Wikipedia:Löschkandidaten/24. März 2007 und Altenglische Literatur: Unterschied zwischen den Seiten
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Altenglische Literatur''' (oder '''Angelsächsische Literatur''') umfasst literarische Werke in [[Altenglisch|altenglischer]] Sprache, die in der etwa sechshundertjährigen Periode zwischen dem mittleren [[5. Jahrhundert]] und der [[Normannische Eroberung Englands|normannischen Invasion]] im Jahre [[1066]] in Britannien entstanden sind - und zumeist gegen Ende dieser Ära aufgeschrieben wurden, denn die literarische Tradition zu dieser Zeit war hauptsächlich mündlich und wurde oft erst später verschriftlicht. Die Werke dieser Zeit schließen u.a. [[Epos|epische Gedichte]], [[Hagiographie]]n, [[Rede]]n, [[Bibel]]übersetzungen, juristische Texte, [[Chronik]]en und Rätsel ein. |
|||
{|TITLE="Vorschlag Navigationstabelle zu Löschkandidaten" SUMMARY="Navigationstabelle zu Löschkandidaten" border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%" |
|||
Insgesamt existieren heute noch ca. 400 [[Manuskript]]e, die einem bedeutenden Wissenschaftszweig als [[Korpus]] dienen. |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/20. März 2007|<small>20. März</small>]] |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/21. März 2007|<small>21. März</small>]] |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/22. März 2007|<small>22. März</small>]] |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/23. März 2007|<small>23. März</small>]] |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/24. März 2007|<small>24. März</small>]] |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/25. März 2007|<small>25. März</small>]] |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]] |
|||
|} |
|||
{{Löschkandidaten}} |
|||
<small>Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.</small> |
|||
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki> |
|||
'''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~<br /><br /> |
|||
</nowiki>ersetzen --> |
|||
Einige der bedeutendsten Werke dieser Zeit sind: |
|||
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/März/24}} |
|||
* Das Versepos ''[[Beowulf]]'', das in Großbritannien zum [[Nationalepos]] geworden ist; |
|||
* Die ''[[Anglo-Saxon Chronicle]]'', eine Sammlung von Texten zur Frühgeschichte Englands; |
|||
* Das Gedicht ''[[Cædmon|Cædmon's Hymn]]'' aus dem [[7. Jahrhundert]], der älteste erhaltene auf Englisch verfasste Text. |
|||
[[Bild:Peterborough.Chronicle.firstpage.jpg|thumb|Die erste Seite der [[Peterborough Chronicle]], die wahrscheinlich um [[1150]] entstand und eine der [[Angelsächsische Chronik|Anglo-Saxon Chronicle]]s ist.]] |
|||
= Vorlagen = |
|||
== [[Vorlage:Geokoordinaten]] (gelöscht)== |
|||
== Überblick == |
|||
Diese Vorlage ist redundant zu diversen anderen Geo-Vorlagen und wird auch nicht benutzt. --[[Benutzer:Farino|Farino]] 00:20, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Von der großen Zahl an Manuskripten, die aus der altenglischen Zeit überliefert sind, wurden die meisten in den letzten 300 Jahren dieses Zeitalters geschrieben ([[9. Jahrhundert]] bis [[11. Jahrhundert]]), und zwar sowohl in Altenglisch als auch in [[Latein]]. |
|||
gelöscht. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 18:46, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Die altenglische Literatur wurde aus praktischer Notwendigkeit geboren, als es nach den [[Danelaw|Wikingerinvasionen]] nur noch wenige Menschen gab, die des Lateinischen mächtig waren. Kirchliche Würdenträger waren besorgt, dass niemand ihre Schriften mehr lesen können würde. |
|||
== [[Vorlage:Getan]] (gelöscht)== |
|||
Ebenso bedauerte der König von [[Wessex]], [[Alfred der Große|König Alfred der Große]] ([[849]]––[[899]]), der die englische Kultur wieder fördern wollte, den üblen Zustand, in den die auf Latein basierende Bildung in England geraten war: |
|||
<div class="notice spoilerbox"> |
|||
{| border="0" |
|||
|- |
|||
| <div class="toccolours spoilercontents"> |
|||
:Swæ clæne hio wæs oðfeallenu on Angelcynne ðæt swiðe feawa wæron bihionan Humbre ðe hiora ðeninga cuðen understondan on Englisc oððe furðum an ærendgewrit of Lædene on Englisc areccean; ond ic wene ðæte noht monige begiondan Humbre næren. |
|||
Übersetzung: |
|||
:''So vollständig war [das Wissen] von England abgefallen, dass es sehr wenige auf dieser [d.h. der südlichen] Seite des [[Humber (Fluss)|Humber]] gab, die ihre [lateinischen Kirchen-]Rituale verstanden, oder einen Brief vom Lateinischen ins Englische übertragen konnten; und ich glaube, dass es jenseits des Humber nicht viele waren.'' |
|||
:(Aus Alfreds Einleitung zu ''[[Pastoral Care]]'', dem [[Hirtenbrief]] von [[Gregor I. (Papst)|Papst Gregor]], den er ins Altenglische übersetzte). |
|||
Eine weitere unnötige Vorlage, die nur ein Bild anzieht. --[[Benutzer:Farino|Farino]] 00:24, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
</div> |
|||
gelöscht. Bei klar redundanten, unbenutzten Vorlagen in Zukunft bitte einfach SLA stellen. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 18:46, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
Alfred stellte fest, dass zwar nur sehr wenige Latein, aber noch viele Altenglisch lesen konnten. |
|||
Daher schlug er vor, dass Schüler und Studenten in Altenglisch unterrichtet werden sollten, und jene, die sich hervortaten, danach Latein lernen sollten. Daher sind viele der verbliebenen Texte typische schülerorientierte Texte, die für den Unterricht vorgesehen waren. |
|||
[[Bild:British isles 802.jpg|thumb|right|Die [[Britische Inseln|britischen Inseln]] um 802 A.D. Der mittlere und südliche Teil des heutigen [[England]] ist zwischen den [[Heptarchie|sieben angelsächsischen Kleinkönigreichen]] aufgeteilt.]] |
|||
== [[Vorlage:Navigationsleiste US-amerikanische Automarken]] == |
|||
[[Bild:England_after_886.jpg|thumb|right| Etwa 80 Jahre später befindet sich der Osten Englands in [[Danelag|dänischer Hand]], der Westen und Süden unter der Herrschaft von [[Wessex]].]] |
|||
Insgesamt werden von den 400 überlieferten altenglischen Manuskripten 189 als bedeutend angesehen. Diese Manuskripte werden von Sammlern schon seit dem [[16. Jahrhundert]] hoch geschätzt, nicht nur wegen ihres historischen und literarischen Wertes, sondern auch wegen der Schönheit ihres regelmäßigen Schriftbildes und der Illustrationen. |
|||
Nicht alle dieser Texte kann man tatsächlich der Literatur zuordnen, wie z.B. Namenslisten und abgebrochene Schriftübungen. Diejenigen Texte, die von literarischem Wert sind, stellen aber ein beträchtliches Corpus dar und umfassen (beginnend mit der größten Kategorie, in absteigender Reihenfolge): Reden und Heiligengeschichten, Bibelübersetzungen, aus dem Latein übersetzte Werke der frühen [[Kirchenväter]]; angelsächsische Chroniken und narrative Geschichtsschreibung; Gesetze, [[Testament]]e und andere juristische Werke; praktische Arbeiten über [[Grammatik]], mittelalterliche [[Medizin]] und [[Geographie]]; und schließlich, mit den wenigsten überlieferten Texten, aber keineswegs als die unbedeutendste Kategorie, Werke der [[Dichtung]]. |
|||
Unvollständige Navigationsleiste mit nicht nachvollziehbaren Aufnahmekriterien (siehe [http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&basecat=Automobilhersteller&basedeep=3&mode=cs&tagcat=Unternehmen+%28Vereinigte+Staaten%29&tagdeep=3&go=Scannen&userlang=de CatScan]). -[[Benutzer:Farino|Farino]] 13:45, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
: {{Pro}} behalten, da noch ausbaufähig--MissParker 14:56, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Abgesehen von einigen wenigen Ausnahmen sind alle altenglischen Autoren anonym. |
|||
:: {{Pro}} '''behalten und ausbauen'''. Schließlich gibt es ja auch die Navileiste [[Vorlage:Navigationsleiste Japanische Automobilmarken]] an der [[Benutzer:Farino|Farino]] selbst mitgebastelt hat. Mag da jemand japanische Autos lieber als Ami-Schlitten? --[[Benutzer:129.206.111.209|129.206.111.209]] 16:53, 26. Mär. 2007 (CEST) |
|||
:::{{Contra}} Farino selbst erstellt meines Wissens nach keine Vorlagen und wenn ändert er sie nur dahingehend, dass er Sie systematisch kategorisiert. Bin damit selbst schon konfontriert worden.--[[Benutzer:Darkking3|Darkking3]] 17:03, 26. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Die Forschung, die sich mit Altenglischer Literatur beschäftigt, hat verschiedene Phasen durchlaufen: Im 19. und frühen 20. Jahrhundert konzentrierte man sich auf die sprachwissenschaftlichen, insbesondere die [[Etymologie|etymologischen]] Aspekte der Texte, später wurden auch die literarischen Qualitäten gewürdigt. Heute konzentriert sich das Interesse auf folgende Themen: |
|||
== [[:Vorlage:Navigationsleiste Europastraßen]] == |
|||
*Fragen der [[Paläographie]] (Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts hatten die Entstehung von Handschriften oft auf einen früheren Zeitpunkt datiert, als sie nach Ergebnissen der modernen Forschung tatsächlich entstanden sind); |
|||
Monströse Navigationsleiste mit 98 % roten Links, die keine Navigationsmöglichkeit erlaubt und sich dauernd wiederholt (Europastraße 1, Europastraße 2) und weitere inhaltliche Mängel aufweist (statt 001 reicht auch 1). Eigentlich schnelllöschfähig.--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] '''[[Notschrei|(re)]]''' 14:14, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
*Entstehungsorte der Manuskripte (es gab sieben größere [[Skriptorium|Skriptoria]], denen sie entstammen: [[Winchester]], [[Exeter]], [[Worcester]], [[Abingdon (England)|Abingdon]], [[Durham]], und zwei in [[Canterbury]], nämlich Christ Church und die [[Abtei St. Augustinus]]); |
|||
:Klappmonster, '''Löschen''' --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 14:29, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
*Verbindungen der angelsächsischen Welt mit dem Rest [[Europa]]s; |
|||
Nein Europastraße 001 ist nicht dasselbe wie Europastraße 1. Erstere durchquert in Tiflis beginnend Georgien und Armenien, letztere führt von [[Larne]] nach [[Sevilla]]. Die von Eigentlich genannten inhaltlichen Mängel sind also nicht. '''Behalten''' --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 15:05, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
*Identifikation der benutzten regionalen Dialekte, nämlich die von [[Northumbria]], [[Mercia]], [[Kent]] und [[Wessex]]. |
|||
:Wegen den inhaltlichen Mängeln habe ich auch nicht den Löschantrag gestellt, die hätte man ja verbessern können. Willst du wirkllich ein Monster aus zehn Navigationsleisten haben? Außerdem gilt die Regel, dass Navigationsleisten eben auch eine Navigationsmöglichkeit schaffen sollen. Und wenn nur so wenige Artikel vorhanden sind, ist die nicht gegeben.--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] '''[[Notschrei|(re)]]''' 16:12, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:MMn kann man die Navileiste kürzen. Ich nehme mal die ganzen Wiederholungen (''Europastraße'') raus, ''E'' langt da vollkommen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 16:36, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::Unabhängig von meinem Löschantrag würde ich den NaviBlock unter einer Überschrift zusammenlegen.--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] '''[[Notschrei|(re)]]''' 16:51, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Dann mach das mal, da weiß ich nich wies geht. ;-) --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 16:54, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Wo genau die Verbreitungsgebiete der Dialekte lagen, ist in der Wissenschaft umstritten, doch deckten sie sich zumindest im Kern mit den genannten vier englischen Königreichen. Northumbria war von [[Irland|irischen]] [[Mönch]]en missioniert worden, und die von ihnen gegründeten [[Kloster|Klöster]] (wie z. B. das [[Lindisfarne (Kloster)|Kloster von Lindisfarne]]) bildeten nun Zentren der literarischen Aktivität – die allerdings zum Erliegen kam, als Northumbria im 9. Jahrhundert größtenteils von dänischen Invasoren erobert wurde und nach der Rückeroberung große Gebiete durch [[Schottland|schottische]] Angriffe verlor. Ein Teil von Mercia wurde ebenfalls von den Wikingern unterworfen; die restlichen Gebiete fielen an das erstarkende Wessex, dem auch Kent angeschlossen wurde. Unter Alfred, König von Wessex, begann nun eine längere literarische Blütezeit des Altenglischen. Vor diesem Hintergrund ist es verständlich, dass die meisten - wenn auch nicht alle - altenglischen Handschriften im Dialekt von Wessex, dem Westsächsischen, geschrieben sind. Alfred machte das Westsächsische zur [[Amtssprache]] und ließ zahlreiche lateinische Werke in seinen Dialekt übersetzen. Auch entsandte er [[Schreiber]] in die Regionen seines Reiches, die bisher nur mündlich im lokalen Dialekt tradierte Geschichten im westsächsischen Dialekt aufschrieben oder ältere Niederschriften aus anderen Dialekten in das Westsächsische umschrieben. So kommt es, dass von allen Werken der altenglischen Dichtung, die in einer northumbrischen oder merzischen Version vorliegen, auch eine westsächsische vorhanden ist, so z.B. von ''The Dream of the Rood'' und ''Cædmon's Hymn''. Dass einige Manuskripte (z.B. ''[[Beowulf]]'') Elemente verschiedener Dialekte enthalten, hat wahrscheinlich einen ähnlichen Grund: Die [[Kopist]]en des Textes entstammten anderen Regionen als die ursprünglichen Erzähler oder Schriftsteller. |
|||
Eine (ungeschriebene) Regel besagt, daß ein guter Teil (z.B. 2/3) der Artikel blau sein sollten, bevor man eine Navi anlegt. Vielleicht sollte man überlegen, ob man ihr nicht folgen sollte. --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 14:55, 26. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== Altenglische Dichtung == |
|||
== [[Vorlage:Navigationsleiste Marken des Unilever-Konzerns]] == |
|||
=== Merkmale altenglischer Dichtung === |
|||
Wenn die Navi-Leiste alle Marken enthalten würde, wäre sie als Monster zu löschen, und so ist sie eben nur wegen Unvollständigkeit zu löschen. --[[Benutzer:Farino|Farino]] 15:20, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
==== Aufteilung und Quellen ==== |
|||
Die '''Altenglische Dichtung''' lässt sich in zwei Bereiche aufteilen, nämlich die germanisch-vorchristliche und die christliche. Sie ist hauptsächlich in vier Manuskripten überliefert. Dies sind das ''[[Junius manuscript]]'' (auch bekannt als ''Cædmon manuscript''), eine illustrierte poetische [[Anthologie]] und das ''[[Exeter Book]]'', ebenfalls eine Anthologie, die in der Kathedrale von [[Exeter]] aufbewahrt wird, seit sie ihr im 11. Jahrhundert gespendet wurde. Das dritte Manuskript ist als das ''[[Vercelli Book]]'' bekannt - eine Mischung aus Dichtung und Prosa; wie es nach [[Vercelli]] in Italien gelangte ist unbekannt und wird diskutiert. Das letzte Manuskript ist der ''[[Nowell Codex]]'', ebenfalls eine Mischung aus Dichtung und Prosa. |
|||
==== Die Dichter ==== |
|||
:Wirklicher Blödsinn. '''Löschen'''. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 15:51, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Die meisten altenglischen Dichter waren anonym. Zwölf von ihnen sind uns zwar aus mittelalterlichen Quellen namentlich bekannt, aber nur vier von diesen können mit einiger Sicherheit auch altenglische Werke zugeordnet werden, nämlich [[Cædmon]], [[Beda Venerabilis]], [[Alfred der Große]], und [[Cynewulf]]. Nur [[Cædmon]], [[Beda Venerabilis|Beda]] und [[Alfred der Große|Alfred]] haben uns bekannte Biographien. |
|||
Cædmon ist der bekannteste Dichter und wird als der Vater der altenglischen Dichtung bezeichnet. Er lebte im Kloster von [[Whitby]] in [[Northumbria]] im [[7. Jahrhundert]]. Nur ein einziges neunzeiliges Gedicht ist uns von ihm erhalten, das ''Cædmon's Hymn'' (''Hymnus'') genannt wird und der älteste erhaltene englische Text ist. |
|||
::Sie muss ja nicht alle Marken enthalten, sondern eben nur die wichtigsten. Wenn es Navigationsleisten von Marken anderer Konzernen gibt (z.B. DaimlerChrysler), wieso nicht auch von Unilever? '''Beibehalten'''. --[[Benutzer:88.64.183.2|88.64.183.2]] 21:18, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:::Weil Navi-Leisten vollständig sein müssen (siehe [[WP:TR|Themenring]]). Einen LA für [[Vorlage:Navigationsleiste Markenname der DaimlerChrysler AG]] werde ich auch noch stellen. --[[Benutzer:Farino|Farino]] 21:52, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Aldhelm, Bischof von [[Sherborne]] (gest. 709), ist durch [[Wilhelm von Malmesbury]] bekannt, der schrieb, dass Aldhelm [[säkular]]e Lieder zur Harfenbegleitung sang. Viel von seiner lateinischen Prosa ist überliefert, aber nichts ist von seinem altenglischen Werk geblieben. |
|||
= Artikel = |
|||
Es hat sich herausgestellt, dass die Person hinter dem Namen Cynewulf schwierig zu identifizieren ist, aber in der letzten Zeit ist man in der Forschung zu dem Schluss gekommen, dass er dem frühen 9. Jahrhundert entstammt; ihm wird eine Reihe von Gedichten zugeschrieben, z.B. ''The Fates of the Apostles'' und ''Elene'' (beide im Vercelli Book), sowie ''Christ II'' und ''Juliana'' (beide im Exeter Book). |
|||
== [[Big Deal]] (gelöscht) == |
|||
[[Bild:Beowulf.Kenning.jpg|thumb|Beispiel für ein [[Kenning]]: Ausschnitt aus der ersten Seite des [[Beowulf]] mit dem Worten "ofer hron(h)rade", d.h. "über die Wege des Wals (=das Meer)"]] |
|||
Entspricht diese Band den Relevanzkriterien? Schönen Gruß --[[Benutzer:Heiko A|Heiko A]] 00:06, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
==== Regeln der altenglischen Dichtkunst ==== |
|||
:Mit einer Minitour und einem Album eher nicht. Allerdings frage ich mich immer wieder, wie man denn bei einer Veröffentlichung die 5.000er Marke und damit eines der wichtigsten Relevanzkriterien überprüfen kann. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] <small>[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] </small> 00:14, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Von den Angelsachsen sind keine bekannten Regeln oder Systeme überliefert, wie Dichtung zu schreiben ist; alles, was darüber bekannt ist, wissen wir aus der modernen Forschung. Die erste allgemein akzeptierte Theorie war die von [[Eduard Sievers]] (1885), der fünf typische Muster der [[Alliteration]] unterschied. [[John C. Pope]]s Theorie von 1942 benutzt eine musikalische Notation und wurde teilweise angenommen, aber der verbreitetste und am besten bekannte Ansatz bleibt der von |
|||
Kann hier leider auch nichts entdecken, was diese Band aus der Masse der Garagenbands hervorhebt. '''Löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 00:56, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Sievers. Dieses System basiert auf den Akzenten, Alliterationen, [[Assonanz]]en und Betonungsrhythmen. Es besteht aus fünf Variationen eines grundlegenden Versschemas. Dieses System findet sich in irgendeiner Form in allen älteren [[Germanische Sprachen|germanischen Sprachen]] und wurde dem Altenglischen vererbt. Eine Verszeile ist in zwei Halbverse unterteilt, den An- und den Abvers. Jeder Halbvers hat üblicherweise zwei betonte Silben. Zwei oder mehr betonte Silben alliterieren miteinander, wie z. B. in der folgenden Verszeile aus dem ''Beowulf'': |
|||
<div class="toccolours spoilercontents"> |
|||
{| width=90% border="0" align="center" |
|||
|''Anvers'' |
|||
|''Abvers'' |
|||
|''Übersetzung'' |
|||
|- |
|||
|(Þæt fram ham gefrægn |
|||
|Higelaces þegn) |
|||
|''Dies in seiner Heimat hörte Hygelacs [[Tanistry|Than]]'', |
|||
|- |
|||
|'''gód''' mid '''Géa'''tum, |
|||
|'''Grénd'''les dáeda |
|||
|''ein guter Mann der Gauten, von Grendels Taten'' |
|||
|} |
|||
::::--(''Beowulf'', Vs. 194-195) |
|||
</div> |
|||
Zwei Stilfiguren, die man häufig in altenglischer Dichtung findet, sind das [[Kenning]], mit dem eine (oft einfache) Sache formelhaft umschrieben wird (z.B. ''Schwanenstraße'' für ''das Meer'') und der [[Litotes]], eine Art der Untertreibung, die vom Autor zum Zweck eines ironischen Effekts eingesetzt wird. Relativ selten werden [[Vergleich (Literatur)|Vergleiche]] gebraucht. Dies wird z.T. damit begründet, dass altenglische Dichtung im Allgemeinen auf einen schnellen [[Duktus (Linguistik)|Duktus]] abzielt, wofür rasch zugängliche Metaphern wie das Kenning besser geeignet sind als Vergleiche. |
|||
[[Bild:Beda Petersburgiensis f3v.jpg|thumb|[[Beda Venerabilis|Bedas]] ''Historia'' (hier eine Seite einer lateinischen Kopie von 746) wurde später von [[Alfred der Große|König Alfred]] übersetzt und spiegelt die Weltsicht des frühen angelsächsischen Mittelalters.]] |
|||
'''Löschen''' [[Benutzer:Alexander72|alexander72]] 21:41, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
==== Leitmotive ==== |
|||
In den Werken altenglischer Dichtung konkurrieren und verschmelzen vorchristliche [[Germanen|germanisch]] geprägte und [[Christentum|christliche]] Weltanschauungen. Das germanische Weltbild ist vom Prinzip des ''wyrd'', des unerbittlichen [[Schicksal]]s bestimmt, dem der Held sich stellen muss. Eine Überwindung des Schicksals kann nur durch den Beweis von [[Mut (Tugend)|Heldenmut]] gelingen, durch den der Krieger unsterblichen [[Ruhm]] erhält. Darauf weisen auch die Aufzählungen berühmter Vorfahren in den [[Stammbaum|Stammbäumen]] der Hauptpersonen hin. Von einem [[Leben nach dem Tod]] wussten oder versprachen sich die Angelsachsen wenig, wie ein Berater des Königs in [[Beda Venerabilis|Bedas]] lateinischem Geschichtswerk ausführt: |
|||
<div class="toccolours spoilercontents"> |
|||
:‘Talis,’ inquiens, ‘mihi uidetur, rex, uita hominum praesens in terris, ad conparationem eius, quod nobis incertum est, temporis, quale cum te residente ad caenam cum ducibus ac ministris tuis tempore brumali, accenso quidem foco in medio, et calido effecto caenaculo, furentibus autem foris per omnia turbinibus hiemalium pluuiarum uel niuium, adueniens unus passeium domum citissime peruolauerit; qui cum per unum ostium ingrediens, mox per aliud exierit. Ipso quidem tempore, quo intus est, hiemis tempestate non tangitur, sed tamen paruissimo spatio serenitatis ad momentum excurso, mox de hieme in hiemem regrediens, tuis oculis elabitur. Ita haec uita hominum ad modicum apparet; quid autem sequatur, quidue praecesserit, prorsus ignoramus. Unde si haec noua doctrina certius aliquid attulit, merito esse sequenda uidetur.’ |
|||
Übersetzung: |
|||
:''„Das gegenwärtige Leben des Menschen“, sagte er, „erscheint mir, König, im Vergleich zu der Zeit, die uns unbekannt ist, wie der schnelle Flug eines Sperlings durch die Halle, in der du im Winter mit deinen Heerführern und Beamten beim Mahl sitzt mit einem warmen Feuer in der Mitte, während draußen Stürme von Regen und Schnee toben; der Vogel fliegt durch eine Tür herein und bald durch eine andere hinaus. Während der Zeit, in der er drinnen ist, wird er vom Wintersturm nicht berührt, aber nach einer kurzen Zeit mit schönem Wetter fliegt er bald vom Winter in den Winter zurück und entschwindet deinen Augen. So erscheint dieses menschliche Leben für eine kurze Zeit; was aber folgen wird, oder was vorherging, darüber wissen wir überhaupt nichts.“'' |
|||
--(Beda Venerabilis, ''Historia ecclesiastica gentis Anglorum'', Buch II, Kapitel 13) |
|||
</div> |
|||
Dieser germanischen Weltsicht stehen christliche Denkweisen gegenüber, die sich mit der [[Mission (Christentum)|Missionierung]] und der Zunahme des christlichen Glaubens unter den Angelsachsen verbreiteten. Diese Denkweisen wurden nun auch vermehrt in die Dichtung aufgenommen, doch ersetzten sie die germanische Ideologie nicht, sondern existierten mit ihr Seite an Seite: Der Held tritt nach wie vor als Einzelkämpfer Feind und Schicksal entgegen, doch wird ihm nun ein helfender, tröstender [[Gott]] zur Seite gestellt. Der Kampf gegen den Widesacher wird nun zum Kampf gegen das [[Das Böse|Böse]] schlechthin stilisiert. Umgekehrt nehmen viele christliche Texte Anleihen bei den [[Motiv (Literatur)|Motiven]] der Heldendichtung, wohl um dem Leser oder Hörer eine ähnlich spannende Handlung bieten zu können, wie er sie von den vorchristlichen Erzählungen gewohnt war. |
|||
==== Mündliche Tradition und schriftliche Überlieferung ==== |
|||
Gelöscht. --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]] <sup>[[Benutzer:Kantor.JH/Bewertung|+/-]]</sup></small> 10:46, 31. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Altenglische Dichtung war eine mündliche vorgetragene Kunst. Unser Verständnis davon, das nur auf schriftlichen Überlieferungen beruht, ist unvollständig. Wir wissen z.B. dass der Dichter oder Sänger ([[Skalde|scop]] genannt) auf der [[Harfe]] begleitet werden konnte; es könnte andere Traditionen gegeben haben, die uns unbekannt sind. |
|||
Unter den altenglischen Texten ist die Zahl der dichterischen Werke am geringsten, aber die angelsächsische Kultur hatte eine reiche narrative Tradition, von der lediglich ein kleiner Teil niedergeschrieben wurde oder die Jahrhunderte überstanden hat. |
|||
== [[Unendlich: Historische Entwicklung anhand von Originalzitaten]] (gelöscht)== |
|||
=== Werke altenglischer Dichtung === |
|||
Auch wenn sich der Autor viel Mühe beim Zitatesammeln gegeben hat, so ist das leider IMHO kein enzyklopädischer Artikel - Inhaltlich Relevantes kann in kondensierter Form unter [[Unendlichkeit]] eingearbeitet werden. |
|||
==== Früheste Zeugnisse ==== |
|||
--[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 00:06, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Als Vorläufer der Manuskripte und älteste Beispiele altenglischer Dichtung können Runeninschriften betrachtet werden, z.B. auf dem [[Runenkästchen von Auzon]] und dem [[Kreuz von Ruthwell]]. Diese Inschriften sind jedoch wegen ihres höchst [[Ellipse (Sprache)|elliptischen]] bzw. fragmentarischen Charakters sehr schwer zu entschlüsseln. |
|||
==== Heldendichtung ==== |
|||
Wie Vorposter, '''7 Tage''' für das Retten allfälliger Mehrinfos. Schade für die Arbeit, die sich da einer gemacht hat. --[[Benutzer:Xeno06|Xeno06]] 02:53, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
[[Bild:Beowulf.firstpage.jpeg|thumb|Erste Seite des ''Beowulf''-Manuskripts, enthalten im beschädigten ''Nowell Codex'']] |
|||
Von allen Werken altenglischer Dichtung haben die [[Heldengedicht]]e am meisten Aufmerksamkeit erfahren. Das mit 3182 Zeilen längste und bedeutendste ist ''[[Beowulf]]'', das im beschädigten [[Nowell Codex]] überliefert ist. Es erzählt die Geschichte des legendären [[Held]]en Beowulf, der |
|||
im ersten Teil dem bedrängten König [[Hrothgar]] zu Hilfe eilt und im zweiten Teil, nun selbst ein gealterter König, einen Drachen erschlägt. Die Handlung spielt in [[Skandinavien]], und wahrscheinlich ist sie auch skandinavischen Ursprungs. Das Verswerk ist zum Status eines [[Nationalepos]] aufgestiegen und steht im Fokus des Interesses zahlreicher Historiker, Anthropologen, Literaturwissenschaftler und Studenten auf der ganzen Welt. |
|||
Neben ''Beowulf'' existieren weitere, weniger bekannte Gedichte. Zwei Gedichte sind [[Fragment]]e, nämlich das ''[[Finnsburg Fragment]]'', einer Nacherzählung der Schlachtszenen aus dem ''Beowulf'' (manche bezweifeln jedoch, dass er tatsächlich als Vorlage diente), und ''[[Waldere]]'', das Ereignisse im Leben des [[Walter von Aquitanien]] enthält. In zwei weiteren Gedichten werden Heldenfiguren erwähnt: Von ''[[Widsith]]'' glaubt man, dass es stellenweise sehr alte Teile mit Ereignissen um [[Ermanarich]] und die [[Goten]] aus dem 4. Jahrhundert enthält; es beinhaltet eine Auflistung von Personen- und Ortsnamen, mit denen Ruhmestaten verbunden werden. |
|||
Man könnte sie nach [http://de.wikisource.org wikisource] oder [http://de.wikibooks.org wikibooks] verschieben und hier einen Link zu ihnen setzen. [[Benutzer:Alexandar.R.|Alexandar.R.]] 07:19, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
''[[Deor]]'' ist ein Gedicht im Stil von ''[[Trost der Philosophie]]'', in dem die Schicksalsschläge berühmter Helden (z.B. [[Wieland der Schmied]] und [[Ermanarich]]) mit der augenblicklichen unglücklichen Lage des Erzählers verglichen werden. |
|||
In der ''[[Anglo-Saxon Chronicle]]'' sind eine ganze Reihe von verschiedenen heroischen Gedichten an unterschiedlichen Stellen eingefügt (in Klammern jeweils das Jahr der Entstehung). Das älteste, ''[[The Battle of Brunanburh]]'' (937), feiert den Sieg von König [[Æthelstan]] über die Schotten und Skandinavier. Fünf weitere, kürzere Gedichte besingen die Eroberung der fünf Grafschaften, die von den Skandinaviern besetzt worden waren (942), die Krönung von [[Edgar (England)|König Edgar]] (973) und seinen Tod (975), den Tod von [[Alfred der Große|König Alfred dem Großen]] (1036) und den von [[Eduard der Bekenner|König Eduard dem Bekenner]] (1065). |
|||
:Finde auch, dass die Zitate in anderen Schwesterprojekten besser aufgehoben wären. --[[Benutzer:Emes|Martin S<small>e</small>]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 08:35, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Das Gedicht ''[[The Battle of Maldon]]'' besingt in 325 Zeilen [[Earl]] [[Byrhtnoth]] und seine Männer, die in einer Schlacht gegen die [[Wikinger]] [[991]] fielen. Es wird als eines der hervorragendsten Gedichte betrachtet, aber der Anfang und das Ende fehlen, und das einzige Manuskript wurde [[1731]] in einem Brand ein Raub der Flammen. Eine berühmte Rede eines Kriegers am Ende des Gedichts lautet: |
|||
Die Zitate stammen aus dem Artikel "Potentielle und aktuale Unendlichkeit", wo sie eigentlich gut aufgehoben waren und die historische Entwicklung dieser Begriffe dokumentierten und vor allem auch erklärten. Denn wer kennt heute schon noch den Unterschied, wie ihn z.B. Cantor in seiner vortrefflichen Definition gegeben hat? Ein ganz ähnlicher Artikel mit einer ähnlichen Zitatensammlung (natürlich englisch) existiert seit Januar d.J. unbeanstandet in der englischen Wikipedia unter "Actual infinity" (a brief history). Allerdings wohl nicht mehr lange, denn nachdem ich diesen Platz hier verraten habe, wird ein mir sehr übel gesonnener Administrator (Mnh) ihn wohl aufspüren und zunichte machen. |
|||
Dieser Administrator hat es sich zum Zeitvertreib erkoren, von mir eingestellte Beiträge entweder schnell zu löschen oder zu kastrieren und anschließend zu sperren, und zwar in der Regel - gegen alle Regeln von Wikipeda - ohne vorherige Diskussion. So geschehen z.B. bei meinem Artikel über Julius König, gegen den handwerklich und sachlich wohl nichts eingewandt werden kann. |
|||
Mich selbst hat er übrigens auch gesperrt, und zwar ohne jede Vorwarnung und auf Dauer --- eben ein inkompetenter Autokrat, der in Wiki eigentlich nichts zu suchen hat. Aber so lange seine Bannflüche dieselbe Wirkung haben wie die eines auf dem Rücken liegenden Käfers, lasse ich sie mir gefallen und betrachte sie als eine Ehre. |
|||
Gruß, WM |
|||
<div class="notice spoilerbox"> |
|||
Es geht hier m.E. um die Geschichte des Begriffs "unendlich", eine klassische enzyklopädische Aufgabe also. Ich würde als Lemma "Unendlichkeit (Begriffsgeschichte)" vorschlagen (Nomialform). Nun reduziert sich der Artikel wesentlich auf eine Sammlung hochinteressanter Zitate, was nicht den Erwartung an einen Artikel entspricht. Die Einleitung lässt zudem den Laien ratlos. Ich bin für '''behalten''' und schlage dem Verfasser vor, einen vernünftigen Text zu verfassen, der zunächst die Begriffsgeschichte erläutert, dann die historische Entwicklung nachzeichnet und jeweils mit den Zitaten belegt. Dann hätten wir einen tollen Artikel. -- [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 16:52, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
{| border="0" |
|||
|- |
|||
| <div class="toccolours spoilercontents"> |
|||
:Hige sceal þe heardra, heorte þe cenre, |
|||
Bitte '''löschen''': Beim Autoren handelt es sich mit um jemanden, der hier schon mehrfach gesperrt wurde (siehe: [[Benutzer:W._Mueckenheim]] und [[Benutzer:Gruß,_WM]] und jetzt ohne einen Benutzernamen schreibt (und Artikel erstellt - siehe z. B. auch [[Jules Richard]]). Es besteht Grund zur Annahme, dass es dem Autoren nicht zuletzt um "Schleichwerbung" für sein Buch geht - nach dem Motto: Hauptsache es taucht in der Literaturliste auf, egal wie. Darüber hinaus ist die Auswahl der Zitate im letzten Abschnitt "Das aktual Unendliche in der Mathematik wird im zwanzigsten Jahrhundert vorbehaltlos akzeptiert. Nur wenige kritische Stimmen zweifeln." m. E. reichlich "tendenziös": die kritischen Stimmen überwiegen bei weitem, so dass man den Eindruck gewinnen könnte, dass es sich bei der Mengenlehre um eine "fragwürdige" Sache handelt - was natürlich völliger Unsinn ist. Dies widerspricht der Wikipedia-Forderung nach Neutralität. Da bekannt ist, dass der (mutmaßliche) Autor des Artikels eine tief gehende Abneigung gegen die moderne Mengenlehre besitzt (der er auch im Usenet entsprechenden Ausdruck verleiht, siehe: [http://groups.google.com/groups?as_q=&num=10&scoring=r&as_epq=&as_oq=&as_eq=&as_ugroup=de.sci.mathematik&as_usubject=&as_uauthors=WM&lr=&as_drrb=q&as_qdr=&as_mind=1&as_minm=1&as_miny=1981&as_maxd=20&as_maxm=3&as_maxy=2007 http://groups.google.com/groups?…]), ist das allerdings nicht sonderlich verwunderlich. -- [[Benutzer:80.141.124.55|80.141.124.55]] 17:19, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:mod sceal þe mare, þe ure mægen lytlað. |
|||
:Her lið ure ealdor eall forheawen, |
|||
:god on greote. A mæg gnornian |
|||
"[[Potentielle und aktuale Unendlichkeit]]" dort hinei baschtele! Aber zuvor inhaltlich straffen und auf das wesentliche halten. Vermeintliche Werbung von gesperrten Acc's rauswerfen. Ist der Autor erreichbar und zugänglich? Wenn nicht dann '''L ö s c h e n''' in der jetzigen Form so oder so. [[Benutzer:Alexander72|alexander72]] 21:52, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:se ðe nu fram þis wigplegan wendan þenceð. |
|||
:Ic eom frod feores; fram ic ne wille, |
|||
:ac ic me be healfe minum hlaforde, |
|||
:be swa leofan men, licgan þence. |
|||
Übersetzung: |
|||
:''Unser Wille muss umso entschlossener, unser Herz tapferer, unser Mut größer sein, je mehr unsere Zahl nachlässt.'' |
|||
:''Hier liegt unser Anführer niedergehauen, der gute Mann im Staub; derjenige mag für immer trauern, der daran denkt, sich von diesem Schwert-Spiel abzuwenden. Ich bin alt, ich will hier nicht weg, sondern gedenke, neben meinem Herrn, einem so geliebten Mann, zu liegen.'' |
|||
:--(''Battle of Maldon'', Vs. 312-319) |
|||
Der Autor ist ''hier'' erreichbar. Wie bereits gesagt, die Zitate wurden aus "[[Potentielle und aktuale Unendlichkeit]]" gelöscht. Der Artikel "[[Unendlichkeit]]" enthält übrigens einen Anhang von ziemlich wahllos herausgegriffenen und teilweise nichtssagenden Zitaten. Meine Sammlung ist dagegen ein Spiegelbild der historischen Entwicklung und könnte leicht mit einer enzyklopädischen Einführung versehen werden. Nur wäre die Arbeit für die Katz, weil hier zu viele Mengenlehrer jede Beeinträchtigung ihres fragilen Hobbys misstrauisch beäugen. Man sieht es ja am Kommentar oben: Es gibt zu viele Stimmen gegen das Unendliche am Ende meiner Sammlung. Dass es in der Scholastik fast nur solche Stimmen gab und ich auch dort nur die Ausnahmen zitiert habe, fiel wohl nicht weiter auf. |
|||
</div> |
|||
Die Zitate stammen überwiegend aus meinem Buch, die Mathematik des Unendlichen, dessen unumstrittener Stoff selbst von einem wissenschaftlichen Gegner so rezensiert wurde: "These chapters provide an exceptional well written showing about how things developed through the ages." |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
Altenglische Gedichte wurden zunächst mündlich von einer Generation der nächsten überliefert. Als der christliche Glaube in England Fuß zu fassen begann, wurden die Erzählungen des Christentums oft in die Form der germanischen Heldengedichte gebracht. |
|||
http://groups.google.nl/group/sci.math/msg/f9ca12b7e0461b84 |
|||
[[Bild:Hadrian's Wall view near Greenhead.jpg|thumb|Das Gedicht ''[[The Ruin]]'' ist inspiriert von Bauwerken wie dem hier abgebildeten [[Hadrianswall]], der von den Römern in Großbritannien errichtet wurde und nach ihrem Abzug verfiel.]] |
|||
Das Buch wurde für mathematische Laien geschrieben. Deswegen dürfte diese Quelle für den durchschnittlichen Wiki-Benutzer nützlich sein. Wenn es aber den Neid der Kollegen zu stark anfacht, so kann ich diese Literaturangabe auch problemlos entfernen. |
|||
==== Weisheitsdichtung ==== |
|||
Den heroischen Epen verwandt ist eine Reihe von kurzen Gedichten aus dem [[Exeter Book]], die man als Beispiele der Weisheitsdichtung bezeichnet. Sie sind lyrisch und [[Boëthius|boëthisch]] in ihrer Beschreibung des Auf und Abs des Schicksals. Düsterer Stimmung sind ''[[The Ruin]]'', das vom Zerfall einer ehemals herrlichen Stadt des römischen Britanniens erzählt (Britannien war nach dem Abzug der Römer im [[5. Jahrhundert]] im Niedergang begriffen), und ''[[The Wanderer]]'', in dem ein älterer Mann von einem Überfall spricht, der in seiner Jugend vorfiel und in dem alle seine engen Freunde und nahen Verwandten getötet wurden; Erinnerungen an das Massaker verfolgen ihn sein ganzes Leben lang. Er stellt die Weisheit der impulsiven Entscheidung in Frage, den Kampf mit einer möglicherweise überlegenen gegnerischen Truppe aufzunehmen: Der weise Mann greift zum Schwert, um die Gesellschaft zu erhalten, er darf sich nicht Hals über Kopf in den Kampf stürzen, sondern muss Verbündete finden, wenn seine Chancen schlecht stehen. Der Dichter von ''The Wanderer'' findet Tollkühnheit wenig ruhmreich. ''[[The Seafarer]]'' ist die Geschichte eines bedrückten Exilanten, dessen einzige Hoffnung auf Erlösung die himmlischen Freuden sind. Andere Werke der Weisheitsdichtung sind u.a. ''[[Wulf and Eadwacer]]'', ''[[The Wife's Lament]]'' und ''[[The Husband's Message]]''. Köng Alfred der Große schrieb im Laufe seiner Herrschaft ein Werk der Weisheitsdichtung, das lose auf der neoplatonischen Philosophie von [[Boëthius|Anicius Manlius Severinus Boëthius]] basiert und ''[[The Lays of Boethius]]'' benannt ist. |
|||
==== Adaptionen griechischer und lateinischer Dichtung ==== |
|||
Jedenfalls meine ich: '''behalten'''. |
|||
Mehrere altenglische Gedichte sind Adaptionen philosophischer Texte der [[Antike]]. Das längste ist die Übersetzung von [[Boëthius]]' ''[[Trost der Philosophie]]'' aus dem 10. Jahrhundert, die im [[Cotton manuscript]] überliefert ist. Ein weiteres ist ''[[The Phoenix]]'' aus dem [[Exeter Book]], einer [[Allegorie]] von ''[[De ave phoenice]]'' von [[Lactantius]]. |
|||
Andere kurze Gedichte stehen in der lateinischen Tradition des [[Bestiarium]]s, z.B. ''[[The Panther]]'', ''[[The Whale]]'' und ''[[The Partridge]]''. |
|||
Ach ja: Gesperrt wurde ich (ohne Vorwarnung), weil ich der Zerstörung des von mir verfassten Artikels zu [[Julius König]] nicht tatenlos zuschauen mochte (s. die Diskussion dort). Es wurde ein Löschantrag angedroht, jedoch eine unangekündigte und unbefristete Sperrung vollzogen. |
|||
==== Christliche Dichtung ==== |
|||
[[Benutzer:217.94.247.2|217.94.247.2]] 10:08, 25. Mär. 2007 (CEST) Gruß, WM |
|||
===== Hagiographien ===== |
|||
Das [[Vercelli Book]] und das [[Exeter Book]] enthalten je zwei lange narrative Gedichte über das Leben verschiedener Heiliger, sogenannte [[Hagiographie|Hagiographien]]. Im ''Vercelli Book'' sind das ''[[Andreas (Gedicht)|Andreas]]'' und ''[[Elene]]'', im ''Exeter Book'' ''[[Guthlac]]'' und ''[[Juliana (Gedicht)|Juliana]]''. |
|||
''Andreas'' ist 1722 Zeilen lang und, was Stil und Ton betrifft, von allen überlieferten altenglischen Gedichten dem ''Beowulf'' am ähnlichsten. Das Gedicht beschreibt die Geschichte des [[Andreas (Apostel)|Heiligen Andreas]] und der Reise, die er zur Rettung des [[Matthias (Apostel)|Heiligen Matthäus]] vor den [[Mermidonen]] unternahm. |
|||
''Elene'' ist die Geschichte der [[Flavia Iulia Helena Augusta|Heiligen Helena]] (Mutter von Kaiser [[Konstantin der Große|Konstantin]]) und ihre Entdeckung des [[Kreuz Christi (Reliquie)|Kreuzes Jesu Christi]]. Die Kreuzverehrung war in den christlichen Bereichen des angelsächsischen England weit verbreitet und dieses Gedicht daher von großer Bedeutung. |
|||
''Guthlac'' besteht eigentlich aus zwei Gedichten über den englischen Heiligen [[Guthlac]] aus dem 7. Jahrhundert. ''Juliana'' ist die Geschichte der Märtyrerin [[Juliana von Nikomedia]]. |
|||
'''schnelllöschen''' - dreister Versuch eine im Artikel [[Potentielle und aktuale Unendlichkeit]] abgelehnte Änderung per eigenem Artikel durchzudrücken. Es kann nicht sein das hier am Fach vorbei, erst per Edit-War und dann per eigenem Artikel höchst fragwürdige Inhalte in die WP verfrachtet werden sollen. Zum Inhalt: Die Wikipedia ist keine Zitatsammlung und schon gar kein Ablageort von POV-Abhandlungen in Form von Zitataneinandereihungen. --[[Benutzer:Revvar|Revvar]] <small>([[Benutzer Diskussion:Revvar|D]] [[Benutzer:Revvar|Tools]])</small> 11:34, 25. Mär. 2007 (CEST) (PS: Bitte lasst Wikibooks und Wikisource damit in Ruhe.) |
|||
===== Bibelübertragungen ===== |
|||
So eine Zitatsammlung - mehr ist es ja kaum - kann kaum schaden (Zwischenüberschriften mal ignoriert). Vielleicht wären die Zitate bei WikiSource besser aufgehoben, vielleicht [[Chronologische Zitatsammlung zum Begriff der Unendlichkeit]] der bessere Lemmaname. Zweifellos sind die fett dargestellten Zwischenüberschriften POV und müssen massiv überarbeitet werden. Aber die chronologisch geordnete Zitatsammlung sollte irgendwo (ohne die fragwürdigen Überschriften) erhalten bleiben - als Artikel oder als Anhang an [[Unendlichkeit]] o.ä. [[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 11:47, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
[[Bild:VespasianPsalterFolio30VDavidWthMusicians.jpg|thumb|[[David (Israel)|König David]] mit Musikanten aus dem [[Vespasian Psalter]]. Die Interlinearübersetzung dieses lateinischen Textes ist möglicherweise die älteste erhaltene Übersetzung ins Altenglische überhaupt.]] |
|||
Das Junius-Manuskript enthält drei Übertragungen [[Altes Testament|alttestamentlicher]] Texte. Sie sind keine exakten Übersetzungen, sondern sinngemäße Übertragungen, manchmal Nachdichtungen von eigener poetischer Qualität. Die erste und längste ist aus der [[1. Buch Mose|Genesis]], die anderen aus [[2. Buch Mose|Exodus]] und dem [[Buch Daniel]]. |
|||
Der [[Nowell Codex]] enthält gleich nach dem ''Beowulf'' eine Bibelübertragung namens [[Judith (Gedicht)|Judith]], die die Geschichte des [[Buch Judit|Buches Judit]] erzählt. |
|||
Ich finde die Zitate sehr aussagekräftig. Die Überschriften können weggelassen werden. '''behalten'''.[[Benutzer:217.94.247.2|217.94.247.2]] 14:22, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
11:58, 25. Mär. 2007 S1 (Diskussion | Beiträge) hat „Unendlich: Historische Entwicklung anhand von Originalzitaten“ gelöscht (Kein Artikel) |
|||
Die [[Psalmen]] 51 bis 150 sind überliefert; sie folgen einer Prosaübersetzung der ersten 50 Psalmen. Möglicherweise existierte ein vollständiger [[Psalter (Textbuch)|Psalter]], von dem nur die letzten 100 Psalmen in Gedichtform erhalten sind. Der [[Vespasian Psalter]] enthält eine [[Glosse|Interlinearübersetzung]], die zwischen 820 und 850 entstand und damit wahrscheinlich die älteste Übersetzung ins Altenglische darstellt. Die Übersetzung weist Merkmale südenglischer Dialekte auf; möglicherweise wurde sie in einem der Skriptorien von Canterbury oder im Kloster von [[Minister-in-Thanet]] eingefügt |
|||
== [[Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 5 im Juli 2003]] == |
|||
(frühere Lemmata: [[Raserunfall mit Todesfolge auf der Bundesautobahn 5 im Juli 2003]] und [[Turbo-Rolf]]) |
|||
Es gibt eine Reihe von Versübersetzungen des [[Gloria|Gloria in Excelsis]], des [[Vaterunser]]s, des [[Apostolisches Glaubensbekenntnis|Apostolischen Glaubensbekenntnisses]] und eine Reihe von [[Geistliches Lied|geistlichen Liedern]] und [[Sprichwort|Sprichwörtern]]. |
|||
Vorab: Dieser Artikel hat bereits zwei Löschanträge hinter sich gebracht: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._Juli_2005#Turbo_Rolf_und_Florida-Rolf_.28erledigt:_bleiben.29 LA vom 10. Juli 2005] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._November_2006#Rolf_F._.28bleibt.29 LA vom 2.11.2006] |
|||
===== Christliche Gedichte ===== |
|||
Und ich hatte bereits auf der Diskussionsseite des Artikel meine massiven Bedenken damals [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Raserunfall_mit_Todesfolge_auf_der_Bundesautobahn_5_im_Juli_2003&oldid=23196430#Massive_.C3.9Cberarbeitung_durch_mich erläutert]. |
|||
Neben den Bibelübertragungen gibt es eine Reihe von eigenen religiösen Gedichten, die vorwiegend der Lyrik zuzuordnen sind. |
|||
Das älteste Gedicht ist wahrscheinlich ''Cædmon's Hymn'', ein Neunzeiler und Cædmons einziges erhaltenes Werk: |
|||
Jetzt habe ich mir den Artikel mal wieder angeschaut und ich bin erschüttert. Ganz offensichtlich ist hier jemand dabei, die Geschichte umzuschreiben. Zur Erinnerung: Da ist ein gewisser Rolf F. wegen eine bestimmten Tat rechtskräftig von einem deutschen Gericht verurteilt worden. Das sind die Fakten. Der Artikel versucht jedoch, die Fakten, die zur Verurteiltung von F. geführt haben, massiv in Frage zu stellen. Ein paar Beispiele: |
|||
[[Bild:CaedmonManuscriptPage46Illust.jpg|thumb|In dieser Illustration von Seite 46 des Cædmon- (oder Junius-)Manuskripts ist ein [[Engel]] dargestellt, der das Tor zum [[Paradies]] bewacht.]] |
|||
<div class="notice spoilerbox"> |
|||
{| border="0" |
|||
|- |
|||
| <div class="toccolours spoilercontents"> |
|||
:Nu scylun hergan hefaenricaes uard |
|||
:metudæs maecti end his modgidanc |
|||
:uerc uuldurfadur sue he uundra gihuaes |
|||
:eci dryctin or astelidæ |
|||
:he aerist scop aelda barnum |
|||
:heben til hrofe haleg scepen. |
|||
:tha middungeard moncynnæs uard |
|||
:eci dryctin æfter tiadæ |
|||
:firum foldu frea allmectig |
|||
Übersetzung: |
|||
*"nicht näher erkannten Böblinger Kennzeichen" - das sieht das Gericht anders. |
|||
:''Nun lasst uns den Bewahrer des himmlischen Königreiches preisen'' |
|||
*"mit dem von keinem Zeugen direkt erkannten Fahrer oder Fahrerin" - was für das Gericht nicht wichtig war, es verurteilte den Täter F. trotzdem. |
|||
:''die Macht des Schöpfers und seine Gedanken'' |
|||
*". Er konnte sich jedoch weder an den Fahrer bzw. die Fahrerin, den exakten Fahrzeugtyp noch an das vollständige Nummernschild erinnern" - auch das ohne jede relevanz für den Fall. |
|||
:''das Werk des glorreichen Vaters, wie von jedem der Wunder'' |
|||
*"Schon der exakte Unfallzeitpunkt ist letztlich nicht eindeutig geklärt worden" - ebenso für die Urteilsfindung nicht erheblich gewesen. |
|||
:''der ewige Herr den Anbeginn schuf.'' |
|||
*"Es bestand und besteht nach wie vor die Vermutung," - heute bestehen keine Vermutungen mehr, heute gibt es ein rechtskräftiges Urteil. |
|||
:''Er schuf zuerst für die Söhne der Menschen'' |
|||
*"Dieser Tatverdächtige hatte angegeben" - er ist nicht Tatverdächtiger, sondern er ist der verurteilte Täter. |
|||
:''den Himmel als Dach, der heilige Schöpfer,'' |
|||
*"Mit der von Rolf F. angegebenen Geschwindigkeit war also die Strecke in der tatsächlichen Zeitspanne von ca. 28 Minuten eindeutig nicht zu schaffen. " - was das Gericht defintiv anders sieht als die Wikipedia |
|||
:''dann Mittelerde der Bewahrer der Menschheit,'' |
|||
*"Weitere Verdächtige" sind egal - es gibt einen Verurteilten. Und nur einen. |
|||
:''der ewige Gott, später machte,'' |
|||
*"Die Verurteilung galt als umstritten, weil sie nur auf Indizien beruhte und ein Medieneinfluss nicht in Abrede gestellt werden kann." - Häh??? |
|||
:''die Erde für die Menschen, der allmächtige Herr.'' |
|||
::--(Cædmon, ''Hymn'') |
|||
</div> |
|||
Die Wikipedia betreibt keine eigenen Forschungen. Und sie ist bestimmt auch keine [[Superrevision]]. Hier ist eine Tat und ihre gerichtliche Beurteilung zu schildern. Auch noch der Umstand, dass es eine TV-Dokumentation gibt, die die Fakten anders gewichtet. In der jetzigen Form ist der Artikel Schrott und gehört gelöscht. Ob ein neutraler Artikel wirklich möglich ist, weiss ich nicht. So (!) geht es jedenfalls nicht.--[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]</small> 00:24, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
|} |
|||
:Wenn im Artikel Inhalte entgegen der Faktenlage umgeschrieben werden, sollte er dauerhaft gesperrt werden. Eine Löschung halte ich da für absolut den falschen Weg und würde jenen entgegenkommen, die hier an einer "Beschönigung" interessiert sind. --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] 00:34, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
</div> |
|||
:: ja sehe ich ähnlich, als bekanntestes Urteil in dieser Sache''' behalten''', habe gerade mal [[Raser]] von POV befreit--[[Benutzer:89.48.46.106|89.48.46.106]] 00:38, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Das [[Exeter Book]] enthält eine Serie von Gedichten, die den Titel ''[[Christ (Gedicht)|Christ]]'' erhalten hat und in ''Christ I'', ''Christ II'' und ''Christ III'' aufgeteilt wird. |
|||
::Insbesonders der letzte von [[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] genannte Satz ist unbelegter POV. Stimme jedoch damit überein, dass löschen der falsche Weg wäre, habe mich auch sofort wieder an den Fall erinnert als ich den Text gelesen habe, er hat Spuren hinterlassen. Halbsperre war ja schon mal drin, aber vielleicht reicht das tatsächlich nicht. --[[Benutzer:Mauretanischer Eisbrecher|Mauretanischer Eisbrecher]] [[Benutzer Diskussion:Mauretanischer Eisbrecher|<small>Disku</small>]] [[Benutzer:Mauretanischer Eisbrecher/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 01:32, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Als eines der schönsten altenglischen Gedichte wird ''[[The Dream of the Rood]]'' betrachtet, das im [[Vercelli Book]] erhalten ist. Es ist eine Traumvision von Christus am Kreuz, wobei das Kreuz [[Personifikation|personifiziert]] ist und spricht: |
|||
<span style="text-decoration:line-through">was halltet ihr davon, den artikel erstmal auf [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Raserunfall_mit_Todesfolge_auf_der_Bundesautobahn_5_im_Juli_2003&oldid=23702761] zurückzusetzen? --[[Benutzer:Moneybrother|[in übereinstimung mit der profezeiung]]] 10:10, 24. Mär. 2007 (CET)</span> |
|||
<div class="notice spoilerbox"> |
|||
Das Lemma ist unmöglich. Niemand sucht danach, wenn dann wie vorher bei [[Turbo-Rolf]]. Nebenbei wurden die bisherigen Löschdiskussionen vor der Lex [[Chiara Ohoven]] geführt, bei der der Grundsatz festgelegt wurde, dass Bekanntheit inden Boulevard-Medienn nicht zählt. Chiara dürfte wahrscheinlich über die Zeit gesehen sogar mehr Nachhall gefunden haben.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Benutzer:Mo4jolo/Tutorenprogramm|Tutorenprogramm]]</small> 11:17, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
{| border="0" |
|||
|- |
|||
| <div class="toccolours spoilercontents"> |
|||
:Feala ic on þam beorge gebiden hæbbe |
|||
:wraðra wyrda. Geseah ic weruda god |
|||
:þearle þenian. þystro hæfdon |
|||
:bewrigen mid wolcnum wealdendes hræw, |
|||
:scirne sciman, sceadu forðeode, |
|||
:wann under wolcnum. Weop eal gesceaft, |
|||
:cwiðdon cyninges fyll. Crist wæs on rode. |
|||
Übersetzung: |
|||
:''Viele Grausamkeiten des Schicksals erfuhr ich auf diesem Hügel. Den Gott der Heerscharen sah ich erbarmungslos ausgestreckt. Die Dunkelheit hatte mit Wolken den Leichnam des Herrschers bedeckt, das gleißende Licht. Schatten kamen hervor, dunkel unter den Wolken. Die ganze Schöpfung weinte, beklagte den Tod des Königs. Christus war am Kreuz.'' |
|||
::--(''Dream of the Rood'', Vs. 50-56) |
|||
</div> |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
Der Träumende beschließt, auf das Kreuz zu vertrauen, und der Traum endet mit einer Vision des Himmels. |
|||
Hier ist ein wirklich objektiver Artikel nicht möglich. Sollte der Sachverhalt nur nach Gerichtsakten geschildert werden, würde man einige "Probleme" bei der Sachverhaltsaufklärung unter den Tisch fallen lassen. Wenn man den Sachverhalt anhand der Fernsehsendung aufarbeitet, hat man ein ganz anderes Bild vom Sachverhalt. Ich habe auch meine Zweifel an einigen der Indizien, die das Gericht in den Prozess der Urteilsfindung mit einbezogen hat (z.B. Fahrtzeiten, da ich die Strecke von Sindelfingen zur Unfallstelle sehr gut kenne, etc.). Es ist in der Wikipedia nicht möglich, hier eine saubere Lösung zu finden. Da meines Erachtens persönliche Ansichten und Meinungen nicht in eine Enzyklopädie gehören - sondern eine Enzyklopädie immer neutral sein sollte - finde ich eine '''Löschung''' für den richtigen Weg. (Auch wenn dieser Unfall - wer ihn auch immer verursacht hat und bei welchem der beiden Unfallbeteiligten die Hauptschuld zu suchen ist - ein Mahnmal gegen gedankenloses Verhalten im Straßenverkehr darstellt) -- [[Benutzer:Alcas4001|Alcas4001]] 13:16, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Es existiert schließlich auch eine Anzahl von Gedichten mit religiösen Diskussionen. Das längste ist ''[[Christ and Satan]]'' im Junius-Manuskript und handelt von der Auseinandersetzung, die Jesus mit dem Satan austrug, als er für 40 Tage in die Wüste ging. Ein anderes Beispiel ist ''[[Solomon and Saturn]]'', das in mehreren Textfragmenten erhalten ist und in dem [[Saturn (Mythologie)|Saturn]] als Magier dargestellt wird, der mit dem weisen [[König Salomo]]n debattiert. |
|||
:::Hallo, bin immer noch gegen ein Löschung. Hier ist schon viel Gutes und richtiges dafür und dagegen gesagt worden. Dank auch an Schreibvieh, der den Artikel schon weit verbessert hat. Ich verstehe Ihn sehr gut: Die Justiz zu kritisieren und auch an deren prinzipielle Fehlbarkeit zu bedenken ist sicherlich nicht Aufgabe von wiki, doch die Fakten von gesellschaftlich Relevanten Ereignissen darzustellen schon. Doch wie Objektiv kann man Fakten Darstellen wenn Sie umstritten sind? Ein Problem für das ich keine Lösung weiß. Ich für mich denke nur Relevanz schlägt Objektivität! Grüße [[Benutzer:Stefan3|Stefan3]] |
|||
==== Sprüche, Rätsel und Listengedichte ==== |
|||
'''Löschen'''. WP soll Wissenssammlung, objektiv, also nicht wertend, sein. "Raserunfall" ist wertend. Wer einen Fussgänger mit 10 km/h umfährt, so dass dieser tödlich verletzt wird, ist auch kein besserer Fahrer. -> POV-Lemma, mE unhaltbar. --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] 15:11, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Weitere altenglische Gedichte sind in der Form von [[Rätsel]]n, Kurzversen, Sinnsprüchen ([[Gnome (Dichtung)|Gnome]]n), und [[Mnemonik|mnemonischen]] Gedichten, die dabei helfen sollen, lange Namenslisten zu lernen. Rätsel sind im [[Exeter Book]] enthalten, das eine Sammlung von 95 Rätseln bietet, für die keine Lösungen angegeben sind und deren Lösung auch z.T. unbekannt geblieben ist. Einige Rätsel enthalten anstößige Anspielungen. Kurzverse findet man häufig am Seitenrand von Manuskripten. Eine Sammlung von Sprüchen ist als ''[[Lacnunga]]'' bekannt, mit [[Zauberspruch|Zaubersprüchen]], [[Beschwörung]]en und [[Weiße Magie|Weißer Magie]]. Sie bietet praktische Ratschläge, z.B. gegen den Verlust von Vieh, wie man bei einer sich hinziehenden Geburt zu verfahren hat, mit einem Bienenschwarm umgeht und vieles andere mehr: |
|||
<div class="notice spoilerbox"> |
|||
{| border="0" |
|||
|- |
|||
| <div class="toccolours spoilercontents"> |
|||
:Se wifman se hire cild afedan ne mæg: gange to gewitness mannes birgenne & stæppe þon(ne) þriwa ofer þa byrgenne, |
|||
:& cweþe þon(ne) þriwa þas word: |
|||
::"þis me to bote þære laþan lætbyrde; |
|||
::þis me to bote þære swærtbyrde; |
|||
::þis me to bote þære laþan lambyrde". |
|||
Übersetzung: |
|||
:''Die Frau, die ihr Kind nicht gebären kann: Sie soll zum Grab eines toten Mannes gehen und dreimal darübersteigen und'' |
|||
:''dreimal diese Worte sagen:'' |
|||
::''"Dies ist mein Heilmittel gegen die abscheuliche langsame Geburt;'' |
|||
::''dies ist mein Heilmittel gegen die kummervolle schwarze Geburt;'' |
|||
::''dies ist mein Heilmittel gegen die abscheuliche missgebildete Geburt."'' |
|||
::--(''Lacnunga'', CLXI) |
|||
</div> |
|||
'''Behalten''': Für mich ist der Fall relevant genug für die Wikipeida. Wenn du mit dem Artikel selbst nicht zufrieden bist, gibt es die Bausteine für Überarbeitung und Neutralität. Wenn die im Artikel stehen, weiß der Leser zumindest schon einmal, dass der Artikel aller Voraussicht nach nicht das Gelbe vom Ei ist. --[[Benutzer:Novil Ariandis|Novil Ariandis]] 15:36, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
Der längste Spruch ist der ''[[Nine Herbs Charm]]'' (Neunkräuterzauber), der wahrscheinlich heidnischen Ursprung ist. In ihm werden die Heilkräfte von neun Kräutern erklärt. |
|||
Die Löschdiskussion ist kein Mittel, um zu einem Lemma, das bereits nach vorangegangenen Löschdiskussionen als relevant eingestuft wurde (was zwar umstritten war, aber eben doch zum Behalten geführt hat), unliebsame Inhalte zu entfernen - ggf. ist der Artikel zu überarbeiten, wobei in diesem Rahmen selbstverständlich nicht belegbare Passagen ersatzlos entfernt werden können. Dieser Punkt ist mir - vollkommen unabhängig vom konkreten Artikel - sehr wichtig. Zum jetzigen, etwas sperrig wirkendem Lemma sollte berücksichtigt werden, dass dieses Lemma als Ergebnis von Löschdiskussionen entstanden ist, nachdem ursprünglich der Artikel den Namen des Unglücksfahrers als Lemma trug. '''Behalten'''.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 16:53, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::Wenn das "Jurist" in Deinem Nick nicht nur ein Zufallsanhängsel ist, dann frage ich mich ernsthaft, wie man Deine Ansicht u.a. mit der Begründung "etwas sperrig wirkendes Lemma" demokratisch unterstützen will. Das Lemma ist hochgradig POV, der Artikel übrigens auch. --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] 18:08, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Berlin-Jurist, ich habe bereits in der Vergangenheit versucht, den Artikel entsprechend zu gestalten (meine damalige Version findet sich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verkehrsunfall_auf_der_Bundesautobahn_5_im_Juli_2003&oldid=23197165 hier]). Leider gibt es ein oder zwei Benutzer, die darauf bestehen, den verurteilten Täter im Nachhinein als Opfer eines Justizirrtums darzustellen. OK, das kann natürlich nicht der alleinige Grund zur Löschung sein (keine Handbreit den Vandalen, und so), aber da ich das gesamte Thema als sehr, sehr grenzwertig bewerte gab dieses Verhalten (das sich über Monate hinzog!) den Ausschlag, erst einmal nichts weiter zu unternehmen und jetzt einen LA zu stellen. Offensichtlich fanden sich früher genug Leute, die das Thema für relevant erklärten, aber es fand sich überhaupt keiner, der aus dem Artikel etwas brauchbares machte. Der von mir bemängelte POV steht seit Monaten, zum Teil seit Jahren im Artikel, ohne das es jemanden störte. Daher mein Löschantrag.--[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]</small> 19:59, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
::Zu ''Leider gibt es ein oder zwei Benutzer, die darauf bestehen, den verurteilten Täter im Nachhinein als Opfer eines Justizirrtums darzustellen.'': Ist Rolf F. ja faktisch auch. Hast du dir die TV-Dokumentation angesehen? Der Artikel sollte aber so formuliert werden, dass er keine der zwei Seiten (also weder Gericht noch Rolf F.) bevorzugt. --[[Benutzer:Hurlbrink|Florian Hurlbrink]] <span style="font-size:80%">([[Benutzer_Diskussion:Hurlbrink|Diskussion]])</span> 06:16, 26. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Eine Gruppe von mnemonischen Gedichten ist dazu gedacht, Listen von Namen und Dingen in richtiger Reihenfolge leichter lernen zu können. Diese Gedichte heißen ''[[Menologium]]'', ''[[The Fates of the Apostles]]'', ''[[The Rune Poem]]'', ''[[The Seasons for Fasting]]'' und ''[[Instructions for Christians]]''. |
|||
:Volle Zustimmung. Und noch ein Satz zum Nachdenken: Wieso man sich immer wieder mit Artikeln aus Grauzonen befassen muss, bei denen beide Entscheidung gut nachvollziehbar sind, ist mir schleierhaft. Von der Existenz dieses Artikels hängt nicht das Wohl und Wehe der WP ab. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] [[Benutzer Diskussion:Scherben|<small>Fußball ist immer noch wichtig...</small>]] 17:07, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
== Altenglische Prosa == |
|||
Das Lemma ist zweifelsfrei relevant, es gibt brisantere Themen, zu denen man sachlich schreiben kann. Aufgrund des großen Interesses der Öffentlichkeit in jedem Fall '''behalten'''. -- [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 16:55, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Es ist weitaus mehr altenglische Prosa erhalten als Dichtung, und zwar v.a. Predigten und Übersetzungen religiöser Werke aus dem Lateinischen. Die ältesten erhaltenen Prosawerke entstammen dem 9. Jahrhundert. |
|||
=== Christliche Prosa === |
|||
'''behalten''' und überarbeiten --[[Benutzer:Hurlbrink|Florian Hurlbrink]] <span style="font-size:80%">([[Benutzer_Diskussion:Hurlbrink|Diskussion]])</span> 17:04, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
==== Alfred, Aelfric und Wulfstan II. ==== |
|||
[[Bild:Meister der Paraphrasen des Pentateuch 001.jpg|thumb|Der [[Turmbau zu Babel]]. Aus einem illustrierten Manuskript von Aelfrics Bibelübersetzungen.]] |
|||
Der bekannteste altenglische Autor war [[Alfred der Große|König Alfred]], der viele lateinische Bücher ins Altenglische übersetzte. Zu diesen Übersetzungen gehören: ''[[The Pastoral Care]]'', das ein [[Hirtenbrief]] [[Gregor I. (Papst)|Papst Gregors]] und Handbuch über die Pflichten eines Priesters ist; ''[[The History of the World]]'' von [[Orosius|Paulus Orosius]], ein begleitendes Werk zu ''[[De civitate Dei]]'' von [[Augustinus von Hippo]]; ''[[Trost der Philosophie]]'' von [[Boëthius]]; die ''[[Soliloquien]]'' des [[Augustinus von Hippo|Augustinus]] und die ''[[Ecclesiastical History of the English People]]'' von [[Beda Venerabilis|Beda]]. Obwohl all diese Werke üblicherweise König Alfred zugeschrieben werden, ist der Stil und die Sprache in jedem so unterschiedlich, dass es wahrscheinlicher ist, dass sie von verschiedenen Personen geschrieben wurden, möglicherweise sogar zu verschiedenen Zeitabschnitten. |
|||
[[Aelfric]], der Abt von [[Eynsham]], war in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts schriftstellerisch aktiv. Er war der größte und produktivste Schreiber von Predigten in altenglischer Sprache, die bis weit in das 13. Jahrhundert kopiert und adaptiert weiterbenutzt wurden. Er schrieb auch einige [[Hagiographie]]n, eine altenglische Übersetzung der [[Regula Benedicti]], Hirtenbriefe, Glossare, Übersetzungen der ersten sechs Bücher (den [[Hexateuch]]) sowie weiterer Teile der Bibel, z.B. das [[Buch der Sprichwörter]], [[Buch der Weisheit|der Weisheit]] und das Buch [[Kohelet]]. |
|||
Die Einwände sind korrekt, POV-Lemma. Und wer soll je nach genau diesem Titel suchen? '''Löschen''' --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 17:16, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
[[Bild:LindisfarneFol27rIncipitMatt.jpg|thumb|Erste Seite des [[Matthäusevangelium]]s der (lateinischen) [[Book of Lindisfarne|Lindisfarne Gospels]], zwischen deren Zeilen Wort für Wort die altenglischen Entsprechungen eingetragen wurden.]] |
|||
* behalten, inhaltliche Zweifel sind kein Löschgrund --[[Benutzer:Olaf1541|Olaf1541]] 17:17, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Im gleichen Bereich tätig und ein Zeitgenosse Aelfrics war [[Wulfstan II.]], 1003-1023 Erzbischof von [[York]]. Seine Predigten weisen einen virtuosen Stil auf. Sein bekanntestes Werk ist ''[[Sermo ad Anglos]]'', in dem er die Invasionen der Wikinger auf die Sünden der Angelsachsen zurückführt. Er schrieb eine Anzahl von kirchenjuristischen Texten, u.a. ''[[Institutes of Polity]]'' und ''[[Canons of Edgar]]''. |
|||
Im 10. Jahrhundert wurde auch in den lateinischen Text der [[Book of Lindisfarne|Lindisfarne Gospels]] eine altenglische [[Glosse|Interlinearglosse]] eingefügt. |
|||
: Aufarbeiten, '''behalten''', aber anderes Lemma - auch ich sehe hier zur Not "Turbo-Rolf" besser geeignet. Das Thema ging natürlich gerade hier in Stuttgart sehr groß durch die Lokalpresse und sicher auch nicht immer ganz neutral, aber relevant sehe ich das ganze allemal. --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] <small>[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]</small> 17:33, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
==== Anonyme Texte ==== |
|||
Aktueller Hinweis: Das bisherige Lemma wurde als POV-Lemma, das zu lang ist kritisiert. Ich habe den Artikel nun verschoben.--[[Benutzer:Hurlbrink|Florian Hurlbrink]] <span style="font-size:80%">([[Benutzer_Diskussion:Hurlbrink|Diskussion]])</span> 18:08, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Einer der ältesten altenglischen Prosatexte ist die ''[[Martyrology]]'', ein Katalog mit Informationen über Heilige und Märtyrer, geordnet nach ihren Jahres- und Festtagen im Kirchenkalender. Das Werk ist in sechs Fragmenten erhalten und wurde wahrscheinlich im 9. Jahrhundert von einem unbekannten [[Mercia|merzischen]] Autor geschrieben. |
|||
:Womit es immernoch ein Lemma ist, nachdem niemand suchen würde. "Turbo-Rolf" ist nebenbei ein von der Presse verwandter NBame, der keine Rückschlüsse auf die 'Person zuließe. Weshalb einer Verschiebung auf dieses eher gesuchte Lemma Persönlichkeitsrechte kaum entgegenstünden.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Benutzer:Mo4jolo/Tutorenprogramm|Tutorenprogramm]]</small>+ |
|||
::Artikel nach [[Turbo-Rolf]] verschoben. --[[Benutzer:Hurlbrink|Florian Hurlbrink]] <span style="font-size:80%">([[Benutzer_Diskussion:Hurlbrink|Diskussion]])</span> 14:40, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Die älteste Sammlung von Predigten sind die ''[[Blickling homilies]]'' im [[Vercelli Book]] aus dem 10. Jahrhundert. |
|||
Eindeutig '''Löschen'''. Dieses Lemma ist schon eine Katastrophe. Ausserdem hat dieser Artikel keinen juristisch bedeutsamen zeitgeschichtlichen oder sonst wie enzyklopädiewertigen Inhalt. Reine Sensationslust begründet keine Relevanz.--[[Benutzer:Nante85|Nante85]] 18:46, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:'''Löschen''' Da könnte ja jeder Raser kommen, der einen Unfall gebaut hat und verurteilt wurde. Und der 1. Punkt der [[WP:RK]] spricht Bände: ''Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch '''zeitüberdauernd''' von Bedeutung sein werden''. Ich kann mich nicht wirklich an das urteil errinnern (nat. ohne den Artikel gelesen zu haben) und die Bedeutung kann man ganz einfach widerlegen: Hat sich seit dem irgendetwas in dem Punkt Raserei getan? nein? Also kann der Unfall ja nicht zu weltbewegend gewesen sein. Hätte als Reaktion daraufhin z.b.die Bundesregierung beschloßen, ein 120er/130er Tempolimit einzuführen, dann wäre eine Relevanz gegeben. --[[Benutzer:Darkking3|Darkking3]] 19:30, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
'''Löschen''' Unbelegtes Meinungsgut, nur der erste Absatz behandelt das Lemma, POV ohne Ende (siehe nur: letzten beiden Sätze Absatz "Nachbetrachtungen") das grenzt schon an Beleidung der Justiz, nicht sachlich sondern aufreißerisch geschrieben, einfach grauselig; fast schon so wie [[Türkengefahr]]! --[[Benutzer:GFL|GFL]] 21:03, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Neben den Hagiographien von Aelfric existieren Heiligenleben des Heiligen Guthlac (Vercelli Book), der [[Margareta von Antiochia|Heiligen Margarete]] und des [[Chad von York|Heiligen Chad]]. Vier Heiligenleben sind im Julius-Manuskript erhalten: Die der [[Sieben Märtyrer von Ephesus]], der Heiligen Maria von Ägypten, der Heiligen Euphrosyne und des [[Eustachius|Heiligen Eustachius]]. |
|||
'''LÖSCHEN''' [[Benutzer:Alexander72|alexander72]] 21:53, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Am Ende nur ein „ganz normaler“ Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang, Medienummel ist enzyklopädisch ein nicht geeigneter Indikatior. '''Löschen''' --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 01:46, 25. Mär. 2007 (CET) |
|||
:'''Behalten''' und ent-POV-en. --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] 03:14, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Aelfrics Bibelübersetzungen stehen neben einer Vielzahl weiterer Übersetzungen vieler Teile der Bibel und apokrypher Schriften, z. B. das so genannte [[Acta Pilati|Nikodemusevangelium]], das [[Pseudo-Matthäus-Evangelium]], die ''[[Vindicta salvatoris]]'' (ein weiterer apokrypher Pilatustext), die ''Vision des Heiligen Paulus'' und die ''[[Apokalypse des Thomas]]''"<ref>Cameron (1982). "Anglo-Saxon Literature". ''[[Dictionary of the Middle Ages]]''. Band 1. S. 285</ref>. |
|||
Erst mal zurück auf den Verkehrsunfall verschoben. [[Turbo-Rolf]] ist übelster Boulevard. '''Löschen''', keine größere zeitüberdauernde Relevanz. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 14:50, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
: Wegen Boulevard, ein Lemma [[Florida-Rolf]] existiert auch. Das VU-Lemma ist viel zu lang und danach sucht fast niemand, wenn jemand etwas über das Ereignis wissen möchte. --[[Benutzer:Hurlbrink|Florian Hurlbrink]] <span style="font-size:80%">([[Benutzer_Diskussion:Hurlbrink|Diskussion]])</span> 14:58, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Zu den größten Korpora des Altenglischen gehört der Bestand juristischer Texte. Sie wurden von kirchlichen Häusern gesammelt und aufbewahrt. Hierzu gehören viele verschiedene Arten von Texten: Aufzeichnungen von Schenkungen durch Adelige, Testamente, Listen von Büchern und [[Reliquie]]n, Berichte von Gerichtsverhandlungen und [[Gilde]]nregeln. Alle diese Texte ermöglichen wertvolle Einsichten in die [[Sozialgeschichte]] der angelsächsischen Zeit, sie haben aber auch literarischen Wert, da man z. B. die Berichte von Gerichtsverhandlungen auf ihre Benutzung der [[Rhetorik]] untersuchen kann. |
|||
[http://www.focus.de/auto/unterwegs/klimaschutz_aid_50334.html Turbo-Rolf] in einem neuen Artikel im Focus. Turbo-Rolf ist auch kein Boulevard-Ausdruck, sondern übliche Bezeichnung; ich jedenfalls würde [http://www.zeit.de/2004/12/Alltag_2fRaser_2fContra_12 DIE ZEIT] nicht gerade als Boulevardblatt bezeichnen, auch nicht die [http://www.faz.net/s/Rub5A6DAB001EA2420BAC082C25414D2760/Doc~E8F4B53ABA4154C40BD02BC3FDC09EC95~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ]. Im übrigen: '''Behalten''' (aber nicht unter diesem unsinnigen pseudo-politisch-korrekten Lemma, sondern unter der Bezeichnung, wie der Fall bekannt wurde. Turbo-Rolf. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 19:44, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
=== Weltliche Prosa === |
|||
:Selbstverständlich '''behalten''', das ist weder irgendein "Verkehrsunfall" noch ein belangloses Boulevard-Gewese, sondern eine Straftat, die dazu führte, daß ein seit langer Zeit bestehendes Problem (Raser, Drängler) endlich von Öffentlichkeit und Politik ernstgenommen wurde und die entsprechenden Vorschriften verschärft wurden. --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 15:00, 26. Mär. 2007 (CEST) |
|||
==== Geschichtsschreibung und Literatur ==== |
|||
Die ''[[Anglo-Saxon Chronicle]]'' wurde wahrscheinlich zur Zeit König Alfreds begonnen und über 300 Jahre lang als Aufzeichnung der angelsächsischen Geschichte weitergeführt. |
|||
Ein einziges Beispiel für eine [[Romanze (Literatur)|Romanze]] nach antikem Muster ist überliefert, nämlich ein Fragment einer Übersetzung von [[Philostratus]]' (220 n.Chr.) Biographie von [[Apollonius von Tyana]] aus dem 11. Jahrhundert. |
|||
::Konkret welche? Davon steht nämlich nichts im artikel, der beschäftigt sich lang und breit damit, dass die Gerichtsentscheidung womölich falsch ist, aber konkrete Wirkungen über den Unfall hinaus stellt der artikel ansonsten nicht dar. Im augenblick ist der artikel ein fröhliches "Wie würden sie entscheiden?" Weshalb ist der artikel eigendlich wieder auf dem Unsinnslemma?--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Benutzer:Mo4jolo/Tutorenprogramm|Tutorenprogramm]]</small> 15:08, 26. Mär. 2007 (CEST) |
|||
:::[[Benutzer:Tobnu]] meint, „Turbo-Rolf“ wäre zu sehr „Boulevard“ und hat den Artikel verschoben. --[[Benutzer:Hurlbrink|Florian Hurlbrink]] <span style="font-size:80%">([[Benutzer_Diskussion:Hurlbrink|Diskussion]])</span> 16:25, 26. Mär. 2007 (CEST) |
|||
::Magadan, dieses Argument kommt jetzt auch schon seit Bestehen des Artikels. Leider hat sich bisher niemand gefunden, der dazu auch nur ansatzweise etwas schreibt. Soooo wirkungsmächtig war die Sache dann doch nicht, scheint mir (auch jedesmal, wenn ich über eine deutsche Autobahn fahre, aber das nur am Rande). Der einzige Grund, warum es den Artikel zu geben scheint, ist wohl, um die Unschuld von Rolf F. zu beweisen. und dafür ist die WP der falsche Ort.--[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]</small> 16:45, 26. Mär. 2007 (CEST) |
|||
'''Löschen''', siehe Uwe G. --[[Benutzer:Leipnizkeks|Leipnizkeks]] 20:52, 26. Mär. 2007 (CEST) |
|||
==== Lehrbücher, medizinische und juristische Werke ==== |
|||
Glasklares '''behalten'''! Hier findet keine "Geschichtsumschreibung" statt, ganz im Gegenteil: Der Prozess und die Verurteilung von "Turbo-Rolf" sind ein mustergültiges Beispiel dafür, wie Justiz NICHT funktionieren sollte. Mit den Mitteln des investigativen Journalimus haben ARD-Journalisten aufgedeckt, wie zweifelhaft der gesamte Prozess (inkl. Ermittlungen) war, und wie entscheidend hier der mediale Druck auf alle Beteiligten (und politisch Verantwortliche) war. Deswegen genießt dieser Fall ein Alleinstellungsmerkmal für die deutsche Rechtsgeschichte. Das Lemma sollte aber griffiger und suchbarer sein. [[Benutzer:195.145.160.200|195.145.160.200]] |
|||
[[Bild:Herbarium.Apuleii.jpg|thumb|Seite aus dem ''Herbarium Apuleii'': Beschreibung eines [[Heilpflanze|Kraut]]es, das man "Polios und, bei einem anderen Namen, Omnimorbia nennt".]] |
|||
[[Bild:RobertCotton1626.jpg|thumb|Das Porträt aus dem Jahre [[1626]] zeigt [[Robert Bruce Cotton|Robert Cotton]], dessen berühmte Bibliothek so bedeutende Manuskripte wie ''[[Beowulf]]'' und die [[Angelsächsische Chronik|Anglo-Saxon Chromicle]] umfasste.]] |
|||
Ein Mönch aus der Zeit von Aelfric und Wulfstan war [[Byrhtferth von Ramsey]]; dessen Bücher ''[[Handboc]]'' und ''[[Manual (Werk)|Manual]]'' Studien der Mathematik und Rhetorik sind. |
|||
Aelfric schrieb zwei wissenschaftliche Werke, ''[[Hexameron]]'' und ''[[Interrogationes Sigewulfi]]'', die sich mit der Schöpfungsgeschichte beschäftigen. Er verfasste auch eine Grammatik und ein [[Glossar]] der lateinischen Sprache auf Englisch, die später von Studenten des [[Altfranzösisch]]en benutzt wurden, da sie mit [[Glosse|Interlinearglossen]] in Altfranzösisch versehen worden ist. |
|||
* ''"Turbo-Rolf"'' wäre in jedem Fall -ob nun Boulevard oder nicht sei hier dahingestellt- ein Fehllemma, da besagter Rolf F. überhaupt kein Fahrzeug mit [[Turbolader]] bewegt hat, sondern einen Mercedes-SLK, also einen Motor mit [[Kompressor]]. (Aufladung nicht über Abgasturbine, sondern über antriebswellengekoppelten Lader). Wenn, dann bitte sachlich korrekt [[Kompressor Rolf F.]]. Um nicht zu sagen: Diese Art von Lemma wäre POV. Neutral ist in diesem Minenfeld nur, dass es einen Verkehrsunfall mit mehrfacher Todesfolge auf der Bundesautobahn 5 am Tag x gegeben hat. --[[Benutzer:-jha-|jha]] 02:03, 29. Mär. 2007 (CEST) |
|||
:: Das „Turbo“ bezieht sich ja auch nicht auf den „Turbo-Lader“ sondern eher auf „schnell“ (so was wie „poa voll Turbo ey“). Seine Kumpels gaben ihm den Namen, weil er sich für Autos und Motoren interessierte. Man muss zu Gunsten eines kurzen, griffigen und populären Lemmas auf ein bisschen Neutralität verzichten. --[[Benutzer:Hurlbrink|Florian Hurlbrink]] <span style="font-size:80%">([[Benutzer_Diskussion:Hurlbrink|Diskussion]])</span> 15:24, 30. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Es gibt zahlreiche Regeln und Berechnungen, mit denen Festtage errechnet werden können, und Tabellen, mit deren Hilfe Gezeiten und Mondphasen vorhergesagt werden können. |
|||
Man darf den LA-Grund nicht aus den Augen verlieren, welcher kruz und knapp „[[WP:NPOV|NPOV]]“ lautet. Neutralität ist IMHO schnell hergestellt, daher Artikel '''behalten!''' --'''[[Benutzer:Ĝù|Ĝù]]''' <sup> [[Benutzer Diskussion:Ĝù|dímelo]] </sup> <sub> [[Benutzer:Ĝù/Ĝù-Alphabet|Alфabet fūr Deutŝland]]</sub> 15:52, 30. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Im Nowell Codex ist der Text von ''[[The Wonders of the East]]'' überliefert, das eine bemerkenswerte Weltkarte und andere Illustrationen enthält. Ebenfalls im Nowell Codex enthalten ist ''[[Alexander's Letter to Aristotle]]''. Da in diesem Manuskript auch ''Beowulf'' gefunden wurde, vermuten manche Literaturwissenschaftler, dass der Nowell Codex eine Sammlung über exotische Orte und Kreaturen ist. |
|||
== [[Punk-Ideologien]] == |
|||
Eine Reihe von interessanten Werken der Medizinalliteratur ist überliefert. Eine Übersetzung des ''[[Herbarium]]'' von [[Apuleius]] mit eindrucksvollen Illustrationen wurde zusammen mit dem ''[[Medicina de Quadrupedibus]]'' gefunden. Eine zweite Textsammlung ist ''[[Bald's Leechbook]]'', ein Buch aus dem 10. Jahrhundert, das Anleitungen zur Kräuterheilkunde und sogar zu chirurgischen Methoden enthält. Es wird als Gegenstück zur [[Lacnunga]] betrachtet, da es im Gegensatz zu diesem weniger auf Zaubersprüche als auf nüchterne Ratschläge und medizinische Rezepte setzt: |
|||
Redundant zu [[Punk]]. [[Benutzer:Codeispoetry|Codeispoetry]] 00:21, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
<div class="notice spoilerbox"> |
|||
* sehe ich nicht so (Unterartikel zum entsprechendem Absatz), dennoch wäre mir ein einarbeiten lieber (so lange ist der Artikel nicht). Trotzdem eher ein Fall für den Redundanzbaustein (daher '''behalten''')--[[Benutzer:89.48.46.106|89.48.46.106]] 00:29, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
{| border="0" |
|||
* Für einen unstrittig relevanten Artikel scheint mir auch der '''Redundanzbaustein''' statt eines LA das Mittel der Wahl zu sein, um das Problem zu lösen. --[[Benutzer:Wahrheitsministerium|Wahrheitsministerium]] 15:38, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
|- |
|||
| <div class="toccolours spoilercontents"> |
|||
:Georne is to wyrnanne bearneacum wife þæt hio aht sealtes ete oððe swetes oððe beor drince; ne swines flæsc ete ne naht fætes; ne druncen gedrince, ne on weg ne fere; ne on horse to swiðe ride þy læs þæt bearn of hire die ær tide. |
|||
Übersetzung: |
|||
:''Eine schwangere Frau sollte ernsthaft davor gewarnt werden, etwas zu salziges zu essen oder etwas zu süßes oder Bier zu trinken; Schweinefleisch zu essen oder Fettes; bis zur Trunkenheit zu trinken oder eine Reise zu unternehmen; zu viel auf einem Pferd zu reiten, damit ihr Kind nicht schon vor der Geburt stirbt.'' |
|||
--(''Bald's Leechbook'') |
|||
Eine Integration in den Artikel [[Punk]] fände ich problematisch, da dieser dann sehr umfangreich würde. Eher '''behalten''' und weiterentwickeln. -- [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 17:02, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
</div> |
|||
Dieses Lemma gibt es nicht! Der Inhalt ist relevant, aber das Lemma nicht, deswegen '''löschen''' |
|||
|} |
|||
--[[Benutzer:84.152.242.60|84.152.242.60]] 22:04, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
</div> |
|||
außerdem ist das Lemma POV. ich zitiere aus [[Ideologie]] |
|||
"Entsprechend der in der Aufklärung verwendeten Bedeutung als Vorurteile, mit denen die Vernunft behaftet ist, wird der Begriff alltagssprachlich meist pejorativ ('''abwertend''') genutzt um eine nicht geteilte Weltanschauung als nicht "objektiv" zu kritisieren." |
|||
inhaltlich ist der Artikel auch meist wertend. --[[Benutzer:84.152.242.60|84.152.242.60]] 22:31, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
das Lemma könnte ''Politische Strömungen in der Punk Subkultur'' heißen. Kürzer ist schwer. Das jetztige Lemma könnte man verschieben oder einfach gleich in den Artikel [[Punk]] miteinbauen. --[[Benutzer:84.152.242.60|84.152.242.60]] 22:34, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:'''behalten''' und ausbauen, der artikel behandelt die wie schon erwähnten einzelnen strömungen innerhalb der punkszene, und hier vor allem die politisch sozialen ausrichtungen, der artikel begründet sich schon durch seine länge als eigenständiger artiekl der ausgebaut werden sollte [[Benutzer:Bunnyfrosch|Bunnyfrosch]] 03:40, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
::Länge ist kein Argument (siehe auch [[Schurken im Batman-Universum]]. Exzellente Artikel sind auch sehr oft lang. Es würde wohl keine Probleme bereiten, das wenige, was brauchbar ist, bei Punk mit reinzustopfen. -[[Benutzer:Codeispoetry|Codeispoetry]] 08:12, 27. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Man sollte den Artikel trotzdem entweder behalten oder bei Punk einbauen. Die Informationen sind weitaus detaillierter als im Hauptartikel Punk |
|||
== [[New Acoustic Dimension]] (gelöscht) == |
|||
SLA mit Einspruch. SLA: ''keine Relevanz erkennbar''. Bei drei interwiki-links sollte zumindest geprüft werden ob abgesehen von den Relevanzkriterien Alleinstellungsmerkmale (Branchenprimus o.ä.) vorliegen. --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] 00:22, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:sofern die Angaben der englischen Wikipedia zutreffen, ein klares '''behalten'''--[[Benutzer:Tobias1983|Tobias1983]] 00:54, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::Dann schreib das doch bitte auch in den Artikel, so ist noch keine Relevanz erkennbar. Ich habe leider nicht auf Anhieb erkennen können worin im englischsprachigen Artikel die klare Relevanz besteht. -- [[Benutzer:Ilion|Ilion]] 13:35, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Mir ist das Unternehmen zwar bekannt, bislang ist mir der Artikel aber noch zu dünn. Wenn's um High End geht sollten besondere Leistungen darin auch im Text deutlicher sichtbar sein. In der englischen Version ist da mehr, allerdings scheint mir diese nicht sehr neutral zu sein. --[[Benutzer:Mauretanischer Eisbrecher|Mauretanischer Eisbrecher]] [[Benutzer Diskussion:Mauretanischer Eisbrecher|<small>Disku</small>]] [[Benutzer:Mauretanischer Eisbrecher/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 01:40, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
'''7 Tage''', um die Relevanz zu belegen. Auch der etwas übermütig begeisterte en:WP Artikel liefert keine eindeutige Antwort. --[[Benutzer:Wahrheitsministerium|Wahrheitsministerium]] 15:42, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Gelöscht. --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]] <sup>[[Benutzer:Kantor.JH/Bewertung|+/-]]</sup></small> 10:52, 31. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== [[Moritz Reichsgraf von Fries]] (bleibt nach Überarbeitung) == |
|||
In diesem Zustand ist das kein Artikel. Außerdem möchte ich hier die Relevanz zur Diskussion stellen --[[Benutzer:Tobias1983|Tobias1983]] 00:44, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
: Halte ich zwar für unzweifelhaft relevant, aber der Text weist gewisse Ähnlichkeiten zum [http://aeiou.iicm.tugraz.at/aeiou.encyclop.f/f841004.htm Eintrag im Österreich-Lexikon] auf. [[Benutzer:PDD|— <sup>PDD</sup> —]] 01:35, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Ziemlich arroganter Kommentar, deshalb wird das Buch empfohlen: |
|||
``Die Grafen Fries: Die Bedeutung der Herrschaftsbesitzer für Vöslau und Österreich. |
|||
Seiten: 448 S.,Abb.: S/W-Bilder, ISBN 3-9501205-0-5`` |
|||
:Ich hab jetzt mal einen Artikel draus gemacht. Grüße, --[[Benutzer:Der Wolf im Wald|Wolf im Wald]] [[Benutzer:Der Wolf im Wald/Bewertung|<small>(+/-)</small>]] 04:37, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
* So kann man das behalten, zweifellos relevant, Dank an [[Benutzer:Der Wolf im Wald|Wolf im Wald]].--[[Benutzer:Mo4jolo|Mo4jolo]] <small>[[Benutzer Diskussion:Mo4jolo|∀]] [[Spezial:Contributions/Mo4jolo|≡]] [[Benutzer:Mo4jolo/Bewertung|↕]]</small> 04:56, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
bleibt nach Überarbeitung. [[Benutzer:Irmgard|Irmgard]] 19:38, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
== [[Equal Rights]] erl., nach Ausbau zurückgezogen == |
|||
Zu dünn für einen Artikel nach [[Wikipedia:Musikalben]]. --[[Benutzer:Mauretanischer Eisbrecher|Mauretanischer Eisbrecher]] [[Benutzer Diskussion:Mauretanischer Eisbrecher|<small>Disku</small>]] [[Benutzer:Mauretanischer Eisbrecher/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 01:10, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
: das ist eine reine Trackliste, also '''7 Tage''' oder löschen --[[Benutzer:Tobias1983|Tobias1983]] 01:13, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::Das ist so noch kein Artikel, wenn nichts inhaltliches mehr kommt, kann es leider nur eine Konsequenz geben.--[[Benutzer:Mo4jolo|Mo4jolo]] <small>[[Benutzer Diskussion:Mo4jolo|∀]] [[Spezial:Contributions/Mo4jolo|≡]] [[Benutzer:Mo4jolo/Bewertung|↕]]</small> 04:54, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Ist so etwas nicht eigentlich schon schnelllöschfähig? (durchaus eine ernstgemeinte Frage!) --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]] <sup>[[Benutzer:Kantor.JH/Bewertung|+/-]]</sup></small> 12:15, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Nicht, wenn man es aufpäppeln kann, wie von mir geschehen. '''Behalten''', wichtiges Album. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 13:50, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::OK dann, LA nach Ausbau zurückgezogen. --[[Benutzer:Mauretanischer Eisbrecher|Mauretanischer Eisbrecher]] [[Benutzer Diskussion:Mauretanischer Eisbrecher|<small>Disku</small>]] [[Benutzer:Mauretanischer Eisbrecher/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 13:53, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
== [[Montage (Literatur)]] (zurückgezogen)== |
|||
SLA mit Einspruch (Beiträge übertragen) -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|D]] [[Special:Contributions/Benutzer:Ra'ike|C]] [[Benutzer:Ra'ike/Bewertung|B]] [[Benutzer:Ra'ike/Qualitätssicherung|QS]]</small> 01:12, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Kein Schnelllöschgrund. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 00:36, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Stimme zu, gültiger Stub nicht SLA fähig. SLA => LA Grüße --<span style="font:1em Trebuchet MS; color:black;"> [[Benutzer:Callipides|Callipides]] <small> <sup> [[Benutzer_Diskussion:Callipides|Disk.]] [[Benutzer:Callipides/Bewertung|Bew.]] </sup> </small> </span> 01:08, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:: Ich habe mal ein bisschen was ergänzt (Beispiel). Meiner Meinung nach ist es weiter ausbaufähig, also ein klares '''behalten''' --[[Benutzer:Tobias1983|Tobias1983]] 01:28, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Also gut ist das wirklich nicht (auch grundlegende Fehler stören, wie etwa, dass das Lemma ''Montage (Literatur)'' heisst, dann aber im ersten Satz ''Montagetechnik'' genannt wird.) Die Relevanz ist aber kaum bestreitbar. '''QS.'''--[[Benutzer:Xeno06|Xeno06]] 02:42, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
* Sicher ist der Artikel noch nicht perfekt, aber ich halte ihn auf jeden Fall für relevant und ausbaufähig.--[[Benutzer:Mo4jolo|Mo4jolo]] <small>[[Benutzer Diskussion:Mo4jolo|∀]] [[Spezial:Contributions/Mo4jolo|≡]] [[Benutzer:Mo4jolo/Bewertung|↕]]</small> 04:53, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Es tut mir leid, aber diese einheitliche Meinung muss ich mal mutwillig kaputt machen. Montage im engeren Sinne wird hier nicht beschrieben, z. B. sind Rückblenden oder Antizipation nicht gerade das Standardmittel von Montagetechnik, sondern nur ein Aspekt, nämlich der filmischer Montage; dazu ist ''Homo faber'' ein unglücklich gewähltes Beispiel; die Meister der Montagetechnik (Benn, Dos Passos, Huxley usw.) werden nicht einmal erwähnt, es wird nichts abgegrenzt gegenüber der Collage, geschweige denn erklärt, wozu man eigentlich montiert; so ist das noch nichts Vernünftiges. --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] [[Benutzer:DasBee/Bewertung|±]] 09:29, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
QS war schon (History angucken hilft). -[[Benutzer:Codeispoetry|Codeispoetry]] 14:05, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Da die QS aber nicht besonders hilfreich war, habe ich das Ding mal erweitert. --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] [[Benutzer:DasBee/Bewertung|±]] 22:22, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Als SLA-Steller darf ich doch den LA zurückziehen, oder? Jedenfalls vielen Dank an [[Benutzer:DasBee|DasBee]] für das <del>Überarbeiten</del> Schreiben dieses Artikels. -[[Benutzer:Codeispoetry|Codeispoetry]] 08:15, 27. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== [[You Know What It Is]] (schnellgelöscht) == |
|||
Leider nur eine reine Tracklist, nicht genug nach [[Wikipedia:Musikalben]]. --[[Benutzer:Mauretanischer Eisbrecher|Mauretanischer Eisbrecher]] [[Benutzer Diskussion:Mauretanischer Eisbrecher|<small>Disku</small>]] [[Benutzer:Mauretanischer Eisbrecher/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 02:03, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
== [[Boris Mitawski]] (LA erledigt)== |
|||
Geschwurbel, aus dem ich keine Relevanz herauslesen kann. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 02:34, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
<s>(BK)Ich auch nicht. '''Löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 02:41, 24. Mär. 2007 (CET)<s> Nach deutlicher Überarbeitung, Relevanz nun sichtbar. '''Jetzt behalten'''.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 12:26, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Jedenfalls in vorliegender Form ganz und gar unbrauchbar, Relevanz fraglich. '''7 Tage''' zur Klärung der Relevanzfrage.--[[Benutzer:Xeno06|Xeno06]] 02:40, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Nach Recherche und Entschwurbelung bin ich der Ansicht, daß Boris Mitawski '''relevant''' ist, zumindestens wenn man nach Mitawsk'''ij''' sucht. Er scheint eine historisch maßgebliche Rolle in der nicht-staatlichen Kunstszene Sankt Petersburgs in den 70er und 80er Jahren gespielt zu haben. Auch kann er laut Web-Recherche internationale Auktionen und Sammel- und Einzelausstellungen aufweisen. Vielleicht kann jemand mit Russischkenntnissen mehr zur Klärung der Frage beitragen als ich. -- [[Benutzer:La Corona|La Corona]] <small>• ''''' [[Benutzer Diskussion:La Corona|?!]]'''''</small> 03:54, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Komme selbst aus einer russischen Künstlerfamilie, wenn Boris Mitavskij für die russische Kunst nicht relevant ist, dann weiß ich auch nicht !! Seine Bilder hängen in allen großen russischen Museen, er gehört zu den wichtigsten Aktivisten der russischen, nonkonformistischen Bewegung. |
|||
Ich habe diesen Artikel über meinen Vater verfasst, wobei ich nur die deutsche Übersetzung gemacht habe, alle Informationen stammen aus Zeitungsartikeln und Kunstkatalogen (können also bei Bedarf vorgelegt werden) des weiteren können Informationen, sowie Relevanz der Persönlichkeit durch das Kulturzentrum "Pushkinskaja-10" (http://www.p10.nonmuseum.ru/index_d.html) bestätigt werden, wo Boris Mitavskij in mehreren Artiklen erwähnt wird. Bei der unabhängigen Recherche soll beachtet werden, dass der Nachname Mitavskij, oft unterschiedlich geschrieben wird, je nach Übersetzung Mitawski, Mitavski, Mitavskij oder Mitawskij. Was die Form angeht, würde ich bitten etwas genauer zu erläutern, was es unbrauchbar macht und wie dies zu beheben ist. -- Mitawski |
|||
{{unsigned|Mitawski|-- [[Benutzer:La Corona|La Corona]] <small>• ''''' [[Benutzer Diskussion:La Corona|?!]]'''''</small> 12:02, 24. Mär. 2007 (CET)}}} |
|||
Inzwischen ist auch ein Artikel aus dem Ding geworden, LA damit erledigt --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 12:37, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
== [[Real Story]] (gelöscht) == |
|||
Reine Trackliste und kein Artikel gem. [[Wikipedia:Musikalben]]. [[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 03:56, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Mitwirkende und Trackliste, dünn bis fadenscheinig, '''löschen'''. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 13:21, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
: erfüllt die Kriterien für Albenartikel nicht --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small> wie ein Licht in dunkler Nacht...</small> 14:21, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Gelöscht. --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]] <sup>[[Benutzer:Kantor.JH/Bewertung|+/-]]</sup></small> 10:53, 31. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== [[Telemann-Kammerorchester Michaelstein]] (erledigt) == |
|||
In dieser Form kein Artikel da das Lemma nicht erklärt wird und die Relevanz nicht dargelegt ist. [[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 04:04, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
: Mit 17 veröffentlichten CDs (Laut [http://www.telemann-kammerorchester.de/ ihrer Hompage]) eventuell relevant, so allerdings kein Artikel. '''Ausbauen oder Löschen''' --[[Benutzer:Mac ON|Mac ON]] <small>06:45, 24. Mär. 2007 (CET)</small> |
|||
:: Es wurden weitere Inhalte hinterlegt. Bedauerlich, das hier gleiche Fremdwörter, wie Lemma, benutzt werden, man hätte ja auch von zu wenig Inhalt sprechen können. Dafür stimmt dann die Interpunktion nicht. Eine Simplifizierung wäre besser. '''nicht löschen'''--[[Benutzer:Robert01| Robert01]] <small>07:58, 24. Mär. 2007 (CET)</small> |
|||
:::Das Lemma ist inzwischen erklärt, die Relevanzfrage stellt sich meines Erachtens bei 17 CD-Aufnahmen selbst dann nciht mehr, wenn die CDs in Eigenvertrieb laufen sollten, da eine solche Zahl nur bei wirklich guten Orchestern zustande kommen kann (ist ja ein ganz klein bisschen Arbeit, so eine Scheibe aufzunehmen). Daher '''behalten'''.--[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis Bafrance]] 10:44, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Ich habe den Namen nach Telemann-Kammerorchester Michaelstein verschoben, da sicher mehrere Orchester den Namen tragen. |
|||
Relevanz scheint durchaus gegeben zu sein. Jede Menge CDs im DMA. --[[Benutzer:Musicologus|Musicologus]] 10:57, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
: Ich habe den LA entfernt - nach dem Ausbau dürfte die Sache wohl klar sein. --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]] <sup>[[Benutzer:Kantor.JH/Bewertung|+/-]]</sup></small> 12:13, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
== [[Rheinischer Sagenweg]] (gelöscht) == |
|||
Buch und/oder Tourismuswerbung. Zumindest sehr weit von einem lex. Artikel entfernt, und stilistisch in dieser Form nicht zu gebrauchen [[Benutzer:LKD|LKD]] 08:40, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:<s>Zudem kopiert von [http://www.deutschland-tourismus.de/DEU/reiseland_deutschland/master_tlregion-id139.htm]</s> OK, URV-mäßig freigegeben, Sorry. --[[Benutzer:217.232.187.34|217.232.187.34]] 08:43, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::<small>ebenfalls sorry, hätt ich depp auch schreiben können.--[[Benutzer:LKD|LKD]] 08:45, 24. Mär. 2007 (CET)</small> |
|||
:Was ist denn eine ''literarische Weinprobe''? Diese Begriffsfindung '''löschen''' wg. allg. Desinteresses. --<span style="color:#4F4F4F;"> Johnny Yen </span> <small>[[Benutzer Diskussion:Johnny Yen|Watt'n?]]</small> 10:31, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Gelöscht. --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]] <sup>[[Benutzer:Kantor.JH/Bewertung|+/-]]</sup></small> 10:54, 31. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== [[Return of the Champions]] (bleibt)== |
|||
nach Erweiterung -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 20:29, 1. Apr. 2007 (CEST) |
|||
Zu dünn nach [[WP:MA]]. [[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]] <sup>[[Benutzer:Kantor.JH/Bewertung|+/-]]</sup></small> 08:44, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
'''Löschen''', da steht außer der Trackliste kaum etwas lesenswertes. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 13:20, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
'''Wech''' und [[Queen on Fire – Live at the Bowl]] gleich hinterher. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 17:02, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Ich spreche mich vehement für '''unbedingt behalen''' aus. Mir fehlt jedes Verständnis für diese (und ähnliche) Löschanträge. Es ist eine Album einer zweifellos relevanten Band und es enthält deutlich mehr als die reine Trackliste: Eine vollständig ausgefüllte Infobox, Chartplatzierungen, Besetzung, Wiki- und Web-Links. Dass weitere Infos wünschenswert wären, bestreite ich gar nicht - aber warum soll es ein Problem sein, diesen und andere Artikel (wie es von mir ausdrücklich geplant ist!) nach und nach auszubauen und zu ergänzen?! Ich halte Löschanträge bei derartigen Artikeln für destruktiv, demotivierend und auch inhaltlich nicht gerechtfertigt. --[[Benutzer:Candyfloss|Candyfloss]] 20:36, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
'''Behalten!''' Aber schnellstmöglich ausbauen. --[[Benutzer:Max666|Max666]] 20:42, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Ich habe den Artikel umfassend erweitert, somit ist der Löschantrag hinfällig. --[[Benutzer:Candyfloss|Candyfloss]] 01:56, 27. Mär. 2007 (CEST) |
|||
:Jetzt ist genügend Substanz da <small>auch wenn ich ihnen die langsame Version von Hammer To Fall sehr übel nehme ;) </small> Allerdings sollte man überlegen, das Lemma auf [[Queen&Paul Rogers]] zu verschieben und die DVD/CD dort als Unterpunkt zu behandeln, es steht fast mehr Fließtext zur Tour als zum Album im Artikel. Das ist dann aber kein Fall für eine Löschung mehr, '''behalten'''. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] <small>[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] </small> 02:05, 27. Mär. 2007 (CEST) |
|||
:: Naja - Jetzt ist es eher zu "fett" und grössenteils essayistisch... Vieles, was dort jetzt steht, gehört eigentlich nicht zur CD, sondern ins Bandlemma. Darüber hinaus vermute ich, dass das Zitat am Ende ein wenig zu lang ist und eine URV darstellt. Ich tendiere mittlerweile zur '''Einarbeitung'''. Allerdings sollte diese auf das Relevante gekürzt werden ;-) --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]] <sup>[[Benutzer:Kantor.JH/Bewertung|+/-]]</sup></small> 02:14, 27. Mär. 2007 (CEST) |
|||
:::Da wir keine Relevanzkriterien für Tourneen haben, kann ich nur "aus dem Bauch" sagen, dass ich dieses Comeback durchaus eines eigenen Artikels für würdig erachte. Gerade bei Queen haben wohl nicht allzu viele damit gerechnet. Und die Tour ist m.E. recht gut beschrieben, lediglich im vorletzten Absatz steckt einiges drin (untypisch, häufiger als gewohnt), was sich wie "Fancruft" liest, aber das lässt sich beheben. Im Übrigen halte ich den Bandartikel für lang genug ;) Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] <small>[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] </small> 02:22, 27. Mär. 2007 (CEST) |
|||
::::Der "Tour"-Teil und die "Veröffentlichungen" waren als ein zusammenhängender Text/Abschnitt geschrieben worden - einzig aufgrund seiner Länge hatte ich mich nachträglich entschlossen ihn in zwei Abschnitte zu unterteilen. Bis auf die kurze Einleitung (die den Kontext veranschaulicht) hat alles, was im ersten Teil steht, unmittelbar mit CD/DVD zu tun - nur gilt es halt logischer- und unvermeidlicherweise auch ganz grundsätzlich für andere Konzerte der Europa-Tournee. --[[Benutzer:Candyfloss|Candyfloss]] 02:35, 27. Mär. 2007 (CEST) |
|||
:Jetzt '''behalten''' --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:05, 29. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== [[NAH-Syndrom]] (gelöscht) == |
|||
Für den deutschen Sprachraum sicher Begriffsbildung bei genau einem Google-Hit; ob die knapp fünfhundert englischsprachigen Hits relevant sind, habe ich nicht geprüft, da amazon.com einen Buchtitel von 1999 vorschlägt; dies spricht nicht für die Richtigkeit des Inhaltes. In seiner Langform hat der Artikeltitel keinerlei Ergebnisse bei Google. Weitere Gründe siehe [[Diskussion:NAH-Syndrom|Diskussion]]. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 09:35, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
'''google ist kein relevanzkriterium'''. wenn es da wäre bräuchten wir das wiki nicht. soviel dazu. aber ich stimme dem zu, dass der artikel eher nach theoriefindung aussieht. am besten in den benutzernamensraum übertragen und warten bis/ob sich das durchsetzt. --[[Benutzer:Moneybrother|[in übereinstimung mit der profezeiung]]] 09:51, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Ich denke auch es gehört zu <nowiki>[[Kategorie:Theoriefindung]]</nowiki> und nicht in den Artikelnamnesraum --[[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 10:00, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Lässt sich das ggf. bei [[NIH-Syndrom]] mit erwähnen? Der Artikel dort wird ja wohl ohnehin gerade umgebaut wegen Redundanz und die Begrfiffsbildung NAH-Syndrom ist ja wohl offensichtlich vom NIH-Syndrom inspiriert. Ein Satz sollte dort dann allerdings auch reichen, ggf. dann aus [[NAH-Syndrom]] einen Redirect machen, falls doch jemand danach sucht. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 13:33, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Eine sehr gute Idee, es zu löschen und bei NIH-Sysndrom am Rande mit zu erwähnen. Ist viel besser. Ich werde mich in Kürze einmal dransetzen und die Artikel Not-Invented-Here-Syndrom und NIH-Syndrom zusammenführen und einen kurzen Hinweis auf das NAH-Syndrom mit einbauen. Dann kann man weitersehen. --[[Benutzer:Ticarbon|Ticarbon]] 19:29, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Kann gelöscht werden. Beim Not-invented-here-Syndrom als Modifikation aufgeführt. --[[Benutzer:Ticarbon|Ticarbon]] 22:13, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Gelöscht. --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]] <sup>[[Benutzer:Kantor.JH/Bewertung|+/-]]</sup></small> 10:57, 31. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== [[Sariola]] (gelöscht) == |
|||
Gemäß Kriterien wohl nicht relevant (1 Demo). --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 10:11, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Die Band ist wohl noch zu neu, 2005 gegründet. Mit einem Demoband nicht erhaltenswert, '''löschen'''. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 13:18, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Gelöscht. --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]] <sup>[[Benutzer:Kantor.JH/Bewertung|+/-]]</sup></small> 10:56, 31. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== [[Julius (Gyula) König]] (erl) == |
|||
Nicht von mir vorgeschlagen, sondern hier hineingesetzt, weil die vorschlagende IP es vergessen hat. Deren Begründung: ''Der LA soll diesen hochwertigen einwandfrei recherchierten und belegten Artikel gegen autokratische Inkompetenz und Vandalismus schützen. Als Autor des von Administrator Mnh eigenmächtig ohne jede Diskussion zensierten und zugriffsgesperrten Artikels "Julius König" schlage ich diesen zur Schnelllöschung vor.'' --[[Benutzer:Edelseider|Edelseider]] 10:13, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Die IP hat noch andere Artikel dieser Art eingesetzt, etwa [[Julius König (unzensiert)]]. Ich lösche diesen Quatsch immer weg. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 10:48, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:: Zum dritten Mal als offensichtliche Doublette schnellentsorgt und vorsorglich Lemma gesperrt. --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]] <sup>[[Benutzer:Kantor.JH/Bewertung|+/-]]</sup></small> 12:21, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
== [[Stadtbahn Schaffhausen]] (gelöscht) == |
|||
Aus [[Stadtbahn Zug]] abgekupferter Glaskugel-Artikel über in Schaffhausen herumgeisternde Ideen. Kann wiederkommen wenn der Kanton Schaffhausen ein '''konkretes''' Projekt zur Abstimmung vorlegt oder umzusetzen beginnt. Politische Stimmungsmache, Aufsätze über "Möglichkeiten" und "auch-haben-will"-Beiträge gehören jedenfalls nicht in eine Enzyklopädie. --[[Benutzer:83.79.23.128|83.79.23.128]] 10:16, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
: Wirklich noch Glaskugel. Ist noch nicht mal auf Vorbereitungsplan der SBB. Das es die Idee gibt ist schon richtig, aber noch weit vorn der Ausführungsplanung entfernt. Die Diskussion kam infolge der Zwischen-Fahrplanmässigen kürzung des Regionalverkehrs des Bundesland Baden Würtenberg, so richtig in Fahrt. Für eine Voraussage ob überhaupt realistisch noch viel zu früh. Daher Rundablage '''[[Papierkorb|P]]''' zu endfehlen. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 10:27, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Gelöscht. --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]] <sup>[[Benutzer:Kantor.JH/Bewertung|+/-]]</sup></small> 10:59, 31. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== [[Die Käsbachfinken]] (gelöscht) == |
|||
Unenzyklopädischer Artikel zu einer Gruppe von mehr als fragwürdiger Relevanz. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 10:24, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Selbst wenn es Cds geben sollte - das Umschreiben in vernünftigen Stil ist hier niemandem zuzumuten. '''löschen''' --<span style="color:#4F4F4F;"> Johnny Yen </span> <small>[[Benutzer Diskussion:Johnny Yen|Watt'n?]]</small> 10:33, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Keine URV! Allerdings 1:1-Kopie der Homepage, die für die Männergesangsgruppe die Trommel rührt. '''Löschen'''. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 13:16, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Der Text ist für eine Enzyklopädie nicht zu gebrauchen und was die Relevanz angeht, 32 echte Googletreffer für "Käsbachfinken" inclusive Wikipedia-Treffer. Sollen sich eine andere Werbeplattform suchen als uns. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 13:22, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
'''Löschen''', keine Relevanz. -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] [[Benutzer:Rainer Lippert/Bewertung|<sup>(+/-)</sup>]] 16:10, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
* '''löschen''', keine Relevanz. --[[Benutzer:Hufi2404|Hufi]] [[Benutzer Diskussion:Hufi2404|@]] <small><sup>[[Linzer Lokalbahn|LiLo]]</sup></small> 14:12, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Auch wenn die Gruppe quasi vor meiner Haustür besteht: |
|||
Eine grundsätzliche Relevanz würde ich nicht bestreiten - aber die Ausführung nicht in dieser Form. Am Schluss fehlt nur noch die Telefon-Nummer und der Tarif für Auftritte außerhalb der Kampagne ... |
|||
Entweder schleunigst überarbeiten und in eine vernünftige Form bringen oder löschen. --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] 15:12, 26. Mär. 2007 (CEST) |
|||
:Nach der Überarbeitung meines Erachtens in Ordnung. Zugegebenermaßen ist der enzyklopädische Wert beschränkt, aber dies trifft auf so viele Artikel in Wikipedia zu, dass wohl die Seite mit den Löschanträgen überlaufen würde ...<br> |
|||
:Wikipedia als Online-Medium ist glücklicherweise nicht den Restriktionen einer Papier-Enzyklopädie unterworfen und darf daher in vielen Artikeln umfangreicher sein, als es eine Papierausgabe je sein dürfte. Dies gilt nicht nur für den Umfang von Artikeln (die in vielen Fällen auch sehr viel ausführlicher sind als in einer Papierausgabe, was ich aber für durchaus positiv erachte), sondern auch für die enthaltenen Begriffe - daher jetzt: '''Behalten'''. --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] 08:16, 27. Mär. 2007 (CEST) |
|||
So, da ich Mitglied der Truppe bin, hab ich die Seite jetzt mal überarbeitet. Bleibt ihr bei eurer Meinung, dass das immer noch Werbung ist und es hier nichts verloren habt. Wenn ja, sagt mir was zuviel oder falsch ist. Habe mir eine Seite der Maledos angeschaut (Auch ne Gruppe aus der mainzer Fastnacht), die sieht auch inhaltlich nicht sehr viel anders aus. hab mich bemüht kein Lob oder ne Geschicht aus der überarbeiteten Seite zu machen sondern Info und Sachlichkeit herauszuheben. Ist nicht ganz einfach, wenn man selbst Mitglied aus solch einer Gruppe ist, habe mich aber nbemüht. geschrieben von [[84.168.101.109]] |
|||
So, nun habe ich es noch einmal überarbeitet. Nicht-Karnevalisten können es nicht wissen, aber die Käsbachfinken sind eine bedeutende Formation für die Mainzer Fastnacht. Geht bitte in Euch (auch wenn Euch Fastnacht nichts sagt) und überlegt noch einmal, ob das zu löschen ist. Ich bin jedenfalls jetzt für '''Behalten'''. --[[Benutzer:Westiandi|Westiandi]] 18:33, 26. Mär. 2007 (CEST) |
|||
* '''Löschen.''' Der Artikel ist zwar mittlerweile trotz mangelnder Distanz zum Artikelgegenstand etwas besser geworden, das ändert aber nichts an der mehr als fragwürdigen Relevanz einer Gruppe, die offensichtlich Schwierigkeiten hat, genug Leute für den Auftritt bei einem Karnevalszug zusammenzubekommen. Es gibt Dutzende von im Fernsehen ausgestrahlten Karnevalszügen, bei denen jeweils Hunderte von Gruppen teilnehmen. Die Käsbachfinken sind in keiner Weise prominent oder anderweitig besonders bedeutend. Dass Nichtkarnevalisten sie nicht kennen, spricht keineswegs für, sondern gegen ihre überlokale Bedeutung. Ich bitte die Karnevalisten darum, zunächst die Artikel zu [[Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht]] und den langjährigen Protagonisten der Sendung zu überarbeiten. Auch die [[Mainzer Hofsänger]] oder die [[Schnorreswackler]] haben trotz ihrer überregionalen Bekanntheit noch keinen Artikel. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 14:00, 27. Mär. 2007 (CEST) |
|||
:Ausschliesslich von regionaler Bedeutung. Ein Merkmal, das die Relevanz dieser Truppe untermauern würde (älteste, größte o.ä.) ist nicht erkennbar. '''löschen''' —[[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|<sup>schreibstdu</sup>]] 14:08, 27. Mär. 2007 (CEST) |
|||
:die 21 Treffer bei [http://www.google.de/search?q=Die+K%C3%A4sbachfinken+-wikipedia&hl=de&start=20&sa=N Google] sprechen meiner Meinung nach nicht gerade für eine überregionale Bedeutung. Der Artikel hat sich zwar gebessert, es fehlt jedoch an einem Alleinstellungsmerkmal gegenüber den anderen Hundertschaften die sich an Rosenmontagsumzügen beteiligen. So leider nicht viel mehr als ein Hinweis auf die Nachwuchssorgen sowie die Gründungsgeschichte - ich würde einen Umzug ins Vereinswiki und '''Löschung''' hier vorschlagen --[[Benutzer:C-M|C-M]] [[Benutzer_Diskussion:C-M|<sup>?!</sup>]] [[Benutzer:C-M/Feedback|<sup>+-</sup>]] 14:24, 27. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Gelöscht. --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]] <sup>[[Benutzer:Kantor.JH/Bewertung|+/-]]</sup></small> 11:00, 31. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== [[Arfst Wagner]] == |
|||
Kein nachweisbares Buch als Hauptautor, nur Herausgeber, ansonsten Veröffentlichungen in dem Verlag, bei dem er als Redakteur angestellt ist... Das reicht nicht für Relevanz. -- [[Benutzer:Ewald Trojansky|Ewald Trojansky]] 10:49, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
'''Löschen''', keine Relevanz vorhanden. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 12:07, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Grenzwertig. Was ist mit dieser Studenten-Uni in Freiburg-St. Georgen; ist die wichtig/überregional bekannt? Mit den Publikationen alleine wird es nicht reichen, das politische Engagement und diese Uni-Geschichte zusammen könnten es vielleicht gerade so rausreißen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 13:18, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Jenseits abhakbarer Kriterien scheint mir das Gesamtbild des Lebenslaufs, beispielsweise auch die bundesweit in der Presse wahrgenommene Arbeit über Anthroposophie in der NS-Zeit, wenn auch knapp, für ein '''Behalten''' zu sprechen. --[[Benutzer:Wahrheitsministerium|Wahrheitsministerium]] 15:16, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:@[[Benutzer:Wahrheitsministerium|Wahrheitsministerium]] Da liegt Beweislast nicht bei mir, sondern bei denjenigen die für behalten plädieren. Wenn der Mann in der bundesweiten Presse erwähnt wurde mit seiner Arbeit, dann muss das per Einzelquellennachweis dokumentiert werden. Das ist bisher nicht der Fall.-- [[Benutzer:Ewald Trojansky|Ewald Trojansky]] 10:08, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
::Völlig richtig. Ich habe das im Artikel nachgetragen. Der Verweis auf das Interview von Anja Dilk mit Arfst Wagner in der taz v. 11./12.März 1995 und die über Deutschland hinausgehende Reaktionen auf seine Arbeit zu Anthroposophie und Nationalsozialismus sind hier: [http://www.lohengrin-verlag.de/Dokumente/Reaktionen.htm]. Im Übrigen ist die Löschbegründung faktuell unrichtig: Er ist Gründer des und Autor beim Lohengrin-Verlag und außerdem Redakteur bei den Flensburger Heften --[[Benutzer:Wahrheitsministerium|Wahrheitsministerium]] 15:32, 27. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Also ich fasse mal zusammen. 1. Gründer eines Kleinverlages. 2. Nach Internet-Recherchen: Zwei taz-Artikel von ihm bzw. über ihn. 3. ''über Deutschland hinausgehende Reaktionen'' sind bislang nur als Blog auf einer englischsprachigen Antroposophen-Seite dokumentiert. Meine Ansicht: Knapp daneben ist auch daneben. Kann man vielleicht anders sehen, ich stelle anheim. -- [[Benutzer:Ewald Trojansky|Ewald Trojansky]] 10:44, 29. Mär. 2007 (CEST) |
|||
:Bei der fünfbändige Arbeit über Anthroposophie und Nationalsozialismus handelt es sich um eine Quellensammlung. Den Vorwand, er sei technisch betrachtet nicht Autor, sondern lediglich Herausgeber, halte ich für eine mechanistische Auslegung der Relevanzkriterien. Wagner wird regelmäßig, auch in der Wikipedia, zitiert. Ihn mithilfe einer rigiden Auslegung des zwei-Bücher-Kriteriums für irrelevant erklären zu wollen, ist angesichts der erkennbaren Bedeutung seiner Arbeiten für das Fachgebiet eine dem Geist der [[WP:RK]] widersprechende Bewertung. --[[Benutzer:Wahrheitsministerium|Wahrheitsministerium]] 13:10, 29. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== [[Mauermörtel]] (erl.)== |
|||
begonnen und nicht weitergeführt, unverständlich --[[Benutzer:217.82.155.153|217.82.155.153]] 11:08, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:'''Behalten'''. Informativer Artikel. [[Benutzer:217.95.223.56|217.95.223.56]] 11:12, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Lieber Antragsteller, wie deutlich gekennzeichnet, befindet sich der Artikel noch im Aufbau. Die Löschbegründung ist daher fadenscheinig. Ich habe nicht immer Zeit für Wiki, und bin der Ansicht, dass der derzeitige Inhalt auch jetzt schon ausreichend erklärt, worum es geht. Im übrigen ist es ein Wunschbeitrag in der Kat.Bauwesen. --[[Benutzer:Label5|Label5]] 11:19, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Laut Versionsgeschichte[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mauerm%C3%B6rtel&action=history] am 21. begonnen, Bearbeitungen am 22. und heute. Der In-use-Baustein ist drin. Ich halte die Löschbegründung daher für einen schweren Verstoß gegen [[Wikipedia:Bitte nicht stören]].--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Benutzer:Mo4jolo/Tutorenprogramm|Tutorenprogramm]]</small>+ |
|||
LA entfernt (WP:BNS), auf Beobachtungsliste gesetzt. --<span style="color:#4F4F4F;"> Johnny Yen </span> <small>[[Benutzer Diskussion:Johnny Yen|Watt'n?]]</small> 12:13, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Die Frage der Relevanz sollte trotzdem mal erläutert werden, denn der Beitrag würde so sicherlich keinen Oma-Test bestehen. Bevor der Autor noch mehr Arbeit reinsteckt. --[[Benutzer:217.82.156.106|217.82.156.106]] 19:40, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Ich gehe mal davon aus, dass das [[Portal:Bauwesen]] die Relevanz erläutert und die Oma welche diesen Artil sucht, möchte ich gern kennen lernen. Dieser erkläre ich gern alles ganz laienhaft. --[[Benutzer:Label5|Label5]] 20:28, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
== [[Vollschwingenfahrwerk]] (erledigt, erstmal)== |
|||
Nach 10 erfolglosen Tagen in der QS: Es gibt die Artikel [[Fahrwerk]], [[Radaufhängung]] und [[Federung]], die sich inhaltlich schon überschneiden und einen Redundanzbaustein tragen. Ich bezweifel jetzt einfach mal die Relevanz des Vollschwingenfahrwerk als Einzelartikel für die WP. Ob eine Weiterleitung für diesen nicht besonders geläufigen Begriff ([http://www.google.de/search?hl=de&rlz=1B2GGFB_deDE210DE210&q=Vollschwingenfahrwerk+-wikipedia&btnG=Suche&meta= G]) sinnvoll ist, weiß ich nicht. --[[Benutzer:Omi´s Törtchen|Omi´s Törtchen]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Omi´s Törtchen| ۩ ]] - [[Benutzer:Omi´s Törtchen/Bewertung| ± ]] </sup> 11:31, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Ich habe keine Ahnung von Fahrwerkstechnik, aber mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass viele kleine Motorroller die Räder mit so einer Art von einseitiger Kastenschwinge befestigt sind, wenn so etwas gemeint ist, wäre das Lemma vielleicht doch relevant. Sorry, bin da kompletter Laie. -- [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 13:52, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::Das ist ne [[Einarmschwinge]] ... Von ''Vollschwingenfahrwerk'' spricht man scheints (im Zweiradbau), wenn Vorder- *und* Hinterrad jeweils über Schwingen abgefedert werden. Seit Jahrzehnten sind vorne eher Telekopgabeln üblich. Redirect und ein Satz in [[Schwinge (Technik)]], dann bleibt alles sinnvoll beisammen. ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 21:37, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::Eben bei der Suche nach Synonymen entdeckt: [[Vollschwingen-Fahrwerk]] (für die QS zu schwierig ?-) - leider auch kein schöner Artikel. Weitere Synonyme wären kurz:[[Vollschwinge]] sowie [[Vollschwingenrahmen]] ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 22:56, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::Habe mal einen Redirect angelegt und in [[Diskussion:Vollschwingen-BMW]] bescheid gegeben ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 23:16, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:::Einer der Haken ist, dass Kenner alter Motorräder aus der WP herausgetrieben wurden. Ein anderer, dass 888344, der dies Lemma schuf, zur Interwikipediker-Diskussion ein ausgemachter Troll ist, der andere, die auf seinem Gebiet tätig sind, anätzt mit Sprüchen. Es ist auch sehr bezeichnend, dass der Ersteller sich momentan einen Driet um das Ding schert. Wenn andere dann was getan haben werden, wird er irgendwann, wenn er aus dem Winterschlaf erwacht oder so, aus seinem Loche kommen und die Macher antrollen. Es ist allzu naheliegend, hier die Biege zu machen, weil allzuwenig getan wird, dass man sich hier dauerhaft wohlfühlen könne. Hat man gewisse Reputation, kommen nur zu gern paar lose Vögel und "probieren" mal was.. Kein Wunder also, dass das Lemma "Schwingenfahrwerk" schiete aussieht, auch schiete bleibt. Technisch zwar optimierbar, aber arbeitsklimatechnisch einfach derber Käse. Wikipedia live eben.. [[Benutzer:217.187.189.172|217.187.189.172]] |
|||
::::oweia ... und [[Schwingenfahrwerk]] kann man das auch noch nennen ? Ich habe mal in [[Vollschwingen-Fahrwerk]] ein "Überarbeiten" gesetzt und würde mich freuen, wenn sich etwas Sinnvolles tut. Bei konkreten Problemen ggf. Nachricht auf [[Benutzer_Diskussion:Hafenbar]]. ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 13:12, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== [[Return_Of_The_Mack]] (gelöscht) == |
|||
Ein-Satz-"Artikel" über eine Single, R-Frage? |
|||
--[[Benutzer:Ahellwig|A.Hellwig]] 11:32, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Relevanz eindeutig nicht gegeben.... befürworte Löschung [[Benutzer:Alcas4001|Alcas4001]] 12:46, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
*'''Löschen''', ohne Zweifel--[[Benutzer:Wirthi|Wirthi]] [[Benutzer Diskussion:Wirthi|ÆÐÞ]] 13:02, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Reine Trackliste; so geht es sicher nicht. Bedeutung scheint das Ding zu haben, wenn die Angabe im Artikel [[Mark Morrison]]: ''wurde zur ersten Nr. 1 Single eines britischen, schwarzen Künstlers in den 1990ern'' zutrifft; im jetzigen Zustand erfährt man aber im Artikel zum Musiker mehr über die Scheibe als im Albumartikel selbst. Solang das so bleibt, löschen, ansonsten '''7 Tage''', diesen Missstand durch Ausbau zu beseitigen.--[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 13:12, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Reicht so nicht, '''löschen'''. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 13:12, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Gelöscht. --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]] <sup>[[Benutzer:Kantor.JH/Bewertung|+/-]]</sup></small> 11:02, 31. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== [[Corn Belt]] (erl.)== |
|||
war SLA mit Einspruch -> LA. [[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]] <sup>[[Benutzer:Kantor.JH/Bewertung|+/-]]</sup></small> 12:02, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:da der LA auf meinen SLA zurückgeht, der Text jetzt auf Basis des engl.sprachigen Textes erweitert wurde: '''behalten'''--Blaufisch 12:06, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Ich ha den LA entfernt, da SLA Begründung nicht mehr zutrifft. --[[Benutzer:Catrin|Catrin]] 12:53, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
== [[Streetskaten]] (Redirect) == |
|||
Gibt es dazu Quellen? Ich halte dies für Theoriefindung. [[Benutzer:Richardigel|igel]][[Benutzer:Richardigel/Bewertung|+-]] 12:17, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
*Siehe [[Skateboard#Street]] --[[Benutzer:149.229.97.184|149.229.97.184]] 12:22, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::Wenn wir das schon woanders haben, warum dann nicht einen '''Redirect''' auf Skateboard? --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 13:08, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
War mutig. Inhaltlich sowieso fragwürdig, natürlich kann man auch im Skatepark Street fahren. --[[Benutzer:149.229.97.184|149.229.97.184]] 14:23, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
== [[Teresa Lourenco]] (bleibt) == |
|||
Ich halte diese Textspende für unbrauchbar, da nur Geschwurbel. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 12:23, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Liest sich wie ein Werbeinserat - '''so löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 12:57, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Ist ein anscheinend gefragtes Top-Modell. Falls man das als wichtig erachten kann, '''bleiben'''. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 13:02, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Ist zwar eine Menge bloßes Name-Dropping drin, aber das liegt zum Teil auch in der Natur der Sache. Gehört zu den Top-Models, Lebensdaten sind jetzt auch drin, für mich ist das ein normaler Stub. Kann allerdings natürlich nicht schaden, den noch aufzubessern. Höhepunkte ihrer Karriere, Auszeichnungen, ein, zwei Sekundärquellen (beim Googeln trifft man etwa auf einen Artikel in der Welt und in anderen zeitungen über sie), das fehlt noch etwas, ist aber kein Löschgrund. [[Geschwurbel]] ist was anderes. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 13:06, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
AHZs Antrag bezog sich auf das ursprünglich Geschwurbel - jetzt '''behalten'''. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 13:08, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Okay, über ihre Zahnspangen, ihren Privatunterricht für die Mittlere Reife und ihren jüngeren Bruder muss man wirklich bei uns nix lesen müssen, zum Zeitpunkt des LA war das wirklich noch sehr schwach. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 13:14, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
BTW ich habe Formulierungen des Ursprungsartikels in dem Zeitungsartikel aus der Welt [http://www.welt.de/print-welt/article232333/Teresa_-_Zwischen_Hamburg_und_New_York.html] wiedergefunden. Da drängt sich mir die Frage auf, ob der wegen URV angesprochene Betreiber der Fanseite überhaupt eine Freigabe vornehmen konnte oder nicht eher selbst eine URV begeht. Weil aber kein Text aus dieser Version mehr enthalten ist, würde ich vorschlagen, sicherheitshalber die Schwurbelversionen zu löschen. --[[Benutzer:149.229.97.184|149.229.97.184]] 13:15, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
* Versionslöschung der ersten drei Versionen beantragt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 13:52, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Bleibt. --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]] <sup>[[Benutzer:Kantor.JH/Bewertung|+/-]]</sup></small> 11:33, 5. Apr. 2007 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:WikiProjekt Stadt-Land-Staat ]] == |
|||
Was zwei Jahre Projektarbeit nicht alles ausmachen können. Hier ist seit Januar 2005 [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AWikiProjekt_Stadt-Land-Staat&diff=27051118&oldid=4815091 nichts] passiert! --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 12:30, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Einziger Teilnehmer war anscheinend [[Benutzer:Blaite]], der seit Ende 2005 selbst nur noch sporadisch aktiv ist. Kann wohl weg. --[[Benutzer:149.229.97.184|149.229.97.184]] 12:46, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
== [[Tischtennishaltung]] (gelöscht) == |
|||
Zu banal. Falls es da nicht ohnehin steht bei [[Tischtennis]] einarbeiten.--[[Benutzer:Slupor|Slupor]] 12:27, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:"How To Play Tischtennis", '''Löschen''' --[[Benutzer:149.229.97.184|149.229.97.184]] 12:39, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Absolut minimaler Artikel, nach dem Lesen ist man genauso schlau wie vorher, '''löschen'''. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 12:59, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Gräßlich, weg damit. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 17:58, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Gelöscht. --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]] <sup>[[Benutzer:Kantor.JH/Bewertung|+/-]]</sup></small> 11:03, 31. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== [[W. Christian Schmitt]] == |
|||
kein Artikel dürfte RK's für Journalisten knapp überschreiten [[Benutzer:Emes|Martin S<small>e</small>]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 12:58, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Ist der Herausgeber des "Wir-Magazins". In dieser Form reine Auflistung seiner Lebensstationen, '''löschen'''. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 13:11, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Löschen [[Benutzer:Stefan3|Stefan3]] |
|||
Wenn das in 7 Tagen kein Artikel wird, löschen. --[[Benutzer:Wahrheitsministerium|Wahrheitsministerium]] 15:54, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Seit wann werden Lebensläufe in der Wikipedia veröffentlicht? Löschen. --[[Benutzer:Christian Ganzer|C.G.]] 23:13, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Bitte diesen Löschantrag nun endlich wegnehmen, der Artikel kommt nämlich in die Gänge. |
|||
== [[PROMET]] (erledigt, gelöscht) == |
|||
Werbung für eine von vielen Methoden der Unternehmenstransformation -neugestaltung. Relevanz, beispielsweise durch überregionale Publikationen nicht nachgewiesen. -- [[Benutzer:Ewald Trojansky|Ewald Trojansky]] 13:07, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
In dieser Form nur wenig informativ. Mit der Erklärung, das ganze beruhe auf einem dort entwickelten Ansatz des Business-Engineerings ist auch nicht unbedingt jedem geholfen. In dieser Form lieber '''löschen'''. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 16:02, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Lupenreiens Werbegeschwurbel für den Herrn Prof. - denke dass wir das nicht 7 Tage diskutieren müssen > '''SLA'''.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 22:59, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
ich habe den Artikel gelöscht, die Lage scheint klar --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|<big>✉</big>]] 23:03, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
==[[Henrik Rabien]] ([[WP:ELW]] Nr. 1 und 3)== |
|||
''Relevanz für Wikipedia? Artikel besteht aus gerade zwei Zeilen. Keine Quellenangaben, nichts. Bitte löschen.'' --[[Benutzer:WikiControl|WikiControl]] 13:17, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Die Relevanz gäbe es, wenn in Richtung seiner Hochschultätigkeit ausgebaut werden würde. So eher löschen. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 13:25, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Wollte den Artikel gerade ausbauen, aber jemand anderes war schneller. Quellen sind jetzt auch drin, Relevanz dürfte inzwischen klar sein, meiner Meinung nach ist die Löschantragsbegründung damit hinfällig, der Artikel sollte nun '''behalten''' werden.--[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis Bafrance]] 14:17, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Welch ein Zufall: Letzter Edit in diesem Artikel war von Marcus im August 2006, heute stelle ich einen ''LA'' und sofort wird am Artikel weiterverbessert. Soll mir Recht sein. Jetzt sieht der Artikel behaltenswürdig aus. --[[Benutzer:WikiControl|WikiControl]] 14:28, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Wenn Professoren automatisch relevant sind (ganz egal wie ich das finde), dann ist Rabien es wohl auch. Jetzt '''behalten''' --[[Benutzer:149.229.97.184|149.229.97.184]] 14:18, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Hinweis: Professoren sind nicht automatisch auf WP relevant. Bitte beachten. --[[Benutzer:WikiControl|WikiControl]] 14:28, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::Rückhinweis @WikiControl: Dann frage ich mich, warum in den RK steht, dass Relevanz in aller Regel gilt, wenn "eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht" wurde. --[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis Bafrance]] 14:47, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:::Das lese ich so nicht heraus. In den WP:Relevanzkriterien geht es hier um Wissenschaftler, die dann enzyklopädisch relevant sind, wenn sie in ihrem Bereich eine relevante Arbeit geschrieben haben. Als Wissenschaftler gilt u.a, ''wenn er eine Professur an der Hochschule erreicht hat.'' |
|||
:::Ergo ist nicht jeder Professor, der eine Arbeit geschrieben hat, automatisch relevant. Zudem gibt es auch Personen, die ehrenhalber (h.c.) den Professorentitel verliehen bekamen. Auch werden Lehrer an österreichischen Gymnasien als "Professor" tituliert. --[[Benutzer:WikiControl|WikiControl]] 15:45, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:::<small>Relevant schon, aber „kein Artikel“ ist trotzdem ein Löschgrund. --<small> Ahoi ...</small> [[Benutzer:Nis Randers|Nis Randers]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nis Randers|Sag's Mutter ...]]</small> 15:14, 24. Mär. 2007 (CET)</small> |
|||
::::Richtig, aber der trifft (nicht mehr) zu.--[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis Bafrance]] 15:25, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
LA gemäß WP:ELW 1 und 3 entfernt--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Benutzer:Mo4jolo/Tutorenprogramm|Tutorenprogramm]]</small> 15:49, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
==[[Durchbrochener Stil]] (gelöscht)== |
|||
Relevanz ist wohl gegeben, in dieser Form aber unbrauchbar. -- [[Benutzer:Feldkurat Katz|Feldkurat Katz]] 13:40, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Ja, wirklich zu schlecht. -- [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 13:54, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::Lemma relevant, Inhalt schnelllöschfähig. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 14:22, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Im Barock gibt es den [[style brisé]]. Meint der Artikelschreiber das? Nicht erkennbar. Schnellöschen. [[Benutzer:Musicologus|Musicologus]] 14:42, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Gelöscht. --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]] <sup>[[Benutzer:Kantor.JH/Bewertung|+/-]]</sup></small> 11:04, 31. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== [[Seidl Ralley]] (Gelöscht)== |
|||
Relevanz fraglich -- [[Benutzer:Der Wolf im Wald|Wolf im Wald]] [[Benutzer:Der Wolf im Wald/Bewertung|<small>(+/-)</small>]] 14:16, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Unfug - SLA-fähig. --[[Benutzer:Nepenthes|Nepenthes]] 14:19, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Da braucht´s doch keine Löschdiskussion - SLA gestellt |
|||
--[[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 14:24, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Gelöscht nach SLA --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 14:34, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
== [[Rachel Smith]] (bleibt) == |
|||
Keine Relevanz für eine eigener Seite.[[Benutzer:Cram|Cram]] 14:32, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Ob sich in der Aufzählung der Miss-USA-Reihe je ein relevanter Personenartikel verbirgt, ist fraglich. Die Nennung der Geburtsdaten reicht nicht für einen eigenständigen Artikel, '''löschen'''. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 14:55, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Wenn eine [[Miss Germany]] relevant ist, dann isses die von den Vereinigten Staaten erst recht. -> '''Behalten'''. (Gültiger Stub) --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 15:21, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Solange da nicht mehr Substanz kommt, reicht wohl eine Erwähnung im Miss USA Artikel. Einzeleinträge nur aufgrund der MissUSA-Eigenschaft scheinen mir im deutschen Sprachraum irrelevant zu sein. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Wahrheitsministerium|Wahrheitsministerium]] 16:02, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Wir haben jede Menge Artikel übere Misses America, USA, Germany etc; ist auch ok so, aber dieser Artikel hier ist ein wenigdünn. Mit ein paar Sätzen mehr gerne behalten. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 16:13, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::'''behalten''' weil sie keine deutsche ist, darf sie keinen eigenen artikel haben?? [[Miss_Germany#Siegerinnen]] wenn die miss germany ihre artikel bekommen, dann haben die miss usa wohl das selbe recht??, trotzdem sollte der artikel ausgebaut werden [[Benutzer:Bunnyfrosch|Bunnyfrosch]] 03:44, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Jetzt zumindest ein gültiger Stub, Relevanz erscheint mir bei einer Miss America auch gegeben. '''Behalten'''--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Benutzer:Mo4jolo/Tutorenprogramm|Tutorenprogramm]]</small> 14:50, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Ich find den Artikel völlig in Ordnung. Wenn die mal Geschichte ist, dann kann die in einer solchen Liste verschwinden, aber so lange die noch Miss USA ist auf keinen Fall. |
|||
Ich seh die Sache so: Man will einfach nicht tolerieren, dass solche Dinge einen gesellschaftlichen Stellenwert haben und liefert sich deswegen hier einen dümmlichen Kleinkrieg. Der Artikel ist sicher kein wertvoller, aber schadet auch nicht und man kann der Dame wohl nicht abstreiten eine gewisse Bedeutung zu haben so dass ein eigener Artikel gerechtfertigt ist; ob man solche Miss-Wahlen nun gut findet oder nicht. |
|||
Bleibt. --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]] <sup>[[Benutzer:Kantor.JH/Bewertung|+/-]]</sup></small> 11:07, 31. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== [[Guo Zhenqing]] (erl. Antrag zurückgezogen) == |
|||
Analog zu [[Rachel Smith]]. Ein Satz, sonst nichts. Relevanz fragwürdig. --[[Benutzer:WikiControl|WikiControl]] 14:51, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Reicht nicht, Ausbau oder '''Löschen'''. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 14:57, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
* Gültiger Stub. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 15:33, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Naja, aber gerade man so. Ich hab's mal ausgebaut. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 16:07, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::Das ist schon sehr merkwürdig: Da wird monatelang am Artikel nichts gemacht, und wenn man einen Löschantrag stellt, wird sofort ausgebaut und erweitert. :-) Artikel hat jetzt eine Daseinsberechtigung. |
|||
::Ich ziehe daher den ''LA'' zurück. --[[Benutzer:WikiControl|WikiControl]] 16:23, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
== [[Wikipedia:WikiProjekt Bier]] == |
|||
Hier hat sich nach dem Anlegen des Projektes so gut, wie [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AWikiProjekt_Bier&diff=29604956&oldid=13858013 gar nichts] getan! --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 14:56, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
== [[Alexander Metzger]] (erl.) == |
|||
Relevanz ist nicht erkennbar. Kein Eintrag bei allmusic.com und laut.de weder als Alexander Metzger noch als Alex Butcher. Kommerziell bei Amazon.de erhältliche CDs (Sampler?), fraglich ob eine davon 5000 mal verkauft wurde. Chartplatzierung ebenfalls fraglich. --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] 14:57, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Hat anscheinend trotz seiner Samples nur einen eher lokalen Bekanntheitsgrad. Eher '''löschen'''. --[[Benutzer:TableSitter|TableSitter]] 15:53, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
*Wieviel Zeit könnte man in die Verbesserung von Artikeln stecken, wenn sich jeder erst einmal informierte, bevor er hier unkontrollierte Löschanträge postet? Natürlich ist Metztgers Charterfolg nicht fraglich, sondern in verschiedenen Chartdatenbanken für jedermann nachprüfbar. Neben seinen eigenen Erfolgen war er auf mit [[Der Verfall]] in den Charts und hat sich ohnehin im Dance-Bereich einen Namen als DJ erarbeitet. Ganz klar '''Behalten'''. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 21:51, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::Gibt es auch einen Link zu den Charterfolgen, damit sich das nachvollziehen läßt? --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 22:08, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:::www.charts-surfer.de -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 22:10, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::::Ja, er hat wohl zwei Platzierungen in den Charts. Gut gesehen --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 22:26, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Ach ich liebe die Freundlichkeit und den rücksichtsvollen Umgangston hier bei den LD. --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] 23:53, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Löschantrag nach [[WP:ELW]] Fall 2 entfernt. --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] 23:53, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
*sorry, war sicher nicht persönlich gemeint, nur können wir im Bereich Charts nicht sehr viel mehr tun, als zur schnellen Verifizierung für jedermann [[Wikipedia:WikiProjekt Charts und Popmusik/Baustelle/Positivlisten/Deutschland|Positivlisten]] bereitzustellen. Ein kurzer Blick darauf bevor man die Relevanz anzweifelt, ist eigentlich nicht so viel Arbeit. Es geht halt nur immer so viel Zeit und Energie unnötig verloren, wenn Sachverhalte in Frage gestellt werden, die sich sogar innerhalb der Wikipedia mit zwei Klicks beantworten lassen. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 05:33, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== [[Islamisches Emirat Afghanistan]] (überarbeitet, bleibt)== |
|||
Müsste zumindest ergänzt und verändert werden: Dass das Land unter einem "Vorwand" bekämpft wird ist eine Wertung. Außerdem müßte etwas über Gebiet, Volk und Staatsgewalt angeführt werden. So irreführend und damit unbrauchbar.--[[Benutzer:Slupor|Slupor]] 15:07, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Das ist reine POV - '''löschen''' --[[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 15:08, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Ich würde es sogar „Propaganda“ nennen. '''Löschen.''' --[[Benutzer:Edelseider|Edelseider]] 15:10, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Das ist nicht mehr als die Bezeichnung der Taliban für ihren Herrschaftsbereich zur Zeit ihrer weitgehenden Herrschaft in Afghanistan. Ein Staat ist das, anders als der Artikel behauptet, nicht (mehr). Ob da irgendwas dazu geschrieben werden kann, das nicht unter [[Taliban]] bzw. [[Geschichte Afghanistans]] steht, ist fraglich. -[[Benutzer:149.229.97.184|149.229.97.184]] 15:14, 24. Mär. 2007 (CET) Vgl. auch [[:en:Islamic Emirate of Afghanistan]] |
|||
<s>Ein kundiger kann das, was sinnvoll ist in [[Geschichte Afghanistans]] einbauen, dann '''löschen'''. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 15:47, 24. Mär. 2007 (CET)</s> Siehe unten. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 19:18, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
:Zustimmung, ein Satz in [[Geschichte Afghanistans]], dann '''schnelllöschen'''. --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 16:02, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
: sehe das auch so. POV raus, einbauen und '''löschen'''. --[[Benutzer:Sputniktilt|Sputniktilt]] 16:02, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
In der Form '''löschen'''. -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] [[Benutzer:Rainer Lippert/Bewertung|<sup>(+/-)</sup>]] 16:11, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Ich hab's entPOVt, allerdings haben wir jetzt das Problem, dass der Inhalt weitgehend redundant zu der entsprechenden Passage in [[Geschichte Afghanistans]] ist. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 16:26, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
<s>* SLA? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 16:33, 24. Mär. 2007 (CET)</s> |
|||
:Erst mal ein Dankeschön an Proofreader. Ich denke, jetzt nach der grundlegenden Überarbeitung sollte man es lassen. Es könnte die Basis sein für eine präzisere Beschreibung des Taliban-Staates, als sie bisher in der Geschichte Afghanistans geliefert wird.-- [[Benutzer:Ewald Trojansky|Ewald Trojansky]] 10:17, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
::Ja, das hätte wohl tatsächlich seine Existenzberechtigung, so wie man meinetwegen die [[Vierte Französische Republik]] in einem eigenen Artikel abhandelt statt es nur in einem über die französische Geschichte abzuhandeln, aber dann gehört von Anfang an etwas mehr Detail dazu, sonst ist es eben redundant. Deshalb '''7 Tage''', um für das Emirat soviel Informationen nachzureichen, damit es sich von der genannten Passage im anderen Artikel deutlich abhebt und zusätzlichen Gewinn bietet. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 11:11, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
So find ich es auch in Ordnung. Nunmehr '''behalten'''.--[[Benutzer:85.180.168.199|85.180.168.199]] 18:15, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
: Danke an Proofreader. Kann in der Form '''behalten''' und weiter ausgebaut werden. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 19:18, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
::Stimme zu. '''Behalten''' --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 19:47, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Nach Überarbeitung Löschgrund erledigt. Danke. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 22:11, 26. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== [[Urs_Rohrer]] == |
|||
Ich sehe für diesen Zirkusjongleur keine Relevanz. Eine nicht anerkanne Weltbestleistung auf einen extrem eingeschränkten Themengebiet machts wohl nicht , sonst macht er seine Arbeit wie jeder andere auch, keine relevanten Zirkus-Preise o.ä. genannt |
|||
--[[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 15:59, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Die Leistung, einen inoffiziellen Weltrekord im Jonglieren von Volleybällen aufgestellt zu haben, ist durchaus bemerkenswert. Dem Artikel nach bestimmt ein Könner seines Fachs, Nachweise über die Fähigkeiten in diesem Bereich lassen sich schwer bringen. Neutral bis behalten. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 16:09, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::Angesichts des Weltrekords zusammen mit der nachhaltigen Fernsehpräsenz scheint er mir, wenn auch knapp, die Relevanzhürde zu überspringen. '''Behalten.''' --[[Benutzer:Wahrheitsministerium|Wahrheitsministerium]] 16:15, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::: wäre es ein '''anerkannter Weltrekord''', ok - so aber nur eine Bestleistung ohne jegliche Anerkennung. Wenn ich also 100 Läuse auf einem Streichholz balanciere, bin ich auch relevant...[[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 16:18, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::::Warum sollten besondere Leistungen auf dem Gebiet der Akrobatik kein Relevanzkriterium sein? Wenn er wirklich mit 7 Volleybällen jonglieren kann, ist das eine herausragende Leistung. Habe mal einige Fehler korrigiert. Dabei ist mir ein Problem aufgefallen, zu dem mir vielleicht ein Experte etwas sagen könnte. Ist die Schweizer Regelung, auf das "ß" generell zu verzichten, akzeptiert? Ich hab's in diesem Falle mitkorrigiert. -- [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 18:16, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Bei als schweizbezogen markierten Artikeln ist es nicht Usus, das in Deutschland falsche ss zu ß zu machen. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 18:29, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
== [[Grundschule am Insulaner]] (bleibt)== |
|||
nach Ausbau -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 12:19, 1. Apr. 2007 (CEST) |
|||
Alleinstellungsmerkmale (Medienpräsenz o.ä.) nicht vorhanden, daher eine Grunschule wie jede andere. --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] 16:04, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Schule für die Kleinen mit angeschlossenem Förderverein, keinerlei Relevanz erkennbar. Eher '''löschen'''. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 16:10, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Google liefert jede Menge Treffer, mir fehlt die Zeit, das alles durchzusehen. Vielleicht findet sich dort aber etwas relevanzbegründendes, daher meiner Meinung nach '''7 Tage'''. --[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis Bafrance]] 16:20, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
An Kommentar Louis Bafrance:Google liefert jede Menge Treffer aber die wenigsten zu der Schule da dort meistens vom Planetarium gesprochen wird oder vom Freibad am Insulaner. Ich fand es schwer meinen ersten Bericht zu schreiben und von mir aus löscht es ebend ich hab mein bestes gegeben und bin stolz darüber und mir könnte ja auch jemand mal helfen vielleicht wird es ja dann besser. Der einzige der mir geholfen hat ist User Kuhlo der mit den Link gegeben hat zur Seite wie man über eine Schule schreibt wobei ich fast garkeine dieser fragen auf der Seite in dem Artikel beantworten konnte weil es kaum Infos gibt!!! Deutscher Bürger grüßt |
|||
"Vielleicht findet sich dort aber etwas relevanzbegründendes", was soll das? Entweder der Ersteller schreibt es in den Artikel, oder es wird eben gelöscht. Müssen sich da so viele andere Mühe machen? '''löschen''' --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 16:41, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
An Kommentar Achim Jäger:Finde ich nicht ich gebe mir mühe es besser zu machen also kommen sie mir bitte nicht mit einem bitte Löschen, bitte Löschen!!! |
|||
:Korrigiere mich, aber meines Erachtens funktioniert ein Wiki so, dass mehrere Personen gemeinsam an den Beiträgen arbeiten können und etwas weiterentwickeln. Ich sage ja nicht: Das Ding muss von Achim Jäger weiterbearbeitet werden, ich sage nur, dass es sein könnte, dass sich hieraus noch etwas entwickelt und dazu sind ja schließlich 7 Tage Zeit. Ich bin nämlich der Ansicht, dass ein in der Löschhölle verbesserter Artikel für die Wikipedia hilfreicher ist, als ein gelöschter. Achso, und einen freundlicheren Tonfall habe ich hier auch schon erlebt.--[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis Bafrance]] 17:04, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::klar sind die Art.Gemeinschaftsarbeit, aber: der Ersteinsteller muss bereits dafür sorgen, dass die relevanz klar erkennbar ist, ansonsten riskiert er eben einen LA. Und wie man sieht hat dieser ohnehin vor, noch daran weiter zu arbeiten. --[[Benutzer:Ricky59|Ricky59]] 14:40, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Sehe ich genauso deswegen BITTE LÖSCHT DEN ARTIKEL NICHT ich mache den Artikel doch besser Deutscher Bürger grüßt |
|||
Dann mach ich es eben freundlicher: trotz diverser Überarbeitung ist immer noch keinerlei Alleinstellungsmerkmal zu sehen, von dieser Art Grundschulen gibt es zahlreiche, ergo keine Relevanz, ergo löschen. --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 18:57, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
An Kommentar Achim Jäger: Nicht Löschen also jetzt halten sie sich zurück. Auf der Wikipedia soll ja auch viel seien und klar das irgendwelche Idioten über ihren schönen Rasen in ihrem Garten schreiben was keiner wissen will. Aber ist es nicht wichtig es mal aufzuschreiben(über die Schule)? Schließlich kann man in Lexikas aus dem Buchhandel nicht alles schreiben was die Welt hat aber in dem vergleich hierzu(Wikipedia) ist es anders. Klar das nicht jeder den Artikel braucht aber in der nähe der Schule vielleicht schon!!! Und das kann man ja auch gut sein da die Leute die dann mal den Artikel lesen die Seite für sich gewinnen und sehen das es hier wirklich zu allem etwas gibt. --[[Benutzer:Deutscher Bürger|DEUTSCHER BÜRGER GRÜßT]] 16:09, 26. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Es ist jetzt wirklich nicht der beste Artikel aber NICHT LÖSCHEN BITTE!!!!!!!!!!!!!!!!!!Deutscher Bürger grüßt[[Benutzer:84.191.204.203|84.191.204.203]] 11:16, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
:Du könntest den Artikel noch etwas ausbauen, wenn Du zum Beispiel noch etwas zur Patenschaft schreibst. Gruss --[[Benutzer:172.174.168.14|172.174.168.14]] 14:51, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Ich habe mich mal an den Artikel gewagt und etwas umformuliert. Da eine Betonung auf Musik besteht, ist dies, vor allem bei einer Grundschule, schon etwas Besonderes. --[[Benutzer:172.174.168.14|172.174.168.14]] 14:51, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Danke für den Tipp aber BIIIIIIIITE NICHT LÖSCHEN!!!!!!!!!--[[Benutzer:Deutscher Bürger|DEUTSCHER BÜRGER GRÜßT]] 20:23, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Ergänzt, jetzt mit Segel-AG + Quelle. --[[Benutzer:172.174.29.224|172.174.29.224]] 17:49, 26. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Danke!!! Ich könnte ja jede hilfe gut gebrauchen da der Artikel ja gelöscht werden soll. Aber bitte nicht!!! --[[Benutzer:Deutscher Bürger|DEUTSCHER BÜRGER GRÜßT]] 18:34, 26. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Bitte '''NICHT LÖSCHEN''' ich hab mir so viel Mühe gegeben --[[Benutzer:Deutscher Bürger|DEUTSCHER BÜRGER GRÜßT]] 20:16, 26. Mär. 2007 (CEST) |
|||
* Mit 550 Schülern eine sehr große Einrichtung! '''Behalten''' -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 16:31, 30. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== [[Benutzer:Smoopha/Crazy-esportz]] == |
|||
Kein etabliertes E-Sportteam; zwar auf Benutzerunterseite, aber es soll wohl der Eindruck eines Artikels erweckt werden.--[[Benutzer:80.145.86.234|80.145.86.234]] 16:17, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Könnte auch die Vorbereitung eines Artikels sein. '''7 Tage''' um zu einem anderen Provider umzuziehen.--[[Benutzer:Kommerzgandalf|Kommerzgandalf]] 16:49, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Da der Benutzer sich augenscheinlich nur angemeldet hat um diese Seite über einen völlig irrelevanten eSport-Clan anzulegen, kann man das m.E. auch '''schnelllöschen.''' --[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 22:30, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Wird wohl auch ne Selbstdarstellung sein, weil der Ersteller auch noch Mitglied ist. Um [[Benutzer:SVL|SVLs]] Worte zu benutzen wird die Relevanz auch nicht mit der Drehleiter erreicht. Benutzerseite hin oder her. --[[Benutzer:Arne Hambsch|Arne Hambsch]] 01:53, 25. Mär. 2007 (CET) |
|||
Ich finde das gehöhrt nicht auf eine Enzyklopädie. Ich würde sagen: schnelllöschen!!! --[[Benutzer:Deutscher Bürger|DEUTSCHER BÜRGER GRÜßT]] 14:22, 30. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== [[Euklidisches Lemma]] (erl. redirect)== |
|||
Der Artikel wurde schon zwei Mal schnellgelöscht, aber immer wieder erstellt. Das ''Lemma von Euklid'' ist in [[Primzahl]] erwähnt und kann dort erweitert werden, in der momentanen Form rechtfertigt [[Euklidisches Lemma]] jedenfalls keinen eigenen Artikel. --[[Benutzer:Larf|Larf]] 16:30, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Habe da einen redirect auf [[Primzahl]] von gemacht - wird sonst womöglich ständig neu angelegt.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 22:27, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
== [[Napalm Jazz]] == |
|||
''Die Kritiken in der örtlichen Presse waren jedoch derart negativ, dass sich die Bandmitglieder in den Folgejahren dem Band- und Tourleben entsagten und sich ganz auf die eigene Entwicklung der Persönlichkeit konzentrierten.'' - Dann kanns mit der Relevanz wohl nicht so weit her sein. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 16:32, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Sehe ich ähnlich, wollte nur die 15 Minuten abwarten ;-) Über Auftritte steht nix im Artikel, ob die 2 Studioalben die 5000er Grenze übersprungen haben, lässt sich wie üblich nicht feststellen. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] <small>[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] </small> 16:36, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:: da die Studioalben im Eigenvertrieb verkauft wurden und auch bei Amazon keine Tonträger der Band erhältlich sind, auch dann nicht relevant...[[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 16:37, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::: Darf ich mal ganz naiv fragen, woher Du weißt, dass es ihr eigenes Label ist? Wenn's denn wirklich so sei, ist der Artikel übrigens mMn als "zweifelsfrei irrelevant" schnelllöschbar. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] <small>[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] </small> 16:42, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:::: in de Regel ist das der Fall, wenn das Album nicht im Internet gefunden wird....[[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 22:28, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::''Ein'' Studioalbum. Das zweite ist laut Artikel gerade erst in früher Planungsphase. --[[Benutzer:Ahellwig|A.Hellwig]] 16:59, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
== [[Sean Dillon]] == |
|||
Fiktive Person ohne besondere Relevanz --[[Benutzer:Kommerzgandalf|Kommerzgandalf]] 16:14, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
löschen - es ist nur eine Romanfigur ohne besondere Relevanz --[[Benutzer:WikiControl|WikiControl]] 16:20, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Eine ordentliche Zusammenfassung der 12-bändigen Romanreihe wäre wohl von Vorteil, wenn man sich daran macht, den Haupcharakter zu beschreiben. Dann ließe sich das Lemma, wahrscheinlich in verkürzter Form, dort einbinden. In dieser Form meiner Meinung nach klar '''löschen'''. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 16:24, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Bitte auch [[Old Shatterhand]] löschen und bei [[Lex Barker]] einbauen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 17:36, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:nun, Old Shatterhand ist doch wohl ein wenig bekannter als Sean Dillon! [[Benutzer:Ricky59|Ricky59]] 18:12, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::In USA oder Australien sicher nicht. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 19:59, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::Aber nun ernsthaft. Im Gegensatz zu [[James A. Greer]], den man eventuell entsorgen könnte, um dem Admiral des amerikanischen Bürgerkrieges Platz zu machen, wäre Sean Dillon als Hauptfigur einer zwölfbändigen Reihe wohl zu '''behalten''', ähnlich zu Old Shatterhand oder [[John Clark (Romanfigur)]] . --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 20:11, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Da es Sean Dillon immerhin in ein paar Filme geschafft hat (gespielt von Rob Lowe) denke ich, dass er wichtig genug ist |
|||
== [[James A. Greer]] == |
|||
Analog zu [[Sean Dillon]], fiktive Person. Artikel vom selben Benutzer eingestellt. --[[Benutzer:WikiControl|WikiControl]] 16:36, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Gleiches Thema und in etwa auch die gleiche Meinung, '''löschen'''. Romanfiguren sind nicht unbedingt relevant für ein eigenes Lemma, gehört allenfalls zusammengefasst. Ohne adäquate Zusammenfassung der Romanreihe, in der sie auftreten, bringt es nichts, sich die Geschichte(n) aus den Erlebnissen der Einzelcharaktere zusammenzusuchen. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 16:46, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Ja und auch [[James Bond]] löschen, kann alles bei [[Sean Connery]] eingebaut werden. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 17:35, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:am besten einbauen bei allen, die die Figur spielten ;oP --[[Benutzer:Ricky59|Ricky59]] 18:34, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::Siehe [[Wikipedia:Artikel über Fiktives]], für Greer sehe ich keine besondere Relevanz. '''Löschen''. --[[Benutzer:Kommerzgandalf|Kommerzgandalf]] 19:30, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:::Greer ist mMn nur eine (zwar wichtige) Nebenfigur in den Arbenteuern um [[John Clark (Romanfigur)]], muß man nicht behalten. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 20:12, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
In meinen Augen spielt Greer eine wichtige Rolle in der Entwicklung Jack Ryans zu dem was er später darstellt. |
|||
Deshalb sollte man ihm ein eigenes Lemma gönnen |
|||
== [[Mehr zum Thema PISA und Schicht]] (gelöscht) == |
|||
Essay, kein Artikel, Lemma verfehlt. Schnelllöschfähig? --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 16:37, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Das Lemma stellt Zusammenhänge dar, die in dieser Form im Großteil auf Annahmen des Erstellers basieren. Ein Thema anzuschneiden und es in Form von Statistiken zu untermauern ist keinesfalls ein gültiger Artikel. '''Löschen''' --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 17:06, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
'''Löschen''', als Lemma wirklich völlig ungeeignet, kann auch schnell weg. --[[Benutzer:UliR|UliR]] 17:28, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Ja, sehe ich auch so. '''löschen''' --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] <small>[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]</small> 17:29, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
```"Das Lemma stellt Zusammenhänge dar, die in dieser Form im Großteil auf Annahmen des Erstellers basieren"``` |
|||
Welche denn? |
|||
Wenn diese Zusammenhänge auf der Meinung von ihrgendwem basieren, dann auf der von Ehmke und anderen. Ich habe die Ergebnisse aus dem Buch "PISA 2003 - Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse des 2. internationalen Vergleiches, Münster/NewYork: Waxmann." Herausgeber ist das PISA-Konsortium Deutschland. |
|||
Dort gibt es ein Kapitel von Ehmke und anderen in dem die Ergebnisse zur sozialen Schicht vorgestellt werden. Diese habe ich nur zusammengfasst, ich habe dabei keine Statistiken weggelassen. Auch die anderen Autoren, die ich nannte, wurden in diesem Buch zitiert und zwar immer in Bezug auf die jeweilige Statistik. |
|||
Da das Buch vom PISA-Konsortium selbst herrausgegeben wurde, gehe ich nicht davon aus, dass es sich um eine unortodoxe Darstellung handelt. |
|||
Gebe allerdings zu, dass der Artikel stilistisch verbesserungswürdig ist. Das wollte ich aber auch noch tun. |
|||
--[[Benutzer:Cumtempore|Cumtempore]] 17:40, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Das Thema müsste zumindestens dringend '''umbenannt''' werden. Es handelt sich dabei um die Zusammenfassung (nach obiger Aussage) der Pisa-Studie 2003. Somit wäre das richtige Lemma etwa "Ergebnisse der PISA-Studie 2003" o.ä. . Erst dann kann man meiner Meinung überhaupt weiterdiskutieren. Gruß --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 18:48, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
: löschen, kein Artikel, Lemmata schrott. [[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 23:35, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
@ 172.180.55.112: Ich habe es eigentlich so genannt, weil im Artikel über die [[Pisa-Studie]] schon etwas zur Sozialschicht steht. Ich wollte noch etwas mehr dazu schreiben, wollte aber nicht, dass Leute, die es nicht interessiert, es auch lesen müssen. Deswegen habe ich unter dem Thema Schicht im Pisa-Artikel geschrieben [[Mehr zum Thema PISA und Schicht]], so dass man es anklicken kann, wenn es einen interessiert und ansosnten einfach weiterliest... aber das scheint wohl bei Wikipedia unüblich zu sein und ich könnte die Daten auch bei PISA selbst einfügen, wenn das besser wäre. |
|||
Also es ist sprachlich noch nicht so gut und auch nicht gegliedert. Ich wollte es auch noch verbessern. Ich finde aber, dass die Fakten selbst für den interessierten Leser erähnt werden sollten. Schliesslich wird in der öffentlichen Diskussion oft darauf Bezug genommen. --[[Benutzer:Cumtempore|Cumtempore]] 23:48, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Es bestehen Redundanzen zu [[Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland]] und anderen Artikeln aus der [[:Kategorie:Bildungsbeteiligung]]. Vielleicht innerhalb des zugehörigen Projektes in die Artikelabstimmung geben. [[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 11:58, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Ich bin dafür, dass der Artikel gelöscht wird, weil ich ihn umarbeiten und in andere Artikel einarbeiten will. --[[Benutzer:Cumtempore|Cumtempore]] 21:29, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Gelöscht. --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]] <sup>[[Benutzer:Kantor.JH/Bewertung|+/-]]</sup></small> 11:17, 31. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== [[High/Scope Perry Preschool Project]] == |
|||
Essay, kein Artikel. --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 16:39, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Ich (Hauptautor beider Artikel) bin in beiden Fällen gegen den Löschantrag und zwar, weil mir das die Möglichkeit nimmt den Artikel zu verbessern. Ich werde das gerne tun, wenn man mir sagt, was genau dazu führt, dass dieses Lemma ein Essay und kein Artikel ist. |
|||
Ich bin jedoch etwas befremdet darüber, dass Sie es anscheinend nicht für nötig halten mit mir zu reden oder auf meine Fragen einzugehen. |
|||
Ein erzieherisches Experiment, das längst abgeschlossen wurde und keine erkennbaren öffentlichen Auswirkungen hatte. Eher nachlässig geschrieben, da weder ein Datum des Beginns genannt wird, und ebenso wenig wie viele Teilnehmer es hatte. Als Ergebnis werden eher polemisch zwei Wissenschaftler zitiert. Kritik oder Hintergründe werden nicht aufgezählt. <s>'''Löschen'''. --</s>[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 16:57, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:In Form gebracht, Relevanz m.E. klar gegeben. Jetzt eher '''behalten'''. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 18:29, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Du irrst, das Experiment hatte erkennbare Auswirkungen. Ich studiere Soziologie und Psychologie an der Universität Bielefeld. In beiden Fächern haben wir über das Experiment diskutiert. Es wird also in der wissenschaftlichen Diskussion beachtet. |
|||
Zudem stimmt es nicht, dass es keine Auswirkungen gehabt hätte. Es gibt heute High/Scope als eingetragenen Verein, der Kinder nach den Richtlinien des Ansatzes fördert. Zudem wurde das Experiment von der deutschen Kinderladenbewegung aufgegriffen. |
|||
Es wird auch im Internet diskutiert. Dort findet man bei Google unter High/Scope Perry Preschool Project 58.100 Seiten. |
|||
Kritik an dem Projekt ist mir keine bekannt. Es scheint, nach dem was ich von meine Professoren hörte, als erfolgreich zu gelten. Sollte jemandem Kritik an dem Projekt bekannt sein, so werde ich die natürlich dort hinzufügen. |
|||
Bei den Hintergründen weiss ich nicht genau was Du darunter verstehst. |
|||
Teilnehmerzahl und Jahr werde ich selbstverständlich noch hinzufügen. |
|||
Zudem ist das Projekt noch nicht abgeschlossen, 2005 wurden die Teilnehmer im Alter von 40 Jahren untersucht (dazu wollte ich noch etwas schreiben, bin aber aus Zeitgründen noch nicht dazu gekommen, es gibt aber schon einen Link) und sollen auch in der Zukunft weiter untersucht werden, da man ihren gesamten Lebensweg betrachten will. Das Projekt wird erst dann abgeschlossen sein, wenn alle Teilnehmer verstorben sind. |
|||
mfG |
|||
--[[Benutzer:Cumtempore|Cumtempore]] 17:19, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Was der Artikel wirklich brauchen könnte, wäre eine Einleitung im Sinne von "sollte untersucht werden, ob oder wie...". Das Ergebnis könnte meiner Meinung nach auch gleich dort genannt werden, denn es eher schwer, aus den Statistiken, die dann folgen, ein Ergebnis abzulesen, wenn nicht klar ist, in welche Richtung untersucht wurde. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 17:26, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Ich hab jetzt mal eine Einleitung geschrieben, was mit dem Projekt bezweckt wurde. Jahr und Anzahl der Teilnehmer habe ich auch hinzugefügt. |
|||
Es gibt halt kein allgemeines Ergebnis, nur das Kinder die nach diesem Ansatz gefördert wurden sich sehr viel positiver entwickelten, als Kinder aus der Kontrollgruppe (keine Vorschulerziehung). ---[[Benutzer:Cumtempore|Cumtempore]] 17:34, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Ich sehe, Du hast es ergänzt. Merci! :) --[[Benutzer:Cumtempore|Cumtempore]] 18:06, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Das sieht jetzt schon nach einem Artikel aus, jetzt gibt es noch das Lemma-Problem "High/Scope" am Anfang. --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 18:43, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:) Ich find es jetzt auch viel besser... also im Nachhinein finde ich, dass Deine Kritik gerechtfertigt war. --[[Benutzer:Cumtempore|Cumtempore]] 18:48, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
die englische Wikipedia führt den Artikel unter dem Lemma [[:en:High/Scope]]. Die Frage ist halt, unter welchem Namen das Projekt üblicherweise referenziert wird. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 19:00, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Also der Artikel sieht mittlerweile recht gut aus und daher sage ich mal '''behalten'''. Was das Lemma angeht, das ist ein technisches Problem und sollte sich auf den Artikel nicht auswirken. Wir haben auch vereinzelt andere Artikel mit Lemmata, die einen Schrägstrich enthalten. --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] <small>[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]</small> 19:18, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Schließe mich RickJ an. '''behalten'''. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 17:43, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== [[Bei der verlorenen Mannschaft]] (gelöscht) == |
|||
Irgendeine Mischung aus Nacherzählung und Zitatensammlung, aber kein wirklicher Artikel. Ich bezweifle auch, dass da noch einer entsteht und für diese Einzelerzählung tatsächlich einer nötig ist. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 17:03, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Kein Artikel, '''löschen''', gerne auch schnellweg. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 17:17, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Zu beidem Zustimmung, '''löschen'''. --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 18:54, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Literaturgeschichtlich kaum bedeutsam genug. Wir können nicht jede Erzählung bei uns verewigen, sie müsste schon eine gewisse Rezeptionsgeschichte aufweisen, das kann ich hier nicht erkennen. Eher '''löschen'''. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 11:15, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Gelöscht. --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]] <sup>[[Benutzer:Kantor.JH/Bewertung|+/-]]</sup></small> 11:19, 31. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== [[Ludwigsbad]] (bleibt) == |
|||
Nach Überarbeitung -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 20:30, 1. Apr. 2007 (CEST) |
|||
Gut möglich (ich kenne die Geschichte des Hauses nicht), dass man aus dem Lemma was machen könnte. Aber im Augenblick ist das noch nicht geschehen. Es gibt mehr als genug Exhotels, die mal gebrannt haben. '''7 Tage'''. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 17:07, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Geschlossenes Hotel, ist vom Abriss bedroht. Wenn es keine historischen Hintergründe zur Untermauerung der Relevanz gibt, lieber '''löschen'''. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 17:20, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Bin gegen die Löschung, weil es sich um das erste Moorheilbad in Bayern und das erste salinische Moorheilbad der Welt handelte. --[[Benutzer:80.142.90.249|80.142.90.249]] 19:02, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Das ist natürlich schon eine relevante Information. Sie sollte in den Artikel eingebaut werden. --[[Benutzer:Jwdietrich2|Jwdietrich2]] 19:25, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Ich hab mir erlaubt die Information mal einzubauen. "Kopfschüttel" Mal sehen, vielleicht finde ich ja was. --[[Benutzer:Arne Hambsch|Arne Hambsch]] 21:50, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Viele Infos habe ich nicht aber ich habe mal gebastelt. Kann mir nicht vorstellen, das hier keiner aus der Bad Aiblinger Gegend ist, der noch ein paar Sätze hinzufügen kann. '''eher behalten''' --[[Benutzer:Arne Hambsch|Arne Hambsch]] 21:59, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
== [[Animal Ambassadors]] (gelöscht)== |
|||
Werbung -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 20:31, 1. Apr. 2007 (CEST) |
|||
Relevanz scheint nicht gegeben, bzw. ist aus dem Artikel nicht zu erschließen, sollte so vorhanden, verdeutlicht werden. --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] 17:09, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Sieht irgendwie nach Eigenwerbung aus, was noch nicht schlimm wäre, aber hier fehlen Zahlen oder andere nachvollziehbare Begründungen, weshalb diese Organisation enzyklopädietauglich sein soll. So '''löschen''' --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 17:28, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::Ohne Angaben zur Mitgliederstärke ist auch die Relevanz nicht feststellbar. So '''löschen'''. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 17:35, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
== [[Aktienspam]] == |
|||
Kaum einen eigenständigen Artikel wert, kann unter [[Spam]] eingeordnet werden, Unterbegriff ''Scam'' --[[Benutzer:EvaK|Eva K.]]<sup> [[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]</sup> 17:27, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Ich finde nicht, dass dieser Artikel gelöscht werden sollte, denn er erläutert die Vorgehensweise beim Aktienspam und weist auch auf den Vorteil (der nicht offensichtlich ist) des Spam-Versenders hin. --[[Benutzer:JoeMan|JoeMan]] 17:37, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Welchen nicht offensichtlichen Vorteil meinst du ? -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 22:09, 31. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Vorsicht, es lauert eine Falle! Betrugs(?)variante, ähnlich einzuorden wie etwa Phishing. Also Online-Abzocke, eher unbekanntes Phänomen, einarbeiten und '''löschen'''. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 17:39, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Pishing? da gib man seine Bankverbindug an den Versender der Mail... bei diesem Aktienkauf tut man das ja nicht.. naja, wie gesagt, ich sehe da einen unterschied... --[[Benutzer:JoeMan|JoeMan]] 17:46, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Wenn ich mal meinen Spamnordner durchschaue, verstehe ich das Lemma sehr gut. Aber ohne [[WP:QA|Quellen]] glaube ich dieser [[WP:TF|Interpretation]] genau gar nichts. --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]] <sup>[[Benutzer:Kantor.JH/Bewertung|+/-]]</sup></small> 20:13, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Genau, da fehlen noch Quellen. Diesen [http://www.heise.de/newsticker/meldung/71973 Heise Artikel] könnte man als Ausganspunkt nutzen, mir fehlt aber leider die Zeit. Es verdoppelt sich z.B. nicht der Kurs, sondern das Handelsvolumen... Schon toll so ne Quelle! '''Überarbeiten''', danach ist der Artikel hoffentlich '''behalten'''swert. In den Artikel zu [[Spam]] einbauen fände ich nicht gut, der ist jetzt schon eine gigantische Textwüste. --[[Benutzer:Regani|Regani]] 22:16, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Ich werde (ebenfalls wenn die Zeit es zulässt) in den nächsten Tagen nochmal Erweiterungen (Heise-Link) und Quellen einfügen. Quellen waren bisher viele verschiedene Seiten im Internet, die ich zusammengefasst habe. --[[Benutzer:JoeMan|JoeMan]] 23:25, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Bitte noch die aktuelle QS-Diskussion bezüglich [[Scalping]] beachten. Die Rechtslage ist imho im Artikel falsch dargestellt. Ich halte einen gesonderten Artikel für sinnvoll, da wir nur so eine saubere Kategorisierung hinbekommen. Aktienspam gehört nach [[:Kategorie:Wertpapier]], Spam nach [[:Kategorie:E-Mail]] etc.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 12:43, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Man könnte sagen, dass man ja nicht unbedingt für jede Art von Spam einen eigenen Artikel braucht - allerdings ist das ein ziemlich komplexes Thema, und so ein Artikel hat mindestens genauso eine Berechtigung wie einer über Phishing. Ich bekommte sowas jedenfalls auch regelmäßig, neuerdings auch deutschsprachig. Also '''behalten''', zumindest sollte der Inhalt im Fall einer Löschung bei "Spam" eingearbeitet werden, oder auch bei "Penny-Stock".--[[Benutzer:Madmaxx2|Madmaxx2]] 13:55, 31. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Das gehört mMn nach Wikinews. Die Erwähnung in [[Penny-Stock]] geht aber in Ordnung. -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 22:09, 31. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Aktienspam soll nicht gelöscht werden. Der Artikel ist noch ausbaubar, und durchaus wert nicht in einem allgemeinen Artikel unterzugehen. In Spam wäre eine kurze Erklärung ausreichend mit Link zu diesem Artikel. |
|||
--[[Benutzer:IKAl|IKAl]] 10:29, 1. Apr. 2007 (CEST) |
|||
== [[Anifit]] (schnellgelöscht) == |
|||
Hart an der Grenze zur Werbung oder auch schon drüber hinaus. Jedenfalls wird nicht deutlich, warum das Unternehmen enzyklopädisch wichtig sein soll, und der Verdacht liegt nahe, dass der im Artikel genannte Geschäftsführer/Inhaber sich hier einen Googletreffer sichern will. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 17:47, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
: Null Information, nur Produktauflistung, daher '''löschen'''. --[[Benutzer:Larf|Larf]] 17:54, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
: Hart an der Grenze zur Werbung? Das ist nur Werbung! --[[Benutzer:WikiControl|WikiControl]] 17:57, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Offensichtliche Werbung. Eindeutige Irrelevanz. Was braucht es da noch mehr. Ja, LK-Disku. nicht unnötig belasten. Ich bin dann mal so frei. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]], 18:50, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Werbemüll nach SLA umweltgerecht entsorgt. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 19:15, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
== [[Carsten Köthe]] (gelöscht) == |
|||
In dieser Form fehlt dem Artikel die Darstellung der enzyklopädischen Relevanz. [[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 18:03, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:kann aus der Satzspende auch keine Relevanz erkennen. '''7 Tage''' --[[Benutzer:Ricky59|Ricky59]] 18:37, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Ein Radiomoderator im "Frühstücksradio" - wenns da nicht deutlich mehr gibt, was Relevanz begründen könnte, dann '''löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 22:24, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
gelöscht. --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 16:19, 4. Apr. 2007 (CEST) |
|||
== [[Herbert Reinhardt]] (bleibt) == |
|||
nach überarbeitung -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 12:21, 1. Apr. 2007 (CEST) |
|||
Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargelegt. Momentan ist die BKL reicher an Informationen als der Artikel. [[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 18:04, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Die Nennung der Lebensdaten reicht m.E. nicht aus, '''löschen'''. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 19:59, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Er abeitet als leitender Direktor des Konzerns im Bereich Leder. Selbstdarstellergeschwurbel. Völlig irrelevant. '''Löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 22:22, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
: '''löschen''', keine Relevanz so ersichtlich. [[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 23:36, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
in der Zwischenzeit ist Relevanz gegeben |
|||
Interessanter Artikel zur Geschichte der Firmengruppe Freudenberg. '''Fetter Text'''Nicht löschen'''Fetter Text''' |
|||
== [[Til Reinhardt]] == |
|||
Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. [[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 18:05, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Vorsitzender und späterer Ehrenvorsitzender eines Forschungsinstituts, über das keine Angaben gemacht werden. So eher '''löschen'''. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 19:57, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Er beendete sein Arbeitsleben als Geschäftsführer von ... Enzyklopädisch irrelevant. '''Löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 22:20, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
enzyklopädisch geworden |
|||
leider hat jemand die Artikel WMS System und T3 System komplett und ersatzlos gelöscht...ohne vorherige Diskussion...würde gerne wissen wer so handelt...<small>(''Der vorstehende, nicht [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:87.5.68.184|87.5.68.184]] ([[Benutzer Diskussion:87.5.68.184|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/87.5.68.184|Beiträge]]) [[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small> wie ein Licht in dunkler Nacht...</small> 03:25, 26. Mär. 2007 (CEST)) {{{3|}}}</small> |
|||
: Beiträge bitte auch von IP´s mit zwei Bindestrichen und vier Tilden (<nowiki>--~~~~</nowiki>) unterschreiben ... |
|||
: WMS Sysem war URV; T3 System wurde anscheinend nie angelegt... --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small> wie ein Licht in dunkler Nacht...</small> 03:25, 26. Mär. 2007 (CEST) |
|||
ist ein tip-top artikel, '''nicht löschen''' |
|||
== [["Soziale_Stadt"_in_Mainz]] (URV, gelöscht)== |
|||
in weiten Teilen (ca. letzte 60%) kein Artikel, sondern eine Aufruf/How-To für die Bürger der betroffenen Stadtteile. Ansonsten Relevanz als stadtinternes Programm für einen eigenen Artikel doch arg fragürdig. Allenfalls ein Absatz bei der Stadt ist angemessen. |
|||
--[[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 18:21, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Allerdings. Das ist ein Flyertext, aber kein Artikel, und es braucht auch keiner zu werden. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 18:26, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Seite ist bearbeitet worden; eine Weiterführung und ergänzende Verlinkung folgt... --[[Benutzer:Cmk|Cmk]] 18:40, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:: leider hat sich damit an den o.g. genannten Löschgründen, insbesondere der fehlenden Relevanz für eine Enzyklopädie nichts geändert. Bitte lies vor dem Erstellen von weiteren Artikeln mal [[WP:RK]] und [WP:WWNI]]. [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 22:24, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Irrelevant und in dieser Form kein Artikel. --[[Benutzer:Romwriter|[Rw]]] [[Benutzer_Diskussion:Romwriter|'''''!?''''']] 18:55, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
'''Löschen''', das Städtebauförderprogramm wird unter [[Die Soziale Stadt]] beschrieben. Das Geschwurbel ist überflüssiger als ein Kropf, und die Umsetzung des Programms in Mainz ist ausschließlich von lokalem Interesse. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 16:52, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
'''Ändern''', warum sind immer alle gleich für löschen? Schiebt doch den lokalen Teil zum Artikel über die Stadt Mainz und verlinkt im Übrigen auf das bundesweite Programmm... |
|||
Axel |
|||
Es ist tatsächlich ein "Flyertext", und zwar von dem am Ende des Artikels verlinkten "Flyer". |
|||
Deshalb: unbrauchbar wg. URV --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 16:49, 28. Mär. 2007 (CEST) |
|||
gelöscht wegen URV aus der genannten Quelle. -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|D]] [[Special:Contributions/Benutzer:Ra'ike|C]] [[Benutzer:Ra'ike/Bewertung|B]] [[Benutzer:Ra'ike/Qualitätssicherung|QS]]</small> 12:50, 4. Apr. 2007 (CEST) |
|||
== [[FC Dossenheim]] (bleibt) == |
|||
erfüllt nicht die Relevanzkriterien (Oberliga) [[Benutzer:Hermannthomas|Hermann Thomas]] 18:21, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:ähh ... steht doch aber im Artikel, dass man in der höchsten Amateurliga gespielt hat. Zu prüfen wärelediglich, ob man die Vorgänger der recht spät eingeführten OL Baden-Württemberg als gleichrangig ansetzt. Da aber auch Grüne in seinem Standardwerk den Verein führt, sehe ich eigentlich keine Probleme. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 19:21, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::LA beruht offenbar auf einem alten Stand der RK, die aktuelle Version für Fußballvereine lautet: |
|||
::*Als relevant gelten Fußballvereine, die in Deutschland zumindest in der Oberliga *(4.Liga)* spielen/gespielt haben |
|||
::Da der Artikel eine sehr gute Qualität hat, ist doch eigentlich eine Diskussion über den Status der 1.Amateurliga (3.Liga damals) überflüssig.'''behalten'''[[Benutzer:-OS-|-OS-]] 20:07, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
bleibt. --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 16:27, 4. Apr. 2007 (CEST) |
|||
== [[I-MOTION 9]] (gelöscht) == |
|||
Braucht es ein eigenes Lemma für eine bestimmte Serie eines Herstellers? Könnte mit Leichtigkeit in [[SRAM (Unternehmen)]] oder [[Nabenschaltung]] eingebaut werden. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]], 18:36, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Wäre vielleicht relevanter, wenn diese Schaltung eine absolute Neuheit bieten würde. Das der Hersteller sein Produkt mit besonderer Spezifikation versieht, wie im Artikel beschrieben, ist keine besonders erwähnenswerte Tatsache. Ansonsten handelt es sich dabei um eine gängige Nabenschaltung, deshalb eher '''löschen'''. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 19:51, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Werbegeschwurbel über eine Getriebeschaltung für Fahrräder - beim Hersteller in aller Kürze mit erwähnen - hier '''löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 22:18, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Ich hab die erste Zahnbürste mit Borsten an allen Seiten erfunden -krigt die auch einen Artikel ??? - Einzelprodukt ohne besondere Relevanz für eine Enzyklopädie '''löschen''' [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 22:26, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
gelöscht. --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 16:23, 4. Apr. 2007 (CEST) |
|||
== [[TrekDinner]] (gelöscht) == |
|||
Mehr Linkcontainer als Artikel. Ohne Ausbau kann der Inhalt ohne Probleme auch in [[Star Trek]] eingebaut werden (wo ein Teil bereits steht). [[Benutzer:Flo12|Flo12]] 19:04, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:ist schon im Artikel [[Trekkie]] eingebaut, also '''löschen''' |
|||
:Redundanter Inhalt, daher '''löschen'''. --[[Benutzer:Larf|Larf]] 22:53, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Das ist, so gesehen, wirklich nur ein Hinweis auf diverse Privat-Clubwebseiten. Entbehrlich bis unnötig, daher eher '''löschen'''. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 19:44, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Gelöscht. --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]] <sup>[[Benutzer:Kantor.JH/Bewertung|+/-]]</sup></small> 11:15, 31. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== [[Nachmittagsbetreuung]] (Gelöscht)== |
|||
kein Artikel --[[Benutzer:Romwriter|[Rw]]] [[Benutzer_Diskussion:Romwriter|'''''!?''''']] 19:06, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Begriffserklärung, im allgemeinen zu banal, was da geschrieben steht. Löschen. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 19:40, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:solche Einrichtungen heißen [[Schulhort|Hort]], das hier kann man getrost löschen --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 20:22, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
War von Anfang an ein Fall für den SLA. Und der kommt da jetzt auch rein. -- [[Benutzer Diskussion:Primus von Quack|PvQ]] <small> [[Benutzer:Primus von Quack/Bewertung|Bewertung]] - [[Benutzer:Mo4jolo/Portal:Löschdiskussion und Eingangskontrolle|Portal]] </small> 20:30, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
== [[SUBjektiv Punkradio]] (Gelöscht)== |
|||
Irrelevant, Selbstdarstellung --[[Benutzer:Romwriter|[Rw]]] [[Benutzer_Diskussion:Romwriter|'''''!?''''']] 19:08, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:In der Form kein Artikel, '''löschen'''. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 19:39, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Gräusliches Geschwurbel über eine völlig irrelevante Radiosendung. '''Löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 22:13, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Vom Stil her kein wikipedia-Artikel. '''löschen''' -- [[Benutzer:Hermannh|Hermannh]] 23:19, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
POV-getränkte Werbe- oder Fanseite --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 01:55, 25. Mär. 2007 (CET) |
|||
== [[Secreta Flamma]] (schnellgelöscht) == |
|||
War SLA: (--[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 19:21, 24. Mär. 2007 (CET)) |
|||
Keine relevanz, Gerüchteküche --[[Benutzer:Smurftrooper|Smurftrooper]] 18:46, 24. Mär. 2007 (CET)}} |
|||
:Wie wäre es mit Fake? Weder Secreta Flamma noch Georg Steritz nachweisbar. --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 19:00, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
In den Stadtarchiven von Freiburg findet man jedoch in der Tad einen Eintrag über die Organisation. Es ist ein Zeitungsartikel |
|||
die sich mit Kindermorden in der Stadt beschäftigt und diese Organisation erwähnt. |
|||
Warum Fake?B eschäftigen sie sich auch mit den Stadtarcharchiven von Freiburg ? |
|||
:Das kann jeder behaupten, bitte nachprüfbaren Beleg liefern, sonst löschfähig. --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 19:08, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Wie sie selbt sehen bin ich gerade beim !Erstellen! dieser Seite und werde deshalb selbstverständlich auch Quellen einbauen ich werde mich dabei nicht von ihnen drängen lassen.<small>(''Der vorstehende, nicht [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:83.191.162.251|83.191.162.251]] ([[Benutzer Diskussion:83.191.162.251|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/83.191.162.251|Beiträge]]) [[Benutzer:Smurftrooper|Smurftrooper]] 19:19, 24. Mär. 2007 (CET)) {{{3|}}}</small> |
|||
::Wie gesagt: Googletreffer: 0, ohne handfesten Beleg wird das nix. Aber wenn da in den Stadtarchiven in Freiburg einer rumliegt, dann sollte das ja kein Problem sein. Wir drängen Dich ja auch nicht. Komm einfach wieder, wenn es soweit ist.--[[Benutzer:Smurftrooper|Smurftrooper]] 19:19, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Nach 2 SLA gelöscht. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 19:24, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
== [[Eintracht Hasselbach]] == |
|||
Ein Männerchor mit langer Geschichte, leider ohne ersichtliche Relevanz über den Ort hinaus. Die Textspende (Freigabe auf Diskussionsseite dokumentiert) ist eine reine Lobeshymne auf Chor- und Chorleiter. [[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 20:01, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Das ist einer der Fälle, die [[Wikipedia:Administratoren/Notizen|hier]] (unter Punkt 12) gerade diskutiert werden. Ob relevant oder nicht: der Artikel müsste völlig neu geschrieben werden, um ein enzyklopädischer zu sein. Wenn der Einsteller/Spender an dieser Arbeit weiterhin kein Interesse zeigt: '''löschen''' (kann ja wiederkommen, wenn er die Spende bearbeitet hat; WP ist kein Ort für Vereinswerbung vermittels der Googletrefferquote). --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 20:20, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::Na, da schreib' ich den Artikel doch einfach um. Für einen Wikipedia-Anfänger ist es allerdings nicht besonders einfach, alle Kriterien umgehend umzusetzen. Da bin ich für jeden Hinweis dankbar und gerne bereit zu lernen. Hier geht es keineswegs darum, Werbung zu betreiben (das kann man leicht auf seiner eigenen Homepage machen und nicht hier). Ok, ich werde also mal versuchen den enzyklopädischen Stil zu finden und freue mich auf Feedback. Ok? Erlaubt mir eine Anmerkung zu "leider ohne ersichtliche Relevanz über den Ort hinaus": Ein Chor, der z.B. bei der Grundsteinlegung des Messeturms Frankfurt singt, hat keine Relevanz über den Ort hinaus? Interessante Auffassung. --[[Benutzer:Jheuser.de|jheuser]] 17:54, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
:::So, ich habe mich nun bemüht, den Text adäquat zu ändern. Was meint Ihr? --[[Benutzer:Jheuser.de|jheuser]] 18:15, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
::::Die Änderungen gehen in die richtige Richtung, aber es steckt immer noch viel Wertung im Artikel. Gewonnene Preise oder CD-Veröffentlichungen erwähnen, das erleichtert die Beurteilung der Relevanz. Gruß --[[Benutzer:Hozro|Hozro]] 18:26, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
:::::Aber genau das habe ich doch raus genommen, um keine (s.o.) "Lobeshymne" zu schreiben. Wenn ich nun rein schreibe "hat hier erste Preise gewonnen und dort erste Preise gewonnen" wird Lyzzy sicherlich nicht begeistert sein ;-) Zur Beurteilung der Relevanz: Gemäß [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen]] erfüllt der Chor "mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten" definitiv die Kriterien, "erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb" nimmt der Chor mehrmals pro Jahr teil. Ob nun "mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland)" gemeint ist, dass man das wöchentlich tut, wird's eng in der Argumentation, wenn man hingegen damit meint, dass dies der Chor regelmäßig im Jahresverlauf tut, trifft es wieder zu. Nicht so einfach ... Aber noch eine Frage zu Deiner Anmerkung "Wertung im Artikel": Ich bin eigentlich der Meinung, diese Stellen raus genommen zu haben. Wenn ich nun gar nichts mehr drin lasse, sagt Ihr wieder "der Laden is' langweilig und ohne Relevanz". Hilfestellung? Danke und Gruß --[[Benutzer:Jheuser.de|jheuser]] 19:30, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
::::::Vorbemerkung zu mir: ich singe nicht, und darüber sind auch viele Menschen froh drüber :-). Mit Wertungen meinte ich: ''...leistungsstarker Chor bekannt; nicht zuletzt auch ein Verdienst des Chorleiters Andreas Jung ... Chorleiters Kraus, einem ausgemachten Konzert- und Opernfreund ... gelang es dem Chor, sich über Jahrzehnte hinweg auf einem hohen Leistungsniveau zu halten.'' Wöchentliche überregionale Auftritte verlangt wohl keiner von einem Nicht-Profi-Chor. Preise bei bekannteren Wettbewerben werden bei den Relevanzkriterien ja genannt. Gruß --[[Benutzer:Hozro|Hozro]] 20:02, 25. Mär. 2007 (CEST) P.S. Ich sah in deinen Beiträgen viel Engagement und fand, dass soll nicht ins Leere laufen. Und wenn es hier nicht klappt, gibt es immernoch das Vereinswiki. |
|||
:::::::Zu Deiner Vorbemerkung: Versuch's mal; ist gesund (siehe [http://www.mgv-eintracht.de/verein/singen_ist_so_gesund_wie.pdf] ;-)) Ok ich habe nochmal überarbeitet. Ich warte nun erstmal die Rückmeldungen ab; ich hoffe, ich bin auf dem richtigen Weg. Beste Grüße --[[Benutzer:Jheuser.de|jheuser]] 21:00, 25. Mär. 2007 (CEST) P.S. Danke! |
|||
::::::::Zum ersten Mal in meinem Leben verteidige ich einen Männergesangsverein :-) Der Chor scheint mir schon etwas Besonderes im Vergleich zu den meisten Ottonormalgesangsvereinen zu sein. Er gestaltete die Grundsteinlegung des Frankfurter Messeturms musikalisch und umrahmte 1986 eine Messe im Petersdom. Hervorstechende internationale Auftritte sind somit (vereinzelt) gegeben, das kann schon mal längst nicht jeder Chor von sich behaupten. Interessant wäre jetzt noch, ob sich die im Artikel genannten "Preise bei nationalen Chorwettbewerben" vielleicht noch mit einem Zeitungsartikel oder so belegen lassen, da habe ich jetzt auf Anhieb nichts gefunden. Dennoch fand ich den Artikel interessant und weitestgehend gelungen und bin daher für '''behalten'''.--[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis Bafrance]] 10:31, 26. Mär. 2007 (CEST) |
|||
:::::::::Kann ich gut nachvollziehen; das verstaubte Image des Männerchorgesangs ist sicherlich auf den ersten Blick schwierig zu "verteidigen" ;-) Na dann bemühe ich mich mal hier ein paar Pressetexte aufzuführen. Der Chor 2001 als Vertreter der Gemeinde bei der Verschwisterungsfeier in Billy-Berclau (Frankreich) [http://www.mgv-eintracht.de/news/2001/0101170.htm HIER]. Nationaler Chorwettbewerb I 2001 [http://www.mgv-eintracht.de/news/2001/0106030.htm HIER]. Größter bundesdeutscher Chorwettbewerb 2001 [http://www.mgv-eintracht.de/news/2001/0106120.htm HIER]. Stefan Jürgens (RTL-Samstag-Nacht, Tatort,...) zu Gast beim Chor 2002 [http://www.mgv-eintracht.de/news/2002/0208210.htm HIER]. Nationaler Chorwettbewerb 2003 [http://www.mgv-eintracht.de/news/2003/0307140.htm HIER]. Wettbewerbe 2004 [http://www.mgv-eintracht.de/news/2004/0407150.htm HIER]. Von der hessischen Landesregierung gefördertes Konzert 2004 [http://www.mgv-eintracht.de/news/2004/0409021.htm HIER] oder [http://www.mgv-eintracht.de/news/2004/0410080.htm HIER]. Oder unsere philippinischen Chorfreunde 2004 [http://www.mgv-eintracht.de/news/2005/0505110.htm HIER]. Alle ersten Preise in Rheinhessen 2005 [http://www.mgv-eintracht.de/news/2005/0506300.htm HIER]. Zweiter Silcherpreis 2006 [http://www.mgv-eintracht.de/news/2006/0607251.htm HIER]. Alle ersten Preise 2006 [http://www.mgv-eintracht.de/news/2006/0607251.htm HIER]. Alle Presseartikel der letzten Jahre [http://www.mgv-eintracht.de/news/archi.htm HIER]. Danke und Gruß --[[Benutzer:Jheuser.de|jheuser]] 11:24, 26. Mär. 2007 (CEST) |
|||
::::::::::dito '''behalten''' --[[Benutzer:Hozro|Hozro]] 14:49, 26. Mär. 2007 (CEST) (auch genannt: Die singende Blechtonne -:)) |
|||
::::::::::Die gewonnenen Preise gehören in den Artikel, um zu zeigen, dass der Chor sich von anderen abhebt. Als Lobeshymne empfand ich vor allem die weiter oben auch von [[Benutzer:Hozro|Hozro]] genannten Formulierungen. Das Laienspiel und die Fettschrift kann aber entfallen, oder? Das Jubiläum kann erwähnt werden, ist im Moment aber zu sehr Veranstaltungshinweis. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 21:53, 26. Mär. 2007 (CEST) |
|||
:::::::::::Ok, habe ich raus genommen bzw. massiv gekürzt (Laienspiel sollte erwähnt werden, da es ein fester Bestandteil des Vereins ist und Jahr für Jahr 600 Gäste anzieht). So ok? Bzgl. der gewonnenen Preise: was schlagt Ihr vor bzgl. der Formulierung (ich will jetzt nicht wieder den gleichen Fehler Richtung Lobeshymne machen) Gruß --[[Benutzer:Jheuser.de|JHE]] 22:39, 26. Mär. 2007 (CEST) (Signatur jheuser habe ich auf Anraten von [[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] in JHE geändert, um nicht mit dem angemeldeten Benutzer und Admin [[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] verwechselt zu werden) |
|||
::::::::::::Und wie geht das nun hier weiter? Beste Grüße --[[Benutzer:Jheuser.de|JHE]] 12:18, 2. Apr. 2007 (CEST) |
|||
== [[Suse Linux GmbH]] (wird behalten, [[WP:BNS]]) == |
|||
Begründung: Dies ist quasi ein Muster-LA, denn obwohl das Produkt dieser Firma anscheinend Relevanz besitzt, scheint unklar ob diese Relevanz automatisch auf die Firma abfärbt. Siehe dazu auch die QS-Diskussion. --Eρβε 20:21, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Wieviele Unternehmen, die wirtschaftlich erfolgreich ein Betriebssystem bzw. eine eigene Linuxdistribution mit weltweiter Verbreitung auf den Markt gebracht haben, gibt es welt- und/oder deutschlandweit denn? SuSE ist da im deutschen Wirtschaftsraum einmalig, deshalb behalten. --[[Benutzer:TBaetge|Torsten Bätge]] 21:06, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Laut [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen|WP:RK]] "''gelten Unternehmen, die börsennotiert sind''" als relevant. Da diese Firma vor der Übernahme durch Novell eine AG war und laut WP:RK auch Unternehmen, die "''eines dieser Kriterien historisch erfüllten''" relevant sind, bin ich für '''behalten'''. -- [[Benutzer:Chaddy|ChaDDy]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Chaddy|<span style="color:blue">?!</span>]]</sup> [[Benutzer:Chaddy/Bewertung|''<u>+/-</u>'']] 21:10, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Nicht jede '''AG''' ist oder war automatisch Börsennotiert, ob das hier der Fall war, geht jedenfalls aus dem Artikel nicht hervor, ergo bleibt nach wievor die Frage nach [[RK]] offen. Und das das Produkt relevant ist scheint ja auch niemand zu bestreiten, aber s. o. geht das damit automatisch auf das Unternehmen über? --[[Benutzer:ERWEH|Eρβε]] 21:35, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::Hm, ok. Dann weiß ich auch nicht, ob die mal an der Börse waren. Die eigentliche Frage ist aber ja, ob Unternehemen auch relevant sind, wenn eines ihrer Produkte relevant ist, sie selbst aber nicht die RK erfüllen. Das ist aber imho eine Grundsatzfrage und sollte eher auf WP:RK diskutiert werden und nicht hier. -- [[Benutzer:Chaddy|ChaDDy]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Chaddy|<span style="color:blue">?!</span>]]</sup> [[Benutzer:Chaddy/Bewertung|''<u>+/-</u>'']] 21:45, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:::Aber da dauert die Diskussion bis zum St.Nimmerleinstag, deshalb hab ich ja auch "'''Muster-LA'''" geschrieben. --[[Benutzer:ERWEH|Eρβε]] 22:06, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:::Börsennotiert war Suse nicht, siehe [http://www.media.nrw.de/kurznachrichten/artikel.php?id=1174 hier]. Meiner Meinung nach aber trotzdem relevant, weil die Firma in Deutschland einzigartig ist und ihr Produkt weltweit große Verbreitung hat. Selbst europaweit fiele mir nur [[Mandriva]] ein die näherungsweise vergleichbar sind. Daher '''behalten'''. --[[Benutzer:Regani|Regani]] 22:04, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::::Danke für den Hinweis auf Mandriva, hab ich auch gleich auf QS eingetragen. --[[Benutzer:ERWEH|Eρβε]] 22:15, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Klar '''behalten'''. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 22:54, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Artikel wird behalten, Löschantrag als Muster-LA fällt unter [[WP:BNS]]; bitte weitergehen -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 22:57, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
== [[Franz Rieser]] (erl., bleibt)== |
|||
wo ist da die Relevanz? Soll jetzt jeder Attentäter einen Artikel erhalten? -- [[Benutzer:Dschanz|Dschanz]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dschanz|→ Disk.]]</sup> 20:32, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
*Wo ist der Löschgrund* Löschbegründungen der Form ''soll jetzt jeder ...'' sind nicht zulässig. Ansonsten halte ich das Attentat und den Attentäter für ein Stück Kärntner Landesgeschichte. Und wenn sogar der ORF über Riesers Tod groß berichtet, sieht man's dort wohl ähnlich. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 21:07, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:nun, für einen Deutschen mag dieser Art.evt.keine Relevanz haben, als ich aber den LA sah (und nun meine anwesende bessere Hälfte fragte, ob ihm das was sage), da wusste ich sofort, wer das war - nur war ich verblüfft, wie lange das schon her ist. Jaja, die Zeit vergeht. Für Österreicher zumindest allemal '''behalten'''. --[[Benutzer:Ricky59|Ricky59]] 21:19, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::Nun gut, mit der zu pauschalen La-Begründung hat Triebtäter sicher recht, aber wenn es ein "Stück Kärntner Landesgeschichte" ist, warum wird es dann nicht in den Artikel über Kärnten oder dessen Landesgeschichte eingearbeitet? Die Person selbst halte ich nach den RK weiterhin für irrelevant. Wenn er ein ("erfolgreicher"), überregional und vielleicht sogar außerhalb Österreichs bekannt gewordener Präsidentenmörder gewesen wäre, wäre das sicher was anderes... --[[Benutzer:Dschanz|Dschanz]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dschanz|→ Disk.]]</sup> 21:22, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:::erwähnt wird er ja bei Wagner, seinem Opfer. Noch genauer einbauen wäre eine gute Möglichkeit, Wagners Art. ist ja nicht länger als der seines Attentäters!, also wird der Art. durch dessen genauere Erwähnung ja nicht übervoll. Wäre ja ne Möglichkeit und nen redirect auf Wagner?! --[[Benutzer:Ricky59|Ricky59]] 21:31, 24. Mär. 2007 (CET) PS: bin allerdings nicht Kärntner - und die Medienberichte waren gewaltig hierzulande. Der Politiker war ja - zumindest unter SPÖlern *g* - äußerst beliebt. (umsomehr wundert mich der eigentlich "magere" Artikel!) --[[Benutzer:Ricky59|Ricky59]] 21:32, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::schaut doch bitte mal in die [[:Kategorie:Attentäter]]. ''Erfolgreich'' und ''Präsidentenmörder'' sind sicher nicht die Aufnahmekriterien. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 21:35, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:::Lege bitte nicht jedes Wort, das nur exemplarisch gemeint war, auf die Goldwaage. Diese Liste ist sicher imposant, aber wenn ich mal wahllos einige Attentäter dort anklicke, finde ich entweder welche mit eigenem hohen geschichtlichen Bekanntheitsgrad, oder deren Opfer waren Leute, die weit über ihre Grenzen hinaus auch dem "einfachen Volke" bekannt waren. Wo sind denn die Aufnahmekriterien für diese Kategorie definiert? --[[Benutzer:Dschanz|Dschanz]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dschanz|→ Disk.]]</sup> 21:47, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::::so wie [[Adelheid Streidel]]? Dort ist allein schon der Absatz über ihre Motivlage höchst lesenswert. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 21:54, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
'''Behalten''', interessanter Artikel und durchaus Relevant. --[[Benutzer:Dandelo|Dandelo]] 22:37, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Jetzt, nach der Erweiterung, ist er das in der Tat. @Triebtäter: wenn auch Frau Streidel bis damals eine völlig Unbekannte war, O. Lafontaine war aufgrund seiner politischen Aktivitäten auf Bundes- und internationaler Ebene auch außerhalb Deutschlands absolut''kein Unbekannter''. |
|||
:Aber ein LA ist ja kein bösartig gegebener Lösch''befehl'', sondern zunächst mal eine Aufforderung zur Diskussion – so verstehe ich das zumindest. Warten wir's ab, wenn sich noch Einige entscheiden, den Artikel zu behalten, soll's mir recht sein. Zumindest mache ich immer wieder die Erfahrung, dass die drohende Löschhölle eine rege Betriebsamkeit anregt, die manchmal sogar einen grottenschlechten Stub innerhalb kurzer Zeit zu einem ansehnlichen Artikel anwachsen läßt, manchmal wirksamer als ein ewiger QS-Baustein. ;-) --[[Benutzer:Dschanz|Dschanz]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dschanz|→ Disk.]]</sup> 11:08, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
::nimmst Du dann den LA bitte selbst heraus ...? -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 13:12, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
:::erledigt… --[[Benutzer:Dschanz|Dschanz]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dschanz|→ Disk.]]</sup> 14:10, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== [[Liste der schwersten Menschen]] == |
|||
War SLA mit Einspruch. --[[Benutzer:ERWEH|Eρβε]] 20:41, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Definitiv ein Lemma mit Rekordsuchtgedanken. Relevant aber deshalb, weil es sich um sortierte Fakten handelt, die man nicht einfach so entsorgen sollte. Eher '''behalten'''. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 21:11, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
'''behalten''' - ich hoffe allerdings, dass der Art. ständig aktualisiert wird! Sowas ändert sich ja ständig. --[[Benutzer:Ricky59|Ricky59]] 21:20, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
'''behalten''' - und ausbauen da ist noch Potenzial drin! [[Liste der dümmsten Menschen]] - relevanz sollte nicht mit intlektuellen anspruch gleichgesetzt werden. Bildzeitungsfachwissen ist halt auch gefragt. 21:36, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::Stimmt, hab auch mal wieder zugenommen. --[[Benutzer:ERWEH|Eρβε]] 21:37, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:::Läßt sich noch erweitern auf "Menschen mit den meisten Fingern und Zehen". --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 21:44, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:als Kuriosität m.e. erhaltenswert, wenn die Liste auf die 10 obersten Einträge beschränkt bleibt. Sonst wird es bald eine "Liste aller Menschen nach Gewicht". Wenn schon ein Zirkusclown nur deshalb relevant ist, weil er 5 Volleybäle jongliert (siehe oben)'''eher behalten''' [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 22:22, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Was ist eigentlich der qualitative Unterschied zu [[Ältester Mensch|Liste der ältesten Menschen]]? Ich weiß, das ist kein Argument, aber nur weil eine Dickenrangliste auf einige anstößiger wirkt als die genannte, ist das noch kein Löschgrund. --[[Benutzer:149.229.89.210|149.229.89.210]] 22:26, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Wurde von mir von [[Schwerster Mensch]] auf das jetztige Lemma verschoben, weil der Listencharakter überwiegt, wenn der Artikel analog zu [[Größter Mensch]] oder [[Ältester Mensch]] ausgebaut werden soll, wäre das ursprüngliche Lemma zu bevorzugen. Klar '''behalten''' und die Namen entlinken, die meisten dürften keine eingenständige Relevanz besitzen. --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] 00:17, 25. Mär. 2007 (CET) |
|||
Wo fängt denn "schwerst" an? Lässt sich das definieren? M.E. gehört in die "Liste der schwersten Menschen" genau ein Name, nämlich der DES schwersten Menschen (bevor's jemand sagt: Ja, das trifft genauso auf den größten Menschen zu), maximal noch ein Mann, eine Frau. Davon abgesehen sollte sich mal jemand den Einleitungssatz ansehen, der ergibt im Moment keinen Sinn. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] <small>[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] </small> 00:21, 25. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Schon die Rotlinks lassen mch erschaudern. Weil Menschen zu viel fressen sind sie nicht enzxklopädisch relevant. '''Löschen''' --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 01:58, 25. Mär. 2007 (CET) |
|||
::<small>Vielleicht solltest du ihnen einfach mal sagen: "Hallo! Ihr fresst einfach nur zu viel!" ---[[Benutzer:85.178.243.181|85.178.243.181]] 04:55, 25. Mär. 2007 (CEST)</small> |
|||
'''Löschen''', wegen mangelnder WP Relevanz und nach [http://www.guinnessworldrecords.de/ hier] verschieben. --[[Benutzer:Flann|Flann]] 07:29, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Nachtrag: Wie wäre es mit einem Lemma "[[Menschliche Rekorde]]" entsprechend "[[Technische Rekorde]]"? Da könnten dann, schön übersichtlich gesammelt, auch weitere dieser und ähnlich wichtiger Informationen untergebracht werden. --[[Benutzer:Flann|Flann]] 20:59, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Also, es gibt ja tatsächlich eine Kategorie: Menschlicher Rekord, da passt das schon gut hinein. Was tun? --[[Benutzer:Flann|Flann]] 15:58, 26. Mär. 2007 (CEST) |
|||
: Warum nicht einfach bei '''[[Adipositas]]''' einfügen? Als Fallbeispiele sozusagen. --[[Benutzer:129.206.111.209|129.206.111.209]] 17:18, 26. Mär. 2007 (CEST) |
|||
::Wirkt für mich a bisserl wie aus ''Günnis Buch der Rekorde 1950-2007'' abgeschrieben. Braucht die Nachwelt das wirklich? '''unentschieden''' --[[Benutzer:Lady Di (Monaco)|Lady Di (Monaco)]] 17:56, 26. Mär. 2007 (CEST) |
|||
* Durchaus informativ. Behalten --[[Benutzer:Wolfgang1018|Wolfgang1018]] 23:55, 26. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Im Unterschied z.B. zu den [[Ältester Mensch|Ältesten]] gibt es für die Schwersten keine amtlichen Daten. Sie werden irgendwann von der Feuerwehr oder einem Arzt gewogen, und die Dunkelziffer dürfte größer sein als die Datenlage. Das Lemma kann eigentlich nur heißen: [[Liste der Menschen die auf der Intensivstation den Massenmedien vorgeführt wurden, nach Gewicht sortiert]]. - Wenn wir Krankheitsrekorde aufnehmen, stehen uns "Schnellster Haarausfall" und "Fettester Tumor" bevor. - '''Löschen'''. --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 02:27, 28. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Wikipedia ist nicht das Guiness-Buch. Könnte man die Liste vielleicht in den Artikel [[Übergewicht]] aufnehmen? --[[Benutzer:Mycroft Holmes|Mycroft Holmes]] 22:10, 30. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== [[The Battle of Evermore]] (gelöscht) == |
|||
[[WP:MA]] und [[WP:RK]]. Zusätzlich: "...es wir vermutet..." , "...wahrscheinlich..." [[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]] <sup>[[Benutzer:Kantor.JH/Bewertung|+/-]]</sup></small> 20:45, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Hae, du hast ja recht. Aber das Stück, das höre ich gerne. Jugenderinerung. ––[[Benutzer:Musicologus|Musicologus]] 21:05, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Außer Spekulationen bleibt nicht viel übrig. Kann genauso gut im Platten- Artikel abgehandelt werden. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] <small>[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] </small> 22:48, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Gelöscht. --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 16:11, 4. Apr. 2007 (CEST) |
|||
== [[When the Levee Breaks]] (gelöscht) == |
|||
Kann locker noch im Albumartikel eingearbeitet werden. ([[WP:MA]] + [[WP:RK]]) [[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]] <sup>[[Benutzer:Kantor.JH/Bewertung|+/-]]</sup></small> 20:47, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Bin dafür, einarbeiten und Lemma '''löschen'''. Ergibt für den Artikel zum Album eine bessere Übersichtlichkeit. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 21:06, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::Im Gegensatz zum Artikel ein Stockwerk höher stecken hier keine Spekulationen, sondern handfeste Informationen drin, unter Anderem die, dass das Lied gar nicht von LZ stammt, und wo Teile davon weiterverwendet werden. Der Schlagzeug- Teil müsste belegt werden (stammt wohl aus irgendeiner Bandbiografie?), dann kann das Lemma m.E. behalten werden. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] <small>[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] </small> 22:51, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
gelöscht. --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 16:13, 4. Apr. 2007 (CEST) |
|||
Quellenlos glaubbares übertragen. --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 16:13, 4. Apr. 2007 (CEST) |
|||
==[[LeiSuRe-eSports]] (Gelöscht)== |
|||
ClanSpam -- [[Benutzer:HardDisk|HardDisk]] <sup>[[Benutzer Diskussion:HardDisk|rm -rf]]</sup> 21:28, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Schließe mich an wollte selbst gerade LA stellen da warste schneller. '''löschen''' --[[Benutzer:Arne Hambsch|Arne Hambsch]] 21:30, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Braucht keine Belastung der LK-Disku → SLA --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]], 21:39, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::Sind e-sportclans nicht relevant oder warum ist das ein klarer SLA? Ich würde bei der Kürze des Artikels zustimmen, zu '''löschen'''. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 22:15, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Hat er schon recht. Für ein SLA ist es vielleicht zu heftig. --[[Benutzer:Arne Hambsch|Arne Hambsch]] 22:16, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
== [[Dirk Behlau]] == |
|||
Ist dieser Herr tatsächlich enzyklopädisch relevant? Oder soll da nur ein bißchen Werbung vor Erscheinen des ersten Fotobildbandes gemacht werden? --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]], 21:38, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Ist Inhaber eines Designstudios und hat für für einige Magazine Autos in seinem künstlerischen Sinne abgelichtet. Reicht so nicht, eher '''löschen'''. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 21:42, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
: teilweise URV von [http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/454353 hier], tippe auf weitere Quellen --[[Benutzer:Mac ON|Mac ON]] <small>21:49, 24. Mär. 2007 (CET)</small> |
|||
:klingt auch für mich sehr,sehr nach Reklame! Außerdem keine Relevanz erkennbar. '''löschen'''. --[[Benutzer:Ricky59|Ricky59]] 21:56, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Ich denke nicht, das die Herren hier die Relevanz dieser Person beurteilen können - aus Unwissenheit "löschen" zu rufen scheint mir fragwürdig |
|||
Mal abgesehen davon, dass man Dirk Behlau ohne Zweifel zu den Top3 der deutschen Hot Rod und Pin-Up Fotografen zählen muss, finde ich es immer wieder erstaunlich mit welcher Selbstherrlichkeit die hier selbst ernannte Wikepedia-Polizei über Personen, Bands, Ereignisse oder anderers urteilt, ohne auch nur den blassesten Schimmer zu haben, das möglicherweise diese Eintragungen für andere sehr wohl hilfreich und relevant sind. Ich glaube kaum, das Herr Behlau es nötig hat, hier "Reklame" zu machen - seine Fotos sind monatlich in vielen Publikationen zu bestaunen - ich empfehle hierzu beispielweise die Fotostrecke in der aktuellen "Prestige Cars". Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. |
|||
:Der letzte Absatz des Artikels ist reine Reklamesprache, ob nun nötig oder nicht. --[[Benutzer:Ahellwig|A.Hellwig]] 21:03, 28. Mär. 2007 (CEST) |
|||
==[[Professor Belians Tagebuch]] == |
|||
LA von [[Benutzer:Achim Jäger]], der versehentlich weiter oben mitten in eine Diskussion reingeklemmt war. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 22:13, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Grottige Textwüste über eine völlig irrelevante Kurzgeschichte - '''löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 22:16, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Ist beim Verstehen der Geschichte keine wirkliche Hilfe, '''löschen''', wenn's geht gerne gleich. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 22:43, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
== [[Leonardo da Vinci Campus]] == |
|||
Begründung: War schon mal geSLAt worden, jetzt sozusagen als Widerspruch erneut eingestellt (s.a. Disku.), keine Beurteilung von mir. --Eρβε 22:21, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Nettes Werbegeschwurbel über eine privates Gymnasium - hat wohl nicht genug Schüler. '''Löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 22:32, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Privatschule, mit der Möglichkeit, fremdsprachlichen Fachunterricht zu erhalten. '''Neutral'''. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 22:33, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Habe den Artikel nicht aus Widerspruch erneut eingestellt, sondern würde ihn gerne so überarbeiten, dass er dem Niveau der geforderten Kriterien und den Erwartungen der Administratoren entspricht. --[[Benutzer:Felix1990|Felix1990]] 22:35, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Wie aus dem Website hervorgeht, eine nicht ganz billige Privatschule, das müsste gesagt werden insofern, als staatliche Schulen natürlich nie die Angebote machen können wie die teuer zu bezahlenden; sonst entsteht hier in der Tat der Eindruck der bei Google hochverlinkten Werbung. '''7 Tage''', um diesen Eindruck gar nicht erst aufkommen zu lassen. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 22:43, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Der Artikel ist schon ganz passabel und dürfte über die Zeit auch noch sehr ausbaufähig sein. '''Behalten''' -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 16:27, 30. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== [[Sebastian Böck]] (gelöscht) == |
|||
Werte die 2-malige kommentarlose Entfernung meines SLAs als Einspruch dagegen. Sei es wie es sei, dann stell' ich die Relevanz dieses Herrn in diesem größeren Forum hier zur Diskussion. Aus dem Artikel, und einem Beitrag, unter vielen Anderen, in einem Gedichtband, erschließt sie sich mir nicht. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]], 22:27, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Kann hier nicht die geringste Relevanz in diesem Selbstdarstellergeschwurbel entdecken. '''Schnelllöschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 22:33, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Na dann probier's du mal! ;-)) --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]], 22:36, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:: Habs nochmal reingesetzt. Für mich eindeutiger Kandidat für einen SLA. --[[Benutzer:Larf|Larf]] 22:42, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::Ist Mitautor (1 von 30) in "Perlen der Poesie" aus dem Jahr 2006. Bin für einen Ausbau des Artikels, in jeztiger Form eher '''löschen'''. --[[Benutzer:172.180.55.112|172.180.55.112]] 22:41, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:::Äh, ich sehe da eigentlich gar keinen Artikel... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 22:45, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]], dann sei einfach mal ein liebes Mädel - und drück auf den '''Knopf'''.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 22:47, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
kein enzyklopädischer Artikel -> '''gelöscht''' --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 23:10, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
== [[Grafschaft Altena]] (erl.) == |
|||
Der Artikel sagt gar nichts über das Lemma, nichtmal eine zeitliche Eingrenzung ist gegeben. Stattdessen "dient" er dem Informationssuchenden mit einem Gerücht. In dieser Form ganz klar '''löschen''' -- [[Benutzer:89.196.27.116|89.196.27.116]] 22:49, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Spekulation auf drei Sätze verteilt. '''So löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 22:52, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:Ja mei, wenn Interesse da ist, kann man auch mal eben ein paar Jahreszahlen, ein paar Angaben zum Gebietsumfang und zu den Herrschern machen. Habe ich mal eben nachgetragen. '''Behalten''' -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 23:34, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
::Es bleibt aber eine Spekulation, zumal nicht wirklich aus dem Text hervorgeht, was uns das Lemma sagen will. Daher '''löschen'''. --[[Benutzer:Larf|Larf]] 23:47, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
:::Die Jungs gab es - wenn auch nicht allzulange. Zumindest von 1160-1202 bis sie begannen sich Grafen von der Mark zu nennen. [[Benutzer:Machahn|Machahn]] 00:29, 25. Mär. 2007 (CET) |
|||
::::Ich verstehe jetzt die IP bzw. Larf nicht ganz. |
|||
::::Was genau verstehst du als Gerücht bzw. Spekulation? -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 01:14, 25. Mär. 2007 (CET) |
|||
:::::Zum Zeitpunkt meines Kommentars stand im Artikel "Angeblich sollen ...", was ja wohl eindeutig auf etwas hinweist, was nicht bewiesen ist. Das ist mittlerweile durch Machahn geändert worden. Jetzt gibt es auch eine klare Definition, von daher tendiere ich nun zu '''behalten'''. --[[Benutzer:Larf|Larf]] 01:20, 25. Mär. 2007 (CET) |
|||
::::::Es weist sogar ''ausdrücklich'' darauf hin, dass diese Überlieferung nicht bewiesen ist. Das ist doch der Zweck dieser Formulierung. Es gibt mehrere verschiedene Darstellungen. Auf der [[Diskussion:Grafschaft_Altena#Gebiet|Diskussionsseite]] habe ich die Quelle zu diesem gestrichenen Satz vermerkt. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 01:55, 25. Mär. 2007 (CET) |
|||
Mittlerweile von den Benutzern Simplicius und Machahn deutlich ausgebaut, so kann man es behalten. Die Unsicherheit aufgrunde der Quellenlage liegt in der Natur der Sache und lässt sich eben nicht beheben, dennoch hat der Leser einen Erkenntnisgewinn und die (möglichen bis wahrscheinlichen) Zusammenhänge werden nachvollziehbar aufgeführt. Es wäre nicht der erste Artikel über eine mittelalterliche Herrschaft oder Persönlichkeit, deren historische Existenz plausibel, aber nicht 100%ig gesichert ist; würde man derart strenge Maßstäbe anlegen, dass nur dargestellt werden darf, was zweifelsfrei belegt ist, hätten wir so einige Lücken in diesem Bereich, das ist aber was anderes als die Aufnahme bloßer Gerüchte. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 11:44, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Sicher nicht die bedeutendste mittelalterliche Herrschaft, aber immerhin. Jetzt ist ein ungefährer zeitlicher Rahmen angegeben: Entstehung jahresgenau, Ende durch aufgehen in die Herrschaft Berg. Das dürfte vollkommen genügen. Dazu noch mit Literatur belegt, was will man mehr? '''Behalten'''--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Benutzer:Mo4jolo/Tutorenprogramm|Tutorenprogramm]]</small> 11:50, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
nach Überarbeitung erledigt -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 15:11, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== [[Waldzustand_um_das_Jahr_1800]] (erledigt, gelöscht) == |
|||
Der Artikel ist ohne jeden Zusammenhang und daher nicht verständlich. Zeitliche und örtliche Einzelaussagen ohne Belege sowie Zitate ohne, dass sich deren Sinn erschließt. Ich wüßte nicht in welche Richtung man diesen Artikel überarbeiten solte, so dass die Löschung aus meiner Sicht zu empfehlen wäre. |
|||
-- [[Benutzer:Hermannh|Hermannh]] 23:08, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
* Ähm -- '''löschen''' -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 23:11, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Aneinanderreihung von knappen Aussagen zum Zustand des Waldes. Als Artikel völlig untauglich. '''Löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 23:18, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Ich glaub ich steh im Wald. '''Löschen''', den Wald<s>brand</s>schaden. --[[Benutzer:EvaK|Eva K.]]<sup> [[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]</sup> 23:30, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Die juristischen Texte der Angelsachsen machen einen großen und bedeutenden Teil des Gesamtkorpus aus. Im 12. Jahrhundert wurden sie in zwei großen Sammlungen zusammengefasst (siehe ''[[Textus Roffensis]]''). Sie enthalten Gesetze der Könige, beginnend mit denen von [[Aethelbert II.|Aethelbert von Kent]], und Texte, die sich mit besonderen Fällen und Orten im Land beschäftigen. Ein interessantes Beispiel ist ''[[Gerefa]]'', das die Pflichten eines ''gerefa'' (eines königlichen Vogtes; vgl. ''Graf'') auf einem großen Anwesen umreißt. Es gibt außerdem eine große Zahl von rechtlichen Dokumenten für kirchliche Häuser. |
|||
:Thema relevant, aber so bitte nicht. Ausformulieren, keine Stichwortsammlung! Tip: Zum Thema vielleicht außerdem Radkau (allgemein zur Holznot durch Abholzung v.a. für Verkohlung zu Beginn 19. Jahrhundert) und Bernward Selter (Regionalstudie Wald im Sauerland 18./19. Jahrhundert) konsultieren. [[Benutzer:Machahn|Machahn]] 00:01, 25. Mär. 2007 (CET) |
|||
== Rezeptionsgeschichte == |
|||
Hm, wieso ausgerechnet um 1800? Stehen uns dann auch Artikel wie [[Waldzustand um das Jahr 1700]], [[Waldzustand um 1250]] und Dutzende mehr ins Haus? Ich hoffe doch nicht; das Datum erscheint mir etwas willkürlich. Gegen eine Gesamtdarstellung des Waldzustands in Europa über die Jahrhunderte wäre allerdings wenig einzuwenden. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 11:47, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
[[Bild:Matthew-Parker.jpg|thumb|[[Matthew Parker]] (1504 bis 1575) war nicht nur als [[Erzbischof von Canterbury]] geistliches Oberhaupt der anglikanischen Kirche, sondern auch ein Sammler altenglischer Manuskripte.]] |
|||
:ack, es gibt keinen nachvollziehbaren Grund, irgendeinen willkürlichen Zeitpunkt darzustellen, das müsste dann schon ein Überblick über mehrere Jahrhunderte sein, etwa seit Beginn der Neuzeit --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 13:00, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Mit der Eroberung Englands durch die Normannen im Jahre 1066 endete das Zeitalter des Altenglischen, aber die altenglische Literatur verschwand nicht. Viele Predigten und andere literarische Werke wurden auch weiterhin gelesen und in Teilen oder als Ganzes bis ins 14. Jahrhundert hinein benutzt und weiter katalogisiert und organisiert. Während der [[Reformation]], als die klösterlichen Bibliotheken aufgelöst wurden, sammelten [[Antiquar]]e und Gelehrte die Manuskripte. Unter ihnen waren [[Laurence Nowell]], [[Matthew Parker]], [[Robert Bruce Cotton]] und [[Humfrey Wanley]]. |
|||
:Um 1800 ist nicht ganz willkürlich wegen dem Rückgang der Wälder um die Zeit. Nötig wäre eine grobe Struktur in dem Bereich: Da gibt es die Stichwortsammlung [[Geschichte des Waldes in Mitteleuropa]] und das Thema [[Geschichte des Waldes in Mitteleuropa: Waldentwicklung im Mittelalter]], wo es sogar ganze Sätze im Angebot gibt. --[[Benutzer:Hozro|Hozro]] 13:01, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Im 17. Jahrhundert begann eine Tradition von Wörterbüchern und Referenzwerken für altenglische Literatur. Das erste war [[William Somner]]s ''Dictionarium Saxonico-Latino-Anglicum'' von 1659. Der [[Lexikographie|Lexikograph]] [[Joseph Bosworth]] begann im 19. Jahrhundert das Wörterbuch ''[[An Anglo-Saxon Dictionary]]'', das 1898 von [[Thomas Northcote Toller]] vervollständigt und 1972 von [[Alistair Campbell]] auf den neuesten Stand gebracht wurde. <ref>Ein Teil des Wörterbuches ist heute kostenlos online verfügbar unter http://home.comcast.net/~modean52/oeme_dictionaries.htm.</ref> |
|||
Da Altenglisch eine der ersten Sprachen nach Griechisch und Latein war, die niedergeschrieben wurde, war es für Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts von besonderem Interesse, die nach den Wurzeln einer europäischen "Nationalkultur" suchten. In dieser Zeit wurde Altenglisch regulärer Teil des sprachwissenschaftlichen Curriculums einer Universität, insbesondere unter [[Etymologie|etymologischen]] Aspekten. Seit dem Zweiten Weltkrieg wuchs das Interesse an den Manuskripten selbst; [[Neil Ker]], ein [[Paläographie|Paläograph]], veröffentlichte 1957 den wegweisenden ''Catalogue of Manuscripts Containing Anglo-Saxon'', und bis 1980 waren fast alle angelsächsischen Manuskripte im Druck. [[J.R.R. Tolkien]] mit seiner bahnbrechenden Vorlesung ''[[The Monsters and the Critics|Beowulf: The Monsters and the Critics]]'' von 1936 ist der Beginn einer Bewegung zu verdanken, die es zum Ziel hatte, das Altenglische auch in den Fokus der [[Literaturwissenschaft]] zu rücken. |
|||
Das ist zusammenhangsloses wirres Zeug und unbrauchbar. '''Löschen''', der Artikel ist fast so schlimm wie das Waldsterben selber. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 16:55, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Altenglische Literatur hatte und hat auch Einfluss auf die moderne Literatur. Einige der bekanntesten Übersetzungen sind die des ''Beowulf'' von [[William Morris]] und, in neuerer Zeit, von [[Seamus Heaney]], sowie die von ''The Seafarer'' durch [[Ezra Pound]]. Der Einfluss der Dichtung tritt bei den modernen Dichtern [[T. S. Eliot]], Ezra Pound und [[W. H. Auden]] zutage. Viele der [[Topos|Topoi]] und ein großer Teil der Namensgebung von ''[[Der kleine Hobbit]]'' und ''[[Der Herr der Ringe]]'' und vieler anderer Romane spiegeln Elemente der altenglischen Dichtung wider.<ref>Siehe [[Lacnunga]]</ref> |
|||
Ich würde auch sagen löschen weil man da einfach nicht verstehen kann. Ich würde mir wünschen wenn der Autor das ganze noch mal überarbeitet denn im moment ist mein Artikel auch zum löschen vorgeschlagen und das fühlt sich schlecht an!!!--[[Benutzer:Deutscher Bürger|DEUTSCHER BÜRGER GRÜßT]] 18:38, 26. Mär. 2007 (CEST) |
|||
jaja, schon der oberartikel [[Geschichte des Waldes in Mitteleuropa]] ist nicht berühmt, der artikel ist nur eine nette materialsammlung, und leider sind alle zitate ohne quelle (der weblink ist gebrochen) so trau ich mich nicht das irgendwo einzubauen.. -- [[Benutzer:W!B:|W!B:]] 05:14, 28. Mär. 2007 (CEST) |
|||
: Leider sind all diese Lemmata ([[Geschichte des Waldes in Mitteleuropa]] mit den Unterkapiteln [[Geschichte des Waldes in Mitteleuropa: Auswirkung der Eiszeiten]], [[Geschichte des Waldes in Mitteleuropa: Römisch-Germanische Siedlungsperiode]] oder [[Geschichte des Waldes in Mitteleuropa: Waldentwicklung im Mittelalter]] nicht so richtig Lexikon geeignet. Ich könnte sie mir gut als Kapitel eines Buches in Wikibooks vorstellen. Die Einteilung der Themen ist von den jeweiligen Autoren abhängig. Mantel hat unter "Die große Wende" ein Kapitel "Die Forstwirtschaft am Beginn des 19. Jahrhunderts". Die Zeit davor beschreibt er in verschiedenen Kapiteln. Hasel/Schwarz haben ein Kapitel "Entwicklung der Waldfläche vom Ende der großen Rodungsperiode bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts", Die wirklichen Entwaldungen (großen Rodungen) haben deutlich früher begonnen als es sich bei Waldzustand_um_das_Jahr_1800 anhört. Küster widmet dieser Problematik kein eigenes Kapitel. Es ist Tatsache, dass Ende des 18 Jahrhunderts es um den Wald gar grauselig bestellt war. Aber zu diesem Thema ein passendes Lemma zu finden ist nicht einfach. Das Jahr 1800 wurde hier nur genommen, weil es ein rundes Jahr ist. Der Inhalt ist interessant und mit Vorwissen auch halbwegs verständlich. In der jetzigen Form aber für den außenstehenden Leser nicht nachvollziehbar. Das Lemma ist wie oben bereits erwähnt in meinen Augen als solches für eine Enzyklopädie nicht geeignet. Bei einer guten Verständlichkeit des Artikels würde ich da aber rüber hinwegsehen. Wenn man die bisherige Arbeit retten will, sollte man sie unter [[Geschichte des Waldes in Mitteleuropa]] einbauen. Der Artikel würde dadurch auch nicht schlechter als wie er jetzt schon ist. --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] 17:10, 28. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== Fußnoten == |
|||
Erledigt. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 16:56, 31. Mär. 2007 (CEST) |
|||
<references /> |
|||
== |
== Siehe auch == |
||
*[[Altenglische Sprache]] |
|||
Mediziner, der etwas Nachhaltiges geschaffen hat. -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 20:39, 1. Apr. 2007 (CEST) |
|||
*[[Mittelenglische Literatur]] |
|||
Textspende mit Freigabe. Ist er als fotografierender Klinikdirektor relevant? --[[Benutzer:130.83.73.212|130.83.73.212]] 23:38, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
*[[Anglistik]] |
|||
:Könnte durchaus sein. Teilnahme seiner Bilder an der Ausstellung ''Akt - Geste - Psyche'' , siehe [http://www.klinikum-weissenhof.de/do/index.php?id=28&m=2&part=archiv&show=18 hier]. Leider sind die weiterführenden Links dort nichtssagend bzw. nicht funktionsfähig. Google findet aber [http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Akt+Geste+Psyche%22+kemmler&meta= dies hier]. --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] 01:55, 25. Mär. 2007 (CET) |
|||
*[[Englische Sprache]] |
|||
== Literatur == |
|||
Könnte. Der Artikel müßte aber in Form gebracht werden. [[Benutzer:Musicologus|Musicologus]] 08:04, 25. Mär. 2007 (CEST) |
|||
*Albert Baugh & Thomas Cable (1993). ''A History of the English Language''. ISBN 0-415-28099-0 |
|||
: Da über diese zweifellos relevante Person laut Aussage des Autors noch nicht wissenschaftlich publiziert wurde ("wissenschaftlich noch unerschlossen"), liegt hier möglicherweise eine so genannte [[WP:TF|Theoriefindung]] vor. Die Angaben im Artikel lassen sich daher nur schwer überprüfen. [[Benutzer:El Cazangero|El Cazangero]] 02:02, 31. Mär. 2007 (CEST) |
|||
*Joseph Bosworth (1889). ''An Anglo-Saxon Dictionary'' |
|||
*Alistair Campbell (1972). ''Englarged Addenda and Corrigenda'' |
|||
*Angus Cameron (1982). "Anglo-Saxon Literature". ''Dictionary of the Middle Ages''. ISBN 0-684-16760-3 |
|||
*Hans Ulrich Seeber (Hrsg.) (1993). ''Englische Literaturgeschichte''. ISBN 3-476-00911-4 |
|||
*Ewald Standop & Edgar Mertner (1992). ''Englische Literaturgeschichte''. ISBN 3-494-00373-4 |
|||
== Weblinks == |
|||
Kemmler hat einen wirklich interessanten Fundus von Patientenfotographien hinterlassen, der als typisches Beispiel für die Anstaltsphotographie seiner Zeit gelten kann und, da in einem öffentlichen Archiv (Staatsarchiv Ludwigsburg) leichter zugänglich ist als andere Bestände. Daher wäre ein Artikel sicherlich wünschenswert. |
|||
*[http://www.fathom.com/course/10701049/index.html An Introduction to Anglo-Saxon Manuscripts] Ein kostenloses Online-Seminar der [[British Library]] (in englischer Sprache). |
|||
*[http://www.bartleby.com/65/an/AnglSxLit.html Anglo-Saxon Literature], ein Überblickstext aus [[The Columbia Encyclopedia]], 6. Ausgabe (2001) (in englischer Sprache). |
|||
*[http://web.archive.org/web/20060302082232/http://itsa.ucsf.edu/~snlrc/britannia/flowers/bibliography.html Eine Bibliographie zur altenglischen Literatur im Internetarchiv] (in englischer Sprache). |
|||
[[Kategorie:Mittelalter (Literatur)|!Altenglische Literatur]] |
|||
Paul Kemmler ist ein wichtiger Zeitzeuge in Bezug auf die fotografische Gattung der sog. Anstaltsfotografie. Er war Mitarbeiter Kraepelins. |
|||
[[Kategorie:Literatur (Altenglisch)|!Altenglische Literatur]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Englisch)|!Altenglische Literatur]] |
|||
[[Kategorie:Anglistik|Altenglische Literatur]] |
|||
[[Kategorie:Englische Sprache|Altenglische Literatur]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]] |
|||
[[en:Anglo-Saxon literature]] |
|||
Über die Relevanz Kemmlers bitte ich das Max-Planck-Institut für Psychiatrie-Geschichte in München anzufragen. Kemmler ist sowohl als Arzt als auch als Fotograf wissenschaftlich noch unerschlossen. Das ändert sich im Moment. Seine Unterlagen liegen im Staatsarchiv Ludwigsburg. Das Staatsarchiv plant eine umfassende Ausstellung. Der Eintrag in Wikipedia ist ein weiterer Niederschlag seiner wachsenden Relevanz. |
|||
[[es:Literatura anglosajona]] |
|||
[[ru:Англо-саксонская литература]] |
|||
{{Lesenswert}} |
|||
Was die formale Überarbeitung angeht, so wird diese in den nächsten Wochen realisiert werden (ich bitte um Geduld, da ich auch im realen Leben einiges zu tun habe). |
Version vom 8. Mai 2007, 14:29 Uhr
Die Altenglische Literatur (oder Angelsächsische Literatur) umfasst literarische Werke in altenglischer Sprache, die in der etwa sechshundertjährigen Periode zwischen dem mittleren 5. Jahrhundert und der normannischen Invasion im Jahre 1066 in Britannien entstanden sind - und zumeist gegen Ende dieser Ära aufgeschrieben wurden, denn die literarische Tradition zu dieser Zeit war hauptsächlich mündlich und wurde oft erst später verschriftlicht. Die Werke dieser Zeit schließen u.a. epische Gedichte, Hagiographien, Reden, Bibelübersetzungen, juristische Texte, Chroniken und Rätsel ein. Insgesamt existieren heute noch ca. 400 Manuskripte, die einem bedeutenden Wissenschaftszweig als Korpus dienen.
Einige der bedeutendsten Werke dieser Zeit sind:
- Das Versepos Beowulf, das in Großbritannien zum Nationalepos geworden ist;
- Die Anglo-Saxon Chronicle, eine Sammlung von Texten zur Frühgeschichte Englands;
- Das Gedicht Cædmon's Hymn aus dem 7. Jahrhundert, der älteste erhaltene auf Englisch verfasste Text.

Überblick
Von der großen Zahl an Manuskripten, die aus der altenglischen Zeit überliefert sind, wurden die meisten in den letzten 300 Jahren dieses Zeitalters geschrieben (9. Jahrhundert bis 11. Jahrhundert), und zwar sowohl in Altenglisch als auch in Latein.
Die altenglische Literatur wurde aus praktischer Notwendigkeit geboren, als es nach den Wikingerinvasionen nur noch wenige Menschen gab, die des Lateinischen mächtig waren. Kirchliche Würdenträger waren besorgt, dass niemand ihre Schriften mehr lesen können würde. Ebenso bedauerte der König von Wessex, König Alfred der Große (849––899), der die englische Kultur wieder fördern wollte, den üblen Zustand, in den die auf Latein basierende Bildung in England geraten war:
Übersetzung:
|
Alfred stellte fest, dass zwar nur sehr wenige Latein, aber noch viele Altenglisch lesen konnten. Daher schlug er vor, dass Schüler und Studenten in Altenglisch unterrichtet werden sollten, und jene, die sich hervortaten, danach Latein lernen sollten. Daher sind viele der verbliebenen Texte typische schülerorientierte Texte, die für den Unterricht vorgesehen waren.


Insgesamt werden von den 400 überlieferten altenglischen Manuskripten 189 als bedeutend angesehen. Diese Manuskripte werden von Sammlern schon seit dem 16. Jahrhundert hoch geschätzt, nicht nur wegen ihres historischen und literarischen Wertes, sondern auch wegen der Schönheit ihres regelmäßigen Schriftbildes und der Illustrationen.
Nicht alle dieser Texte kann man tatsächlich der Literatur zuordnen, wie z.B. Namenslisten und abgebrochene Schriftübungen. Diejenigen Texte, die von literarischem Wert sind, stellen aber ein beträchtliches Corpus dar und umfassen (beginnend mit der größten Kategorie, in absteigender Reihenfolge): Reden und Heiligengeschichten, Bibelübersetzungen, aus dem Latein übersetzte Werke der frühen Kirchenväter; angelsächsische Chroniken und narrative Geschichtsschreibung; Gesetze, Testamente und andere juristische Werke; praktische Arbeiten über Grammatik, mittelalterliche Medizin und Geographie; und schließlich, mit den wenigsten überlieferten Texten, aber keineswegs als die unbedeutendste Kategorie, Werke der Dichtung.
Abgesehen von einigen wenigen Ausnahmen sind alle altenglischen Autoren anonym.
Die Forschung, die sich mit Altenglischer Literatur beschäftigt, hat verschiedene Phasen durchlaufen: Im 19. und frühen 20. Jahrhundert konzentrierte man sich auf die sprachwissenschaftlichen, insbesondere die etymologischen Aspekte der Texte, später wurden auch die literarischen Qualitäten gewürdigt. Heute konzentriert sich das Interesse auf folgende Themen:
- Fragen der Paläographie (Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts hatten die Entstehung von Handschriften oft auf einen früheren Zeitpunkt datiert, als sie nach Ergebnissen der modernen Forschung tatsächlich entstanden sind);
- Entstehungsorte der Manuskripte (es gab sieben größere Skriptoria, denen sie entstammen: Winchester, Exeter, Worcester, Abingdon, Durham, und zwei in Canterbury, nämlich Christ Church und die Abtei St. Augustinus);
- Verbindungen der angelsächsischen Welt mit dem Rest Europas;
- Identifikation der benutzten regionalen Dialekte, nämlich die von Northumbria, Mercia, Kent und Wessex.
Wo genau die Verbreitungsgebiete der Dialekte lagen, ist in der Wissenschaft umstritten, doch deckten sie sich zumindest im Kern mit den genannten vier englischen Königreichen. Northumbria war von irischen Mönchen missioniert worden, und die von ihnen gegründeten Klöster (wie z. B. das Kloster von Lindisfarne) bildeten nun Zentren der literarischen Aktivität – die allerdings zum Erliegen kam, als Northumbria im 9. Jahrhundert größtenteils von dänischen Invasoren erobert wurde und nach der Rückeroberung große Gebiete durch schottische Angriffe verlor. Ein Teil von Mercia wurde ebenfalls von den Wikingern unterworfen; die restlichen Gebiete fielen an das erstarkende Wessex, dem auch Kent angeschlossen wurde. Unter Alfred, König von Wessex, begann nun eine längere literarische Blütezeit des Altenglischen. Vor diesem Hintergrund ist es verständlich, dass die meisten - wenn auch nicht alle - altenglischen Handschriften im Dialekt von Wessex, dem Westsächsischen, geschrieben sind. Alfred machte das Westsächsische zur Amtssprache und ließ zahlreiche lateinische Werke in seinen Dialekt übersetzen. Auch entsandte er Schreiber in die Regionen seines Reiches, die bisher nur mündlich im lokalen Dialekt tradierte Geschichten im westsächsischen Dialekt aufschrieben oder ältere Niederschriften aus anderen Dialekten in das Westsächsische umschrieben. So kommt es, dass von allen Werken der altenglischen Dichtung, die in einer northumbrischen oder merzischen Version vorliegen, auch eine westsächsische vorhanden ist, so z.B. von The Dream of the Rood und Cædmon's Hymn. Dass einige Manuskripte (z.B. Beowulf) Elemente verschiedener Dialekte enthalten, hat wahrscheinlich einen ähnlichen Grund: Die Kopisten des Textes entstammten anderen Regionen als die ursprünglichen Erzähler oder Schriftsteller.
Altenglische Dichtung
Merkmale altenglischer Dichtung
Aufteilung und Quellen
Die Altenglische Dichtung lässt sich in zwei Bereiche aufteilen, nämlich die germanisch-vorchristliche und die christliche. Sie ist hauptsächlich in vier Manuskripten überliefert. Dies sind das Junius manuscript (auch bekannt als Cædmon manuscript), eine illustrierte poetische Anthologie und das Exeter Book, ebenfalls eine Anthologie, die in der Kathedrale von Exeter aufbewahrt wird, seit sie ihr im 11. Jahrhundert gespendet wurde. Das dritte Manuskript ist als das Vercelli Book bekannt - eine Mischung aus Dichtung und Prosa; wie es nach Vercelli in Italien gelangte ist unbekannt und wird diskutiert. Das letzte Manuskript ist der Nowell Codex, ebenfalls eine Mischung aus Dichtung und Prosa.
Die Dichter
Die meisten altenglischen Dichter waren anonym. Zwölf von ihnen sind uns zwar aus mittelalterlichen Quellen namentlich bekannt, aber nur vier von diesen können mit einiger Sicherheit auch altenglische Werke zugeordnet werden, nämlich Cædmon, Beda Venerabilis, Alfred der Große, und Cynewulf. Nur Cædmon, Beda und Alfred haben uns bekannte Biographien.
Cædmon ist der bekannteste Dichter und wird als der Vater der altenglischen Dichtung bezeichnet. Er lebte im Kloster von Whitby in Northumbria im 7. Jahrhundert. Nur ein einziges neunzeiliges Gedicht ist uns von ihm erhalten, das Cædmon's Hymn (Hymnus) genannt wird und der älteste erhaltene englische Text ist.
Aldhelm, Bischof von Sherborne (gest. 709), ist durch Wilhelm von Malmesbury bekannt, der schrieb, dass Aldhelm säkulare Lieder zur Harfenbegleitung sang. Viel von seiner lateinischen Prosa ist überliefert, aber nichts ist von seinem altenglischen Werk geblieben.
Es hat sich herausgestellt, dass die Person hinter dem Namen Cynewulf schwierig zu identifizieren ist, aber in der letzten Zeit ist man in der Forschung zu dem Schluss gekommen, dass er dem frühen 9. Jahrhundert entstammt; ihm wird eine Reihe von Gedichten zugeschrieben, z.B. The Fates of the Apostles und Elene (beide im Vercelli Book), sowie Christ II und Juliana (beide im Exeter Book).

Regeln der altenglischen Dichtkunst
Von den Angelsachsen sind keine bekannten Regeln oder Systeme überliefert, wie Dichtung zu schreiben ist; alles, was darüber bekannt ist, wissen wir aus der modernen Forschung. Die erste allgemein akzeptierte Theorie war die von Eduard Sievers (1885), der fünf typische Muster der Alliteration unterschied. John C. Popes Theorie von 1942 benutzt eine musikalische Notation und wurde teilweise angenommen, aber der verbreitetste und am besten bekannte Ansatz bleibt der von Sievers. Dieses System basiert auf den Akzenten, Alliterationen, Assonanzen und Betonungsrhythmen. Es besteht aus fünf Variationen eines grundlegenden Versschemas. Dieses System findet sich in irgendeiner Form in allen älteren germanischen Sprachen und wurde dem Altenglischen vererbt. Eine Verszeile ist in zwei Halbverse unterteilt, den An- und den Abvers. Jeder Halbvers hat üblicherweise zwei betonte Silben. Zwei oder mehr betonte Silben alliterieren miteinander, wie z. B. in der folgenden Verszeile aus dem Beowulf:
Anvers | Abvers | Übersetzung |
(Þæt fram ham gefrægn | Higelaces þegn) | Dies in seiner Heimat hörte Hygelacs Than, |
gód mid Géatum, | Gréndles dáeda | ein guter Mann der Gauten, von Grendels Taten |
- --(Beowulf, Vs. 194-195)
Zwei Stilfiguren, die man häufig in altenglischer Dichtung findet, sind das Kenning, mit dem eine (oft einfache) Sache formelhaft umschrieben wird (z.B. Schwanenstraße für das Meer) und der Litotes, eine Art der Untertreibung, die vom Autor zum Zweck eines ironischen Effekts eingesetzt wird. Relativ selten werden Vergleiche gebraucht. Dies wird z.T. damit begründet, dass altenglische Dichtung im Allgemeinen auf einen schnellen Duktus abzielt, wofür rasch zugängliche Metaphern wie das Kenning besser geeignet sind als Vergleiche.

Leitmotive
In den Werken altenglischer Dichtung konkurrieren und verschmelzen vorchristliche germanisch geprägte und christliche Weltanschauungen. Das germanische Weltbild ist vom Prinzip des wyrd, des unerbittlichen Schicksals bestimmt, dem der Held sich stellen muss. Eine Überwindung des Schicksals kann nur durch den Beweis von Heldenmut gelingen, durch den der Krieger unsterblichen Ruhm erhält. Darauf weisen auch die Aufzählungen berühmter Vorfahren in den Stammbäumen der Hauptpersonen hin. Von einem Leben nach dem Tod wussten oder versprachen sich die Angelsachsen wenig, wie ein Berater des Königs in Bedas lateinischem Geschichtswerk ausführt:
- ‘Talis,’ inquiens, ‘mihi uidetur, rex, uita hominum praesens in terris, ad conparationem eius, quod nobis incertum est, temporis, quale cum te residente ad caenam cum ducibus ac ministris tuis tempore brumali, accenso quidem foco in medio, et calido effecto caenaculo, furentibus autem foris per omnia turbinibus hiemalium pluuiarum uel niuium, adueniens unus passeium domum citissime peruolauerit; qui cum per unum ostium ingrediens, mox per aliud exierit. Ipso quidem tempore, quo intus est, hiemis tempestate non tangitur, sed tamen paruissimo spatio serenitatis ad momentum excurso, mox de hieme in hiemem regrediens, tuis oculis elabitur. Ita haec uita hominum ad modicum apparet; quid autem sequatur, quidue praecesserit, prorsus ignoramus. Unde si haec noua doctrina certius aliquid attulit, merito esse sequenda uidetur.’
Übersetzung:
- „Das gegenwärtige Leben des Menschen“, sagte er, „erscheint mir, König, im Vergleich zu der Zeit, die uns unbekannt ist, wie der schnelle Flug eines Sperlings durch die Halle, in der du im Winter mit deinen Heerführern und Beamten beim Mahl sitzt mit einem warmen Feuer in der Mitte, während draußen Stürme von Regen und Schnee toben; der Vogel fliegt durch eine Tür herein und bald durch eine andere hinaus. Während der Zeit, in der er drinnen ist, wird er vom Wintersturm nicht berührt, aber nach einer kurzen Zeit mit schönem Wetter fliegt er bald vom Winter in den Winter zurück und entschwindet deinen Augen. So erscheint dieses menschliche Leben für eine kurze Zeit; was aber folgen wird, oder was vorherging, darüber wissen wir überhaupt nichts.“
--(Beda Venerabilis, Historia ecclesiastica gentis Anglorum, Buch II, Kapitel 13)
Dieser germanischen Weltsicht stehen christliche Denkweisen gegenüber, die sich mit der Missionierung und der Zunahme des christlichen Glaubens unter den Angelsachsen verbreiteten. Diese Denkweisen wurden nun auch vermehrt in die Dichtung aufgenommen, doch ersetzten sie die germanische Ideologie nicht, sondern existierten mit ihr Seite an Seite: Der Held tritt nach wie vor als Einzelkämpfer Feind und Schicksal entgegen, doch wird ihm nun ein helfender, tröstender Gott zur Seite gestellt. Der Kampf gegen den Widesacher wird nun zum Kampf gegen das Böse schlechthin stilisiert. Umgekehrt nehmen viele christliche Texte Anleihen bei den Motiven der Heldendichtung, wohl um dem Leser oder Hörer eine ähnlich spannende Handlung bieten zu können, wie er sie von den vorchristlichen Erzählungen gewohnt war.
Mündliche Tradition und schriftliche Überlieferung
Altenglische Dichtung war eine mündliche vorgetragene Kunst. Unser Verständnis davon, das nur auf schriftlichen Überlieferungen beruht, ist unvollständig. Wir wissen z.B. dass der Dichter oder Sänger (scop genannt) auf der Harfe begleitet werden konnte; es könnte andere Traditionen gegeben haben, die uns unbekannt sind.
Unter den altenglischen Texten ist die Zahl der dichterischen Werke am geringsten, aber die angelsächsische Kultur hatte eine reiche narrative Tradition, von der lediglich ein kleiner Teil niedergeschrieben wurde oder die Jahrhunderte überstanden hat.
Werke altenglischer Dichtung
Früheste Zeugnisse
Als Vorläufer der Manuskripte und älteste Beispiele altenglischer Dichtung können Runeninschriften betrachtet werden, z.B. auf dem Runenkästchen von Auzon und dem Kreuz von Ruthwell. Diese Inschriften sind jedoch wegen ihres höchst elliptischen bzw. fragmentarischen Charakters sehr schwer zu entschlüsseln.
Heldendichtung

Von allen Werken altenglischer Dichtung haben die Heldengedichte am meisten Aufmerksamkeit erfahren. Das mit 3182 Zeilen längste und bedeutendste ist Beowulf, das im beschädigten Nowell Codex überliefert ist. Es erzählt die Geschichte des legendären Helden Beowulf, der im ersten Teil dem bedrängten König Hrothgar zu Hilfe eilt und im zweiten Teil, nun selbst ein gealterter König, einen Drachen erschlägt. Die Handlung spielt in Skandinavien, und wahrscheinlich ist sie auch skandinavischen Ursprungs. Das Verswerk ist zum Status eines Nationalepos aufgestiegen und steht im Fokus des Interesses zahlreicher Historiker, Anthropologen, Literaturwissenschaftler und Studenten auf der ganzen Welt.
Neben Beowulf existieren weitere, weniger bekannte Gedichte. Zwei Gedichte sind Fragmente, nämlich das Finnsburg Fragment, einer Nacherzählung der Schlachtszenen aus dem Beowulf (manche bezweifeln jedoch, dass er tatsächlich als Vorlage diente), und Waldere, das Ereignisse im Leben des Walter von Aquitanien enthält. In zwei weiteren Gedichten werden Heldenfiguren erwähnt: Von Widsith glaubt man, dass es stellenweise sehr alte Teile mit Ereignissen um Ermanarich und die Goten aus dem 4. Jahrhundert enthält; es beinhaltet eine Auflistung von Personen- und Ortsnamen, mit denen Ruhmestaten verbunden werden. Deor ist ein Gedicht im Stil von Trost der Philosophie, in dem die Schicksalsschläge berühmter Helden (z.B. Wieland der Schmied und Ermanarich) mit der augenblicklichen unglücklichen Lage des Erzählers verglichen werden.
In der Anglo-Saxon Chronicle sind eine ganze Reihe von verschiedenen heroischen Gedichten an unterschiedlichen Stellen eingefügt (in Klammern jeweils das Jahr der Entstehung). Das älteste, The Battle of Brunanburh (937), feiert den Sieg von König Æthelstan über die Schotten und Skandinavier. Fünf weitere, kürzere Gedichte besingen die Eroberung der fünf Grafschaften, die von den Skandinaviern besetzt worden waren (942), die Krönung von König Edgar (973) und seinen Tod (975), den Tod von König Alfred dem Großen (1036) und den von König Eduard dem Bekenner (1065).
Das Gedicht The Battle of Maldon besingt in 325 Zeilen Earl Byrhtnoth und seine Männer, die in einer Schlacht gegen die Wikinger 991 fielen. Es wird als eines der hervorragendsten Gedichte betrachtet, aber der Anfang und das Ende fehlen, und das einzige Manuskript wurde 1731 in einem Brand ein Raub der Flammen. Eine berühmte Rede eines Kriegers am Ende des Gedichts lautet:
Übersetzung:
|
Altenglische Gedichte wurden zunächst mündlich von einer Generation der nächsten überliefert. Als der christliche Glaube in England Fuß zu fassen begann, wurden die Erzählungen des Christentums oft in die Form der germanischen Heldengedichte gebracht.

Weisheitsdichtung
Den heroischen Epen verwandt ist eine Reihe von kurzen Gedichten aus dem Exeter Book, die man als Beispiele der Weisheitsdichtung bezeichnet. Sie sind lyrisch und boëthisch in ihrer Beschreibung des Auf und Abs des Schicksals. Düsterer Stimmung sind The Ruin, das vom Zerfall einer ehemals herrlichen Stadt des römischen Britanniens erzählt (Britannien war nach dem Abzug der Römer im 5. Jahrhundert im Niedergang begriffen), und The Wanderer, in dem ein älterer Mann von einem Überfall spricht, der in seiner Jugend vorfiel und in dem alle seine engen Freunde und nahen Verwandten getötet wurden; Erinnerungen an das Massaker verfolgen ihn sein ganzes Leben lang. Er stellt die Weisheit der impulsiven Entscheidung in Frage, den Kampf mit einer möglicherweise überlegenen gegnerischen Truppe aufzunehmen: Der weise Mann greift zum Schwert, um die Gesellschaft zu erhalten, er darf sich nicht Hals über Kopf in den Kampf stürzen, sondern muss Verbündete finden, wenn seine Chancen schlecht stehen. Der Dichter von The Wanderer findet Tollkühnheit wenig ruhmreich. The Seafarer ist die Geschichte eines bedrückten Exilanten, dessen einzige Hoffnung auf Erlösung die himmlischen Freuden sind. Andere Werke der Weisheitsdichtung sind u.a. Wulf and Eadwacer, The Wife's Lament und The Husband's Message. Köng Alfred der Große schrieb im Laufe seiner Herrschaft ein Werk der Weisheitsdichtung, das lose auf der neoplatonischen Philosophie von Anicius Manlius Severinus Boëthius basiert und The Lays of Boethius benannt ist.
Adaptionen griechischer und lateinischer Dichtung
Mehrere altenglische Gedichte sind Adaptionen philosophischer Texte der Antike. Das längste ist die Übersetzung von Boëthius' Trost der Philosophie aus dem 10. Jahrhundert, die im Cotton manuscript überliefert ist. Ein weiteres ist The Phoenix aus dem Exeter Book, einer Allegorie von De ave phoenice von Lactantius.
Andere kurze Gedichte stehen in der lateinischen Tradition des Bestiariums, z.B. The Panther, The Whale und The Partridge.
Christliche Dichtung
Hagiographien
Das Vercelli Book und das Exeter Book enthalten je zwei lange narrative Gedichte über das Leben verschiedener Heiliger, sogenannte Hagiographien. Im Vercelli Book sind das Andreas und Elene, im Exeter Book Guthlac und Juliana.
Andreas ist 1722 Zeilen lang und, was Stil und Ton betrifft, von allen überlieferten altenglischen Gedichten dem Beowulf am ähnlichsten. Das Gedicht beschreibt die Geschichte des Heiligen Andreas und der Reise, die er zur Rettung des Heiligen Matthäus vor den Mermidonen unternahm. Elene ist die Geschichte der Heiligen Helena (Mutter von Kaiser Konstantin) und ihre Entdeckung des Kreuzes Jesu Christi. Die Kreuzverehrung war in den christlichen Bereichen des angelsächsischen England weit verbreitet und dieses Gedicht daher von großer Bedeutung.
Guthlac besteht eigentlich aus zwei Gedichten über den englischen Heiligen Guthlac aus dem 7. Jahrhundert. Juliana ist die Geschichte der Märtyrerin Juliana von Nikomedia.
Bibelübertragungen

Das Junius-Manuskript enthält drei Übertragungen alttestamentlicher Texte. Sie sind keine exakten Übersetzungen, sondern sinngemäße Übertragungen, manchmal Nachdichtungen von eigener poetischer Qualität. Die erste und längste ist aus der Genesis, die anderen aus Exodus und dem Buch Daniel.
Der Nowell Codex enthält gleich nach dem Beowulf eine Bibelübertragung namens Judith, die die Geschichte des Buches Judit erzählt.
Die Psalmen 51 bis 150 sind überliefert; sie folgen einer Prosaübersetzung der ersten 50 Psalmen. Möglicherweise existierte ein vollständiger Psalter, von dem nur die letzten 100 Psalmen in Gedichtform erhalten sind. Der Vespasian Psalter enthält eine Interlinearübersetzung, die zwischen 820 und 850 entstand und damit wahrscheinlich die älteste Übersetzung ins Altenglische darstellt. Die Übersetzung weist Merkmale südenglischer Dialekte auf; möglicherweise wurde sie in einem der Skriptorien von Canterbury oder im Kloster von Minister-in-Thanet eingefügt
Es gibt eine Reihe von Versübersetzungen des Gloria in Excelsis, des Vaterunsers, des Apostolischen Glaubensbekenntnisses und eine Reihe von geistlichen Liedern und Sprichwörtern.
Christliche Gedichte
Neben den Bibelübertragungen gibt es eine Reihe von eigenen religiösen Gedichten, die vorwiegend der Lyrik zuzuordnen sind.
Das älteste Gedicht ist wahrscheinlich Cædmon's Hymn, ein Neunzeiler und Cædmons einziges erhaltenes Werk:

Übersetzung:
|
Das Exeter Book enthält eine Serie von Gedichten, die den Titel Christ erhalten hat und in Christ I, Christ II und Christ III aufgeteilt wird.
Als eines der schönsten altenglischen Gedichte wird The Dream of the Rood betrachtet, das im Vercelli Book erhalten ist. Es ist eine Traumvision von Christus am Kreuz, wobei das Kreuz personifiziert ist und spricht:
Übersetzung:
|
Der Träumende beschließt, auf das Kreuz zu vertrauen, und der Traum endet mit einer Vision des Himmels.
Es existiert schließlich auch eine Anzahl von Gedichten mit religiösen Diskussionen. Das längste ist Christ and Satan im Junius-Manuskript und handelt von der Auseinandersetzung, die Jesus mit dem Satan austrug, als er für 40 Tage in die Wüste ging. Ein anderes Beispiel ist Solomon and Saturn, das in mehreren Textfragmenten erhalten ist und in dem Saturn als Magier dargestellt wird, der mit dem weisen König Salomon debattiert.
Sprüche, Rätsel und Listengedichte
Weitere altenglische Gedichte sind in der Form von Rätseln, Kurzversen, Sinnsprüchen (Gnomen), und mnemonischen Gedichten, die dabei helfen sollen, lange Namenslisten zu lernen. Rätsel sind im Exeter Book enthalten, das eine Sammlung von 95 Rätseln bietet, für die keine Lösungen angegeben sind und deren Lösung auch z.T. unbekannt geblieben ist. Einige Rätsel enthalten anstößige Anspielungen. Kurzverse findet man häufig am Seitenrand von Manuskripten. Eine Sammlung von Sprüchen ist als Lacnunga bekannt, mit Zaubersprüchen, Beschwörungen und Weißer Magie. Sie bietet praktische Ratschläge, z.B. gegen den Verlust von Vieh, wie man bei einer sich hinziehenden Geburt zu verfahren hat, mit einem Bienenschwarm umgeht und vieles andere mehr:
Übersetzung:
|
Der längste Spruch ist der Nine Herbs Charm (Neunkräuterzauber), der wahrscheinlich heidnischen Ursprung ist. In ihm werden die Heilkräfte von neun Kräutern erklärt.
Eine Gruppe von mnemonischen Gedichten ist dazu gedacht, Listen von Namen und Dingen in richtiger Reihenfolge leichter lernen zu können. Diese Gedichte heißen Menologium, The Fates of the Apostles, The Rune Poem, The Seasons for Fasting und Instructions for Christians.
Altenglische Prosa
Es ist weitaus mehr altenglische Prosa erhalten als Dichtung, und zwar v.a. Predigten und Übersetzungen religiöser Werke aus dem Lateinischen. Die ältesten erhaltenen Prosawerke entstammen dem 9. Jahrhundert.
Christliche Prosa
Alfred, Aelfric und Wulfstan II.

Der bekannteste altenglische Autor war König Alfred, der viele lateinische Bücher ins Altenglische übersetzte. Zu diesen Übersetzungen gehören: The Pastoral Care, das ein Hirtenbrief Papst Gregors und Handbuch über die Pflichten eines Priesters ist; The History of the World von Paulus Orosius, ein begleitendes Werk zu De civitate Dei von Augustinus von Hippo; Trost der Philosophie von Boëthius; die Soliloquien des Augustinus und die Ecclesiastical History of the English People von Beda. Obwohl all diese Werke üblicherweise König Alfred zugeschrieben werden, ist der Stil und die Sprache in jedem so unterschiedlich, dass es wahrscheinlicher ist, dass sie von verschiedenen Personen geschrieben wurden, möglicherweise sogar zu verschiedenen Zeitabschnitten.
Aelfric, der Abt von Eynsham, war in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts schriftstellerisch aktiv. Er war der größte und produktivste Schreiber von Predigten in altenglischer Sprache, die bis weit in das 13. Jahrhundert kopiert und adaptiert weiterbenutzt wurden. Er schrieb auch einige Hagiographien, eine altenglische Übersetzung der Regula Benedicti, Hirtenbriefe, Glossare, Übersetzungen der ersten sechs Bücher (den Hexateuch) sowie weiterer Teile der Bibel, z.B. das Buch der Sprichwörter, der Weisheit und das Buch Kohelet.

Im gleichen Bereich tätig und ein Zeitgenosse Aelfrics war Wulfstan II., 1003-1023 Erzbischof von York. Seine Predigten weisen einen virtuosen Stil auf. Sein bekanntestes Werk ist Sermo ad Anglos, in dem er die Invasionen der Wikinger auf die Sünden der Angelsachsen zurückführt. Er schrieb eine Anzahl von kirchenjuristischen Texten, u.a. Institutes of Polity und Canons of Edgar.
Im 10. Jahrhundert wurde auch in den lateinischen Text der Lindisfarne Gospels eine altenglische Interlinearglosse eingefügt.
Anonyme Texte
Einer der ältesten altenglischen Prosatexte ist die Martyrology, ein Katalog mit Informationen über Heilige und Märtyrer, geordnet nach ihren Jahres- und Festtagen im Kirchenkalender. Das Werk ist in sechs Fragmenten erhalten und wurde wahrscheinlich im 9. Jahrhundert von einem unbekannten merzischen Autor geschrieben.
Die älteste Sammlung von Predigten sind die Blickling homilies im Vercelli Book aus dem 10. Jahrhundert.
Neben den Hagiographien von Aelfric existieren Heiligenleben des Heiligen Guthlac (Vercelli Book), der Heiligen Margarete und des Heiligen Chad. Vier Heiligenleben sind im Julius-Manuskript erhalten: Die der Sieben Märtyrer von Ephesus, der Heiligen Maria von Ägypten, der Heiligen Euphrosyne und des Heiligen Eustachius.
Aelfrics Bibelübersetzungen stehen neben einer Vielzahl weiterer Übersetzungen vieler Teile der Bibel und apokrypher Schriften, z. B. das so genannte Nikodemusevangelium, das Pseudo-Matthäus-Evangelium, die Vindicta salvatoris (ein weiterer apokrypher Pilatustext), die Vision des Heiligen Paulus und die Apokalypse des Thomas"[1].
Zu den größten Korpora des Altenglischen gehört der Bestand juristischer Texte. Sie wurden von kirchlichen Häusern gesammelt und aufbewahrt. Hierzu gehören viele verschiedene Arten von Texten: Aufzeichnungen von Schenkungen durch Adelige, Testamente, Listen von Büchern und Reliquien, Berichte von Gerichtsverhandlungen und Gildenregeln. Alle diese Texte ermöglichen wertvolle Einsichten in die Sozialgeschichte der angelsächsischen Zeit, sie haben aber auch literarischen Wert, da man z. B. die Berichte von Gerichtsverhandlungen auf ihre Benutzung der Rhetorik untersuchen kann.
Weltliche Prosa
Geschichtsschreibung und Literatur
Die Anglo-Saxon Chronicle wurde wahrscheinlich zur Zeit König Alfreds begonnen und über 300 Jahre lang als Aufzeichnung der angelsächsischen Geschichte weitergeführt.
Ein einziges Beispiel für eine Romanze nach antikem Muster ist überliefert, nämlich ein Fragment einer Übersetzung von Philostratus' (220 n.Chr.) Biographie von Apollonius von Tyana aus dem 11. Jahrhundert.
Lehrbücher, medizinische und juristische Werke


Ein Mönch aus der Zeit von Aelfric und Wulfstan war Byrhtferth von Ramsey; dessen Bücher Handboc und Manual Studien der Mathematik und Rhetorik sind.
Aelfric schrieb zwei wissenschaftliche Werke, Hexameron und Interrogationes Sigewulfi, die sich mit der Schöpfungsgeschichte beschäftigen. Er verfasste auch eine Grammatik und ein Glossar der lateinischen Sprache auf Englisch, die später von Studenten des Altfranzösischen benutzt wurden, da sie mit Interlinearglossen in Altfranzösisch versehen worden ist.
Es gibt zahlreiche Regeln und Berechnungen, mit denen Festtage errechnet werden können, und Tabellen, mit deren Hilfe Gezeiten und Mondphasen vorhergesagt werden können.
Im Nowell Codex ist der Text von The Wonders of the East überliefert, das eine bemerkenswerte Weltkarte und andere Illustrationen enthält. Ebenfalls im Nowell Codex enthalten ist Alexander's Letter to Aristotle. Da in diesem Manuskript auch Beowulf gefunden wurde, vermuten manche Literaturwissenschaftler, dass der Nowell Codex eine Sammlung über exotische Orte und Kreaturen ist.
Eine Reihe von interessanten Werken der Medizinalliteratur ist überliefert. Eine Übersetzung des Herbarium von Apuleius mit eindrucksvollen Illustrationen wurde zusammen mit dem Medicina de Quadrupedibus gefunden. Eine zweite Textsammlung ist Bald's Leechbook, ein Buch aus dem 10. Jahrhundert, das Anleitungen zur Kräuterheilkunde und sogar zu chirurgischen Methoden enthält. Es wird als Gegenstück zur Lacnunga betrachtet, da es im Gegensatz zu diesem weniger auf Zaubersprüche als auf nüchterne Ratschläge und medizinische Rezepte setzt:
Übersetzung:
--(Bald's Leechbook) |
Die juristischen Texte der Angelsachsen machen einen großen und bedeutenden Teil des Gesamtkorpus aus. Im 12. Jahrhundert wurden sie in zwei großen Sammlungen zusammengefasst (siehe Textus Roffensis). Sie enthalten Gesetze der Könige, beginnend mit denen von Aethelbert von Kent, und Texte, die sich mit besonderen Fällen und Orten im Land beschäftigen. Ein interessantes Beispiel ist Gerefa, das die Pflichten eines gerefa (eines königlichen Vogtes; vgl. Graf) auf einem großen Anwesen umreißt. Es gibt außerdem eine große Zahl von rechtlichen Dokumenten für kirchliche Häuser.
Rezeptionsgeschichte

Mit der Eroberung Englands durch die Normannen im Jahre 1066 endete das Zeitalter des Altenglischen, aber die altenglische Literatur verschwand nicht. Viele Predigten und andere literarische Werke wurden auch weiterhin gelesen und in Teilen oder als Ganzes bis ins 14. Jahrhundert hinein benutzt und weiter katalogisiert und organisiert. Während der Reformation, als die klösterlichen Bibliotheken aufgelöst wurden, sammelten Antiquare und Gelehrte die Manuskripte. Unter ihnen waren Laurence Nowell, Matthew Parker, Robert Bruce Cotton und Humfrey Wanley.
Im 17. Jahrhundert begann eine Tradition von Wörterbüchern und Referenzwerken für altenglische Literatur. Das erste war William Somners Dictionarium Saxonico-Latino-Anglicum von 1659. Der Lexikograph Joseph Bosworth begann im 19. Jahrhundert das Wörterbuch An Anglo-Saxon Dictionary, das 1898 von Thomas Northcote Toller vervollständigt und 1972 von Alistair Campbell auf den neuesten Stand gebracht wurde. [2]
Da Altenglisch eine der ersten Sprachen nach Griechisch und Latein war, die niedergeschrieben wurde, war es für Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts von besonderem Interesse, die nach den Wurzeln einer europäischen "Nationalkultur" suchten. In dieser Zeit wurde Altenglisch regulärer Teil des sprachwissenschaftlichen Curriculums einer Universität, insbesondere unter etymologischen Aspekten. Seit dem Zweiten Weltkrieg wuchs das Interesse an den Manuskripten selbst; Neil Ker, ein Paläograph, veröffentlichte 1957 den wegweisenden Catalogue of Manuscripts Containing Anglo-Saxon, und bis 1980 waren fast alle angelsächsischen Manuskripte im Druck. J.R.R. Tolkien mit seiner bahnbrechenden Vorlesung Beowulf: The Monsters and the Critics von 1936 ist der Beginn einer Bewegung zu verdanken, die es zum Ziel hatte, das Altenglische auch in den Fokus der Literaturwissenschaft zu rücken.
Altenglische Literatur hatte und hat auch Einfluss auf die moderne Literatur. Einige der bekanntesten Übersetzungen sind die des Beowulf von William Morris und, in neuerer Zeit, von Seamus Heaney, sowie die von The Seafarer durch Ezra Pound. Der Einfluss der Dichtung tritt bei den modernen Dichtern T. S. Eliot, Ezra Pound und W. H. Auden zutage. Viele der Topoi und ein großer Teil der Namensgebung von Der kleine Hobbit und Der Herr der Ringe und vieler anderer Romane spiegeln Elemente der altenglischen Dichtung wider.[3]
Fußnoten
- ↑ Cameron (1982). "Anglo-Saxon Literature". Dictionary of the Middle Ages. Band 1. S. 285
- ↑ Ein Teil des Wörterbuches ist heute kostenlos online verfügbar unter http://home.comcast.net/~modean52/oeme_dictionaries.htm.
- ↑ Siehe Lacnunga
Siehe auch
Literatur
- Albert Baugh & Thomas Cable (1993). A History of the English Language. ISBN 0-415-28099-0
- Joseph Bosworth (1889). An Anglo-Saxon Dictionary
- Alistair Campbell (1972). Englarged Addenda and Corrigenda
- Angus Cameron (1982). "Anglo-Saxon Literature". Dictionary of the Middle Ages. ISBN 0-684-16760-3
- Hans Ulrich Seeber (Hrsg.) (1993). Englische Literaturgeschichte. ISBN 3-476-00911-4
- Ewald Standop & Edgar Mertner (1992). Englische Literaturgeschichte. ISBN 3-494-00373-4
Weblinks
- An Introduction to Anglo-Saxon Manuscripts Ein kostenloses Online-Seminar der British Library (in englischer Sprache).
- Anglo-Saxon Literature, ein Überblickstext aus The Columbia Encyclopedia, 6. Ausgabe (2001) (in englischer Sprache).
- Eine Bibliographie zur altenglischen Literatur im Internetarchiv (in englischer Sprache).