Zum Inhalt springen

Raphaël Haroche und Beate: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Beate''' ist ein weiblicher [[Vorname]]. Im Lateinischen bedeutet ''beatus'' "gesegnet", "glücklich". Beate heißt übersetzt also "die Selige/Gesegnete", "die Glückliche".
'''Raphael Haroche''' (* [[7. November]] [[1975]] in [[Boulogne-Billancourt]]) ist ein französischer Sänger.


==Namenstag==
Raphael Haroche wurde als Sohn einer argentinischen Mutter und eines russischen Vaters geboren. Als Kind lernt er Saxophon und Klavier, später entdeckt er seine Leidenschaft für die [[Gitarre]] und komponiert seine ersten eigenen Lieder.
Der Namenstag ist am [[8. April]]. Vor der Reform des Heiligenkalenders durch das [[Zweites Vatikanisches Konzil|zweite Vatikanische Konzil]] [[1962]] war er am [[8. März]].
Das gegenwärtige Datum geht zurück auf den Todestag von [[Beata von Ribnitz|Beate (Beata) von Ribnitz]], Tochter von Herzog Heinrich von Mecklenburg. Beate galt als ausnehmend friedfertig und nächstenlieb. Sie war von 1350 bis zu ihrem Tod am 8. April 1399 Äbtissin im Heilig-Kreuz-Kloster der Klarissen zu Ribnitz in Mecklenburg.
Beate wird in der Geschichte auch öfter wie folgt dargestellt:
http://bildupload.sro.at/a/images/Beate.jpg


==Bekannte Namensträgerinnen==
== Karriere ==
*[[Beate Baumann]], Büroleiterin von CDU-Politikerin [[Angela Merkel]]
*[[Beate Finckh]], deutsche Schauspielerin
*[[Beate Habetz]], deutsche Radrennfahrerin
*[[Beate Klarsfeld]], deutsch-französische Journalistin, Aktivistin Aufklärung Nazi-Verbrechen
*[[Beate Koch]], deutsche Leichtathletin
*[[Beate Merk]], deutsche Politikerin
*[[Beate Morgenstern]], deutsche Schriftstellerin
*[[Beate Peters]], deutsche Leichtathletin (Speerwerferin)
*[[Beate Uhse]], deutsche Unternehmerin
*[[Beate Weber]], deutsche Kommunalpolitikerin


==Varianten==
Nach dem Abitur beginnt Haroche ein Jurastudium, bricht es aber ab, um sich ganz der Musik zu widmen. In den folgenden 3 Jahren begegnet er Caroline Manset, der Tochter [[Gérard Manset]]s, welche seit dem als seine Managerin fungiert. Er beginnt seine Karriere als Vorband der Künstlerin [[Vanessa Paradis]].
*Bea
*Beade
*Beata
*männlich: [[Beat (Vorname)|Beat]] (hauptsächlich in der Schweiz)


[[Kategorie:Weiblicher Vorname]]
== Alben ==


[[cs:Beáta]]
*1999 Hotel de l´Univers
[[en:Beata]]
*2003 La Realité
[[es:Beato (nombre)]]
*2005 Caravane
[[hu:Beáta]]
*2006 Résistance à la nuit - Raphaël Live
[[it:Beato (nome)]]
*2006 Une nuit au Châtelet - Raphaël Live
[[lt:Beata]]

[[pl:Beata]]
== Auszeichnungen ==
[[ru:Беата]]

[[sk:Beáta]]
2002 gewinnt Haroche beim "Victoire de musique" die Auszeichnung als bester Newcomer des Jahres.
[[sv:Beata]]

2006 erhält Haroche 3 Auszeichnungen :
*als bester männlicher Künstler des Jahres
*für das beste Album des Jahres
*für den besten Chanson des Jahres

== Weblinks ==
*http://www.raphael.fm
*http://www.raphael-haroche.net

{{DEFAULTSORT:Haroche, Raphael}}
[[Kategorie:Sänger]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Geboren 1975]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Haroche, Raphael
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Sänger
|GEBURTSDATUM=[[7. November]] [[1975]]
|GEBURTSORT=[[Boulogne-Billancourt]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

[[en:Raphaël Haroche]]
[[es:Raphaël Haroche]]
[[fr:Raphael (chanteur)]]
[[pl:Raphaël Haroche]]

Version vom 7. Mai 2007, 21:15 Uhr

Beate ist ein weiblicher Vorname. Im Lateinischen bedeutet beatus "gesegnet", "glücklich". Beate heißt übersetzt also "die Selige/Gesegnete", "die Glückliche".

Namenstag

Der Namenstag ist am 8. April. Vor der Reform des Heiligenkalenders durch das zweite Vatikanische Konzil 1962 war er am 8. März. Das gegenwärtige Datum geht zurück auf den Todestag von Beate (Beata) von Ribnitz, Tochter von Herzog Heinrich von Mecklenburg. Beate galt als ausnehmend friedfertig und nächstenlieb. Sie war von 1350 bis zu ihrem Tod am 8. April 1399 Äbtissin im Heilig-Kreuz-Kloster der Klarissen zu Ribnitz in Mecklenburg. Beate wird in der Geschichte auch öfter wie folgt dargestellt: http://bildupload.sro.at/a/images/Beate.jpg

Bekannte Namensträgerinnen

Varianten

  • Bea
  • Beade
  • Beata
  • männlich: Beat (hauptsächlich in der Schweiz)