Wikipedia:Adminkandidaturen/Julius1990 und Huflattich: Unterschied zwischen den Seiten
Sinn (Diskussion | Beiträge) K fix |
Änderung 30851377 von 83.221.81.121 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
=== [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Julius1990|Julius1990]] === |
|||
{| class="taxobox" |
|||
<div style="border:1px solid #8888AA;background-color:white;padding:7px;">Das Meinungsbild hat am 22. April 2007 um 13:22 Uhr begonnen und endet am '''6. Mai 2007 um 13:22 Uhr'''.<br /> |
|||
! Huflattich |
|||
[http://tools.wikimedia.de/~gunther/stimmberechtigung.php?day=22&mon=04&year=2007&hour=13&min=22 Stimmberechtigung zu dieser Wahl überprüfen]</div> |
|||
|- |
|||
| class="taxo-bild" | [[Bild:Illustration_Tussilago_farfara0.jpg|thumb|280px|Huflattich (''Tussilago farfara'')]] |
|||
|- |
|||
! '''{{Taxonomy}}''' |
|||
|- |
|||
| |
|||
{| |
|||
|- |
|||
| ''{{Subclassis}}:'' || [[Asternähnliche]] (Asteridae) |
|||
|- |
|||
| ''{{Ordo}}:'' || [[Asternartige]] (Asterales) |
|||
|- |
|||
| ''{{Familia}}:'' || [[Korbblütengewächse]] (Asteraceae) |
|||
|- |
|||
| ''{{Subfamilia}}:'' || [[Asteroideae]] |
|||
|- |
|||
| ''{{Genus}}:'' || Huflattich (''Tussilago'') |
|||
|- |
|||
| ''{{Species}}:'' || Huflattich |
|||
|} |
|||
|- |
|||
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]] |
|||
|- |
|||
| class="taxo-name" | ''Tussilago farfara'' |
|||
|- |
|||
| class="Person" | [[Carl von Linné|L.]] |
|||
|} |
|||
Der '''Huflattich''' (''Tussilago farfara'') ist die einzige [[Art (Biologie)|Art]] der Gattung ''Tussilago'' aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Korbblütengewächse]] (Asteraceae). Er gehört zu den ersten Frühjahrsblumen, dessen Blüten vor der Entwicklung der Laubblätter erscheinen. Er ist die [[Heilpflanze des Jahres]] 1994. |
|||
== Beschreibung == |
|||
* [[Benutzer:Julius1990|Benutzerseite]] |
|||
Die Pflanze wächst als [[Einjährige Pflanze|einjährig]] [[krautige Pflanze]] und wird 10 bis 30 cm hoch. Die langgestielten und grundständigen [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] erreichen etwa 10 bis 20 Millimeter Breite. Sie zeigen eine Zähnung und sind herz- bzw. hufförmig - daher auch der Name. Aufgrund der weißfilzigen Blattunterseite ist das stark-nervige Adernetz nicht deutlich sichtbar. |
|||
Ich möchte hiermit [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] noch einmal zum Admin vorschlagen. Er ist seit dem 5. Oktober 2005 als angemeldeter Benutzer in der Wikipedia tätig und hat mehr als 10.000 Edits ([http://tools.wikimedia.de/~interiot/cgi-bin/count_edits?user=Julius1990&dbname=dewiki_p editcount]). Ich denke, dass er sich die Kritik aus der letzten Kandidatur sehr zu Herzen genommen und an sich gearbeitet hat. |
|||
Zeitig im [[Frühjahr]] erscheinen zunächst nur die gelben [[Korb (Blütenstand)|korbförmigen]] [[Blütenstand|Blütenstände]], die sich aus aus ca. 300 weiblichen [[Zungenblüte]]n und 30-40 männlichen [[Röhrenblüte]]n zusammensetzen. Erst nach deren Verblühen folgen die Blätter. Zur Blütezeit sind die Stängel lediglich mit braunen oder rötlichen, behaarten [[Schuppenblätter]]n besetzt. Verblühte Stängel sind deutlich nickend. |
|||
Im ''Artikelnamensraum'' erstreckt sich sein Themengebiet vorwiegend auf die Olympischen Spiele, China und Musik. Sein Artikel [[Taiwan-Konflikt]] erreichte beim Schreibwettbewerb 1/2006 den sechsten Platz in der dritten Kategorie und ist inzwischen lesenswert. Auch beim inzwischen lesenswerten Artikel [[Olympische Winterspiele 2006]] war er Mitautor. Artikel aus diesen Bereichen entwickelt er weiter und achtet auf Vandalismus, den er auch bekämpft. |
|||
Die Blätter, deren leicht bitterer Geschmack zusammenziehend wirkt, haben einen schwachen Geruch. Die Blüten duften schwach honigartig und schmecken ähnlich wie die Blätter, jedoch etwas süßer. |
|||
Im ''Wikipedianamensraum'' ist er bei den Löschkandidaten, den Wahlen zu den Lesenswerten und Exzellenten Artikeln und auch bei den Fragen zur Wikipedia aktiv. Außerdem beteiligt er sich aktiv an den WikiProjekten zu den Olympischen Spielen, Politik, Geschichte und China. Auch daran wird ersichtlich, dass er auch vor kritischen Themen keine Scheu hat. |
|||
Der Huflattich treibt aus einem [[Wurzelstock]] mit kriechenden, bis zu 2m langen unterirdischen Wurzelausläufern. |
|||
Trotz seines erst relativ geringen Alters, ist Julius1990 ein verantwortungsbewusster Benutzer, welcher uns mit den Adminfunktionen noch mehr bereichern würde als jetzt schon. Er hat dieser Kandidatur zugestimmt. --[[Benutzer:Cottbus|Cottbus]] <small>[[Benutzer Diskussion:Cottbus|Diskussion]]</small> <small>[[Benutzer:Cottbus/Bewertung|Bewerte mich!]]</small> 13:26, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
==== Pro Julius1990 ==== |
|||
# --[[Benutzer:Cottbus|Cottbus]] <small>[[Benutzer Diskussion:Cottbus|Diskussion]]</small> <small>[[Benutzer:Cottbus/Bewertung|Bewerte mich!]]</small> 13:26, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
# --'''[[Benutzer:S1|S¹]]''' <small>(Geisterbanker)</small> 13:28, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Bohr|Bohr]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Bohr|ΑΩ]]</sub> 13:32, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Manecke|Manecke]] <small>([[Benutzer:Manecke/Bewertung|оценка]]|[[Benutzer Diskussion:Manecke|обсуждения]])</small> 13:34, 22. Apr. 2007 (CEST) jetzt aber! Er hat es sich redlich verdient. |
|||
# --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 13:39, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Mac ON|Mac ON]] 13:41, 22. Apr. 2007 (CEST) Klar doch! |
|||
# --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 13:43, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
# [[Benutzer:Sir|Sir]] 13:47, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer_Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 14:00, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Lennert B|Lennert B]] [[Benutzer Diskussion:Lennert B|<small>d</small>]]·[[Spezial:Contributions/Lennert B|<small>c</small>]]·[[WP:AA/R|<small>r</small>]] 14:00, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:ThePeter|ThePeter]] 14:01, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
# [[Benutzer:HardDisk|HardDisk]] <sup>[[Benutzer Diskussion:HardDisk|rm -rf]]</sup> 14:06, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:SNAFU|SNAFU]] [[Benutzer Diskussion:SNAFU|@@@]] 14:14, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
# -- [[Benutzer:Spongo|Spongo]] [[Benutzer_Diskussion:Spongo|⇄]] 14:28, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 15:00, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
#--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[WP:BNW|Tutorenprogramm]]</small> 15:41, 22. Apr. 2007 (CEST)<small> Hinreichen Erfahrung in adminrelevanten Bereichen, der ruhige aber bestimmte Tonfall auf Angriffe auf seiner Disk. überzeut zusätzlich.</small> |
|||
# --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 15:49, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
# [[User:ABF|— <sup>ABF</sup> —]] 16:22, 22. Apr. 2007 (CEST) {{pro}} nach [[Benutzer:ABF/Bewertungskriterien|meinen Kriterien]] <s>'''behalten''', relevat [[User:ABF|— <sup>ABF</sup> —]] 16:20, 22. Apr. 2007 (CEST)</s> |
|||
# Huch, gar nicht mitbekommen. —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 16:21, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
# -- [[Benutzer:Azog|ass. jur. Azog, stets zu Diensten]] 16:23, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
# — [[User:Pill|Pill]] <small>([[User talk:Pill|Diskussion]] · [[User:Pill/Bewertung|Bewertung]])</small> 16:26, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Aktionsheld|Aktionsheld]] [[Benutzer Diskussion:Aktionsheld|<small>Disk.</small>]] 17:19, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
# -- [[Benutzer:Chaddy|ChaDDy]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Chaddy|<span style="color:blue">?!</span>]]</sup> [[Benutzer:Chaddy/Bewertung|''<u>+/-</u>'']] 18:35, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
# -- ganz klar dafür. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|na sags mir]] 18:37, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Jodo|jodo]] 18:41, 22. Apr. 2007 (CEST) sehe nichts, was dagegen spricht, Wiki braucht mehr Admins. |
|||
# --[[Benutzer:Noddy93|Noddy93]] 19:07, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Michael Sander|Michael S.]] [[Benutzer Diskussion:Michael Sander|<small>°_°</small>]] 19:09, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] 20:00, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
# -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 20:22, 22. Apr. 2007 (CEST) Na dann schau'ma mal. |
|||
# <span style="color:#ff0000">//</span> [[Benutzer:Forrester|Forrester]] 21:04, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:My name|my name]] [[Benutzer Diskussion:My name|<sup><small>disputatio</small></sup>]] 21:08, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Sd5|sd5]] 21:24, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
Die Blütezeit erstreckt sich von [[März]] bis [[April]]. Der Huflattich gehört somit zu den ersten Frühjahrsblumen und wird von [[Bienen]], [[Käfer]]n und [[Schwebfliegen]] bestäubt. Auch [[Selbstbestäubung]] kommt vor. Die Samenverbreitung erfolgt (wie beim [[Gewöhnlicher Löwenzahn|Gewöhnlichen Löwenzahn]]) durch [[Schirmflieger]] über den Wind. Auch über [[Klettausbreitung]] und [[Ameise]]n werden die Samen weitergetragen. |
|||
==== Contra Julius1990 ==== |
|||
# --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 13:55, 22. Apr. 2007 (CEST) mischt in Bereichen mit, in denen er keinerlei Ahnung hat |
|||
# ↗ [[Benutzer:Nerdi|nerdi ]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Nerdi|disk.]]</sup> 14:51, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
# [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 16:21, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
# [[Benutzer:Rominator|Rominator]] 17:00, 22. Apr. 2007 (CEST) <small>Ack Asthma. Unter 18-jaehrigen bitte nicht diese Verantwortung uebergeben. Schuelerhafte Argumentation [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Adminkandidaturen/Kriddl&diff=28022766&oldid=28022575]. Bei passender Antwort [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Adminkandidaturen/Kriddl&diff=28110805&oldid=28105125] keine Reaktion mehr. Wird sich bei Konfliktsituationen nicht durchsetzen koennen.</small> |
|||
# --[[Benutzer:Alkibiades|Alkibiades]] 18:09, 22. Apr. 2007 (CEST) Ack Asthma |
|||
# {{contra}} Ist mir in Adminrelevanten Bereichen wie der Eingangskontrolle oder den Löschdiskussionen als auch sonst nirgendwo aufgefallen --<small>[[Benutzer:Christoph Eichhorn|Christoph]] [[Benutzer Diskussion:Christoph Eichhorn|Ja, bitte?]]</small> 18:20, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
# {{contra}} Kandidatur kann mich nicht ganz überzeugen. Neigt zu seltsamen Abstimmungsbegründungen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel&diff=26516040&oldid=26515867] widerspricht sich bei Rückfrage [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AJulius1990&diff=26546197&oldid=26537342] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel&diff=26835163&oldid=26834962] Die Bewertung "Artikel die nach fünf Minuten meine Schmerzgrenze überschreiten...." [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AJulius1990&diff=26546197&oldid=26537342] bei einem Artikel, an dem mehrere Fachleute mitgewirkt haben, erscheint altklug, wenn man bedenkt, dass der Kandidat nach Selbstaussage von dem Themenkomplex Alter Geschichte keine Ahnung hat [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel&diff=26835163&oldid=26834962] -[[Benutzer:Armin P.|Armin P.]] 21:08, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
#: "Ich vergebe manchmal auch nach nur fünf Minuten ein Kontra, wenn der Artikel bis dahin meine Schmerzgrenze an erträglichen Minuspunkten überschreitet. " bezog sich darauf, dass Marcus sein Contra gegeben hat ohne den Artikel vorher ganz gelesen zu haben (wenn ich mich Recht erinnere. Es wird also meine Aussage fehlinterpretiert. Sie bezog sich nicht auf diesen Artikel. [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] 21:14, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
#:::Bevor es hier jetzt Contras hagelt: Das Prinzip "alles was du sagst/schreibst kann und wird gegen dich verwendet" halte ich für äußerst ungerecht, da es alles aus dem Zusammenhang reißt und bei JEDEM Kandidaten praktiziert werden könnte! Man muss nur wissen, wo und wie man sucht. Leider sind schon viele Adminkandidaten diesem rücksichtslosen [[Dirty Campaigning]] zu Opfer gefallen - das Stimmvolk nimmt nämlich leider unreflektiert fast jede Kritik für bare Münze. -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 21:29, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Clemensfranz|ClemensFranz]] 21:20, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
'''Verwechslungsmöglichkeiten''' |
|||
==== Enthaltungen Julius1990 ==== |
|||
# --[[Benutzer:Mark Nowiasz|Mark Nowiasz]] 13:53, 22. Apr. 2007 (CEST) <small>Vielleicht schon mal gesehen, aber nicht in Erinnerung geblieben</small> |
|||
# --<span style="font:1em Trebuchet MS; color:black;"> [[Benutzer:Callipides|Callipides]] <small> <sup> [[Benutzer_Diskussion:Callipides|Disk./Kritik? <sup> Disputatio </sup>]] [[Benutzer:Callipides/Lob|Lob? <sup> Aestimatio </sup>]] </sup> </small> </span> 13:56, 22. Apr. 2007 (CEST) Noch nie irgendwo gesehen. |
|||
# --[[Benutzer:Kuhlo|Kuhlo]] 14:08, 22. Apr. 2007 (CEST) selten, dass mir bisher ein Adminkandidat nicht begegnet ist, aber er... |
|||
# Hat sich kontinuierlich verbessert, aber für ein Pro reicht's noch nicht. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] [[Benutzer Diskussion:Scherben|<small>Fußball ist immer noch wichtig...</small>]] 14:20, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
#dto. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 14:59, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
#--[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] 16:12, 22. Apr. 2007 (CEST) <small>völlig unbekannt</small> |
|||
#--<font color="darkred">[[Benutzer:Petar Marjanovic|Petar Marjanovic]]</font> <sub>( [[Benutzer_Diskussion:Petar_Marjanovic|Frag mich]] • [[Benutzer:Petar_Marjanovic/Bewertung|Bewerte mich]] )</sub> 18:19, 22. Apr. 2007 (CEST) <small>Einmal kurz unfreundlich angesprochen worden. Sonst unbekannt</small> |
|||
# --[[Benutzer:Forevermore|Forevermore]] 19:40, 22. Apr. 2007 (CEST) |
|||
Im nicht blühenden Zustand ist der Huflattich aufgrund der sehr ähnlichen Blätter leicht mit der [[Weiße Pestwurz|Weißen Pestwurz]] (''Petasites albus'') zu verwechseln. Bei dieser ist die Aderung auf den Blattunterseiten jedoch deutlich sichtbar. |
|||
==== Kommentare Julius1990 ==== |
|||
<gallery> |
|||
Für Kommentare siehe bitte [[Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Julius1990]]. |
|||
Bild:Huflattich.JPG|[[Habitus]] |
|||
Bild:Coltsfoot close-up aka.jpg|[[Blütenstand]] |
|||
Bild:Tussilago-farfara_0018_a.jpg|Samenstand |
|||
Bild:Huflattich_Blaetter.jpg|Huflattich-Blätter |
|||
</gallery> |
|||
== Ökologie == |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Adminkandidaturen]] |
|||
Die Blütenstände des Huflattichs gehören zu den ersten [[Blume]]n des [[Vorfrühling]]s und bieten Insekten Nahrung. Daher empfiehlt es sich nicht, den gesamten Bestand an einer Stelle abzuernten. |
|||
Der Huflattich dient mehreren, in ihrem Bestand gefährdeten, Schmetterlingsarten als Futterpflanze, darunter der Raupe des [[Alpen-Würfeldickkopffalter]]s, der [[glänzenden Erdeule]] und der gelblichen [[Alpen-Erdeule]]. |
|||
== Verbreitung und Standort== |
|||
[[Bild:Huflattich2.jpg|thumb|Huflattich Kranebitter Innauen Innsbruck]] |
|||
Diese Pflanzenart ist in [[Europa]], [[Afrika]] und in West- und Ost-[[Asien]] heimisch. In [[Nordamerika]] gilt er als eingebürgert ([[invasive Pflanze]]). |
|||
Er besiedelt trocken-warme Standorte auf durchlässigen Böden. Daher ist der Huflattich oft auf Dämmen, in Steinbrüchen und an unbefestigten Wegen zu finden. Im Gebirge ist er bis in Höhen von etwa 2300 Meter [[NN]] anzutreffen. |
|||
Huflattich ist nach [[Gerhard Madaus]]' Heilpflanzenbuch von [[1938]] die einzige Pflanzenart, die selbst auf reiner [[Braunkohle]] gedeihen kann. |
|||
== Die Huflattichflur == |
|||
[[Bild:Huflattichflur.jpg|thumb|Eine große Huflattichflur]] |
|||
Unter bestimmten Bedingungen kann der Huflattich zur alles beherrschenden [[Charakterart]] einer besonderen Pflanzengesellschaft werden, der '''Huflattichflur''' (''Poo-Tussilaginetum'' [[Reinhold Tüxen|Tx.]] 1931). Diese wird dem Verband der '''Halbruderalen Halbtrockenrasen''' (''Convolvulo-Agropyrion'') untergeordnet. Von Natur aus eine [[Pionierpflanze]] auf mindestens wechselfeuchten, lehmigen oder tonigen Rohböden, findet der Huflattich durch menschliches Zutun zum Beispiel an Straßenböschungen, Sandgruben, Baustellen, Erdablagerungen und Steinbrüchen manchmal Bedingungen, die zu Massenbeständen führen. Im Sommer wachsen hier vor allem [[Rispengräser]] (''Poa''). Da die Huflattichflur meist als Folge der Tätigkeit des Menschen entsteht, wird sie in der Regel bald von anderen Pflanzengesellschaften verdrängt. Nur an natürlichen Standorten wie Bach- und Flussufern bleibt sie länger stabil. |
|||
== Etymologie == |
|||
Der Name der Gattung leitet sich vom Lateinischen ab und bedeutet ''tússis'' = Husten. Das [[Suffix]] ''-ago'' steht für Ähnlichkeit oder von ''ágere'' = vertreiben. Das Art-[[Epitheton]] ''fárfara'' ist ebenfalls lateinischen Ursprungs von ''fár, farina'' = Mehl, ''férre'' = tragen. Damit wird auf die flaumige Behaarung Bezug genommen, welche die Pflanze wie mehlig bestäubt aussehen lässt. |
|||
== Inhaltsstoffe und Verwendung == |
|||
Inhaltsstoffe sind unter anderem [[Polysaccharide]], [[Schleimstoffe]], [[Sterole]], [[Bitterstoffe]] und [[Gerbstoffe]]. |
|||
Der Huflattich gilt als bedeutsame [[Heilpflanze]] bei Hustenreiz (Tussis = Husten) und wirkt schleimlösend. Als arzneilich wirksamster Teil werden die Blätter verwendet ([[Droge (Pharmazie)|Droge]]: Farfarae folium). |
|||
Neuere Forschungen deuten jedoch auf unerwünschte Nebenwirkungen (Krebsrisiko) durch enthaltene [[Pyrrolizidinalkaloide]] hin. Deshalb sollte Huflattisch nicht länger als 4-6 Wochen im Jahr eingenommen werden. |
|||
Die großen Blätter des Huflattichs sind unterseits weich behaart und werden daher von Naturfreunden auch als ''"des [[Wandern|Wanderers]] [[Toilettenpapier|Klopapier]]"'' bezeichnet. |
|||
==Literatur== |
|||
* R. Schubert & G. Wagner: ''Botanisches Wörterbuch'' Ulmer, Stuttgart 1993, ISBN 3-8252-1476-1 |
|||
* H. Haeupler & Th. Muer: ''Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands'' Ulmer Verlag, Stuttgart, 2000. ISBN 3-8001-3364-4. |
|||
* Gerhard Madaus: ''Lehrbuch der biologischen Heilmittel'' Bd 1. Heilpflanzen. G. Thieme, Leipzig 1938, Olms, Hildesheim 1979. ISBN 3-487-05890-1 |
|||
==Weblinks== |
|||
{{Commons|Tussilago farfara}} |
|||
* [http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/splist.pl?12502 Die Gattung bei GRIN.] |
|||
* [http://www.floraweb.de/MAP/scripts/esrimap.dll?name=florkart&cmd=mapflor&app=distflor&ly=gw&taxnr=6125 Verbreitung in Deutschland.] |
|||
* [http://linnaeus.nrm.se/flora/di/astera/tussi/tussfarv.jpg Verbreitung weltweit.] |
|||
* [http://www.giftpflanzen.com/tussilago_farfara.html Die Giftpflanze Huflattich.] |
|||
* [http://www.floraweb.de floraweb] |
|||
* [http://www.schmitzens-botanikseite.de/pootuss2.htm Die Huflattichflur] |
|||
[[Kategorie:Korbblütengewächse]] |
|||
[[Kategorie:Heilpflanze]] |
|||
[[Kategorie:Wildkraut]] |
|||
[[ca:Pota de cavall]] |
|||
[[cs:Podběl léčivý]] |
|||
[[da:Almindelig Følfod]] |
|||
[[en:Coltsfoot]] |
|||
[[fi:Leskenlehti]] |
|||
[[fr:Tussilage]] |
|||
[[hsb:Kopytnik]] |
|||
[[hu:Martilapu]] |
|||
[[it:Tussilago farfara]] |
|||
[[lt:Ankstyvasis šalpusnis]] |
|||
[[nds-nl:Peerdehoeve]] |
|||
[[nl:Klein hoefblad]] |
|||
[[nn:Hestehov]] |
|||
[[no:Hestehov]] |
|||
[[pl:Podbiał pospolity]] |
|||
[[pt:Tussilago]] |
|||
[[sv:Hästhov]] |
|||
[[uk:Підбіл звичайний]] |
Version vom 22. April 2007, 21:38 Uhr
Huflattich | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Tussilago farfara | ||||||||||||
L. |
Der Huflattich (Tussilago farfara) ist die einzige Art der Gattung Tussilago aus der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae). Er gehört zu den ersten Frühjahrsblumen, dessen Blüten vor der Entwicklung der Laubblätter erscheinen. Er ist die Heilpflanze des Jahres 1994.
Beschreibung
Die Pflanze wächst als einjährig krautige Pflanze und wird 10 bis 30 cm hoch. Die langgestielten und grundständigen Laubblätter erreichen etwa 10 bis 20 Millimeter Breite. Sie zeigen eine Zähnung und sind herz- bzw. hufförmig - daher auch der Name. Aufgrund der weißfilzigen Blattunterseite ist das stark-nervige Adernetz nicht deutlich sichtbar.
Zeitig im Frühjahr erscheinen zunächst nur die gelben korbförmigen Blütenstände, die sich aus aus ca. 300 weiblichen Zungenblüten und 30-40 männlichen Röhrenblüten zusammensetzen. Erst nach deren Verblühen folgen die Blätter. Zur Blütezeit sind die Stängel lediglich mit braunen oder rötlichen, behaarten Schuppenblättern besetzt. Verblühte Stängel sind deutlich nickend.
Die Blätter, deren leicht bitterer Geschmack zusammenziehend wirkt, haben einen schwachen Geruch. Die Blüten duften schwach honigartig und schmecken ähnlich wie die Blätter, jedoch etwas süßer.
Der Huflattich treibt aus einem Wurzelstock mit kriechenden, bis zu 2m langen unterirdischen Wurzelausläufern.
Die Blütezeit erstreckt sich von März bis April. Der Huflattich gehört somit zu den ersten Frühjahrsblumen und wird von Bienen, Käfern und Schwebfliegen bestäubt. Auch Selbstbestäubung kommt vor. Die Samenverbreitung erfolgt (wie beim Gewöhnlichen Löwenzahn) durch Schirmflieger über den Wind. Auch über Klettausbreitung und Ameisen werden die Samen weitergetragen.
Verwechslungsmöglichkeiten
Im nicht blühenden Zustand ist der Huflattich aufgrund der sehr ähnlichen Blätter leicht mit der Weißen Pestwurz (Petasites albus) zu verwechseln. Bei dieser ist die Aderung auf den Blattunterseiten jedoch deutlich sichtbar.
-
Samenstand
-
Huflattich-Blätter
Ökologie
Die Blütenstände des Huflattichs gehören zu den ersten Blumen des Vorfrühlings und bieten Insekten Nahrung. Daher empfiehlt es sich nicht, den gesamten Bestand an einer Stelle abzuernten.
Der Huflattich dient mehreren, in ihrem Bestand gefährdeten, Schmetterlingsarten als Futterpflanze, darunter der Raupe des Alpen-Würfeldickkopffalters, der glänzenden Erdeule und der gelblichen Alpen-Erdeule.
Verbreitung und Standort

Diese Pflanzenart ist in Europa, Afrika und in West- und Ost-Asien heimisch. In Nordamerika gilt er als eingebürgert (invasive Pflanze).
Er besiedelt trocken-warme Standorte auf durchlässigen Böden. Daher ist der Huflattich oft auf Dämmen, in Steinbrüchen und an unbefestigten Wegen zu finden. Im Gebirge ist er bis in Höhen von etwa 2300 Meter NN anzutreffen.
Huflattich ist nach Gerhard Madaus' Heilpflanzenbuch von 1938 die einzige Pflanzenart, die selbst auf reiner Braunkohle gedeihen kann.
Die Huflattichflur

Unter bestimmten Bedingungen kann der Huflattich zur alles beherrschenden Charakterart einer besonderen Pflanzengesellschaft werden, der Huflattichflur (Poo-Tussilaginetum Tx. 1931). Diese wird dem Verband der Halbruderalen Halbtrockenrasen (Convolvulo-Agropyrion) untergeordnet. Von Natur aus eine Pionierpflanze auf mindestens wechselfeuchten, lehmigen oder tonigen Rohböden, findet der Huflattich durch menschliches Zutun zum Beispiel an Straßenböschungen, Sandgruben, Baustellen, Erdablagerungen und Steinbrüchen manchmal Bedingungen, die zu Massenbeständen führen. Im Sommer wachsen hier vor allem Rispengräser (Poa). Da die Huflattichflur meist als Folge der Tätigkeit des Menschen entsteht, wird sie in der Regel bald von anderen Pflanzengesellschaften verdrängt. Nur an natürlichen Standorten wie Bach- und Flussufern bleibt sie länger stabil.
Etymologie
Der Name der Gattung leitet sich vom Lateinischen ab und bedeutet tússis = Husten. Das Suffix -ago steht für Ähnlichkeit oder von ágere = vertreiben. Das Art-Epitheton fárfara ist ebenfalls lateinischen Ursprungs von fár, farina = Mehl, férre = tragen. Damit wird auf die flaumige Behaarung Bezug genommen, welche die Pflanze wie mehlig bestäubt aussehen lässt.
Inhaltsstoffe und Verwendung
Inhaltsstoffe sind unter anderem Polysaccharide, Schleimstoffe, Sterole, Bitterstoffe und Gerbstoffe.
Der Huflattich gilt als bedeutsame Heilpflanze bei Hustenreiz (Tussis = Husten) und wirkt schleimlösend. Als arzneilich wirksamster Teil werden die Blätter verwendet (Droge: Farfarae folium). Neuere Forschungen deuten jedoch auf unerwünschte Nebenwirkungen (Krebsrisiko) durch enthaltene Pyrrolizidinalkaloide hin. Deshalb sollte Huflattisch nicht länger als 4-6 Wochen im Jahr eingenommen werden.
Die großen Blätter des Huflattichs sind unterseits weich behaart und werden daher von Naturfreunden auch als "des Wanderers Klopapier" bezeichnet.
Literatur
- R. Schubert & G. Wagner: Botanisches Wörterbuch Ulmer, Stuttgart 1993, ISBN 3-8252-1476-1
- H. Haeupler & Th. Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands Ulmer Verlag, Stuttgart, 2000. ISBN 3-8001-3364-4.
- Gerhard Madaus: Lehrbuch der biologischen Heilmittel Bd 1. Heilpflanzen. G. Thieme, Leipzig 1938, Olms, Hildesheim 1979. ISBN 3-487-05890-1