Zum Inhalt springen

„Segmentation“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
wikilinks
Gamsbart (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
* Karl-Heinz Best: Zur Länge von Morphen in deutschen Texten. In: Karl-Heinz Best (Hrsg.): ''Häufigkeitsverteilungen in Texten''. Peust & Gutschmidt, Göttingen 2001, S. 1-14.
* Karl-Heinz Best: Zur Länge von Morphen in deutschen Texten. In: Karl-Heinz Best (Hrsg.): ''Häufigkeitsverteilungen in Texten''. Peust & Gutschmidt, Göttingen 2001, S. 1-14.
* Hadumod Bußmann: ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' Kröner, Stuttgart, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2002. ISBN 3-520-45203-0
* Hadumod Bußmann: ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' Kröner, Stuttgart, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2002. ISBN 3-520-45203-0

== Siehe auch ==
* [[Segmentierung (Phonetik)]]


[[Kategorie:Allgemeine Linguistik]]
[[Kategorie:Allgemeine Linguistik]]

Version vom 29. Juni 2007, 00:41 Uhr

Segmentation oder meist: Segmentierung ist ein grundlegender Analyseschritt des klassischen Strukturalismus, der im Ergebnis zeigt, aus welchen Bestandteilen eine größere Einheit aufgebaut ist. Die Wörter eines Textes etwa können in Morphe oder Silben und andere Einheiten (Buchstaben, Laute, Phoneme...) zerlegt, segmentiert werden. Die Segmentierung dient dazu, die Grundeinheiten zu gewinnen, aus denen mit bestimmten Regeln die größeren Einheiten aufgebaut werden. Zur Morphsegmentierung im Deutschen s. Best (2001).

Literatur

  • Karl-Heinz Best: Zur Länge von Morphen in deutschen Texten. In: Karl-Heinz Best (Hrsg.): Häufigkeitsverteilungen in Texten. Peust & Gutschmidt, Göttingen 2001, S. 1-14.
  • Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. Kröner, Stuttgart, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2002. ISBN 3-520-45203-0

Siehe auch