Riemengetriebe und Marco Materazzi: Unterschied zwischen den Seiten
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Fußballspieler Infobox| |
|||
'''Riemengetriebe''', auch ''Riementrieb'', ''Hülltrieb'' oder ''Riemenantrieb'', zeichnen sich durch ihr prägendes Lastübertragungsmittel, den [[Riemenarten|Riemen]] aus. Sie gehören zur Gruppe der [[Zugmittelgetriebe]] und finden vielfältige Anwendung im Maschinenbau. |
|||
kurzname = Marco Materazzi| |
|||
bild = [[Bild:Marco Materazzi.jpg|center|150px|Marco Materazzi]]| |
|||
langname = Marco Materazzi| |
|||
spitzname = | |
|||
geburtstag = [[19. August]] [[1973]]| |
|||
geburtsort = [[Lecce]]| |
|||
geburtsland = [[Italien]]| |
|||
jetztverein = [[Inter Mailand]]| |
|||
position = [[Abwehrspieler]] | |
|||
trikotnummer = | |
|||
jugendjahre = 1990–1991<br />1991–1993| |
|||
jugendvereine = [[FC Messina]]<br />[[Tor di Quinto]]| |
|||
jahre = 1993–1994<br/>1994–1995<br/>1995–1998<br/>1996<br/>1998–1999<br/>1999–2001<br />2001–| |
|||
vereine = [[Marsala Calcio]]<br />[[AS Trapani]]<br />[[AC Perugia]]<br />[[FC Carpi 1919]]<br />[[FC Everton]]<br />[[AC Perugia]]<br />[[Inter Mailand]]| |
|||
spiele (tore) = {{0}}25 ({{0}}4)<br />{{0}}13 ({{0}}2)<br />{{0}}47 ({{0}}7)<br />{{0}}18 ({{0}}7)<br />{{0}}27 ({{0}}1)<br />{{0}}51 (15)<br />133 ({{0}}17)| |
|||
nationaljahre = 2001– | |
|||
nationalmannschaft = [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] | |
|||
länderspiele (tore) = {{0}}38 ({{0}}2) | |
|||
update = 12. Juni 2007, <br>Nationalmannschaft 6. Juni 2007 | |
|||
}}'''Marco Materazzi''' (* [[19. August]] [[1973]] in [[Lecce]]) ist ein [[Italien|italienischer]] Fußballnationalspieler, der derzeit für [[Inter Mailand]] in der [[Serie A]] spielt. |
|||
Materazzi ist 193 cm groß und spielt in der Innenverteidigung. Er ist Sohn von [[Giuseppe Materazzi]], der als Trainer von [[Lazio Rom]] und [[Sporting Lissabon]] tätig war. |
|||
Die einzelnen freien Riemenabschnitte bezeichnet man als Trum. |
|||
Je nach Belastung spricht man vom ''ziehenden Trum (Lasttrum)'' oder ''gezogenem Trum (Leertrum)''. |
|||
[[Bild:Keilriemen_PKW.jpg|thumb|[[Keilrippenriemen]] an einem PKW]] |
|||
== |
== Vereinskarriere == |
||
Zu Beginn seiner Karriere spielt Materazzi bei unterklassigen Vereinen, wie [[Marsala Calcio]] oder [[AS Trapani]] in der [[Serie C]]. 1995 verpflichtet ihn der [[AC Perugia]] für die [[Serie B]], wo er sich anfangs nicht durchsetzen kann und 1996 an den Drittligisten [[FC Carpi 1919]] ausgeliehen wird. Nach seiner Rückkehr spielt er noch eine Saison in Perugia, ehe er 1998 nach England zum [[FC Everton]] wechselt. |
|||
In England spielt er nur eine Saison bei den ''Toffees''. In 27 Spielen gelingt ihm ein Tor, er wird jedoch auch drei Mal des Feldes verwiesen. Nach seinem dritten Platzverweis im Spiel am 11. April 1999 gegen [[Coventry City]] beklagt er sich, dass die Engländer sehr [[Nationalismus|nationalistisch]] seien und er wegen seiner italienischen Herkunft speziell behandelt und nur deshalb so oft vom Platz gestellt werde. |
|||
Früher wurden Riemengetriebe unter der Bezeichnung '''[[Transmission (Maschinenbau)|Transmission]]''' geführt. Im Zuge der [[Industrialisierung]] wurden in vielen Firmen zentrale [[Dampfmaschine]]n oder [[Lokomobil]]e zum [[Antrieb (Technik)|Antrieb]] vieler einzelner [[Maschine]]n eingesetzt. Zur Übertragung der zentral erzeugten Kraft dienten [[Welle (Technik)|Wellen]] aus Eisen und Riemenscheiben aus [[Holz]], die über [[Riemenarten|Flachriemen]] den sog. ''Transmissionsriemen'' aus [[Leder]] verbunden waren. Die ''Transmissionswellen'' wurden meist an der Decke befestigt und durch die gesamte Halle, teilweise sogar in andere Gebäude oder Geschosse geführt. An den Stellen, an denen eine Maschine anzutreiben war, wurde mit einer Riemenscheibe ein Riemen zu dieser Maschine heruntergeführt. |
|||
Daher kehrt Materazzi zurück nach Italien, wiederum zum AC Perugia. Zunächst gibt es jedoch Schwierigkeiten wegen der Transfermodalitäten, die jedoch nach einer Schlichtung durch die [[FIFA]] beigelegt werden. In Perugia fällt er auch durch seine Freistösse auf, die ihm in der Saison 2000/2001 zu 12 Torerfolgen führen. Damit bricht er den Rekord als Abwehrspieler mit den meisten Torerfolgen innerhalb einer Saison, den [[Daniel Passarella]] 1984/1985 mit 11 Toren aufgestellt hatte. |
|||
Gegenüber dem in [[Mühle (Technik)|Mühle]]n oft eingesetzten [[Zahnrad]]antrieb konnte dieser die erforderlichen Kräfte über längere Wege, mit vergleichsweise geringem Materialeinsatz weiterleiten. |
|||
2001 verpflichtet ihn [[Inter Mailand]] als Nachfolger für [[Laurent Blanc]]. Vor allem im Europapokal fällt er auf und wird von [[Giovanni Trapattoni]] in die [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Nationalmannschaft]] berufen. In den folgenden Jahren schlägt er sich mit Blessuren herum, die ihn immer wieder zum pausieren zwingen. Er wird daher Ende 2004 von [[Sinisa Mihajlovic]] aus der Stammformation verdrängt und liebäugelt mit einem Wechsel zum [[FC Bologna]]. Dieser kommt nicht zustande, stattdessen wird Materazzis Vertrag bis 2009 verlängert. |
|||
Der Einsatz von kaskadierten (gestuften) [[Riemenscheibe]]n (Scheiben verschiedener Durchmesser direkt nebeneinander) erlaubte die Einstellung verschiedener [[Drehzahl]]en an der angetriebenen Maschine. Ein Nachteil war und ist jedoch der [[Schlupf]], der zu [[Effizienz|Übertragungsverlusten]] führt und bei Zahnrädern ausgeschlossen ist. |
|||
Materazzi fällt aber auch immer wieder negativ auf. In einem Spiel gegen den [[AC Siena]] schlägt er seinen Gegenspieler [[Bruno Cirillo]] und wird anschließend für zwei Monate gesperrt. Auch ein Eigentor im Spiel gegen den [[FC Empoli]], das diesen die Relegationsspiele um den Abstieg erspart, führt in der Saison 2005/2006 zu einigen Diskussionen. |
|||
Durch eine Anordnung von zwei gleichen Riemenscheiben nebeneinander, wovon eine auf der Welle durchdreht, der so genannten ''Leerscheibe'', wurde eine einfache Art einer [[Kupplung]] geschaffen. Der Riemen wurde zum Einkuppeln auf die an der Welle befestigte ''Festscheibe'' geschoben, zum Auskuppeln auf die ''Leerscheibe''. |
|||
== Internationale Karriere == |
|||
Wenn der Wellenabstand groß genug war, konnte man mit einer Kreuzung des Riemens eine Drehrichtungsänderung erreichen. Auch Schrägstellungen der Wellen zueinander konnten von verdrehten Riemen ohne Probleme ausgeglichen werden. |
|||
Materazzi nahm an den Fußball-Weltmeisterschaften [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|2002]] und [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|2006]] teil und wurde mit Italien im Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 gegen [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]] nach einem [[Elfmeterschießen]] Weltmeister. Außerdem stand er bei der [[Fußball-Europameisterschaft 2004|Europameisterschaft 2004]] im italienischen Kader. |
|||
=== Weltmeisterschaft 2006 === |
|||
Bei modernen Riemengetrieben wurde der Flachriemen weitestgehend durch den [[Riemenarten|Keilriemen]] ersetzt, da dieser große Kräfte bei kleiner Vorspannung übertragen kann. Er übernimmt bei seinem Einsatz gleichzeitig auch die Funktion einer [[Sicherheitskupplung]]. Einsatz finden Riemengetriebe z.B.: im KFZ zum Antrieb der [[Lichtmaschine]], aber auch in [[Waschmaschine]]n oder [[Werkzeugmaschine]]n. Er wird jedoch nicht mehr für die Überwindung großer Wege eingesetzt. Bei einfachen Anwendungen wird er auch als Kupplung verwendet. Dabei wird eine Spannrolle gelockert und der sonst gespannte Riemen rutscht durch. (Anwendung beispielsweise bei [[Rasenmäher]]n.) |
|||
Der Innenverteidiger von [[Inter Mailand]] zählte vor dem Turnier nicht zur Stammformation von Nationaltrainer [[Marcello Lippi]]. Erst als sich [[Alessandro Nesta]] im letzten Vorrundenspiel gegen [[Tschechische Fußballnationalmannschaft|Tschechien]] verletzte, kam Materazzi als Ersatzspieler zum Einsatz und erzielte nach seiner Einwechslung die 1:0-Führung per Kopfball nach einem Eckball. |
|||
Materazzi stand im Verlauf der WM des öfteren im Mittelpunkt: Im Achtelfinale gegen [[Australische Fußballnationalmannschaft|Australien]] erhielt er die [[rote Karte]] nach einem Foulspiel und kam erst wieder im Halbfinale gegen [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]] zum Einsatz. |
|||
Die klassische ''Transmission'' ist heute nur noch äußerst selten anzutreffen. Die Entwicklung vor allem kleiner und leistungsstarker Elektromotoren und Sicherheitsaspekte (Gefahr bei Riemenriss) haben die klassische Transmission aus den Industriebetrieben verdrängt. |
|||
Im Finale war er dann gleich dreimal Hauptakteur des Geschehens auf dem Platz. Zunächst verursachte er in der 6. Spielminute einen Foulelfmeter für Frankreich und besorgte in der 19. Spielminute erneut per Kopfball nach einer Ecke von [[Andrea Pirlo]] den Ausgleich für Italien. In der Verlängerung des Finales geriet er in der 109. Spielminute mit dem französischen Kapitän [[Zinédine Zidane]] aneinander. Nach einem Wortwechsel abseits des Spielgeschehens gab Zidane Materazzi einen Kopfstoß auf die Brust. Materazzi selbst konnte im anschließenden Elfmeterschießen einen der italienischen Elfmeter verwandeln. |
|||
Um gleichmäßige Abnutzung zu erreichen, wurden Flachriemen oft als [[Möbiusband]] hergestellt. |
|||
=== Causa Zidane == |
|||
Die Vorteile des Riementriebes, wie z.B. |
|||
In der 109. Spielminute stieß Zidane Materazzi mit dem Kopf vor die Brust und wurde danach des Feldes verwiesen. Auslöser hierfür waren Beschimpfungen von Materazzi gegen Zidane, die Materazzi anfangs bestritt, aber einige Tage später zugab. Der [[La Gazzetta dello Sport|Gazzetta dello Sport]] gegenüber sagte Materazzi, er habe Zidane nur kurz am Trikot festgehalten. Darauf habe ihn der Franzose herablassend gemustert und gesagt, wenn er wolle, könne er das Trikot nach dem Spiel haben. Materazzi erwiderte, Zidanes Schwester sei ihm lieber. |
|||
*ruhiger und geräuscharmer Lauf, |
|||
*Stoßdämpfung, |
|||
*geringe Wartung (keine Schmierung), |
|||
*geringen Kosten (besonders bei großen Wellenabständen), |
|||
*kurzzeitige Überlastfähigkeit (Riemenschlupf — außer Zahnriemen), |
|||
*geringes Gewicht/Leistung und |
|||
*hohe Umlaufgeschwindigkeiten (Drehzahlen), |
|||
sowie die Entwicklung neuer [[Riemenarten]] haben sich jedoch in diversen Bauformen erhalten, die die Nachteile wie z. B.: |
|||
*begrenzter Temperaturbereich, |
|||
*Riemendehnung (Nachspannen) |
|||
*Empfindlichkeit gegen äußere Einflüsse (Öl, Benzin, Temperatur, Schmutz, Wasser, Staub) |
|||
*ständiger Dehnschlupf (ca.2% — nicht bei Zahnriemen) |
|||
*große Wellenbelastungen (1,2–2,5fach mal Umfangskraft) je nach Riemenart. |
|||
wieder aufwiegen oder im speziellen Fall nicht relevant sind. |
|||
Am 13. Juli 2006 eröffnete die FIFA ein Verfahren gegen Marco Materazzi zur Aufklärung des Vorfalles. Er und Zidane mussten am 20. Juli vor einer Disziplinarkommission aussagen. Beide Spieler gaben zu Protokoll, dass Materazzis Beleidigungen zwar ehrverletzend, jedoch nicht rassistischer Natur waren. Materazzi wurde zu einer Sperre von zwei Spielen und einer Geldstrafe von 5000 Schweizer Franken verurteilt. Damit konnte er im [[Fußball-Europameisterschaft 2008/Qualifikation|EM-Qualifikationsspiel]] am 6. September 2006 in Paris (3:1 für Frankreich) nicht eingesetzt werden. |
|||
== Einteilung == |
|||
Riemengetriebe können unterschiedlich eingeteilt werden: |
|||
=== Nach Riemenart === |
|||
* Flachriemen |
|||
* Keilriemen |
|||
* Zahnriemen |
|||
* Keilflach-/Zahnflachriemen |
|||
{{Navigationsleiste Kader von Inter Mailand}} |
|||
(siehe [[Riemenarten]]) |
|||
[[Kategorie:Fußballweltmeister|Materazzi, Marco]] |
|||
=== Nach Riemenführung === |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Italien)|Materazzi, Marco]] |
|||
==== Offen ==== |
|||
[[Kategorie:Mann|Materazzi, Marco]] |
|||
Offene Riemengetriebe sind die einfachste Bauart ohne Spannvorrichtung. Bei ihnen läuft der Riemen über zwei [[Riemenscheibe]]n, deren Achsen parallel und deren Drehrichtung gleich ist.<br> |
|||
[[Kategorie:Geboren 1973|Materazzi, Marco]] |
|||
Die Drehrichtung ist ohne weiteres umkehrbar. Es können sehr große Riemengeschwindigkeiten gefahren werden. |
|||
{{Personendaten| |
|||
==== Gekreuzt ==== |
|||
NAME=Materazzi, Marco |
|||
Gekreuzte Riemengetriebe werden eingesetzt, wenn sich die Riemenscheiben in entgegengesetzen Drehrichtungen bewegen sollen. Sie benötigen einen relativ großen Abstand zwischen den Scheiben und müssen so konstruiert sein, dass sich die Riemen nicht berühren. |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=italienischer Fußballspieler |
|||
|GEBURTSDATUM=[[19. August]] [[1973]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Lecce]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
==== Halbgekreuzt (geschränkt) ==== |
|||
==== Winkelgetriebe ==== |
|||
==== Mehrfachantriebe ==== |
|||
Der Riemen läuft meist über eine Antriebsriemenscheibe und mehrere Abtriebswellen und/oder -scheiben |
|||
=== Einteilung durch Nachspannmöglichkeit === |
|||
==== Dehnungsgetriebe ==== |
|||
Der Riemen ist kürzer als eigentlich notwendig und wird [[Elastizität|elastisch]] gedehnt |
|||
[[ar:ماركو ماتيراتزي]] |
|||
==== Spannrollengetriebe ==== |
|||
[[ca:Marco Materazzi]] |
|||
Es befindet sich eine oder mehrere zusätzliche Spannrollen am Leertrum. Die Spannrollen können entweder fest oder federnd angebracht werden. |
|||
[[da:Marco Materazzi]] |
|||
[[en:Marco Materazzi]] |
|||
[[eo:Marco Materazzi]] |
|||
[[es:Marco Materazzi]] |
|||
==== Selbsttätiges Spannen ==== |
|||
[[et:Marco Materazzi]] |
|||
*Motor auf Wippe befestigt-Spannung durch Masse des Motors |
|||
[[fi:Marco Materazzi]] |
|||
*Antriebsscheibe mit Zahnrad zur Motorwelle verbunden. Die Antriebswelle ist um die Motorwelle schwenkbar. Die Drehbewegung des Motors schwenkt die Antriebsscheibe und spannt so den Riemen. |
|||
[[fr:Marco Materazzi]] |
|||
[[he:מרקו מטראצי]] |
|||
=== Nach Verstell-/Schaltbarkeit === |
|||
[[hr:Marco Materazzi]] |
|||
==== Ausrückgetriebe ==== |
|||
[[hu:Marco Materazzi]] |
|||
Das Ausrückgetriebe entspricht der oben bei der klassischen Transmission erklärten Kupplung für Flachriemen. |
|||
[[id:Marco Materazzi]] |
|||
[[it:Marco Materazzi]] |
|||
==== Stufenscheibe ==== |
|||
[[ja:マルコ・マテラッツィ]] |
|||
Sie wird verwendet, um mit Riemengetrieben Schaltgetriebe aufzubauen. Siehe ebenfalls klassische Transmission (Flachriemen)-Anwendung bei Werkzeugmaschinen. Die Schaltung erfolgt jedoch oft im Stillstand. |
|||
[[ko:마르코 마테라치]] |
|||
[[lt:Marco Materazzi]] |
|||
==== Kegelscheibe ==== |
|||
[[nl:Marco Materazzi]] |
|||
Zwei entgegengesetzte konische Rotationskörper auf denen ein etwas breiterer Keilriemen in Achsrichtung verschoben wird. Es ist das Grundprinzip aller [[Continuously variable transmission|CVT]]-Riemengetriebe. |
|||
[[no:Marco Materazzi]] |
|||
[[pl:Marco Materazzi]] |
|||
==== Keilriemenverstellgetriebe ==== |
|||
[[pt:Marco Materazzi]] |
|||
Stufenlos stellbares Getriebe Sammelbegriff ''[[Continuously_variable_transmission|CVT]]-Getriebe'', bei dem ein breiter Keilriemen zwischen axial verstellbaren Kegelrädern läuft. |
|||
[[ru:Матерацци, Марко]] |
|||
Anwendung im [[Kleinkraftrad|Kleinkrafträdern]] und [[Ständerbohrmaschine]]n. :)Siehe auch [[Variomatic]] und [[Kettengetriebe]] |
|||
[[sr:Марко Матераци]] |
|||
[[sv:Marco Materazzi]] |
|||
[[Kategorie:Getriebe]] |
|||
[[tr:Marco Materazzi]] |
|||
[[uk:Матерацці Марко]] |
|||
[[zh:马尔科·马特拉齐]] |
Version vom 22. Juni 2007, 21:49 Uhr
Vorlage:Fußballspieler InfoboxMarco Materazzi (* 19. August 1973 in Lecce) ist ein italienischer Fußballnationalspieler, der derzeit für Inter Mailand in der Serie A spielt.
Materazzi ist 193 cm groß und spielt in der Innenverteidigung. Er ist Sohn von Giuseppe Materazzi, der als Trainer von Lazio Rom und Sporting Lissabon tätig war.
Vereinskarriere
Zu Beginn seiner Karriere spielt Materazzi bei unterklassigen Vereinen, wie Marsala Calcio oder AS Trapani in der Serie C. 1995 verpflichtet ihn der AC Perugia für die Serie B, wo er sich anfangs nicht durchsetzen kann und 1996 an den Drittligisten FC Carpi 1919 ausgeliehen wird. Nach seiner Rückkehr spielt er noch eine Saison in Perugia, ehe er 1998 nach England zum FC Everton wechselt.
In England spielt er nur eine Saison bei den Toffees. In 27 Spielen gelingt ihm ein Tor, er wird jedoch auch drei Mal des Feldes verwiesen. Nach seinem dritten Platzverweis im Spiel am 11. April 1999 gegen Coventry City beklagt er sich, dass die Engländer sehr nationalistisch seien und er wegen seiner italienischen Herkunft speziell behandelt und nur deshalb so oft vom Platz gestellt werde.
Daher kehrt Materazzi zurück nach Italien, wiederum zum AC Perugia. Zunächst gibt es jedoch Schwierigkeiten wegen der Transfermodalitäten, die jedoch nach einer Schlichtung durch die FIFA beigelegt werden. In Perugia fällt er auch durch seine Freistösse auf, die ihm in der Saison 2000/2001 zu 12 Torerfolgen führen. Damit bricht er den Rekord als Abwehrspieler mit den meisten Torerfolgen innerhalb einer Saison, den Daniel Passarella 1984/1985 mit 11 Toren aufgestellt hatte.
2001 verpflichtet ihn Inter Mailand als Nachfolger für Laurent Blanc. Vor allem im Europapokal fällt er auf und wird von Giovanni Trapattoni in die Nationalmannschaft berufen. In den folgenden Jahren schlägt er sich mit Blessuren herum, die ihn immer wieder zum pausieren zwingen. Er wird daher Ende 2004 von Sinisa Mihajlovic aus der Stammformation verdrängt und liebäugelt mit einem Wechsel zum FC Bologna. Dieser kommt nicht zustande, stattdessen wird Materazzis Vertrag bis 2009 verlängert.
Materazzi fällt aber auch immer wieder negativ auf. In einem Spiel gegen den AC Siena schlägt er seinen Gegenspieler Bruno Cirillo und wird anschließend für zwei Monate gesperrt. Auch ein Eigentor im Spiel gegen den FC Empoli, das diesen die Relegationsspiele um den Abstieg erspart, führt in der Saison 2005/2006 zu einigen Diskussionen.
Internationale Karriere
Materazzi nahm an den Fußball-Weltmeisterschaften 2002 und 2006 teil und wurde mit Italien im Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 gegen Frankreich nach einem Elfmeterschießen Weltmeister. Außerdem stand er bei der Europameisterschaft 2004 im italienischen Kader.
Weltmeisterschaft 2006
Der Innenverteidiger von Inter Mailand zählte vor dem Turnier nicht zur Stammformation von Nationaltrainer Marcello Lippi. Erst als sich Alessandro Nesta im letzten Vorrundenspiel gegen Tschechien verletzte, kam Materazzi als Ersatzspieler zum Einsatz und erzielte nach seiner Einwechslung die 1:0-Führung per Kopfball nach einem Eckball.
Materazzi stand im Verlauf der WM des öfteren im Mittelpunkt: Im Achtelfinale gegen Australien erhielt er die rote Karte nach einem Foulspiel und kam erst wieder im Halbfinale gegen Deutschland zum Einsatz.
Im Finale war er dann gleich dreimal Hauptakteur des Geschehens auf dem Platz. Zunächst verursachte er in der 6. Spielminute einen Foulelfmeter für Frankreich und besorgte in der 19. Spielminute erneut per Kopfball nach einer Ecke von Andrea Pirlo den Ausgleich für Italien. In der Verlängerung des Finales geriet er in der 109. Spielminute mit dem französischen Kapitän Zinédine Zidane aneinander. Nach einem Wortwechsel abseits des Spielgeschehens gab Zidane Materazzi einen Kopfstoß auf die Brust. Materazzi selbst konnte im anschließenden Elfmeterschießen einen der italienischen Elfmeter verwandeln.
= Causa Zidane
In der 109. Spielminute stieß Zidane Materazzi mit dem Kopf vor die Brust und wurde danach des Feldes verwiesen. Auslöser hierfür waren Beschimpfungen von Materazzi gegen Zidane, die Materazzi anfangs bestritt, aber einige Tage später zugab. Der Gazzetta dello Sport gegenüber sagte Materazzi, er habe Zidane nur kurz am Trikot festgehalten. Darauf habe ihn der Franzose herablassend gemustert und gesagt, wenn er wolle, könne er das Trikot nach dem Spiel haben. Materazzi erwiderte, Zidanes Schwester sei ihm lieber.
Am 13. Juli 2006 eröffnete die FIFA ein Verfahren gegen Marco Materazzi zur Aufklärung des Vorfalles. Er und Zidane mussten am 20. Juli vor einer Disziplinarkommission aussagen. Beide Spieler gaben zu Protokoll, dass Materazzis Beleidigungen zwar ehrverletzend, jedoch nicht rassistischer Natur waren. Materazzi wurde zu einer Sperre von zwei Spielen und einer Geldstrafe von 5000 Schweizer Franken verurteilt. Damit konnte er im EM-Qualifikationsspiel am 6. September 2006 in Paris (3:1 für Frankreich) nicht eingesetzt werden.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Materazzi, Marco |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 19. August 1973 |
GEBURTSORT | Lecce |