Zum Inhalt springen

Hans Filbinger und Formel-1-Statistik: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ereignisse der jüngeren Vergangenheit: Hochhuth wird sich hüten, Oettinger zu sekundieren.
 
Nelo~dewiki (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der Automobil-Dachverband [[Fédération Internationale de l'Automobile|FIA]] schreibt seit 1950 eine [[Weltmeisterschaft]] für Fahrer aus, seit 1958 auch eine solche für Konstrukteure. Diese WM wurden normalerweise mit Fahrzeugen ausgetragen, die dem „[[Formel 1]]“ genannten Regelwerk entsprechen. Nachfolgend eine Übersicht über einige bisher aufgestellten Rekorde, Statistiken usw.
'''Hans Karl Filbinger''' (* [[15. September]] [[1913]] in [[Mannheim]]; † [[1. April]] [[2007]] in [[Freiburg im Breisgau]]-[[Günterstal]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Politiker]].


==Anmerkungen==
Er wurde 1966 zum Ministerpräsidenten des Landes [[Baden-Württemberg]] gewählt. Unter seinem Landesvorsitz gewann die [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] zwei Landtagswahlen mit absoluter Mehrheit. In seine Amtszeit fällt die Abschaffung der [[Konfessionsschule]] und eine Gemeinde- und Kreisreform. 1978 trat er im Verlauf der [[Hans Filbinger#Affäre Filbinger|Affäre Filbinger]] zurück. Auch seine Mitgliedschaft in der [[Bundesversammlung (Deutschland)|Bundesversammlung]] 2004 war Anlass für eine Kontroverse.
Es muss beachtet werden, dass sich die Bedingungen im Verlauf der über 50 Jahre geändert haben. So werden heutzutage typischerweise 17 WM-Läufe pro Jahr ausgetragen, während es früher nur halb soviele waren, wobei jedoch nebenbei viele nicht zur WM zählende F1-Rennen ausgetragen wurden, deren Resultate hier nicht auftauchen. Die Leistungen der früheren Fahrer und Teams werden somit unterbewertet.


Zudem wurde auch das [[Indianapolis 500]] für die WM gewertet, obwohl dort keine F1-Fahrzeuge am Start waren, und nur selten F1-Piloten. Auch wurde die Punktevergabe mehrmals geändert, so dass eine einfache Addition irreführend ist, da heutzutage ein zweiter Platz mit 8 Punkten soviel wert ist wie einst ein Sieg.
== Ausbildung, Beruf, Familie ==
Nach seinem Studium der Rechtswissenschaft und Volkswirtschaft in [[Albert-Ludwigs-Universität|Freiburg]] und [[LMU|München]] promovierte er 1939. Nach 1945 war Filbinger zunächst als Rechtsanwalt in Freiburg tätig. Hans Filbinger war mit Ingeborg Breuer verheiratet. Aus der Ehe sind vier Töchter und ein Sohn hervorgegangen.


Auch die Zuverlässigkeit hat sich teils dramatisch geändert. So konnte der siebenfache Weltmeister [[Michael Schumacher]] mit bisher 50 Rennen fast soviele WM-Rennen hintereinander ohne technischen Defekt beenden wie der fünffache Weltmeister [[Juan Manuel Fangio]] insgesamt während seiner ganzen Karriere auf mehreren Fabrikaten bestritt.
== Partei ==
Filbinger gehörte dem katholischen Jugendbund [[Bund Neudeutschland|Neudeutschland]] an, der Schüler und Studenten umfasste. Die Vereinigung stand politisch dem Zentrum nahe und widersetzte sich der Eingliederung in die [[Hitler-Jugend]]. Im Jahr 1933 wurde sie als staatsfeindlich verboten. Hans Filbinger, der eine führende Rolle im Bezirk Nordbaden spielte, forderte seine Bundesbrüder im April 1933 auf, die Tätigkeit im Rahmen der bisherigen Zielsetzungen fortzuführen und formulierte das Programm für die nächste Zukunft. <ref>siehe 10. Gaubrief, veröffentlicht auf der Homepage www.hans-filbinger.de</ref> Das hatte Folgen: Er wurde von der [[NSDAP]] als 'politisch unzuverlässig' abgestempelt. <ref>Literaturhinweis Hugo Ott</ref> Der Generalstaatsanwalt Emil Brettle eröffnete Filbinger bei der Vorstellung zum ersten juristischen Staatsexamen im Januar 1937, er könne mit einer Zulassung zum zweiten Examen nicht rechnen, wenn nicht die aktenkundigen politischen Beanstandungen ausgeräumt würden. <ref>ebd</ref> Damit war der weitere Berufsweg versperrt. Filbinger erfüllte im Frühjahr [[1937]] diese Bedingungen durch Stellung des Antrags auf Aufnahme in die Partei, dadurch erhielt er die Möglichkeit zum Eintritt in die Referendarsausbildung. <ref>Dazu Karl Jaspers: ''Zur Lage Deutschlands in den Jahren 1936/1937, Die Schuldfrage'', Heidelberg 1946: „Die Zugehörigkeit zur Partei [...] war nicht mehr ein politischer Akt, sondern ein Gnadenakt des Staats, der den Betreffenden zuließ.“</ref> Dem Eintritt in die Partei gingen Filbingers Mitgliedschaft in der [[Sturmabteilung| SA]] (1934 bis 1937) und seine Mitgliedschaft im [[Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund| Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund]] (NSDStB) (1933 bis 1936) voraus. Überdies hatte er als junger Student 1935 in einer katholischen Studentenzeitschrift einen Aufsatz veröffentlichlicht, der Elemente der nationalsozialistischen Volksgemeinschafts- und Rassenideologie übernahm.<ref>[http://www.vauban.de/pub/wette.pdf Wolfram Wette: Der Fall Filbinger, S. 5.]</ref> 1940 wurde Filbinger zur Marine eingezogen und erreichte 1943 den Dienstgrad eines [[Oberfähnrich zur See|Oberfähnrichs zur See]]. Kurz vor der Beförderung zum [[Leutnant]] wurde er, wie er selbst darstellt, gegen seinen Willen zur Militärjustiz kommandiert. Er habe zwei Versuche unternommen, dieser Kommandierung durch Meldung zur U-Boot-Staffel zu entgehen, die jedoch vergeblich waren. <ref> 'Die geschmähte Generation': S. 271</ref>


Die Konstrukteurswertung wurde erst 1958 eingeführt, weshalb die Teamstatistiken erst ab jenem Jahr gezählt werden.
1951 trat Filbinger in die CDU ein, wo er in Führungspositionen aufstieg. 1966 wurde er Vorsitzender des CDU-Landesverbandes [[BCSV|Südbaden]]. Nach dem Zusammenschluss der Landesverbände Nordbaden, Südbaden, Nordwürttemberg und Württemberg-Hohenzollern zu einem Dachverband wurde er auf dem ersten Landesparteitag der CDU Baden-Württemberg am 15./16. Januar 1971 zu ihrem Landesvorsitzenden gewählt. Der Dachverband hatte damals rund 45.000 Mitglieder und war damit der drittstärkste Landesverband der CDU. In den 1970er Jahren wurde Filbinger einer der stellvertretenden Bundesvorsitzenden der CDU und zählte mit [[Alfred Dregger]] zu den Parteirechten. Nach 1978 gab er im Zusammenhang mit der Marinerichter-Affäre (siehe unten) alle Führungsämter ab. Die baden-württembergische CDU ernannte Filbinger 1979 zum Ehrenvorsitzenden. Mitglied des Bundesvorstandes blieb er bis 1981.


Hinweise:
1979 gründete Filbinger zusammen mit Freunden das [[Studienzentrum Weikersheim]], welches er bis 1997 leitete und dessen Ehrenpräsident er bis zu seinem Tode war.
* Aktive Fahrer sind '''fett''' markiert.
* „aR“ steht für „alter Rekord“


== Rekorde nach Fahrern ==
== Staatsrat, Innenminister, Ministerpräsident ==
Hans Filbinger, seit 1953 Stadtrat in Freiburg, wurde 1958 erstmals von Ministerpräsident [[Gebhard Müller]] zum Mitglied der Landesregierung berufen und zwar in die Position eines Staatsrates, der vor allem die Interessen Südbadens innerhalb des jungen Bundeslandes Baden-Württemberg wahrzunehmen hatte.


=== Fahrer nach Grand-Prix-Siegen===
1960 wurde Filbinger in den [[Landtag von Baden-Württemberg]] gewählt, dem er bis 1980 (zunächst für den Wahlkreis Freiburg-Stadt, ab 1976 für den Wahlkreis Freiburg I) angehörte. Gleichzeitig wurde er 1960 [[Innenminister]] von Baden-Württemberg. Als [[Kurt Georg Kiesinger]] am 1. Dezember 1966 [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] in Bonn wurde, wurde Filbinger sein Nachfolger im Amt des [[Ministerpräsident]]en von Baden-Württemberg. Dabei kam es zum Bruch mit der [[Freie Demokratische Partei|FDP]], die eine sozialliberale Koalition anstrebte. 1967 schaffte Filbinger zusammen mit der SPD in Baden-Württemberg die Konfessionsschule und die konfessionelle Lehrerbildung ab. Nach dramatischen Koalitionsverhandlungen bildete Filbinger aus CDU und [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] eine [[Große Koalition]] nach Bonner Muster. Nach der Landtagswahl von 1968 wurde die Große Koalition weitergeführt, deren größte Leistung in den frühen 1970er Jahren eine Verwaltungsreform (Gemeinde- und Kreisreform) unter Federführung von Innenminister [[Walter Krause (Politiker)|Walter Krause]] war. Dabei wurde die Zahl der Gemeinden und Landkreise stark reduziert, wobei die neuen Landkreise und Regierungsbezirke die historischen Grenzen der früheren Länder Baden und Württemberg übersprangen.
{| class="prettytable"
|+ Stand 8. April 2007
!
! Fahrer
! GP-Siege
! Siege/Teams
|-
| align="right" | 1.
| [[Michael Schumacher]]
| align="right" | 91 || 19 für Benetton und 72 für Ferrari
|-
| align="right" | 2.
| [[Alain Prost]] (aR)
| align="right" | 51 || 9 für Renault, 30 für McLaren, 5 für Ferrari und 7 für Williams
|-
| align="right" | 3.
| [[Ayrton Senna]]
| align="right" | 41 || 6 für Lotus und 35 für McLaren
|-
| align="right" | 4.
| [[Nigel Mansell]]
| align="right" | 31 || 28 für Williams und 3 für Ferrari
|-
| align="right" | 5.
| [[Jackie Stewart]] (aR)
| align="right" | 27 || 2 für BRM, 9 für Matra, 1 für March und 15 für Tyrrell
|-
| align="right" | 6.
| [[Jim Clark (Rennfahrer)|Jim Clark]] (aR)
| align="right" | 25 || alle für Lotus
|-
| align="right" | &nbsp;
| [[Niki Lauda]]
| align="right" | 25 || 15 für Ferrari, 2 für Brabham und 8 für McLaren
|-
| align="right" | 8.
| [[Juan Manuel Fangio]] (aR)
| align="right" | 24 || 6 für Alfa Romeo, 7 für Maserati, 8 für Mercedes und 3 für Ferrari
|-
| align="right" | 9.
| [[Nelson Piquet]]
| align="right" | 23 || 13 für Brabham, 7 für Williams und 3 für Benetton
|-
| align="right" | 10.
| [[Damon Hill]]
| align="right" | 22 || 21 für Williams und 1 für Jordan
|-
| align="right" | 11.
| [[Mika Häkkinen]]
| align="right" | 20 || alle für McLaren
|-
| align="right" | 12.
| [[Stirling Moss]]
| align="right" | 16 || 1 für Mercedes, 2 für Maserati, 6 für Vanwall, 3 für Cooper und 4 für Lotus
|-
| align="right" | 12.
| '''[[Fernando Alonso]]'''
| align="right" | 16 || 15 für Renault und 1 für McLaren
|-
| align="right" | 14.
| [[Jack Brabham]]
| align="right" | 14 || 7 für Cooper und 7 Brabham
|-
| align="right" | &nbsp;
| [[Emerson Fittipaldi]]
| align="right" | 14 || 9 für Lotus und 5 für McLaren
|-
| align="right" | &nbsp;
| [[Graham Hill]]
| align="right" | 14 || 10 für BRM und 4 für Lotus
|-
| align="right" | 17.
| [[Alberto Ascari]]
| align="right" | 13 || alle für Ferrari
|-
| align="right" | &nbsp;
| '''[[David Coulthard]]'''
| align="right" | 13 || 1 für Williams und 12 für McLaren
|-
| align="right" | 19.
| [[Mario Andretti]]
| align="right" | 12 || 1 für Ferrari und 11 für Lotus
|-
| align="right" | &nbsp;
| [[Alan Jones]]
| align="right" | 12 || 1 für Shadow und 11 für Williams
|-
| align="right" | &nbsp;
| [[Carlos Reutemann]]
| align="right" | 12 || 4 für Brabham, 5 für Ferrari und 3 für Williams
|}


=== Fahrer nach Grand-Prix-Starts===
Bei der Wahl vom 23. April 1972 konnte die CDU unter Führung von Hans Filbinger zum ersten Mal in der Geschichte des Landes die absolute Mehrheit (52,9 %) gewinnen und konnte nun allein regieren. In den 1970er Jahren erfreute sich der „Landesvater“ Filbinger einer außerordentlich großen Popularität, die sich auch im Ergebnis der Landtagswahl von 1976 niederschlug. Mit dem Slogan „Freiheit oder Sozialismus“ war er erfolgreich und konnte die absolute Mehrheit der CDU weiter ausbauen (56,7 %). Dieses Ergebnis bedeutete den größten Wahlerfolg der CDU auf Landes- oder Bundesebene zur Zeit der alten Bundesrepublik. Filbinger wurde mit der persönlichen Bestmarke von 91,5 % als Landesvorsitzender wiedergewählt.<ref>[[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,475319,00.html Der Spiegel]]: [Ministerpräsident, Marinerichter, Mitläufer] 2. April 2007</ref>
{| class="prettytable"
|+ Stand 8. April 2007
!
! Fahrer
! Anzahl
|-
| align="right" | 1.
| [[Riccardo Patrese]]
| align="right" | 256
|-
| align="right" | 2.
| [[Michael Schumacher]]
| align="right" | 250
|-
| align="right" | 3.
| '''[[Rubens Barrichello]]'''
| align="right" | 237/2
|-
| align="right" | 4.
| '''[[David Coulthard]]'''
| align="right" | 214/2
|-
| align="right" | 5.
| [[Gerhard Berger]]
| align="right" | 210
|-
| align="right" | 6.
| [[Andrea de Cesaris]]
| align="right" | 208
|-
| align="right" | 7.
| [[Nelson Piquet]]
| align="right" | 204
|-
| align="right" | 8.
| [[Jean Alesi]]
| align="right" | 201
|-
| align="right" | 9.
| [[Alain Prost]]
| align="right" | 199
|-
| align="right" | 10.
| [[Michele Alboreto]]
| align="right" | 194
|-
| align="right" | 11.
| [[Nigel Mansell]]
| align="right" | 187
|-
| align="right" | 12.
| '''[[Giancarlo Fisichella]]'''
| align="right" | 180/2
|-
| align="right" | 13.
| [[Graham Hill]] (aR)
| align="right" | 176
|-
| align="right" | &nbsp;
| [[Jacques Laffite]]
| align="right" | 176
|-
| align="right" | 15.
| [[Niki Lauda]]
| align="right" | 171
|-
| align="right" | 16.
| '''[[Jarno Trulli]]'''
| align="right" | 169/2
|-
| align="right" | 17.
| '''[[Ralf Schumacher]]'''
| align="right" | 165/2
|-
| align="right" | 18.
| [[Thierry Boutsen]]
| align="right" | 163
|-
| align="right" | 19.
| [[Mika Häkkinen]]
| align="right" | 162
|-
| align="right" | &nbsp;
| [[Jacques Villeneuve]]
| align="right" | 162
|}


=== Fahrer nach [[Pole-Position]]s ===
Vom 1. November 1973 bis zum 31. Oktober 1974 war Filbinger [[Bundesratspräsident]].
{| class="prettytable"
|+ Stand 8. April 2007
!
! Fahrer
! Anzahl
|-
| align="right" | 1.
| [[Michael Schumacher]]
| align="right" | 68
|-
| align="right" | 2.
| [[Ayrton Senna]] (aR)
| align="right" | 65
|-
| align="right" | 3.
| [[Alain Prost]]
| align="right" | 33
|-
| align="right" | &nbsp;
| [[Jim Clark (Rennfahrer)|Jim Clark]] (aR)
| align="right" | 33
|-
| align="right" | 5.
| [[Nigel Mansell]]
| align="right" | 32
|-
| align="right" | 6.
| [[Juan Manuel Fangio]] (aR)
| align="right" | 29
|-
| align="right" | 7.
| [[Mika Häkkinen]]
| align="right" | 26
|-
| align="right" | 8.
| [[Nelson Piquet]]
| align="right" | 24
|-
| align="right" | &nbsp;
| [[Niki Lauda]]
| align="right" | 24
|-
| align="right" | 10.
| [[Damon Hill]]
| align="right" | 20
|}


=== Fahrer nach Podiumsplätzen ===
Ende der siebziger Jahre versuchte Filbinger ohne Erfolg, den Bau des [[Wyhl#Kernkraftwerk Wyhl|Kernkraftwerks Wyhl]] durchzusetzen. Im Zuge des Kampfes gegen Terrorismus und dem damit verbundenen politischen Radikalismus, schaffte die Landesregierung unter Filbinger im so gennannten [[Deutscher Herbst|Deutschen Herbst]] [[1977]] die [[Verfasste Studierendenschaft]] ab.
{| class="prettytable"
|+ Stand 8. April 2007
!
! Fahrer
! Anzahl
|-
| align="right" | 1.
| [[Michael Schumacher]]
| align="right" | 154
|-
| align="right" | 2.
| [[Alain Prost]] (aR)
| align="right" | 106
|-
| align="right" | 3.
| [[Ayrton Senna]]
| align="right" | 80
|-
| align="right" | 4.
| '''[[David Coulthard]]'''
| align="right" | 62
|-
| align="right" | 5.
| '''[[Rubens Barrichello]]'''
| align="right" | 61
|-
| align="right" | 6.
| [[Nelson Piquet]]
| align="right" | 60
|-
| align="right" | 7.
| [[Nigel Mansell]]
| align="right" | 59
|-
| align="right" | 8.
| [[Niki Lauda]] (aR)
| align="right" | 54
|-
| align="right" | 9.
| [[Mika Häkkinen]]
| align="right" | 51
|-
| align="right" | 10.
| [[Gerhard Berger]]
| align="right" | 48
|}


=== Fahrer nach WM-Punkten ===
Baden-Württemberg wurde in der Ära Filbinger zu einem Vorbild politischer und wirtschaftlicher Stabilität, es galt als „Musterländle“ der CDU. Auf dem Gipfelpunkt seiner Popularität angelangt, galt Filbinger bereits als möglicher Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten.
{| class="prettytable"
|+ Stand 8. April 2007
!
! Fahrer
! Anzahl
|-
| align="right" | 1.
| [[Michael Schumacher]]
| align="right" | 1369
|-
| align="right" | 2.
| [[Alain Prost]] (aR)
| align="right" | 798,5
|-
| align="right" | 3.
| [[Ayrton Senna]]
| align="right" | 614
|-
| align="right" | 4.
| '''[[Rubens Barrichello]]'''
| align="right" | 519
|-
| align="right" | 5.
| '''[[David Coulthard]]'''
| align="right" | 513
|-
| align="right" | 6.
| [[Nelson Piquet]]
| align="right" | 485,5
|-
| align="right" | 7.
| [[Nigel Mansell]]
| align="right" | 482
|-
| align="right" | 8.
| [[Niki Lauda]] (aR)
| align="right" | 420,5
|-
| align="right" | 9.
| [[Mika Häkkinen]]
| align="right" | 420
|-
| align="right" | 10.
| '''[[Fernando Alonso]]'''
| align="right" | 399
|-
| align="right" | 11.
| [[Gerhard Berger]]
| align="right" | 385
|-
| align="right" | 12.
| '''[[Kimi Räikkönen]]'''
| align="right" | 362
|-
| align="right" | 13.
| [[Damon Hill]]
| align="right" | 360
|-
| align="right" | &nbsp;
| [[Jackie Stewart]] (aR)
| align="right" | 360
|-
| align="right" | 15.
| '''[[Ralf Schumacher]]'''
| align="right" | 325
|}


=== Fahrer nach schnellsten Runden ===
Um so gravierender war dann sein jäher politischer Absturz. Am 7. August 1978 trat er wegen Vorwürfen, die gegen ihn wegen seiner Tätigkeit als Marinerichter in der letzten Phase des Zweiten Weltkrieges erhoben worden worden war, zurück. Filbingers Nachfolger als Ministerpräsident wie auch als CDU-Landesvorsitzender wurde [[Lothar Späth]], der sich innerparteilich gegen den damaligen Stuttgarter Oberbürgermeister [[Manfred Rommel]] durchsetzte. Ende März 1979 schied Filbinger auch als einer der sieben stellvertretendenden Bundesvorsitzenden der CDU und als Landesvorsitzender aus.
{| class="prettytable"
|+ Stand 8. April 2007
!
! Fahrer
! Anzahl
|-
| align="right" | 1.
| [[Michael Schumacher]]
| align="right" | 76
|-
| align="right" | 2.
| [[Alain Prost]] (aR)
| align="right" | 41
|-
| align="right" | 3.
| [[Nigel Mansell]]
| align="right" | 30
|-
| align="right" | 4.
| [[Jim Clark (Rennfahrer)|Jim Clark]] (aR)
| align="right" | 28
|-
| align="right" | 5.
| [[Mika Häkkinen]]
| align="right" | 25
|-
| align="right" | 6.
| [[Niki Lauda]]
| align="right" | 24
|-
| align="right" | 7.
| [[Juan Manuel Fangio]] (aR)
| align="right" | 23
|-
| align="right" | &nbsp;
| [[Nelson Piquet]]
| align="right" | 23
|-
| align="right" | 9.
| [[Gerhard Berger]]
| align="right" | 21
|-
| align="right" | 10.
| '''[[Kimi Räikkönen]]'''
| align="right" | 20
|-
| align="right" | 11.
| [[Damon Hill]]
| align="right" | 19
|-
| align="right" | &nbsp;
| [[Stirling Moss]]
| align="right" | 19
|-
| align="right" | &nbsp;
| [[Ayrton Senna]]
| align="right" | 19
|}


=== Fahrer nach Führungsrunden ===
== Affäre Filbinger ==
{| class="prettytable"
1978 wurde durch eine Veröffentlichung des Schriftstellers [[Rolf Hochhuth]] in der Wochenzeitung ''[[Die Zeit]]'' Filbingers Mitwirkung an vier [[Todesstrafe|Todesurteilen]] bei [[Nationalsozialismus|NS]]-[[Kriegsgericht]]sverfahren bekannt. Hochhuth prägte dabei mit Sicht auf Filbinger das geflügelte Wort von den „furchtbaren Juristen“.
|+ Stand 8. April 2007
!
! Fahrer
! Anzahl
|-
| align="right" | 1.
| [[Michael Schumacher]]
| align="right" | 4926
|-
| align="right" | 2.
| [[Ayrton Senna]] (aR)
| align="right" | 2976
|-
| align="right" | 3.
| [[Alain Prost]]
| align="right" | 2676
|-
| align="right" | 4.
| [[Nigel Mansell]]
| align="right" | 2086
|-
| align="right" | 5.
| [[Jim Clark (Rennfahrer)|Jim Clark]] (aR)
| align="right" | 1924
|-
| align="right" | 6.
| [[Jackie Stewart]]
| align="right" | 1899
|-
| align="right" | 7.
| [[Niki Lauda]]
| align="right" | 1598
|-
| align="right" | 8.
| [[Nelson Piquet]]
| align="right" | 1597
|-
| align="right" | 9.
| [[Mika Häkkinen]]
| align="right" | 1484
|-
| align="right" | 10.
| [[Damon Hill]]
| align="right" | 1359
|}


=== Fahrer nach Führungskilometern ===
=== Marinestabsrichter Filbinger im Zweiten Weltkrieg ===
{| class="prettytable"
<ref>[http://www.kas.de/db_files/dokumente/die_politische_meinung/7_dokument_dok_pdf_3181_1.pdf Günter Gillessen, Konrad-Adenauer-Stiftung: Der Fall Filbinger] </ref>
|+ Stand 8. April 2007
Filbinger war demnach in zwei Fällen Vertreter der Anklage und in zwei Fällen Vorsitzender Richter. Er war Ankläger in einem Verfahren gegen einen Plünderer, der 1943 zum Tode verurteilt wurde. Das Todesurteil wurde wegen der von Filbinger beigesteuerten entlastenden Dokumente nicht vollstreckt. Beim Fahnenfluchtverfahren gegen den Matrosen [[Walter Gröger]], das in einem britischen Kriegsgefangenenlager stattfand, wurde Filbinger erst am Tag der Hauptverhandlung Ersatzmann des Anklagevertreters. In einem ersten Verfahren war Gröger zu einer Zuchthausstrafe verurteilt worden. [[Generaloberst|Generaladmiral]] [[Otto Schniewind (Admiral)|Otto Schniewind]] als Gerichtsherr wies allerdings die Anklagevertreter an, die Todesstrafe zu verlangen. Das Gericht verurteilte Gröger auf Antrag Filbingers zum Tode. Einen Begnadigungsantrag lehnte [[Karl Dönitz|Admiral Dönitz]] ab und verfügte die Vollstreckung, die Filbinger für den 16. März 1945 ansetzte und als „Leitender Offizier“ das Exekutionskommando zusammenstellte und auch den Feuerbefehl gab. <ref>[http://www.handelsblatt.com/news/Politik/Deutschland/_pv/_p/200050/_t/ft/_b/1253139/default.aspx/oettinger-muss-sich-inkompetenz-vorhalten-lassen.html Oettinger muss sich Inkompetenz vorhalten lassen], Handelsblatt, 12. April 2007</ref> Die Handlungsspielräume, die Filbinger in diesem Fall (wie auch in anderen) hatte, wurden später Gegenstand lebhafter Debatten. Seine Verteidiger führen Befehlsnotstand des Marine-Juristen an, Gegner unterstellen ihm mangelnden Willen zu anderer Handlung.
!
! Fahrer
! Anzahl
|-
| align="right" | 1.
| [[Michael Schumacher]]
| align="right" | 23.219
|-
| align="right" | 2.
| [[Ayrton Senna]] (aR)
| align="right" | 13.303
|-
| align="right" | 3.
| [[Alain Prost]]
| align="right" | 12.483
|-
| align="right" | 4.
| [[Jim Clark (Rennfahrer)|Jim Clark]] (aR)
| align="right" | 10.141
|-
| align="right" | 5.
| [[Nigel Mansell]]
| align="right" | 9.488
|-
| align="right" | 6.
| [[Juan Manuel Fangio]] (aR)
| align="right" | 9.031
|-
| align="right" | 7.
| [[Jackie Stewart]]
| align="right" | 8.999
|-
| align="right" | 8.
| [[Nelson Piquet]]
| align="right" | 7.605
|-
| align="right" | 9.
| [[Mika Häkkinen]]
| align="right" | 7.201
|-
| align="right" | 10.
| [[Niki Lauda]]
| align="right" | 7.055
|}


=== Fahrer nach Weltmeister-Titel ===
In der öffentlichen Diskussion 1978 rechtfertigte Filbinger sich Journalisten gegenüber mit dem Kommentar: ''„Was damals Recht war, kann heute nicht Unrecht sein!“''. Filbinger bezog diesen Ausspruch auf das Militärstrafrecht in seinem alten Bestand von 1872, das auch in der Zeit des Nationalsozialismus weitergalt. Er bezeichnete die zwei von ihm als Richter unterzeichneten Todesurteile als „Phantomurteile“, da sie nach Flucht der Angeklagten nach [[Schweden]] erfolgt und nicht zur Vollstreckung gedacht gewesen seien.
{| class="prettytable"
|+ Stand 31. Dezember 2006
!
! Fahrer
! Titel
! Jahre
|-
| align="right" | 1.
| [[Michael Schumacher]]
| align="right" | 7
| 1994, 1995, 2000 bis 2004
|-
| align="right" | 2.
| [[Juan-Manuel Fangio]]
| align="right" | 5
| 1951, 1954 bis 1957
|-
| align="right" | 3.
| [[Alain Prost]]
| align="right" | 4
| 1985, 1986, 1989 und 1993
|-
| align="right" | 4.
| [[Jack Brabham]]
| align="right" | 3
| 1959, 1960 und 1966
|-
| align="right" | &nbsp;
| [[Jackie Stewart]]
| align="right" | 3
| 1969, 1971 und 1973
|-
| align="right" | &nbsp;
| [[Niki Lauda]]
| align="right" | 3
| 1975, 1977 und 1984
|-
| align="right" | &nbsp;
| [[Nelson Piquet]]
| align="right" | 3
| 1981, 1983 und 1987
|-
| align="right" | &nbsp;
| [[Ayrton Senna]]
| align="right" | 3
| 1988, 1990 und 1991
|-
| align="right" | 9.
| [[Alberto Ascari]]
| align="right" | 2
| 1952 und 1953
|-
| align="right" | &nbsp;
| [[Graham Hill]]
| align="right" | 2
| 1962 und 1968
|-
| align="right" | &nbsp;
| [[Jim Clark (Rennfahrer)|Jim Clark]]
| align="right" | 2
| 1963 und 1965
|-
| align="right" | &nbsp;
| [[Emerson Fittipaldi]]
| align="right" | 2
| 1972 und 1974
|-
| align="right" | &nbsp;
| [[Mika Häkkinen]]
| align="right" | 2
| 1998 und 1999
|-
| align="right" | &nbsp;
| '''[[Fernando Alonso]]'''
| align="right" | 2
| 2005 und 2006
|}


=== Fahrer nach Siegen in einer Saison ===
Mindestens das Urteil gegen Gröger wurde jedoch nachweislich vollstreckt. Filbinger hatte zudem am 1. Juni 1945, vier Wochen nach Kriegsende, einen Oberleutnant wegen Entfernens von der Truppe zu 13 Monaten Gefängnis verurteilt. In der Urteilsbegründung heißt es: ''„Er (der Angeklagte) sah voraus, dass nun das Unheil für uns alle unabwendbar geworden sei und versuchte, für seine Person möglichst günstig wegzukommen.“'' Das Wort „Unheil“ wird von Kritikern Filbingers häufig auf das Kriegsende bezogen und als Beleg dafür angeführt, dass Filbinger dieses als „Unheil für uns alle“ angesehen habe.
{| class="prettytable"
|+ Stand 31. Dezember 2006
!
! Fahrer
! Siege
|-
| align="right" | 1.
| [[Michael Schumacher]] (2004)
| align="right" | 13
|-
| align="right" | 2.
| [[Michael Schumacher]] (2002)
| align="right" | 11
|-
| align="right" | 3.
| [[Michael Schumacher]] (2001)
| align="right" | 9
|-
| align="right" | &nbsp;
| [[Michael Schumacher]] (2000)
| align="right" | 9
|-
| align="right" | &nbsp;
| [[Michael Schumacher]] (1995)
| align="right" | 9
|-
| align="right" | &nbsp;
| [[Nigel Mansell]] (1992)
| align="right" | 9
|-
| align="right" | 7.
| [[Michael Schumacher]] (1994)
| align="right" | 8
|-
| align="right" | &nbsp;
| [[Mika Häkkinen]] (1998)
| align="right" | 8
|-
| align="right" | &nbsp;
| [[Damon Hill]] (1996)
| align="right" | 8
|-
| align="right" | &nbsp;
| [[Ayrton Senna]] (1988)
| align="right" | 8
|-
| align="right" | 11.
| [[Michael Schumacher]] (2006)
| align="right" | 7
|-
| align="right" | &nbsp;
|'''[[Kimi Räikkönen]]''' (2005)
| align="right" | 7
|-
| align="right" | &nbsp;
|'''[[Fernando Alonso]]''' (2005 & 2006)
| align="right" | 7
|}


=== Fahrer-Gesamtübersicht ===
In dem Fall des zum Tode verurteilten Militärpfarrers Möbius mischte sich Filbinger in das anschließende Bestätigungsverfahren ein und erreichte im Frühjahr 1945 eine Wiederaufnahme des Verfahrens, welches mit einem Freispruch endete. Als Untersuchungsführer im Falle des Oberleutnants Forstmeier beeinflusste er die Zeugen zu Aussagen, die entlastend gewertet werden konnten, verzögerte die Hauptverhandlung um fünf Monate bis zum März 1945, und erreichte dadurch eine Degradierung und Gefängnisstrafe statt der drohenden Todesstrafe wegen [[Wehrkraftzersetzung]].
{| class="prettytable sortable"
|+ Stand 08. April 2007
! Name
! GP-Siege
! WM-Punkte
! WM-Titel
! Schnellste Runden
! Pole-Positions
! Gefahrene Grand-Prix
|-
| [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] [[Michael Schumacher]] || class="hintergrundfarbe6"| 91 || class="hintergrundfarbe6"| 1369 || class="hintergrundfarbe6"| 7 || class="hintergrundfarbe6"| 76 || class="hintergrundfarbe6"| 68 || 250
|-
| [[Bild:Flag of France.svg|20px|Frankreich]] [[Alain Prost]] || 51 (aR) || 798,5 (aR) || 4 || 41 (aR) || 33 || 199
|-
| [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilien]] [[Ayrton Senna]] || 41 || 614 || 3 || 19 || 65 (aR) || 161
|-
| [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilien]] '''[[Rubens Barrichello]]''' || 9 || 519 || - || 15 || 13 || 237
|-
| [[Bild:Flag of Scotland.svg|20px|Schottland]] '''[[David Coulthard]]''' || 13 || 513 || - || 18 || 12 || 214
|-
| [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilien]] [[Nelson Piquet]] || 23 || 485,5 || 3 || 23 || 24 || 204
|-
| [[Bild:Flag of the United Kingdom.svg|20px|Großbritannien]] [[Nigel Mansell]] || 31 || 482 || 1 || 30 || 32 || 187
|-
| [[Bild:Flag of Austria.svg|20px|Österreich]] [[Niki Lauda]] || 25 || 420,5 (aR) || 3 || 24 || 24 || 171
|-
| [[Bild:Flag of Finland (bordered).svg|20px|Finnland]] [[Mika Häkkinen]] || 20 || 420 || 2 || 25 || 26 || 162
|-
| [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanien]] '''[[Fernando Alonso]]''' || 16 || 399 || 2 || 5 || 15 || 90
|-
| [[Bild:Flag of Austria.svg|20px|Österreich]] [[Gerhard Berger]] || 10 || 385 || - || 21 || 12 || 210
|-
| [[Bild:Flag of Finland (bordered).svg|20px|Finnland]] '''[[Kimi Räikkönen]]''' || 10 || 362 || - || 20 || 12 || 107
|-
| [[Bild:Flag of the United Kingdom.svg|20px|Großbritannien]] [[Damon Hill]] || 22 || 360 || 1 || 19 || 20 || 115
|-
| [[Bild:Flag of the United Kingdom.svg|20px|Großbritannien]] [[Jackie Stewart]] || 27 (aR) || 360 (aR) || 3 || 15 || 17 || 99
|-
| [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] '''[[Ralf Schumacher]]''' || 6 || 325 || - || 8 || 6 || 165
|-
| [[Bild:Flag of Argentina.svg|20px|Argentinien]] [[Carlos Reutemann]] || 12 || 310 || - || 6 || 6 || 146
|-
| [[Bild:Flag of Colombia.svg|20px|Kolumbien]] [[Juan Pablo Montoya]] || 6 || 307 || - || 13 || 13 || 93
|-
| [[Bild:Flag of the United Kingdom.svg|20px|Großbritannien]] [[Graham Hill]] || 14 || 289 || 2 || 10 || 13 || 176 (aR)
|-
| [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilien]] [[Emerson Fittipaldi]] || 14 || 281 || 2 || 7 || 6 || 144
|-
| [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italien]] [[Riccardo Patrese]] || 6 || 281 || - || 13 || 8 || class="hintergrundfarbe6"| 256
|-
| [[Bild:Flag of Argentina.svg|20px|Argentinien]] [[Juan Manuel Fangio]] ||24 (aR)|| 277,5 (aR) || 5 (aR) || 23 (aR) || 29 (aR) || 51
|-
| [[Bild:Flag of the United Kingdom.svg|20px|Großbritannien]] [[Jim Clark (Rennfahrer)|Jim Clark]] || 25 (aR) || 274 || 2 || 28 (aR) || 33 (aR) || 72
|-
| [[Bild:Flag of Australia.svg|20px|Australien]] [[Jack Brabham]] || 14 || 261 || 3 || 12 || 13 || 123
|-
| [[Bild:Flag of South Africa.svg|20px|Südafrika]] [[Jody Scheckter]] || 10 || 255 || 1 || 5 || 3 || 112
|-
| [[Bild:Flag of New Zealand.svg|20px|Neuseeland]] [[Denis Hulme]] || 8 || 248 || 1 || 9 || 1 || 112
|-
| [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italien]] '''[[Giancarlo Fisichella]]''' || 3 || 247 || - || 2 || 3 || 180
|-
| [[Bild:Flag of France.svg|20px|Frankreich]] [[Jean Alesi]] || 1 || 241 || - || 4 || 2 || 201
|-
| [[Bild:Flag of Canada.svg|20px| Kanada]] [[Jacques Villeneuve]] || 11 || 235 || 1 || 9 || 13 || 162
|-
| [[Bild:Flag of France.svg|20px|Frankreich]] [[Jacques Laffite]] || 6 || 228 || - || 6 || 7 || 176
|-
| [[Bild:Flag of the United Kingdom.svg|20px|Großbritannien]] '''[[Jenson Button]]''' || 1 || 223 || - || - || 3 || 120
|-
| [[Bild:Flag of Switzerland.svg|20px|Schweiz]] [[Clay Regazzoni]] || 5 || 212 || - || 15 || 5 || 132
|-
| [[Bild:Flag of Australia.svg|20px|Australien]] [[Alan Jones]] || 12 || 206 || 1 || 13 || 6 || 116
|-
| [[Bild:Flag of Sweden.svg|20px|Schweden]] [[Ronnie Peterson]] || 10 || 206 || - || 9 || 14 || 123
|-
| [[Bild:Flag of New Zealand.svg|20px|Neuseeland]] [[Bruce McLaren]] || 4 || 196,5 || - || 3 || - || 101
|-
| [[Bild:Flag of the United Kingdom.svg|20px|Großbritannien]] [[Eddie Irvine]] || 4 || 191 || - || 1 || - || 146
|-
| [[Bild:Flag of the United Kingdom.svg|20px|Großbritannien]] [[Stirling Moss]] || 16 || 186,6 || - || 19 || 16 || 66
|-
| [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italien]] [[Michele Alboreto]] || 5 || 186,5 || - || 5 || 2 || 194
|-
| [[Bild:Flag of France.svg|20px|Frankreich]] [[René Arnoux]] || 7 || 181 || - || 12 || 18 || 149
|-
| [[Bild:Flag of Belgium.svg|20px|Belgien]] [[Jacky Ickx]] || 8 || 181 || - || 14 || 13 || 116
|-
| [[Bild:Flag of the United Kingdom.svg|20px|Großbritannien]] [[John Surtees]] || 6 || 180 || 1 || 10 || 8 || 111
|-
| [[Bild:Flag of the United States.svg|20px|USA]] [[Mario Andretti]] || 12 || 180 || 1 || 10 || 18 || 128
|-
| [[Bild:Flag of the United Kingdom.svg|20px|Großbritannien]] [[James Hunt]] || 10 || 179 || 1 || 8 || 14 || 92
|-
| [[Bild: Flag of Italy.svg|20px|Italien]] '''[[Jarno Trulli]]''' || 1 || 177 || - || - || 3 || 168
|-
| [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] [[Heinz-Harald Frentzen]] || 3 || 174 || - || 6 || 2 || 156
|-
| [[Bild:Flag of the United Kingdom.svg|20px|Großbritannien]] [[John Watson (Rennfahrer)|John Watson]] || 5 || 169 || - || 5 || 2 || 152
|-
| [[Bild:Flag of Finland (bordered).svg|20px|Finnland]] [[Keke Rosberg]] || 5 || 159,5 || 1 || 3 || 5 || 114
|-
| [[Bild:Flag of France.svg|20px|Frankreich]] [[Patrick Depailler]] || 2 || 141 || - || ? || 1 || 95
|-
| [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italien]] [[Alberto Ascari]] || 13 || 140,1 || 2 || 12|| 14 || 32
|-
| [[Bild:Flag of Belgium.svg|20px|Belgien]] [[Thierry Boutsen]] || 3 || 132 || - || 1 || 1 || 164
|-
| [[Bild:Flag of the United Kingdom.svg|20px|Großbritannien]] [[Mike Hawthorn]] || 3 || 127,6 || 1 || 6 || 4 || 45
|-
| [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italien]] [[Giuseppe Farina]] || 5 || 127,3 || 1 || 5 || 5 || 33
|-
| [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italien]] [[Elio de Angelis]] || 2 || 122 || - || 1 || 3 || 108
|-
| [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilien]] '''[[Felipe Massa]]''' || 2 || 114 || - || 2 || 4 || 73
|-
| [[Bild:Flag of Austria.svg|20px|Österreich]] [[Jochen Rindt]] || 6 || 109 || 1 || 3 || 10 || 60
|-
| [[Bild:Flag of Canada.svg|20px|Kanada]] [[Gilles Villeneuve]] || 6 || 107 || - || 8 || 2 || 67
|-
| [[Bild:Flag of France.svg|20px|Kanada]] [[Patrick Tambay]] || 2 || 103 || - || ? || 5 || 114
|-
| [[Bild:Flag of the United States.svg|20px|USA]] [[Richie Ginther]] || 1 || 102 || - || 3 || - || 52
|-
| [[Bild:Flag of France.svg|20px|Frankreich]] [[Didier Pironi]] || 3 || 101 || - || 5 || 4 || 68
|-
| [[Bild:Flag of the United States.svg|20px|USA]] [[Phil Hill]] || 3 || 98 || 1 || 6 || 6 || 47
|}


=== Wachsender Druck und Rücktritt ===
=== Weitere Rekorde nach Fahrern ===
{{Überarbeiten}}
Zunächst bestritt Filbinger, jemals an Todesurteilen beteiligt gewesen zu sein und fand auch einmütige Unterstützung der führenden Gremien von CDU und CSU. Nach und nach wurden aber Todesurteile bekannt, die er zwischen 1943 und 1945 verhängt oder als Ankläger gefordert hatte, die er in seinen öffentlichen Stellungnahmen aber nicht erwähnt hatte. Daraufhin nahm die innerparteiliche Kritik stark zu, und führende Unionspolitiker wie [[Alfred Dregger]], [[Norbert Blüm]], [[Richard von Weizsäcker]] und [[Matthias Wissmann]] beteiligten sich daran.
{| class="prettytable"
|+ Stand 22. Oktober 2006
! Rekord
! Details
|-
| Die meisten Ausfälle in einem Rennen || 25 von 33 (75,8 %) ([[Indianapolis Motor Speedway|Indianapolis]] 1951)
|-
| Die wenigsten Ausfälle in einem Rennen || Alle 15 Starter im Ziel ([[Großer Preis der Niederlande]] 1961 in Zandvoort)<br> Alle 20 Starter im Ziel ([[Großer Preis von Italien]] 2005 in Monza)<br> Alle 6 Starter im Ziel ([[Formel-1-Saison 2005/Großer Preis der USA|Großer Preis von USA 2005]] in Indianapolis)
|-
| Die meisten Ausfälle eines Fahrers in einer Saison || [[Andrea de Cesaris]] (1987 15 Ausfälle in 16 Rennen)
|-
| Die meisten Ausfälle noch vor dem Start des Rennens || [[Andrea de Cesaris]] (11)
|-
| Die meisten Siege in Folge || [[Michael Schumacher]] und [[Alberto Ascari]] (7)
|-
| Die meisten Siege in Folge (in einer Saison) || [[Michael Schumacher]] (7) (2004)
|-
| Die meisten Siege von der Pole Position|| [[Michael Schumacher]] (40)
|-
| Die meisten Siege beim gleichen GP || [[Michael Schumacher]] (8) ([[Großer Preis von Frankreich|GP von Frankreich in Magny Cours]] 1994, 1995, 1997, 1998, 2001, 2002, 2004, 2006)
|-
| Die meisten Podiumsplatzierungen eines Fahrers in einer Saison || [[Michael Schumacher]] (17 in 17 Rennen) (2002)
|-
| Die meisten schnellsten Rennrunden eines Fahrers in einer Saison || [[Michael Schumacher]] (10 bei 18 Starts in 2004), [[Kimi Räikkönen]] (10 bei 19 Starts in 2005)
|-
| Die meisten Podiumsplatzierungen in Folge || [[Michael Schumacher]] (19) (2001–2002)
|-
| Die meisten Punkteplatzierungen in Folge || [[Michael Schumacher]] (24) (2001–2003)
|-
| Die meisten Zielankünfte in Folge || [[Michael Schumacher]] (24) (2001–2003)
|-
| Die meisten Punkteresultate || [[Michael Schumacher]] (190)
|-
| Die meisten Starts aus der ersten Reihe || [[Michael Schumacher]] (115)
|-
| Schnellster Weltmeister-Titel || [[Michael Schumacher]] (nach 11 von 17 Rennen (64,7%) in 2002)
|-
| Meiste Punkte Vorsprung des Weltmeisters auf den WM-Zweiten || [[Michael Schumacher]] (67 Punkte auf Rubens Barrichello in 2002)
|-
| Die meisten Tage Weltmeister am Stück || [[Michael Schumacher]] (1814 Tage (vom 8.10.2000 bis zum 25.9.2005))
|-
| Die meisten Autos im Ziel || 24 von 33 (Indianapolis 1950)
|-
| Die wenigsten Autos im Ziel || 3 von 21 - 14,3 % (Monza 1958)
|-
| Die meisten Boxenstopps || 69 (Donington 1993)
|-
| Fahrer, die ihren ersten Grand Prix gewannen ||
* [[Giuseppe Farina]] (Italien) (GP von England 1950)
* [[Giancarlo Baghetti]] (Italien) (GP von Frankreich 1961)
|-
| Fahrer, die in ihrem ersten Rennen die Pole holten ||
* [[Giuseppe Farina]] (Italien) (GP von England 1950)
* [[Carlos Reutemann]] (Argentinien) (GP von Argentinien 1972)
* [[Jacques Villeneuve]] (Kanada) (GP von Australien 1996)
|-
| Die meisten Hattricks (Pole Position, Sieg, Schnellste Rennrunde in einem Rennen) || [[Michael Schumacher]] (22)
|-
| Der jüngste Grand-Prix-Teilnehmer || [[Mike Thackwell]] mit 19 Jahren, 5 Monaten und 29 Tagen (GP der Niederlande 1980)
|-
| Der jüngste Grand-Prix-Sieger || [[Fernando Alonso]] mit 22 Jahren und 26 Tagen (GP von Ungarn 2003)
|-
| Der älteste Grand-Prix-Sieger || [[Luigi Fagioli]] mit 53 Jahren (GP von Frankreich 1951)
|-
| Der jüngste Fahrer, der einen Formel 1-Boliden bewegte || [[Nico Rosberg]] mit 17 Jahren, 5 Monaten und 6 Tagen bei Tests für Williams-BMW im Jahr 2004
|-
|Der jüngste Fahrer, der bei seinem ersten Testeinsatz das Klassement anführte || [[Sebastian Vettel]] mit 19 Jahren (GP der Türkei 2006)
|-
| Der jüngste Weltmeister || [[Fernando Alonso]] mit 24 Jahren und 59 Tagen (2005)
|-
| Der jüngste Doppel-Weltmeister || [[Fernando Alonso]] mit 25 Jahren und 85 Tagen (2005 und 2006)
|-
| Der älteste Weltmeister || [[Juan Manuel Fangio]] mit 46 Jahren und 41 Tagen (1957)
|-
| Der Newcomer der bei seinen ersten Rennen am häufigsten hintereinanader au das Podest kam || [[Lewis Hamilton]] 3-mal (2007)
|}


== Rekorde nach Teams ==
Die Filbinger-Affäre fiel zeitlich mit dem Höhepunkt der Diskussion um die Innere Sicherheit, insbesondere um den [[Radikalenerlass]] zusammen. Filbinger war entschiedener Befürworter dieses von Bundeskanzler [[Willy Brandt]] und den Regierungschefs der Länder gefassten Beschlusses, wonach Mitgliedern extremistischer Organisationen nicht Beamte sein durften und alle Bewerber für den Öffentlichen Dienst zu überprüfen waren. Kritiker bezeichneten Filbinger als „Nazirichter“ und „furchtbaren Juristen“ und sahen einen Widerspruch zwischen der Haltung Filbingers zu seiner Tätigkeit in der Marinejustiz einerseits und der Haltung der CDU zu Terroristen und so genannten Extremisten andererseits.


=== Teams nach Konstrukteurs-Weltmeistertiteln ===
Unter starkem öffentlichen Druck, letztendlich jedoch erst unter dem Druck seiner eigenen Partei trat Filbinger am 7. August 1978 als Ministerpräsident zurück und gab später auch seine Parteiämter ab.
{| class="prettytable"
|+ Stand 31. Dezember 2006
!
! Team
! Anzahl der WM-Titel
! Zeitraum
|-
| align="center" | 1.
| [[Ferrari (Rennteam)|Ferrari]]
| align="center" | 14
| 1961 bis 2004
|-
| align="center" | 2.
| [[Williams F1|Williams]]
| align="center" | 9
| 1980 bis 1997
|-
| align="center" | 3.
| [[McLaren (Formel 1)|McLaren]]
| align="center" | 8
| 1974 bis 1999
|-
| align="center" | 4.
| [[Lotus (Formel 1)|Lotus]]
| align="center" | 7
| 1963 bis 1978
|-
| align="center" | 5.
| [[Brabham]]
| align="center" | 2
| 1966 und 1967
|-
| align="center" | &nbsp;
| [[Cooper (Auto)|Cooper]]
| align="center" | 2
| 1959 und 1960
|-
| align="center" | &nbsp;
| [[Renault F1|Renault]]
| align="center" | 2
| 2005 und 2006
|-
| align="center" | &nbsp;
| [[Benetton Formula Ltd.|Benetton]]
| align="center" | 2
| 1994 und 1995
|-
| align="center" | 8.
| [[Tyrrell]]
| align="center" | 1
| 1971
|-
| align="center" | &nbsp;
| [[Matra]]
| align="center" | 1
| 1969
|-
| align="center" | &nbsp;
| [[BRM]]
| align="center" | 1
| 1962
|-
| align="center" | &nbsp;
| [[Vanwall]]
| align="center" | 1
| 1958
|}


=== Ehemalige Teams nach Anzahl gefahrener Grand-Prix-Rennen (Auswahl) ===
Der Historiker [[Golo Mann]] sprach von einer ''„meisterhaft konzertierten Hetze gegen Filbinger“''. <ref>''Welt am Sonntag'', 26. Juli 1987</ref> Dass, wie heute bekannt ist, im Hintergrund das [[Ministerium für Staatssicherheit|Ministerium für Staatssicherheit der DDR]] an den Veröffentlichungen beteiligt war, legte Filbinger als Unschuldsbeweis aus. Er behauptete, ''„von den Verschwörern des [[20. Juli 1944]] für eine Verwendung nach geglücktem Attentat auf [[Adolf Hitler]] vorgesehen“'' gewesen zu sein und ''„mehreren zu Unrecht zum Tode Verurteilten das Leben gerettet“'' zu haben. Filbinger bezeichnete sich selbst als rehabilitiert, genauso sieht es der CDU-Landesverband Baden-Württemberg.
{| class="prettytable sortable"
|+ Stand 31. Dezember 2005
! Team
! WM-Titel
! GP-Starts
! Punkte
! Siege
! Schnellste Runden
! Pole-Positions
! Jahr
|-
| [[Lotus (Formel 1)|Lotus]] || 7 || 489 || 1.419 || 74 || 66 || 102 || 1958 - 1994
|-
| [[Tyrrell]] || 1 || 465 || 868 || 33 || 29 || 19 || 1966 - 1998
|-
| [[Brabham]] || 2 || 400 || 938 || 35 || 42 || 39 || 1956 - 1992
|-
| [[Arrows]] || - || 381 || 167 || - || 1 || 1 || 1978 - 2002
|-
| [[Minardi]] || - || 340 || 38 || - || - || - || 1985 - 2005
|-
| [[Automobiles Ligier|Ligier]] || - || 325 || 388 || 9 || 9 || 9 || 1976 - 1996
|-
| [[Benetton Formula Ltd.|Benetton]] || 2 || 260 || 861,5 || 27 || 36 || 15 || 1986 - 2001
|-
| [[Jordan Grand Prix|Jordan]] || - || 250 || 291 || 4 || 2 || 2 || 1991 - 2005
|-
| [[Sauber (Formel 1)|Sauber]] || - || 215 || 195 || - || - || - || 1993 - 2005
|-
| [[BRM]] || 1 || 203 || 517 || 17 || 13 || 11 || 1951 - 1977
|-
| [[March (Formel 1)|March]] || - || 194 || 134 || 2 || 4 || 2 || 1970 - 1992
|-
| [[Osella]] || - || 129 || 5 || - || - || - || 1980 - 1990
|-
| [[Larrousse]] || - || 126 || 23 || - || - || - || 1987 - 1994
|-
| [[Surtees]] || - || 120 || 55 || - || 4 || - || 1970 - 1978
|-
| [[Cooper (Auto)|Cooper]] || 2 || 114 || 361,5 || 12 || 10 || 6 || 1953 - 1968
|-
| [[Alfa Romeo (Motorsport)|Alfa Romeo]] || - || 110 || 214 || 11 || 14 || 12 || 1950 - 1985
|-
| [[Shadow (Formel 1)|Shadow]] || - || 103 || 68,5 || 1 || 2 || 3 || 1973 - 1980
|-
| [[Fittipaldi (Formel 1)|Copersucar]] || - || 103 || 44 || - || - || - || 1975 - 1982
|-
| [[ATS (F1-Team)|ATS]] || - || 99 || 8 || - || - || - || 1977 - 1984
|-
| [[Ensign (Formel 1)|Ensign]] || - || 97 || 14 || - || 1 || - || 1973 - 1982
|-
| [[Scuderia Italia]] || - || 92 || 15 || - || - || - || 1988 - 1993
|-
| [[Arrows|Footwork]] || - || 91 || 25 || - || - || - || 1991 - 1996
|-
| [[Jaguar Racing]] || - || 85 || 49 || - || - || - || 2000 - 2004
|-
| [[Prost]] || - || 83 || 35 || - || - || - || 1997 - 2001
|-
| [[Hesketh]] || - || 61 || 62 || 1 || 3 || - ||1973 - 1978
|-
| [[Wolf_F1|Wolf]] || - || 58 || 79 || 3 || 2 || 1 || 1976 - 1979
|-
| [[Toleman]] || - || 57 || 26 || - || 2 || 1 || 1981 - 1985
|-
| [[Zakspeed]] || - || 53 || 2 || - || - || - || 1985 - 1989
|-
| [[Theodore]] || - || 51 || - || - || - || - || 1978 - 1983
|-
| [[Matra]] || - || 50 || 55 || - || 3 || 2 || 1966 - 1973
|-
| [[Stewart (Formel 1)|Stewart]] || - || 49 || 47 || 1 || - || 1 || 1997 - 1999
|-
| [[AGS (Formel 1)|AGS]] || - || 47 || 2 || - || - || - || 1986 - 1991
|-
| [[Maserati]] || - || 43 || 259,786 || 9 || 15 || 9 || 1950 - 1957
|-
| [[Penske Racing (Formel 1)|Penske Racing]] || - || 40 || 23 || 1 || - || - || 1974 - 1976
|-
| [[Gordini]] || - || 40 || 30,1 || - || 1 || - || 1950 - 1956
|-
| [[Porsche]] || - || 30 || 50 || 1 || - || 1 || 1957 - 1962
|-
| [[Vanwall]] || 1 || 29 || 108 || 9 || 6 || 7 || 1954 - 1960
|-
| [[Forti]] || - || 23 || - || - || - || - || 1995 - 1996
|-
| [[Pacific Grand Prix]] || - || 22 || - || - || - || - || 1994
|-
| [[Simtek]] || - || 21 || - || - || - || - || 1994 - 1995
|-
| [[Lola (Autohersteller)|Lola]] || - || 16 || - || - || - || - || 1962 - 1997
|-
| [[Mercedes-Benz (Rennteam)|Mercedes-Benz]] || - || 12 || 139,14 || 9 || 9 || 8 || 1954 - 1955
|-
| [[Eifelland]] || - || 8 || - || - || - || - || 1972
|-
| [[Eisenacher Motoren Werke|EMW]] || - || 1 || - || - || - || - || 1953
|-
| [[Andrea Moda Formula]] || - || 1 || - || - || - || - || 1992
|}


Der Rekord für die höchste jemals erreichte Drehzahl geht an den McLaren Mercedes MP4-21 gesteuert von Kimi Räikkönen mit 20.727 U/Min.
Durch die Affäre Filbinger wurde die Bundes-CDU auf ihrem Oppositionskurs Mitte der siebziger Jahre stark gebremst, in interne Diskussionen verstrickt und geriet in ein Stimmungstief. Bei den nächsten Bundestagswahlen profitierten Sozial- und Freidemokraten auch davon.


==Rekorde nach Reifenherstellern==
== Ereignisse der jüngeren Vergangenheit ==
Auch Jahrzehnte später haben die Ereignisse des Jahres 1978 noch ihre Auswirkungen. Am 16. September 2003, einen Tag nach seinem 90. Geburtstag, wurde Filbinger mit einem Empfang im [[Residenzschloss Ludwigsburg|Ludwigsburger Schloss]] geehrt. Zuvor war wegen anhaltender Proteste in der Stadt [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]], wo Filbinger seit langen Jahren lebte, ein Empfang abgesagt worden. Es kamen etwa 130 geladene Gäste, darunter beinahe das gesamte CDU/FDP-Kabinett. Dabei waren auch der damalige Ministerpräsident [[Erwin Teufel]] und sein Vorgänger [[Lothar Späth]]. Vor den Toren des Schlosses protestierten Demonstranten gegen den Politiker, der immer noch Ehrenvorsitzender der Landes-CDU war. Die Vorsitzenden von SPD und Grünen blieben der Veranstaltung fern.


=== Reifenhersteller nach Anzahl gefahrener Rennen ===
Filbinger war insgesamt siebenmal (1959, 1969, 1974, 1979, 1994, 1999 und 2004) als Wahlmann in der Bundesversammlung vertreten, davon viermal nach seinem Rücktritt. Am 31. März 2004 wurde Hans Filbinger anlässlich der [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]]enwahl 2004 von der [[Landtagsfraktion]] der CDU in [[Baden-Württemberg]] als Mitglied der [[Bundesversammlung (Deutschland)|Bundesversammlung]] vorgeschlagen und auf einer gemeinsamen Liste aller Fraktionen des [[Landtag von Baden-Württemberg|Landtags]] einstimmig gewählt. Die umstrittene Vergangenheit Filbingers führte in diesem Zusammenhang in der Woche vor der Bundespräsidentenwahl zu kritischen Reaktionen seitens der SPD, [[Die Linkspartei.|PDS]] und der [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]], wobei sich Bundes-SPD und -Grüne vom Stimmverhalten ihrer Landtagsfraktionen distanzierten. Kritik kam auch von der Schriftstellervereinigung [[P.E.N.]] Deutschland und dem [[Zentralrat der Juden in Deutschland|Zentralrat der Juden]].
{| class="prettytable"
|+ Stand 22. Oktober 2006
!
! Hersteller
! Anzahl der Rennen
! Fahrer-WM-Titel
! Konstrukteurs-WM-Titel
! GP-Siege
! Zeitraum
|-
| align="right" | 1.
| [[Goodyear Tire & Rubber Company|Goodyear]]
| align="right" | 494
| align="right" | 25
| align="right" | 26
| align="right" | 368
| align="right" | 1959 - 1998
|-
| align="right" | 2.
| [[Michelin]]
| align="right" | 215
| align="right" | 6
| align="right" | 5
| align="right" | 102
| align="right" | 1977 - 2006
|-
| align="right" | 3.
| [[Pirelli]]
| align="right" | 200
| align="right" | 5
| align="right" | 0
| align="right" | 45
| align="right" | 1950 - 1991
|-
| align="right" | 4.
| [[Dunlop]]
| align="right" | 175
| align="right" | 8
| align="right" | 9
| align="right" | 83
| align="right" | 1950 - 1977
|-
| align="right" | 5.
| [[Bridgestone]]
| align="right" | 173
| align="right" | 7
| align="right" | 7
| align="right" | 104
| align="right" | 1976 - heute
|-
| align="right" | 6.
| [[Firestone]]
| align="right" | 121
| align="right" | 3
| align="right" | 3
| align="right" | 49
| align="right" | 1950 - 1975
|-
| align="right" | 7.
| [[Englebert]]
| align="right" | 61
| align="right" | 2
| align="right" | 0
| align="right" | 7
| align="right" | 1950 - 1958
|-
| align="right" | 8.
| [[Avon Rubber|Avon]]
| align="right" | 29
| align="right" | 0
| align="right" | 0
| align="right" | 0
| align="right" | 1954 - 1982
|-
| align="right" | 9.
| [[Continental AG|Continental]]
| align="right" | 13
| align="right" | 2
| align="right" | 0
| align="right" | 10
| align="right" | 1954 - 1958
|}


==Siehe auch==
Filbinger hatte in dem jüdischen Rechtsgelehrten Professor Dr. Ernst Hirsch einen großen Fürsprecher. Hirsch sagte über Filbinger: „Es fehlt der Geist des [[Emile Zola]], der das Unrecht, das man [Filbinger] angetan hat, auf die Gassen schreit.“<ref>Hans Filbinger: [http://www.hans-filbinger.de/ Website: Hans Filbinger]</ref>
* [[Formel 1]]

* [[Geschichte der Grands Prix vor 1950]]
Ministerpräsident [[Günther Oettinger]] (CDU) ordnete anlässlich des Todes Filbingers Trauerbeflaggung für die öffentlichen Gebäude des Landes an.<ref>[[Focus]]: [http://www.focus.de/politik/deutschland/baden-wuerttemberg_aid_52529.html Trauerfeier für Filbinger am 11. April] 5. April 2007</ref> Am 11. April 2007 fand ein [[Requiem]] mit anschließendem [[Staatsakt (Veranstaltung)|Staatsakt]] im [[Freiburger Münster]] statt.
* [[Liste der Formel-1-Rennfahrer]]
Die bei diesem Anlass von [[Günther Oettinger|Oettinger]] gehaltene Trauerrede, in der er behauptete: „Es gibt kein Urteil von Hans Filbinger, durch das ein Mensch sein Leben verloren hätte. Hans Filbinger war kein Nationalsozialist“<ref>[[Handelsblatt]], Online-Ausgabe, 12. April 2007, 11:25 Uhr [http://www.handelsblatt.com/news/Politik/Deutschland/_pv/_p/200050/_t/ft/_b/1253139/default.aspx/oettinger-muss-sich-inkompetenz-vorhalten-lassen.html]</ref> löste heftige Empörung aus. Oettinger stellte Filbinger als Gegner des NS-Regimes dar, der sich den Zwängen habe beugen müssen. Der Schriftsteller [[Rolf Hochhuth]], dessen Enthüllungen damals zu Filbingers Rücktritt führten, widersprach: Filbinger habe den Matrosen [[Walter Gröger]] „persönlich noch in britischer Kriegsgefangenschaft ermordet“, „Wozu nichts Filbinger genötigt hat als die Tatsache, dass er ein sadistischer Nazi war“.<ref>Handelsblat, Online-Ausgabe, 12. April 2007, 11:25 Uhr [http://www.handelsblatt.com/news/Politik/Deutschland/_pv/_p/200050/_t/ft/_b/1253139/default.aspx/oettinger-muss-sich-inkompetenz-vorhalten-lassen.html]</ref> Hochhuth nannte daher Oettingers Bemerkungen zu Filbingers Rolle in der Nazi-Zeit „eine unverfrorene Erfindung.<ref>Quelle: [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,476722,00.html Reaktionen auf Oettingers Rede bei Filbingers Trauerfeier auf SPIEGEL-ONLINE, 11. April 2007]</ref>
* [[Liste der tödlich verunglückten Formel-1-Fahrer]]

* [[Anzahl der Grand-Prix-Starts aller Formel-1-Fahrer]]
== Auszeichnungen ==
* [[Anzahl der Grand-Prix-Siege aller Formel-1-Fahrer]]
[[Bild:Bundesverdienstorden.jpg|thumb|Großkreuz in besonderer Ausführung (links), Sonderstufe des Großkreuzes (Mitte und rechts)]]
* Das Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland]]
* Das Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
* Großoffizier der Französischen [[Ehrenlegion]]
* Grand Prix France-Allemagne
* [[Verdienstorden der Republik Italien]] Großkreuz
* [[Orden de Isabel la Católica|Großkreuz Isabel la Católica]] (Spanien)
* Großkreuz / Nationalorden Kreuz des Südens der föderativen Republik [[Brasilien]]
* Orden der Republik [[Ägypten]] I. Klasse
* Outstanding Civilian Service Award ([[USA]])

== Akademische Ehrungen ==
* Ehrendoktor der [[Universität Ulm]],
* Ehrendoktor des privaten College [[Oglethorpe University]] in [[Atlanta]], Bundesstaat Georgia (USA)
* Verleihung des Titels Professor.

== Quellen ==
<references/>

== Literatur ==
*Hans Filbinger: ''Die geschmähte Generation. Politische Erinnerungen. Die Wahrheit aus den Stasi-Akten'', Universitas-Verlag, München 1987, ISBN 3-8004-1154-7. (Autobiografie)
*Hans Filbinger: ''Die geschmähte Generation. Politische Erinnerungen. Die Wahrheit aus den Stasi-Akten.'' 3., erg. u. überarb. Aufl., Bechtle-Verlag, Esslingen u.a. 1994, ISBN 3-762805-23-7. (Autobiografie)
*Fred Ludwig Sepaintner (Hrsg.): ''Hans Filbinger – aus neun Jahrzehnten''. Von: Hans Filbinger, Fred Ludwig Sepaitner; Erstausg., DRW-Verlag / G. Braun Buchverlag, Leinfelden-Echterdingen / Karlsruhe 2003, ISBN 3-87181-536-5. (Festschrift zum 90. Geburtstag)
*Heinz Hürten, Wolfgang Jäger, Hugo Ott, Hrsg. von Bruno Heck: ''Hans Filbinger – Der Fall und die Fakten: eine historische und politologische Analyse''. 1. Aufl., Verlag v. Hase & Koehler, Mainz 1980, ISBN 3-7758-1002-1. (Aufsatzsammlung; Veröffentlichung der Konrad-Adenauer-Stiftung)
*Franz Neubauer: ''Das öffentliche Fehlurteil – Der Fall Filbinger als ein Fall der Meinungsmacher''. 1. Aufl., S. Roderer Verlag, Regensburg 1990, ISBN 3-89073-487-1. (Verlags-Schriftenreihe: Theorie und Forschung / Zeitgeschichte 2/122)
*Helmut Kramer u. Wolfram Wette (Hrsg.): ''Recht ist, was den Waffen nützt: Justiz und Pazifismus im 20. Jahrhundert''. 1. Aufl., mit einem Geleitwort v. Hans-Jochen Vogel, Aufbau-Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-351-02578-5. (Aufsatzsammlung; Seite 43: ''Hans Filbinger'')
*Wolfram Wette (Hrsg.): ''Filbinger, eine deutsche Karriere''. 1. Aufl., zu Klampen-Verlag, Springe 2006, ISBN 3-934920-74-8. (Aufsatzsammlung; Rezension in: [[Frankfurter Rundschau]] v. 21. Februar 2007, S. 27: ''Was niemals Recht war'')


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.f1total.com/db/ Formel-1-Datenbank mit Statistiken]
{{Wikiquote|Hans Filbinger}}
* {{PND|118533037}}
* [http://www.hans-filbinger.de/ hans-filbinger.de] (Domaininhaber: [[Studienzentrum Weikersheim]])
* [http://www.kas.de/db_files/dokumente/die_politische_meinung/7_dokument_dok_pdf_3181_1.pdf „Der Fall Filbinger“], von [[Günther Gillessen]]
* [http://www.vauban.de/pub/wette.pdf Sicht des „Falls Filbinger“] von Prof. Dr. [[Wolfram Wette]]
* [http://www.stm.baden-wuerttemberg.de/sixcms/detail.php?id=166294 Nachruf auf Hans Filbinger (Quelle: Staatsministerium Baden-Württemberg)]
* [http://www.soziologie.uni-freiburg.de/fachschaft/politik/artikel_filbinger.php Einführender Artikel zu Filbinger und seiner Bedeutung]
* [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,476834,00.html Bewertung von Filbingers Verhalten im und nach dem Dritten Reich]

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg
|Navigationsleiste Innenminister von Baden-Württemberg
}}

[[Kategorie:Mann|Filbinger, Hans]]
[[Kategorie:Deutscher|Filbinger, Hans]]
[[Kategorie:Ministerpräsident (Baden-Württemberg)|Filbinger, Hans]]
[[Kategorie:Landesminister (Baden-Württemberg)|Filbinger, Hans]]
[[Kategorie:CDU-Mitglied|Filbinger, Hans]]
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied|Filbinger, Hans]]
[[Kategorie:SA-Mitglied|Filbinger, Hans]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes]]
[[Kategorie:Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem]]
[[Kategorie:Geboren 1913|Filbinger, Hans]]
[[Kategorie:Gestorben 2007|Filbinger, Hans]]


[[Kategorie:Formel 1|!Statistik]]
{{Personendaten
[[Kategorie:Liste (Sport)|Formel-1-Statistik]]
|NAME=Filbinger, Hans Karl
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=[[Deutschland|deutscher]] [[Politiker]] ([[CDU]])
|GEBURTSDATUM=[[15. September]] [[1913]]
|GEBURTSORT=[[Mannheim]]
|STERBEDATUM=[[1. April]] [[2007]]
|STERBEORT=[[Freiburg im Breisgau]]-[[Günterstal]]
}}


[[bg:Формула 1]]
[[als:Hans Filbinger]]
[[en:Hans Filbinger]]
[[cs:Formule 1]]
[[nl:Hans Filbinger]]
[[da:Formel 1]]
[[en:List of Formula One records]]
[[no:Hans Filbinger]]
[[eo:Formulo Unu]]
[[et:Vormel 1]]
[[fr:Formule 1]]
[[id:Daftar rekor Formula Satu]]
[[it:Formula 1]]
[[ja:フォーミュラー・ワン]]
[[nl:Formule 1]]
[[pt:Lista de Recordes da Fórmula 1]]
[[ro:Formula 1]]
[[sv:Formel 1]]
[[zh:一级方程式赛车]]

Version vom 15. April 2007, 15:28 Uhr

Der Automobil-Dachverband FIA schreibt seit 1950 eine Weltmeisterschaft für Fahrer aus, seit 1958 auch eine solche für Konstrukteure. Diese WM wurden normalerweise mit Fahrzeugen ausgetragen, die dem „Formel 1“ genannten Regelwerk entsprechen. Nachfolgend eine Übersicht über einige bisher aufgestellten Rekorde, Statistiken usw.

Anmerkungen

Es muss beachtet werden, dass sich die Bedingungen im Verlauf der über 50 Jahre geändert haben. So werden heutzutage typischerweise 17 WM-Läufe pro Jahr ausgetragen, während es früher nur halb soviele waren, wobei jedoch nebenbei viele nicht zur WM zählende F1-Rennen ausgetragen wurden, deren Resultate hier nicht auftauchen. Die Leistungen der früheren Fahrer und Teams werden somit unterbewertet.

Zudem wurde auch das Indianapolis 500 für die WM gewertet, obwohl dort keine F1-Fahrzeuge am Start waren, und nur selten F1-Piloten. Auch wurde die Punktevergabe mehrmals geändert, so dass eine einfache Addition irreführend ist, da heutzutage ein zweiter Platz mit 8 Punkten soviel wert ist wie einst ein Sieg.

Auch die Zuverlässigkeit hat sich teils dramatisch geändert. So konnte der siebenfache Weltmeister Michael Schumacher mit bisher 50 Rennen fast soviele WM-Rennen hintereinander ohne technischen Defekt beenden wie der fünffache Weltmeister Juan Manuel Fangio insgesamt während seiner ganzen Karriere auf mehreren Fabrikaten bestritt.

Die Konstrukteurswertung wurde erst 1958 eingeführt, weshalb die Teamstatistiken erst ab jenem Jahr gezählt werden.

Hinweise:

  • Aktive Fahrer sind fett markiert.
  • „aR“ steht für „alter Rekord“

Rekorde nach Fahrern

Fahrer nach Grand-Prix-Siegen

Stand 8. April 2007
Fahrer GP-Siege Siege/Teams
1. Michael Schumacher 91 19 für Benetton und 72 für Ferrari
2. Alain Prost (aR) 51 9 für Renault, 30 für McLaren, 5 für Ferrari und 7 für Williams
3. Ayrton Senna 41 6 für Lotus und 35 für McLaren
4. Nigel Mansell 31 28 für Williams und 3 für Ferrari
5. Jackie Stewart (aR) 27 2 für BRM, 9 für Matra, 1 für March und 15 für Tyrrell
6. Jim Clark (aR) 25 alle für Lotus
  Niki Lauda 25 15 für Ferrari, 2 für Brabham und 8 für McLaren
8. Juan Manuel Fangio (aR) 24 6 für Alfa Romeo, 7 für Maserati, 8 für Mercedes und 3 für Ferrari
9. Nelson Piquet 23 13 für Brabham, 7 für Williams und 3 für Benetton
10. Damon Hill 22 21 für Williams und 1 für Jordan
11. Mika Häkkinen 20 alle für McLaren
12. Stirling Moss 16 1 für Mercedes, 2 für Maserati, 6 für Vanwall, 3 für Cooper und 4 für Lotus
12. Fernando Alonso 16 15 für Renault und 1 für McLaren
14. Jack Brabham 14 7 für Cooper und 7 Brabham
  Emerson Fittipaldi 14 9 für Lotus und 5 für McLaren
  Graham Hill 14 10 für BRM und 4 für Lotus
17. Alberto Ascari 13 alle für Ferrari
  David Coulthard 13 1 für Williams und 12 für McLaren
19. Mario Andretti 12 1 für Ferrari und 11 für Lotus
  Alan Jones 12 1 für Shadow und 11 für Williams
  Carlos Reutemann 12 4 für Brabham, 5 für Ferrari und 3 für Williams

Fahrer nach Grand-Prix-Starts

Stand 8. April 2007
Fahrer Anzahl
1. Riccardo Patrese 256
2. Michael Schumacher 250
3. Rubens Barrichello 237/2
4. David Coulthard 214/2
5. Gerhard Berger 210
6. Andrea de Cesaris 208
7. Nelson Piquet 204
8. Jean Alesi 201
9. Alain Prost 199
10. Michele Alboreto 194
11. Nigel Mansell 187
12. Giancarlo Fisichella 180/2
13. Graham Hill (aR) 176
  Jacques Laffite 176
15. Niki Lauda 171
16. Jarno Trulli 169/2
17. Ralf Schumacher 165/2
18. Thierry Boutsen 163
19. Mika Häkkinen 162
  Jacques Villeneuve 162

Fahrer nach Pole-Positions

Stand 8. April 2007
Fahrer Anzahl
1. Michael Schumacher 68
2. Ayrton Senna (aR) 65
3. Alain Prost 33
  Jim Clark (aR) 33
5. Nigel Mansell 32
6. Juan Manuel Fangio (aR) 29
7. Mika Häkkinen 26
8. Nelson Piquet 24
  Niki Lauda 24
10. Damon Hill 20

Fahrer nach Podiumsplätzen

Stand 8. April 2007
Fahrer Anzahl
1. Michael Schumacher 154
2. Alain Prost (aR) 106
3. Ayrton Senna 80
4. David Coulthard 62
5. Rubens Barrichello 61
6. Nelson Piquet 60
7. Nigel Mansell 59
8. Niki Lauda (aR) 54
9. Mika Häkkinen 51
10. Gerhard Berger 48

Fahrer nach WM-Punkten

Stand 8. April 2007
Fahrer Anzahl
1. Michael Schumacher 1369
2. Alain Prost (aR) 798,5
3. Ayrton Senna 614
4. Rubens Barrichello 519
5. David Coulthard 513
6. Nelson Piquet 485,5
7. Nigel Mansell 482
8. Niki Lauda (aR) 420,5
9. Mika Häkkinen 420
10. Fernando Alonso 399
11. Gerhard Berger 385
12. Kimi Räikkönen 362
13. Damon Hill 360
  Jackie Stewart (aR) 360
15. Ralf Schumacher 325

Fahrer nach schnellsten Runden

Stand 8. April 2007
Fahrer Anzahl
1. Michael Schumacher 76
2. Alain Prost (aR) 41
3. Nigel Mansell 30
4. Jim Clark (aR) 28
5. Mika Häkkinen 25
6. Niki Lauda 24
7. Juan Manuel Fangio (aR) 23
  Nelson Piquet 23
9. Gerhard Berger 21
10. Kimi Räikkönen 20
11. Damon Hill 19
  Stirling Moss 19
  Ayrton Senna 19

Fahrer nach Führungsrunden

Stand 8. April 2007
Fahrer Anzahl
1. Michael Schumacher 4926
2. Ayrton Senna (aR) 2976
3. Alain Prost 2676
4. Nigel Mansell 2086
5. Jim Clark (aR) 1924
6. Jackie Stewart 1899
7. Niki Lauda 1598
8. Nelson Piquet 1597
9. Mika Häkkinen 1484
10. Damon Hill 1359

Fahrer nach Führungskilometern

Stand 8. April 2007
Fahrer Anzahl
1. Michael Schumacher 23.219
2. Ayrton Senna (aR) 13.303
3. Alain Prost 12.483
4. Jim Clark (aR) 10.141
5. Nigel Mansell 9.488
6. Juan Manuel Fangio (aR) 9.031
7. Jackie Stewart 8.999
8. Nelson Piquet 7.605
9. Mika Häkkinen 7.201
10. Niki Lauda 7.055

Fahrer nach Weltmeister-Titel

Stand 31. Dezember 2006
Fahrer Titel Jahre
1. Michael Schumacher 7 1994, 1995, 2000 bis 2004
2. Juan-Manuel Fangio 5 1951, 1954 bis 1957
3. Alain Prost 4 1985, 1986, 1989 und 1993
4. Jack Brabham 3 1959, 1960 und 1966
  Jackie Stewart 3 1969, 1971 und 1973
  Niki Lauda 3 1975, 1977 und 1984
  Nelson Piquet 3 1981, 1983 und 1987
  Ayrton Senna 3 1988, 1990 und 1991
9. Alberto Ascari 2 1952 und 1953
  Graham Hill 2 1962 und 1968
  Jim Clark 2 1963 und 1965
  Emerson Fittipaldi 2 1972 und 1974
  Mika Häkkinen 2 1998 und 1999
  Fernando Alonso 2 2005 und 2006

Fahrer nach Siegen in einer Saison

Stand 31. Dezember 2006
Fahrer Siege
1. Michael Schumacher (2004) 13
2. Michael Schumacher (2002) 11
3. Michael Schumacher (2001) 9
  Michael Schumacher (2000) 9
  Michael Schumacher (1995) 9
  Nigel Mansell (1992) 9
7. Michael Schumacher (1994) 8
  Mika Häkkinen (1998) 8
  Damon Hill (1996) 8
  Ayrton Senna (1988) 8
11. Michael Schumacher (2006) 7
  Kimi Räikkönen (2005) 7
  Fernando Alonso (2005 & 2006) 7

Fahrer-Gesamtübersicht

Stand 08. April 2007
Name GP-Siege WM-Punkte WM-Titel Schnellste Runden Pole-Positions Gefahrene Grand-Prix
Deutschland Michael Schumacher 91 1369 7 76 68 250
Frankreich Alain Prost 51 (aR) 798,5 (aR) 4 41 (aR) 33 199
Brasilien Ayrton Senna 41 614 3 19 65 (aR) 161
Brasilien Rubens Barrichello 9 519 - 15 13 237
Schottland David Coulthard 13 513 - 18 12 214
Brasilien Nelson Piquet 23 485,5 3 23 24 204
Großbritannien Nigel Mansell 31 482 1 30 32 187
Österreich Niki Lauda 25 420,5 (aR) 3 24 24 171
Finnland Mika Häkkinen 20 420 2 25 26 162
Spanien Fernando Alonso 16 399 2 5 15 90
Österreich Gerhard Berger 10 385 - 21 12 210
Finnland Kimi Räikkönen 10 362 - 20 12 107
Großbritannien Damon Hill 22 360 1 19 20 115
Großbritannien Jackie Stewart 27 (aR) 360 (aR) 3 15 17 99
Deutschland Ralf Schumacher 6 325 - 8 6 165
Argentinien Carlos Reutemann 12 310 - 6 6 146
Kolumbien Juan Pablo Montoya 6 307 - 13 13 93
Großbritannien Graham Hill 14 289 2 10 13 176 (aR)
Brasilien Emerson Fittipaldi 14 281 2 7 6 144
Italien Riccardo Patrese 6 281 - 13 8 256
Argentinien Juan Manuel Fangio 24 (aR) 277,5 (aR) 5 (aR) 23 (aR) 29 (aR) 51
Großbritannien Jim Clark 25 (aR) 274 2 28 (aR) 33 (aR) 72
Australien Jack Brabham 14 261 3 12 13 123
Südafrika Jody Scheckter 10 255 1 5 3 112
Neuseeland Denis Hulme 8 248 1 9 1 112
Italien Giancarlo Fisichella 3 247 - 2 3 180
Frankreich Jean Alesi 1 241 - 4 2 201
Kanada Jacques Villeneuve 11 235 1 9 13 162
Frankreich Jacques Laffite 6 228 - 6 7 176
Großbritannien Jenson Button 1 223 - - 3 120
Schweiz Clay Regazzoni 5 212 - 15 5 132
Australien Alan Jones 12 206 1 13 6 116
Schweden Ronnie Peterson 10 206 - 9 14 123
Neuseeland Bruce McLaren 4 196,5 - 3 - 101
Großbritannien Eddie Irvine 4 191 - 1 - 146
Großbritannien Stirling Moss 16 186,6 - 19 16 66
Italien Michele Alboreto 5 186,5 - 5 2 194
Frankreich René Arnoux 7 181 - 12 18 149
Belgien Jacky Ickx 8 181 - 14 13 116
Großbritannien John Surtees 6 180 1 10 8 111
USA Mario Andretti 12 180 1 10 18 128
Großbritannien James Hunt 10 179 1 8 14 92
Italien Jarno Trulli 1 177 - - 3 168
Deutschland Heinz-Harald Frentzen 3 174 - 6 2 156
Großbritannien John Watson 5 169 - 5 2 152
Finnland Keke Rosberg 5 159,5 1 3 5 114
Frankreich Patrick Depailler 2 141 - ? 1 95
Italien Alberto Ascari 13 140,1 2 12 14 32
Belgien Thierry Boutsen 3 132 - 1 1 164
Großbritannien Mike Hawthorn 3 127,6 1 6 4 45
Italien Giuseppe Farina 5 127,3 1 5 5 33
Italien Elio de Angelis 2 122 - 1 3 108
Brasilien Felipe Massa 2 114 - 2 4 73
Österreich Jochen Rindt 6 109 1 3 10 60
Kanada Gilles Villeneuve 6 107 - 8 2 67
Kanada Patrick Tambay 2 103 - ? 5 114
USA Richie Ginther 1 102 - 3 - 52
Frankreich Didier Pironi 3 101 - 5 4 68
USA Phil Hill 3 98 1 6 6 47

Weitere Rekorde nach Fahrern

Stand 22. Oktober 2006
Rekord Details
Die meisten Ausfälle in einem Rennen 25 von 33 (75,8 %) (Indianapolis 1951)
Die wenigsten Ausfälle in einem Rennen Alle 15 Starter im Ziel (Großer Preis der Niederlande 1961 in Zandvoort)
Alle 20 Starter im Ziel (Großer Preis von Italien 2005 in Monza)
Alle 6 Starter im Ziel (Großer Preis von USA 2005 in Indianapolis)
Die meisten Ausfälle eines Fahrers in einer Saison Andrea de Cesaris (1987 15 Ausfälle in 16 Rennen)
Die meisten Ausfälle noch vor dem Start des Rennens Andrea de Cesaris (11)
Die meisten Siege in Folge Michael Schumacher und Alberto Ascari (7)
Die meisten Siege in Folge (in einer Saison) Michael Schumacher (7) (2004)
Die meisten Siege von der Pole Position Michael Schumacher (40)
Die meisten Siege beim gleichen GP Michael Schumacher (8) (GP von Frankreich in Magny Cours 1994, 1995, 1997, 1998, 2001, 2002, 2004, 2006)
Die meisten Podiumsplatzierungen eines Fahrers in einer Saison Michael Schumacher (17 in 17 Rennen) (2002)
Die meisten schnellsten Rennrunden eines Fahrers in einer Saison Michael Schumacher (10 bei 18 Starts in 2004), Kimi Räikkönen (10 bei 19 Starts in 2005)
Die meisten Podiumsplatzierungen in Folge Michael Schumacher (19) (2001–2002)
Die meisten Punkteplatzierungen in Folge Michael Schumacher (24) (2001–2003)
Die meisten Zielankünfte in Folge Michael Schumacher (24) (2001–2003)
Die meisten Punkteresultate Michael Schumacher (190)
Die meisten Starts aus der ersten Reihe Michael Schumacher (115)
Schnellster Weltmeister-Titel Michael Schumacher (nach 11 von 17 Rennen (64,7%) in 2002)
Meiste Punkte Vorsprung des Weltmeisters auf den WM-Zweiten Michael Schumacher (67 Punkte auf Rubens Barrichello in 2002)
Die meisten Tage Weltmeister am Stück Michael Schumacher (1814 Tage (vom 8.10.2000 bis zum 25.9.2005))
Die meisten Autos im Ziel 24 von 33 (Indianapolis 1950)
Die wenigsten Autos im Ziel 3 von 21 - 14,3 % (Monza 1958)
Die meisten Boxenstopps 69 (Donington 1993)
Fahrer, die ihren ersten Grand Prix gewannen
Fahrer, die in ihrem ersten Rennen die Pole holten
Die meisten Hattricks (Pole Position, Sieg, Schnellste Rennrunde in einem Rennen) Michael Schumacher (22)
Der jüngste Grand-Prix-Teilnehmer Mike Thackwell mit 19 Jahren, 5 Monaten und 29 Tagen (GP der Niederlande 1980)
Der jüngste Grand-Prix-Sieger Fernando Alonso mit 22 Jahren und 26 Tagen (GP von Ungarn 2003)
Der älteste Grand-Prix-Sieger Luigi Fagioli mit 53 Jahren (GP von Frankreich 1951)
Der jüngste Fahrer, der einen Formel 1-Boliden bewegte Nico Rosberg mit 17 Jahren, 5 Monaten und 6 Tagen bei Tests für Williams-BMW im Jahr 2004
Der jüngste Fahrer, der bei seinem ersten Testeinsatz das Klassement anführte Sebastian Vettel mit 19 Jahren (GP der Türkei 2006)
Der jüngste Weltmeister Fernando Alonso mit 24 Jahren und 59 Tagen (2005)
Der jüngste Doppel-Weltmeister Fernando Alonso mit 25 Jahren und 85 Tagen (2005 und 2006)
Der älteste Weltmeister Juan Manuel Fangio mit 46 Jahren und 41 Tagen (1957)
Der Newcomer der bei seinen ersten Rennen am häufigsten hintereinanader au das Podest kam Lewis Hamilton 3-mal (2007)

Rekorde nach Teams

Teams nach Konstrukteurs-Weltmeistertiteln

Stand 31. Dezember 2006
Team Anzahl der WM-Titel Zeitraum
1. Ferrari 14 1961 bis 2004
2. Williams 9 1980 bis 1997
3. McLaren 8 1974 bis 1999
4. Lotus 7 1963 bis 1978
5. Brabham 2 1966 und 1967
  Cooper 2 1959 und 1960
  Renault 2 2005 und 2006
  Benetton 2 1994 und 1995
8. Tyrrell 1 1971
  Matra 1 1969
  BRM 1 1962
  Vanwall 1 1958

Ehemalige Teams nach Anzahl gefahrener Grand-Prix-Rennen (Auswahl)

Stand 31. Dezember 2005
Team WM-Titel GP-Starts Punkte Siege Schnellste Runden Pole-Positions Jahr
Lotus 7 489 1.419 74 66 102 1958 - 1994
Tyrrell 1 465 868 33 29 19 1966 - 1998
Brabham 2 400 938 35 42 39 1956 - 1992
Arrows - 381 167 - 1 1 1978 - 2002
Minardi - 340 38 - - - 1985 - 2005
Ligier - 325 388 9 9 9 1976 - 1996
Benetton 2 260 861,5 27 36 15 1986 - 2001
Jordan - 250 291 4 2 2 1991 - 2005
Sauber - 215 195 - - - 1993 - 2005
BRM 1 203 517 17 13 11 1951 - 1977
March - 194 134 2 4 2 1970 - 1992
Osella - 129 5 - - - 1980 - 1990
Larrousse - 126 23 - - - 1987 - 1994
Surtees - 120 55 - 4 - 1970 - 1978
Cooper 2 114 361,5 12 10 6 1953 - 1968
Alfa Romeo - 110 214 11 14 12 1950 - 1985
Shadow - 103 68,5 1 2 3 1973 - 1980
Copersucar - 103 44 - - - 1975 - 1982
ATS - 99 8 - - - 1977 - 1984
Ensign - 97 14 - 1 - 1973 - 1982
Scuderia Italia - 92 15 - - - 1988 - 1993
Footwork - 91 25 - - - 1991 - 1996
Jaguar Racing - 85 49 - - - 2000 - 2004
Prost - 83 35 - - - 1997 - 2001
Hesketh - 61 62 1 3 - 1973 - 1978
Wolf - 58 79 3 2 1 1976 - 1979
Toleman - 57 26 - 2 1 1981 - 1985
Zakspeed - 53 2 - - - 1985 - 1989
Theodore - 51 - - - - 1978 - 1983
Matra - 50 55 - 3 2 1966 - 1973
Stewart - 49 47 1 - 1 1997 - 1999
AGS - 47 2 - - - 1986 - 1991
Maserati - 43 259,786 9 15 9 1950 - 1957
Penske Racing - 40 23 1 - - 1974 - 1976
Gordini - 40 30,1 - 1 - 1950 - 1956
Porsche - 30 50 1 - 1 1957 - 1962
Vanwall 1 29 108 9 6 7 1954 - 1960
Forti - 23 - - - - 1995 - 1996
Pacific Grand Prix - 22 - - - - 1994
Simtek - 21 - - - - 1994 - 1995
Lola - 16 - - - - 1962 - 1997
Mercedes-Benz - 12 139,14 9 9 8 1954 - 1955
Eifelland - 8 - - - - 1972
EMW - 1 - - - - 1953
Andrea Moda Formula - 1 - - - - 1992

Der Rekord für die höchste jemals erreichte Drehzahl geht an den McLaren Mercedes MP4-21 gesteuert von Kimi Räikkönen mit 20.727 U/Min.

Rekorde nach Reifenherstellern

Reifenhersteller nach Anzahl gefahrener Rennen

Stand 22. Oktober 2006
Hersteller Anzahl der Rennen Fahrer-WM-Titel Konstrukteurs-WM-Titel GP-Siege Zeitraum
1. Goodyear 494 25 26 368 1959 - 1998
2. Michelin 215 6 5 102 1977 - 2006
3. Pirelli 200 5 0 45 1950 - 1991
4. Dunlop 175 8 9 83 1950 - 1977
5. Bridgestone 173 7 7 104 1976 - heute
6. Firestone 121 3 3 49 1950 - 1975
7. Englebert 61 2 0 7 1950 - 1958
8. Avon 29 0 0 0 1954 - 1982
9. Continental 13 2 0 10 1954 - 1958

Siehe auch