„Föglö“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Sebbot (Diskussion | Beiträge) Kategorie:Ort in Finnland umbenannt in Kategorie:Gemeinde in Finnland nach Diskussion auf WP:WPK - Vorherige Bearbeitung: 26.05.2007 14:16:48 |
|||
Zeile 79: | Zeile 79: | ||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in Åland}} |
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in Åland}} |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Gemeinde in Finnland|Foglo]] |
||
[[Kategorie:Åland|Foglo]] |
[[Kategorie:Åland|Foglo]] |
||
Version vom 30. Mai 2007, 13:33 Uhr
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Staat: | ![]() |
Landschaft: | [[Åland]] |
Verwaltungsgemeinschaft: | Åländer Schären |
Geographische Lage | |
Fläche: | 136,15 km² davon Land: 135,82 km² km² |
Einwohner: | 580 (31, 1, 2.007)[1] ({{{EinwJahr}}} ) |
Sprache(n): | Schwedisch |
Website: | www.foglo.aland.fi |
[[Kategorie:Gemeinde in Åland]]
Föglö ist eine Gemeinde in der autonomen finnischen Provinz Åland. Das Gemeindegebiet umfasst zahlreiche Inseln im Süden Ålands, östlich von Lemland und südwestlich von Sottunga. Föglö hat knapp 600 Einwohner und eine Fläche von 136,15 km². Wie auf ganz Åland ist Schwedisch die offizielle Sprache.
Geschichte
Der Name Föglö hat deutschsprachige Wurzeln und bezeichnet einen vogelreichen Ort. Schon seit den Wikingerzeiten wie auch heute noch führte die Hauptschiffsroute zwischen Schweden und dem heutigen Finnland durch die Gewässer von Föglö. So befand sich im Dorf Flisö auch die erste Lotsenstation Finnlands. Während des Großen Nordischen Krieges fanden bei Flisö mehrere Seeschlachten statt.
Sehenswürdigkeiten
Die Hauptsehenswürdigkeit Föglös ist die mittelalterliche Kirche der Maria Magdalena. Sie wurde im 13. Jahrhundert erbaut und 1859 bis 1861 zur Kreuzkirche umgebaut.
Eine weitere Attraktion ist das Zollmagazingebäude von 1826, in welchem sich heute das Museum Föglös befindet.
Wirtschaft
Hauptgewerbe von Föglö sind traditionell die Landwirtschaft, die Fischzucht und die Fischerei. Heute hat aber auch der Fremdenverkehr große Bedeutung, und rund die Hälfte der Gemeindeeinwohner ist im Dienstleistungssektor beschäftigt.
Verkehr
Es bestehen Fährverbindungen von Svinö in Lumparland direkt zur Hauptinsel Föglö zum Dorf Degerby. Ferner wird das Dorf Överö ganz im Norden der Gemeinde von der Fähre zwischen Galtby in Korpo und Långnäs in Lumparland angefahren. Die bewohnten Hauptinseln innerhalb des Gemeindegebietes sind durch Brücken verbunden.
Dörfer
Im Gemeindegebiet befinden sich die folgenden Ansiedlungen:
|
|
|
|
Quellenangaben
Weblinks
- www.foglo.aland.fi – Homepage der Gemeinde
- www.alandstrafiken.aland.fi - Fährverbindungen und Fährpläne der kleinen Fähren in Åland