Zum Inhalt springen

Substitutionsreaktion und Bunte Republik Neustadt: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Letzte Änderung teilweise rückgängig. Siehe hierzu: abweichende Formatregeln für BKLs, insb. Wikipedia:BKL#Inhalt, Satz 2.
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Bunte Republik Neustadt''' ('''BRN''') war eine von [[1990]] bis [[1993]] in [[Dresden]] bestehende [[Mikronation]] in der [[Äußere Neustadt (Dresden)|Äußeren Neustadt]]. Seither findet das Stadtteilfest jedes Jahr am dritten Juniwochenende statt.
Eine '''Substitutionsreaktion''' in der Chemie bezeichnet eine [[chemische Reaktion]], bei der [[Atom]]e oder Atomgruppen in einem [[Molekül]] durch andere Atome oder Atomgruppen (Substituenten) ersetzt werden, wodurch neue Stoffe entstehen.


== Geschichte ==
In der [[Chemie]] werden drei Arten von Substitutionsreaktionen unterschieden:
[[Bild:Brn.jpg|thumb|Mickymaus im Ährenkranz - Staatswappen und Symbol der Neustadtmark]]
* Die [[nukleophile Substitution]] (S<sub>N</sub>1 und S<sub>N</sub>2),
Die sich nach westlichem Muster etablierende [[Parteiendemokratie]] sowie die politischen Weichenstellungen in Richtung einer schnellen Herstellung der [[Deutsche Einheit|Deutschen Einheit]] und Einführung der Marktwirtschaft führten in den [[Basisdemokratie|basisdemokratischen]] und links-alternativen Kreisen [[Ostdeutschland]]s zu Resignation. In dieser Stimmung aus Niedergeschlagenheit über die gescheiterten [[Utopie]]n eines [[Gesellschaftsmodell]]s jenseits von [[Deutsche_Demokratische_Republik|DDR]] und [[BRD]] und in befürchtender Erwartung anbrechender kapitalistischer Zeiten entstand die Idee der Bunten Republik Neustadt (BRN). Für die Zeit vom 22. bis 24. Juni 1990, genau eine Woche vor der [[Währungsunion]], wurde eine eigene [[Republik]] proklamiert und in einem großen Stadtteilfest gefeiert.
* die [[elektrophile Substitution]] (S<sub>E</sub>) und
* die [[radikalische Substitution]] (S<sub>R</sub>).


:„''Die Idee zur Bunten Republik entstand eines Nachmittags in der Bronxx, das war eine Kneipe in der Alaunstraße, in einer Schwatzrunde. Da haben wir das Ding innerhalb von zwei, drei Monaten aus dem Boden gestampft.''“ (GREGOR KUNZ, Monarch der 1.BRN in JAUSLIN 1997: 31)
Für Verwendungen des Begriffs außerhalb der Chemie siehe [[Substitution]].


[[Bild:Brn2005-1.jpg|thumb|BRN 2005]]
'''Siehe auch:'''
* [[Substitution (Mineralogie)]]
<!-- {{Wiktionary|Substitution}} existiert noch nicht -->
{{Wiktionary|Reaktion}}


Eine „ordentliche [[provisorische Regierung]]“ wurde gebildet, geleitet von einem „[[Monarch]]en ohne Geschäftsbereich“ und allen möglichen und unmöglichen [[Minister]]n für Wehrkraftzerfetzung, Pfuinanzen und andere Kirchenfragen, Unkultur und Unterseeboote etc. Die Regierung forderte den Anschluss an den [[Vatikan]], gab eine [[Regierungserklärung]] ab und erließ [[Dekret]]e. Die Grenzen der kleinen Welt der Bunten Republik Neustadt wurden mit einem weißen Strich auf der Straße markiert und umfassten das Karree Bautzner Straße, Königsbrücker Straße, Bischofsweg, Prießnitzstraße (dies ist auch das heutige Territorium). An den Eingängen prangten Schilder mit der Aufschrift:
{{Begriffsklärung}}

:„''Hier beginnt das freie Territorium der Bunten Republik Neustadt.''“

Als alleiniges [[Zahlungsmittel]] in der BRN galt die „Neustadtmark“. Diese konnte in Wechselstuben mit dem Wechselkurs zur [[Mark_der_DDR|„Ostmark“]] von 1:1 und zur „Westmark“ von 1:2 eingetauscht werden. Auf der eigens kreierten Flagge der Republik prangte auf Schwarz-Rot-Gelbem Grund eine [[Micky Maus]] im Ährenkranz. Ein Symbol der „Verhonepiepelung“ der alten sich verabschiedenden und der neuen sich bereits ankündigenden Symbolwelt. Die 1990 erfundene Bunte Republik Neustadt war ein entscheidendes [[Identität|identitätsstiftendes]] Ereignis für das Viertel. Denn mit der Utopie eines eigenen politisch-administrativen Systems und der optisch sichtbaren Grenzziehung hatte man die bedeutsamsten Symbole der [[Autonomie]] gesetzt. Die erste BRN fand vom 22. bis 24. Juni 1990 statt. 1993 löste sich die „provisorische Regierung“ auf. Die BRN als Stadtteilfest der Äußeren Neustadt ist jedoch geblieben, entfernte sich aber mit den Jahren zunehmend von politischen Inhalten. Es gab mehrere Versuche, die Veranstaltung durch Trägervereine auszurichten. Dies scheiterte mehrfach, insbesondere durch die Auflagen der Stadt Dresden und auftretende Eskalationen zwischen gewaltbereiten Personen aus der linken und rechten Szene. Insbesondere in den Jahren 2001 und 2002 kam es zu bundesweiten Negativschlagzeilen aufgrund von Gewalttätigkeiten.

== Heutiger Charakter ==
[[Bild:Brn2005-2.jpg|thumb|BRN 2005]]
Seit 2002 wird das Stadtteilfest ohne einen Gesamtveranstalter ausgerichtet, die beteiligten Personen und Lokale melden Einzelveranstaltungen mit einem Formular bei der Stadt an.<br>
Aufgrund der vorausgegangenen Gewalttätigkeiten wird die BRN von einer umfangreichen Polizeipräsenz begleitet. Die Strategie und Taktik der Polizei hat sich jedoch hin zu deeskalierender, dezenter Präsenz geändert. Auch scheinen externe Polizeikräfte besser über den Charakter des Festes informiert zu sein. Dadurch, aber wahrscheinlich noch mehr durch das Verkaufsverbot von Glasflaschen, konnten die Gewalttätigkeiten weitestgehend eingedämmt werden und die Veranstaltung hat sich als multikulturelles, offenes Straßenfest der Dresdener Neustadt etabliert. Trotz zahlreicher kommerzieller Veranstalter haben sich etliche Privatinitiativen ohne kommerzielle Interessen erhalten können, welche seit jeher ein wesentliches Merkmal der BRN sind. Auch die Zahl der von aussen kommenden Veranstalter ist rückläufig, da beantragte Nutzungsflächen nur noch an Anwohner vergeben werden.
Insbesondere die Talstraße ist frei von kommerziellen Angeboten und bietet traditionell Betätigung für kleine und große Kinder.<br>
Das Gebiet der BRN ist während des Festes für fahrenden und ruhenden Verkehr gesperrt. Entlang der Görlitzer/Rothenburger Straße findet jedoch fast regelmäßig ein Umzug aus skurrilen, selbstgebauten Fahrzeugen, begleitet von Musik und Tanz, statt.

In den letzten vier Jahren verlief die BRN weitestgehend friedlich. 2006 besuchten in der Zeit von 16. - 18.06. über 150.000 Besucher das Neustädter Stadtteilfest.

'''Dieses Jahr findet die BRN vom 15. bis 17. Juni statt,''' 2008 soll sie von 13. - 15. Juni stattfinden.

== Weblinks ==
Die Weblinks sind bezüglich Objektivität mit Vorsicht zu genießen, stellen jedoch fast die einzigen Informationsquellen zur BRN dar.

* [http://www.dresden.de/brn Infos der Stadt Dresden zur BRN]
* [http://de.indymedia.org/2003/06/54500.shtml Die Geschichte der Bunten Republik Neustadt] bei [[Indymedia|Indymedia.org]]
* [http://www.neustadtforum.de Veranstaltungskalender und Diskussionsplattform zur BRN 2007]
* [http://www.Bunte-Republik-NeuStadt.de Fotos und Infos zur BRN 2007]




[[Kategorie:Kultur (Dresden)]]
[[Kategorie:Volksfest in Sachsen]]
[[Kategorie:Mikronation]]
[[Kategorie:1990]]
[[Kategorie:Feste_und_Brauchtum]]
[[Kategorie:Eventkultur]]
[[Kategorie:Bürgerinitiative]]

Version vom 3. Juni 2007, 14:41 Uhr

Die Bunte Republik Neustadt (BRN) war eine von 1990 bis 1993 in Dresden bestehende Mikronation in der Äußeren Neustadt. Seither findet das Stadtteilfest jedes Jahr am dritten Juniwochenende statt.

Geschichte

Datei:Brn.jpg
Mickymaus im Ährenkranz - Staatswappen und Symbol der Neustadtmark

Die sich nach westlichem Muster etablierende Parteiendemokratie sowie die politischen Weichenstellungen in Richtung einer schnellen Herstellung der Deutschen Einheit und Einführung der Marktwirtschaft führten in den basisdemokratischen und links-alternativen Kreisen Ostdeutschlands zu Resignation. In dieser Stimmung aus Niedergeschlagenheit über die gescheiterten Utopien eines Gesellschaftsmodells jenseits von DDR und BRD und in befürchtender Erwartung anbrechender kapitalistischer Zeiten entstand die Idee der Bunten Republik Neustadt (BRN). Für die Zeit vom 22. bis 24. Juni 1990, genau eine Woche vor der Währungsunion, wurde eine eigene Republik proklamiert und in einem großen Stadtteilfest gefeiert.

Die Idee zur Bunten Republik entstand eines Nachmittags in der Bronxx, das war eine Kneipe in der Alaunstraße, in einer Schwatzrunde. Da haben wir das Ding innerhalb von zwei, drei Monaten aus dem Boden gestampft.“ (GREGOR KUNZ, Monarch der 1.BRN in JAUSLIN 1997: 31)
BRN 2005

Eine „ordentliche provisorische Regierung“ wurde gebildet, geleitet von einem „Monarchen ohne Geschäftsbereich“ und allen möglichen und unmöglichen Ministern für Wehrkraftzerfetzung, Pfuinanzen und andere Kirchenfragen, Unkultur und Unterseeboote etc. Die Regierung forderte den Anschluss an den Vatikan, gab eine Regierungserklärung ab und erließ Dekrete. Die Grenzen der kleinen Welt der Bunten Republik Neustadt wurden mit einem weißen Strich auf der Straße markiert und umfassten das Karree Bautzner Straße, Königsbrücker Straße, Bischofsweg, Prießnitzstraße (dies ist auch das heutige Territorium). An den Eingängen prangten Schilder mit der Aufschrift:

Hier beginnt das freie Territorium der Bunten Republik Neustadt.

Als alleiniges Zahlungsmittel in der BRN galt die „Neustadtmark“. Diese konnte in Wechselstuben mit dem Wechselkurs zur „Ostmark“ von 1:1 und zur „Westmark“ von 1:2 eingetauscht werden. Auf der eigens kreierten Flagge der Republik prangte auf Schwarz-Rot-Gelbem Grund eine Micky Maus im Ährenkranz. Ein Symbol der „Verhonepiepelung“ der alten sich verabschiedenden und der neuen sich bereits ankündigenden Symbolwelt. Die 1990 erfundene Bunte Republik Neustadt war ein entscheidendes identitätsstiftendes Ereignis für das Viertel. Denn mit der Utopie eines eigenen politisch-administrativen Systems und der optisch sichtbaren Grenzziehung hatte man die bedeutsamsten Symbole der Autonomie gesetzt. Die erste BRN fand vom 22. bis 24. Juni 1990 statt. 1993 löste sich die „provisorische Regierung“ auf. Die BRN als Stadtteilfest der Äußeren Neustadt ist jedoch geblieben, entfernte sich aber mit den Jahren zunehmend von politischen Inhalten. Es gab mehrere Versuche, die Veranstaltung durch Trägervereine auszurichten. Dies scheiterte mehrfach, insbesondere durch die Auflagen der Stadt Dresden und auftretende Eskalationen zwischen gewaltbereiten Personen aus der linken und rechten Szene. Insbesondere in den Jahren 2001 und 2002 kam es zu bundesweiten Negativschlagzeilen aufgrund von Gewalttätigkeiten.

Heutiger Charakter

BRN 2005

Seit 2002 wird das Stadtteilfest ohne einen Gesamtveranstalter ausgerichtet, die beteiligten Personen und Lokale melden Einzelveranstaltungen mit einem Formular bei der Stadt an.
Aufgrund der vorausgegangenen Gewalttätigkeiten wird die BRN von einer umfangreichen Polizeipräsenz begleitet. Die Strategie und Taktik der Polizei hat sich jedoch hin zu deeskalierender, dezenter Präsenz geändert. Auch scheinen externe Polizeikräfte besser über den Charakter des Festes informiert zu sein. Dadurch, aber wahrscheinlich noch mehr durch das Verkaufsverbot von Glasflaschen, konnten die Gewalttätigkeiten weitestgehend eingedämmt werden und die Veranstaltung hat sich als multikulturelles, offenes Straßenfest der Dresdener Neustadt etabliert. Trotz zahlreicher kommerzieller Veranstalter haben sich etliche Privatinitiativen ohne kommerzielle Interessen erhalten können, welche seit jeher ein wesentliches Merkmal der BRN sind. Auch die Zahl der von aussen kommenden Veranstalter ist rückläufig, da beantragte Nutzungsflächen nur noch an Anwohner vergeben werden.

Insbesondere die Talstraße ist frei von kommerziellen Angeboten und bietet traditionell Betätigung für kleine und große Kinder.
Das Gebiet der BRN ist während des Festes für fahrenden und ruhenden Verkehr gesperrt. Entlang der Görlitzer/Rothenburger Straße findet jedoch fast regelmäßig ein Umzug aus skurrilen, selbstgebauten Fahrzeugen, begleitet von Musik und Tanz, statt.

In den letzten vier Jahren verlief die BRN weitestgehend friedlich. 2006 besuchten in der Zeit von 16. - 18.06. über 150.000 Besucher das Neustädter Stadtteilfest.

Dieses Jahr findet die BRN vom 15. bis 17. Juni statt, 2008 soll sie von 13. - 15. Juni stattfinden.

Die Weblinks sind bezüglich Objektivität mit Vorsicht zu genießen, stellen jedoch fast die einzigen Informationsquellen zur BRN dar.