Zum Inhalt springen

Whisky und Rüsselsheim am Main: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K zurück, Inline-Spamlink
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Stadt Rüsselsheim, für das Werbespiel der Adam Opel AG siehe [[Rüsselsheim (Computerspiel)]].}}
'''Whisky''' (in [[Irland]] und in den [[Vereinigte Staaten|USA]] überwiegend '''Whiskey''') ist ein aus [[Getreide]] durch [[Fermentierung]] und [[Destillation]] gewonnenes [[Getränk#Alkoholische Getränke|alkoholisches Getränk]].


{{Infobox Ort in Deutschland
[[Bild:Single_Malt.jpg|thumb|[[Single-Malt-Whisky|Single Malt Whisky]]]]
|Art = Stadt
[[Bild:Scotch Whisky (aka).jpg|thumb|[[Blend|Blended Scotch Whisky]]]]
|Wappen = Wappen Rüsselsheim.svg
|lat_deg = 50 |lat_min = 00
|lon_deg = 08 |lon_min = 26
|Lageplan =
|Bundesland = Hessen
|Regierungsbezirk = Darmstadt
|Landkreis = Groß-Gerau
|Höhe = 88
|Fläche = 58.3
|Einwohner = 59457
|Stand = 2005-06-30
|PLZ = 65428 ''alt: 6090''
|Vorwahl = 06142
|Kfz = GG
|Gemeindeschlüssel = 06 4 33 012
|Adresse = Marktplatz 4<br />65428 Rüsselsheim
|Website = [http://www.stadt-ruesselsheim.de www.stadt-ruesselsheim.de]
|Bürgermeister = [[Stefan Gieltowski]]
|Bürgermeistertitel = Oberbürgermeister
|Partei = SPD
}}


'''Rüsselsheim''' ist die größte Stadt des [[Kreis Groß-Gerau|Kreises Groß-Gerau]] im [[Rhein-Main-Gebiet]].
Das Wort ''Whisky'', erstmalig [[1736]] erwähnt, leitet sich vom [[Schottisch-Gälische Sprache|Schottisch-Gälischen]] ''uisge beatha'' ab (gesprochen: '''ɯʃkʲe 'bɛha'', auch ''uschkeba'') bzw. vom [[Irische Sprache|Irischen]] ''uisce beatha'' (gesprochen: ''ischke baha'' oder ''ischke ba'') und bedeutet ''Lebenswasser'' (''uisge / uisce'' = Wasser, ''beatha'' = Leben). "Wasser des Lebens" heißt ''uisge / uisce na beatha''. Die anglisierte Form ''usquebaugh'' hat sich aus der gälischen Ausspracheform ''uskeba'' entwickelt, wie man es oft auch in Schottland, Irland und [[Wales]] bei Ortsnamen vorfindet, wird aber heute ''uskvebaw'' ('u' wie in cut, 'aw' wie in law) oder ''yuskibaw'' gesprochen. Andere Schreibweisen sind z. B. ''usqu(a)ebach'' und ''usquaebae''. Der Begriff war bereits im 16./17. Jahrhundert geläufig. Man verstand darunter aber nicht nur Whisky im eigentlichen Sinne, sondern auch andere Brände mit Würzzusätzen.
Sie ist eine von sieben [[Sonderstatusstadt|Sonderstatusstädten]] in [[Hessen]] und liegt am Unterlauf des [[Main]], nur wenige Kilometer vor dessen Mündung in den [[Rhein]] bei [[Wiesbaden]]. Zur Stadt gehören neben dem Stadtkern die Vororte [[Königstädten]], Haßloch und [[Bauschheim]]. Internationale Bekanntheit erlangte Rüsselsheim durch den Automobilhersteller [[Opel]].


== Entstehungsgeschichte ==
== Geografie ==
=== Nachbargemeinden und -kreise ===
===Ursprünge===
Rüsselsheim grenzt im Norden an die Städte [[Hochheim am Main|Hochheim]], [[Flörsheim am Main|Flörsheim]] (beide [[Main-Taunus-Kreis]]), im Nordosten an [[Raunheim]], im Osten an die Stadt [[Mörfelden-Walldorf]], im Süden an die Gemeinden [[Nauheim]] und [[Trebur]], sowie im Westen an die Gemeinden [[Ginsheim-Gustavsburg]] und [[Bischofsheim (Mainspitze)|Bischofsheim]] (alle fünf im Kreis Groß-Gerau).
Im [[5. Jahrhundert]] begannen [[Christentum|christliche]] [[Mönch]]e, allen voran der irische Nationalheilige [[Patrick von Irland|St. Patrick]], das ''Land der [[Kelten]]'' zu [[Mission (Christentum)|missionieren]] und brachten technische Geräte sowie das Wissen um die Herstellung von [[Arznei]]en und Parfum nach [[Irland (Insel)|Irland]] und [[Schottland]]. Einer [[Legende (Erzählung)|Legende]] nach waren sie die ersten, die eine wasserklare Flüssigkeit destillierten – das ''aqua vitae'' oder ''uisge beatha''. Das hierzu nötige Wissen verbreitete sich in den folgenden Jahrhunderten wohl durch das Aufkommen der [[Kloster|Klöster]], die damals das Zentrum vieler Ansiedlungen waren und eigene [[Gasthaus|Gasthäuser]] betrieben.


=== Stadtgebiete/Wohnviertel ===
[[1494]] wurde ''aquavite''<!--Schreibweise ist so wie im Original!--> zum ersten Mal [[Urkunde|urkundlich]] in den schottischen Steuerunterlagen (''Exchequer Rolls'') erwähnt, als der [[Benediktiner]]-Mönch John Cor aus dem Kloster ''Lindores'' (Grafschaft [[Fife (Schottland)|Fife]]) in der damaligen schottischen Hauptstadt [[Dunfermline]] acht Bollen Malz einkauft. 1 boll (Bolle) = 4 firlot (1 firlot ~ 1 [[Scheffel]]) ist ein altes schottisches Getreidehohlmaß und entspricht 210,1 [[Liter|Litern]] oder 62 Kilogramm Malz. 8 Bollen entsprachen also ca. 500 kg, was zur Herstellung von ungefähr 400 Flaschen Whisky ausreicht. ''(Et per liberacionem factam fratri Johanni Cor per preceptum compotorum, ut asserit, demandato domini Regis ad faciendum aquavite infra hoc computum, viij bolle brasii.'' dt.: Und durch Zahlung zugunsten Frater Johannes Cors auf Anweisung des Steuerprüfers, wie er versichert, auf Anordnung des Königs ([[Jakob IV. (Schottland)|James IV.]]), um Lebenswasser innerhalb dieser Bemessungsfrist herzustellen, 8 Bollen (~ 32 Scheffel) Malz.)
Alt-Haßloch, Altstadt, Bauschheim, Berliner Viertel, Blauer See, Böllensee-Siedlung, Dicker Busch I,
Dicker Busch II, Ebertsiedlung, Eichgrund, Hasengrund, Haßloch-Nord, Horlache, Königstädten,
Ramsee, Rübgrund/Kolonie/Lache


== Geschichte ==
Nach der Besiedelung [[Amerika (Kontinent)|Amerikas]] wurde auch dort versucht, Whisky aus Getreide herzustellen. Da [[Gerste]] nur sehr schlecht wuchs, begannen die Bauern in Nordamerika die dort gut wachsenden Getreidesorten [[Roggen]] und [[Weizen]] zu vergären. Die ältesten Brennereien entstanden in [[Maryland]], [[Pennsylvania]] und [[Virginia]]. Da auch [[Torf]] nicht zu finden war, konnten die traditionellen Rezepte zur Whiskyherstellung nicht angewandt werden und so wies der gewonnene Brand wenig Geschmack auf. Durch das [[Auskohlen]] der Fässer versuchte man, mehr von dem gewohnten Raucharoma in das Destillat zu bringen. Erst Ende des [[18. Jahrhundert]]s entstanden reine Whiskeybrennereien.
Historisch hat sich Rüsselsheim aus einer Ansiedlung der Grafen von Katzenelnbogen entwickelt.


[[Bild:Rüsselsheim De Merian Hassiae.jpg|thumb|Rüsselsheim - Auszug aus der [[Topographia Germaniae|Topographia Hassiae]] von [[Matthäus Merian]] 1655]]
===Steuern, Kämpfe, Legalisierung===
Der Name der Stadt entwickelte sich im Laufe der Zeit:
Seit [[1643]] wurde Whisky in Irland offiziell besteuert, seit [[1644]] in Schottland. Da sich niemand daran hielt, wurde Whisky [[1661]] erst in Irland, dann [[1707]] auch in Schottland verboten – es sei denn, man erwarb eine staatliche [[Lizenz]]. In den folgenden Jahren kam es wegen der [[Steuer]]n zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen Steuereintreibern (''gaugers'') und [[Schmuggler]]n (''smugglers'').
*764/5 Rucile(n)sheim
*vor 1130 Ruozcelenesheim
*1336 Ruzelnsheim
*1275 Ruozelsheim
*1640 Ruselsem
*1840 Rüsselsheim


=== Eingemeindungen ===
Auch in Amerika wurde Whiskey besteuert: [[1794]] erließ [[George Washington]], der selbst eine Brennerei betrieb, eine Steuer auf Whiskey, da der Finanzbedarf des jungen Staates nach dem Ende des [[Unabhängigkeitskrieg|Unabhängigkeitskrieges]] sehr hoch war. Doch die Siedler nahmen diese Steuer nicht hin, und es kam in Pennsylvania zur [[Whiskey-Rebellion]]. Sie wurde von einer 13.000 Mann starken Armee unter [[Henry Lee]] niedergekämpft. Die Whiskeybrenner zogen danach weiter nach Westen in die Staaten [[Kentucky]] und [[Tennessee]], woher heute noch der größte Teil der Produktion Amerikas stammt.
* 1. April 1951: Haßloch (mit damals 737 Einwohnern)
* 1. Juli 1956: [[Königstädten]] (mit damals 2.537 Einwohnern)
* 1. Mai 1970: Bauschheim (mit damals 2.874 Einwohnern)
<!-- == Religionen == -->


== Politik ==
[[1822]] wurde in Schottland der ''Illicit Destillation Act'' (''Gesetz über die illegale Destillierung'') verabschiedet, der das Steuerrecht vereinfachte, aber die Rechte der [[Großgrundbesitzer]] stärkte. Wieder kam es zu Unruhen. [[1823]] wurde ein neuer ''Act of Excise'' beschlossen, der das Brennen von Whisky gegen eine Gebühr von 10 Pfund plus einem festen Steuerbetrag pro [[Gallone]] Whisky gestattete. Gleichzeitig legte man eine Mindestgröße von 40 Gallonen für die Brennblase fest. George Smith war der Erste, der nach der neuen Gesetzgebung seine Brennerei [[Glenlivet]] baute. Durch das neue Recht lohnte sich endlich die legale Produktion von Whisky, innerhalb von zehn Jahren verschwanden tausende illegale Brennereien in Schottland und Irland.
=== Oberbürgermeister ===
<!--Amtsvorgänger bitte mit Amtszeit und Partei nachtragen-->
*[[1922]]-[[1945]] [[Hermann Wilhelm Müller]]
*[[1954]]-[[1966]] [[Dr Walter Köbel]], SPD
*[[1966]]-[[1981]] [[Karl-Heinz Storsberg]], SPD
*[[1981]]-[[1994]] [[Norbert Winterstein]], SPD
*[[1994]]-[[1999]] [[Otti Geschka]], CDU
*[[1999]]-heute: [[Stefan Gieltowski]], SPD


=== Stadtverordnetenversammlung ===
===Industrialisierung===
Die Rüsselsheimer Stadtverordnetenversammlung besteht aus 45 Mitgliedern. Mit einer knappen Mehrheit von 23 zu 22 Sitzen wurde die rot-grüne Koalition bei der Kommunalwahl am 26.&nbsp;März 2006 bestätigt. Die Sitze verteilen sich wie folgt:
[[1826]] meldete Robert Stein ein neues Verfahren zur kontinuierlichen Destillation zum Patent an (''[[Brennen (Spirituose)#Patent-Still-Verfahren|patent still]]'') – hiermit konnte auch ungemälztes Getreide (''[[Grain (Begriffsklärung)|Grain]]'') gebrannt werden. [[1832]] wurde dieses Verfahren vom Iren [[Aeneas Coffey]] verbessert. Mit der ''Coffey still'' konnte ein reineres Produkt hergestellt werden, der Kornwhisky. Die Iren mochten jedoch den neuartig erzeugten Whiskey nicht, und so ging Coffey nach Schottland.
{| class="prettytable"
|--- class="hintergrundfarbe6"
|colspan="2" | '''Parteien und Wählergemeinschaften'''
|align="center" | '''%<br />2006'''
|align="Center" | '''Sitze<br />2006'''
|align="center" | '''%<br />2001'''
|align="Center" | '''Sitze<br />2001'''
|----
|CDU
|[[Christlich Demokratische Union Deutschlands]]
|align="right" |32,9
|align="right" |15
|align="right" |33,4
|align="right" |15
|----
|SPD
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]]
|align="right" |42,0
|align="right" |19
|align="right" |44,2
|align="right" |20
|----
| GRÜNE
| [[Bündnis 90/Die Grünen]]
|align="right" |8,8
|align="right" |4
|align="right" |7,8
|align="right" |4
|----
| FDP
| [[Freie Demokratische Partei]]
|align="right" |4,8
|align="right" |2
|align="right" |5,4
|align="right" |2
|----
|RÜSSEL
|Liste Rüssel
|align="right" |5,8
|align="right" |3
|align="right" |6,6
|align="right" |3
|----
|Die Linke
|Die Linke/Liste Solidarität
|align="right" |5,6
|align="right" |2
|align="right" |2,6
|align="right" |1
|----
| BLM
| Bündnis der Liebe und der Menschlichkeit
|align="right" |0,1
|align="right" |0
|align="right" |–
|align="right" |–
|--- class="hintergrundfarbe8"
|colspan="2" |'''gesamt'''
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''45'''
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''45'''
|--- class="hintergrundfarbe8"
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung in %'''
|colspan="2" align="right" |'''38,4'''
|colspan="2" align="right" |'''48,1'''
|}


Stadtverordnetenvorsteherin ist seit dem 27. April 2006 [[Renate Meixner-Römer]] (SPD). Siegbert Reinig (SPD), der zuvor über 20 Jahre dieses Amt inne hatte, stand nicht mehr zur Wahl und ist nun im ehrenamtlichen Magistrat tätig.
[[1856]] stellte der Schotte Andrew Usher jun. den ersten [[Blend|Blended]] Whisky her. Sein Vater hatte bereits [[1844]] den "Old Vatted Glenlivet" angeboten. Der erste [[Blend]] namens "Usher's Green Stripe" existiert noch heute auf dem Markt. Andere Händler verschnitten Malz- und Kornwhiskys, die nun auch dank der ''Coffey still'' hergestellt werden konnten, zu "Blended Scotch". Diese neue Whisky-Art fand erst in England und dann weltweit großen Absatz – auch bedingt durch eine [[Reblaus]]plage, die zwischen [[1858]] und [[1863]] fast die gesamten französischen Weinstöcke vernichtete, weshalb [[Wein]], [[Cognac (Weinbrand)|Cognac]] und [[Brandy]] knapp und sehr teuer wurden.


=== Magistrat ===
Durch die amerikanische [[Prohibition]] ([[1920]]-[[1933]]) mussten die meisten kleinen Brennereien in Amerika schließen. Auch in Schottland führte dies zur Schließung vieler Brennereien (beispielsweise in [[Campbeltown]] auf der [[Kintyre-Halbinsel]]). Nach dem Ende des Alkoholverbots kontrollierten nun größere Konzerne die neu anlaufende legale Produktion. Auch in den Ursprungsländern vollzog sich in den kommenden Jahrzehnten eine immer stärker werdende Konzentration der Brennereien und der Abfüller in größeren Konzernen, die mittlerweile weltweit operieren. Nur vereinzelt gibt es noch kleinere Firmen, die einzelne Brennereien betreiben.
hauptamtlich:


* Dezernat I: Oberbürgermeister [[Stefan Gieltowski]] (SPD)
==Herstellungsverfahren==
* Dezernat II: seit der Abwahl von Bürgermeister Werner Rebenich (Liste Rüssel) nicht besetzt
[[Bild:Auchentoshan02.jpg|thumb|200px|Maischefässer in der Brennerei [[Auchentoshan]]]]
* Dezernat III: Stadtrat Ernst Peter Layer (SPD)
[[Bild:Auchentoshan03.jpg|thumb|200px|Destillationapparate in der Brennerei Auchentoshan]]
* Dezernat IV: Bürgermeister Jo Dreiseitel (Grüne)


ehrenamtlich:
=== Allgemein ===
Die Verfahren zur Herstellung von Whisky unterscheiden sich deutlich. Aber allen gemeinsam ist, dass das Getreide zunächst zu [[Schrot]] zerkleinert und mit warmem Wasser im [[Maische]]bottich (''mash-tun'') vermischt wird. Hierbei erfolgt eine Verzuckerung der [[Stärke (Zucker)|Stärke]]. Die dabei entstehende [[Maische]] oder [[Würze]] (''wort'') wird anschließend in einem Gärbehälter (''wash back'' oder ''fermenters'') mit [[Hefe]] versetzt und [[Gärung|vergoren]].


* Heide Böttler (SPD), Ortsbeirat Königstädten
Die dabei entstehende Flüssigkeit enthält 5 bis 10 Prozent [[Alkohol]]. Sie wird ''wash'', ''ale'' oder ''distiller’s beer'' genannt und erinnert tatsächlich sehr an [[Bier]]. In speziellen Apparaten wird sie mehrfach durch [[Destillation]] gebrannt. Die dabei entstehenden Dämpfe (Alkohol, Geschmackstoffe) werden kondensiert, aufgefangen und gesammelt. Nach einer leichten [[Rückverdünnung]] des ''new make'' mit Wasser wird es schließlich für mehrere Jahre in Holzfässern gelagert. Pro Jahr verdunstet über die [[Pore]]n der geschlossenen Fässer ca. 2,5&nbsp;% des enthaltenen Alkohols, der sog. ''[[Angels_share|Anteil der Engel]]'' (''[[Angels_share|angels share]]'' oder ''Angels' Dram''). Nach Abschluss des Reifevorgangs wird der Whisky in der Regel [[verschnitt]]en, verdünnt, filtriert (bei speziellem Whisky wird darauf auch verzichtet) und in Flaschen abgefüllt.
* Siegbert Reinig (SPD)
* Horst Trapp (CDU), Ortsbeirat Bauschheim
* Horst Kriz (CDU), Integrationsangelegenheiten
* Bernd Heyl (Linke)


=== Speziell ===
=== Wappen ===
In dem Stadtwappen ist ein silberner Doppelhaken und zwei silberne Sterne auf blauem Grund zu sehen.
[[Bild:Auchentoshan_whisky_ingredients.jpg|thumb|200px|left|Zutaten]]
Zur Herstellung eines ''Malt Whisky'' wird [[Gerste]] durch [[Mälzen]] zu [[Malz]] verarbeitet. Dies geschieht durch Befeuchtung und anschließendes [[Keimung|Keimen]]. Hierdurch werden [[Enzym|Enzyme]] gebildet, die die spätere Verzuckerung der Stärke beim [[Maischen]] ermöglichen. Nach fünf bis acht Tagen wird das [[Grünmalz]] durch Hitze getrocknet. In Schottland wurde dazu traditionell eine spezielle [[Darre]] (''kiln'') mit dem typischen [[Pagode|Pagoden]]-Dach benutzt, in dem auch mehr oder weniger viel [[Torf]] verbrannt wurde. Dies führte zu dem typischen Rauchgeschmack mancher schottischer Whiskys. Auch wenn dieses Verfahren heute noch vereinzelt insbesondere bei Single Malts gebräuchlich ist, so erfolgt das Mälzen der Getreide für die meisten Whiskys in hierauf spezialisierten Großbetrieben.


Der Doppelhaken wird auch als [[Wolfsangel]] bezeichnet. Ob er tatsächlich zum Erlegen von Wölfen verwendet wurde, ist nicht sicher. Manche sehen in dem Doppelhaken auch einen Enterhaken (Mainschifffahrt).
Innerhalb der [[Europäische Union|Europäischen Union]] muss Whisky die in der Verordnung Nr. 1576/89 vom 29. Mai 1989 festgelegten Kriterien erfüllen:
* durch Destillieren von Getreidemaische gewonnen sein
* zu einem Alkoholgehalt von weniger als 94,8 Volumenprozent destilliert werden
* mindestens drei Jahre lang in Holzfässern mit einem Fassungsvermögen von 700 Litern oder weniger reifen
* einen Mindestalkoholgehalt von 40 Volumenprozent aufweisen
Andere Länder haben hiervon abweichende Bestimmungen. In [[Uruguay]] beispielsweise beträgt die vorgeschriebene minimale Lagerzeit nur zwei Jahre.
Falls die Erzeugnisse nicht den oben angeführen Minimalanforderungen entsprechen, dürfen sie innerhalb der EU nicht als Whisky verkauft werden.


Die beiden Sterne zeigen an, dass Rüsselsheim früher zur [[Grafschaft Katzenelnbogen]] gehörte, die diese Sterne ebenfalls im Wappen trug.
===Destillationsverfahren===
: ''Hauptartikel: [[Brennen (Spirituose)|Brennen]]''


=== Städtepartnerschaften ===
Zur Herstellung von schottischem Malt-Whisky und irischem Pot-Still-Whiskey wird das [[Brennen_%28Spirituose%29#Pot-Still-Verfahren|''pot still'' Verfahren]] verwendet.
Seit 1961 ist Rüsselsheim an internationalen [[Städtepartnerschaft]]en beteiligt. Mit den vier Partnerstädten aus ganz [[Europa]] wird ein regelmäßiger Kultur- und Sport-Austausch gepflegt. Unter anderem finden regelmäßig Vergleichs-Wettkämpfe der drei Städte untereinander statt.


Die erste Verschwisterung fand [[1961]] mit der [[Frankreich|französischen]] Stadt [[Évreux]] statt, der Hauptstadt des [[Département]]s [[Eure (Département)|Eure]] mit etwa 50.000 Einwohnern. Évreux ist etwa jeweils 100 km von [[Paris]] und der [[Normandie|normannischen]] Küste entfernt. Historisch bietet Évreux Baudenkmäler ab galloromanischer Zeit (3. Jahrhundert) und eine [[Kathedrale]] aus dem [[13. Jahrhundert]]. Wirtschaftlich ist die Stadt durch Firmen der Druck-, Elektronik- und Pharma-Industrie geprägt.
Andere Whiskyarten werden meist in Brennsäulen (''patent still'', ''column still'' oder ''Coffey still'') destilliert.


[[1977]] kam als zweite Partnerstadt [[Rugby (Warwickshire)|Rugby]] ([[England]]) hinzu. Die Stadt mit etwa 70.000 Einwohnern in der Grafschaft [[Warwickshire]] ist durch die gleichnamige Public School sowie die Sportart [[Rugby|Rugby]] bekannt geworden. Rugby ist ein Verkehrsknotenpunkt zwischen [[London]], [[Birmingham]] und dem Norden Englands und ist geprägt von Industrie und Landwirtschaft.
Nicht durchsetzen konnte sich die 1955 von Alistair Cunningham und Arthur Warren entwickelte ''Lomond still'', die eine Art Mischform aus ''pot still'' und ''column still'' darstellt.


[[1979]] kam die Stadt [[Varkaus]] in [[Finnland]] hinzu. Ein Viertel der Stadt besteht aus Wasser und als Stadt mit Brücken und Kanälen ist Varkaus ein gern besuchter [[Fremdenverkehrsort]], sowohl im Sommer (Baden und Bootstouren), als auch im Winter (100 km [[Langlauf]]loipen).
== Handelsformen und Bezeichnungen ==


[[1991]] wurde als bisher letzte Stadt [[Kecskemét]], die Hauptstadt des [[Ungarn|ungarischen]] Komitats [[Bács-Kiskun]] mit etwa 100.000 Einwohnern in die Städtepartnerschaft aufgenommen. Kecskemét liegt im Nationalpark [[Kiskunság]] zwischen [[Donau]] und [[Theiß (Fluss)|Theiß]]. Bekannte Persönlichkeiten der Stadt sind der Dramatiker [[József Katona]], der Maler [[János Muroközy]] und der Komponist [[Zoltán Kodály]]. Kunst, Bildung und Landwirtschaft prägen die Stadt.
=== Unterscheidung nach Getreideart ===


Nach den drei ersten Partnerstädten, [[Évreux]], [[Rugby (Warwickshire)|Rugby]] und [[Varkaus]] sind größere Straßen Rüsselsheims benannt.
Whisky ist unter verschiedenen Bezeichnungen im Handel erhältlich. Dabei wird zum einen die unterschiedliche Getreideart benannt, aus der der Whisky hergestellt wurde:


Der Versuch, als fünfte Stadt den türkischen Badeort [[Bodrum]] aufzunehmen, ist gescheitert.
* Malt bezeichnet Whisky, der aus Malz (gemälzte Gerste) hergestellt wurde.
* Grain bezeichnet Whisky, der aus Mais, Weizen oder ungemälzter Gerste (in Europa) oder Roggen (in USA) hergestellt wurde. Dabei wird meist eine "Coffey-Still" genannte Kolonnendestillationsanlage verwendet.
* Rye bezeichnet Whisky, der überwiegend aus Roggen hergestellt wurde (mindestens 51 Prozent).
* Bourbon bezeichnet Whisky, der überwiegend aus Mais hergestellt wurde (mindestens 51 Prozent) und mit maximal 80 Volumenprozent Alkohol gebrannt und maximal 63 Volumenprozent Alkohol in neue ausgekohlte Fässer gefüllt wurde.
* Corn bezeichnet Whiskey, der überwiegend aus Mais hergestellt wurde (mindestens 80 Prozent).


== Wirtschaft ==
=== Unterscheidung nach Herstellungsprozess===
Der Automobilhersteller Opel und die günstige Verkehrslage innerhalb des Großraumes Frankfurt, mit direktem Anschluss an die wichtigsten deutschen Fernstrassen und direkten S-Bahn Verbindungen zum [[Flughafen Frankfurt]], in die City von [[Frankfurt am Main]], [[Mainz]], [[Wiesbaden]] und [[Darmstadt]] sind Faktoren, warum sich viele global agierende Firmen hier angesiedelt haben. Insbesondere das [[Automotive Cluster Rüsselsheim]] prägt die Wirtschaft der Stadt. Zur Verbesserung der Stadt, deren strukturellen Probleme kaum noch eigenständig gelöst werden können, hat der Magistrat im Jahr 2006 die ökonomische Fachstudie [[Rüsselsheim 2020]] in Auftrag gegeben. Unter Federführung der Professoren [[Bert Rürup]] und [[Reinhard Hujer]] wurden in Zusammenarbeit mit der [[Hessenagentur]] Leitlinien für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt bis zum Jahre 2020 entwickelt. Die Studie liegt inzwischen vor und wird unter Federführung der städtischen Wirtschaftsförderung umgesetzt.


=== Wirtschaftsförderung ===
Zum anderen verdeutlichen einzelne Bezeichnungen den Herstellungsprozess des jeweiligen Whiskys:
Die Stadt Rüsselsheim legt besonderen Wert auf die Förderung der örtlichen Wirtschaft. Der ''Wirtschaftsservice Rüsselsheim'', eine gemeinsame Dienstleistung der städtischen [[Wirtschaftsförderung]] und der [[Stadtentwicklungsgesellschaft]], bietet Unternehmen, die bereits in Rüsselsheim ansässige sind oder eine Niederlassung in Rüsselsheim eröffnen möchten, vielfältige Unterstützung und Beratung. Dennoch existieren seit etwa 8 Jahren enorme Schwierigkeiten in der praktischen Umsetzung, bis vor knapp einem Jahr gab es auch keinerlei übergreifende Gesamtkonzepte, welche dann bei externen Wirtschaftsprofessoren der Universitäten Darmstadt und Frankfurt am Main eingekauft wurden.


=== Automotive Cluster Rüsselsheim ===
* Unter einem ''Single'' versteht man einen Whisky, der aus einer einzelnen Brennerei stammt (gebräuchlich u.&nbsp;a. für schottische Whiskys: [[Single-Malt-Whisky]]).
Rüsselsheim war und ist die Stadt des Automobils. Tradition und Moderne verbinden sich in Rüsselsheim zu einem einmaligen '''Automotive Cluster Rüsselsheim''':
* Unter einem ''Straight'' versteht man ebenfalls einen Whisky, der aus einer einzelnen Brennerei stammt (gebräuchlich v.&nbsp;a. für amerikanische Whiskeys).
* Unter einem ''[[Blend]]'' versteht man einen verschnittenen Whisky. Bei der Herstellung (''Blending'') werden verschiedene Whiskysorten (zum Beispiel ''Malt'' und ''Grain'') aus verschiedenen Brennereien vermischt. In manchen Produkten sollen sich bis zu 70 verschiedene Whiskys befinden.
* Unter einem ''Pure Pot Still'' versteht man einen Whisky, der nur aus gemälzter und ungemälzter Gerste in klassischen Brennblasen (Pot Still) destilliert wird (hauptsächlich irische 'Premium' Whiskeys).


*'''General Motors -''' European Development Center und European Design Center,
Es sind auch die Bezeichnungen ''Vatted'' (Mischung von Malt-Whiskys aus verschiedenen Brennereien) oder ''Pure'' (uneinheitliche Bezeichnung im Sinne eines ''Blend'' oder ''Vatted'') gebräuchlich.
*'''Opel -''' Zentrale und Automobilproduktion,
*'''Saab -''' Zentrale und Automobilproduktion,
*'''Chevrolet -''' Zentrale,
*'''Hyundai -''' European Development Center,
*'''Kia -''' European Development Center,
*'''Delphi -''' Zentrale,
*'''Hochschulen -''' FH Rüsselsheim, FH Frankfurt, FH Darmstadt, TU Darmstadt,


===Weitere Bezeichnungen===
====Opel====


Bekannt wurde Rüsselsheim vor allem durch den Automobilhersteller [[Opel]]. Der Gründer [[Adam Opel]] begann als Schlosserlehrling und gründete ursprünglich eine Nähmaschinen-Manufaktur. Später wurden auch Fahrräder, [[1898]] dann die ersten Autos gebaut. Heute betreibt Opel eines der modernsten Automobilwerke der Welt in Rüsselsheim.
* ''Cask strength'' (Fassstärke): Einem Whisky wurde nach der Lagerung kein Wasser mehr zugesetzt. Der Alkoholgehalt dieser Whiskys ist unterschiedlich, da er je nach Lagerungsdauer, Umweltbedingungen, der Qualität des Fasses und nicht zuletzt auch nach Alkoholgehalt des Ursprungsdestillats variiert. Cask Strength hat nichts mit dem Alkoholgehalt zu tun. Ein Verschnitt verschiedener Fässer einer Destillerie hat auch Fassstärke, solange kein Wasser hinzugefügt wurde.
* ''Vintage'' (Jahrgangswhisky): Die verwendeten Whiskys stammen aus dem bezeichneten Jahrgang.
* ''Single cask'' (Einzelfass): Der Whisky stammt aus einem einzelnen Fass (gebräuchlich insbesondere für schottischen Whisky). Was für den Jahrgangswhisky gilt, ist um so stärker bei Einzelfassabfüllungen ausgeprägt. Die Qualität ist bei beinahe jeder Flasche schwankend.
* ''Vatted whisky'': Der Whisky stammt aus den Fässern unterschiedlicher Distillerien und wurde vollständig aus gemälzter Gerste hergestellt.
* ''Single malt'': Der Whisky stammt aus den Fässern einer einzigen Distillerie und wurde vollständig aus gemälzter Gerste hergestellt.
* ''Blended Whisky'': Ein Verschnitt aus ''grain'' und ''malt'' whisky
* ''Single barrel'': (Einzelfass): Der Whisky stammt aus einem einzelnen Fass (gebräuchlich insbesondere für amerikanischen Whiskey).
* ''Finish'' (Ausbau): Hinweis einiger Destillerien auf die Herkunft der zur Lagerung des Whiskys benutzten Fässer, so bedeutet z. B. "Port Wood Finish", dass der Whisky (teilweise) in ausgedienten Portweinfässern gelagert wurde. Andere Beispiele wären "Sherry Wood Finish", "Madeira Wood Finish" etc. Siehe auch ''Lagerung''.


====Hyundai====
Die Bezeichnungen ''Scotch'', ''Irish'', ''American'' spiegeln selbstverständlich die Herkunft des Produktes wider. Einige dieser Herkunftsbezeichnungen sind gesetzlich geschützt und an gewisse Voraussetzungen geknüpft (zum Beispiel: Mindestalter).


Die europäische Design-Zentrale des [[Korea|koreanischen]] Automobilherstellers [[Hyundai]] wurde 2003 eingeweiht und 2006/2007 erheblich erweitert.
== Herkunft ==
=== Irischer Whiskey (Irish Whiskey) ===


=== Weitere ansässige Unternehmen ===
Verschiedene Einflüsse haben in der Vergangenheit zu einer sehr starken Konzentration der Whiskeyproduktion auf der gesamten irischen Insel geführt. Gegenwärtig gibt es eine nennenswerte Produktion der fast einhundert verschiedenen Sorten nur noch an drei Standorten.
Die Irish Distillers Group, die seit 1987 zur französischen [[Pernod Ricard|Pernod-Ricard-Gruppe]] gehört, produziert in einer modernen industriellen Anlage in [[Midleton]], [[County Cork]] im Süden der Republik. Hier werden die diversen ''[[Jameson (Whiskey)|John Jameson]]'' Whiskeys seit [[1780]] hergestellt, auch die Marke ''Paddy'' und verschiedene kleinere Marken für den irischen Markt, wie ''John Power'' sowie, für die ''C&C Group Plc.'', der vor allem in Deutschland und Dänemark bekannte ''Tullamore Dew''. [[Antrim_(County)|County Antrim]] in [[Nordirland]] ist der Standort der bekannten ''[[Old Bushmills]]''-Brennerei, gegründet [[1608]] bzw. [[1784]], die älteste noch produzierende Brennerei der Welt, die heute zur [[Diageo|Diageo Plc.]] gehört. Eine Sonderrolle nimmt die erst [[1987]] gegründete innovative unabhängige ''[[Cooley Distillery]]'' in [[Riverstown]] nahe Nordirland ein, in der in jüngster Zeit auch viele Handelsmarken, wie etwa ''Kilbeggan'', ''Lockes'', ''Connemara'' und ''Tyrconnell'' hergestellt werden.


====EDS - Electronic Data Systems====
An irischem Whiskey interessierte Besucher können die [[Jameson (Whiskey)|Old Jameson]]-Schaudestillerien in Midleton und seit 1997 im Stadtzentrum von [[Dublin]], Smithfield Village, Bow Street besichtigen. Daneben kann auch ''Lockes Distillery'' in [[Kilbeggan]] besucht werden. In der 1953 stillgelegten Destillerie werden die historischen Anlagen gezeigt und Informationen zur Geschichte des Whiskeys gegeben.


Die deutsche Zentrale des amerikanischen EDV-Dienstleisters und [[Outsourcing]]-Unternehmens [[Electronic Data Systems|EDS]] befindet sich in Rüsselsheim. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit [[Vodafone]] werden einige Teile der Niederlassung allerdings nach [[Düsseldorf]] verlegt.
Für das Darren des Malzes für irischen Whiskey wird in der Regel kein offenes Torffeuer verwendet, das Malz kommt somit nicht mit dem Rauch in Kontakt wodurch irischer Whiskey milder (fast süß) als die meist rauchigen schottischen Whiskys ist. Auch wird er traditionell dreifach destilliert. Im Gegensatz zum schottischen, der bis auf wenige Ausnahmen generell zweifach destilliert wird. Im Gegensatz zum Verwenden der sog. Coffey-Still für die Herstellung des Grain-Whiskys für das Blenden in Schottland werden die erforderlichen Mengen in Irland Pot-Stills verwendet, die ein vielfaches des Fassungsvermögens der Pot-Stills für die Malt-Produktion in Schottland verfügen.


== Medien ==
Die meisten irischen Whiskeys sind ''blends'', jedoch werden in letzter Zeit auch verstärkt ''Single Malts'' angeboten. Als weitere Qualitätsbezeichnungen findet man ''Pure Pot Still'', was die alleinige Verwendung einer pot still-Destillationsanlage beschreibt.
Rüsselsheim hat eine kleinflächige Medienlandschaft. So existiert nur eine Tageszeitung, die im Titel Rüsselsheim trägt (Rüsselsheimer Echo). Eine Mainzer Zeitung hat wenige Seiten für Rüsselsheim (Zeitung Main-Spitze). Hinzu kommt ein Monatsmagazin (M55) sowie ein kommunales Radio (Radio Rüsselsheim).
== Öffentliche Einrichtungen ==
<!-- === Staatliche Einrichtungen === -->


=== Kultur ===
Das Blenden irischer Whiskeys unterscheidet sich vom Blenden schottischer Whiskys dadurch, dass vor allem durch die Kombination verschiedener Reifeprozesse in verschiedenartigen Fasstypen (Sherry-, Bourbon-, Portweinfässer) der Geschmack beeinflusst wird. Daher spricht man in Irland auch vom ''Vatting'' (von engl. ''Vat'' = Mischfass).
Das [[Theater Rüsselsheim]] bietet im großen Saal 865 Sitzplätze auf Parkett und Rang. Das Programm des Theaters beinhaltet die Sparten [[Schauspiel]], [[Konzert]], [[Oper]], [[Operette]], [[Musical]], [[Ballett]] und [[Tanz]].


Das 1980 mit dem Museumspreis des [[Europarat]]es als Modell-Museum ausgezeichnete [[Museum Rüsselsheim]] informiert insbesondere über die Entwicklung von Arbeitstechniken und Arbeitsverhältnissen von der [[Vorgeschichte]] bis in die [[Gegenwart]].
Bekannte [[Blend]]s sind:
*''Crested Ten''
*''Inishowen''
*''Jameson''
*''Midleton Very Rare''
*''Paddy''
*''Tullamore Dew''
*''John Power & Son''
*''Bushmills Black Bush''
Bekannte Single Malts sind:
*''Bushmills Malt''
*''[[Connemara_Whiskey|Connemara]]'', der getorft ist und nur zweifach destilliert wird
*''Locke's 8 Year Old''
*''Tyrconnell''
Bekannte Pure Pot Still sind:
*''Red Breast''
*''Jameson Gold''
*''Green Spot''


Eine weitere kulturelle Wirkungsstätte ist das Rüsselsheimer Kulturzentrum. Besser bekannt unter dem Namen ''Das Rind''. Neben dem gastronomischen Teil gibt dort neben Partys auch Konzertveranstaltungen, wie die bekannte ''Jazzcafé'' Reihe.
=== Schottischer Whisky (Scotch Whisky) ===
[[Bild:CRW 4088 Macallan.jpg|thumb|right|[[The Macallan]] – Schottischer Whisky aus der Region Speyside]]
Schottischer Whisky wird in zur Zeit ca. 90 [[Liste der schottischen Brennereien|schottischen Brennereien]] (Stand Oktober 2005) gebrannt. Es gibt darüber hinaus Hunderte weiterer, die zur Zeit still gelegt sind oder nicht mehr existieren. Um hierüber einen Überblick zu erhalten, ordnet man die einzelnen Brennereien und damit die von ihnen hergestellten Whiskys einzelnen Regionen zu. Dabei wird den einzelnen Whiskys der Regionen mitunter auch eine gemeinsame geschmackliche Charakteristik nachgesagt. Eine einheitliche, konsensuelle Unterteilung nach Regionen wurde bisher nicht erreicht:


Die restaurierten [[Opelvillen]] am Mainufer der Firmengründer, eine geglückte Verbindung von Denkmalschutz und moderner Architektur, bieten Raum für Ausstellungen (vor allem Malerei und Fotografie) und Veranstaltungen. Hier ist heute die Stiftung Opelvillen [http://www.opelvillen.de] beheimatet. Das erklärte Ziel der Stiftung ist es, dass im Zentrum der Ausstellungstätigkeit die Darstellung der Gegenwartskunst stehen soll.
* Die Region der [[Highlands]] erstreckt sich nördlich der gedachten Linie zwischen Stonehaven und Dumbarton. Sie wird auch gerne weiter in die ''Central Highlands'', die ''Northern Highlands'', die ''Western Highlands'' und die ''Eastern Highlands'' unterteilt. Highland Whiskys sind meist kräftig im Geschmack.
* Unter der Region [[Speyside]] wird ein Gebiet entlang des Flusses [[Spey]] in den Grafschaften [[Morayshire]] und [[Banffshire]] verstanden – und liegt damit eigentlich wieder in der ''Highlands''-Region. Sie gilt aber als das Kernland des schottischen Whiskys mit über 50 Destillerien auf engstem Raum. ''Speyside''-Whiskys schmecken eher "mild, rund und fein".
* Die Region der [[Lowlands]] liegt südlich der gedachten Linie zwischen Stonehaven und Dumbarton. Hier wird eher weicherer und leichter Whisky produziert.
* Die Whiskys, die von der Insel [[Islay]] [{{IPA|&#712;a&#618;l&#601;}}] ([[Innere Hebriden|Innere Hebriden]]) stammen, werden in der Regel als "besonders kräftig" und "stark" bezeichnet – egal ob sie sehr nach Rauch und Torf schmecken oder nicht.
* Dem gegenüber haben die Whiskys anderer Inseln wie [[Isle of Arran|Arran]], [[Isle of Mull|Mull]], [[Isle of Jura|Jura]], [[Skye]], [[Orkney]], vielleicht auch irgendwann [[Shetland]], eher keinen einheitlichen Charakter.
* Die Unterscheidung einer eigenen Region [[Campbeltown]] hat heute mit nur noch drei existenten Brennereien eher historischen Charakter, weshalb sie auch entweder der Region ''Highlands'' oder den ''Inseln'' zugeordnet werden.


=== Bildungseinrichtungen ===
Der Konzern ''United Distillers'' ([[Diageo]]) hat als Marketing-Strategie entsprechend der verschiedenen Regionen sechs sogenannte [[Classic Malts]] im Programm. Diese Maßnahme ist wirtschaftlich sehr erfolgreich, die Classic Malts gehören zu den erfolgreichsten Single Malts überhaupt.
==== Schulen ====
Für Bildung von Kindern und Jugendlichen stehen 19 Schulen mit allen Schulabschlüssen und verschiedensten Betreuungsformen in Rüsselsheim zur Verfügung. Die Stadt selbst ist Schulträger für 17 Schulen, zwei weitere Schulen vor Ort sind in Trägerschaft des Kreises Groß-Gerau.


Um den Schülerinnen und Schülern möglichst gute Chancen für ihre Zukunft zu bieten, befindet sich die Stadt Rüsselsheim mit dem Land Hessen, dem Schulträger [[Kreis Groß-Gerau]] und der Stadt [[Kelsterbach]] im Pilotversuch „Schule gemeinsam verbessern“. Ziele des 2002 gestarteten Projektes sind die Steigerung der Qualität schulischer Leistungen und die Stärkung der Eigenverantwortung der Schulen.
Neben den Eigentümerfirmen der Brennereien bringen auch unabhängige Abfüller Whisky auf den Markt. Dazu kaufen sie bei den Herstellern meist außergewöhnliche Whiskys fassweise ein und verkaufen sie abgefüllt unter eigenem Etikett. Bekannt sind die Händlerabfüllungen von ''Adelphi'', ''Gordon & MacPhail'', ''Signatory'' oder von ''Wm. Cadenhead Ltd'' und anderen. Aber auch die Besitzer der Brennereien, große Spirituosenkonzerne, bringen neben ihren Standard-Abfüllungen eigene Serien ausgewählter Jahrgänge bzw. Brennereien auf den Markt. Bekannt sind hier z.B. die ''Flora & Fauna''-Serie oder die ''Rare Malt Series''.


Außerdem ist Rüsselsheim bereits 2001 der Medieninitiative Schule@Zukunft beigetreten und stellt mit dem Projekt „Öffnung von Schule“ Kontakte zwischen Schulen sowie außerschulischen Kooperationspartnern her.
Destillate aus [[Malz]] (also gemälzter [[Gerste]]) sind dabei die Grundlage schottischen Malt-Whiskys, wobei das Malz häufig noch ''getorft'' wird, also über einem Feuer mit [[Torf]] geräuchert. Die gekeimte Gerste (Green Malt) wird dabei in einer sogenannten Kiln (=Darre) mit Heissluft getrocknet. Geschieht dies unter Zuhilfenahme von Torf, bekommt der Whisky das rauchige Aroma. Die Stärke der Rauchigkeit wird dabei in Parts Per Million ([[ppm]]) [[Phenol]]gehalt angegeben. Hohe Mengen Phenol haben dabei Whiskys wie [[Lagavulin]] (ca. 30ppm) oder [[Laphroaig]] (über 30ppm). Torfigster Whisky wird der ''Octomore'' der Brennerei [[Bruichladdich]] werden, er soll deutlich über 80ppm Phenol haben; Insider berichten sogar von Probedestillaten mit bis zu 300ppm Phenol.


==== FH Wiesbaden ====
''Scotch Whisky'' darf sich ein Destillat nennen, das in einer schottischen Destillerie hergestellt, mindestens 40 Volumenprozent Alkoholanteil hat und mindestens drei Jahre in Eichenholzfässern unter Zollverschluss in Schottland gereift ist. Üblich ist eine Lagerungszeit von acht bis zwölf Jahren, aber auch 15, 20, 25, 30 und 50 Jahren. Je nach Brennerei hat ein Whisky nach unterschiedlich viel Jahren das Optimum an Balance zwischen Destillerie-Charakter und Einfluss der Reifung erreicht. Bei der Mehrzahl der Brände liegt diese Zeit zwischen 12 und 15 Jahren. Sehr alte Whiskys sind zwar oft besonders rund, weich und voll, dies jedoch oft auf Kosten der Individualität, da die Faßnote zunehmend dominiert. Die verbreitete Annahme, Whisky sei besser, je älter er ist, gilt also nur mit Einschränkungen.
[[Bild:FH Rüsselsheim.jpg|thumb|right|FH Wiesbaden, Standort Rüsselsheim]]
Die FH Wiesbaden hat in Rüsselsheim einen ihrer Standorte. Hier sind überwiegend technische Fachbereiche der FH Wiesbaden angesiedelt.


Studiengänge:
[[Bild:Whiskyfaesser-800.jpg|250px|thumb|Whiskyfässer]] Für die Lagerung werden, im Gegensatz zu den USA, (fast) niemals frische [[Eichen]]fässer verwendet, sondern Fässer, in denen vorher [[Bourbon]] oder [[Sherry]], in Einzelfällen auch [[Portwein]] oder [[Rum]], gelagert wurde (Ausnahmen: "Glenfiddich Solera Reserve" – ein Teil dieses Whiskys reift kurz in neuen Fässern, Glenlivet "French Oak Finish" u.a.). Hauptsächlich benutzt werden Eichenfässer ([[Quercus alba]]) aus den USA, in denen zuvor bereits amerikanischer Whiskey gelagert wurde. Ursprünglich geschah dies aus Kostengründen, heute jedoch ist es ein wichtiger Teil der Whiskytradition geworden, denn dies gibt jedem Whisky einen Großteil seines charakteristischen Geschmacks. Außerdem wäre die Reifung in neuen Fässern der Komplexität und dem individuellen Charakter eines Single Malt wenig förderlich, da der erzeugte Vanille-Karamell Geschmack, der Bourbon Whiskey auszeichnet, diese Feinheiten überdecken würde. Kostengründe spielen immer noch eine Rolle: Amerikanische Fässer kosten rund 30 Euro, spanische rund 300 Euro. Ex-Sherry-Fässer aus Spanien ([[Quercus robur]]) eignen sich mehr für die süßen, komplexen Whiskys der Speyside, während für die Inselwhiskys wegen des rauchigen Geschmacks Bourbon-Fässer aus amerikanischer Eiche zum Einsatz kommen. Bei seit Jahren rückläufigem Konsum von Sherry und Portwein wird es für die Brennereien jedoch zunehmend schwierig, solche Fässer zu bekommen. Die [[Küfer|Böttcherei]] ''Speyside Cooperage'' in [[Craigellachie (Schottland)|Craigellachie]] setzt ca. 100.000 Eichenfässer jährlich neu zusammen und repariert Fässer für die umliegenden Brennereien. 2004 lagerten rund 18 Millionen Whiskyfässer in Schottland.
* [[Elektrotechnik]]: Informationstechnologie und Fernsehtechnik
* [[Maschinenbau]]: Fahrzeug-, Produktions-, Energie- und Konstruktionstechnik
* [[Umwelttechnik]] / Umweltmesstechnik
* [[Physikalische Technik]]: [[Bachelor]] und [[Masterstudiengang Angewandte Physik]]
* [[Wirtschaftsingenieurwesen]]: Luftverkehrswesen, Marketing und Controlling
* [[Informatik]]: Allgemeine Informatik und Medieninformatik


=== Freizeit- und Sportanlagen ===
Der Fasswhisky, der je nach Stärke bei der Abfüllung und Länge der Lagerdauer (permanent verdunstet ein wenig Alkohol als sog. "Angel's Share") i. d. R. zwischen 50 und 70 Volumenprozent Alkohol hat, wird dazu mit Wasser auf Trinkstärke verdünnt. Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich unverdünnte Abfüllungen, die direkt in Fassstärke abgefüllt werden und häufig intensiver und komplexer im Aroma sind. Als Altersangabe auf der Flasche wird das Alter des jeweils jüngsten abgefüllten Whisky verwendet.
*[[Walter-Köbel-Halle]] (bis zu 4500 Zuschauer)
*Freizeitbad an der Lache (mit Freibad), Waldschwimmbad
*[[Stadion]] am Sommerdamm mit [[Rasen]]platz inkl. Tribüne und [[Hockey]]-[[Kunstrasen]]platz
*Bootshaus des [[Rüsselsheimer RK|Rüsselsheimer Ruder-Klubs 08]] (RRK) am Main
*Trampolinanlage, Richtung Raunheim
*Reitsportverein mit Schulbetrieb, Darmstädterstraße/Ecke Kurt-Schumacher-Ring


=== Jugendarbeit ===
Schottland exportiert jährlich über 700 Mio. Flaschen Whisky – hauptsächlich in die USA, nach Frankreich, Spanien und Japan.
[[Bild:Zeltlagersanktgeorg_Ruesselsheim_2005.jpg|thumb|Zeltlager St. Georg Rüsselsheim]]


Eine feste Säule der Jugendarbeit bildet das seit 1959 nahezu unverändert bestehende Zeltlager der katholischen Gemeinde St. Georg in Rüsselsheim.
Siehe auch: [[Liste der schottischen Brennereien]]


Mit seiner betont rustikalen Art versucht das ''Zeltlager St.Georg'' Jugendlichen in den ersten zwölf Tagen der Sommerferien zu zeigen, dass man auch ohne moderne Technik eine Menge Spaß haben kann.
=== Amerikanischer Whiskey (American Whisk(e)y; Bourbon, Rye, Corn, Tennessee) ===


Ein weiterer Verein, der in der Jugendarbeit tätig ist, sind die Pfadfinder des Stammes 'Partner Erde'. Der Stamm 'Partner Erde' gehört der DPSG ([[Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg]]) an. Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 20 Jahren treffen sich wöchentlich in den unterschiedlichen Gruppenstunden und unternehmen gemeinsame Fahrten an Wochenenden und in den Sommerferien. Das Sommerlager, das meistens 1 - 2 Wochen dauert, stellt den jährlichen Höhepunkt der einzelnen Gruppen dar.
Amerikanischer Whiskey wird aus [[Roggen]] (Rye), [[Mais]] (Corn), [[Gerste]] (Barley) oder seltener [[Weizen]] (Wheat) hergestellt; die Zusammensetzung der Getreidesorten unterscheidet sich regional.
[[Bild:Whiskey barrels.jpg|thumb|Whiskeyfässer in der Brennerei Jack Daniel's]]
''Bourbon'' ist ein Whiskey, der aus mindestens 51 % Mais hergestellt werden muss, bevorzugt wird ein Maisanteil in der [[Maische]] von etwa 65 bis 75 %. Darüber hinaus gibt es eine gesetzlich vorgeschriebene Lagerzeit von zwei Jahren, die in neuen, innen angekohlten Weißeichenfässern absolviert werden muss. Die Verwendung von frischen Eichenfässern, die dem ''Bourbon'' einen guten Teil seines Geschmacks verleihen, wurde nicht etwa des Geschmackes wegen eingeführt. Vielmehr wollte man zu Beginn des 20. Jahrhunderts strukturschwache Regionen mit üppigen Wäldern (z. B. [[Arkansas]]) wirtschaftlich unterstützen. Bourbon Whiskey erreicht aufgrund des frischen Holzes der Fässer und der klimatischen Verhältnisse seiner Herstellungsregion seine Reife schon nach wenigen Jahren. Die Bezeichnung stammt vom [[Bourbon County (Kentucky)|Bourbon County]] in [[Kentucky]], das nach dem französischen Herrschergeschlecht der [[Bourbonen]] benannt wurde.


Etabliert ist ebenfalls das Konfirmandenprojekt "Eisenberg", dass seit 1996 jedes Jahr von der evangelischen Jugend ausgerichtet wird. Fünfzehn Gemeinden des evangelischen Dekanates mit insgesamt bis zu 300 Konfirmanden und knapp hundert Pfarrer und ehrenamtliche Helfer nehmen an der Freizeit teil, die im Februar und März im Feriendorf "Eisenberg" in Kirchheim stattfindet. Das Projekt wird überwiegend ehrenamtlich getragen und hat bei den Rüsselsheimer Jugendlichen einen gewissen Kultstatus erreicht.
''Rye Whiskey'' oder einfach nur ''Rye'' ist der von vielen Kennern als intensiver und würziger beschriebene Bruder des Bourbon, dessen Maische mindestens 51 % Roggen enthalten muss. Er war der ursprüngliche Whiskey in ganz Nordamerika. Erst zum Ende der Prohibition wurde er von Bourbon bzw. Tennessee Whiskey an Popularität überholt und ist heute beinahe eine Seltenheit.


=== Vereine ===
''Tennessee Whiskey'' aus [[Tennessee]] stammt zu mindestens 51 % aus Mais und zu mindestens 20 % aus Roggen, Weizen oder Gerste. Er wird vor der Fasslagerung über [[Holzkohle]] gefiltert, was ihn sehr mild macht. Dieses Verfahren wird ''charcoal mellowing'', ''leaching'' oder ''Lincoln County Process'' (wie es korrekt heißt) genannt. Diese Holzkohle wird von Köhlern, die zur Brennerei gehören, aus Ahorn hergestellt.
Rüsselsheim zeichnet sich durch eine große Anzahl an Vereinen aus. Einige davon sind in Bundesligen und auch international vertreten.
* Die [[tg 1862 Rüsselsheim]] ist mit ca. 4.000 Mitgliedern der größte Verein Rüsselsheims. In 12 Abteilungen werden 30 Sportarten angeboten. Die Mannschaften von Volleyball und Tanzen sind in den jeweiligen Bundesligen vertreten.
* Der [[TV 1890 e.V. Rüsselsheim-Haßloch]] ist mit 1800 Mitgliedern der zweitgrößte Sportanbieter in Rüsselsheim und bietet mit Aerobic, Golf, Fußball, Koronarsport, Leichtathletik, Tennis, Turnen, Segeln und Ski ein breites Spektrum an Sportarten an. Bekannt ist der Verein insbesondere für seine Tennis-Hessenliga-Mannschaften und das Tennis Leistungszentrum.
* Der Deutsche Alpenverein bietet knapp 1.000 Mitgliedern in Rüsselsheim ein Betätigungsfeld. Neben Wander- und Bergtouren wird auch die Möglichkeiten zum Klettern an dem Kletterturm in Rüsselsheim-Bauschheim angeboten. Seit November 2006 betreut der DAV auch die neugeschaffene Kletterwand in der Walter-Köbel-Halle.
* Der SC Opel 06 Rüsselsheim e. V. ist mit 520 Mitgliedern der viertgrößte Verein. Auf den Sportart Fußball wird sehr viel Wert gelegt, denn man war in den früheren Zeiten in der 2. Bundesliga aktiv. Jetzt spielt man in der Bezirksliga Darmstadt. Der SC Opel ist sehr berühmt in der Gegend geworden, da sie das Jubiläumsspiel SC Opel Rüsselsheim gegen SG Eintracht Frankfurt am 3. Oktober 2006 ins Rüsselsheimer "Am Sommerdamm" Stadion geholt hatten, welches 8.000 Plätze fasst. Im Frauenfußball ist man sehr erfolgreich, denn die aktiven Frauen spielen in der Landesliga und sind zweiter Platz. Die U-16 der Frauen sind dazu in der Oberliga Dritter. Im Jugendfußball hat man drei Bezirksliga Mannschaften bei den A-Junioren, B-Junioren und D-Junioren. Außerdem hat der SC Opel als einziger Verein alle Jugendgruppen besetzt, d.h. von den A-Junioren bis zu den Bambini hat man 12 Mannschaften.
* Der JC Rüsselsheim bietet Judo und andere Kampfsportarten. Aus dem Verein stammen einige deutsche Meister und auch Weltmeister
* Der [[Rüsselsheimer RK|Rüsselsheimer Ruder-Klub 08 e.V.]] (RRK) mit seinen etwa 630 Mitgliedern ist nicht nur durch Rudern, sondern heute vor allem durch Hockey bekannt. Während seiner fast 100-jährigen Geschichte hat der RRK 27 Deutsche Rudermeisterschaften in verschiedenen Klassen errungen. Im Hockey konnte man bis heute sogar 47 Deutsche Meisterschaften verbuchen, davon 23 in der Damen- und Herrenklasse. 18 Europacup-Gewinne der RRK-Damenmannschaft in den Jahren 1991 bis 2006 sind eine wahrscheinlich nicht zu wiederholende Leistung.
* Der [[Radfahrer-Verein OPEL 1888 e.V. Rüsselsheim]] wurde im März 1888, in erster Linie auf Initiative von Adam Opel, gegründet. Unter den Gründungsmitgliedern waren auch die zwei ältesten Söhne von Adam Opel. Die 5 Söhne Adam Opel's - Wilhelm, Carl, Heinrich, Fritz und Ludwig - waren begeisterte Radsportler mit zahlreichen sportlichen Erfolgen. Der Radfahrer-Verein Opel 1888 e.V. Rüsselsheim hat heute über 100 Mitglieder und bietet Betätigungsmöglichkeiten in den Sparten Radtourenfahren (RTF), Radwandern und Fahrrad-Oldtimern mit ihren liebevoll restaurierten Hoch- und Niederrädern. Einmal jährlich im Juni veranstaltet der RV Opel seine Radtourenfahrt (RTF) im Rahmen des Breitensportkalenders des [[Bund Deutscher Radfahrer]] (BDR). Es werden Strecken von 42, 79, 111 und 153 km angeboten. Ein weiteres Veranstaltungs-Highlight ist das jährliche Treffen der Fahrrad-Oldtimer, das im Rahmen der Opel Classics im Juni an den Opel-Villen stattfindet. Hier treffen sich Radliebhaber, die ihre Opelfahrräder, die bis 1937 in Rüsselsheim gebaut wurden, liebevoll restauriert haben und pflegen.
* Der Rüsselsheimer Carneval-Verein 1936 e.V. ist mit ca. 200 Mitgliedern einer der größten kulturellen Vereine in Rüsselsheim. Der Verein widmet sich der Brauchtumspflege des Rheinischen und allemannischen Karnevals, betreibt eine Gardetanzsportabteilung und ist Heimatverein der Guggemusik Bembeljeescher. Der RCV ist Veranstalter des Internationalen Gardetages. Das Event, bestehend aus Fackelumzug, Platzkonzert, Fastnachtsumzug und Manöverball findet Jährlich am zweiten Wochenende vor Rosenmontag statt und lockt rund 25.000 Zuschauer zum Fastnachtsumzug auf die Rüsselsheimer Straßen.
* Der [[1. SC Breakers Rüsselsheim 1991 e.V.]] ist mit ca. 60 Mitgliedern der größte Snookerclub in ganz Hessen. Der Verein ist sowohl in der ersten als auch in der zweiten Bundesliga mit einer Mannschaft vertreten. Zahlreiche Hessemeister im Einzel und in der Mannschaft, Deutsche Mannschaftsmeister, Deutsche Pokalsieger und Gewinner der GOSR-Turnierserie gehören diesem Club an. Mit 10 Jugendlichen im Altern von 12-17 Jahr hat der Verein eine der größten Gruppen an Nachwuchspielern in ganz Deutschland.
* Der Verein Lesen in Bauschheim e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bücherei im Stadtteil zu erhalten und die Lesekompetenz insbesondere von Kindern und Jugendlichen zu steigern. Gleichzeitig wird durch das Engagement des 70-köpfigen Vereins wohnortnah ein Medienzentrum für alle Bürgerinnen und Bürger angeboten.
* Die [[Rüsselsheim Razorbacks]] sind ein Sportverein für [[American Football]], der nach mehreren Jahren in der Saison 2007 wieder am Spielbetrieb der Landesliga Mitte teilnimmt.


== Persönlichkeiten ==
''Corn Whiskey'' ist Maiswhiskey (corn = Mais) mit mindestens 80 % Maisanteil in der Maische. Der Whiskey darf max. bis 80 % ausdestilliert werden und muss mindestens zwei Jahre in frischen oder gebrauchten, unverkohlten Eichenfässern lagern.
=== Ehrenbürger ===
* [[Ludwig Dörfler]] (1905–1992), ehemaliger Bürgermeister von Rüsselsheim
* [[Roland Plaisance]] (* 1925), ehemaliger Bürgermeister der Rüsselsheimer Partnerstadt [[Évreux]]


=== Söhne und Töchter der Stadt ===
Bekannte Marken sind:
*''[[Jim Beam]]'' (Bourbon, Rye)
*''[[Wild Turkey]]'' (Bourbon, Rye)
*''Bernheim'' (Bourbon, Rye)
*''Four Roses'' (Bourbon)
*''Buffalo Trace'' (Bourbon, ehemals ''Ancient Age'')
*''Labrot & Graham'' (Bourbon)
*''Van Winkel'' (Bourbon)
*''[[Jack Daniel’s]]'' (Tennessee Whiskey)
*''George Dickel'' (Tennessee Whisky, ohne e!)
*''Platte Valley Kentucky Corn Whiskey''
*''[[Maker's Mark]]'' (Kentucky Straight Bourbon Whisky, ohne e!)


* [[Britta Becker]] (* 1973), Feldhockeyspielerin
Fälschlicherweise manchmal als Whiskey bezeichnet, zählt der ''[[Southern Comfort]]'' zu den [[Likör|Likören]]. Er ist eine Mischung aus Neutralalkohol mit Zusätzen wie z.B. Zuckerstoffe, Farbstoff, Pfirsichen, Zitrusfrüchten und Gewürzen. Dieser Likör ist für den Verzehr gemeinsam mit Whiskey gedacht. Whiskey statt Neutralalkohol wird in dem ''Southern Comfort Reserve'' verwendet. 1874 erfand der [[Barkeeper]] Martin Wilkes Heron in [[New Orleans]] einen [[Cocktail]] mit dem Namen ''Cuffs and Buttons'' als Gegenstück zu dem damals beliebten ''Hats and Tails'' und vermarktete ab 1889 eine Weiterentwicklung dieses Cocktails als ''Southern Comfort''.
* [[Norbert Blüm]] (* 1935), CDU-Politiker und Bundesminister a.&nbsp;D.
* [[Oliver Domke]] (* 1976), Schütze des 2:1-Siegtreffers im WM-Finale 6. Juni 2003 Hockey WM 2003
* [[Klaus Fuchs]] (1911–1988), wegen Spionage verurteilter [[Physik]]er
* [[Martin Kirchberger]] (1960–1991), Regisseur
* [[Roger Lenhart]] (* 1958), CDU-Politiker, Mitglied des hessischen Landtags
* [[Georg Magirius]] (* 1968), Schriftsteller und Featureautor für den Hörfunk
* [[Renate Meixner-Römer]] (* 1960), SPD-Politikerin
* [[Adam Opel]] (1837–1895), Gründer der heutigen [[Adam Opel GmbH]]
* [[Fritz von Opel]] (1899–1971), Motorsportler, Enkel von Adam Opel
* [[Kosta Rodrigues]] (* 1979), Fußballspieler
* [[Inka Schneider]] (* 1967), Moderatorin und Journalistin
* [[Gerald Weiß]] (* 1945), CDU-Politiker, Mitglied des deutschen Bundestages
* [[Andrea Ypsilanti]] (* 1957), SPD-Politikerin, Mitglied des hessischen Landtags


=== Persönlichkeiten, die in Rüsselsheim gewirkt haben ===
=== Kanadischer Whisky (Canadian Whisky) ===
* [[Otto Baric]] (* 1932), Fußball-Globetrotter und 1967 bis 1969 Trainer des [[SC Opel Rüsselsheim|SC Opel 06 Rüsselsheim]]

* [[Ottmar Hörl]] (* 1950), Künstler
Als Grundlage für kanadischen Whisky wird hauptsächlich Roggen verwendet, jedoch kann er aus sehr vielen unterschiedlichen Bestandteilen bestehen, auch Zusätze von Sherry, Obstwein oder Fruchtsäfte sind in geringem Maße (bis zu 2&nbsp;%) erlaubt. Im Gegensatz zu seinen Verwandten aus den USA ist er zu allermeist ein ''[[Blend]]''. In den meisten Whisky-haltigen [[Cocktail]]s gilt Canadian als beste Wahl, da er besser mit anderen Zutaten harmoniert.
* [[Diether Ritzert]] (1927–1987), Maler und Graphiker

* [[José Varela (Boxer)|José Varela]] (* 1960), ehemaliger Box-Europameister
Bekannte Marken sind:
* [[Friedrich Zängerle]] (1911–1996), ehem. Stadtverordneter, erster Betriebsratsvorsitzender der Adam Opel AG, Demokrat, Nazi-Gegner, Gewerkschafter, Politiker
*''Black Velvet''
<!-- == Sonstiges == -->
*''Canadian Club''
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->
*''Canadian Club Classic 12 Years''
<!-- == Literatur == -->
*''Crown Royal''
*''Forty Creek Barrel Select''
*''Pendleton 10 Years''
*''Seagram’s Very Old 8 Years''
*''Tangle Ridge 10 Years''
*''Glen Breton Rare'' (Single Malt; Glenora Distillery, Glenville, Cape Breton, Neuschottland)

=== Japanischer Whisky ===

Seit Mitte der [[1920er]] wird auch in Japan – vor allem im kühleren Norden des Landes, wo kein [[Reis]]anbau möglich ist – Single Malt produziert. Als Vorbild dient dabei der schottische Maltwhisky. Japanischer Whisky ist auf Grund seiner guten Qualität in Japan selbst recht beliebt, aber auch im Ausland werden diese Whiskys in letzter Zeit verstärkt angeboten. Das Interesse der Japaner am schottischen Nationalgetränk ging so weit, dass sie sich in einige schottische Brennereien einkauften.

Bekannte Brennereien sind:
* ''Fuji/Gotemba'', 1973 am Fuß des [[Fujisan]] erbaut, gehört zu Kirin/[[Mitsubishi]]
* ''Hakushu'', 1973 in Yamanashi auf [[Honshū]] erbaut, gehört zu [[Suntory]]
* ''Karuizawa'', 1955 bei [[Nagano]] auf Honshū erbaut, gehört zu Kirin/Mitsubishi
* ''Sendai/Miyagkyo'', 1969 nahe [[Sendai]] auf Honshū erbaut, gehört zu Nikka
* ''Yamazaki'', 1923 zwischen [[Ōsaka]] un [[Kyōto]] auf Honshū erbaut, gehört zu Suntory
* ''Yoichi'', 1934 auf [[Hokkaidō]] erbaut, gehört zu Nikka

=== Deutscher Whisky ===

Es gibt nur zaghafte Versuche, in [[Deutschland]] eigene Whiskysorten herzustellen, die bekanntesten deutschen Whiskys sind Blends ausländischer Whiskys mit Bränden aus anderen Getreidesorten, z. B. Racke Rauchzart''.

Im folgenden eine Liste in Deutschland gebrannter Whiskys:
* ''Schwäbischer Whisky'': Auf der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]] oder doch am Fuße der Alb, in [[Owen]] gibt es zwei Destillerien (Christian Gruel und Thomas Rabel), in der ein Grain Whisky aus Weizen und Gerstenmalz gebrannt wird. Ein weiterer wird in [[Tübingen]] im Gasthof Lamm gebrannt. Die Obst-Korn-Brennerei Zaiser in [[Köngen]] stellt ebenfalls Schwäbischen Whisky her.
* ''Sonnenschein Single Malt Whisky'': Ein zehn Jahre alter Single Malt Whiskey, der in [[Witten]] an der Ruhr von der Destillerie Sonnenschein gebrannt wird.
* ''Bavarian Whisky'' ist seit 2003 begrenzt unter dem Namen Slyrs erhältlich. Es handelt sich um einen reinen Malt Whisky abgefüllt mit 43 % Alkohol. Als Rohstoff wird Gerstenmalz, das zum Teil über Buchenholz geräuchert wurde, verwendet. Brennmeister Tobias Maier destilliert im Pot-Still-Verfahren in einer Kupferbrennblase mit ca. 450 Litern Inhalt. Die Lagerung erfolgt in neuen 225 l Barriques aus amerikanischer Weißeiche. Die erste Abfüllungen des Jahrgang 1999 limitiert auf 1600 Flaschen erfolgte im Mai 2002.
*''Robert Fleischmann'': aus [[Franken (Region)|Franken]] stellt in der ältesten [[Bayern|bayerischen]] Single Malt Whisky Destille in [[Eggolsheim]] 5 unterschiedliche Whiskys her. Die relativ holzigen Whiskys reifen in nicht ausgebrannten Eichenfässern.
* Im Jahr 2002 destillierte die [[Westerwald|Westerwälder]] Brennerei Birkenhof den ersten Whisky, der seitdem in spanischen [[Sherry]]-Fässern reift. Den ersten ''Westerwälder Whisky'' wird es daher frühestens im Jahr 2005 geben.
* ''Spirituosenmanufaktur Hammerschmiede'': Whisky aus dem [[Harz (Mittelgebirge)|Harz]]. Der erste harzer Hochland Whisky ist am 22. Dezember 2005 in [[Zorge (Gemeinde)|Zorge]] aus Malzbrand fertiggestellt worden. Er reift in alten Cognac/Sherry und Weinbrand Fässern und ist unter dem Namen "Glan Iarran" dort erhältlich. Maximal 300 Fl. werden im Jahr produziert.
* AV Brennerei GmbH ''Andreas Vallendar'': Whisky zwischen Mosel und Saar. Im Januar 2006 wurde der erste Roggen-Whisky in der neuen Pott-Still Anlage gebrannt. Der Roggen stammt von eigenen landwirtschaftlichen Flächen. Erste Abfüllung voraussichtlich 2009, ab Ende 2006 werden die ersten eigenen Malts in [[Wincheringen]]-Bilzingen destilliert.
* Seit 2001 wird in der ''Brennerei Höhler'' in [[Aarbergen]] Hessischer "Whesskey" hergestellt. Seit 18. Februar 2004 ist er erhältlich.
* Thomas Kliesow, Inhaber der ''Mönchguter Hofbrennerei zur Strandburg'' in Alt Reddevitz auf [[Rügen]] produziert seit 2006 Single Malt. Die erste Abfüllung aus den vorläufig neuen Fässern findet vermutlich 2009 statt. Die Brennblase ist von der Firma ''Arnold Holstein'' vom Bodensee.
* Seit 2006 gibt es auch im Bayerischen Wald einen Whisky-Hersteller. Die ''Bärwurzerei Liebl'' in [[Bad Kötzting]] ist auch unter die Single Malt Produzenten gegangen. Die ersten Fässer wurden am 8. Februar 2006 abgefüllt, erhältlich ist er voraussichtlich ab Ostern 2009.

=== Schweizer Whisky ===

Bis 1999 war es in der Schweiz strengstens verboten, aus Getreide oder Kartoffeln Hochprozentiges herzustellen. Das entsprechende Gesetz wurde am 1. Juli 1999 aufgehoben, und noch am selben Tag wurde in [[Lauwil]] der erste Whisky destilliert. Der Bauernhof ''Die Holle'' ist wohl die kleinste Whiskybrennerei der Welt und der einzige Betrieb, der ''Bio-Whisky'' aus biologisch angebauter Gerste herstellt. Der Whisky reift in alten Rot- und Weißweinfässern.

In [[Baar ZG|Baar]] wird ein Single Malt hergestellt, der seit 2002 unter dem Namen ''Swissky'' angeboten wird. Das Herstellungsverfahren entspricht auch hier weitgehend dem Scotch, der Swissky wird in alten Sherry- und Weinfässern gelagert.

In [[Port_BE|Port]] in der Nähe von [[Biel/Bienne|Biel]] wird seit 2000 ein Whisky von der Brennerei Zürcher hergestellt. Es handelt sich um einen 3-jährigen Single Malt namens [[Single Lakeland Malt Whisky]]. Dieser wird aus Malz der Brauerei [[Rugenbräu]] hergestellt und reift in Oloroso-Sherry-Fässern. [[Jim Murray]] benotete diesen Whiskey mit 94 Punkten.

Seit Mai [[2004]] produziert auch die ''Käsers Schloss AG'' in [[Elfingen]] unter dem Namen ''Whisky Castle'', mit einer nur 600 Liter fassenden ''spirit still'', Whisky. Wann man die ersten Abfüllungen erwerben kann, ist noch nicht klar.

Im Januar [[2004]] setzte auch die [[Basel|Basler]] Lokalbrauerei ''Unser Bier'' einen Sud an, dessen Destillat nach zwölfjähriger Reifung verkauft werden soll. Zuvor machte die Brauerei schon Erfahrungen mit dreijährigem Whisky, der unter dem Namen ''Our-Beer-Whisky'' verkauft wird.

=== Österreichischer Whisky ===

In Österreich gibt es ebenfalls Experimente, einen Single Malt Whisky herzustellen. Seit November 2002 wird der ''Reisetbauer Whisky'' angeboten, der 6 Jahre gereift ist und seit 2005 bietet die Brauerei ''LAVA Bräu'' einen im ''Steirischen Vulkanland'' destilierten Single Malt an.

Die älteste Whiskybrennerei Österreichs (seit 1995) ist im [[Waldviertel]] zu finden: ''Roggenhof'' erzeugt fünf verschiedene Whiskysorten (Roggenwhisky, Roggen-Malz, Gersten-Malz).

=== Andere Länder ===

Auch in [[Frankreich]], [[Indien]] (quantitativ der weltweit größte Whiskyproduzent), [[Neuseeland]] und [[Australien]] wird Whisky hergestellt. In [[Thailand]] wird ein Whisky aus Reis angeboten. Bekannte Whiskymarken dieser Länder sind:

*'''Asien'''
**''Antiquity'' (Indien)
**''Sikkim'' (Sikkim Distilleries Limited, Sikkim, Indien. 1954 gegründet.)
**''Mekong'' (Thailand)
**''Sang Som'' (Thailand)
**''Leo'' (Laos)
**''I-Lan'' (Taiwan)

*'''Australien/Ozeanien'''
**''The Coaster'' (Southern Distilling Company, Timaru, Neuseeland)
**''Lammerlaw'', ''Milford'' (Willowbank Distillery, Dunedin, Neuseeland. 1968 gegründet, seit 1995 geschlossen, die Brennereianlagen wurden abgebaut, das Gelände 2001 verkauft.)
**''Sullivan’s Cove'' (Tasmania Distillery, Hobart, Tasmanien/Australien. Seit 1995 wird hier Whisky gebrannt. Ungewöhnlich ist die Verwendung einer, sonst eher aus [[Cognac (Weinbrand)|Cognac]]-Brennereien bekannten, ''Charentais''-Brennblase.)
**''Cradle Mountain'' (The Small Concern Whisky Distillery, Ulverstone, Tasmanien/Australien)
**''Lark'' (Lark Distillery, Hobart, Tasmanien/Australien. Seit 1992 wird hier Whisky gebrannt.)

*'''Europa'''
**''PUR.E Single Malt'' (PUR.E Distillerie, Grâce Hollogne, Belgien. Seit Oktober 2004 wird hier Whisky gebrannt, ab 2007 wird er erhältlich sein.)
**''Armorik'' (Distillerie Warenghem, Lannion, Bretagne/Frankreich. Seit 1994 wird hier Whisky gebrannt, seit 1999 ist er erhältlich.)
**''Eddu'' (Distillerie des Menhirs, Plomelin Finistère, Bretagne/Frankreich)
**''Glann ar Mor'' (Distillerie Glann ar Mor, Crec'h ar Fur, Bretagne/Frankreich. Seit 12. Juni 2005 wird hier Whisky gebrannt.)
**''Guillon'' (Distillerie Guillon, Louvois, Champagne/Frankreich. Seit 1997 wird hier Whisky gebrannt, seit 2002 ist er erhältlich.)
**''Altore'' (Patrimonio, Korsika/Frankreich)
**''Penhallow'' (Cornish Cyder Farm, Penhallow, Cornwall/Großbritannien. Seit 2002 wird hier Whisky gebrannt der voraussichtlich ab 2011 erhältlich ist.)
**''St. George's'' (St. George's Distillery, Thetford, East Anglia, England/Großbritannien. Seit 27. November 2006 wird hier Whisky gebrannt.)
**''Penderyn'' (Gwalia Distillery, Penderyn, Wales/Großbritannien. Seit 14. September 2000 wird hier Whisky hergestellt, seit 1. März 2004 ist er erhältlich.)
**''Swn y Mor'' (Wales/Großbritannien. Seit 1998 geschlossen.)
**''Frysk Hynder'' (Us Heit Distillery, Bolsward, Niederlande. Seit 2002 wird hier Whisky gebrannt.)
**''Preludium:01'' (Mackmyra Distillery, Mackmyra, Schweden. Seit 1999 wird hier Whisky gebrannt.)
**''Gold Cock'' (Tesetice Distillery, Olomouc, Tschechien)

== Wirtschaftsfaktor Whisky ==

In [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] arbeiteten im Jahr 2004 rund 11.000 Menschen in der Whiskyindustrie, dazu kommen noch ca 57.000 Menschen in der unmittelbar abhängigen Zulieferindustrie. Rund 953 Millionen Flaschen Whisky wurden umgesetzt, davon waren 55 Millionen Flaschen Single Malt und brachten dem Staat etwa 800 Millionen englische Pfund an Einnahmen aus der Alkoholsteuer. Der Umsatz aus dem Whiskyexport betrug über 2 Milliarden Pfund, über 90 % davon für Blended Whisky.

== Whisky als Genussmittel ==

Whisky – als eine besondere Form der [[Spirituose]] – wird in der Regel zum Genuss getrunken. Hierzu tragen vor allem die enthaltenen Geruchs- und Geschmacksstoffe bei. Insofern können verschiedene Methoden dazu beitragen, den Genuss von Whisky zu erhöhen, indem sie die Freisetzung der Geruchs- und Geschmacksstoffe verstärken.

Dies kann durch Verdünnung mit Wasser erzielt werden. Die meisten im Handel erhältlichen Whiskys mit 40 bzw. 43 Volumenprozent Alkohol sind bereits mit Wasser auf Trinkstärke verdünnt worden. Vielfach wird aber eine zusätzliche Herabsetzung des Alkoholgehaltes im Glas auf ca. 35% empfohlen, was besonders das Bukett weiter öffnet. Whiskys, die in Fassstärke (um 60 Vol.-% Alkohol) abgefüllt wurden, sind dagegen ohne Zugabe von Wasser häufig zu stark, um sie genießen zu können. Durch Zugabe von Wasser werden die Schärfe des Alkohols gemindert und die Aromen des Whiskys freigesetzt. Man sollte zum Verdünnen ein qualitativ hochwertiges, weiches, kohlensäurefreies Wasser verwenden. Das Verwenden von echtem schottischem Quellwasser gilt den Einen als stilecht, den Anderen als snobistisch. Gegen normales, gutes Leitungswasser oder Tafelwasser ist nichts einzuwenden. Man sollte die Variante bevorzugen, die einem persönlich am besten schmeckt, und das kann sogar je nach Whisky unterschiedlich sein. Schotten und Iren trinken ihren Whisk(e)y selbst häufig im Verhältnis von etwa 1:1 mit Wasser verdünnt, das Servieren von Whisky zusammen mit einem Glas/Krug Wasser ist dort obligatorisch.

Ferner wird Whisky auch gerne nach Zusatz von Stück-Eis getrunken (''Whisky on the rocks''). Dies führt in der Regel zu einer Beeinträchtigung des Aromas, da durch die Kälte ein großer Teil der aromagebenden Geschmacksstoffe (mittlere Alkohole, Ester, Phenole) niedergeschlagen wird; der Whisky wird sichtbar trübe.

[[Bild:Nosing Glass für Whisky.JPG|150px|thumb|Nosing Glass]]
Durch Vermischung mit anderen Getränken lassen sich bestimmte Geschmackserlebnisse produzieren. In [[Cocktail]]s sollte man zwar guten Whisky verwenden, aber Single Malts sind dafür zu schade. Sie sind durch ihren häufig rauchigen Charakter nur bedingt geeignet. Leichtere Sorten wie Canadian Whisky eignen sich gut. Bourbon Whiskey wird auch in [[Sour]]s verwendet, da der Geschmack anderer Whisk(e)ys mit sauren Zusätzen nicht gut harmoniert.

Zur vollen Entfaltung der Geruchs- und Geschmacksstoffe trägt auch die Temperierung des Whiskys bei. Er sollte wie guter [[Cognac (Weinbrand)|Cognac]] wohltemperiert serviert werden. Dabei spielt auch das verwendete Trinkglas eine entscheidende Rolle. Ideal ist eine Sherrytulpe oder ein Whiskytestglas (''nosing glass''). Es ist etwas fülliger als eine Sherrytulpe. Diese dünnwandigen, nach oben verjüngten Gläser halten das Aroma und eignen sich hervorragend zum Probieren und Genießen eines guten Branntweines. Demgegenüber werden die becherartigen "typischen" Whisky-Gläser (''[[tumbler]]'') für eine Whisky-Verkostung mit Geruchs- und Geschmacksprobe seltener verwendet. In Großbritannien waren und sind hochstielige, kugel- oder kelchförmige Whiskygläser gebräuchlich, die eine akzeptable Alternative sind.

== Whisky als Medizin? ==

Der britische Chemiker und wissenschaftlicher Berater der Whisky-Industrie Dr. James Swan behauptete einem Bericht der "British Nursing News Online" zufolge, dass einer Studie zufolge Single Malt Whisky ebenso gesundheitliche Vorzüge bietet wie beispielsweise der Rotweinkonsum, der in Maßen getrunken gegen [[Osteoporose]] schützen soll. Whisky soll u.a. auch gegen Krebserkrankungen schützen, weil es mehr Antioxidantien als Rotwein besitzt und einen hohen Anteil an [[Ellagsäure]], die auch in roten Himbeeren vorkommen, aufweist. Diese Inhaltsstoffe würden mehr freie Radikale einfangen, so Swan, der seine Forschungen auf dem Mediziner-Kongress EuroMedLab in Glasgow in Schottland vorstellte. Lesley Walker vom britischen Krebsforschungs-Institut riet eher dazu, mehr Fruchtsäfte zu trinken, da auch sie viel Ellagsäure enthielten. Es ist zu bedenken, dass Whisky einen recht hohen Alkoholgehalt hat. Deshalb kommen die üblichen Gefahren des Alkohols, wie Schädigung des Leber- und Zellgewebes hinzu. Zu Zeiten der [[Prohibition]] in den [[USA]] wurde die Marke [[Laphroaig]] teils auf ärztliches Rezept verschrieben, weil sie durch ihren hohen Salz- und Jodgehalt für die Schilddrüsenfunktion des betreffenden Patienten unentbehrlich gewesen seien. Siehe auch [[Alkoholkrankheit]].

== Qualitätsmerkmale ==

Bedenkt man die unterschiedlichen Preise für eine Flasche Whisky (zwischen zehn und mehreren tausend Euro), dann stellt sich unweigerlich (wie bei [[Wein]] und [[Sekt]]) die Frage nach Merkmalen eines ''guten'' Whisky. Nicht zuletzt auf Grund der Vielfalt persönlicher Vorlieben und der weltweiten Vielfalt der Herstellungsvarianten ist eine objektive Qualitätsbeurteilung schwierig. Folgende Merkmale verweisen darauf, wie "original" und ursprünglich ein Whisky ist – ob er dann auch schmeckt, ist eine andere Frage:

* Handelt es sich um einen verschnittenen ([[Blend]]) oder einen unverschnittenen Whisky (z.B. [[Single-Malt-Whisky|Single Malt]])?
* Wie lange wurde der Whisky im Fass gelagert? Trägt die Flasche eine Altersangabe? Dabei ist älter nicht zwingend besser, da leicht Individualität des Destillates zugunsten der Fasseinflüsse verlorengeht.
* Handelt es sich um eine Jahrgangs- oder sogar um eine Einzelfass-Abfüllung?
* Welche Fässer wurden für die Lagerung verwendet?
* Welchen [[Alkoholgehalt]] hat der Whisky? Ist er also verdünnt oder unverdünnt?
* Wie oft wurde der Whisky destilliert?
* Wurden [[Lebensmittelfarbe|Farbstoffe]] zugesetzt? – Ein Zusatz von z.B. [[Zuckerkulör]] ("spirit caramel" – [[E 150]]) dient der Erzeugung einer bestimmten oder einheitlichen Färbung, beeinflusst aber nicht das Aroma.
* Woher stammt der Getreide-Rohstoff? Wo und wie wurde er (im Falle des Malt Whisky) zu [[Malz]] verarbeitet?
* Wurde der Whisky einer speziellen Kälte-Filtrierung ("chillfiltration") unterzogen? – Dieses Verfahren, bei dem der Whisky auf ca. 5°C gekühlt und filtriert wird, dient der Absonderung von langkettigen [[Fettsäuren]]. Diese führen in der Flasche bei kühleren Temperaturen zu einer Trübung des Whiskys, sind aber auch Träger von Aromastoffen, die dem Endprodukt dann fehlen.

==Alkoholgehalt==
Der [[Alkoholgehalt]] des Roh-Destillates liegt zunächst – je nach Herstellungsmethode – zwischen 60 und 94,8 [[Volumenprozent]]. Schon zur Reifelagerung in Fässern wird das Roh-Destillat teilweise mit Wasser verdünnt, spätestens aber bei der Abfüllung wird der Whisky auf eine Trinkstärke von meist 40 bis 46 Volumenprozent gebracht. Besondere Abfüllungen in ''Fassstärke'' (''cask strength'', s.o.) haben einen Alkoholgehalt zwischen ca. 50 und 65 Volumenprozent.

Der Alkoholgehalt wird – wie allgemein üblich – bei Whisky in Volumenprozent angegeben. Auf älteren Flaschen findet sich noch die veraltete Maßeinheit ''[[Proof (Maßeinheit)|Proof]]''. In den USA entspricht 1 Proof einem Alkoholgehalt von 0,5 % vol., beim britischen 0,57 % vol. Scotch Whisky wird oft mit 70 Brit. Proof (also 40 % vol.) oder 100 Brit. Proof (57,15 % vol.) angeboten. 100 britische Proof markieren den Alkoholgehalt, ab dem mit Whisky getränktes [[Schießpulver]] mit blauer Flamme brennt.

== Literatur ==
* Buxrud, Ulf: ''Rare Malts: Facts, Figures and Taste'', Quiller Publishing Ltd, Januar 2007, ISBN 1-8468-9007-1
* Cooper, Derek: "Kleines Buch der Malt Whiskys" – "A little book of Malt Whiskies"
* Dillmann, Clemens: ''W wie Whisky''. Hannover, Version 3.0 (2007) [http://w.wie.whisky.de/ kostenloser Download]
* Dillmann, Clemens: ''W wie Whiskey – Irish Whiskey''. Hannover, [http://www.bushmills.de/whiskeywissen/ kostenloser Download]
* Gabanyi, Stefan : ''Schumann's Whisk(e)y Lexikon''. Collection Rolf Heyne, Oktober 2002, ISBN 3-899-101839
* [[Michael Jackson (Bierexperte)|Jackson, Michael]]: ''Whisky: Die Marken und Destillerien der Welt''. Dorling Kindersley 2005, ISBN 3-831-00764-0
* [[Michael Jackson (Bierexperte)|Jackson, Michael]]: ''Malt Whisky''. Heyne-Verlag 2004, ISBN 3-899-10234-7
* [[Michael Jackson (Bierexperte)|Jackson, Michael]]: ''Whisky – Für Genießer und Sammler''. Verlagsgruppe Weltbild 2005, ISBN 3-8289-1128-5
* Kirsch, Harald: ''Harry's (in)complete Guide to independent Bottlers of Single Malt Scotch Whisky''. [http://www.whiskyfanpage.de/downloads/Guide42g.zip kostenloser Download]
* Lüning, Theresia: ''Das elektronische Whisky-Buch'', Seeshaupt 2004, [http://www.thewhiskystore.de/buecher/tws.htm kostenloser Download]
* McLean, Charles: ''Malt Whisky''. Collection Rolf Heyne 2003, ISBN 3-899-101847
* Murray, Jim: ''Classic Bourbon, Tennessee & Rye Whiskey''. Hädecke Verlag 1998, ISBN 3-775-003290
* Murray, Jim: ''Die großen Whiskys der Welt''. Weltbild Verlag 1998, ISBN 3-8289-1165-X
* Pfister, Fabian: ''Kleine Whisk(e)yfibel''. [http://www.whiskyconnoisseur.de/connoisseur/Whisky-Fibel01.pdf kostenloser Download]
* Schobert, Walter: ''Das Whisky Lexikon''. Verlagsgruppe Weltbild 2004. ISBN 3-8289-1100-5
* Schobert, Walter: ''Single Malt Notebook''. Walter Hädecke Verlag 2003. ISBN 3-7750-0332-0
* Setter, Jürgen: ''Whisk(e)y World Wide''. Verlag Friesland 2004, ISBN 3-980-077381
* Udo, Misako: ''The Scottish Whisky Distilleries'', Black & White Publishing, Oktober 2006, ISBN 1-8450-2130-4


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wikinews|Portal:Rüsselsheim|Rüsselsheim}}
* {{commons|Category:Whisky|Kategorie Whisky}}
* [http://www.stadt-ruesselsheim.de Offizielle Website der Stadt]
* [http://www.buxrud.se/whisky.htm Whisky, by Ulf Buxrud] (englisch) – Gute Seite eines bekannten Schwedischen Sammlers, umfangreiche Linksammlung zum Thema
*{{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Hessen/Landkreise/Groß-Gerau/Städte_und_Gemeinden/Rüsselsheim|Rüsselheim}}
* [http://www.thelin.net/whisky/whiskies/ Les whiskies insolites] (französisch) – Ausgefallene Whiskys
* [http://www.saveur-whisky.com Saveur-Whisky] (französisch) – Single malt Whiskies
{{Lesenswert}}


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Groß-Gerau}}
[[Kategorie:Spirituose]]


{{DEFAULTSORT:Russelsheim}}
{{Link FA|sl}}
[[Kategorie:Gemeinde in Hessen]]
[[Kategorie:Rüsselsheim| ]]
[[Kategorie:Opel]]


[[af:Whiskey]]
[[en:Rüsselsheim]]
[[ar:ويسكي]]
[[eo:Rüsselsheim]]
[[fi:Rüsselsheim]]
[[be-x-old:Ўіскі]]
[[bg:Уиски]]
[[fr:Rüsselsheim]]
[[ca:Whisky]]
[[lmo:Rüsselsheim]]
[[cs:Whisky]]
[[nl:Rüsselsheim]]
[[da:Whisky]]
[[no:Rüsselsheim]]
[[en:Whisky]]
[[pl:Rüsselsheim]]
[[ru:Рюссельсхайм]]
[[eo:Viskio]]
[[es:Whisky]]
[[sv:Rüsselsheim]]
[[fa:ویسکی]]
[[fi:Viski]]
[[fr:Whisky]]
[[ga:Uisce beatha]]
[[gd:Uisge-beatha]]
[[he:ויסקי]]
[[hr:Viski]]
[[io:Wiskio]]
[[it:Whisky]]
[[ja:ウイスキー]]
[[ka:შოტლანდიური ვისკი]]
[[ko:위스키]]
[[la:Vischium]]
[[li:Whisky]]
[[lt:Viskis]]
[[nl:Whisky]]
[[no:Whisky]]
[[pl:Whisky]]
[[pt:Uísque]]
[[ru:Виски]]
[[sco:Whisky]]
[[sl:Viski]]
[[sr:Виски]]
[[sv:Whisky]]
[[th:วิสกี้]]
[[tr:Viski]]
[[uk:Віскі]]
[[vi:Uýt ki]]
[[zh:威士忌]]

Version vom 19. Mai 2007, 08:58 Uhr

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Rüsselsheim ist die größte Stadt des Kreises Groß-Gerau im Rhein-Main-Gebiet.

Sie ist eine von sieben Sonderstatusstädten in Hessen und liegt am Unterlauf des Main, nur wenige Kilometer vor dessen Mündung in den Rhein bei Wiesbaden. Zur Stadt gehören neben dem Stadtkern die Vororte Königstädten, Haßloch und Bauschheim. Internationale Bekanntheit erlangte Rüsselsheim durch den Automobilhersteller Opel.

Geografie

Nachbargemeinden und -kreise

Rüsselsheim grenzt im Norden an die Städte Hochheim, Flörsheim (beide Main-Taunus-Kreis), im Nordosten an Raunheim, im Osten an die Stadt Mörfelden-Walldorf, im Süden an die Gemeinden Nauheim und Trebur, sowie im Westen an die Gemeinden Ginsheim-Gustavsburg und Bischofsheim (alle fünf im Kreis Groß-Gerau).

Stadtgebiete/Wohnviertel

Alt-Haßloch, Altstadt, Bauschheim, Berliner Viertel, Blauer See, Böllensee-Siedlung, Dicker Busch I, Dicker Busch II, Ebertsiedlung, Eichgrund, Hasengrund, Haßloch-Nord, Horlache, Königstädten, Ramsee, Rübgrund/Kolonie/Lache

Geschichte

Historisch hat sich Rüsselsheim aus einer Ansiedlung der Grafen von Katzenelnbogen entwickelt.

Rüsselsheim - Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655

Der Name der Stadt entwickelte sich im Laufe der Zeit:

  • 764/5 Rucile(n)sheim
  • vor 1130 Ruozcelenesheim
  • 1336 Ruzelnsheim
  • 1275 Ruozelsheim
  • 1640 Ruselsem
  • 1840 Rüsselsheim

Eingemeindungen

  • 1. April 1951: Haßloch (mit damals 737 Einwohnern)
  • 1. Juli 1956: Königstädten (mit damals 2.537 Einwohnern)
  • 1. Mai 1970: Bauschheim (mit damals 2.874 Einwohnern)

Politik

Oberbürgermeister

Stadtverordnetenversammlung

Die Rüsselsheimer Stadtverordnetenversammlung besteht aus 45 Mitgliedern. Mit einer knappen Mehrheit von 23 zu 22 Sitzen wurde die rot-grüne Koalition bei der Kommunalwahl am 26. März 2006 bestätigt. Die Sitze verteilen sich wie folgt:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 32,9 15 33,4 15
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 42,0 19 44,2 20
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 8,8 4 7,8 4
FDP Freie Demokratische Partei 4,8 2 5,4 2
RÜSSEL Liste Rüssel 5,8 3 6,6 3
Die Linke Die Linke/Liste Solidarität 5,6 2 2,6 1
BLM Bündnis der Liebe und der Menschlichkeit 0,1 0
gesamt 100,0 45 100,0 45
Wahlbeteiligung in % 38,4 48,1

Stadtverordnetenvorsteherin ist seit dem 27. April 2006 Renate Meixner-Römer (SPD). Siegbert Reinig (SPD), der zuvor über 20 Jahre dieses Amt inne hatte, stand nicht mehr zur Wahl und ist nun im ehrenamtlichen Magistrat tätig.

Magistrat

hauptamtlich:

  • Dezernat I: Oberbürgermeister Stefan Gieltowski (SPD)
  • Dezernat II: seit der Abwahl von Bürgermeister Werner Rebenich (Liste Rüssel) nicht besetzt
  • Dezernat III: Stadtrat Ernst Peter Layer (SPD)
  • Dezernat IV: Bürgermeister Jo Dreiseitel (Grüne)

ehrenamtlich:

  • Heide Böttler (SPD), Ortsbeirat Königstädten
  • Siegbert Reinig (SPD)
  • Horst Trapp (CDU), Ortsbeirat Bauschheim
  • Horst Kriz (CDU), Integrationsangelegenheiten
  • Bernd Heyl (Linke)

Wappen

In dem Stadtwappen ist ein silberner Doppelhaken und zwei silberne Sterne auf blauem Grund zu sehen.

Der Doppelhaken wird auch als Wolfsangel bezeichnet. Ob er tatsächlich zum Erlegen von Wölfen verwendet wurde, ist nicht sicher. Manche sehen in dem Doppelhaken auch einen Enterhaken (Mainschifffahrt).

Die beiden Sterne zeigen an, dass Rüsselsheim früher zur Grafschaft Katzenelnbogen gehörte, die diese Sterne ebenfalls im Wappen trug.

Städtepartnerschaften

Seit 1961 ist Rüsselsheim an internationalen Städtepartnerschaften beteiligt. Mit den vier Partnerstädten aus ganz Europa wird ein regelmäßiger Kultur- und Sport-Austausch gepflegt. Unter anderem finden regelmäßig Vergleichs-Wettkämpfe der drei Städte untereinander statt.

Die erste Verschwisterung fand 1961 mit der französischen Stadt Évreux statt, der Hauptstadt des Départements Eure mit etwa 50.000 Einwohnern. Évreux ist etwa jeweils 100 km von Paris und der normannischen Küste entfernt. Historisch bietet Évreux Baudenkmäler ab galloromanischer Zeit (3. Jahrhundert) und eine Kathedrale aus dem 13. Jahrhundert. Wirtschaftlich ist die Stadt durch Firmen der Druck-, Elektronik- und Pharma-Industrie geprägt.

1977 kam als zweite Partnerstadt Rugby (England) hinzu. Die Stadt mit etwa 70.000 Einwohnern in der Grafschaft Warwickshire ist durch die gleichnamige Public School sowie die Sportart Rugby bekannt geworden. Rugby ist ein Verkehrsknotenpunkt zwischen London, Birmingham und dem Norden Englands und ist geprägt von Industrie und Landwirtschaft.

1979 kam die Stadt Varkaus in Finnland hinzu. Ein Viertel der Stadt besteht aus Wasser und als Stadt mit Brücken und Kanälen ist Varkaus ein gern besuchter Fremdenverkehrsort, sowohl im Sommer (Baden und Bootstouren), als auch im Winter (100 km Langlaufloipen).

1991 wurde als bisher letzte Stadt Kecskemét, die Hauptstadt des ungarischen Komitats Bács-Kiskun mit etwa 100.000 Einwohnern in die Städtepartnerschaft aufgenommen. Kecskemét liegt im Nationalpark Kiskunság zwischen Donau und Theiß. Bekannte Persönlichkeiten der Stadt sind der Dramatiker József Katona, der Maler János Muroközy und der Komponist Zoltán Kodály. Kunst, Bildung und Landwirtschaft prägen die Stadt.

Nach den drei ersten Partnerstädten, Évreux, Rugby und Varkaus sind größere Straßen Rüsselsheims benannt.

Der Versuch, als fünfte Stadt den türkischen Badeort Bodrum aufzunehmen, ist gescheitert.

Wirtschaft

Der Automobilhersteller Opel und die günstige Verkehrslage innerhalb des Großraumes Frankfurt, mit direktem Anschluss an die wichtigsten deutschen Fernstrassen und direkten S-Bahn Verbindungen zum Flughafen Frankfurt, in die City von Frankfurt am Main, Mainz, Wiesbaden und Darmstadt sind Faktoren, warum sich viele global agierende Firmen hier angesiedelt haben. Insbesondere das Automotive Cluster Rüsselsheim prägt die Wirtschaft der Stadt. Zur Verbesserung der Stadt, deren strukturellen Probleme kaum noch eigenständig gelöst werden können, hat der Magistrat im Jahr 2006 die ökonomische Fachstudie Rüsselsheim 2020 in Auftrag gegeben. Unter Federführung der Professoren Bert Rürup und Reinhard Hujer wurden in Zusammenarbeit mit der Hessenagentur Leitlinien für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt bis zum Jahre 2020 entwickelt. Die Studie liegt inzwischen vor und wird unter Federführung der städtischen Wirtschaftsförderung umgesetzt.

Wirtschaftsförderung

Die Stadt Rüsselsheim legt besonderen Wert auf die Förderung der örtlichen Wirtschaft. Der Wirtschaftsservice Rüsselsheim, eine gemeinsame Dienstleistung der städtischen Wirtschaftsförderung und der Stadtentwicklungsgesellschaft, bietet Unternehmen, die bereits in Rüsselsheim ansässige sind oder eine Niederlassung in Rüsselsheim eröffnen möchten, vielfältige Unterstützung und Beratung. Dennoch existieren seit etwa 8 Jahren enorme Schwierigkeiten in der praktischen Umsetzung, bis vor knapp einem Jahr gab es auch keinerlei übergreifende Gesamtkonzepte, welche dann bei externen Wirtschaftsprofessoren der Universitäten Darmstadt und Frankfurt am Main eingekauft wurden.

Automotive Cluster Rüsselsheim

Rüsselsheim war und ist die Stadt des Automobils. Tradition und Moderne verbinden sich in Rüsselsheim zu einem einmaligen Automotive Cluster Rüsselsheim:

  • General Motors - European Development Center und European Design Center,
  • Opel - Zentrale und Automobilproduktion,
  • Saab - Zentrale und Automobilproduktion,
  • Chevrolet - Zentrale,
  • Hyundai - European Development Center,
  • Kia - European Development Center,
  • Delphi - Zentrale,
  • Hochschulen - FH Rüsselsheim, FH Frankfurt, FH Darmstadt, TU Darmstadt,

Opel

Bekannt wurde Rüsselsheim vor allem durch den Automobilhersteller Opel. Der Gründer Adam Opel begann als Schlosserlehrling und gründete ursprünglich eine Nähmaschinen-Manufaktur. Später wurden auch Fahrräder, 1898 dann die ersten Autos gebaut. Heute betreibt Opel eines der modernsten Automobilwerke der Welt in Rüsselsheim.

Hyundai

Die europäische Design-Zentrale des koreanischen Automobilherstellers Hyundai wurde 2003 eingeweiht und 2006/2007 erheblich erweitert.

Weitere ansässige Unternehmen

EDS - Electronic Data Systems

Die deutsche Zentrale des amerikanischen EDV-Dienstleisters und Outsourcing-Unternehmens EDS befindet sich in Rüsselsheim. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Vodafone werden einige Teile der Niederlassung allerdings nach Düsseldorf verlegt.

Medien

Rüsselsheim hat eine kleinflächige Medienlandschaft. So existiert nur eine Tageszeitung, die im Titel Rüsselsheim trägt (Rüsselsheimer Echo). Eine Mainzer Zeitung hat wenige Seiten für Rüsselsheim (Zeitung Main-Spitze). Hinzu kommt ein Monatsmagazin (M55) sowie ein kommunales Radio (Radio Rüsselsheim).

Öffentliche Einrichtungen

Kultur

Das Theater Rüsselsheim bietet im großen Saal 865 Sitzplätze auf Parkett und Rang. Das Programm des Theaters beinhaltet die Sparten Schauspiel, Konzert, Oper, Operette, Musical, Ballett und Tanz.

Das 1980 mit dem Museumspreis des Europarates als Modell-Museum ausgezeichnete Museum Rüsselsheim informiert insbesondere über die Entwicklung von Arbeitstechniken und Arbeitsverhältnissen von der Vorgeschichte bis in die Gegenwart.

Eine weitere kulturelle Wirkungsstätte ist das Rüsselsheimer Kulturzentrum. Besser bekannt unter dem Namen Das Rind. Neben dem gastronomischen Teil gibt dort neben Partys auch Konzertveranstaltungen, wie die bekannte Jazzcafé Reihe.

Die restaurierten Opelvillen am Mainufer der Firmengründer, eine geglückte Verbindung von Denkmalschutz und moderner Architektur, bieten Raum für Ausstellungen (vor allem Malerei und Fotografie) und Veranstaltungen. Hier ist heute die Stiftung Opelvillen [1] beheimatet. Das erklärte Ziel der Stiftung ist es, dass im Zentrum der Ausstellungstätigkeit die Darstellung der Gegenwartskunst stehen soll.

Bildungseinrichtungen

Schulen

Für Bildung von Kindern und Jugendlichen stehen 19 Schulen mit allen Schulabschlüssen und verschiedensten Betreuungsformen in Rüsselsheim zur Verfügung. Die Stadt selbst ist Schulträger für 17 Schulen, zwei weitere Schulen vor Ort sind in Trägerschaft des Kreises Groß-Gerau.

Um den Schülerinnen und Schülern möglichst gute Chancen für ihre Zukunft zu bieten, befindet sich die Stadt Rüsselsheim mit dem Land Hessen, dem Schulträger Kreis Groß-Gerau und der Stadt Kelsterbach im Pilotversuch „Schule gemeinsam verbessern“. Ziele des 2002 gestarteten Projektes sind die Steigerung der Qualität schulischer Leistungen und die Stärkung der Eigenverantwortung der Schulen.

Außerdem ist Rüsselsheim bereits 2001 der Medieninitiative Schule@Zukunft beigetreten und stellt mit dem Projekt „Öffnung von Schule“ Kontakte zwischen Schulen sowie außerschulischen Kooperationspartnern her.

FH Wiesbaden

Datei:FH Rüsselsheim.jpg
FH Wiesbaden, Standort Rüsselsheim

Die FH Wiesbaden hat in Rüsselsheim einen ihrer Standorte. Hier sind überwiegend technische Fachbereiche der FH Wiesbaden angesiedelt.

Studiengänge:

Freizeit- und Sportanlagen

Jugendarbeit

Zeltlager St. Georg Rüsselsheim

Eine feste Säule der Jugendarbeit bildet das seit 1959 nahezu unverändert bestehende Zeltlager der katholischen Gemeinde St. Georg in Rüsselsheim.

Mit seiner betont rustikalen Art versucht das Zeltlager St.Georg Jugendlichen in den ersten zwölf Tagen der Sommerferien zu zeigen, dass man auch ohne moderne Technik eine Menge Spaß haben kann.

Ein weiterer Verein, der in der Jugendarbeit tätig ist, sind die Pfadfinder des Stammes 'Partner Erde'. Der Stamm 'Partner Erde' gehört der DPSG (Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg) an. Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 20 Jahren treffen sich wöchentlich in den unterschiedlichen Gruppenstunden und unternehmen gemeinsame Fahrten an Wochenenden und in den Sommerferien. Das Sommerlager, das meistens 1 - 2 Wochen dauert, stellt den jährlichen Höhepunkt der einzelnen Gruppen dar.

Etabliert ist ebenfalls das Konfirmandenprojekt "Eisenberg", dass seit 1996 jedes Jahr von der evangelischen Jugend ausgerichtet wird. Fünfzehn Gemeinden des evangelischen Dekanates mit insgesamt bis zu 300 Konfirmanden und knapp hundert Pfarrer und ehrenamtliche Helfer nehmen an der Freizeit teil, die im Februar und März im Feriendorf "Eisenberg" in Kirchheim stattfindet. Das Projekt wird überwiegend ehrenamtlich getragen und hat bei den Rüsselsheimer Jugendlichen einen gewissen Kultstatus erreicht.

Vereine

Rüsselsheim zeichnet sich durch eine große Anzahl an Vereinen aus. Einige davon sind in Bundesligen und auch international vertreten.

  • Die tg 1862 Rüsselsheim ist mit ca. 4.000 Mitgliedern der größte Verein Rüsselsheims. In 12 Abteilungen werden 30 Sportarten angeboten. Die Mannschaften von Volleyball und Tanzen sind in den jeweiligen Bundesligen vertreten.
  • Der TV 1890 e.V. Rüsselsheim-Haßloch ist mit 1800 Mitgliedern der zweitgrößte Sportanbieter in Rüsselsheim und bietet mit Aerobic, Golf, Fußball, Koronarsport, Leichtathletik, Tennis, Turnen, Segeln und Ski ein breites Spektrum an Sportarten an. Bekannt ist der Verein insbesondere für seine Tennis-Hessenliga-Mannschaften und das Tennis Leistungszentrum.
  • Der Deutsche Alpenverein bietet knapp 1.000 Mitgliedern in Rüsselsheim ein Betätigungsfeld. Neben Wander- und Bergtouren wird auch die Möglichkeiten zum Klettern an dem Kletterturm in Rüsselsheim-Bauschheim angeboten. Seit November 2006 betreut der DAV auch die neugeschaffene Kletterwand in der Walter-Köbel-Halle.
  • Der SC Opel 06 Rüsselsheim e. V. ist mit 520 Mitgliedern der viertgrößte Verein. Auf den Sportart Fußball wird sehr viel Wert gelegt, denn man war in den früheren Zeiten in der 2. Bundesliga aktiv. Jetzt spielt man in der Bezirksliga Darmstadt. Der SC Opel ist sehr berühmt in der Gegend geworden, da sie das Jubiläumsspiel SC Opel Rüsselsheim gegen SG Eintracht Frankfurt am 3. Oktober 2006 ins Rüsselsheimer "Am Sommerdamm" Stadion geholt hatten, welches 8.000 Plätze fasst. Im Frauenfußball ist man sehr erfolgreich, denn die aktiven Frauen spielen in der Landesliga und sind zweiter Platz. Die U-16 der Frauen sind dazu in der Oberliga Dritter. Im Jugendfußball hat man drei Bezirksliga Mannschaften bei den A-Junioren, B-Junioren und D-Junioren. Außerdem hat der SC Opel als einziger Verein alle Jugendgruppen besetzt, d.h. von den A-Junioren bis zu den Bambini hat man 12 Mannschaften.
  • Der JC Rüsselsheim bietet Judo und andere Kampfsportarten. Aus dem Verein stammen einige deutsche Meister und auch Weltmeister
  • Der Rüsselsheimer Ruder-Klub 08 e.V. (RRK) mit seinen etwa 630 Mitgliedern ist nicht nur durch Rudern, sondern heute vor allem durch Hockey bekannt. Während seiner fast 100-jährigen Geschichte hat der RRK 27 Deutsche Rudermeisterschaften in verschiedenen Klassen errungen. Im Hockey konnte man bis heute sogar 47 Deutsche Meisterschaften verbuchen, davon 23 in der Damen- und Herrenklasse. 18 Europacup-Gewinne der RRK-Damenmannschaft in den Jahren 1991 bis 2006 sind eine wahrscheinlich nicht zu wiederholende Leistung.
  • Der Radfahrer-Verein OPEL 1888 e.V. Rüsselsheim wurde im März 1888, in erster Linie auf Initiative von Adam Opel, gegründet. Unter den Gründungsmitgliedern waren auch die zwei ältesten Söhne von Adam Opel. Die 5 Söhne Adam Opel's - Wilhelm, Carl, Heinrich, Fritz und Ludwig - waren begeisterte Radsportler mit zahlreichen sportlichen Erfolgen. Der Radfahrer-Verein Opel 1888 e.V. Rüsselsheim hat heute über 100 Mitglieder und bietet Betätigungsmöglichkeiten in den Sparten Radtourenfahren (RTF), Radwandern und Fahrrad-Oldtimern mit ihren liebevoll restaurierten Hoch- und Niederrädern. Einmal jährlich im Juni veranstaltet der RV Opel seine Radtourenfahrt (RTF) im Rahmen des Breitensportkalenders des Bund Deutscher Radfahrer (BDR). Es werden Strecken von 42, 79, 111 und 153 km angeboten. Ein weiteres Veranstaltungs-Highlight ist das jährliche Treffen der Fahrrad-Oldtimer, das im Rahmen der Opel Classics im Juni an den Opel-Villen stattfindet. Hier treffen sich Radliebhaber, die ihre Opelfahrräder, die bis 1937 in Rüsselsheim gebaut wurden, liebevoll restauriert haben und pflegen.
  • Der Rüsselsheimer Carneval-Verein 1936 e.V. ist mit ca. 200 Mitgliedern einer der größten kulturellen Vereine in Rüsselsheim. Der Verein widmet sich der Brauchtumspflege des Rheinischen und allemannischen Karnevals, betreibt eine Gardetanzsportabteilung und ist Heimatverein der Guggemusik Bembeljeescher. Der RCV ist Veranstalter des Internationalen Gardetages. Das Event, bestehend aus Fackelumzug, Platzkonzert, Fastnachtsumzug und Manöverball findet Jährlich am zweiten Wochenende vor Rosenmontag statt und lockt rund 25.000 Zuschauer zum Fastnachtsumzug auf die Rüsselsheimer Straßen.
  • Der 1. SC Breakers Rüsselsheim 1991 e.V. ist mit ca. 60 Mitgliedern der größte Snookerclub in ganz Hessen. Der Verein ist sowohl in der ersten als auch in der zweiten Bundesliga mit einer Mannschaft vertreten. Zahlreiche Hessemeister im Einzel und in der Mannschaft, Deutsche Mannschaftsmeister, Deutsche Pokalsieger und Gewinner der GOSR-Turnierserie gehören diesem Club an. Mit 10 Jugendlichen im Altern von 12-17 Jahr hat der Verein eine der größten Gruppen an Nachwuchspielern in ganz Deutschland.
  • Der Verein Lesen in Bauschheim e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bücherei im Stadtteil zu erhalten und die Lesekompetenz insbesondere von Kindern und Jugendlichen zu steigern. Gleichzeitig wird durch das Engagement des 70-köpfigen Vereins wohnortnah ein Medienzentrum für alle Bürgerinnen und Bürger angeboten.
  • Die Rüsselsheim Razorbacks sind ein Sportverein für American Football, der nach mehreren Jahren in der Saison 2007 wieder am Spielbetrieb der Landesliga Mitte teilnimmt.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die in Rüsselsheim gewirkt haben

 Wikinews: Rüsselsheim – in den Nachrichten