professor und Direktor des Instituts für Toxikologie
*[[Friedrich August Quenstedt]] (1809-1889) – Professor für Geologie und Mineralogie, Paläontologe
*[[William Ramsay]] – Chemiker, Nobelpreis in Chemie 1904
*[[Wilhelm Ruhland]] (1878-1960) – o. Professor für Botanik
*[[Bert Sakmann]] – Nobelpreis in Physiologie oder Medizin 1991
*[[Wilhelm Schickard]] (1592-1635) – Professor für biblische Sprachen, Astronomie, Mathematik und Vermessungswesen; Erbauer der ersten Rechenmaschine
*[[Johannes Stöffler]] – Astronom
*[[Hermann von Vöchting]] (1847-1917) – Professor der Botanik
*[[Georg Wagner]] (1885-1972) – Professor für Angewandte Geologie
*[[Otti Wilmanns]] – Biologin
*[[Wilhelm Wislicenius]] (1861-1922) – o. Professor der Chemie
*[[Georg Wittig]] – Chemiker, Nobelpreis in Chemie 1979
*[[Walter Zimmermann]] (1892-1980) – Professor für Botanik


== Sportwissenschaft ==


*[[Tobias Unger]], Leichtathlet



[[Kategorie:Liste (Personen)|Eberhard-Karls-Universität Tübingen]]
==Diesel==
Abgesehe davon, dass ich es schade um das Bier finde, wenn man ekliges Cola dazu schüttet.
In Alt-Bayern wird i.A. kein Pils für irgendwelche Mischungen benutzt, da Pils hier auch keine originale Heimat hat.
(Zugereiste, Schickimickis und die Kiddies trinken es schon)
Also lasse man bitte Helles und Weißbier als Alternativen drin stehen.
Ob man den Begriff "Neger" für Cola-Bier aus political correctness herauslassen sollte, stelle ich mal zur Diskussion!
Ich kenne den Begriff seit über 25 Jahren und mag den '''Begriff''' genauso wenig, wie mein Bier mit Cola zu verschandeln. Aber beides IST.--[[Benutzer:WikiMax|WikiMax]] 16:33, 28. Okt 2005 (CEST)

== "Zusammenhangsloses Zeug"? ==

Warum wurde "Tango" gelöscht?
: wohl weil dies unter anderem dem Nutzer "Suricata" nicht gefallen hat --[[Benutzer:WikiMax|WikiMax]] 15:42, 31. Okt 2005 (CET)

== Krefelder ==

Die Bezeichnung "Krefelder" kenne ich nur für ein Gemisch aus Altbier und Cola (etwa im Verhältnis 60:40). Wird auch in der Düsseldorfer Gastronomie als solches angeboten.

== Bière amère ==
Was genau ist eigentlich das aus dem französischen Raum bekannte Bière amère? --[[Benutzer:Mhp1255|Mhp1255]] 17:39, 16. Feb 2006 (CET)

== Revert auf Version "Hoch auf einem Baum" ==
'' nimms mir nicht übel, aber wenn deine Änderungen nur Satzfragmente übrig lassen ...''
Das erklär mir mal bitte. Meiner Auffassung nach lassen meine Änderungen genau die Sätze stehen, die so auch in einen enzyklopädischen Artikel gehören. --[[Benutzer:Rd serial2k|serial2k]] 16:58, 24. Feb 2006 (CET)
== Weiterleitung Moorwasser==
Ich finde die Weiterleitung von Moorwasser auf Biermischgetränk nicht sinnvoll, da Moorwasser eher eine Form des Wassers eines Moorsees bedeutet.--[[Benutzer:ErhardRainer|ErhardRainer]] 00:01, 30. Jun 2006 (CEST)
== Hamburg zu klein? ==
Aus dem Hamburger Raum kenne ich dafür auch die Bezeichnungen Spül- bzw. Elbwasser, wollte das bloß nochmal geschrieben haben.

== Ich vermisse noch folgendes: ==

U-Boot:

Bier mit 1 Schuß Schnaps

== Fliegender Hirsch ==

Also ich kenne das als denglischen ausdruck Flying Hirsch (sprich Flying Härsch)
komme aus der nahe von Karlsruhe und bei uns ist das eine Msichung aus Jägermeister und BigPump (Red Bull)

== Österreich: DER Radler, nicht das Radler ==

es sollte unbedingt im Artikel erwähnt werden, dass man in der Schweiz und in Österreich nicht das Radler, sondern der Radler sagt! In Österreich bestellt man nicht ein Radler, sondern einEN Radler!
{{unsigned|83.181.47.68}}

:Hast du dazu auch einen Beleg - so etwas wie eine Duden-Referenz? Für dich mag der andere Genus klar sein - sofern es stimmt-, aber für mich klingt das so ganz ohne alles eher lustig (ohne jemanden beleidigen zu wollen, aber das Bild vom Radfahrer, der vom Kellner zum Gast getragen wird, drängt sich einfach nur auf). Viele Grüße, --[[Benutzer:Schmiddtchen|Schmiddtchen]] [[Benutzer Diskussion:Schmiddtchen|说]] 21:31, 26. Feb. 2007 (CET)

:: Für Österreich kann ich die Beaobachtungen der IP bestätigen. Als Quelle könntie ich den Beitrag [http://oewb.retti.info/oewb-public/show.cgi?lexnr=eywxBnxnIJRhVZGIu/38yH1JBM62Jf3MQtJn2r4\rm8T5doi0NEOYw==&pgm_stat=show] aus http://oewb.retti.info nennen.--[[Benutzer:Harald Mühlböck|Harald Mühlböck]] 15:15, 15. Apr. 2007 (CEST)

:: Beleg dafür wäre das österreichische Wörterbuch sowie Radio- und TV Werbungen von Brauereien die selbst mit "der Radler" werben. Oder auch folgender Wiki Eintrag: http://de.wikipedia.org/wiki/Austriazismen#Geschlecht_.28Genus.29

::: also langsam aber sicher könnte das schon einmal jemand im Artikel ausbessern....

== Diesel im Rheinland ==

Bestellt man im Rheinland ein Diesel, bekommt man eine Cola - Fanta - Mischung!

== Drecksack im Rheinland ==

Es sind im Artikel zwei unterschiedliche, einander ausschließende Bedeutungen aufgeführt, kommentiert oder diskutiert wird das jedoch nicht.

>Drecksack (Mischung aus Bier und Kölsch im Rheinland),

>Drecksack
siehe Diesel oder Krefelder.
Im Rheinland eine Mischung aus Cola und Kölsch.

Vielleicht kann das ja ein Rheinländer mal richtigstellen.

== Löls ==

Wo ist das Löls ? Pils mit einem Erdbeerlolli drin... ist im Osten der Niederlande und langsam auch im Bereich Aachen sehr beliebt, schmeckt ähnlich wie Bier mit Fruchtsaft.

::=> Sollte hinzugefügt werden, weil zumindest Regional sehr bekannt.

::: rührend, wie sich die admins um den post kümmern O.o

== CAB ==

Was hat denn das CAB bei "Weißbiermischungen" zu suchen? CAB besteht doch aus Pils und Cola (und "Dragonfruit") und ist außerdem ein Markenname der Krombacher Brauerei. --[[Benutzer:89.186.150.85|89.186.150.85]] 01:19, 22. Mai 2007 (CEST)

Snake Bite muss hier auh rein:
englisches mischgetränk:
1 teil lager 1 teil cider und sirup

== Gespritztes ==

Hallo, bin 40 Jahre in der Berliner Gastronomie unterwegs, überwiegend in dem damaligen Westberlin. Dort hies und heißt Gespritztes meines Wissens nach, Fassbrause mit Bier, jeweils aus dem Hahn. Hier mal noch ein Tipp auf eine Webseite. www.Gespritztes.de

Auszug:

Gespritztes

Neben "Alster" und Radler der dritte im Bunde der klassischen Bier-Limo-Mixe.
Mehr oder weniger begrenzt auf den Raum Berlin und Umgebung wird jedoch oft als Zutat die in dieser Region "heimische" Fassbrause verwendet.

Gruß NoBart

== Erfindung des Radlers ==

Wie ich in der Beilage ''München erleben'' der ''SZ'' gelesen habe, hat sich die Geschichte, dass ''Franz Xaver Kugler'' das Radler erfunden hat, als falsch herausgestellt. Dies wird aus einer Aussage aus dem Buch ''"Erinnerungen einer Überflüssigen"'' (1912) von Lena Christ geschlossen, wobei von ''"Radlermaßen"'' gesprochen wird, was sich, wie aus dem Zusammenhang erkennbar ist, eindeutig auf ein Getränk bezieht.<br/>Ich werde den den betroffenen Absatz demnächst dementsprechend ändern und wollte nur sicher gehen, dass niemand meint, es handele sich um Vandalismus oder eine nicht belegbare Aussage.--[[Benutzer:MiRo88|MiRo88]] 17:55, 28. Jun. 2007 (CEST)

:sehr gut, habe ich auch gelesen, hier zusätzlich ein artikel im münchner merkur: http://www.merkur-online.de/regionen/msued/art8862,813500.html --[[Benutzer:91.64.97.234|91.64.97.234]] 16:04, 2. Jul. 2007 (CEST)

Version vom 5. Juli 2007, 17:37 Uhr

Potsdamer

Der Abschnitt Potsdamer basiert auf dem Artikel Potsdamer vom 17. September 2004, die Versionsgeschichte befindet sich hier.

Imho reicht das aber nicht aus, das einfach auf die Diskussionsseite auszulagern. --guenny (+) 00:01, 25. Feb 2005 (CET)
Also, ich kann keine Stelle in der GNU-FDL finden, die die Versionsgeschichte direkt im Text verlangt. Halte ich auch langfristig für ausgesprochen unpraktisch. Stell Dir mal vor, wie manche Artikel in 10 oder 20 Jahren aussehen würden. Bei der Verschiebung von Wörterbuchartikeln ins Wiktionary gilt es allgemein als ausreichend eine Kopie der Versionsgeschichte auf die Diskussionsseite zu stellen. --Zinnmann d 00:44, 25. Feb 2005 (CET)
Ich bin dabei, die verschiedenen Biermischgetränke zusammenzuführen. Dazu kopiere ich i.d.R. den bestehenden Text des existierenden Artikles hierhin, der Einzelartikel bekommt dann ein redirect. Ist meine Vorgehensweise falsch? --Lyzzy 07:24, 25. Feb 2005 (CET)

Für "Potsdamer" wird unter "Alster" genannt, dass man in Berlin darunter Bier mit Orangenlimonade versteht. Unter "Potsdamer" selbst steht dann, dass rote Fassbrause enthalten ist. Vielleicht kann ja jemand die Sachen mal zusammenbringen.

Lob für die Zusammenführung

Als Gegner von zerstückelten Artikel darf ich hier mal ein Lob für die Einverleibung der Russ und der anderen Artikel aussprechen. Das wird ein richtig guter Übersichtsartikel. Fehlen nur noch ein paar Bilder. --Suricata 09:00, 7. Mär 2005 (CET)

Namensherkunft Diesel

Möglicherweise muss ich beim nächsten Tanken mal ein Bierglas mitnehmen. Bisher zweifle ich daran, dass der Treibstoff farblich dem Colabier ähnelt. Bitte um Aufklärung, sonst werde ich das löschen. --Suricata 09:31, 7. Mär 2005 (CET)

Es würde ausreichen, dass die Leute glauben Dieseltreibstoff sähe so aus. --WikiMax 22:45, 28. Okt 2005 (CEST)
Ich denke, es geht weniger um die Farbe (die ist glaub ich durchsichtig) als den Schaum, der sich ähnlich sieht. -- Markus

Seeebsfürst

Einfach Landfürst und Wasser. Maybe noch ne Brausetablette. Oo

goaßmaß

hab den goaßmaß-absatz etwas erweitert --62.158.174.8 12:11, 7. Mai 2005 (CEST)

Bist Du Benutzer:GraueEminenz? Dann habe ich Dir schon auf Deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinerlassen. Falls nicht, dann hier noch mal in Kürze. Leider passen die Erweiterungen so nicht ganz zum Artikel. Zum einen, weil es hier nur um die Zusammensetzung der Mischgetränke geht, zum anderen, weil der Stiefel durchaus nicht auf die Goaßnamaß beschränkt ist. Besser wäre eine Auslagerung des betreffenden Abschnitts in einen eigenständigen Artikel. Magst Du das übernehmen oder soll ich mich drum kümmern? --Zinnmann d 12:18, 7. Mai 2005 (CEST)
bin ich. leider kenn ich mich nicht so gut aus, wär also nett, wenn du das machen könntest :)
Ok, ich hab's nach Stiefel (Trinkgefäß) ausgelagert. --Zinnmann d 15:24, 7. Mai 2005 (CEST)

seit wann heißt die Goaßmaß eigentlich Goaßnmaß? Das scheint mir inkorrekt zu sein

radler in süddeutschland

ich stimme dem satz dass in süddeutschland vorwiegend radler als bier mit orangenlimonade zu finden ist absolut NICHT zu. zumindest in bayern ist mir dies noch NIE untergekommen und würde von den meisten hier wohl auch als perversion verstanden werden. radler mit orangenlimonade ist mir bisher nur in berlin untergekommen. ruhrpott war ich leider zu selten um darüber eine aussage zu treffen.

Seltsam, also ich lebe schon immer in Berlin, ich habe bei uns übereinstimmend festgestellt, dass Radler mit Zitronenlimonade und Alster mit Orangenlimonade zubereitet wird. Einige Leute aus Hamburg kannten das genau umgekehrt.--Berlin-Jurist 14:16, 2. Jun 2005 (CEST)
Radler mit Orangenlimo schaut pervers aus und ist pervers. Und in Bayern habe ich es schon gar nie nicht gesehen (Für Nordler: gar nie nicht ist eine bairische, bekräftigende Standardverneinung). Echtes Radler wurde und wird mit Zitronenlimo hergestellt. --WikiMax 15:50, 31. Okt 2005 (CET)

Dunkles Radler

Zumindest in Bayern gibt es sehr häufig auch nach wie vor Dunkles Radler(Dunkles Bier mit Zitronenlimo). Und Radler mit Orangenlimo geht einfach gar ned!

Stimmt beides --WikiMax 15:50, 31. Okt 2005 (CET)

Hier ist ein großer Fehler gemacht worden. Ich komme nicht aus süddeutschland sondern aus dortmund und bin Kellner; ein Alster(wasser) ist ein (Pils)Bier mit Orangenlimonade und ein Radler ein (Pils)Bier mit Zitronenlimonade. Die geografische eigenart sollte hier weiter diskutiert werden und ich glaube komplett geändert werden. Prost!

russ

ich kam auf die seite über das stichwort "russ". Russ sind aber auch Norwegische Schüler, die vor (!) ihrer Abiprüfung mit Bussen durchs Land ziehen und ein paar Wochen ziemlich geile Party machen... Vielleicht sollte darüber auch irgendwo nen Artikel geben?? http://www.einslive.de/daswort/derlauschangriff/reportage/thema_050516.phtml http://jetzt.sueddeutsche.de/jetzt/dranbleiben/extra/norwegen/?jetzt_session=i8pl811j7llf2onsa8wqa5gsfnih4r9b http://www.sueddeutsche.de/jobkarriere/berufstudium/artikel/800/33767/print.html http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/journal/gesellschaft/89536 (Woher die die Bezeichung "rüssen" nehmen ist mir unklar) "Die Abiturienten (norw.: russ ­ cornua depositurus ­ sich die Hörner abstoßen) beginnen ihre Feier bereits am 1. Mai, sind aber bei den Maifeierlichkeiten mit ihren roten und blauen Anzügen eine farbenfrohe Einlage."

Hallo Unbekannter, das ist ein typischer Fall für eine Begriffsklärung. Du editierst den Artikel Russ_(Begriffsklärung) indem Du dich oben unter weitergeleitet wieder zurückklickst. Und dann schreibst Du dort beide Erklärungen rein, wie beispielsweise bei bei ABC. Kannst auch noch aufnehmen, dass der Russ früher als Synonym für den Feind aus dem Osten stand [1]. Und leg Dir am besten einen Benutzenamen zu. Da bist Du immer noch anonym, man kann dich aber leichter ansprechen. --Suricata 11:28, 25. Mai 2005 (CEST)

Die weiterverlinkung

...besteht nur, weil man beim eingeben von "russ" hier auf diesem artikel landet.

Vollbier

"in Norddeutschland wird Pils anstelle von hellem Vollbier verwendet ("Vollbier" gibt es nur in Süddeutschland)" ist meiner Meinung nach nicht richtig. Als Vollbier wird doch nach BierStG Bier mit einem Stammwürzegehalt von 11-16% bezeichnet. Das ist das meiste Pils auch.

Bananenweizen

Bananenweizen wird hier (Hessen) meist Halb/Halb gemischt, und nicht nur mit einem Schuss Banane serviert...

Panaché im Saarland

Es stimmt nicht, dass im Saarland das Radler Panaché genannt wird. Zumindest ist mir hier noch keins untergekommen.

Bestell doch einfach mal Panasch (erste Silbe betont) und du bekommst etwas das ausschaut und schmeckt wie Radler. Gruß --Visu 17:54, 4. Mai 2006 (CEST)

Bier mit Sekt

Gibt's eine Bezeichnung hierfür? Matt1971 ♫ 21:23, 7. Sep 2005 (CEST)

Meines wissens stammt das Radler aus Deisenhofen, ist aber gleich un der Nachbarschaft von Haching. Jo-SR

Etymologie von Russ

Die folgende Herleitung halte ich ohne Belege für unglaubwürdig: "Die Bezeichnung soll ursprünglich „Riesen Maß“ geheissen haben (durch das Aufschäumen des Bier mit der Limonade), wurde jedoch in der Zeit des Nationalsozialismus zu „Russen Maß“ herabsetzend verändert." Es ershceint unlogisch, dass ein zuvor eher positiver Begriff "Riesenmass" ohne ersichtlichen Grund im 3. Reich durch den damals sicher negativ besetzten Begriff "Russ(e)" abgewertet worden sein soll. Davon abgesehen wird auch im Bairischen "Ries(e)n" mit stimmhaftem s, "Russ(e)" dagegen mit stimmlosen s gesprochen. Auch das lässt diese Bedeutungsverschiebung unwahrscheinlich erscheinen. Sollten sich dafür keine Blege finden lassen, schlage ich vor, den Absatz zu entfernen. --Zinnmann d 12:12, 10. Okt 2005 (CEST)


Vielleicht bin ich nur unwissend, aber ich bezeifele die erste Herleitung mit den russischen Zwangsarbeitern während des Ersten Weltkriegs. Meine Bildldungslücke oder Unfug? --Die Spinne 16:24, 17. Aug 2006 (CEST)



Diesel

Abgesehe davon, dass ich es schade um das Bier finde, wenn man ekliges Cola dazu schüttet. In Alt-Bayern wird i.A. kein Pils für irgendwelche Mischungen benutzt, da Pils hier auch keine originale Heimat hat. (Zugereiste, Schickimickis und die Kiddies trinken es schon) Also lasse man bitte Helles und Weißbier als Alternativen drin stehen. Ob man den Begriff "Neger" für Cola-Bier aus political correctness herauslassen sollte, stelle ich mal zur Diskussion! Ich kenne den Begriff seit über 25 Jahren und mag den Begriff genauso wenig, wie mein Bier mit Cola zu verschandeln. Aber beides IST.--WikiMax 16:33, 28. Okt 2005 (CEST)

"Zusammenhangsloses Zeug"?

Warum wurde "Tango" gelöscht?

wohl weil dies unter anderem dem Nutzer "Suricata" nicht gefallen hat --WikiMax 15:42, 31. Okt 2005 (CET)

Krefelder

Die Bezeichnung "Krefelder" kenne ich nur für ein Gemisch aus Altbier und Cola (etwa im Verhältnis 60:40). Wird auch in der Düsseldorfer Gastronomie als solches angeboten.

Bière amère

Was genau ist eigentlich das aus dem französischen Raum bekannte Bière amère? --Mhp1255 17:39, 16. Feb 2006 (CET)

Revert auf Version "Hoch auf einem Baum"

nimms mir nicht übel, aber wenn deine Änderungen nur Satzfragmente übrig lassen ... Das erklär mir mal bitte. Meiner Auffassung nach lassen meine Änderungen genau die Sätze stehen, die so auch in einen enzyklopädischen Artikel gehören. --serial2k 16:58, 24. Feb 2006 (CET)

Weiterleitung Moorwasser

Ich finde die Weiterleitung von Moorwasser auf Biermischgetränk nicht sinnvoll, da Moorwasser eher eine Form des Wassers eines Moorsees bedeutet.--ErhardRainer 00:01, 30. Jun 2006 (CEST)

Hamburg zu klein?

Aus dem Hamburger Raum kenne ich dafür auch die Bezeichnungen Spül- bzw. Elbwasser, wollte das bloß nochmal geschrieben haben.

Ich vermisse noch folgendes:

U-Boot:

Bier mit 1 Schuß Schnaps

Fliegender Hirsch

Also ich kenne das als denglischen ausdruck Flying Hirsch (sprich Flying Härsch) komme aus der nahe von Karlsruhe und bei uns ist das eine Msichung aus Jägermeister und BigPump (Red Bull)

Österreich: DER Radler, nicht das Radler

es sollte unbedingt im Artikel erwähnt werden, dass man in der Schweiz und in Österreich nicht das Radler, sondern der Radler sagt! In Österreich bestellt man nicht ein Radler, sondern einEN Radler! (nicht signierter Beitrag von 83.181.47.68 (Diskussion) )

Hast du dazu auch einen Beleg - so etwas wie eine Duden-Referenz? Für dich mag der andere Genus klar sein - sofern es stimmt-, aber für mich klingt das so ganz ohne alles eher lustig (ohne jemanden beleidigen zu wollen, aber das Bild vom Radfahrer, der vom Kellner zum Gast getragen wird, drängt sich einfach nur auf). Viele Grüße, --Schmiddtchen 21:31, 26. Feb. 2007 (CET)
Für Österreich kann ich die Beaobachtungen der IP bestätigen. Als Quelle könntie ich den Beitrag [2] aus http://oewb.retti.info nennen.--Harald Mühlböck 15:15, 15. Apr. 2007 (CEST)
Beleg dafür wäre das österreichische Wörterbuch sowie Radio- und TV Werbungen von Brauereien die selbst mit "der Radler" werben. Oder auch folgender Wiki Eintrag: http://de.wikipedia.org/wiki/Austriazismen#Geschlecht_.28Genus.29
also langsam aber sicher könnte das schon einmal jemand im Artikel ausbessern....

Diesel im Rheinland

Bestellt man im Rheinland ein Diesel, bekommt man eine Cola - Fanta - Mischung!

Drecksack im Rheinland

Es sind im Artikel zwei unterschiedliche, einander ausschließende Bedeutungen aufgeführt, kommentiert oder diskutiert wird das jedoch nicht.

>Drecksack (Mischung aus Bier und Kölsch im Rheinland),

>Drecksack

   siehe Diesel oder Krefelder.
   Im Rheinland eine Mischung aus Cola und Kölsch.

Vielleicht kann das ja ein Rheinländer mal richtigstellen.

Löls

Wo ist das Löls ? Pils mit einem Erdbeerlolli drin... ist im Osten der Niederlande und langsam auch im Bereich Aachen sehr beliebt, schmeckt ähnlich wie Bier mit Fruchtsaft.

=> Sollte hinzugefügt werden, weil zumindest Regional sehr bekannt.
rührend, wie sich die admins um den post kümmern O.o

CAB

Was hat denn das CAB bei "Weißbiermischungen" zu suchen? CAB besteht doch aus Pils und Cola (und "Dragonfruit") und ist außerdem ein Markenname der Krombacher Brauerei. --89.186.150.85 01:19, 22. Mai 2007 (CEST)

Snake Bite muss hier auh rein: englisches mischgetränk: 1 teil lager 1 teil cider und sirup

Gespritztes

Hallo, bin 40 Jahre in der Berliner Gastronomie unterwegs, überwiegend in dem damaligen Westberlin. Dort hies und heißt Gespritztes meines Wissens nach, Fassbrause mit Bier, jeweils aus dem Hahn. Hier mal noch ein Tipp auf eine Webseite. www.Gespritztes.de

Auszug:

Gespritztes

Neben "Alster" und Radler der dritte im Bunde der klassischen Bier-Limo-Mixe. Mehr oder weniger begrenzt auf den Raum Berlin und Umgebung wird jedoch oft als Zutat die in dieser Region "heimische" Fassbrause verwendet.

Gruß NoBart

Erfindung des Radlers

Wie ich in der Beilage München erleben der SZ gelesen habe, hat sich die Geschichte, dass Franz Xaver Kugler das Radler erfunden hat, als falsch herausgestellt. Dies wird aus einer Aussage aus dem Buch "Erinnerungen einer Überflüssigen" (1912) von Lena Christ geschlossen, wobei von "Radlermaßen" gesprochen wird, was sich, wie aus dem Zusammenhang erkennbar ist, eindeutig auf ein Getränk bezieht.
Ich werde den den betroffenen Absatz demnächst dementsprechend ändern und wollte nur sicher gehen, dass niemand meint, es handele sich um Vandalismus oder eine nicht belegbare Aussage.--MiRo88 17:55, 28. Jun. 2007 (CEST)

sehr gut, habe ich auch gelesen, hier zusätzlich ein artikel im münchner merkur: http://www.merkur-online.de/regionen/msued/art8862,813500.html --91.64.97.234 16:04, 2. Jul. 2007 (CEST)