Zum Inhalt springen

Hypolimnas bolina und Dyne:bolic: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K http://www.dynebolic.org/
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Korrekter Titel|dyne:bolic}}
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Infobox Betriebssystem|
{| class="taxobox"
Name=dyne:bolic
! Große Eierfliege
|Bild=[[Bild:Dyne-bolic-141-logo.png|200px]]
|-
|Beschreibung=Das dyne:bolic-Logo
| class="taxo-bild" | [[Bild:Common Eggfly02 - melbourne zoo.jpg|thumb|280px|Große Eierfliege (''Hypolimnas bolina'')]]
|Entwickler=[http://www.dynebolic.org/index.php?show=authors Denis "Jaromil" Rojo, uvm.]
|-
|Version=2.4.2
! {{Taxonomy}}
|Freigabedatum=[[10. März]] [[2007]]
|-
|Größe=632 [[Megabyte|MB]]
|
|Startmedium=[[Live-CD]]
{|
|Stammbaum=[[Linux from Scratch|LFS]]
| ''{{Classis}}:'' || [[Insekten]] (Insecta)
|Architekturen=[[x86]]
|-
|Lizenz=[[GNU General Public License|GPL]]; von Jaromil als "[[Rasta]] Software" bezeichnet und verwirklicht
| ''{{Ordo}}:'' || [[Schmetterlinge]] (Lepidoptera)
|Sonstiges=Preis: kostenlos<br />Sprache: [[Englische Sprache|Englisch]]
|-
|Website=[http://www.dynebolic.org/ www.dynebolic.org]
| ''{{Familia}}:'' || [[Edelfalter]] (Nymphalidae)
}}
|-
| ''{{Subfamilia}}:'' || [[Nymphalinae]]
|-
| ''{{Genus}}:'' || ''Hypolimnas''
|-
| ''{{Species}}:'' || Große Eierfliege
|}
|-
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]
|-
| class="taxo-name" | ''Hypolimnas bolina''
|-
| class="Person" | ([[Carl von Linné|Linnaeus]], 1758)
|-
|}
[[Bild:Hypolimnas bolina in Japan.jpg|thumb|280px|Männlicher Falter]]
[[Bild:Hypolimnas bolina F-up 060621 tdp.jpg|thumb|280px|Weiblicher Falter]]
[[Bild:Great eggfly cat.jpg|thumb|280px|Raupe kurz nach der Häutung]]
[[Bild:Great eggfly pupa.jpg|thumb|Puppe]]
Die '''Große''' oder '''Gewöhnliche Eierfliege''' (''Hypolimnas bolina''), (englisch ''Common Eggfly'') ist ein [[Schmetterling|Schmetterling]] ([[Tagfalter]]) aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Edelfalter]] (Nymphalidae).


'''dyne:bolic''' (auch einfach '''dynebolic''') ist eine ausschließlich aus [[Freie Software|Freier Software]] bestehende [[GNU/Linux]]-[[Live-CD]]-Distribution mit dem Schwerpunkt [[Multimedia]] und ist speziell für Medienaktivisten und Künstler geschaffen. Sie enthält daher eine Vielzahl an Programmen für die Bearbeitung, Konvertierung und [[Streaming]] von Ton- und Filmwerken.
== Merkmale ==
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 65 bis 95 Millimetern. Zwischen den beiden Geschlechtern herrscht ein [[Sexualdichroismus]] vor, das heißt, dass sie unterschiedlich gefärbt sind. Die Oberseiten der Vorderflügel haben bei den Weibchen eine schwarze Grundfarbe. Sie tragen in den Flügelspitzen vier bis fünf kleine, eng aneinanderliegende weiße Flecken. Weiter innen liegend kann man eine weiße Binde erkennen, die vom Flügelvorderrand schräg an den Außenrand führt. Diese Binde wird ähnlich, wie die weißen Flecken an der Flügelspitze durch die schwarzen [[Flügelader]]n unterbrochen. Parallel zu dieser Binde verläuft vom Flügelinnenrand bis etwa zur Flügelmitte ein langgestreckter, oranger Fleck, dessen Rand diffus mit dem schwarz verläuft. Entlang des Flügelaußenrandes verlaufen zwei Reihen mit feinen, paarweise angeordneten weißen Flecken. Darüber hinaus finden sich weitere, feine weiße Flecken parallel zum Außenrand verlaufend. Die Hinterflügel, deren Rand leicht gewellt ist, haben ebenfalls eine schwarze Grundfärbung. In der Mitte ist ein heller, leicht gelblicher Fleck erkennbar, der zum außenrand hin bräunlich oder bläulich gefärbt ist.


== Live-CD ==
Die Männchen haben auf den Flügeloberseiten ebenfalls eine schwarze Grundfärbung. Auf den Vorderflügeln ist nahe der Flügelspitze ein weißer Fleck und weiter innen ein weiterer, größerer und langgestreckter, weißer Fleck erkennbar. Dieser ist mehr oder weniger stark mit blau schimmernden Schuppen umgeben. In der Mitte der Hinterflügel weisen die Männchen je einen weiteren, großen und runden weißen Fleck auf, der deutlich von blauen Schuppen umgeben ist. Das Blau kann hier dominieren, sodass nur sehr wenig von der weißen Färbung erkennbar ist.
[[Bild:Dyne-bolic-141-screenshot.png|thumb|left|Screenshot von dyne:bolic 1.4.1 mit dem [[WindowMaker]]-Menü links]]
dyne:bolic ist darauf ausgerichtet als sogenannte [[Live-CD]] direkt von [[Compact Disc|CD]] [[booten|gebootet]] und benutzt zu werden. Es wird deshalb keinerlei installierte [[Software]] auf dem [[Rechner]] und somit auch keine [[Festplatte]] oder änliche Installationsmedien benötigt. Ähnlich wie andere Live-CDs erkennt und konfiguriert sie daher beim Systemstart die vorhandene [[Hardware]] samt Peripheriegeräten automatisch. Der verwendete Linux-[[Kernel]] ist auf geringe [[Latenz]] und hohe Geschwindigkeit optimiert, um sie speziell den Anforderungen für Ton- und Filmproduktion anzupassen.


dyne:bolic ist jedoch keine modifizierte Version anderer bekannter Live-CDs wie [[Knoppix]] und nutzt seit der Version 2.4 [[Xfce]] als Standard-[[Desktop (Computer)|Desktop]] auf der Basis des [[X.Org-Server]]s. Zuvor wurde statt Xfce [[Window Maker]] genutzt. Die minimalen Systemanforderungen sind mit einem [[Personal Computer|PC]] der [[Pentium|Pentium-MMX-Klasse]] (i586) und 64 [[Megabyte|MB]] Arbeitsspeicher relativ niedrig.
Die Flügelunterseiten beider Geschlechter sind gleich gefärbt und ähneln der Färbung der weiblichen Flügeloberseiten. Die Grundfärbung ist braun statt schwarz. Auf den Vorderflügeln finden sich die weißen Flecken der Oberseite wieder, nur jene am Flügelaußenrand, und die parallel dazu weiter innen liegend sind stärker ausgeprägt. Hinzu kommen weiße Flecken entlang des Flügelvorderrandes vom Ansatz bis etwa zur Mitte hin. Der orange Fleck ist bräunlich verfärbt und verläuft noch diffuser entlang der ganzen Länge des Innenrandes. Die Hinterflügel weisen eine dominante gelblich bis weiße Binde auf, die von der Mitte des Flügelvorderrandes etwa zur Mitte des Innenrandes verläuft. Auch sie wird durch die braune Aderung unterbrochen. Am Außenrand verlaufen drei unterschiedlich geformte weiße Fleckreihen. Direkt am Rand sind sie sichelförmig an den gewellten Rand angepasst, weiter innen liegen breite Bogenflecken und schließlich innen eine reihe von runden, kleinen Punkte.


Die aktuelle stabile Version von dyne:bolic ist die Version 2.4, welche auf der 2.6er-Reihe des [[Linux (Kernel)|Linuxkernel]]s basiert (2.6.18). Die Version 1.4.1 wird mit einem 2.4er-Kernel zur Nutzung auf der [[Xbox]]-Spielekonsole angeboten.
Der Körper der Falter ist auf der Oberseite schwarz, auf der Unterseite braun gefärbt.


== Merkmale der Raupen ==
== Installation ==
Die dauerhafte Installation von dyne:bolic besteht lediglich darin den "dyne" genannten Ordner von der CD auf eine geeignet formatierte [[Partition (Festplatte)|Festplattenpartition]] zu kopieren ("Docking"). Dieses [[Dateisystem]] wird von der CD beim Systemstart automatisch erkannt und gebootet. Daneben ist es aber auch möglich einen [[Bootloader]] zu installieren beziehungsweise den vorhandenen so zu modifizieren, dass dyne:bolic auch ohne die CD direkt gestartet werden kann. dyne:bolic kann daneben auch Benutzereinstellungen wie eine normale Linuxdistribution dauerhaft abspeichern ("Nesting"). Seit der Version 2.4 kann dieses "Nest" darüber hinaus zum Schutz der [[Privatsphäre]] auch [[Verschlüsselung|verschlüsselt]] werden.
Die [[Raupe (Schmetterling)|Raupen]] sind schwarz gefärbt, ihr Kopf und das letzte Segment sind orange. Am Kopf tragen sie zwei fühlerähnliche Fortsätze, die schwarz gefärbt sind. Der Körper ist mit zahlreichen, langen und verästelten schwarz-orangen Dornen besetzt. Diese sind nach dem Häuten noch durchsichtig und hell. Bei älteren Raupen sind die [[Trachea (Invertebrata)|Tracheen]] schmutzig-orange umrandet.


dyne:bolic kann durch die Installation zusätzlicher Module, wie [[Softwaretechnik|Entwicklungswerkzeuge]] und Büroanwendungen, wie [[OpenOffice.org]], erweitert werden. Die zusätzlichen Module werden dabei in den "modules"-Ordner des Systems abgelegt und werden beim Systemstart ebenfalls automatisch integriert.
=== Ähnliche Arten ===
*''[[Hypolimnas dexithea]]''
*''[[Hypolimnas misippus]]''


=== Unterarten ===
== Programmumfang ==
dyne:bolic ist auf die Anforderungen von Medienaktivisten und Künstlern ausgerichtet um ein nützliches Werkzeug zur Erstellung von [[multimedia]]alen Inhalten zu sein. Es ermöglicht mittels spezieller Aufnahme-, Bearbeitungs-, Konvertierungs- und [[Streaming]]programmen die Erstellung und Verbreitung von Ton und Filmwerken. So beinhaltet es [[XMMS]] zum Abspielen von Musik, das [[Tracker (Musik)|Tracker]]programm [[SoundTracker]], den MPEG4 Audio- und Video-Streaming-Server [[Mp4Live]], das [[Visual Jockey|VJ]]-Programm [[FreeJ]], das virtuelle [[DJ]]-Turntable [[TerminatorX]], den Tonspureditor [[Audacity]], [[Pure Data]], [[Cinelerra]], die Videoschnittsoftware [[Jahshaka]], [[Blender (Software)|Blender]] für 3D-Animation, [[GIMP]] "das" Open-Source-Grafikprogramm, das [[SVG]]-Vektorgrafikprogramm [[Inkscape]] und die Mehrspur-Aufnahmesoftware [[Ardour]].
Die Art ''Hypolimnas bolina'' wird in acht Unterarten unterteilt:
*''Hypolimnas bolina bolina''
*''Hypolimnas bolina nerina''
*''Hypolimnas bolina montrouzieri''
*''Hypolimnas bolina pulchra''
*''Hypolimnas bolina pallescens''
*''Hypolimnas bolina lisianassa''
*''Hypolimnas bolina jacintha''
*''Hypolimnas bolina kezia''


Daneben bietet dyne:bolic auch [[Textverarbeitung]]en wie [[Abiword]], [[Mozilla]] als Webbrowser, [[Sylpheed]] für E-Mail, das Chatprogramm [[XChat]], mit [[Bluefish]] einen [[HTML-Editor]], [[Lopster]] für Filesharing und allgemein gebräuchliche Desktophilfsprogramme, wie beispielsweise die [[zsh]] als Standard-[[Shell]].
== Vorkommen ==
Das Verbreitungsgebiet der Tiere erstreckt sich über [[Australasien]] und [[Indomalaysia]] ([[Indien]] und [[Südostasien]]), sie kommen aber auch in den östlichen Bereichen der [[Afrotropis]], wie z.B. im [[Jemen]], dem [[Oman]] und in [[Madagaskar]] vor. Sie sind häufig und leben in [[Laubwald|Laubwäldern]] und stark verbuschtem, feuchtem Gelände. Man findet sie aber auch in Parks und Gärten.


Neueren dyne:bolic-Versionen enthalten daher zahlreiche auf dem auf geringe [[Latenz]] optimierten Audioframework [[JACK Audio Connection Kit]] basierende Programme zur Musikbearbeitung. Mit [[openMosix]], welches leider nicht in der 2.x-Reihe in den Kernel integriert ist, wird automatisch zwischen mit dyne:bolic gebooteten Rechnern ein [[Computercluster]] eingerichtet. So ist es auch z.&nbsp;B. möglich mit mehreren älteren Rechnern beachtliche Arbeitsgeschwindigkeit zu erreichen.
== Lebensweise ==
=== Nahrung der Raupen ===
Die Raupen ernähren sich von einer Vielzahl verschiedener Gewächse aus den Familien der [[Akanthusgewächse]]n (Acanthaceae), [[Colvolvulaceae]], [[Malvengewächse]]n (Malvaceae) und [[Brennnesselgewächse]]n (Urticaceae).


== Entwicklung ==
== Entwicklung ==
Seit der Version 2.0 verfolgen die Entwickler den Ansatz dyne:bolic in allen Aspekten zu einer "Livedistribution" zu machen. Die meisten Live-CD-Distributionen sind zumeist nur zu Demonstrationszwecken gedacht und um neue Programmversionen auszuprobieren muss man bei diesen auf eine neue CD-Version warten. dyne:bolic 2 besteht aus einem Basissystem, welches durch zusätzliche Module einfach an die eigenen Bedürfnisse anpassbar sein soll.
Die Weibchen legen meist eines, manchmal auch bis zu fünf Eier auf der Blattunterseite ihrer Futterpflanzen ab. Zuvor wird kontrolliert, ob die Pflanze frei von [[Ameisen]] ist, die die Eier fressen könnten. Auch nach der Eiablage bewachen die Falter das Gelege. Die Eier sind blass grün und leicht durchsichtig und haben an den Seiten Längsrillen. Nach ca. vier Tagen schlüpfen die Raupen, die von Anfang an solitär leben. Ausschließlich männliche Raupen können durch [[Wolbachia]] [[Bakterien]] befallen werden und sterben dadurch. Die Verpuppung findet in [[Stürzpuppe]]n statt. Diese sind graubraun gefärbt und weisen spitze fortsätze auf.

Die hauptsächlichen Verbesserungen gegenüber dem Version 1.x-Zweig sind:
* kein ausschließlicher Standard-[[Root-Account]] mehr, sondern echter [[Mehrbenutzersystem|Mehrbenutzerbetrieb]], wie unter GNU/Linux und [[Unix]] allgemein üblich,
* Aufnahme von Entwicklerwerkzeugen einschießlich eines [[Compiler]]s um das System teilweise oder ganz selbst neu zu erstellen (komplett möglich in der 2.3-Version),
* größerer Umfang an möglichen Benutzereinstellungen,
* und modularer Aufbau für Erweiterungen.

Der Hauptautor und Verantwortliche von dyne:bolic Denis "Jaromil" Rojo hat daneben ebenfalls einige in der Distribution enthaltene Werkzeuge selbst geschrieben, wie [[MuSE]], HasciiCam und [[FreeJ]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://dynebolic.org/ dynebolic.org - Projekthomepage] (Englisch)
{{commons|Hypolimnas bolina|{{PAGENAME}}}}
* [http://lab.dyne.org/DynebolicFaq dyne:bolic FAQ im Projektwiki] (Englisch)
* [http://www.butterflycorner.net/Hypolimnas-bolina-Grosse-Eierfliege-Great-Eggfly.197.0.html www.ButterflyCorner.net]
* [http://dyne.org dyne.org - Dyne-Foundation] (Englisch)
* {{Distrowatch|dynebolic|NAME=dyne:bolic}}


[[Kategorie:Edelfalter]]
[[Kategorie:Linux-Distribution]]
[[Kategorie:Live-CD]]


[[en:Hypolimnas bolina]]
[[en:Dyne:bolic]]
[[fr:Hypolimnas bolina]]
[[es:Dyne:bolic]]
[[nl:Hypolimnas bolina]]
[[fr:Dynebolic]]
[[pl:Dyne:bolic]]

Version vom 21. Juni 2007, 11:43 Uhr

dyne:bolic

Das dyne:bolic-Logo
Entwickler Denis "Jaromil" Rojo, uvm.
Lizenz(en) GPL; von Jaromil als "Rasta Software" bezeichnet und verwirklicht
Akt. Version 2.4.2 (10. März 2007)
Abstammung LFS
Architektur(en) x86
Sonstiges Preis: kostenlos
Sprache: Englisch
www.dynebolic.org

dyne:bolic (auch einfach dynebolic) ist eine ausschließlich aus Freier Software bestehende GNU/Linux-Live-CD-Distribution mit dem Schwerpunkt Multimedia und ist speziell für Medienaktivisten und Künstler geschaffen. Sie enthält daher eine Vielzahl an Programmen für die Bearbeitung, Konvertierung und Streaming von Ton- und Filmwerken.

Live-CD

Screenshot von dyne:bolic 1.4.1 mit dem WindowMaker-Menü links

dyne:bolic ist darauf ausgerichtet als sogenannte Live-CD direkt von CD gebootet und benutzt zu werden. Es wird deshalb keinerlei installierte Software auf dem Rechner und somit auch keine Festplatte oder änliche Installationsmedien benötigt. Ähnlich wie andere Live-CDs erkennt und konfiguriert sie daher beim Systemstart die vorhandene Hardware samt Peripheriegeräten automatisch. Der verwendete Linux-Kernel ist auf geringe Latenz und hohe Geschwindigkeit optimiert, um sie speziell den Anforderungen für Ton- und Filmproduktion anzupassen.

dyne:bolic ist jedoch keine modifizierte Version anderer bekannter Live-CDs wie Knoppix und nutzt seit der Version 2.4 Xfce als Standard-Desktop auf der Basis des X.Org-Servers. Zuvor wurde statt Xfce Window Maker genutzt. Die minimalen Systemanforderungen sind mit einem PC der Pentium-MMX-Klasse (i586) und 64 MB Arbeitsspeicher relativ niedrig.

Die aktuelle stabile Version von dyne:bolic ist die Version 2.4, welche auf der 2.6er-Reihe des Linuxkernels basiert (2.6.18). Die Version 1.4.1 wird mit einem 2.4er-Kernel zur Nutzung auf der Xbox-Spielekonsole angeboten.

Installation

Die dauerhafte Installation von dyne:bolic besteht lediglich darin den "dyne" genannten Ordner von der CD auf eine geeignet formatierte Festplattenpartition zu kopieren ("Docking"). Dieses Dateisystem wird von der CD beim Systemstart automatisch erkannt und gebootet. Daneben ist es aber auch möglich einen Bootloader zu installieren beziehungsweise den vorhandenen so zu modifizieren, dass dyne:bolic auch ohne die CD direkt gestartet werden kann. dyne:bolic kann daneben auch Benutzereinstellungen wie eine normale Linuxdistribution dauerhaft abspeichern ("Nesting"). Seit der Version 2.4 kann dieses "Nest" darüber hinaus zum Schutz der Privatsphäre auch verschlüsselt werden.

dyne:bolic kann durch die Installation zusätzlicher Module, wie Entwicklungswerkzeuge und Büroanwendungen, wie OpenOffice.org, erweitert werden. Die zusätzlichen Module werden dabei in den "modules"-Ordner des Systems abgelegt und werden beim Systemstart ebenfalls automatisch integriert.

Programmumfang

dyne:bolic ist auf die Anforderungen von Medienaktivisten und Künstlern ausgerichtet um ein nützliches Werkzeug zur Erstellung von multimediaalen Inhalten zu sein. Es ermöglicht mittels spezieller Aufnahme-, Bearbeitungs-, Konvertierungs- und Streamingprogrammen die Erstellung und Verbreitung von Ton und Filmwerken. So beinhaltet es XMMS zum Abspielen von Musik, das Trackerprogramm SoundTracker, den MPEG4 Audio- und Video-Streaming-Server Mp4Live, das VJ-Programm FreeJ, das virtuelle DJ-Turntable TerminatorX, den Tonspureditor Audacity, Pure Data, Cinelerra, die Videoschnittsoftware Jahshaka, Blender für 3D-Animation, GIMP "das" Open-Source-Grafikprogramm, das SVG-Vektorgrafikprogramm Inkscape und die Mehrspur-Aufnahmesoftware Ardour.

Daneben bietet dyne:bolic auch Textverarbeitungen wie Abiword, Mozilla als Webbrowser, Sylpheed für E-Mail, das Chatprogramm XChat, mit Bluefish einen HTML-Editor, Lopster für Filesharing und allgemein gebräuchliche Desktophilfsprogramme, wie beispielsweise die zsh als Standard-Shell.

Neueren dyne:bolic-Versionen enthalten daher zahlreiche auf dem auf geringe Latenz optimierten Audioframework JACK Audio Connection Kit basierende Programme zur Musikbearbeitung. Mit openMosix, welches leider nicht in der 2.x-Reihe in den Kernel integriert ist, wird automatisch zwischen mit dyne:bolic gebooteten Rechnern ein Computercluster eingerichtet. So ist es auch z. B. möglich mit mehreren älteren Rechnern beachtliche Arbeitsgeschwindigkeit zu erreichen.

Entwicklung

Seit der Version 2.0 verfolgen die Entwickler den Ansatz dyne:bolic in allen Aspekten zu einer "Livedistribution" zu machen. Die meisten Live-CD-Distributionen sind zumeist nur zu Demonstrationszwecken gedacht und um neue Programmversionen auszuprobieren muss man bei diesen auf eine neue CD-Version warten. dyne:bolic 2 besteht aus einem Basissystem, welches durch zusätzliche Module einfach an die eigenen Bedürfnisse anpassbar sein soll.

Die hauptsächlichen Verbesserungen gegenüber dem Version 1.x-Zweig sind:

  • kein ausschließlicher Standard-Root-Account mehr, sondern echter Mehrbenutzerbetrieb, wie unter GNU/Linux und Unix allgemein üblich,
  • Aufnahme von Entwicklerwerkzeugen einschießlich eines Compilers um das System teilweise oder ganz selbst neu zu erstellen (komplett möglich in der 2.3-Version),
  • größerer Umfang an möglichen Benutzereinstellungen,
  • und modularer Aufbau für Erweiterungen.

Der Hauptautor und Verantwortliche von dyne:bolic Denis "Jaromil" Rojo hat daneben ebenfalls einige in der Distribution enthaltene Werkzeuge selbst geschrieben, wie MuSE, HasciiCam und FreeJ.