Zum Inhalt springen

Hyperion und Europapreis: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Comicalbum ergänzt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Europapreis''' ist eine 1955 durch das [[Ministerkomitee des Europarats]] ins Leben gerufene Auszeichnung, die alljährlich an eine oder mehrere [[Gemeinde]]n verliehen wird, die hervorragende Leistungen für die Verbreitung des [[europäisch]]en Einigungsgedankens erbracht haben. Der ''Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Gebietskörperschaften der Parlamentarischen Versammlung'' wählt aus der Liste der Bewerber die geeigneten [[Preisträger]] aus.
Der Name '''Hyperion''' bezeichnet:


Der Preis selbst besteht aus einem [[Wanderpreis]], einer Bronzemedaille, einer [[Ehrenurkunde]] und einem Geldbetrag für eine Reise innerhalb Europas für einen oder mehrere Jugendliche der ausgezeichneten Gemeinde.
* einen der Titanen der griechischen Mythologie, siehe [[Hyperion (Mythologie)]]
* den Beinamen des Sonnengott [[Helios]]
* einen der Söhne von [[Agamemnon]], er war König von [[Megara]]
* einen der Söhne von Priamos, des Königs von Troja, siehe [[Hyperion (Troja)]]
* [[Hyperion (Mond)]], einen Mond des Planeten Saturn
* einen Briefroman von Friedrich Hölderlin - ''Hyperion'' oder ''Der Eremit in Griechenland'', siehe [[Hyperion (Hölderlin)]]
* eine versepische Dichtung von [[John Keats]], siehe [[Hyperion (Keats)]]
* eine Science-Fiction-Romanreihe von Dan Simmons - [[Die Hyperion-Gesänge]], „Hyperion“ und „Der Sturz von Hyperion“ stellen die ersten beiden Bände der vierbändigen SF-Reihe dar
* einen Schiffsnamen der Royal Navy, siehe [[HMS Hyperion]]
* die Amiga OS4- und Spiele-Softwarefirma [[Hyperion Entertainment]]
* die von 1908 bis 1910 in München erschienene [[Hyperion (Zeitschrift)]]
* die Firma [[Hyperion Records]] aus England
* die Firma [[Hyperion Solutions]] aus Santa Clara USA, ein 2007 von Oracle übernommener Hersteller von Business-Performance-Management-Software
* den gleichnamigen, 1991 gegründeten, New Yorker Verlag [[Hyperion Books]]
* den auf EU-Projekte spezialisierten, britischen Forschungsdienstleister [[Hyperion Ltd.]]
* die rumänische Hochschule [[Universitatea Hyperion]] in Bukarest
* die polnische [[Grupa Hyperion]]
* das NASA-Erdbeobachtungsgerät [[Hyperion instrument]]
* die Nanotuben-Firma [[Hyperion Catalysis International]]
* die Software des [[IRC]]-Netzes [[Freenode]]
* ein offenes Musiktheater von [[Bruno Maderna]]
* den derzeit höchsten Baum der Erde (115,55 m), siehe [[Hyperion (Baum)]]
* ein [[Hyperion (Comic)|Comicalbum]] von [[Franz Drappier|Franz]] und [[André-Paul Duchâteau|Duchâteau]]
{{Begriffsklärung}}


Der Europapreis ist in vier Auszeichnungsstufen unterteilt (in aufsteigender Bedeutung):
[[als:Hyperion]]

[[ast:Hiperión]]
* Europadiplom
[[ca:Hiperió]]
* Ehrenfahne
[[cs:Hyperion]]
* Ehrenplakette
[[da:Hyperion]]
* der eigentliche Europapreis
[[el:Υπερίων]]

[[en:Hyperion]]

[[es:Hiperión (desambiguación)]]
==Liste der Preisträger (chronologisch nach Ländern)==
[[fr:Hypérion]]

[[it:Iperione]]
'''[[Belgien]]''':
[[ja:ハイペリオン]]

[[lb:Hyperion]]
* 1960 [[Brugge]]
[[nl:Hyperion]]
* 1972 [[Zelzate]]
[[pl:Hyperion]]
* 1978 [[Tubize]]
[[ro:Hyperion (dezambiguizare)]]
* 1982 [[Braine-l'Alleud]]
[[ru:Гиперион]]
* 2004 [[Oudenaarde]]
[[sl:Hiperion (razločitev)]]

[[uk:Гіперіон]]
'''[[Dänemark]]''':

* 1960 [[Aarhus]]
* 1988 [[Aalborg]]

'''[[Deutschland]]''':

* 1955 [[Offenbach am Main]]
* 1961 [[Schwarzenbek]]
* 1965 [[Tübingen]]
* 1969 [[Karlsruhe]]
* 1973 [[Würzburg]]
* 1975 [[Darmstadt]]
* 1980 [[Passau]]
* 1981 [[Braunfels]]
* 1987 [[Bezirk Neukölln|Berlin-Neukölln]]
* 1993 [[Bocholt]]
* 1993 [[Mülheim an der Ruhr]]
* 1997 [[Regensburg]]
* 1998 [[Speyer]]
* 2007 [[Nürnberg]]

'''[[Frankreich]]''':

* 1956 [[Puteaux]]
* 1957 [[Bordeaux]]
* 1963 [[Aubenas]]
* 1967 [[Strasbourg]]
* 1969 [[Nancy]]
* 1974 [[Mâcon]]
* 1977 [[Avignon]]
* 1990 [[Plouguerneau]]
* 2000 [[Marvejols]]

'''[[Griechenland]]''':

* 1960 [[Rhodos (Stadt)|Rhodos]]

'''[[Italien]]''':

* 1957 [[Turin]]
* 1962 [[Palermo]]
* 1968 [[Faenza]]
* 1971 [[Udine]]
* 1974 [[Cesenatico]]
* 1989 [[Lucca]]
* 1995 [[Bologna]]

'''[[Litauen]]''':

* 2003 [[Klaipėda]]

'''[[Niederlande]]''':

* 1958 [[Den Haag]]
* 1986 [[Arnhem]]
* 1992 [[Delfzijl]]

'''[[Norwegen]]''':

* 1965 [[Kristiansand]]

'''[[Österreich]]''':

* 1958 [[Wien]]
* 1964 [[Innsbruck]]
* 1979 [[Graz]]
* 1986 [[Klagenfurt]]
* 1994 [[Linz]]
* 2001 [[St. Pölten]]

'''[[Polen]]''':

* 1998 [[Czestochowa]]
* 2002 [[Gdynia]]

'''[[Russland]]''':

* 2005 [[Kaliningrad]]

'''[[Schweiz]]''':

* 1970 [[Sierre]]
* 1983 [[Lausanne]]

'''[[Spanien]]''':

* 1985 [[Santiago de Compostela]]

'''[[Türkei]]''':

* 1959 [[Istanbul]]
* 1991 [[Bursa]]

'''[[Ungarn]]''':

* 2006 [[Szeged]]

'''[[Vereinigtes Königreich]]''':

* 1955 [[Coventry]]
* 1976 [[Devon (England)|Devon County Council]]
* 1983 [[Royal Leamington Spa]]
* 1996 [[Wansbeck|Wansbeck District Council]]
* 1999 [[Cockermouth]]

==Siehe auch==

* [[Europäische Union]]
* [[Städtepartnerschaft]]
* [[Europastadt]]

==Weblinks==

* [http://assembly.coe.int/Mainf.asp?link=http://assembly.coe.int/Committee/ENA/EuropaPrize/prizeindex.htm Webseite des Europarates für den Europapreis (engl.)]
* [http://www.europeprize.net Arbeitsgemeinschaft der Europapreisträger]

[[Kategorie:Europa]]
[[Kategorie:Politische Auszeichnung]]

[[tr:Avrupa Ödülü]]

Version vom 6. Juni 2007, 10:12 Uhr

Der Europapreis ist eine 1955 durch das Ministerkomitee des Europarats ins Leben gerufene Auszeichnung, die alljährlich an eine oder mehrere Gemeinden verliehen wird, die hervorragende Leistungen für die Verbreitung des europäischen Einigungsgedankens erbracht haben. Der Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Gebietskörperschaften der Parlamentarischen Versammlung wählt aus der Liste der Bewerber die geeigneten Preisträger aus.

Der Preis selbst besteht aus einem Wanderpreis, einer Bronzemedaille, einer Ehrenurkunde und einem Geldbetrag für eine Reise innerhalb Europas für einen oder mehrere Jugendliche der ausgezeichneten Gemeinde.

Der Europapreis ist in vier Auszeichnungsstufen unterteilt (in aufsteigender Bedeutung):

  • Europadiplom
  • Ehrenfahne
  • Ehrenplakette
  • der eigentliche Europapreis


Liste der Preisträger (chronologisch nach Ländern)

Belgien:

Dänemark:

Deutschland:

Frankreich:

Griechenland:

Italien:

Litauen:

Niederlande:

Norwegen:

Österreich:

Polen:

Russland:

Schweiz:

Spanien:

Türkei:

Ungarn:

Vereinigtes Königreich:

Siehe auch