Isparta (Provinz) und Ćevapčići: Unterschied zwischen den Seiten
Bota47 (Diskussion | Beiträge) K Bot: Ändere: az:İsparta Vilayəti |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ćevapčići''' [{{IPA|tɕɛˈʋaptʃitɕi}}] (Plural; Verkleinerungsform, eigentliche Bezeichnung: '''Ćevapi''', abgeleitet von [[Bosnische Sprache|bosnisch]]/[[serbische Sprache|serbisch]]/[[kroatische Sprache|kroatisch]] ''ćevapčići'' zu arabisch ''kebab'', "klein gewürfeltes Fleisch"), bulgarisch Kebabće, bulg. ''Keбaбче'' (Sing.), und Kebabćeta, bulg. ''Keбaбчета'' (Plur.), nach neuer Rechtschreibung ''auch'' '''Cevapcici''' (ohne [[Akzent (Schrift)|Akzente]]) oder (selten) '''Tschewaptschitschi''' geschrieben, sind eine beliebte und einfach zu bereitende Speise, die auf der [[Balkanhalbinsel]] (allen Ländern des ehemaligen [[Jugoslawien]]s, [[Bulgarien]] ...) verbreitet ist. Sie ist eine Spezialität, die in vielen Varianten vorkommt. Das Wort hat dieselbe Wurzel wie [[Kebab]], ist also [[Orient|orientalischen]] Ursprungs, wird aber als [[Diminutiv]] (Ćevapčići) nur in Serbien gebraucht, und seit den 1960er Jahren auch in Kroatien, wo sie an der Adriaküste zur beliebten Touristenspeise wurde. Die Speise selbst stammt aber aus bosnischer Küche, wo sie während der Herrschaft der Türken aus der Türkei eingeführt wurde. |
|||
{| class="prettytable float-right" |
|||
! colspan="2" | Provinz Isparta |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center" |
|||
| colspan="2" | [[Image:Isparta Turkey Provinces locator.jpg|300px]] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Provinzhauptstadt: || [[Isparta]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Region (Bölge): || [[Mittelmeerregion]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Fläche: || 8.733 km² |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Einwohnerzahl: || 513.681 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Bevölkerungsdichte: || 58,82 Einwohner/km² |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Höhe: || |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Telefonvorwahl: || 0246 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Geografische Lage: || |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Kfz-Kennzeichen: || 32 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Provinzgliederung: || 13 Landkreise |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Offizielle Website: || [http://www.Isparta.gov.tr http://www.Isparta.gov.tr] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|} |
|||
'''Isparta''' ist eine [[Liste der türkischen Provinzen|Provinz]] der [[Türkei]]. Ihre Hauptstadt ist [[Isparta]]. |
|||
[[Image:Cevapcici_with_french_fries.jpg|thumb|200px|Ćevapčići mit [[Pommes Frites]]]] |
|||
Die Provinz hat 513.681 Einwohner (Volkszählung 2000) auf einer Fläche von 8.733 km². Sie grenzt an die Provinzen [[Antalya (Provinz)|Antalya]], [[Burdur (Provinz)|Burdur]], [[Afyonkarahisar (Provinz)|Afyonkarahisar]] und [[Konya (Provinz)|Konya]]. Das KFZ-Kennzeichen hat die Nummer 32. |
|||
In [[Rumänien]] und [[Bulgarien]] sind sie ca. 15 cm lang, in [[Serbien]] ca. 10 cm und in [[Bosnien]] ca. 5 cm. In Deutschland sind sie im Imbiss sowohl 5 cm als auch 10 cm lange Cevapcici anzutreffen, während beim Metzger meistens die 10 cm langen zu kaufen sind. |
|||
Die Einwohnerdichte beträgt 58,82 Einwohner/km². |
|||
Außerdem ist Isparta bekannt für seine „Süleyman Demirel Universität“, die von Studenten aus der ganzen Türkei besucht wird. |
|||
Es handelt sich dabei um kleine Röllchen aus [[Hackfleisch]] für den [[Grill]]. |
|||
== Landkreise == |
|||
Die Fleischmischung wird mit reichlich [[Knoblauch]] angereichert und mit Salz, Pfeffer und [[Paprika]] gewürzt. Die Röllchen, etwa 4 - 6 cm lang und 1 - 2 cm im [[Durchmesser]], werden in [[Fladenbrot]], (welches auch aufgeschnitten einige Momente auf dem Rost lag, und somit den Geschmack übernehmen konnte), verpackt gegessen und mit einer in feine Würfel geschnittenen rohen [[Zwiebel]] serviert. Je nach Region kommt dazu noch ein Schlag [[Kajmak]], eine Art [[Sahne|Sauerrahm]]. In Slowenien wird Ajvar (eine mittel bis scharfe Paprikasauce) beigefügt. Dazu wird besonders in den Gebieten des ehemaligen Jugoslawien (hauptsächlich in Bosnien-Herzegowina) gerne ein Glas [[Joghurt|Flüssigjoghurt]] getrunken. |
|||
Die Provinz ist in 13 Landkreise ''(İlçe)'' untergliedert: |
|||
[[Image:Isparta districts.png|thumb|left|Die Landkreise von Isparta]] |
|||
{| |
|||
! width=160 align=left| |
|||
! width=160 align=left| |
|||
|- valign=top |
|||
|| |
|||
* Aksu |
|||
* Atabey |
|||
* Eğirdir |
|||
* Gelendost |
|||
* Gönen |
|||
* '''[[Isparta]]''' |
|||
* [[Keçiborlu (Bezirk)|Keçiborlu]] |
|||
|| |
|||
* Senirkent |
|||
* Sütçüler |
|||
* Şarkikaraağaç |
|||
* Uluborlu |
|||
* Yalvaç |
|||
* Yenişar Bademli |
|||
|} |
|||
Traditionell wird nur [[Rindfleisch]] oder [[Hausschaf|Schaffleisch]] zur Herstellung der Ćevapi verwendet. Doch in einigen Regionen (vor allem in [[Serbien]], [[Kroatien]] und Teilen [[Montenegro|Montenegros]]) ist es durchaus üblich Schweinefleisch unterzumischen, was jedoch nicht mehr das Original ist. |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.isparta.gov.tr/ Webseite der Provinzregierung Isparta] |
|||
Die verbreitetste Variante ist, dass die Ćevapi einzeln (zu 5, 10 oder 15 Stück) im [[Somun|Somun-Brot]] serviert werden. Dies wird oft als „[[Sarajevo|sarajevski Ćevapi]]“ bezeichnet. Alternativ werden jeweils 5 Ćevapi zu einem Stück zusammengefügt. Diese Variante wird als „[[Banja Luka|banjalučki Ćevapi]]“ bezeichnet. |
|||
{{Navigationsleiste Provinzen in der Türkei}} |
|||
{{Koordinate Artikel|37_57_24_N_30_57_39_E_type:adm1st_region:TR-32|37° 57′ 24" N, 30° 57′ 39" O}} |
|||
==Siehe auch== |
|||
[[Kategorie:Provinz der Türkei]] |
|||
* [[Frikadelle]] |
|||
[[Kategorie:Mittelmeerregion]] |
|||
[[ar:إسبرطة (محافظة)]] |
|||
[[Kategorie:Balkanküche|Cevapcici]] |
|||
[[az:İsparta Vilayəti]] |
|||
[[Kategorie:Fleischgericht|Cevapcici]] |
|||
[[cs:Ispartská provincie]] |
|||
[[cv:Ыспарта (ил)]] |
|||
[[en:Isparta Province]] |
|||
[[es:Provincia de Isparta]] |
|||
[[fr:Isparta (province)]] |
|||
[[id:Provinsi Isparta]] |
|||
[[it:Isparta (provincia)]] |
|||
[[nl:Isparta (provincie)]] |
|||
[[pt:Isparta (província)]] |
|||
[[sv:Isparta (provins)]] |
|||
[[tr:Isparta (il)]] |
|||
[[uz:Isparta (viloyat)]] |
|||
[[zh:伊斯帕尔塔省]] |
Version vom 2. Juli 2007, 18:58 Uhr
Ćevapčići [bosnisch/serbisch/kroatisch ćevapčići zu arabisch kebab, "klein gewürfeltes Fleisch"), bulgarisch Kebabće, bulg. Keбaбче (Sing.), und Kebabćeta, bulg. Keбaбчета (Plur.), nach neuer Rechtschreibung auch Cevapcici (ohne Akzente) oder (selten) Tschewaptschitschi geschrieben, sind eine beliebte und einfach zu bereitende Speise, die auf der Balkanhalbinsel (allen Ländern des ehemaligen Jugoslawiens, Bulgarien ...) verbreitet ist. Sie ist eine Spezialität, die in vielen Varianten vorkommt. Das Wort hat dieselbe Wurzel wie Kebab, ist also orientalischen Ursprungs, wird aber als Diminutiv (Ćevapčići) nur in Serbien gebraucht, und seit den 1960er Jahren auch in Kroatien, wo sie an der Adriaküste zur beliebten Touristenspeise wurde. Die Speise selbst stammt aber aus bosnischer Küche, wo sie während der Herrschaft der Türken aus der Türkei eingeführt wurde.
] (Plural; Verkleinerungsform, eigentliche Bezeichnung: Ćevapi, abgeleitet von
In Rumänien und Bulgarien sind sie ca. 15 cm lang, in Serbien ca. 10 cm und in Bosnien ca. 5 cm. In Deutschland sind sie im Imbiss sowohl 5 cm als auch 10 cm lange Cevapcici anzutreffen, während beim Metzger meistens die 10 cm langen zu kaufen sind.
Es handelt sich dabei um kleine Röllchen aus Hackfleisch für den Grill. Die Fleischmischung wird mit reichlich Knoblauch angereichert und mit Salz, Pfeffer und Paprika gewürzt. Die Röllchen, etwa 4 - 6 cm lang und 1 - 2 cm im Durchmesser, werden in Fladenbrot, (welches auch aufgeschnitten einige Momente auf dem Rost lag, und somit den Geschmack übernehmen konnte), verpackt gegessen und mit einer in feine Würfel geschnittenen rohen Zwiebel serviert. Je nach Region kommt dazu noch ein Schlag Kajmak, eine Art Sauerrahm. In Slowenien wird Ajvar (eine mittel bis scharfe Paprikasauce) beigefügt. Dazu wird besonders in den Gebieten des ehemaligen Jugoslawien (hauptsächlich in Bosnien-Herzegowina) gerne ein Glas Flüssigjoghurt getrunken.
Traditionell wird nur Rindfleisch oder Schaffleisch zur Herstellung der Ćevapi verwendet. Doch in einigen Regionen (vor allem in Serbien, Kroatien und Teilen Montenegros) ist es durchaus üblich Schweinefleisch unterzumischen, was jedoch nicht mehr das Original ist.
Die verbreitetste Variante ist, dass die Ćevapi einzeln (zu 5, 10 oder 15 Stück) im Somun-Brot serviert werden. Dies wird oft als „sarajevski Ćevapi“ bezeichnet. Alternativ werden jeweils 5 Ćevapi zu einem Stück zusammengefügt. Diese Variante wird als „banjalučki Ćevapi“ bezeichnet.