Zum Inhalt springen

Florian Geyer und Kreischa: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Florian Geyer; Reichsritter und Bauernführer
 
K sehr kurz
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0,5em;"
Florian Geyer, der Sohn eines begüterten fränkischen Reichsritters, wurde um 1490 in Giebelstadt/ Ochsenfurt geboren. Er diente zunächst 1519 im Heer des Schwäbischen Bundes als Landsknechtsführer gegen Herzog Ulrich von Württemberg und Götz von Berlichingen.
! Wappen
! Karte
|---- bgcolor="#FFFFFF"
! align="center" | [[Wikipedia:Wappen|fehlt noch]]
! align="center" | [[Bild:Karte_Kreischa_in_Deutschland.png|Deutschlandkarte, Position von Kreischa hervorgehoben]]
|-
! colspan="2" | Basisdaten
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Freistaat Sachsen]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Dresden|Dresden]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Landkreis]]: || [[Weißeritzkreis|Weißeritzkreis]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Fläche]]: || 28,97 [[Quadratkilometer|km²]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Einwohner]]: || 4.431 ''<small>(31.12.2002)</small>''
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 153 <small>Einwohner je km²</small>
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Höhe]]: || 257 m ü. [[Normalnull|NN]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Postleitzahl]]: || 01731
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 035206
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| [[Geografische Lage]]: || 50° 57' 0" n. Br. <br> 13° 46' 0" ö. L.
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <code>DW</code>
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel]]: || 14 2 90 260
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Gliederung des Gemeindegebiets: || 14 Ortschaften
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| Adresse der Gemeindeverwaltung: || <small>Dresdner Straße 10<br />01731 Kreischa</small>
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Offizielle Website: || [http://www.kreischa.de/ www.kreischa.de]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| E-Mail-Adresse: || [mailto:post@kreischa.de post@kreischa.de]
|-
! colspan="2" | Politik
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bürgermeister]]: || Frank Schöning
|}


'''Kreischa''' ist eine kreisangehörige Gemeinde in [[Freistaat Sachsen|Sachsen]] südlich [[Dresden]].
Von 1519-23 stand er als Truppenführer im Dienst des Hochmeisters Albrecht von Preußen, für den er in diplomatischer Mission die Höfe Europas besuchte. Er wurde ein überzeugter Anhänger Luthers und übernahm bei Ausbruch des Bauernkrieges 1525 die Führung der aufständischen Bauern.


<!-- == Geographie == -->
Es gelang ihm als Unterhändler mehrere kleinere Städte, unter anderem Rothenburg ob der Tauber, zu gewinnen. Er führte Verhandlungen mit Würzburg und dem Markgrafen Casimir von Brandenburg. Sein Ziel im Kampf gegen das Landesfürstentum war eine auf Bauern- und Bürgertum gegründete Reichsreform, vor allem die Beseitigung der geistlichen und adligen Vorrechte mit dem Evangelium als moralischer Grundlage.


<!-- == Wappen == -->
Er vermochte sich bei den radikalisierten Bauern mit seiner gemäßigten Anschauung jedoch nicht durchzusetzen. Nach der Niederlage der Bauern in der Entscheidungsschlacht bei Ingolstadt in Unterfranken und Königshofen, an der er nicht teilnahm, wurde er am 10. Juni 1525 von einem Knecht seines Schwagers Wilhelm von Grumbach in Rimpar bei Würzburg erschlagen.

== Geschichte ==
[[1282]] Erste urkundliche Erwähnung (Name: altslawisch, "cryshowe" = Dorf des Krummen, Lahmen)
<!-- == Religionen == -->
<!-- == Politik == -->
<!-- == Wirtschaft == -->
<!-- === Verkehr === -->
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->

<!-- == Öffentliche Einrichtungen == -->
<!-- === Staatliche Einrichtungen === -->
<!-- === Bildungseinrichtungen === -->
<!-- === Ämter === -->
<!-- === Freizeit- und Sportanlagen === -->
<!-- == Ortspartnerschaften == -->
== Ortsgliederung ==
Ortschaften:
* Babisnau
* Bärenklause
* Brösgen
* Gombsen
* Kautzsch
* Kleba
* Kleincarsdorf
* Lungkwitz
* Quohren
* Saida
* Sobrigau
* Theisewitz
* Wittgensdorf
* Zscheckwitz
<!-- == Entwicklung des Gemeindegebiets == -->
<!-- === Eingemeindungen === -->
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->

<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == -->
<!-- === Theater === -->
<!-- === Museen === -->
<!-- === Bauwerke === -->
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
<!-- == Persönlichkeiten == -->
<!-- === Ehrenbürger === -->
<!-- === Söhne und Töchter der Gemeinde === -->
<!-- == Sonstiges == -->
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->

<!-- == Literatur == -->

<!-- == Weblinks == -->

{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Weißeritzkreis}}

{{GeoStub}}
[[Kategorie:Ort in Sachsen]]

Version vom 23. Oktober 2004, 01:27 Uhr

Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Kreischa hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Freistaat Sachsen
Regierungsbezirk: Dresden
Landkreis: Weißeritzkreis
Fläche: 28,97 km²
Einwohner: 4.431 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 153 Einwohner je km²
Höhe: 257 m ü. NN
Postleitzahl: 01731
Vorwahl: 035206
Geografische Lage: 50° 57' 0" n. Br.
13° 46' 0" ö. L.
Kfz-Kennzeichen: DW
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 14 2 90 260
Gliederung des Gemeindegebiets: 14 Ortschaften
Adresse der Gemeindeverwaltung: Dresdner Straße 10
01731 Kreischa
Offizielle Website: www.kreischa.de
E-Mail-Adresse: post@kreischa.de
Politik
Bürgermeister: Frank Schöning

Kreischa ist eine kreisangehörige Gemeinde in Sachsen südlich Dresden.


Geschichte

1282 Erste urkundliche Erwähnung (Name: altslawisch, "cryshowe" = Dorf des Krummen, Lahmen)

Ortsgliederung

Ortschaften:

  • Babisnau
  • Bärenklause
  • Brösgen
  • Gombsen
  • Kautzsch
  • Kleba
  • Kleincarsdorf
  • Lungkwitz
  • Quohren
  • Saida
  • Sobrigau
  • Theisewitz
  • Wittgensdorf
  • Zscheckwitz



Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Weißeritzkreis

Vorlage:GeoStub