Zum Inhalt springen

„Extended Video Graphics Array“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
http://evga.com
hier geht es um den standard - die firma kann einen eigenen artikel haben, wenn sie relevant genug ist.
Zeile 1: Zeile 1:
'''Extended Video Graphics Array''', abgekürzt '''EVGA''', ist ein Standard der [[Video Electronics Standards Association]] (VESA) von 1991, der eine Vollbildauflösung von 1024 x 768 Pixeln bei einer maximalen Wiederholrate von 70 Hz beschreibt. EVGA ist ähnlich zu, aber nicht identisch mit [[XGA]] von [[IBM]].
'''Extended Video Graphics Array''', abgekürzt '''EVGA''', ist ein Standard der [[Video Electronics Standards Association]] (VESA) von 1991, der eine Vollbildauflösung von 1024 x 768 Pixeln bei einer maximalen Wiederholrate von 70 Hz beschreibt. EVGA ist ähnlich zu, aber nicht identisch mit [[XGA]] von [[IBM]].

EVGA ist auch ein amerikanischer Hersteller von Grafikkarten, und führt momentan einen Rechtsstreit mit XFX/Pine.



== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.vesa.org/Standards/summaries.htm VESA-Standards]
* [http://www.vesa.org/Standards/summaries.htm VESA-Standards]
* [http://www.evga.com Hersteller/Grafikkarten]


[[en:Extended Video Graphics Array]]
[[en:Extended Video Graphics Array]]

Version vom 15. Mai 2007, 13:48 Uhr

Extended Video Graphics Array, abgekürzt EVGA, ist ein Standard der Video Electronics Standards Association (VESA) von 1991, der eine Vollbildauflösung von 1024 x 768 Pixeln bei einer maximalen Wiederholrate von 70 Hz beschreibt. EVGA ist ähnlich zu, aber nicht identisch mit XGA von IBM.