Zum Inhalt springen

Liste von Bäumen und Sträuchern in Mitteleuropa und Suharto: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K Einsortierung wie Lemma
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Soeharto.jpg|frame|right|General Hadji Mohamed Soeharto]]
Diese '''Liste von Bäumen und Sträuchern in Mitteleuropa''' umfasst [[Baum|Bäume]] und [[Strauch|Sträucher]], also alle [[Gehölz]]e, die in [[Mitteleuropa]] beziehungsweise im deutschsprachigen Raum heimisch sind oder im größeren Umfang kultiviert werden.


'''[[Hadji]] Mohamed Soeharto''' (* [[8. Juni]] [[1921]] in Kemusu Arga auf [[Java (Indonesien)|Java]], [[Indonesien]]<!-- , † -->) ist ein ehemaliger indonesischer Politiker und General, der von [[1967]] bis [[1998]] diktatorisch regierender Präsident des Landes war.
== [[Nacktsamer]] ==


Soeharto war General und schaltete [[1965]] nach Protesten linksgerichteter Studenten und einem missglückten kommunistischen [[Putsch]]versuch den Präsidenten [[Achmed Sukarno]] aus. Seit [[1966]] [[Regierungschef]] war er ab [[1967]] amtierender Staatschef. Am [[27. März]] [[1968]] wurde er auch offiziell Präsident. Dieses Amt übte er bis [[1998]] diktatorisch aus.
=== Ginkgogewächse ===


Während seiner Amtszeit zeigte sich Suharto gegenüber der restlichen Welt sehr offen und machte keine Anstalten, sein Land zu isolieren. Enge Kooperationen mit der USA brachten ihm im Westen zusätzlich Prestige ein. In der Innenpolitik zeigte der General dagegen Härte und schaltete jegliche Opposition aus. Nach der Machtergreifung wurden in Indonesien etwa 1 Mio. Kommunisten und regierungsfeindliche Studenten ermordet. Diese und ähnliche Aktivitäten wurden von den der [[CIA]] unterstützt, die das [[Regime]] mit [[Waffen]] und Listen von "Staatsfeinden" belieferte.
Die Familie der Ginkgogewächse (Ginkgoaceae) hat nur noch einen Vertreter. Eine höhere Verbreitung hatten sie vor 250 Millionen Jahren.


Während Suhartos Herrschaft kämpfte zudem der Ostteil der zu [[Indonesien]] gehörenden [[Insel]] [[Timor]] entschieden für seine Unabhängigkeit. [[Osttimor]], eine ehemalige portugiesische [[Kolonie]], war nach dem Ende dieser Fremdherrschaft 1975 von indonesischen Truppen besetzt und ein Jahr später annektiert worden. Bis 1989 stand es unter Militärrecht. Der Kampf um Unabhängigkeit, von den marxistischen FRETILIN-Guerillas angeführt, kostete nach UN-Schätzungen 200.000 Menschen das Leben, 500.000 weitere wurden von pro-indonesischen [[Milizen]] vertrieben. Höhepunkt des Konflikts war ein Massaker in der Provinzhauptstadt Dili, bei dem im November 1991 271 unbewaffnete Demonstanten ohne Vorwarnung erschossen wurden. Die darauf folgenden Friedensgespräche sollten die Lage entspannen und in einem Referendum vom 05.05.1999, an dem 99% der Osttimoresen teilnahmen, stimmten 80% von ihnen für die Unabhängigkeit. Die darauf folgenden bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen wurden vom indonesischen Militär mit brutaler Waffengewalt beeendet. 2002 wurde [[Osttimor]] letztendlich unabhängig, der jahrzehntelange Bürger - und Unabhängigkeitskrieg hat jedoch sowohl die [[Infrastruktur]] als auch die [[Wirtschaft]] vollkommen zerrüttet.
* [[Ginkgo]], Silberbaum (''Ginkgo biloba''), Baum, bis 30 m, Heimat: China


Nach lang anhaltenden Studentenprotesten musste Suharto, letztenendes Urheber dieses Leidens, am [[21. Mai]] [[1998]] zurücktreten. Neuer Präsident wurde der von ihm ausgesuchte Nachfolger [[Bacharuddin Jusuf Habibie]].
=== [[Kieferngewächse]] ===


Nach dem Ende seines Regimes wurde er wegen Korruption vor Gericht gestellt. Ihm wurde vorgeworfen, mindestens 571 Millionen US-$ öffentlicher Gelder veruntreut zu haben. Am [[28. September]] [[2000]] wurde das Verfahren aus Gesundheitsgründen eingestellt, sein Sohn ''Hutomo Mandala Putra (gen. Tommy)'' wurde am [[26. September]] verurteilt, saß nach erfolgreicher Flucht eine gewisse Zeit im Gefängnis, wurde jedoch "frühzeitig" im Dezember 2006 entlassen.
Die Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) umfasst weltweit 9 Gattungen mit 225 Arten, unter anderen die Gattungen [[Tannen]] (''Abies''), [[Zedern]] (''Cedrus''), [[Schierlingstannen]] (''Tsuga''), [[Kiefern]] (''Pinus''), [[Lärchen]] (''Larix'') und [[Douglasien]] (''Pseudotsuga''). Die Forstwirtschaft macht von den Arten dieser Familie regen Gebrauch.

==== [[Tannen]] ====

* [[Weißtanne]], Edeltanne (''Abies alba''), Baum, bis 60 m, einheimisch
* [[Nikko-Tanne]] (''Abies homolepis''), Baum, bis 30 m, Heimat: Japan
* [[Riesen-Tanne]], Küsten-Tanne (''Abies grandis''), Baum, bis 80 m, Heimat: Nordamerika
* [[Nordmanntanne]] (''Abies nordmannia''), Baum, bis 30 m, Heimat: Kaukasus

==== Schierlingstannen ====

* [[Hemlockstanne]] (''Tsuga heterophylla''), Baum, bis 60 (75) m, Heimat: Nordamerika.

==== [[Fichten]] ====

* [[Gemeine Fichte]] (''Picea abies''), Baum, bis 60 m, einheimisch
* [[Sitka-Fichte]] (''Picea sitchensis''), Baum, bis 80 m, Heimat: Nordamerika
* [[Serbische Fichte]], Omorikafichte (''Picea omorika''), Baum, bis 30 m, Heimat: Serbien
* [[Blaufichte]], Stech-Fichte (''Picea pungens''), Baum, bis 35 m, Heimat: Nordwestamerika

==== [[Kiefern]] ====

* [[Wald-Kiefer]], auch Rotföhre, Gemeine Kiefer (''Pinus silvestris''), Baum, bis 50 m, einheimisch;
* [[Schwarzkiefer]], Schwarzföhre (''Pinus nigra''), Baum, Heimat: Südosteuropa;
* [[Seekiefer]] (''Pinus pinaster''), Baum, Heimat: Südeuropa, Nordafrika;
* [[Dreh-Kiefer]] (''Pinus contorta''), Baum; Heimat: Nordamerika
* [[Weymouthskiefer]] (''Pinus strobus''), Baum, Heimat: Nordamerika
* [[Zirbelkiefer]], Zirbe, Arve (''Pinus cembra''), Baum, bis 15 m, einheimisch (Alpen)

==== [[Lärchen]] ====

* [[Europäische Lärche]] (''Larix decidua''), Baum, bis 35 m, einheimisch;
* [[Japanische Lärche]] (''Larix kaempferi''), Baum, bis 30 m, Heimat: Japan.

==== [[Douglasien]] ====

* [[Douglasie]] (''Pseudotsuga menziesii''), Baum, bis 60 (133) m, Heimat: Nordamerika

=== Zypressengewächse ===
Von den [[Zypressengewächse]]n ist nur eine Art heimisch, die anderen sind bei uns Ziergehölze.
* [[Gemeiner Wacholder]] (''Juniperus communis''), Strauch/Baum, bis 6 (12) m, einheimisch
* [[Scheinzypresse]] (''Chamaecyparis lawsoniana''), Baum, bis 65 m, Heimat: Nordamerika.
* [[Lebensbäume (Gattung)|Lebensbäume]] (''Thuja''), Gattung aus der mehrere Arten als Ziergehölze verwendet werden, Heimat: Nordamerika.
* [[Urweltmammutbaum]] (''Metasequoia glyptostroboides''), Baum, bis 30 m, Heimat: China.

=== Eibengewächse ===

Zu den [[Eibengewächse]]n (Taxaceae) zählen weltweit 5 Gattungen mit 18 Arten. In Mitteleuropa kommt nur eine Art aus der Gattung der [[Eiben]] vor.

* [[Europäische Eibe]] (''Taxus baccata''), Baum, bis 20 m, einheimisch

== [[Bedecktsamer]] ==

=== Weidengewächse ===

Zur Familie der [[Weidengewächse]] (Salicaceae) zählen in [[Mitteleuropa]] die Gattungen [[Weiden (Botanik)|Weiden]] ''(Salix)'' und [[Pappeln|Pappel]] ''(Populus)''. Die Familie umfasst weltweit 350 Arten. Mit rund drei Dutzend Arten gehört die Weide zu den artenreichsten Gehölzgattung Mitteleuropas.

==== [[Weiden (Botanik)|Weiden]] ====

Bäume und [[Sträucher]], die höher als 4 m werden:

**[[Spitzblättrige Weide]] (''S. acutifolia'') 3-10 m
**[[Silber-Weide]] (''S. alba'') 6-30 m
***[[Gelbe Weide]], auch [[Dotter-Weide]] (''S. alba'' subsp. ''vitellina'')
*** (u.w. Unterarten der Silber-Weide)
**[[Apeninnen-Weide]] (''S.apennina'') 2-6 m
**[[Großblatt-Weide]] (''S. appendiculata'') 2-9 m
**[[Sal-Weide]] (''S. caprea'') 3-8 m
**[[Reif-Weide]] (''S. daphnoides'') 3-10 m
**[[Filzast-Weide]] (''S. dasyclados'') 3-5 m
**[[Lavendel-Weide]] (''S. eleagnos'') 3-6 m
**[[Bruch-Weide]] (''S. fragilis'') 3-15 m
**[[Lorbeer-Weide]] (''S. pentandra'') 4-12 m
**[[Purpur-Weide]] (''S. purpurea'') -6 m
**[[Hohe Weide]] (''S.'' × ''rubens''): (''S. alba × S. fragilis'') ? m
**[[Kübler-Weide]] (''S.'' × ''smithiana''): (''S. caprea × S. viminialis'') ? m
**[[Korb-Weide]] (''S. viminalis'') 3-5 m

Kleine Arten bis 4 m:

**[[Alpen-Weide]] (''S. alpina''), Zwergstrauch
**[[Ohr-Weide]] (''S. aurita'') 3 m
**[[Zweifarben-Weide]] (''S. bicolor'') Kleiner Strauch
**[[Kurzzahn-Weide]], [[Matten-Weide]] (''S. breviserrata''), Zwergstrauch
**[[Blau-Weide]] (''S. caesia''), Kleiner Strauch
**[[Asch-Weide]] oder [[Grau-Weide]] (''S. cinerea'') 4 m
**[[Ruch-Weide]] (''S. foetida'') 2 m
**[[Kahl-Weide]], Glanz-Weide (''S. glabra''), Zwergstrauch
**[[Seiden-Weide]] (''S. glaucosericea''), Zwergstrauch
**[[Spieß-Weide]] (''S. hastata''), Zwergstrauch
**[[Hochtal-Weide]] (''S. hegetschweileri'') -4 m
**[[Schweizer Weide]] (''S. helvetica'') Kleiner Strauch -1.5 m
**[[Krautweide]] (''S. herbacea''), Zwergstrauch
**[[Flaum-Weide]] (''S. laggeri''), Kleiner Strauch -2 m
**[[Lappland-Weide]] (''S. lapponum''), Zwergstrauch
**[[Vielnervige Weide]] (''S.'' × ''multinervis''): (''S. aurita × S. cinerea'') 3-4 m?
**[[Schwarz-Weide]] (''S. myrsinifolia'') -4 m
**[[Heidelbeer-Weide]] (''S. myrtilloides''), Zwergstrauch
**[[Zweifarbige Weide]] (''S. phylicifolia''), Zwergstrauch
**[[Kriech-Weide]] (''S. repens''), Kleiner Strauch
*** [[Rosmarin-Weide]] (''Salix repens subsp. rosmarinifolia'')
*** [[Sand-Kriech-Weide]] (''Salix repens subsp. arenaria'')
*** [[Dünen-Kriech-Weide]] (''Salix repens subsp. dunensis'')
**[[Netz-Weide]] (''S. reticulata''), Zwergstrauch
**[[Stumpfblättrige Weide]] (''S. retusa'') Syn.:''Salix kitaibeliana'', Zwergstrauch
**[[Quendel-Weide]] (''S. serpyllifolia''), Zwergstrauch
**[[Schlesische Weide]] (''S. silesiaca'') ? m
**[[Bleiche Weide]] (''S. starkeana''), Zwergstrauch
**[[Mandel-Weide]] (''S. triandra'') 1,5-4 m
**[[Bäumchen-Weide]] (''S. waldsteiniana''), Zwergstrauch

Die hochalpinen Arten Kraut-Weide (''S. herbacea)'', Netz-Weide (''S. reticulata)'' und Stumpfblättrige&nbsp;Weide (''S. retusa)'' werden unter dem Begriff „Gletscher-Weiden“ zusammengefasst.

==== [[Pappeln]] ====

* [[Graupappel]] (''Populus canescens''), Baum, bis 30 m, einheimisch
* [[Silberpappel]] (''Populus alba''), Baum, bis 20 m, einheimisch
* [[Zitterpappel]], [[Espe]] (''Populus tremula''), Baum/Strauch, bis 10(30) m, einheimisch
* [[Schwarzpappel]] (''Populus nigra''), Baum, bis 30 m, einheimisch
* [[Balsam-Pappel]] (''Populus balsamifera''), Baum, Heimat: Nordamerika

=== Gagelgewächse ===

* [[Gagelstrauch]] (''Myriaca gale''), Strauch, 0,3 - 2,5 m, einheimisch

=== Walnussgewächse ===

* [[Echte Walnuss]] (''Juglans regia''), Baum, bis 30 m, Heimat: Südeuropa
* [[Kaukasische Flügelnuss]], in Straßen und Parks, aus Asien

=== Birkengewächse ===

Zur Familie der [[Birkengewächse]] (Betulaceae) gehören die Gattungen [[Birken (Pflanze)|Birken]] (''Betula'') und [[Erlen (Botanik)|Erlen]] (''Alnus'') mit weltweit etwa 95 Arten. Heute gehören auch die Haselnussgewächse (Coryloideae) als eine Unterfamilie zu den Birkengewächse (Betulaceae).

==== [[Birkengewächse|Betuloideae]] ====

* [[Birken (Pflanze)|Birken]]
** [[Sandbirke]], Hängebirke, Trauerbirke (''Betula pendula''), Baum, bis 30 m, einheimisch
** [[Moorbirke]], Haarbirke, Flaumbirke (''Betula pubescens''), Baum, einheimisch
** [[Zwerg-Birke]] (''Betula nana''), Strauch, bis 1 m, einheimisch
** [[Strauch-Birke]] (''Betula humilis''), Strauch, bis 1,5 m, einheimisch.

* [[Erlen (Botanik)|Erlen]]
** [[Schwarzerle]] (''Alnus glutinosa''), Baum, bis 25 m, einheimisch
** [[Grau-Erle]], Weißerle (''Alnus incana''), Baum, einheimisch
** [[Grün-Erle]], Alpen-Erle (''Alnus alnobetula''), Strauch, bis 3 m, einheimisch
** [[Italienische Erle]] (''Alnus cordata''), Baum, bis 15 m, Heimat: Kalabrien und Korsika.

==== [[Haselnussgewächse]] ====

Die Haselnussgewächse (Coryloideae) sind eine Unterfamilie der Birkengewächse ([[Betulaceae]]) und sind mit folg. Arten vertreten:

* [[Hainbuche]] (''Carpinus betulus''), Baum, bis 25 m, einheimisch
* [[Europäische Hopfenbuche]] (''Ostrya carpinifolia'') einheimisch
* [[Gemeine Hasel]]nuss (''Corylus avellana''), Strauch, bis 6 m, einheimisch.
* [[Baum-Hasel]] (''Corylus colurna'') Straßenbaum aus SO-Europa, Asien

=== Buchengewächse ===

Den [[Buchengewächse]] (Fagaceae) rechnet man weltweit 6 bis 9 Gattungen und über 800 Arten zu. In Deutschland kommen die Gattungen [[Buche]] (''Fagus''), [[Eichen]] (''Quercus'') und [[Esskastanie]] (''Castanea'') vor.

==== Buchen ====

* [[Rotbuche]] (''Fagus sylvatica''), Baum, bis 30 m, einheimisch

==== Kastanien ====

* [[Echte Kastanie]], Esskastanie (''Castanea sativa''), Baum, 10 - 35 m, Heimat: Südeuropa, Nordafrika

==== Eichen ====

* [[Steineiche]] (''Quercus ilex''), Baum, bis 25 m, Heimat: Westeuropa
* [[Stieleiche]] (''Quercus robur''), Baum, bis 50 m, einheimisch
* [[Traubeneiche]] (''Quercus sesselis''), Baum, bis 35 m, einheimisch
* [[Zerr-Eiche]] (''Quercus cerris''), Baum, bis 35 m, einheimisch
* [[Flaum-Eiche]] (''Quercus pubescens''), Baum, bis 20 m, einheimisch
* [[Roteiche]] (''Quercus rubra''), Baum, bis 35 m, Heimat: Nordamerika
* [[Sumpf-Eiche]] (''Quercus palustris''), Baum, bis 25 m, Heimat: Nordamerika

=== Ulmengewächse ===

Die [[Ulmengewächse]] (Ulmaceae) sind eine Familie bestehend aus 18 Gattungen und 150 Arten, die meisten davon Bäume. Durch das [[Ulmensterben]] sind die drei heimischen Arten selten geworden.

* [[Bergulme]] (''Ulmus glabra''), Baum, bis 30 m, einheimisch
* [[Flatter-Ulme]] (''Ulmus laevis''), Baum, bis 35 m, einheimisch
* [[Feld-Ulme]] (''Ulmus minor''), Baum, bis 40 m, einheimisch

=== Platanengewächse ===

* [[Ahornblättrige Platane]] (''Platanus hybrida''), Baum, 10-30 m, einheimisch

=== Seifenbaumgewächse ===

Zu den [[Seifenbaumgewächse]]n (Sapindaceae) zählen heute 2 wichtige Gattungen, die beide zur Unterfamilie der [[Roßkastaniengewächse]] (Hippocastanoideae) gehören:

* Gattung: [[Ahorne]] (''Acer'')
** [[Bergahorn]] (''Acer pseudoplatanus''), Baum, bis 30 m, einheimisch
** [[Feldahorn]] (''Acer campestre''), Baum,
** [[Spitzahorn]] (''Acer platanoides''), Strauch/Baum, 2-20m, einheimisch
** [[Burgenahorn]] (''Acer monspessulanum'') Strauch/Baum, 2-20m, einheimisch im Südwesten Deutschlands
** [[Eschen-Ahorn]] (''Acer negundo''), Baum, bis 6 (25) m, Heimat: Nordamerika

*Gattung: Kastanien (''Aesculus'')
** [[Rosskastanie]] (''Aesculus hippocastanum''), Baum, bis 25 m, Heimat: Südosteuropa

=== Stechpalmengewächse ===

* [[Stechpalme]] (''Ilex aquifolium''), Strauch/Baum, 1-10 m, einheimisch

=== Lindengewächse ===

Die [[Lindengewächse]] (Tilioideae) sind jetzt eine Unterfamilie der [[Malvengewächse]] (Malvaceae), mit zwar 50 Gattungen und 450 Arten, besitzen in Mitteleuropa aber nur zwei Vertreter.

* [[Winterlinde]] (''Tilia cordata''), Baum, bis 25 m, einheimisch
* [[Sommerlinde]] (''Tilla platyphyllos''), Baum, bis 30 m, einheimisch

=== Ölbaumgewächse ===

Zur Familie der [[Ölbaumgewächse]] (Oleaceae) zählt in Südeuropa auch der [[Olivenbaum]]:

* [[Gemeine Esche]] (''Fraxinus excelsior''), Baum, 10 - 40 m, einheimisch
* [[Manna-Esche]] (''Fraxinus Ornus''), Baum, 5 - 10 m, Heimat: Südeuropa
* [[Rot-Esche]] (''Fraxinus americana''), Baum, bis 20 m, Heimat: Nordamerika
* [[Gemeiner Liguster]], Rainweide (''Ligustrum vulgare''), Strauch, 1 - 5 m, einheimisch
* [[Gemeiner Flieder]] (''Syringa vulgaris''), Strauch, bis 2 (10) m, Heimat: Südeuropa
* weitere Arten von Ziersträuchern ([[Flieder]], [[Forsythie]]) werden kultiviert

=== Bittereschengewächse ===

* [[Götterbaum]] (''Ailanthus altissima''), Baum, bis 20 m, Heimat: China

=== Buchsgewächse ===

* [[Buchsbaum]] (''Buxus sempervirens''), Strauch, 0,3 - 4 m, Heimat: Südwesteuropa u.a.

=== Kreuzdorngewächse ===

Die Familie der [[Kreuzdorngewächse]] (''Rhamnaceae'') ist weltweit mit 55 Gattungen und 900 Arten vertreten. Heimisch sind zwei Arten aus die Gattung [[Kreuzdorn (Gattung)|Kreuzdorn]] (''Rhamnus''). Von den Blättern dieser beiden Sträucher leben die Raupen des [[Zitronenfalter]]s.

* [[Purgier-Kreuzdorn]], Echter [[Kreuzdorn]] (''Rhamnus carthartica''), Strauch/Baum, 3 (6) m, einheimisch
* [[Faulbaum]] (''Rhamnus frangula''), Strauch, 4 (5) m, einheimisch

* In Südeuropa [[Alpen-Kreuzdorn]] (''Rhamnus alpina'') -4m und
* [[Immergrüner Kreuzdorn]] od. [[Stechpalmen-Kreuzdorn]] (''Rhamnus alaternus'') -5m

=== Rosengewächse ===

Die [[Rosengewächse]] (Rosaceae) sind mit 12 Unterfamilien, 122 Gattungen und etwa 3.370 Arten eine große Familie. Aus ihnen gehen viele [[Obst]]sorten hervor. Die Unterfamilien unterscheiden die Rosengewächse nach ihrer Fruchtart ([[Kernobst]], [[Steinobst]]) usw.).

==== Kernobst ====

Zur Unterfamilie der [[Kernobstgewächse]] (Maloideae) zählen die Gattungen [[Kulturapfel|Apfel]] ''(Malus)'', [[Birne]] (''Pyrus''), [[Quitte]] (''Cydonia''), [[Mehlbeeren|Mehlbeere]] (''Sorbus''), [[Mispel]] (''Mespilus'') und [[Weißdorne|Weißdorn]] (''Crataegus'').

* [[Wildapfel]] (''Malus sylvestris''), Baum, bis 10 m, einheimisch
* [[Äpfel|Apfelbaum]] (''Malus domestica''), Baum
* [[Wildbirne]] (''Pyrus piraster)'', Baum, bis 20 m, einheimisch
* [[Birnen|Birnbaum]] (''Pyrus communis''), Baum, bis 20 m
* [[Echte Quitte]] (''Cydonia oblona''), Strauch, 1,20 - 6 m, Heimat: Vorderasien
* [[Vogelbeere]], [[Eberesche]] (''Sorbus aucuparia''), Baum, bis 15 m, einheimisch
* [[Elsbeere]] (''Sorbus torminalis''), Baum, als Einzelbaum ca. 15 m, als Waldbaum bis über 30 m, einheimisch
* [[Speierling]] (''Sorbus domestica''), Baum, als Einzelbaum ca. 15 m, als Waldbaum bis über 30 m, einheimisch sowie in Südeuropa, Nordafrika und Westasien
* [[Echte Mehlbeere]] (''Sorbus aria''), Strauch, bis 15 m, einheimisch
* [[Mispel]] (''Mespilus germanica''), Strauch, bis 3 (6) m, einheimisch
* [[Eingriffeliger Weißdorn]] (''Crataegus monogyna''), Strauch, 1 - 2 m, einheimisch
* [[Zweigriffeliger Weißdorn]] (''Crataegus oxyacantha''), Strauch, bis 4 m, einheimisch
* [[Großkelchiger Weißdorn]] (''Crataegus rhipidophylla''), einheimisch
* [[Gewöhnliche Felsenbirne]] (''Amelanchier ovalis''), einheimisch

==== Steinobst ====

Zur Unterfamilie [[Steinobstgewächse]] (Amygdaloideae) zählen [[Zwetschge]], [[Kirsche (Pflanze)|Kirsche]], [[Aprikose]], [[Pfirsich]] und [[Mandel]] aus der Gattung ''[[Prunus]]''.

* [[Wildkirsche]], Vogelkirsche (''Prunus avium''), Baum, bis 25 m, einheimisch
* [[Kirsche (Pflanze)|Kulturkirsche]]
* [[Sauerkirsche]] (''Prunus cerasus'')
* [[Gewöhnliche Traubenkirsche]] (''Prunus padus''), Baum, bis 15 m, einheimisch
* [[Späte Traubenkirsche]] (''Prunus serotina''), Baum, bis 20 m, Heimat: Nordamerika
* [[Schlehdorn]], auch Schlehe oder Schwarzdorn, (''Prunus spinosa''), Strauch, bis 3 m, einheimisch
* [[Kirschpflaume]] (''Prunus cerasifera''), 3 - 4 (8) m, Heimat Südosteuropa
* [[Zwetschge]], [[Pflaume]] (''Prunus domestica''), Baum, bis 8 m, Heimat: Vorderasien

==== Rosoideae ====

Zu den Rosoideae zählen [[Erdbeere]] (''Fragaria'') und [[Hagebutte]] (''Rosa'') mit Sammel-Nussfrüchten, sowie [[Himbeere]] und [[Brombeere]] mit ihren Sammel-Steinfrüchten. Die Brombeere umfasst etwa 100 Arten.

* [[Hagebutte]], [[Hundsrose]] (''Rosa canina''), Strauch, bis 2,5 m, einheimisch
* Gattung ''[[Rubus]]''
** [[Himbeere]] (''Rubus idaeus''), Strauch, 1 - 2 m, einheimisch
** [[Brombeere]] (''Rubus fruticosus''), Sträucher, einheimisch

=== Pimpernussgewächse ===

Die [[Pimpernussgewächse]] sind mit einer Art in Mitteleuropa vertreten.

* [[Pimpernuss]] (''Staphylea pinnata''), Strauch 3–4 m, einheimisch

=== Stachelbeergewächse ===

Die [[Stachelbeergewächse]] ([[Grossulariaceae]]) sind sommergrüne Sträucher mit nur einer Gattung: ''[[Ribes]]''

* [[Johannisbeere]]n:
**''[[Alpenjohannisbeere|Ribes alpinum]]'', Alpenjohannisbeere, Europa, Nordasien und Nordafrika
**''[[Schwarze Johannisbeere|Ribes nigrum]]'', Schwarze Johannisbeere, Europa
**''[[Rote Johannisbeere|Ribes rubrum]]'', Rote Johannisbeere, Europa
* [[Stachelbeere]] (''Ribes uva-crispa''), Strauch, 0,60 bis 1,20&nbsp;m, einheimisch

=== Geißblattgewächse ===

Die [[Geißblattgewächse]] (Caprifoliaceae) sind meist Sträucher und bestehen weltweit aus etwa 450 Arten in 15 Gattungen.

* [[Rote Heckenkirsche]] ''(Lonicera xylosteum)'', Strauch, 1 - 2 m, einheimisch
* [[Alpen-Heckenkirsche]] (''L. alpigena'')
* [[Blaue Heckenkirsche]] (''L. caerulea'')
*[[Schwarze Heckenkirsche]] (''Lonicera nigra'')
* [[Tataren-Heckenkirsche]] (''Lonicera tatarica'') ([[Neophyt|eingebürgert]])

=== [[Moschuskrautgewächse]] (Adoxaceae) ===

* [[Attich]], [[Zwerg-Holunder]] (''Sambucus ebulus'') - 2m
* [[Schwarzer Holunder]] ''(Sambucus nigra)'', Strauch, 3 - 7 m, einheimisch
* [[Roter Holunder]] (''Sambucus racemosa'')
* [[Gemeiner Schneeball]] ''(Viburnum opulus)'', Strauch, 1,50 - 3,00 m, einheimisch
* [[Wolliger Schneeball]] ''(Viburnum lantana)'', Strauch, 1 - 3 m, einheimisch

=== Schmetterlingsblütler ===
Die [[Schmetterlingsblütler]] sind eine artenreiche Familie, in Mitteleuropa sind nur 2 Gehölzarten häufig.
* [[Robinie]] ''(Robinia pseudoacacia)'', Baum, bis 25 m, Heimat Nordamerika, wurde forstwirtschaftlich angebaut, neigt stark zum verwildern.
* [[Gemeiner Goldregen]] (''Laburnum anagyroides''), [[Zierstrauch]], bis 7 m, er ist stellenweise verwildert.
* [[Besenginster]] (''Cytisus scoparius'')

=== Berberitzengewächse ===

Die [[Berberitzengewächse]] (Berberidaceae) besitzen weltweit 650 Arten.

* [[Berberitze]] ''(Berberis vulgaris)'', Strauch, bis 3 m, einheimisch

=== Hartriegelgewächse ===

Zur Familie der [[Hartriegelgewächse]] (Cornaceae) gehören:

* [[Blutroter Hartriegel]] (''Cornus sanguinea''), Strauch, 1 - 5,5 m, einheimisch
* [[Kornelkirsche]] (''Cornus mas''), Strauch, 2- 6 (8) m, einheimisch

=== Ölweidengewächse ===
Aus den [[Ölweidengewächse]]n (''[[Elaeagnaceae]]'') ist nur eine Art heimisch:
* [[Sanddorn]] ''(Hippophae rhamnoides)'', Strauch, 1 - 4 (11) m, einheimisch

=== [[Hanfgewächse]] ===

*[[Europäischer Zürgelbaum]] (''Celtis australis'') Heimat Mittelmeer(?)

=== [[Seidelbastgewächse]] ===
*[[Lorbeer-Seidelbast]] (''Daphne laureola'')
*[[Echter Seidelbast]] oder Kellerhals (''Daphne mezereum'')
*[[Alpen-Seidelbast]] (''Daphne alpina'')

=== [[Spindelbaumgewächse]]===
* [[Gewöhnlicher Spindelstrauch]] (''Euonymus europaeus''), auch [[Europäisches Pfaffenhütchen]]

=== [[Hortensiengewächse]] (Hydrangeaceae) ===
* [[Europäischer Pfeifenstrauch]] (''Philadelphus coronarius''), auch Falscher Jasmin oder Bauerjasmin


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Dwifungsi]]


{{Navigationsleiste Präsidenten von Indonesien}}
* '''[[Indigene Pflanzen]]'''
* [[Archäophyten]] vor dem Jahr 1492, [[Neophyten]] ab dem Jahr 1492, [[Kulturpflanzen]], [[Gartenflüchtling]];
* Einige einheimische [[Kletterpflanze]]n
* [[Agroforstwirtschaft]]
* [[Markante und alte Baumexemplare]]
* [[Obst#Einteilung]]

== Literatur ==

* Christoph Brickell, Wilhelm Barthlott (Hg.): ''The Royal Horticultural Society. Die große Pflanzenenzyklopädie A-Z'', [[Dorling Kindersley]] 2004, ISBN 3-8310-0657-1
* Godet Pflanzenführer: ''Bäume und Sträucher'', ISBN 3-576-10192-6
* Konrad Lauber; Gerhart Wagner: ''Flora Helvetica'', CD-ROM - Version 2.1, Haupt Verlag 2005, 3. Auflage. ISBN 3-258-06952-2
* ''Pareys Blumenbuch'', Verlag Paul Parey: Hamburg, ISBN 3-490-22418-3
* Werner Rothmaler: ''Exkursionsflora von Deutschland'', Band 2, Gefäßpflanzen, ISBN 3-334-60828-X


{{DEFAULTSORT:Suharto, Hadji Mohamed}}
== Weblinks ==


[[Kategorie:Mann]]
* [http://www.pflanzenbuch.de/modules.php?name=Pflanzendatenbank&file=liste www.pflanzenbuch.de]
[[Kategorie:Indonesier]]
* [http://www.gartendatenbank.de/ www.gartendatenbank.de]
[[Kategorie:Präsident (Indonesien)]]
* [http://www.hort.uconn.edu:591/search.html Datenbank Universität Connecticut]
[[Kategorie:Militärperson (Indonesien)]]
* [http://www.botanik.uni-bonn.de/conifers/ Datenbank Uni Bonn (Gymnospermen)]
[[Kategorie:Geboren 1921]]
* [http://www.boga.ruhr-uni-bochum.de/html/ Abbildungsverzeichnis Ruhr-Uni Bochum]
* [http://biodiversity.uno.edu/delta/angio/index.html L. Watson and M. J. Dallwitz: The Families of Flowering Plants (DELTA database)]
* [http://www.flogaus-faust.de/gerfam.htm Fotografien von Wildpflanzen, Robert Flogaus-Faust]
* [http://www.plantimag.de/index.html Planimag Fotographien von Pflanzen]
* http://www.baumkunde.de/index.php
* [http://hamburg.nabu.de/m01/m01_02/05228.html Wildsträucher für naturnahe Gärten/ Nabu]
Informationen über seltene mitteleuropäische Baumarten


{{Personendaten|
* [http://www.wald-in-not.de/seiten/band13.html Seltene Bäume in unseren Wäldern – Erkennen, Erhalten, Nutzen (Stiftung Wald in Not)]
NAME=Soeharto, Hadji Mohamed
* [http://www.genres.de/fgr/loebf/dez41/veroeffentlichungen.html Merkblätter zur Arterhaltung (NRW)]
|ALTERNATIVNAMEN=
* [http://www.seba.ethz.ch/homed.htm Projekt Förderung seltener Baumarten (Schweiz)]
|KURZBESCHREIBUNG=Politiker
|GEBURTSDATUM=8. Juni 1921
|GEBURTSORT=Kemusu Arga, Java, Indonesien
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}


{{Link FA|id}}


[[ar:سوهارتو]]
[[Kategorie:Liste (Biologie)|Bäume und Sträucher in Mitteleuropa]]
[[Kategorie:Baum|!]]
[[en:Suharto]]
[[eo:Suharto]]
[[es:Haji Mohammad Suharto]]
[[fi:Suharto]]
[[fr:Soeharto]]
[[hi:सुहार्तो]]
[[hr:Suharto]]
[[hu:Suharto]]
[[id:Soeharto]]
[[io:Suharto]]
[[it:Suharto]]
[[ja:スハルト]]
[[jv:Soeharto]]
[[ko:수하르토]]
[[ms:Suharto]]
[[nl:Soeharto]]
[[pl:Suharto]]
[[pt:Suharto]]
[[sv:Suharto]]
[[zh:蘇哈托]]

Version vom 18. April 2007, 16:46 Uhr

General Hadji Mohamed Soeharto

Hadji Mohamed Soeharto (* 8. Juni 1921 in Kemusu Arga auf Java, Indonesien) ist ein ehemaliger indonesischer Politiker und General, der von 1967 bis 1998 diktatorisch regierender Präsident des Landes war.

Soeharto war General und schaltete 1965 nach Protesten linksgerichteter Studenten und einem missglückten kommunistischen Putschversuch den Präsidenten Achmed Sukarno aus. Seit 1966 Regierungschef war er ab 1967 amtierender Staatschef. Am 27. März 1968 wurde er auch offiziell Präsident. Dieses Amt übte er bis 1998 diktatorisch aus.

Während seiner Amtszeit zeigte sich Suharto gegenüber der restlichen Welt sehr offen und machte keine Anstalten, sein Land zu isolieren. Enge Kooperationen mit der USA brachten ihm im Westen zusätzlich Prestige ein. In der Innenpolitik zeigte der General dagegen Härte und schaltete jegliche Opposition aus. Nach der Machtergreifung wurden in Indonesien etwa 1 Mio. Kommunisten und regierungsfeindliche Studenten ermordet. Diese und ähnliche Aktivitäten wurden von den der CIA unterstützt, die das Regime mit Waffen und Listen von "Staatsfeinden" belieferte.

Während Suhartos Herrschaft kämpfte zudem der Ostteil der zu Indonesien gehörenden Insel Timor entschieden für seine Unabhängigkeit. Osttimor, eine ehemalige portugiesische Kolonie, war nach dem Ende dieser Fremdherrschaft 1975 von indonesischen Truppen besetzt und ein Jahr später annektiert worden. Bis 1989 stand es unter Militärrecht. Der Kampf um Unabhängigkeit, von den marxistischen FRETILIN-Guerillas angeführt, kostete nach UN-Schätzungen 200.000 Menschen das Leben, 500.000 weitere wurden von pro-indonesischen Milizen vertrieben. Höhepunkt des Konflikts war ein Massaker in der Provinzhauptstadt Dili, bei dem im November 1991 271 unbewaffnete Demonstanten ohne Vorwarnung erschossen wurden. Die darauf folgenden Friedensgespräche sollten die Lage entspannen und in einem Referendum vom 05.05.1999, an dem 99% der Osttimoresen teilnahmen, stimmten 80% von ihnen für die Unabhängigkeit. Die darauf folgenden bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen wurden vom indonesischen Militär mit brutaler Waffengewalt beeendet. 2002 wurde Osttimor letztendlich unabhängig, der jahrzehntelange Bürger - und Unabhängigkeitskrieg hat jedoch sowohl die Infrastruktur als auch die Wirtschaft vollkommen zerrüttet.

Nach lang anhaltenden Studentenprotesten musste Suharto, letztenendes Urheber dieses Leidens, am 21. Mai 1998 zurücktreten. Neuer Präsident wurde der von ihm ausgesuchte Nachfolger Bacharuddin Jusuf Habibie.

Nach dem Ende seines Regimes wurde er wegen Korruption vor Gericht gestellt. Ihm wurde vorgeworfen, mindestens 571 Millionen US-$ öffentlicher Gelder veruntreut zu haben. Am 28. September 2000 wurde das Verfahren aus Gesundheitsgründen eingestellt, sein Sohn Hutomo Mandala Putra (gen. Tommy) wurde am 26. September verurteilt, saß nach erfolgreicher Flucht eine gewisse Zeit im Gefängnis, wurde jedoch "frühzeitig" im Dezember 2006 entlassen.

Siehe auch

Vorlage:Link FA