Zum Inhalt springen

Stahlskelettbau und Vorzeichenregel: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K en
 
Nicolas G. (Diskussion | Beiträge)
K Änderungen von 87.187.167.95 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Phoinix wiederhergestellt
 
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Positive und negative Zahlen]]
Der '''Stahlskelettbau''' ist eine um [[1884]] entwickelte [[Baukonstruktion]], bei der als erster Schritt die Grundform des Gebäudes durch [[Stahlträger]] umrahmt wird.

Daraufhin erst werden die eigentlichen Wände und Decken aus [[Beton]] auf die stützende Stahlkonstruktion aufgetragen.

Die Stahlskelettbauweise definiert sich in der Regel dadurch, dass das Haupttragwerk, d.h. Stützen und Riegel (horizontale Tragglieder) aus [[Stahlprofil]]en bestehen. Auf diese Weise ist durch die Verbindung mittels geschraubter Anschlüsse ein sehr schneller Baufortschritt möglich. Die Decken können sowohl als [[Betonfertigteil]]e, Beton-Halbfertigteile, oder [[Verbunddecke]]n ausgeführt werden.

Diese Bauweise wurde vor allem in den USA durch die ersten [[Hochhaus|Hochhäuser]] sehr beliebt. In [[Deutschland]] war das zwischen 1935 und 1937 durch [[Paul Hofer]] und [[Karl Johann Fischer]] errichtete Gebäude 7 der ehemaligen [[Reichszeugmeisterei]] München in der alten [[McGraw-Kaserne]] das erste dieser Bauweise.

[[Kategorie:Baukonstruktion]]

[[en:Steel frame]]

Version vom 23. Juni 2007, 13:19 Uhr

Weiterleitung nach: