Zum Inhalt springen

„Publikative.org“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
kleine Ergänzung
stark ergänzt
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''NPD-Blog''' ist ein [[Watchblog]], das seit Ende 2005 online ist und von dem Journalisten Patrick Gensing ehrenamtlich erstellt wird. Es berichtet kritisch über Aktivitäten der [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|Nationaldemokratischen Partei Deutschlands]] und der [[Rechtsextremismus|rechtsextremen]] Szene.
Das '''NPD-Blog''' ist ein [[Watchblog]], das seit Ende 2005 online ist und von dem unter anderem für die [[Tagesschau]] aktiven Journalisten Patrick Gensing ehrenamtlich erstellt wird. Es berichtet kritisch über Aktivitäten der [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|Nationaldemokratischen Partei Deutschlands]] und der [[Rechtsextremismus|rechtsextremen]] Szene und beleuchtet die Medienberichterstattung darüber. Ziel des [[Blog]]s ist es, „Recherche, Dokumentation, Aufklärung“<ref name="jetzt">[http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/287110 jetzt.sueddeutsche.de: „Aufklärung über die NPD - ohne zerschlagene Hakenkreuze“, 24. März 2006]</ref> zu leisten.


== Inhalte ==
Als [[Weblog Publishing System]] wird [[WordPress]] verwendet. Die Blogeinträge können über eine Suchfunktion aufgefunden oder anhand von Kategorien nach Vorfällen in bestimmten Bundesländern durchgesehen werden. Neue Beiträge können als [[RSS]]-Feed abonniert werden.
Neben einem Personenregister<!-- http://www.npd-blog.info/?page_id=68 --> und nach Bundesland kategorisierten Beiträgen findet sich beim NPD-Blog eine ausführliche Liste mit weiterführenden [[Weblink|Links]] zum Thema NPD und Rechtsextremismus.


Gensing hält die mediale Berichterstattung über die NPD oftmals für zu „punktuell und oberflächlich“<ref name="jetzt" /> und versucht deshalb, aktuelle Vorfälle und Aktivitäten der Partei „nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit anderen Ereignissen zu betrachten.“<ref>[http://www.npd-blog.info/?page_id=15 NPD-Blog: Über das NPD-Blog]</ref> Ansonsten bestehe die Gefahr, dass die Absichten der NPD unklar und Berichte über sie in der Luft hängen bleiben oder „auf der moralischen Ebene“ verpuffen würden.<ref>[http://www.textlab.net/itw8/index.php/ITW/17024/ IT&W: „Watch it: NPD-Blog“, 13. März 2006]</ref> Informationen erhält der Autor durch Recherche im Internet und Gespräche mit Kollegen, Gensing greift aber auch regelmäßig auf direkte Gespräche mit NPD-Politikern zurück. Voraussetzung für diese Kontakte ist es, dass das NPD-Blog grundsätzlich eine „nüchterne und sachliche Berichterstattung“ verfolgt.<ref name="jetzt" />
Im Januar 2007 wurde das Blog [[Defacement|gehackt]]. Der Angreifer ging möglicherweise wegen des Namens irrtümlich davon aus, dass es sich um eine Webpräsenz der NPD handele.


Dem bei der [[Die Tageszeitung|taz]] beheimateten „Hitler-Blog“ zufolge nehme sich das NPD-Blog „ebenso beharrlich, detailreich wie sachlich der Vorgänge der nationalistischen Partei“ an und setze sich „jenseits linker oder bürgerlicher Plattitüden mit ihr auseinander“.<ref>[http://taz.de/blogs/hitlerblog/2006/09/18/plattdeutsch/ taz.de - Hitler-Blog: „Plattdeutsch“, 18. September 2006]</ref>
Im Mai 2007 wurde es für den [[Grimme Online Award]] in der Kategorie "Information" nominiert. In der Begründung wird hervorgehoben, dass es über die Berichterstattung in traditionellen Medien hinausgehe und einen entscheidenden Beitrag zur Auseinandersetzung mit rechtsextremen Strategien und Akteuren leiste.<ref>[http://www.grimme-institut.de/html/index.php?id=582#c2750 Grimme-Institut]</ref>


Im Mai 2007 wurde das NPD-Blog für den [[Grimme Online Award]] in der Kategorie „Information“ nominiert. In der Begründung wird hervorgehoben, dass es über die Berichterstattung in traditionellen Medien hinausgehe und einen entscheidenden Beitrag zur Auseinandersetzung mit rechtsextremen Strategien und Akteuren leiste.<ref>[http://www.grimme-institut.de/html/index.php?id=582#c2750 Grimme-Institut]</ref>
== Quellen ==

<references/>
== Technik ==
Als [[Weblog Publishing System]] wird [[WordPress]] verwendet. Die Blogeinträge können über eine Suchfunktion aufgefunden oder anhand von Kategorien durchgesehen werden. Neue Beiträge können als [[RSS]]-Feed abonniert werden.

Im Januar 2007 wurde das Blog [[Defacement|gehackt]]. Der Angreifer ging offensichtlich dem Namen des Blogs folgend irrtümlich davon aus, dass es sich um eine Webpräsenz der NPD selbst handele.<ref>[http://www.npd-blog.info/?p=566 NPD-Blog: „In eigener Sache: Hackerangriff“, 18. Januar 2007]</ref><ref>[http://www.dobschat.de/index.php/dobschat/entry/npd-blog-gehackt/ dobschat.de: „NPD-Blog gehackt“, 17. Januar 2007]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.npd-blog.info NPD-Blog]
* [http://www.npd-blog.info NPD-Blog]

== Quellen ==
<references/>


[[Kategorie:Weblog]]
[[Kategorie:Weblog]]

Version vom 11. Mai 2007, 16:33 Uhr

Das NPD-Blog ist ein Watchblog, das seit Ende 2005 online ist und von dem unter anderem für die Tagesschau aktiven Journalisten Patrick Gensing ehrenamtlich erstellt wird. Es berichtet kritisch über Aktivitäten der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands und der rechtsextremen Szene und beleuchtet die Medienberichterstattung darüber. Ziel des Blogs ist es, „Recherche, Dokumentation, Aufklärung“[1] zu leisten.

Inhalte

Neben einem Personenregister und nach Bundesland kategorisierten Beiträgen findet sich beim NPD-Blog eine ausführliche Liste mit weiterführenden Links zum Thema NPD und Rechtsextremismus.

Gensing hält die mediale Berichterstattung über die NPD oftmals für zu „punktuell und oberflächlich“[1] und versucht deshalb, aktuelle Vorfälle und Aktivitäten der Partei „nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit anderen Ereignissen zu betrachten.“[2] Ansonsten bestehe die Gefahr, dass die Absichten der NPD unklar und Berichte über sie in der Luft hängen bleiben oder „auf der moralischen Ebene“ verpuffen würden.[3] Informationen erhält der Autor durch Recherche im Internet und Gespräche mit Kollegen, Gensing greift aber auch regelmäßig auf direkte Gespräche mit NPD-Politikern zurück. Voraussetzung für diese Kontakte ist es, dass das NPD-Blog grundsätzlich eine „nüchterne und sachliche Berichterstattung“ verfolgt.[1]

Dem bei der taz beheimateten „Hitler-Blog“ zufolge nehme sich das NPD-Blog „ebenso beharrlich, detailreich wie sachlich der Vorgänge der nationalistischen Partei“ an und setze sich „jenseits linker oder bürgerlicher Plattitüden mit ihr auseinander“.[4]

Im Mai 2007 wurde das NPD-Blog für den Grimme Online Award in der Kategorie „Information“ nominiert. In der Begründung wird hervorgehoben, dass es über die Berichterstattung in traditionellen Medien hinausgehe und einen entscheidenden Beitrag zur Auseinandersetzung mit rechtsextremen Strategien und Akteuren leiste.[5]

Technik

Als Weblog Publishing System wird WordPress verwendet. Die Blogeinträge können über eine Suchfunktion aufgefunden oder anhand von Kategorien durchgesehen werden. Neue Beiträge können als RSS-Feed abonniert werden.

Im Januar 2007 wurde das Blog gehackt. Der Angreifer ging offensichtlich dem Namen des Blogs folgend irrtümlich davon aus, dass es sich um eine Webpräsenz der NPD selbst handele.[6][7]

Quellen

  1. a b c jetzt.sueddeutsche.de: „Aufklärung über die NPD - ohne zerschlagene Hakenkreuze“, 24. März 2006
  2. NPD-Blog: Über das NPD-Blog
  3. IT&W: „Watch it: NPD-Blog“, 13. März 2006
  4. taz.de - Hitler-Blog: „Plattdeutsch“, 18. September 2006
  5. Grimme-Institut
  6. NPD-Blog: „In eigener Sache: Hackerangriff“, 18. Januar 2007
  7. dobschat.de: „NPD-Blog gehackt“, 17. Januar 2007