Zum Inhalt springen

Sowchos und Lechtenburg: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 62.226.248.62 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Mue wiederhergestellt
 
K korr., Quelle: burgeninventar.de
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Burg
[[Bild:sowchos.jpg|thumb|150px|Wohnblocks eines ehemaligen Sowchos in Rel südlich von St. Petersburg]]
|Name =
Ein '''Sowchos''' ([[russische Sprache|russisch]]: совхоз, '''сов'''етское '''хоз'''яйство {{Audio|ru-sovkhoz.ogg|anhören}}, Sowjetwirtschaft) war in der [[Sowjetunion]] ein landwirtschaftlicher Großbetrieb.
|Alternativname =
|Bild =
|Bildbeschreibung =
|Entstehungszeit =
|Typologie n. geo. Lage = Niederungsburg
|Erhaltungszustand = Burgstall
|Ständische Stellung = Grafen
|Abmessungen oder Fläche =
|Mauerwerksmerkmale =
|Heutiger Ortsname = [[Elsfleth]]-Lienen
|Flächenkoordinaten =
|Höhenordinate =
|Höhe-Bezug =
}}
Die '''Lechtenburg''' war eine [[Niederungsburg]] in Lienen, einen Stadtteil von [[Elsfleth]] im [[Landkreis Wesermarsch]] in [[Niedersachsen]].


<!-- == Lage == -->
Im Gegensatz zu den kollektiv bewirtschafteten [[Kolchos]]en war eine Sowchose ein Landwirtschafts-(groß-)betrieb im Staatsbesitz mit angestellten Lohnarbeitern. Ursprünglich wurden sie seit 1919 aus staatlichen und privaten landwirtschaftlichen <nowiki>Gütern gebildet, um den Bauern die Vorzüge der gemeinschaftlichen Wirtschaft zu demonstrieren. Später waren sie meist spezialisierte Betriebe</nowiki>, die Saatgut und Zuchtvieh an die Kolchosen lieferten. Häufig wurden Sowchosen auch in naturräumlich benachteiligten Gebieten errichtet, in denen das Ernterisiko recht hoch war. Außerdem gab es feste Löhne.
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse, Gemarkung, Höhe, etc. -->
Die Sowchose war ein Teil der Planwirtschaft.
Die Ruine liegt am Westufer der [[Hunte]] gegenüber der Ollenmündung.


== Geschichte ==
In den Jahren nach 1991 sind viele Sowchosen (und Kolchosen), weil sie wirtschaftlich unrentabel waren und weil die junge Bevölkerung in die Städte floh, zusammengebrochen oder aufgelöst worden. Zurück blieben Kulturruinen und Landbrachen von gewaltigem Ausmaß.
<!-- beispielsweise Gründung, Urkundliche Erstnennung, Burgherren, Kriege, Zerstörung, etc. -->
Um 1240 war [[Otto I. (Oldenburg)]] Burgherr.
<!-- == Anlage == -->
<!-- beispielsweise Bauwerke, Bauphasen, Mauerwerksmerkmale, Architektur, etc. -->


== Literatur ==
In der [[Deutschen Demokratische Republik|DDR]] wurden Sowchosen [[VEG]]s genannt.
* Georg Ruseler: ''Der Kampf um die Lechtenburg. Herausgegeben anlässlich der 700. Wiederkehr des heldenhaften Unterganges des Stedinger Bauernvolkes bei Altenesch am 27. Mai 1234.'' Schulze, Oldenburg 1934. 32 Seiten


==Siehe auch==
== Siehe auch ==
* [[Liste der Burgen und Schlösser in Niedersachsen, Bremen und Hamburg]]
* [[Kolchos]]
<!-- == Weblinks == -->
* [[Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft|LPG]]
* [[Volkskommune]]


[[Kategorie:Ehemalige Burganlage in Deutschland]]
==WebLinks==
[[Kategorie:Landkreis Wesermarsch]]
{{Wiktionary|Sowchos}}
{{Lagewunsch}}

[[Kategorie:Agrargeschichte]]
[[Kategorie:Sozialismus]]
[[Kategorie:Sowjetische Organisation]]
[[Kategorie:Russisches Wort]]

[[cs:Sovchoz]]
[[en:Sovkhoz]]
[[eo:Sovĥozo]]
[[et:Sovhoos]]
[[fa:سوخوز]]
[[fi:Sovhoosi]]
[[fr:Sovkhoze]]
[[he:סובחוז]]
[[it:Sovchoz]]
[[ja:ソフホーズ]]
[[nl:Sovchoz]]
[[pl:Sowchoz]]
[[pt:Sovkhoz]]
[[ro:Sovhoz]]
[[ru:Совхоз]]
[[sv:Sovchos]]
[[tg:Совхоз]]

Version vom 16. Mai 2007, 13:42 Uhr

Lechtenburg
Ort Elsfleth-Lienen
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Burgstall
Ständische Stellung Grafen

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Die Lechtenburg war eine Niederungsburg in Lienen, einen Stadtteil von Elsfleth im Landkreis Wesermarsch in Niedersachsen.

Die Ruine liegt am Westufer der Hunte gegenüber der Ollenmündung.

Geschichte

Um 1240 war Otto I. (Oldenburg) Burgherr.

Literatur

  • Georg Ruseler: Der Kampf um die Lechtenburg. Herausgegeben anlässlich der 700. Wiederkehr des heldenhaften Unterganges des Stedinger Bauernvolkes bei Altenesch am 27. Mai 1234. Schulze, Oldenburg 1934. 32 Seiten

Siehe auch

Koordinaten fehlen! Hilf mit.