1554 und Titanenwurz: Unterschied zwischen den Seiten
K →[[:Kategorie:Geboren 1554|Geboren]]: korr. Elisabeth von Österreich (wlink, vater) |
K →Geschichte: wikilink |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
{{Artikel Jahr}} |
|||
{| class="taxobox" |
|||
! Titanenwurz |
|||
|- |
|||
| class="taxo-bild" | [[Bild:Amorphophallus_Wilhelma.jpg|thumb|280px|Titanenwurz (''Amorphophallus titanum'') in der Wilhelma]] |
|||
|- |
|||
! '''{{Taxonomy}}''' |
|||
|- |
|||
| |
|||
{| |
|||
|- |
|||
| ''{{Subclassis}}:'' || [[Froschlöffelähnliche]] (Alismatidae) |
|||
|- |
|||
| ''{{Ordo}}:'' || [[Froschlöffelartige]] (Alismatales) |
|||
|- |
|||
| ''{{Familia}}:'' || [[Aronstabgewächse]] (Araceae) |
|||
|- |
|||
| ''{{Subfamilia}}:'' || [[Aroideae]] |
|||
|- |
|||
| ''{{Genus}}:'' || ''[[Amorphophallus]]'' |
|||
|- |
|||
| ''{{Species}}:'' || Titanenwurz |
|||
|} |
|||
|- |
|||
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]] |
|||
|- |
|||
| class="taxo-name" | ''Amorphophallus titanum'' |
|||
|- |
|||
| class="Person" | ([[Odoardo Beccari|Becc.]]) Becc. ex [[Giovanni Arcangeli|Arcang.]] |
|||
|} |
|||
[[Image:Amorphophallus titanum with 3 flowers - Botanischer Garten Bonn.jpg|thumb|Titanenwurz mit drei Blumen, 14. Mai 2006 im [[Botanischer Garten Bonn|Botanischen Garten in Bonn]] ]] |
|||
Die '''Titanenwurz''' oder '''Titanwurz''' (''[[Amorphophallus]] titanum'') ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]], die zu den [[Aronstabgewächse]]n (''Araceae'') gehört. |
|||
== [[:Kategorie:1554|Ereignisse]] == |
|||
==Aussehen== |
|||
Der von ihr produzierte [[Blütenstand]] stellt aus blütenbiologischer Sicht die größte [[Blume]] der Welt dar. Den Rekord hält derzeit die Titanenwurz der [[Wilhelma]], des [[Zoologischer Garten|Zoologisch]]-[[Botanischer Garten|Botanischen Gartens]] in [[Stuttgart]]. Ihr Blütenstand erreichte [[2005]] eine Höhe von 2,94 Metern und einem Umfang von 1,50 Metern. Zuvor hielt eine Titanenwurz des [[Botanischer Garten Bonn|Botanischen Gartens in Bonn]] diesen Rekord, deren Blütenstand [[2003]] eine Höhe von 2,74 Metern erreichte. Dort gab es 2006 wieder eine neue Blüte, die als erste Titanenwurz außerhalb ihrer eigentlichen Heimat, dem indonesischen Urwald, drei Blütenstände gleichzeitig hervorbrachte. |
|||
Die eigentlichen (sehr kleinen) Blüten sitzen – weibliche unterhalb der männlichen – an der Basis des Blütenstandes und sind von einem einzigen, sehr großen Hochblatt umhüllt. Der obere Teil des Blütenstandes ist stark verlängert und dient der Geruchsanlockung bestäubender Insekten. |
|||
=== Politik und Weltgeschehen === |
|||
* Am [[24. Februar]] schließt Kurfürst [[August I. (Sachsen)|August I.]] von Sachsen mit den [[Ernestiner]]n den [[Naumburger Vertrag]] |
|||
* [[25. Juli]]: Hochzeit zwischen Königin [[Maria I. (England)|Maria I. von England]] und dem späteren König [[Philipp II. (Spanien)|Philipp II. von Spanien]] in [[Winchester]]. Durch die Heirat soll die [[Rekatholisierung]] in [[England]] vorangetrieben werden. |
|||
* [[Eindhoven]] wird Opfer eines großen Brandes |
|||
* [[Brasilien]]: Gründung der Stadt [[São Paulo]] |
|||
* In [[Istanbul|Konstantinopel]] eröffnet das erste europäische [[Kaffeehaus]] |
|||
* Die Stadt [[Schweinfurt]] in [[Franken]] wird im sog. [[Markgräfler Krieg]] zum 2. Mal in ihrer Geschichte zerstört |
|||
Auf Indonesisch ist die Pflanze bekannt als ''bunga suweg raksasa'' oder allgemein als ''bunga bangkai'' (Aas-, Leichenblume) und kommt nur auf [[Sumatra]] vor. Viele botanische Gärten, wie etwa in [[Bogor]] auf [[Java (Indonesien)|Java]], haben diese Pflanze gezogen, allerdings tritt das Blühereignis nur sehr unregelmäßig alle neun bis zwölf Jahre auf. Verwandte Arten kommen weltweit vor, in Deutschland zum Beispiel der [[Aronstab]] in feuchten Laubwäldern und die [[Drachenwurz]] in Mooren. Auch der [[Philodendron]], [[Flamingoblume]]n und [[Kalla]], sowie [[Taro]] gehören zu den Araceaen. |
|||
=== Kultur=== |
|||
* [[1. Februar]] - Gründung der [[Narrenakademie]] |
|||
==Geschichte== |
|||
== [[:Kategorie:Geboren 1554|Geboren]] == |
|||
''Amorphophallus titanum'' ist eine der spektakulärsten Erscheinungen in der Pflanzenwelt und wurde [[1878]] von dem [[Florenz|florentinischen]] Botaniker [[Odoardo Beccari]] entdeckt. Er beobachtete während einer Expedition im [[Atjer Mantior]] auf Sumatra am [[6. August]] Blätter und eine fruchtende Pflanze, sowie am [[5. September]] ein blühendes Exemplar. Beccari schickte einige [[Knolle]]n und [[Same (Pflanze)|Samen]] nach Florenz. Die Knollen gingen zugrunde, aber einige wenige Samen keimten aus, und von diesen Sämlingen wurden einige an die [[Royal Botanic Gardens]] in [[Kew]], [[London]] gesandt. Dort gelangte eine Pflanze [[1889]], elf Jahre nach ihrer Entdeckung, zum ersten Mal außerhalb ihrer tropischen Heimat zur Blüte. Bereits im November 1878, dem Jahr der Entdeckung, gab Beccari seinen außergewöhnlichen Fund u. a. im [[Gardeners Chronicle]] bekannt und benannte die Pflanze ''Conophallus titanum''. [[Giovanni Arcangeli]] gab der Art [[1879]] ihren derzeit gültigen wissenschaftlichen Namen. |
|||
* [[1. Januar]]: [[Ludwig (Württemberg)|Ludwig]], Herzog von Württemberg († 1593) |
|||
* [[9. Januar]]: Alessandro Ludovisi, Papst unter dem Namen [[Gregor XV.]] († 1623) |
|||
[[Bild:SebastianPortugal.jpg|thumb|75px|left|20. Januar: Sebastian I.]] |
|||
* [[20. Januar]]: [[Sebastian I. (Portugal)|Sebastian I.]], König von Portugal aus dem Hause Avis († 1578) |
|||
* [[5. Juli]]: [[Elisabeth von Österreich (1554-1592)|Elisabeth von Österreich]], das fünfte Kind und die zweite Tochter von [[Maximilian II. (HRR)|Maximilian II.]] († 1592) |
|||
* [[29. November]]: [[Philip Sidney]], einer der ersten guten englischen Prosaiker († 1586) |
|||
* [[17. Dezember]]: [[Ernst von Bayern]], von 1583 bis 1612 Erzbischof des Erzbistums Köln († 1612) |
|||
==Fortpflanzung== |
|||
Geburtsdatum unbekannt |
|||
Um [[Insekten]] (wie Aaskäfer ''Diamesus spp.'' und Kurzflügler ''Creophilus spp.'') anzulocken, täuschen die Blütenstände einen unangenehmen [[Aas]]geruch vor. Die Tiere kriechen in den Kelch hinab, um dort ihre Eier zu legen und sichern auf diese Weise die [[Bestäubung]] der Pflanze. Die Larven müssen jedoch nach dem Ausschlüpfen verhungern. Für den üblen Geruch der blühenden Pflanze ist eine Reihe von schwefelhaltigen Verbindungen und Aminen verantwortlich, dazu zählen Dimethyldisulfid, Dimethyltrisulfid, [[Putrescin]] und [[Cadaverin]]. |
|||
* [[Sir Walter Raleigh]], englischer [[Freibeuter]] († 1618) |
|||
* [[Augustin Cranach]], deutscher Maler († 1595) |
|||
* [[Sebastian von Bergen]], Jurist und Staatsmann († 1623) |
|||
==Sonstiges== |
|||
== [[:Kategorie:Gestorben 1554|Gestorben]] == |
|||
Die deutsche Bezeichnung Titanenwurz wird zuweilen auch für andere, nahe verwandte Arten mit ebenfalls sehr großen Blütenständen gebraucht, z. B. für die [[Konjakwurzel]] ''(Amorphophallus konjac)''. |
|||
[[Image:Lucas Cranach d. Ä. 044.jpg|thumb|100px|right|<small>[[Johann Friedrich I. (Sachsen)|Kurfürst Johann Friedrich]] von [[Lucas Cranach d. Ä.]]</small>]] |
|||
* [[2. Januar]]: [[Johann Manuel von Portugal]], [[Portugal|portugiesischer]] Thronfolger (* [[3. Juni]] [[1537]]). |
|||
* [[16. Januar]]: [[Christiern Pedersen]], dänischer Humanist und Schriftsteller (* [[1480]]) |
|||
* [[6. Februar]]: [[Arnold von Bruck]], Komponist (* um [[1490]]) |
|||
* [[12. Februar]]: [[Johanna (England)|Johanna]] (Lady Jane Grey), Königin von England (* [[1537]]) |
|||
* [[21. Februar]]: [[Hieronymus Bock]], saarländischer Botaniker, lutherischer Prediger und Arzt (* [[1498]]) |
|||
* [[3. März]]: [[Johann Friedrich I. (Sachsen)|Johann Friedrich I.]], Kurfürst und Herzog von Sachsen (* [[1503]]) |
|||
* [[6. Juni]]: [[Hieronymus Schurff]], deutscher Jurist |
|||
* [[19. Juni]]: [[Sixtus Birck]], deutscher Dramatiker (* [[1501]]) |
|||
* [[22. August]]: [[Francisco Vásquez de Coronado]], spanischer Konquistador (* [[1510]]) |
|||
* [[29. Oktober]]: [[Rosine von Baden]], Markgräfin von Baden (* [[1487]]) |
|||
Während die Titanenwurz als größte Blume der Welt bezeichnet wird, bildet die Pflanzenart ''[[Puya raimondii]]'' mit annähernd acht Metern Höhe den größten Blütenstand, die größte Einzelblüte wird von der Art ''[[Rafflesia arnoldii]]'' erzeugt. |
|||
* [[Josel von Rosheim]] (Joselmann Ben Gerschon Loans), Vertreter der jüdischen Gemeinden im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und in Polen, (* [[1476]]) |
|||
* 1554 oder 1555: [[Piri Reis]], osmanischer Kartograf (* [[1465]]) |
|||
Weltweit einmalig war die Entstehung von drei Blumen aus einer Knolle im Mai 2006 im [[Botanischer Garten Bonn|Botanischen Garten Bonn]]. Die etwa 117 kg schwere Knolle hatte zuletzt im Jahre 2003 eine rekordverdächtige Blüte hervorgebracht. |
|||
[[af:1554]] |
|||
[[am:1554 እ.ኤ.አ.]] |
|||
== Weblink == |
|||
[[an:1554]] |
|||
{{Commons|Amorphophallus titanum|Titanenwurz}} |
|||
[[ar:1554]] |
|||
*[http://www.wilhelma.de/de/herb/aktion/index.php Die Titanenwurz in der Wilhelma in Stuttgart] |
|||
[[ast:1554]] |
|||
*[http://www.botanik.uni-bonn.de/botgart/o_samm/amor.htm Die Titanenwurz in den Botanischen Gärten Bonn] |
|||
[[az:1554]] |
|||
*[http://www.giftpflanzen.com/amorphophallus_titanum.html Bild der eigentlichen Blüten der Titanenwurz] |
|||
[[be:1554]] |
|||
[[bg:1554]] |
|||
[[Kategorie:Aronstabgewächse]] |
|||
[[bn:১৫৫৪]] |
|||
[[Kategorie:Pflanzlicher Rekord]] |
|||
[[bpy:মারি ১৫৫৪]] |
|||
[[br:1554]] |
|||
[[ |
[[en:Titan arum]] |
||
[[ |
[[eo:Kadavrofloro]] |
||
[[es:Amorphophallus titanum]] |
|||
[[co:1554]] |
|||
[[ |
[[fa:گل بدبو]] |
||
[[ |
[[fr:Arum titan]] |
||
[[ |
[[id:Bunga bangkai]] |
||
[[ |
[[ilo:Titan arum]] |
||
[[ja:スマトラオオコンニャク]] |
|||
[[el:1554]] |
|||
[[lt:Gigantiškasis amorfofalas]] |
|||
[[en:1554]] |
|||
[[ms:Pokok Bunga Bangkai]] |
|||
[[eo:1554]] |
|||
[[nl:Amorphophallus titanum]] |
|||
[[es:1554]] |
|||
[[ |
[[pt:Titan-arum]] |
||
[[ |
[[ur:لوف جسیم]] |
||
[[ |
[[zh:巨花魔芋]] |
||
[[fr:1554]] |
|||
[[fur:1554]] |
|||
[[ga:1554]] |
|||
[[gd:1554]] |
|||
[[gl:1554]] |
|||
[[he:1554]] |
|||
[[hr:1554]] |
|||
[[ht:1554 (almanak jilyen)]] |
|||
[[hu:1554]] |
|||
[[hy:1554]] |
|||
[[id:1554]] |
|||
[[io:1554]] |
|||
[[is:1554]] |
|||
[[it:1554]] |
|||
[[ja:1554年]] |
|||
[[ka:1554]] |
|||
[[ko:1554년]] |
|||
[[ksh:Joohr 1554]] |
|||
[[la:1554]] |
|||
[[lb:1554]] |
|||
[[lmo:1554]] |
|||
[[mk:1554]] |
|||
[[mr:ई.स. १५५४]] |
|||
[[ms:1554]] |
|||
[[nap:1554]] |
|||
[[nds:1554]] |
|||
[[nl:1554]] |
|||
[[nn:1554]] |
|||
[[no:1554]] |
|||
[[nrm:1554]] |
|||
[[oc:1554]] |
|||
[[os:1554]] |
|||
[[pl:1554]] |
|||
[[pt:1554]] |
|||
[[ro:1554]] |
|||
[[ru:1554 год]] |
|||
[[ru-sib:1554]] |
|||
[[scn:1554]] |
|||
[[simple:1554]] |
|||
[[sk:1554]] |
|||
[[sl:1554]] |
|||
[[sq:1554]] |
|||
[[sr:1554]] |
|||
[[sv:1554]] |
|||
[[sw:1554]] |
|||
[[tr:1554]] |
|||
[[tt:1554]] |
|||
[[uk:1554]] |
|||
[[uz:1554]] |
|||
[[vec:1554]] |
|||
[[zh:1554年]] |
Version vom 3. Juli 2007, 10:06 Uhr
Titanenwurz | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Amorphophallus titanum | ||||||||||||
(Becc.) Becc. ex Arcang. |

Die Titanenwurz oder Titanwurz (Amorphophallus titanum) ist eine Pflanzenart, die zu den Aronstabgewächsen (Araceae) gehört.
Aussehen
Der von ihr produzierte Blütenstand stellt aus blütenbiologischer Sicht die größte Blume der Welt dar. Den Rekord hält derzeit die Titanenwurz der Wilhelma, des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart. Ihr Blütenstand erreichte 2005 eine Höhe von 2,94 Metern und einem Umfang von 1,50 Metern. Zuvor hielt eine Titanenwurz des Botanischen Gartens in Bonn diesen Rekord, deren Blütenstand 2003 eine Höhe von 2,74 Metern erreichte. Dort gab es 2006 wieder eine neue Blüte, die als erste Titanenwurz außerhalb ihrer eigentlichen Heimat, dem indonesischen Urwald, drei Blütenstände gleichzeitig hervorbrachte.
Die eigentlichen (sehr kleinen) Blüten sitzen – weibliche unterhalb der männlichen – an der Basis des Blütenstandes und sind von einem einzigen, sehr großen Hochblatt umhüllt. Der obere Teil des Blütenstandes ist stark verlängert und dient der Geruchsanlockung bestäubender Insekten.
Auf Indonesisch ist die Pflanze bekannt als bunga suweg raksasa oder allgemein als bunga bangkai (Aas-, Leichenblume) und kommt nur auf Sumatra vor. Viele botanische Gärten, wie etwa in Bogor auf Java, haben diese Pflanze gezogen, allerdings tritt das Blühereignis nur sehr unregelmäßig alle neun bis zwölf Jahre auf. Verwandte Arten kommen weltweit vor, in Deutschland zum Beispiel der Aronstab in feuchten Laubwäldern und die Drachenwurz in Mooren. Auch der Philodendron, Flamingoblumen und Kalla, sowie Taro gehören zu den Araceaen.
Geschichte
Amorphophallus titanum ist eine der spektakulärsten Erscheinungen in der Pflanzenwelt und wurde 1878 von dem florentinischen Botaniker Odoardo Beccari entdeckt. Er beobachtete während einer Expedition im Atjer Mantior auf Sumatra am 6. August Blätter und eine fruchtende Pflanze, sowie am 5. September ein blühendes Exemplar. Beccari schickte einige Knollen und Samen nach Florenz. Die Knollen gingen zugrunde, aber einige wenige Samen keimten aus, und von diesen Sämlingen wurden einige an die Royal Botanic Gardens in Kew, London gesandt. Dort gelangte eine Pflanze 1889, elf Jahre nach ihrer Entdeckung, zum ersten Mal außerhalb ihrer tropischen Heimat zur Blüte. Bereits im November 1878, dem Jahr der Entdeckung, gab Beccari seinen außergewöhnlichen Fund u. a. im Gardeners Chronicle bekannt und benannte die Pflanze Conophallus titanum. Giovanni Arcangeli gab der Art 1879 ihren derzeit gültigen wissenschaftlichen Namen.
Fortpflanzung
Um Insekten (wie Aaskäfer Diamesus spp. und Kurzflügler Creophilus spp.) anzulocken, täuschen die Blütenstände einen unangenehmen Aasgeruch vor. Die Tiere kriechen in den Kelch hinab, um dort ihre Eier zu legen und sichern auf diese Weise die Bestäubung der Pflanze. Die Larven müssen jedoch nach dem Ausschlüpfen verhungern. Für den üblen Geruch der blühenden Pflanze ist eine Reihe von schwefelhaltigen Verbindungen und Aminen verantwortlich, dazu zählen Dimethyldisulfid, Dimethyltrisulfid, Putrescin und Cadaverin.
Sonstiges
Die deutsche Bezeichnung Titanenwurz wird zuweilen auch für andere, nahe verwandte Arten mit ebenfalls sehr großen Blütenständen gebraucht, z. B. für die Konjakwurzel (Amorphophallus konjac).
Während die Titanenwurz als größte Blume der Welt bezeichnet wird, bildet die Pflanzenart Puya raimondii mit annähernd acht Metern Höhe den größten Blütenstand, die größte Einzelblüte wird von der Art Rafflesia arnoldii erzeugt.
Weltweit einmalig war die Entstehung von drei Blumen aus einer Knolle im Mai 2006 im Botanischen Garten Bonn. Die etwa 117 kg schwere Knolle hatte zuletzt im Jahre 2003 eine rekordverdächtige Blüte hervorgebracht.